DE10258229A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Starten einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Starten einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE10258229A1
DE10258229A1 DE10258229A DE10258229A DE10258229A1 DE 10258229 A1 DE10258229 A1 DE 10258229A1 DE 10258229 A DE10258229 A DE 10258229A DE 10258229 A DE10258229 A DE 10258229A DE 10258229 A1 DE10258229 A1 DE 10258229A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion chamber
combustion engine
internal combustion
fuel
injections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10258229A
Other languages
English (en)
Inventor
Udo Sieber
Jochen Laubender
Andre-Francisco Casal Kulzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10258229A priority Critical patent/DE10258229A1/de
Priority to IT002419A priority patent/ITMI20032419A1/it
Priority to US10/734,534 priority patent/US6843222B2/en
Priority to JP2003415256A priority patent/JP2004197736A/ja
Publication of DE10258229A1 publication Critical patent/DE10258229A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F02N99/002Starting combustion engines by ignition means
    • F02N99/006Providing a combustible mixture inside the cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • F02D41/062Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting
    • F02D41/065Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting at hot start or restart
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • F02D41/402Multiple injections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D2041/389Controlling fuel injection of the high pressure type for injecting directly into the cylinder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Bei einem Direktstart einer Brennkraftmaschine (1) muss in einer ersten Verbrennung genügend Energie freigesetzt werden, um die Brennkraftmaschine (1) möglichst ohne Hilfe eines weiteren Aggregats, beispielsweise eines elektromotorischen Starters, in Bewegung zu versetzen. Deshalb ist eine Gemischaufbereitung eines Luft-Kraftstoff-Gemisches, das aus der in einem Brennraum (4) befindlichen Luftmasse und der darin eingespritzten Kraftstoffmasse besteht, von großer Bedeutung. Um die Gemischbildung bei einem Start, insbesondere bei einem Warmstart, der Brennkraftmaschine (1) zu verbessern, wird vorgeschlagen, dass die für eine Gemischbildung erforderliche Kraftstoffmasse durch mindestens eine Einspritzung bereits vor einer Startphase ganz oder teilweise in den Brennraum (4) eingebracht wird und so durch eine Verdampfung der eingebrachten Kraftstoffmasse die Gemischbildung verbessert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine mit
    • – mindestens einem Zylinder und einem darin bewegbar geführten Kolben;
    • – einem in dem Zylinder ausgebildeten Brennraum;
    • – einer Direkteinspritzvorrichtung, mittels der Kraftstoff direkt in den Brennraum eingebracht werden kann; und
    • – einem Steuergerät zum Steuern und/oder Regeln der Brennkraftmaschine, insbesondere zum Steuern und/oder Regeln der Direkteinspritzvorrichtung.
  • Außerdem betrifft die Erfindung eine Brennkraftmaschine, ein Steuergerät zum Steuern und/oder Regeln einer oben genannten Brennkraftmaschine und ein Computerprogramm, das auf einem Rechengerät, insbesondere auf einem Mikroprozessor, ablauffähig ist.
  • Stand der Technik
  • Ein Verfahren der eingangs genannten Art ist bereits bekannt. Bei diesem sogenannten Direktstart-Verfahren wird in den Brennraum eines Zylinders, dessen Kolben sich in einer Arbeitsteilung befindet, eine für eine Verbrennung notwendige Menge Kraftstoff während eines Stillstands der Brennkraftmaschine eingespritzt. Üblicherweise wird dann innerhalb von ca. 100 ms das sich in dem Brennraum befindliche Luft-Kraftstoff-Gemisch gezündet. Mit der Zündung dieses Luft-Kraftstoff-Gemisches beginnt die sogenannte Startphase. Die Startphase endet mit dem Erreichen einer Leerlaufdrehzahl. Durch eine Verbrennung des Luft-Kraftstoff-Gemischs zu Beginn der Startphase muss genügend Energie freigesetzt werden, um auf der Kurbelwelle ein Drehmoment zu erzeugen und diese derart in Bewegung zu versetzen, dass beispielsweise bei einer Brennkraftmaschine mit mehreren Zylindern ein Kolben eines weiteren Zylinders in Arbeitsstellung gebracht wird. Die bei der Verbrennung eines Luft-Kraftstoff-Gemisches, das aus der in dem Zylinder eingeschlossenen Luftmasse und der darin eingespritzten Kraftstoffmasse besteht, entstehende Energie ist abhängig von der Zusammensetzung des Luft-Kraftstoff-Gemisches. Damit ist die Gemischaufbereitung insbesondere für ein Direktstartverfahren ohne elektromotorischen Starter von großer Bedeutung.
  • Ein Warmstart wird zusätzlich dadurch erschwert, dass aufgrund einer Dichteabnahme der Luft bei zunehmender Temperatur eine geringere Füllung des Zylinders gegeben ist, was ein geringeres Verbrennungsmoment zur Folge hat.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren bereitzustellen, das es ermöglicht, die Gemischbildung bei einem Start, insbesondere bei einem Warmstart, einer Brennkraftmaschine, zu verbessern.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass eine für eine erste Gemischbildung vor Beginn einer Startphase der Brennkraftmaschine in dem Brennraum erforderliche Kraftstoffmasse durch mehrere aufeinander folgende Einspritzungen von Kraftstoff in den Brennraum eingebracht wird.
  • Vorteile der Erfindung
  • Ein Kraftstoff neigt aufgrund einer sogenannten Flüchtigkeit zu einer Verdampfung. Die Neigung zur Verdampfung wird erhöht durch eine Vergrößerung einer von dem Kraftstoff gebildeten Oberfläche. Aus diesen Gründen ist die Neigung zur Verdampfung eines in einen Brennraum eingespritzten Kraftstoffs relativ hoch. Durch eine Verdampfung des eingespritzten Kraftstoffs wiederum wird die Gemischbildung dahingehend verbessert, dass das Gemisch leichter entzündbar ist. Voraussetzung dafür ist allerdings, dass eine ausreichend große Zeit zur Verfügung steht, während der sich die Verdampfung vollziehen kann und/oder dass die eingespritzte Kraftstoffmasse klein genug ist, um in einer vorgebbaren Zeit zu verdampfen. Wird die in einem Brennraum für eine erste Entzündung in einer Startphase benötigte Kraftstoffmasse mittels mehrerer aufeinander folgender Einspritzungen in den Brennraum eingebracht, bei denen jeweils nur eine relativ kleine Kraftstoffmenge in den Brennraum eingespritzt wird, so wird die Verdampfung deutlich erhöht und damit eine verbesserte Gemischbildung erreicht als wenn die gleiche Menge Kraftstoff in Form einer einzigen Einspritzung in den Brennraum eingebracht worden wäre
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung des Verfahrens wird eine erste Einspritzung der für die erste Gemischbildung erforderlichen Kraftstoffmasse mindestens 100ms vor Beginn der Startphase der Brennkraftmaschine in den Brennraum eingebracht. Insbesondere wird der Zeitpunkt des Einspritzens von Kraftstoff vor Beginn der Startphase in den Brennraum so gewählt, dass eine Gemischaufbereitung durch die Kraftstoffverdampfung durch das gezielte Ausnutzen der in einer Zylinderwand und dem Kolben gespeicherten thermischen Energie verbessert wird. Häufig wird beispielsweise eine Brennkraftmaschine nur für kurze Zeit abgestellt, um anschließend wieder in einem sogenannten Warmstartverfahren gestartet zu werden. Bei einer sogenannten Start-Stopp-Funktion wird die Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs für die Dauer eines Stopps des Fahrzeugs an einer Ampel abgeschaltet. Ein Betätigen des Fahrpedals oder ein Einlegen eines Ganges bewirkt ein Starten der Brennkraftmaschine, die zu diesem Zeitpunkt noch nahezu Betriebstemperatur hat. Wird beispielsweise bereits unmittelbar bei Erreichen eines Stillstandes während des Ausführens einer Start-Stopp-Funktion in einer ersten Einspritzung Kraftstoff in den Brennraum eingespritzt, so bewirkt die thermische Energie, die in den Zylinderwänden gespeichert ist und an den Brennraum abgegeben wird, eine erhöhte Kraftstoffverdampfung, was wiederum zu einer homogeneren Gemischaufbereitung führt.
  • Vorzugsweise wird eine für eine Verbrennung in dem Brennraum erforderliche Kraftstoffmasse während der Startphase der Brennkraftmaschine durch mehrere aufeinander folgende Einspritzungen in den Brennraum eingebracht. Dadurch wird eine Verbesserung der Verbrennung der Kraftstoffmasse auch während der Startphase erreicht und somit die Emissionen verringert.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird durch Steuer: der Anzahl der Einspritzungen, der Zeitpunkte der Einspritzungen, der Zeitabstände zwischen den Einspritzungen und/oder der Einspritzdauer in dem Brennraum eine Luftturbulenz zur Verbesserung der Gemischbildung erzeugt. Diese Luftturbulenz wird gezielt erzeugt und durch die einzelnen Einspritzungen für eine bestimmte Dauer aufrecht erhalten, um die Gemischaufbereitung durch eine erhöhte Kraftstoffverdampfung und ein Reduzieren von Anlagerungen des Kraftstoffs an den Brennraumbegrenzungen zu verbessern.
  • Zur Lösung der Aufgabe umfasst die Erfindung auch eine Brennkraftmaschine der eingangs genannten Art, bei der das Steuergerät die Direkteinspritzvorrichtung veranlasst, eine für eine erste Gemischbildung vor Beginn einer Startphase der Brennkraftmaschine in dem Brennraum erforderliche Kraftstoffmasse durch mehrere aufeinander folgende Einspritzungen von Kraftstoff in den Brennraum einzubringen.
  • Vorteilhafterweise veranlasst das Steuergerät die Direkteinspritzvorrichtung, eine für eine Gemischbildung während der Startphase der Brennkraftmaschine in dem Brennraum erforderliche Kraftstoffmasse durch mehrere aufeinander folgende Einspritzungen von Kraftstoff in den Brennraum einzubringen.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Brennkraftmaschine veranlasst das Steuergerät die Direkteinspritzvorrichtung, eine erste Einspritzung der für die erste Gemischbildung erforderlichen Kraftstoffmasse mindestens 100ms vor Beginn der Startphase der Brennkraftmaschine in den Brennraum einzubringen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Brennkraftmaschine steuert das Steuergerät das Einspitzsystem derart, dass mittels der Einspritzungen in dem Brennraum eine Luftturbulenz zur Verbesserung der ersten Gemischbildung erzeugt wird.
  • Die Erfindung umfasst ferner ein Steuergerät zum Steuern und/oder Regeln einer eingangs genannten Brennkraftmaschine, insbesondere zum Steuern und/oder Regeln einer Direkteinspritzvorrichtung der Brennkraftmaschine, wobei das Steuergerät die Direkteinspritzvorrichtung veranlasst, eine für eine erste Gemischbildung vor Beginn einer Startphase der Brennkraftmaschine in dem Brennraum erforderliche Kraftstoffmasse durch mehrere aufeinander folgende Einspritzungen von Kraftstoff in den Brennraum einzubringen.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung des Steuergerät veranlasst das Steuergerät die Direkteinspritzvorrichtung, eine erste Einspritzung der für die erste Gemischbildung erforderlichen Kraftstoffmasse mindestens 100ms vor Beginn der Startphase der Brennkraftmaschine in den Brennraum einzubringen.
  • Vorteilhafterweise veranlasst das Steuergerät die Direkteinspritzvorrichtung, eine für eine Gemischbildung während einer Startphase der Brennkraftmaschine in dem Brennraum erforderliche Kraftstoffmasse durch mehrere aufeinander folgende Einspritzungen von Kraftstoff in den Brennraum einzubringen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform erzeugt das Steuergerät durch Steuern der Anzahl der Einspritzungen, der Zeitpunkte der Einspritzungen, der Zeitabstände zwischen den Einspritzungen und/oder der Einspritzdauer in dem Brennraum eine Luftturbulenz zur Verbesserung der ersten Gemischbildung.
  • Von Bedeutung ist außerdem die Realisierung dieser Erfindung in Form eines Computerprogramms. Dabei ist das Computerprogramm auf einem Rechengerät, insbesondere auf einem Mikroprozessor eines Steuergeräts ablauffähig und zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet. In diesem Fall wird also die Erfindung durch das Computerprogramm realisiert, so dass dieses Computerprogramm in gleicher Weise die Erfindung darstellt wie das Verfahren, zu dessen Ausführung das Computerprogramm geeignet ist. Das Computerprogramm ist vorzugsweise auf einem Speicherelement abgespeichert. Als Speicherelement kann insbesondere ein random-access-memory, ein read-only-memory oder ein flash-memory zur Anwendung kommen.
  • Zeichnungen
  • Weitere Merkmale, Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, die in der Zeichnung dargestellt sind. Dabei bilden alle beschriebenen oder dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Patentansprüchen oder deren Rückbeziehung sowie unabhängig von ihrer Formulierung bzw. Darstellung in der Beschreibung bzw. in der Zeichnung. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzvorrichtung;
  • 2 ein mögliches Einspritzmuster mit einer Voreinspritzung;
  • 3 ein weiteres mögliches Einspritzmuster mit mehreren Voreinspritzungen; und
  • 4 ein mögliches Einspritzmuster mit mehreren Voreinspritzungen und mit mehreren Einspritzungen während der Startphase.
  • In 1 ist eine Brennkraftmaschine 1 mit Direkteinspritzvorrichtung dargestellt. Diese Brennkraftmaschine 1 umfasst einen Zylinder 2, in dem ein Kolben 3 bewegbar geführt ist. Selbstverständlich kann die Brennkraftmaschine auch mehrere Zylinder aufweisen. In dem Zylinder 2 ist ein Brennraum 4 ausgebildet, in den über ein Einlassventil 7 ein Einlasskanal 5 und über ein Auslassventil 8 ein Auslasskanal 6 münden. Dem Brennraum 4 sind ferner eine über ein Signal ZW ansteuerbare Zündkerze 10 und ein über ein Signal EV ansteuerbares Einspritzventil 9 zugeordnet. Ein Kraftstoffvorratsbehälter 14 ist mittels einer Kraftstoffleitung 16 mit einer über ein Signal HDP steuerbaren Hochdruckpumpe 15 verbunden. An diese ist mittels der Hochdruckleitung 17 das Einspritzventil 9 angeschlossen.
  • Die Hin- und Herbewegung des Kolbens 3 in dem Zylinder wird in eine Drehbewegung einer Kurbelwelle 11 umgesetzt. Ein Absolutwinkelgeber 12 erzeugt in Abhängigkeit von einer Stellung der Kurbelwelle 11 ein Signal KW. Außerdem ist in 1 ein Steuergerät 20 dargestellt, das einen Mikroprozessor 21 und ein über ein Bussystem 23 verbundenes Speicherelement 22 umfasst. Das Steuergerät 20 steuert und/oder regelt das Kraftstoffeinspritzsystem. Alle bisher erwähnten Signale werden dem Steuergerät 20 zugeführt oder von diesem erzeugt.
  • Während des Betriebs der Brennkraftmaschine wird über die Hochdruckpumpe 15 in der Kraftstoff-Hochdruckleitung 17 ein Druck aufgebaut, so dass bei geöffnetem Einspritzventil 9 eine bestimmte Kraftstoffmasse in einer bestimmten Zeit dem Brennraum 4 zugeführt werden kann. Bei einem Warmstart ist der hierfür notwendige, von der Hochdruckpumpe 15 aufgebaute Druck noch in der Kraftstoff-Hochdruckleitung 17 vorhanden oder wird in einer besonderen Ausführungsform mit geeigneten Mitteln eigens dafür bereitgestellt.
  • Zur Durchführung eines Warmstarts der Brennkraftmaschine 1 ohne elektrischmotorischen Starter wird nun mittels eines Signals EV das Einspritzventil 9 von dem Steuergerät 20 derart angesteuert, dass eine vorher bestimmte Menge Kraftstoff in einer vorher bestimmten Zeit mittels einer ersten Einspritzung in den Brennraum 4 gelangt. Dies kann beispielsweise während des Ablaufs einer Start-Stopp-Funktion direkt nach dem Abschalten (Stopp) der Brennkraftmaschine erfolgen. Mittels der in den Wänden des Zylinders 2 und dem Kolben 3 gespeicherten thermischen Energie und der relativ langen Verweildauer des Kraftstoffs in dem Brennraum 4 verdampft der eingespritzte Kraftstoff und ermöglicht so das Entstehen eines homogenen Luft-Kraftstoff-Gemisches in dem Brennraum 4. Dieser ersten Einspritzung folgen noch vor der Zündung des Gemisches in bestimmten Zeitabständen weitere Einspritzungen in den Brennraum des gleichen Zylinders, so dass eine sogenannte spray-induzierte Luftturbulenz wirkungsvoll angefacht und aufrecht erhalten wird, wodurch sich ein homogenes Gemisch mit hohem Kraftstoffdampf-Anteil im Brennraum 4 einstellt. Dabei können die der ersten Einspritzung folgenden Einspritzungen beispielsweise äquidistant, also in gleichen Zeitabständen erfolgen. Es ist aber auch denkbar, die einzelnen Einspritzungen in unterschiedlichen Zeitabständen durchzuführen, um beispielsweise die sprayinduzierte Luftturbulenz zu erhöhen. Ebenso kann unabhängig von der Größe der für eine erste Zündung benötigten Kraftstoffmasse die mit jeder Einspritzung in den Brennraum eingebrachte Kraftstoffmasse unterschiedlich groß sein, um beispielsweise eine Verdampfung des eingebrachten Kraftstoffes zu optimieren. Zu einem vorbestimmten Zeitpunkt wird dann mittels eines Signals ZW über die Zündkerze 10 ein Zündfunke erzeugt, der das Luft-Kraftstoff-Gemisch entflammt und damit die Brennkraftmaschine 1 startet.
  • In 2 ist ein Einspritzmuster dargestellt, bei dem die Einspritzungen mit VE1, ES1 und ES2 bezeichnet sind. In diesem Einspritzmuster wird die einzelne Voreinspritzung VE1 vor Beginn der Startphase S durchgeführt. Dabei bezeichnet die horizontale Achse T den Verlauf einer Zeiteinheit und die vertikale Achse M die Größe einer eingespritzten Kraftstoffmasse. Mit dem Beginn der Startphase S wird die horizontale Achse mit KW bezeichnet. Die beiden unterschiedlichen Bezeichnungen T, KW für die horizontale Achse verdeutlichen, dass die Voreinspritzung VE1 zeitgesteuert ist, während die Einspritzungen ES1, ES2 während des Betriebs der Brennkraftmaschine 1 und damit insbesondere während der Startphase S in Abhängigkeit von einem erfassten Kurbelwellenwinkel gesteuert werden.
  • In 2 wird lediglich eine einzelne Voreinspritzung VE1 durchgeführt, beispielsweise während des Durchführens einer Start-Stopp-Funktion unmittelbar nach erreichtem Stillstand der Brennkraftmaschine 1. Bis zu dem Einsetzen der Startphase S wirkt nun die in der Zylinderwand gespeicherte thermische Energie derart, dass der eingespritzte Kraftstoff verdampft und sich dadurch ein homogenes Luft-Kraftstoff-Gemisch bildet.
  • In 3 ist ein weiteres Einspritzmuster unter Verwendung derselben Bezeichnungen wie in 2 dargestellt. Insbesondere bezeichnet VE1 wieder eine erste Voreinspritzung, bei der in 3 allerdings eine geringere Kraftstoffmasse eingespritzt wird als dies bei dem in 2 dargestellten Einspritzmuster der Fall ist. Die für die Durchführung eines Direktstarts in der Startphase S noch benötigte Kraftstoffmasse wird durch zwei weitere Voreinspritzungen, VE2 und VE3 in den Brennraum 4 eingebracht. Durch eine Aufteilung einer Voreinspritzung in mehrere kleinere Einspritzmengen wird die Kraftstoffverdampfung gesteigert. Mittels einer solchen Mehrfacheinspritzung wird außerdem das Entstehen und Erhalten einer Luftturbulenz wirkungsvoll gesteuert, wodurch zusätzlich das Erzeugen eines homogenen Luft-Kraftstoff-Gemisches unterstützt wird. Damit steht für eine in der Startphase S einsetzende Zündung ein homogenes Luft-Kraftstoff-Gemisch bereit, das eine optimierte Verbrennung und damit ein erhöhtes Verbrennungsmoment ermöglicht.
  • Das in 4 dargestellte Einspritzmuster umfasst zu den Einspritzungen zur Erzeugung der für eine erste Gemischbildung vor einer Startphase notwendigen Einspritzungen zusätzlich mehrere Einspritzungen zur Erzeugung von erforderlichen Kraftstoffmassen während der Startphase. Dabei wird eine für eine erste Verbrennung während der Startphase erforderliche Kraftstoffmasse durch die Einspritzungen ES1.1, ES1.2, ES1.3 und eine für eine zweite Verbrennung während der Startphase notwendige Kraftstoffmasse durch die Einspritzungen ES2.1, ES2.2, ES2.3 und ES2.4 dargestellt.
  • Mit diesem Einspritzmuster wird auch für die Gemischbildungen während einer Startphase eine Luftturbulenz und damit eine verbesserte Gemischbildung erreicht, was zu einem verbesserten Emissionsverhalten während der Startphase führt. Die Abstände der für eine Gemischbildung während der Startphase notwendigen Einspritzungen können dabei sowohl zeitgesteuert als auch in Abhängigkeit von einem erfassten Winkel der Kurbelwelle gesteuert sein.

Claims (14)

  1. Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine (1) mit – mindestens einem Zylinder (2) und einem darin bewegbar geführten Kolben (3); – einem in dem Zylinder (2) ausgebildeten Brennraum (4); – einer Direkteinspritzvorrichtung (9), mittels der Kraftstoff direkt in den Brennraum (4) eingebracht werden kann; und – einem Steuergerät (20) zum Steuern und/oder Regeln der Brennkraftmaschine (1), insbesondere zum Steuern und/oder Regeln der Direkteinspritzvorrichtung (9), dadurch gekennzeichnet, dass eine für eine erste Gemischbildung vor Beginn einer Startphase der Brennkraftmaschine (1) in dem Brennraum (4) erforderiche Kraftstoffmasse durch mehrere aufeinander folgende Einspritzungen von Kraftstoff in den Brennraum (4) eingebracht wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Einspritzung (VE1) der für die erste Gemischbildung erforderlichen Kraftstoffmasse mindestens 100ms vor Beginn der Startphase der Brennkraftmaschine (1) in den Brennraum (4) eingebracht wird.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine für eine Verbrennung in dem Brennraum (4) erforderliche Kraftstoffmasse während der Startphase der Brennkraftmaschine (1) durch mehrere aufeinander folgende Einspritzungen in den Brennraum (4) eingebracht wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass durch Steuern der Anzahl der Einspritzungen, der Zeitpunkte der Einspritzungen, der Zeitabstände zwischen den Einspritzungen und/oder der Einspritzdauer in dem Brennraum (4) gezielt eine Luftturbulenz zur Verbesserung der Gemischbildung erzeugt wird.
  5. Brennkraftmaschine (1) mit – mindestens einem Zylinder (2) und einem darin bewegbar geführten Kolben (3); – einem in dem Zylinder (2) ausgebildeten Brennraum (4); – einer Direkteinspritzvorrichtung (9), mittels der Kraftstoff direkt in den Brennraum (4) eingebracht werden kann; und – einem Steuergerät (20) zum Steuern und/oder Regeln der Brennkraftmaschine (1), insbesondere zum Steuern und/oder Regeln der Direkteinspritzvorrichtung (9), dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (20) die Direkteinspritzvorrichtung (9) veranlasst, eine für eine erste Gemischbildung vor Beginn einer Startphase der Brennkraftmaschine (1) in dem Brennraum (4) erforderliche Kraftstoffmasse durch mehrere aufeinander folgende Einspritzungen von Kraftstoff in den Brennraum (4) einzubringen.
  6. Brennkraftmaschine (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (20) die Direkteinspritzvorrichtung (9) veranlasst, eine erste Einspritzung (VE1) der für die erste Gemischbildung erforderlichen Kraftstoffmasse mindestens 100ms vor Beginn der Startphase der Brennkraftmaschine (1) in den Brennraum (4) einzubringen.
  7. Brennkraftmaschine (1) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (20) die Direkteinspritzvorrichtung (9) veranlasst, eine für eine Gemischbildung während der Startphase der Brennkraftmaschine (1) in dem Brennraum (4) erforderliche Kraftstoffmasse durch mehrere aufeinander folgende Einspritzungen von Kraftstoff in den Brennraum (4) einzubringen.
  8. Brennkraftmaschine (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (20) die Direkteinspritzvorrichtung (9) derart steuert, dass mittels der Einspritzungen in dem Brennraum (4) eine Luftturbulenz zur Verbesserung der Gemischbildung erzeugt wird.
  9. Steuergerät (20) zum Steuern und/oder Regeln einer Brennkraftmaschine (1), insbesondere zum Steuern und/oder Regeln einer Direkteinspritzvorrichtung (9) der Brennkraftmaschine (1), dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (20) die Direkteinspritzvorrichtung (9) veranlasst, eine für eine erste Gemischbildung vor Beginn einer Startphase der Brennkraftmaschine (1) in dem Brennraum (4) erforderliche Kraftstoffmasse durch mehrere aufeinander folgende Einspritzungen von Kraftstoff in den Brennraum (4) einzubringen.
  10. Steuergerät (20) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (20) die Direkteinspritzvorrichtung (9) veranlasst, eine erste Einspritzung (VE1) der für die erste Gemischbildung erforderlichen Kraftstoffmasse mindestens 100ms vor Beginn der Startphase der Brennkraftmaschine (1) in den Brennraum (4) einzubringen.
  11. Steuergerät (20) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (20) die Direkteinspritzvorrichtung (9) veranlasst, eine für eine Gemischbildung während einer Startphase der Brennkraftmaschine (1) in dem Brennraum (4) erforderliche Kraftstoffmasse durch mehrere aufeinander folgende Einspritzungen von Kraftstoff in den Brennraum (4) einzubringen.
  12. Steuergerät (20) nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (20) durch Steuern der Anzahl der Einspritzungen, der Zeitpunkte der Einspritzungen, der Zeitabstände zwischen den Einspritzungen und/oder der Einspritzdauer in dem Brennraum (4) eine Luftturbulenz zur Verbesserung der Gemischbildung erzeugt.
  13. Computerprogramm, das auf einem Rechengerät (20), insbesondere auf einem Mikroprozessor (21), eines Steuergeräts (20) zum Steuern und/oder Regeln einer Brennkraftmaschine (1) ablauffähig ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Computerprogramm zur Ausführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3 geeignet ist, wenn es auf dem Rechengerät (20) abläuft.
  14. Computerprogramm nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Computerprogramm auf einem Speicherelement (22), insbesondere auf einem Random-Access-Memory, Read-Only-Memory, oder Flash-Memory abgespeichert ist.
DE10258229A 2002-12-13 2002-12-13 Verfahren und Vorrichtung zum Starten einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine Withdrawn DE10258229A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10258229A DE10258229A1 (de) 2002-12-13 2002-12-13 Verfahren und Vorrichtung zum Starten einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine
IT002419A ITMI20032419A1 (it) 2002-12-13 2003-12-11 Procedimento e dispositivo per avviare un motore a
US10/734,534 US6843222B2 (en) 2002-12-13 2003-12-12 Method and device for starting an internal combustion engine having direct injection
JP2003415256A JP2004197736A (ja) 2002-12-13 2003-12-12 内燃機関の始動法、内燃機関、該内燃機関を制御するための制御装置並びに該制御装置の演算装置で進行可能なコンピュータプログラム

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10258229A DE10258229A1 (de) 2002-12-13 2002-12-13 Verfahren und Vorrichtung zum Starten einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10258229A1 true DE10258229A1 (de) 2004-06-24

Family

ID=32336270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10258229A Withdrawn DE10258229A1 (de) 2002-12-13 2002-12-13 Verfahren und Vorrichtung zum Starten einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6843222B2 (de)
JP (1) JP2004197736A (de)
DE (1) DE10258229A1 (de)
IT (1) ITMI20032419A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004046628A1 (de) * 2004-09-25 2006-04-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine
WO2006084518A1 (de) * 2005-01-03 2006-08-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum start einer brennkraftmaschine
WO2009019588A2 (en) * 2007-08-09 2009-02-12 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel injection control system and fuel injection control method for spark-ignition internal combustion engine
DE102011101269B4 (de) * 2010-05-18 2018-02-22 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Steuersystem zum Verbessern der Kaltstartfähigkeit von Motoren mit Funkenzündung und Direkteinspritzung (SIDI-Motoren)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10329506A1 (de) * 2003-06-30 2005-01-20 Daimlerchrysler Ag Selbstzündende Brennkraftmaschine
US7093579B2 (en) * 2004-02-26 2006-08-22 International Engine Intellectual Property Company, Llc Method and apparatus for adjusting fuel injection timing
FR2941501B1 (fr) 2009-01-28 2011-08-12 Renault Sas Systeme et procede de controle de demarrage de moteur a combustion interne
US7827975B1 (en) 2009-05-28 2010-11-09 Ford Global Technologies, Llc Direct-start engine operation utilizing multi-strike ignition
DE102015015362A1 (de) * 2015-11-28 2017-06-01 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftwagens

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11294220A (ja) * 1998-04-13 1999-10-26 Mitsubishi Electric Corp 筒内噴射式内燃機関の燃料噴射制御装置
JP2003532828A (ja) * 2000-05-08 2003-11-05 カミンス インコーポレイテッド 点火後噴射を用いてpcciモードで動作可能な内燃機関及び動作方法
DE10111928B4 (de) * 2001-03-13 2008-09-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum anlasserfreien Starten einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004046628A1 (de) * 2004-09-25 2006-04-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine
DE102004046628B4 (de) * 2004-09-25 2010-05-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine
WO2006084518A1 (de) * 2005-01-03 2006-08-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum start einer brennkraftmaschine
WO2009019588A2 (en) * 2007-08-09 2009-02-12 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel injection control system and fuel injection control method for spark-ignition internal combustion engine
WO2009019588A3 (en) * 2007-08-09 2009-04-02 Toyota Motor Co Ltd Fuel injection control system and fuel injection control method for spark-ignition internal combustion engine
DE102011101269B4 (de) * 2010-05-18 2018-02-22 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Steuersystem zum Verbessern der Kaltstartfähigkeit von Motoren mit Funkenzündung und Direkteinspritzung (SIDI-Motoren)

Also Published As

Publication number Publication date
US20040177829A1 (en) 2004-09-16
ITMI20032419A1 (it) 2004-06-14
US6843222B2 (en) 2005-01-18
JP2004197736A (ja) 2004-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1301706B1 (de) Verfahren zum starten einer mehrzylindrigen brennkraftmaschine
EP1301705B1 (de) Verfahren zum starten einer mehrzylindrigen brennkraftmaschine
DE10301236B4 (de) Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine, insbesondere einer Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
DE10111928B4 (de) Verfahren zum anlasserfreien Starten einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine
DE19941539C1 (de) Verfahren zum Motorstart bei mit Benzin-Direkteinspritzung betriebenen Verbrennungsmotoren mit mehreren Zylinderbänken
WO2003067062A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine mit mehrfacheinspritzung in der startphase
DE10258229A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Starten einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine
EP1090221B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine insbesondere eines kraftfahrzeugs
DE102010029935B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Kraftstoff in einem Verbrennungsmotor
DE19746119A1 (de) Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine
DE102016215116B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Starten einer Brennkraftmaschine mit hohem Alkoholanteil im Kraftstoff
WO2014191212A1 (de) Verfahren zum ansteuern einer nockenwelle
WO2003078817A1 (de) Verfahren zum betrieben eines kraftstoffzumesssystems eines kraftfahrzeugs, computerprogramm, steuergerät und kraftstoffzumesssystem
WO2006084518A1 (de) Verfahren zum start einer brennkraftmaschine
DE10042842B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Motorstart bei mit Benzindirekteinspritzung betriebenen Verbrennungsmotoren, insbesondere mit mehreren Zylinderbänken
DE102019214144A1 (de) Verfahren zur Steuerung des Auslaufverhaltens einer Brennkraftmaschine
DE10322014A1 (de) Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
WO2003031791A1 (de) Verfahren, computerprogramm und steuer- und/oder regelgerät zum betreiben einer brennkraftmaschine mit direkteinspritzung
DE102017206301B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Starten einer Brennkraftmaschine mit hohem Alkoholanteil im Kraftstoff
DE10341279B4 (de) Verfahren zur Durchführung eines Hochdruckstarts
DE10115597A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer direkteinspritzenden Benzin-Brennkraftmaschine
DE102008003244A1 (de) Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine
DE102009002759A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Startvorgangs in einem Verbrennungsmotor
DE102004029378A1 (de) Verfahren zum Start einer Brennkraftmaschine
WO2005121532A1 (de) Verfahren zum start einer brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
ON Later submitted papers
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F02N0017000000

Ipc: F02N0099000000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F02N0017000000

Ipc: F02N0099000000

Effective date: 20131118

R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee