DE10034498A1 - Verfahren zum Ansteuern eines piezoelektrischen Aktors eines Einspritzventils für einen Verbrennungsmotor - Google Patents
Verfahren zum Ansteuern eines piezoelektrischen Aktors eines Einspritzventils für einen VerbrennungsmotorInfo
- Publication number
- DE10034498A1 DE10034498A1 DE2000134498 DE10034498A DE10034498A1 DE 10034498 A1 DE10034498 A1 DE 10034498A1 DE 2000134498 DE2000134498 DE 2000134498 DE 10034498 A DE10034498 A DE 10034498A DE 10034498 A1 DE10034498 A1 DE 10034498A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- actuator
- system pressure
- control
- pressure
- algorithm
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000002347 injection Methods 0.000 title claims description 18
- 239000007924 injection Substances 0.000 title claims description 18
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title description 8
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 title 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims abstract description 15
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 14
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 230000004913 activation Effects 0.000 claims description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 5
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 239000002283 diesel fuel Substances 0.000 description 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/04—Introducing corrections for particular operating conditions
- F02D41/06—Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
- F02D41/062—Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting
- F02D41/064—Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting at cold start
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/04—Introducing corrections for particular operating conditions
- F02D41/06—Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
- F02D41/062—Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/20—Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
- F02D41/2096—Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils for controlling piezoelectric injectors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M47/00—Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
- F02M47/02—Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
- F02M47/027—Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M61/00—Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
- F02M61/16—Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
- F02M61/167—Means for compensating clearance or thermal expansion
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M63/00—Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
- F02M63/0012—Valves
- F02M63/0014—Valves characterised by the valve actuating means
- F02M63/0015—Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
- F02M63/0026—Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using piezoelectric or magnetostrictive actuators
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/22—Safety or indicating devices for abnormal conditions
- F02D2041/224—Diagnosis of the fuel system
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D2200/00—Input parameters for engine control
- F02D2200/02—Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
- F02D2200/06—Fuel or fuel supply system parameters
- F02D2200/0602—Fuel pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/30—Controlling fuel injection
- F02D41/38—Controlling fuel injection of the high pressure type
- F02D41/3809—Common rail control systems
- F02D41/3836—Controlling the fuel pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M2200/00—Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
- F02M2200/70—Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger
- F02M2200/703—Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger hydraulic
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
- Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
- Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
Abstract
Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zum Ansteuern eines piezoelektrischen Aktors eines Einspritzventils für einen Verbrennungsmotor vorgeschlagen, bei dem insbesondere in der Startphase, wenn der Druck im Kraftstoffsystem zu niedrig ist, das Ansteuersignal (U¶A¶) für den Aktor (2) unterdrückt wird. Zur Steuerung wird ein Algorithmus verwendet, der unter Berücksichtigung des Raildrucks (P¶R¶) oder weiterer Parameter, beispielsweise der Wassertemperatur (T¶W¶), die Freigabe für die Ansteuerspannung (U¶A¶) mittels einer Hysterese steuert. Die Hysterese-Einheit (43) weist eine obere und eine untere Druckschwelle auf, die zur Freigabe der Ansteuerspannung (U¶A¶) genutzt wird. Oberhalb der oberen Schwelle wird die Ansteuerspannung (U¶A¶) freigegeben, während sie unterhalb der unteren Schwelle gesperrt wird. Mittels einer Offseteinheit (O¶S¶) sind die Schwellen steuerbar.
Description
Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zum Ansteuern
eines piezoelektrischen Aktors eines Einspritzventils, das
über ein Schaltventil eine Düsennadel nach der Gattung des
Hauptanspruchs steuert. Bei dem bekannten Einspritzventil
(Injektor) wird beispielsweise bei einem Common-Rail-System
mittels einer Kraftstoffpumpe ein bestimmter Druck im
Leitungssystem aufgebaut. Eine elektronische Steuerung
betätigt mittels eines Spannungsimpulses am
piezoelektrischen Aktor das Schaltventil, um eine
vorgegebene einzuspritzende Kraftsstoffmenge zu bestimmen.
Bei niedrigem Systemdruck, insbesondere beim Start des
Verbrennungsmotors, kann es dazu kommen, dass der
Systemdruck so niedrig ist, dass ein Öffnen der Ventilnadel
nicht immer gewährleistet ist. Hinzu kommt, dass durch die
vorgegebene minimale Ansteuerdauer bzw. Haltedauer das
Schaltventil in Richtung auf seinen zweiten Sitz bewegt
wird, was zwangsläufig zu einem gewissen Abfluß des im
Hochdrucksystem befindlichen Kraftstoffes über die
Rückleitung führt. Dadurch wird ein schneller Druckaufbau
weiter verzögert, so dass Startschwierigkeiten des Motors
auftreten können. Insbesondere bei kalter Witterung, bei der
beispielsweise ein Diesel-Motor ohnehin größere
Startschwierigkeiten hat, kann der Start weiter erschwert
werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Ansteuern eines
piezoelektrischen Aktors eines Injektors mit den
kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat
demgegenüber den Vorteil, dass der Druckaufbau im
Kraftstoff-Leitungssystem schneller erfolgt und somit der
Motor insbesondere in seiner Startphase die vorgesehene
Kraftstoffmenge erhält. Darüber hinaus kann vorteilhaft
erreicht werden, dass mit Hilfe des Algorithmus die Freigabe
der Ansteuerung in Abhängigkeit von dem momentan
vorherrschenden Systemdruck gesteuert werden kann.
Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten
Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und
Verbesserungen des im Hauptanspruchs angegebenen Verfahrens
möglich. Dabei wird als besonders vorteilhaft angesehen,
dass durch Messung und Bewertung des Systemdrucks die
Ansteuerung für den Aktor bzw. die damit verbundene Bewegung
des Schaltventils unterdrückt werden kann.
Günstig ist auch, die Freigabe in Abhängigkeit von einem
weiteren Parameter, beispielsweise der Wassertemperatur
abhängig zu machen. Da die Wassertemperatur ein wichtiger
Parameter für den Betriebszustand des Motors ist, kann unter
Berücksichtigung dieses Parameters beispielsweise im
Hinblick auf Abgasforderungen eine optimale Kraftstoffmenge
vorgegeben werden. Die entsprechenden Werte können in Form
einer Kennlinie oder Tabelle vorgegeben werden, so dass die
Applikation einfach durchführbar ist.
Insbesondere bei der Ausbildung der Ansteuerbedingungen in
Form eines Softwareprogrammes ergeben sich vorteilhafte
Anpassungsmöglichkeiten an jeden Motortyp. Dabei kann
vorteilhaft ein bereits bestehendes Softwareprogramm genutzt
werden, das um das erfindungsgemäße Ansteuerverfahren
erweitert wird. Dadurch minimiert sich vorteilhaft der
zusätzliche Aufwand.
Während des Motorlaufs ist der Druck im Kraftstoffsystem in
der Regel ausreichend, da bei höheren Drehzahlen genügend
Kraftstoff gefördert wird. Der kritische Fall mit geringem
Systemdruck tritt in der Regel in der Startphase auf, so
dass dieser Mangel vorteilhaft umgangen werden kann.
Weitere Vorteile der Erfindung sind der Beschreibung
entnehmbar.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung
dargestellt und in der Beschreibung näher erläutert.
Fig. 1 zeigt ein Schnittbild eines-Einspritzventils,
Fig. 2 zeigt ein Blockschaltbild einer Steuerung,
Fig. 3 zeigt ein Ansteuerdiagramm und
Fig. 4 zeigt einen Stromlaufplan.
Das Einspritzventil 1 gemäß des Schnittbildes der Fig. 1
ist in seinen wesentlichen Grundzügen als bekannt anzusehen
und wird zum besseren Verständnis der Erfindung kurz in
seinen Grundzügen näher erläutert. Das Einspritzventil 1
weist eine zentrale Bohrung mit unterschiedlichem
Querschnitt in verschiedenen Bereichen auf. Im oberen Teil
ist ein Stellkolben 3 mit einem piezoelektrischen Aktor 2
eingebracht, wobei der Stellkolben 3 mit dem Aktor 3 fest
verbunden ist. Der Stellkolben 3 schließt nach oben hin
einen hydraulischen Koppler 4 ab, während nach unten eine
Öffnung zu einem Verbindungskanal mit einem ersten Sitz 6
vorgesehen ist, in dem ein Kolben 5 mit einem
Verschließglied 12 angeordnet sind. Das Verschließglied 12
ist als doppelschaltendes Steuerventil ausgebildet. Es
verschließt den ersten Sitz 6, wenn der Aktor 2 in Ruhephase
ist. Bei elektrischer Ansteuerung des Aktors 2 mit einer
Ansteuerspannung UA an den Klemmen +, - betätigt der Aktor 2
den Stellkolben 3 und drückt über den hydraulischen Koppler
4 den Kolben 5 mit dem Verschließglied 12 in Richtung auf
einen zweiten Sitz 7. Unterhalb des zweiten Sitzes 7 ist in
einem entsprechendem Kanal eine Düsennadel 11 beweglich
angeordnet, die den Auslauf im Hochdruckkanal (Common-Rail-
Druck) 13 schließt oder öffnet, je nach dem, welche
Ansteuerspannung UA am Aktor 2 anliegt. Im Hochdruckbereich
wird das einzuspritzende Medium, beispielsweise Benzin oder
Diesel-Kraftstoff für einen Verbrennungsmotor über einen
Zulauf 9 zugeführt. Über eine Zulaufdrossel 8 und eine
Ablaufdrossel 10 wird die Zuflußmenge des Mediums in
Richtung auf die Düsennadel 11 und den hydraulischen Koppler
4 gesteuert. Der hydraulische Koppler 4 hat dabei die
Aufgabe, einerseits den Hub des Kolbens 5 zu verstärken und
andererseits das Steuerventil von der statischen
Temperaturdehnung des Aktors 2 zu entkoppeln. Die
Wiederbefüllung des Kopplers 4 ist aus
Übersichtlichkeitsgründen nicht dargestellt.
Im folgenden wird die Funktionsweise dieses Einspritzventils
näher erläutert. Bei jeder Ansteuerung des Aktors 2 wird der
Stellkolben 3 in Richtung des hydraulischen Kopplers 4
bewegt. Dabei bewegt sich auch der Kolben 5 mit dem
Verschließglied 12 in Richtung auf den zweiten Sitz 7 zu.
Über Leckspalte wird dabei ein Teil des im hydraulischen
Kopplers 4 befindlichen Kraftstoffs herausgedrückt. Zwischen
zwei Einspritzungen muß daher der hydraulische Koppler 4
wieder befüllt werden, um seine Funktionssicherheit zu
erhalten.
Im Zulaufkanal 9 herrscht ein hoher Druck, der beim Common-
Rail-System beispielsweise zwischen 200 und 1600 bar
betragen kann. Dieser Druck wirkt gegen die Düsennadel 11
und hält sie geschlossen, so daß kein Kraftstoff austreten
kann, wird nun in Folge der Ansteuerung UA der Aktor 2
betätigt und damit das Verschließglied 12 in Richtung des
zweiten Sitzes 7 bewegt, dann baut sich der Druck PR im
Hochdruckbereich ab und die Düsennadel 11 gibt den
Einspritzkanal 13 frei. Beim Entladen des Aktors 2 bewegt
sich das Verschließglied 12 wieder in Richtung auf den
ersten Sitz 6.
Fig. 2 zeigt ein Blockschaltbild einer Steuerung 21, die
die notwendige Spannung zum Ansteuern des Einspritzventils
bzw. Injektors 1 erzeugt. Die Steuerung weist einen
Spannungsgenerator mit einer entsprechenden Stromquelle auf,
die geeignet ist, den piezoelektrischen Aktor 2 des
Injektors 1 aufzuladen bzw. zu entladen. Die Steuerung 21
weist des weiteren einen programmgesteuerten Rechner auf,
dessen Programm in einem Speicher 25 abgelegt ist. Des
weiteren enthält der Speicher 25 Kennlinien oder Tabellen
für Betriebsparameter des Motors sowie den Algorithmus mit
der vorgegebenen Hysterese. Mit der Steuerung 21 ist des
weiteren eine Eingabeeinheit 24 für die Eingabe eines
Offsetwertes verbunden. Weitere Anschlüsse sind vorgesehen
zur Verbindung mit einem Drucksensor 22, der beispielsweise
bei einem Common-Rail-System den Raildruck PR erfaßt. Des
weiteren ist ein Temperatursensor 23 vorgesehen, der die
Wassertemperatur des TW des Verbrennungsmotors mißt und
diese Information laufend an die Steuerung gibt. Weitere
Sensoren, beispielsweise für die Drehzahl sind ebenfalls
anschließbar. Ausgangsseitig sind an die Steuerung 21
mehrere Einspritzventile 1 in Gruppen (Bank) anschließbar
und von entsprechenden elektronischen Schaltern steuerbar.
Die Einspritzventile 1 können somit jedem Zylinder des
Verbrennungsmotors zugeordnet werden, um von der Steuerung
21 gezielt ansteuerbar zu sein.
Fig. 3 zeigt ein Ansteuerdiagramm mit einem Spannungspuls
UA zum Ansteuern eines Einspritzventils 1. Beispielsweise
wird zum Zeitpunkt t0 der Aktor 2 mit der Spannung U1
aufgeladen, so dass sich das Verschließglied 12 von seinem
ersten Sitz 6 zu seinem zweiten Sitz 7 bewegt. Bei laufendem
Motor verbleibt nun der Aktor für die Zeit t1 bis t2
aufgeladen. Die Ladedauer ist abhängig vom Betriebszustand
des Verbrennungsmotors. Um den gewünschten Druckaufbau für
den Raildruck PR zu erreichen, muß die Spannung U1 je nach
Betriebszustand des Verbrennungsmotors für eine minimale
Ansteuerdauer erhalten bleiben. Nach Ablauf der Zeit t2
öffnet die Düsennadel 11 den Einspritzkanal 13, so dass
jetzt Kraftstoff eingespritzt wird. Um eine minimale
Kraftstoffmenge einspritzen zu können, muß das Steuerventil
12 wenigstens für eine minimale Haltezeit t3 bis t4 bei der
Spannung U2 gehalten werden. Innerhalb dieser Zeit fließt
über den nicht dargestellten Rücklaufkanal (Fig. 1) ein
Teil des Kraftstoffes ab und baut somit den Raildruck PR ab.
Nach Ablauf der Zeit t4 wird der Aktor 2 entladen, so dass
sich das Verschließglied 12 zum Zeitpunkt t5 wieder in
seinem ersten Sitz 6 befindet.
Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass insbesondere in der
Startphase, wenn der Raildruck PR oder beispielsweise die
Wassertemperatur TW als weiterer Betriebsparameter nicht
ausreichend sind, die Ansteuerspannung UA unterdrückt wird,
so dass der Druckaufbau PR beschleunigt wird. Dazu wird
vorgeschlagen, vorzugsweise in das bestehende
Softwareprogramm der Steuerung 21 eine Hysterese zu
integrieren. Wie der Fig. 4 weiter entnehmbar ist, weist
die Hysterese-Einheit 43 Eingänge für den Raildruck PR und
die Wassertemperatur TW auf. Für die Wassertemperatur wird
vorzugsweise eine Kennlinie 41 abgespeichert, für die
entsprechende Spannungswerte für die Ansteuerspannung UA in
Abhängigkeit beispielsweise von weiteren Betriebsparametern
wie der Drehzahl, Last usw. gespeichert sind. Aus dieser
Kennlinie 41 wird eine obere und untere Hystereseschwelle
für den Druck gebildet. Des weiteren wird der
Hystereseeinheit 43 der Raildruck PR zugeführt. Um
Anpassungen vornehmen zu können, ist eine Offseteinheit Os
vorgesehen, über die ein Offsetwert einem Subtrahierer 42
zuführbar ist. Somit kann über die Offseteinheit Os eine
einfache Adaption an verschiedene Motortypen durchgeführt
werden. Die Hystereseeinheit 43 bildet ausgangsseitig somit
ein Signal, das insbesondere im Startfall einen Sehalter 44
betätigt. Dieser Schalter 44 ist so ausgebildet, dass
beispielsweise bei Nichterreichen des Raildrucks PR die
Steuerung 21 inaktiv geschaltet wird. In alternativer
Ausgestaltung der Erfindung ist auch vorgesehen, dass die
Zuleitung zum Einspritzventil 1 unterbrochen wird. Dieses
ist immer dann der Fall, wenn der Raildruck PR unterhalb der
unteren Schwelle der Hysterese liegt. Liegt dagegen der
Raildruck PR oberhalb der oberen Schwelle, dann wird die
Steuerung 21 aktiv geschaltet und der normale
Einspritzbetrieb freigegeben. Mit dem Offsetwert kann die
obere und untere Hystereseschwelle eingestellt werden. Dies
ist erforderlich, um Druckschwankungen, die im Common-Rail-
System ständig auftreten, so zu steuern, dass im
Grenzbereich kein "Flattern" des Ventils entsteht. Das
Flattern würde zu unerwünschten Einspritzungen führen und
somit den gewünschten Verbrennungsablauf im Motor stören.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist auch vorgesehen,
den Schalter 44 mit dem Zündschloß zu koppeln, so dass der
Schalter 44 für den Startfall freigegeben wird.
Claims (9)
1. Verfahren zum Ansteuern eines piezoelektrischen Aktors
(2) eines Injektors (1) eines Einspritzsystems, das über ein
Schaltventil mit einem Verschließglied (12) eine Düsennadel
(11) steuert und wobei eine Steuerung (21) bei Anforderung
einer minimalen Kraftstoffmenge eine minimale Ansteuerdauer
oder minimale Haltezeit für das Verschließglied (12)
bestimmt, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (21)
den Systemdruck (PR) und/oder einen weiteren
Betriebsparameter des Motors erfaßt und bei einem nicht
ausreichenden Systemdruck (PR) mittels eines Algorithmus die
Ansteuerung des Aktors (2) in Abhängigkeit vom momentanen
Systemdruck (PR) freigibt oder sperrt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
der Algorithmus mit einer druckabhängigen Hysterese derart
ausgebildet ist, dass bei einem Raildruck (PR) unterhalb
einer unteren Hystereseschwelle die Ansteuerung für den
Aktor (2) unterdrückt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
dass der Algorithmus die Freigabe der Ansteuerung für den
Aktor (2) in Abhängigkeit von wenigstens einem weiteren
Parameter, vorzugsweise von der Wassertemperatur (TW)
steuert.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass
der Zusammenhang zwischen dem Systemdruck (PR) und der
Wassertemperatur (TW) in Form einer Kennlinie oder Tabelle
gespeichert ist.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuerung für den Aktor
(2) als Softwareprogramm ausgebildet ist.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass
das Softwareprogramm Bestandteil eines bestehenden
Steuerprogramms ist.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuerung für den Aktor
(2) in der Startphase des Motors unterdrückt wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der piezoelektrische Injektor
(1) ein doppelschaltendes Schaltventil aufweist.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Injektor (1) in einem
Common-Rail-System verwendet wird.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000134498 DE10034498A1 (de) | 2000-07-15 | 2000-07-15 | Verfahren zum Ansteuern eines piezoelektrischen Aktors eines Einspritzventils für einen Verbrennungsmotor |
GB0116719A GB2364796B (en) | 2000-07-15 | 2001-07-09 | Process for controlling a piezoelectric actuator of an injection valve for an internal-combustion engine |
FR0109358A FR2811715B1 (fr) | 2000-07-15 | 2001-07-13 | Procede de commande d'un actionneur piezoelectrique dans l'injecteur de moteur thermique |
JP2001215814A JP2002089328A (ja) | 2000-07-15 | 2001-07-16 | 内燃機関のための噴射弁の圧電式のアクチュエータを制御する方法 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000134498 DE10034498A1 (de) | 2000-07-15 | 2000-07-15 | Verfahren zum Ansteuern eines piezoelektrischen Aktors eines Einspritzventils für einen Verbrennungsmotor |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10034498A1 true DE10034498A1 (de) | 2002-01-24 |
Family
ID=7649073
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2000134498 Ceased DE10034498A1 (de) | 2000-07-15 | 2000-07-15 | Verfahren zum Ansteuern eines piezoelektrischen Aktors eines Einspritzventils für einen Verbrennungsmotor |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JP2002089328A (de) |
DE (1) | DE10034498A1 (de) |
FR (1) | FR2811715B1 (de) |
GB (1) | GB2364796B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6486587B2 (en) * | 1999-01-29 | 2002-11-26 | Daimlerchrysler Ag | Device for controlling a piezoelement injection valve |
DE10301236B4 (de) * | 2003-01-15 | 2017-08-17 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine, insbesondere einer Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2048343A1 (de) * | 2007-10-11 | 2009-04-15 | Delphi Technologies, Inc. | Fehlererkennung in einer Injektoranordnung |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4841936A (en) * | 1985-06-27 | 1989-06-27 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Fuel injection control device of an internal combustion engine |
JPS6338639A (ja) * | 1986-08-05 | 1988-02-19 | Toyota Motor Corp | 燃料噴射制御装置 |
JPH06200857A (ja) * | 1993-01-08 | 1994-07-19 | Fuji Heavy Ind Ltd | 高圧噴射式エンジンの燃料圧力制御方法 |
-
2000
- 2000-07-15 DE DE2000134498 patent/DE10034498A1/de not_active Ceased
-
2001
- 2001-07-09 GB GB0116719A patent/GB2364796B/en not_active Expired - Fee Related
- 2001-07-13 FR FR0109358A patent/FR2811715B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 2001-07-16 JP JP2001215814A patent/JP2002089328A/ja not_active Withdrawn
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6486587B2 (en) * | 1999-01-29 | 2002-11-26 | Daimlerchrysler Ag | Device for controlling a piezoelement injection valve |
DE10301236B4 (de) * | 2003-01-15 | 2017-08-17 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine, insbesondere einer Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2364796B (en) | 2002-11-06 |
JP2002089328A (ja) | 2002-03-27 |
GB2364796A (en) | 2002-02-06 |
GB0116719D0 (en) | 2001-08-29 |
FR2811715A1 (fr) | 2002-01-18 |
FR2811715B1 (fr) | 2008-02-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60224106T2 (de) | Steuervorrichtung für hochdruckkraftstoffpumpe von verbrennungsmotor | |
EP1825124B1 (de) | Verfahren zum steuern eines piezoelektrischen aktors und steuereinheit zum steuern eines piezoelektrischen aktors | |
DE69905685T2 (de) | Kraftstoffeinspritzvorrichtung der Akkumulatorgattung | |
DE10002270C1 (de) | Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten | |
DE19607070A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine | |
EP1664511B1 (de) | Verfahren zur bestimmung der ansteuerspannung eines piezoelektrischen aktors eines einspritzventils | |
EP1068435B1 (de) | Kraftstoffversorgungssystem für eine brennkraftmaschine insbesondere eines kraftfahrzeugs | |
WO2007118750A1 (de) | Verfahren zur steuerung wenigstens eines magnetventils | |
DE10222693B4 (de) | Verfahren und System zum Steuern der Kraftstoffeinspritzung | |
DE102015000310A1 (de) | Stromflussendzeitpunktkorrektur für Common-Rail-Kraftstoffsysteme | |
EP0925434A1 (de) | System zum betreiben einer brennkraftmaschine insbesondere eines kraftfahrzeugs | |
EP2035676A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum anpassen der ventilcharakteristik eines kraftstoff-einspritzventils | |
EP1704316B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum steuern eines ventils und verfahren und vorrichtung zum steuern einer pumpe-d se-vorrichtung mi t dem ventil | |
DE10318433B4 (de) | Kraftstoffeinspritzsystem mit Druckerhöhungsfunktion | |
DE102010043755B4 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Steuergerät sowie Brennkraftmaschine | |
DE10034498A1 (de) | Verfahren zum Ansteuern eines piezoelektrischen Aktors eines Einspritzventils für einen Verbrennungsmotor | |
DE10323877B4 (de) | Vorrichtung zur hydraulischen Ventilhubumschaltung | |
DE10016474B4 (de) | Verfahren zur Ansteuerung eines Einspritzventils mit einem piezoelektrischen Aktor | |
DE102004039311B4 (de) | Verfahren und Steuergerät zur Steuerung eines Enspritzdruckaufbaus bei einem Start eines Verbrennungsmotors | |
DE102004046812B4 (de) | Verbrennungsgeräusch und Momentstoss reduzierendes Brennstoffeinspritzsystem | |
DE102005001499B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine | |
EP0690222A1 (de) | Einspritzvorrichtung zum Einspritzen von Brennstoff bei einer Hubkolbenbrennkraftmaschine | |
DE10144669C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Kraftstoffdrucks für eine Hochdruckeinspritzung | |
WO2002018765A1 (de) | Verfahren zur verkürzung der startzeit bei brennkraftmaschinen mit speichereinspritzsystem | |
DE102005001497B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |