EP1317615B1 - Verfahren zum bestimmen einer heissstartsituation bei einer brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zum bestimmen einer heissstartsituation bei einer brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1317615B1
EP1317615B1 EP01969227A EP01969227A EP1317615B1 EP 1317615 B1 EP1317615 B1 EP 1317615B1 EP 01969227 A EP01969227 A EP 01969227A EP 01969227 A EP01969227 A EP 01969227A EP 1317615 B1 EP1317615 B1 EP 1317615B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
temperature
internal combustion
combustion engine
hot
engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01969227A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1317615A1 (de
Inventor
Jens Wolber
Gerd Grass
Ruediger Weiss
Edmund Schaut
Bernd Roos
Markus Amler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1317615A1 publication Critical patent/EP1317615A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1317615B1 publication Critical patent/EP1317615B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • F02D41/062Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting
    • F02D41/065Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting at hot start or restart
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D2041/389Controlling fuel injection of the high pressure type for injecting directly into the cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • F02D2200/0414Air temperature

Definitions

  • the invention relates to a method for determining a hot start situation in an internal combustion engine of a motor vehicle.
  • the invention also relates to a corresponding control device for an internal combustion engine, a corresponding computer program with program code means and a corresponding computer program product with program code means.
  • a control system is already known in which a hot start situation is taken into account for adapting the fuel metering.
  • a hot start situation is assumed if, on the one hand, the engine temperature is higher than a first threshold and the difference of the intake air temperature between an earlier value at which the internal combustion engine was still operating and the value at the beginning of the new start amounts to a threshold.
  • a further development provides for simultaneously carrying out an independent method for determining a hot start situation and then detecting a hot start situation if one of the two methods detects a hot start situation.
  • a difference between the intake air temperature when parking and when starting the internal combustion engine and an engine temperature threshold can be used as a criterion.
  • Such a parallel method can be carried out, for example, with reference to the aforementioned DE 44 35 419 A1.
  • a further preferred development is that the gradient is formed on the basis of the temperature profile during the control unit overrun. In this way, the evaluation-relevant criteria for the hot-start detection during the control unit overrun can be determined.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bestimmen einer Heißstartsituation bei einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs. Die Erfindung betrifft ebenfalls ein entsprechendes Steuergerät für eine Brennkraftmaschine, ein entsprechendes Computerprogramm mit Programmcode-Mitteln und ein entsprechendes Computerprogrammprodukt mit Programmcode-Mitteln.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bestimmen einer Heißstartsituation bei einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs. Die Erfindung betrifft ebenfalls ein entsprechendes Steuergerät für eine Brennkraftmaschine, ein entsprechendes Computerprogramm mit Programmcode-Mitteln und ein entsprechendes Computerprogrammprodukt mit Programmcode-Mitteln.
  • Stand der Technik
  • Generell wird dann von einer Heißstartsituation gesprochen, wenn z.B. nach einer kurzen Betriebspause der erneute Start bei einer dann noch heißen Brennkraftmaschine erfolgt. Bei ruhender heißer Maschine bilden sich Kraftstoffdampfblasen in den Kraftstoffleitungen sowie auch im Einspritzventil selbst. Bei einem nachfolgenden Startvorgang behindern diese Kraftstoffdampfblasen dann die reguläre Kraftstoffzumessung. Deshalb wird unter Heißstartbedingungen ein verlängertes Einspritzsignal ausgegeben, damit auch beim Auftreten von Kraftstoffdampfblasen eine gewisse Mindestmenge an Kraftstoff dem Verbrennungsprozeß zur Verfügung gestellt werden kann. Dabei stellt sich zwangsläufig die Frage, wann eine Heißstartsituation vorliegt.
  • Aus der DE 44 35 419 A ist bereits ein Steuersystem bekannt, bei dem zur Anpassung der Kraftstoffzumessung eine Heißstartsituation berücksichtigt wird. Hierbei wird dann eine Heißstartsituation angenommen, wenn zum einen die Brennkraftmaschinentemperatur höher ist als eine erste Schwelle und die Differenz der Ansauglufttemperatur zwischen einem früheren Wert, bei dem die Brennkraftmaschine noch in Betrieb war, und dem Wert zu Beginn des neuen Starts betragsmäßig eine Schwelle überschreitet.
  • Die DE 40 39 598 A1 offenbart ein Heißstartverfahren und eine Heißstartvorrichtung für eine Brennkraftmaschine. Eine Heißstartsituation wird bei der dort angegebenen Lehre dann angenommen, wenn sowohl die Motortemperatur als auch die Ansauglufttemperatur bestimmte Schwellwerte übersteigen und darüber hinaus die betragsmäßige Differenz zwischen der Ansauglufttemperatur zu einem früheren Zeitpunkt und der Ansauglufttemperatur bei einem neuen Start oberhalb einer wählbaren Schwelle liegen.
  • Die DE 44 35 419 A1 offenbart ein Steuersystem für die Kraftstoffzumessung einer Brennkraftmaschine. Hierbei wird eine Heißstartsituation angenommen und ein entsprechendes Heißstart-Bit gesetzt, wenn die Brennkraftmaschinentemperatur einen ersten Schwellwert überschreitet und ergänzend ein Anstieg der Ansauglufttemperatur um einen bestimmten Betrag seit einer letzten Messung stattgefunden hat. Dabei kann der letzte Wert derjenige sein, der zum Zeitpunkt des Abstellens der Brennkraftmaschine herrschte und der neue Wert kann zum Zeitpunkt des Einschaltens der Zündung oder des Anlassers gewonnen werden. Das Heißstart-Bit bleibt solange gesetzt, bis die Brennkraftmaschinentemperatur einen zweiten Schwellwert unterschreitet oder bis eine vorbestimmte Gesamtluftmasse das Ansaugrohr durchströmt hat. Die zuletzt genannte Gesamtluftmasse wird hierbei mittels einer Integration des Signals eines Luftmassensensors im Ansaugrohr bestimmt.
  • Insbesondere bei modernen Kraftstoffeinspritzsystemen, die mit einer Hochdruckkraftstoffeinspritzung arbeiten erhitzen sich einige Komponenten, wie beispielsweise die Hochdruckpumpe, wesentlich langsamer als das Kühlmittel der Brennkraftmaschine. Dadurch ist es möglich, dass nach dem Abstellen der Brennkraftmaschine die Kühlmitteltemperatur im Vergleich zur Abstelltemperatur schon wieder gefallen ist bzw. fällt, während die Temperatur der Hochdruckpumpe und anderer Komponenten immer noch hoch ist bzw. sogar weiter steigt.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Bestimmen einer Heißstartsituation bei einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs sowie ein Steuerelement gegenüber dem Stand der Technik zu verbessern. Diese Aufgabe wird durch die in den unabhängigen Ansprüchen gekennzeichneten Merkmale gelöst. Vorteilhafte und zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Vorteile der Erfindung
  • Ein Verfahren zum Bestimmen einer Heißstartsituation bei einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs ist gegenüber dem Stand der Technik weitergebildet, durch die Merkmale aus dem zweiten Teil des Anspruchs 1. Durch die Auswertung des Temperaturverlaufs kann in besonders vorteilhafter Weise ein weiterer Temperaturverlauf der Brennkraftmaschine diagnostiziert werden. Vorteilhaft wird die Erkennung einer Heißstartsituation anhand des Temperaturverlaufs zwischen einem Abstellen und einem erneuten Start der Brennkraftmaschine durchgeführt. Hierbei sieht die vorteilhafte Weiterbildung vor, dass die Erkennung während eines Steuergeräte-Nachlaufs nach dem Abstellen der Brennkraftmaschine erfolgt. Durch diese Weiterbildung kann auf besonders zuverlässige und technisch einfache Weise ein Temperaturverlauf der Brennkraftmaschine erfasst werden. Die Dauer des Steuergeräte-Nachlaufs ist dabei so zu bemessen, dass der Temperaturverlauf hinreichend lange genug analysiert werden kann. Vorteilhaft wird die Motortemperatur anhand einer Kühlmitteltemperatur und/oder einer Ansauglufttemperatur und/oder einer Temperatur eines Temperatursensors im Motorraum des Kraftfahrzeugs bestimmt. Insbesondere die Auswertung der Kühlmitteltemperatur, also in der Regel der Kühlwassertemperatur, ist besonders vorteilhaft, weil die Temperatur durch einen im Kühlmittelkreislauf des Kraftfahrzeugs ohnehin vorhandenen Temperatursensor erfasst werden kann und somit auf einen zusätzlichen Temperatursensor verzichtet werden kann.
  • Eine Weiterbildung sieht vor, dass als weitere Kriterien für eine Heißstartsituation wenigstens die Motortemperatur und/oder eine Ansauglufttemperatur größer als eine applizierbare Schelle sein müssen. Durch dieses zusätzliche Kriterium wird die Zuverlässigkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens noch einmal deutlich verbessert. Es ist ebenfalls vorgesehen, dass zur Erkennung einer Heißstartsituation der Gradient und/oder der Temperaturhub des Temperaturverlaufs der Motortemperatur größer als eine applizierbare Schwelle sein müssen. Durch die Nutzung von applizierbaren Schwellwerten kann das erfindungsgemäße Verfahren in besonders vorteilhafter Weise an verschiede Kraftfahrzeugtypen mit unterschiedlichen Brennkraftmaschinen angepasst werden. Es kann sowohl an Diesel- als auch an Benzinbrennkraftmaschinen adaptiert werden.
  • Eine besonders bevorzugte Weiterbildung sieht vor, die applizierbaren Schwellen derart zu dimensionieren, dass eine erhöhte Temperatur einer im Brennraum angeordneten Kraftstoffhochdruckpumpe erkannt wird. Diese Ausgestaltung ist bei modernen Brennkraftmaschinen mit Hochdruckkraftstoffeinspritzung von besonderem Vorteil. Hierbei sei insbesondere eine Brennkraftmaschine mit Benzindirekteinspritzung erwähnt, die im Ausführungsbeispiel der Erfindung dargelegt ist.
  • Eine weitere Weiterbildung sieht vor, gleichzeitig ein unabhängiges Verfahren zum Bestimmen einer Heißstartsituation durchzuführen und dann auf eine Heißstartsituation zu erkennen, wenn eines der beiden Verfahren eine Heißstartsituation erkennt. Hierbei kann vorteilhafterweise eine Differenz aus Ansauglufttemperatur beim Abstellen und beim Starten der Brennkraftmaschine und eine Motortemperaturschwelle als Kriterium verwendet werden. Ein solches parallel ausgeführtes Verfahren kann beispielsweise anhand der zuvor genannten DE 44 35 419 A1 durchgeführt werden.
  • Eine weitere bevorzugte Weiterbildung besteht darin, dass der Gradient anhand des Temperaturverlaufs während des Steuergeräte-Nachlaufs gebildet wird. Aus diese Weise können die auswertungsrelevanten Kriterien für die Heißstarterkennung während des Steuergeräte-Nachlaufs bestimmt werden.
  • Von besonderer Bedeutung ist die Realisierung des erfindungsgemäßen Verfahrens in der Form eines Steuergerätes für eine Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs. Hierbei sind Mittel zur Durchführung der Schritte des zuvor beschriebenen Verfahrens vorgesehen.
  • Von besonderer Bedeutung sind weiterhin die Realisierungen in Form eines Computerprogramms mit Programmcode-Mitteln und in Form eines Computerprogrammprodukts mit Programmcode-Mitteln. Das erfindungsgemäße Computerprogramm weist Programmcode-Mittel auf, um alle Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens durchzuführen, wenn das Programm auf einem Computer, insbesondere einem Steuergerät für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, ausgeführt wird. In diesem Fall wird also die Erfindung durch ein in dem Steuergerät abgespeichertes Programm realisiert, so dass dieses mit dem Programm versehene Steuergerät in gleicher Weise die Erfindung darstellt wie das Verfahren, zu dessen Ausführung das Programm geeignet ist. Das erfindungsgemäße: Computerprogrammprodukt weist Programmcode-Mittel auf, die auf einem domputerlesbaren Datenträger gespeichert sind, um das erfindungsgemäße Verfahren durchzuführen, wenn das Programmprodukt auf einem Computer, insbesondere einem Steuergerät für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs ausgeführt wird. In diesem Fall wird also die Erfindung durch einen Datenträger realisiert, so dass das erfindungsgemäße Verfahren ausgeführt werden kann, wenn das Programmprodukt bzw. der Datenträger in ein Steuergerät für eine Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs integriert wird. Als Datenträger bzw. als Computerprogrammprodukt kann insbesondere ein elektrisches Speichermedium zur Anwendung kommen, beispielsweise ein Read-Only-Memory (ROM), ein EPROM oder auch ein elektrischer Permanentspeicher wie beispielsweise eine CD-ROM oder DVD.
  • Weitere Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, die in den nachfolgenden Figuren dargestellt sind.
  • Beschreibung eines Ausführungsbeispiels
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand einer in den Figuren dargestellten Ausführungsform erläutert. Es zeigen Figur 1 ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens und Figur 2 eine Darstellung von Messwerten bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Figur 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Bestimmen einer Heißstartsi.tuation bei einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs. In einem Schritt 101 befindet sich die Brennkraftmaschine des Kraftfahrzeugs zunächst in einem normalen Motorbetrieb. Mit anderen Worten: Das Kraftfahrzeug bzw. die Brennkraftmaschine läuft und es findet ein normaler Betriebsablauf statt. Im Schritt 102 wird davon ausgegangen, dass der Fahrer des Kraftfahrzeugs beabsichtigt, die Brennkraftmaschine abzustellen. Dies kann beispielsweise durch das Drehen des Zündschlüssels geschehen. In diesem Moment wird in Schritt 102 die aktuelle Motorabstelltemperatur tmotab gespeichert. In diesem Ausführungsbeispiel entspricht die Motorabstelltemperatur tmotab der Temperatur des vom Kühlwassersensor bestimmten Kühlwassertemperatur tmot. In Schritt 103 wird der Motor bzw. die Brennkraftmaschine des Kraftfahrzeugs abgestellt. Im Schritt 104 wird erfindungsgemäß während eines Steuergerätenachlaufs der weitere Kühlwassertemperaturverlauf tmot betrachtet. Hierbei wird die maximale Motortemperatur tmotmax und der maximale Gradient tmotgradmax der Motortemperatur bzw. in diesem Ausführungsbeispiel der Kühlwassertemperatur ermittelt und gespeichert. Im Schritt 105 wird vorausgesetzt, dass der Fahrer des Kraftfahrzeugs die Brennkraftmaschine erneut starten möchte. Hierzu wird das Steuergerät der Brennkraftmaschine vor dem Neustart initialisiert. Nach der Initialisierung des Steuergerätes vor dem Neustart in Schritt 105 wird in Schritt 106 zunächst die Temperaturdifferenz aus maximaler Motortemperatur tmotmax während des Steuergerätenachlaufs nach dem Abstellen des Motors und der Motorabstelltemperatur tmotab aus Schritt 102 gebildet. Im Weiteren wird in Schritt 106 überprüft, ob diese Temperaturdifferenz aus tmotmax und tmotab größer als eine applizierbare temperaturabhängige Schwelle oder ob der während des Steuergerätenachlaufs bestimmte maximale Gradient der Motortemperatur tmotgradmax größer als eine applizierbare temperaturabhängige Schwelle ist. Wird festgestellt, dass keiner der Schwellwerte überschritten ist, wird zu Schritt 107 übergegangen, in dem zusätzlich eine konventionelle Heißstarterkennung durchgeführt wird. Eine solche konventionelle Heißstarterkennung kann beispielsweise analog zu der in der Beschreibungseinleitung gewürdigten DE 44 35 419 A1 geschehen. Wird in Schritt 107 auch bei dieser Heißstarterkennung kein Heißstart festgestellt, wird zu Schritt 108 übergegangen, in dem endgültig festgestellt wird, dass keine Heißstartsituation vorliegt. Im Schritt 109 ist das erfindungsgemäße Verfahren zum Bestimmen einer Heißstartsituation beendet. In Abhängigkeit davon, ob auf eine Heißstartsituation geschlossen wurde oder nicht, werden die entsprechenden Einstellparameter der Brennkraftmaschine verändert.
  • Wurde im Schritt 106 festgestellt, dass einer oder beide der temperaturabhängigen Schwellwerte überschritten wurde, wird zum Schritt 110 übergegangen. Im Schritt 110 wird nun zusätzlich überprüft, ob die Motortemperatur und/oder die Ansauglufttemperatur jeweils über einem applizierbaren Schwellwert liegt. Ist dies nicht der Fall, wird zum Schritt 108 übergegangen und entschieden, dass keine Heißstartsituation vorliegt. Dies ist dann der Fall, wenn beispielsweise unmittelbar nach dem Abstellen des Kraftfahrzeugs ein maximaler Temperaturgradient der Motortemperatur tmotgradmax während des Steuergerätenachlaufs bestimmt wird, jedoch der Wagen im Anschluss hinreichend lange abkühlen kann, so dass die Motortemperatur und die Ansauglufttemperatur unter die vorbestimmten Schwellwerte fallen.
  • Wird hingegen in Schritt 110 festgestellt, dass die Motortemperatur und/oder die Ansauglufttemperatur oberhalb von applizierbaren Schwellwerten liegen, wird auf eine Heißstartsituation geschlossen und das Verfahren schreitet mit Schritt 111 fort. Im Schritt 111 wird auf eine Heißstartsituation geschlossen. In diesem Zusammenhang kann beispielsweise im Steuergerät ein entsprechendes Heißstart-Bit gesetzt werden. Im anschließenden Schritt 109 endet wiederum das erfindungsgemäße Verfahren zum Bestimmen einer Heißstartsituation und die Brennkraftmaschine wird mit den entsprechenden Parametern für eine Heißstartsituation gestartet.
  • Wurde im Schritt 107 eine Heißstartsituation erkannt, so wird zunächst zum Schritt 110 übergegangen, indem die Motortemperatur- und Ansauglufttemperaturwerte mit entsprechenden Schwellwerten verglichen werden. Stellt sich hierbei heraus, dass die Motortemperatur- und Ansauglufttemperaturwerte unterhalb von applizierbaren Schwellwerten liegen, wird trotz dessen, dass in Schritt 107 eine Heißstartsituation erkannt wurde, im Schritt 108 endgültig auf keine Heißstartsituation entschieden.
  • Figur 2 zeigt eine Darstellung von Messwerten bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Figur 2 zeigt Drehzahl- und Temperaturmesswerte, die über der Zeit dargestellt sind. Eine Kennlinie 21 zeigt den Drehzahlverlauf nmot einer Brennkraftmaschine. Es ist erkennbar, dass die Drehzahl 21 von einem relativ hohen, konstanten Drehzahlwert nach kurzer Zeit steil auf 0 abfällt und im Weiteren bei 0 verbleibt. Dieser Zeitpunkt des steilen Drehzahlabfalls korrespondiert mit dem Abstellen der Brennkraftmaschine. Mit Kennlinie 22 ist der gemessene Verlauf der Kühlwassertemperatur tmot der Brennkraftmaschine bezeichnet. Zusätzlich ist in Figur 2 eine Kennlinie 23 eingezeichnet, die der gemessenen Temperatur einer Hochdruckpumpe bei einer Brennkraftmaschine mit Benzindirekteinspritzung entspricht. Weiterhin dargestellt ist die Temperaturschwelle 24, die der Abstelltemperatur tmotab der Brennkraftmaschine entspricht, sowie die Temperaturschwelle 25, die der Maximaltemperatur tmotmax während des Steuergerätenachlaufs entspricht.
  • Es ist erkennbar, dass der Verlauf der Kühlwassertemperatur 22 nach dem Abstellen der Brennkraftmaschine zunächst steil auf einen Maximalwert 25 ansteigt, um dann stetig zu fallen. Der während des Steuergerätenachlaufs entstehende steile Anstieg des Temperaturverlaufs der Kühlwassertemperatur 22 wird durch einen maximalen Temperaturgradienten tmotgradmax, dargestellt durch Gerade 26, angenähert. Zusätzlich ergibt sich der maximale Temperaturhub 27 zwischen der Abstelltemperatur 24 (tmotab) und der maximalen Temperatur während des Steuergerätenachlaufs 25 (tmotmax). Das erfindungsgemäße Verfahren zur Bestimmung einer Heißstartsituation basiert darauf, dass überprüft wird, ob der maximale Temperaturgradiant 26 (tmotgradmax) oberhalb von applizierbaren Schwellwerten liegen.
  • Die Kennlinie 23, die der Temperatur einer Hochdruckpumpe eines Kraftstoffversorgungssystems entspricht, zeigt deutlich, wie die Temperatur der Hochdruckpumpe nach Abstellen des Kraftfahrzeugs weiter ansteigt. Theoretisch kann die Temperatur der Hochdruckpumpe 23 maximal auf die Temperatur des Kühlwasserverlaufs 23 ansteigen. Mit fortschreitender Zeit ist in Figur 2 erkennbar, dass sich die Temperaturverläufe 22 und 23 angleichen. Mit 28 ist eine Temperaturschwelle bezeichnet, die eine Grenztemperatur der Hochdruckpumpe darstellt, ab der für die Hochdruckpumpe eine Heißstartsituation gegeben ist. Mit anderen Worten: Ab dieser Temperaturschwelle 28 erreicht die Hochdruckpumpe eine Temperatur, bei der es aufgrund von Dampfblasenbildungen im Kraftstoff zu keiner ordnungsgemäßen. Versorgung der Brennkraftmaschine mit Kraftstoff mehr kommen kann. Es ist somit ab dem Zeitpunkt t1, der durch eine senkrechte Linie gekennzeichnet ist, eine Heistartsituation für die Brennkraftmaschine mit Benzindirekteinspritzung dadurch gegeben, dass die Hochdruckpumpe die Heißstartgrenztemperatur für die Hochdruckpumpe 28 überschritten hat.
  • Erfindungsgemäß wird eben gerade dieser kritische Temperaturanstieg der Hochdruckpumpe durch den bestimmten Temperaturgradienten tmotgradmax bestimmbar. Es hat sich bei Messungen gezeigt, dass mit dem erfindungsgemäßen Verfahren eine Heißstartsituation, bedingt durch eine überhitzte Hochdruckpumpe, zuverlässig bestimmt werden kann.
  • Der zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens erforderliche Steuergerätenachlauf bewegt sich im Rahmen der Figur 2 dargestellten Meßwerte in der Größenordnung von ca. zwei Minuten.

Claims (14)

  1. Verfahren zum Bestimmen einer Heißstartsituation bei einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, dadurch gekennzeichnet, dass eine Heißstartsituation wenigstens anhand eines Gradienten eines Temperaturverlaufs einer Motortemperatur erkannt wird.
  2. . Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Erkennung anhand des Temperaturverlaufs zwischen einem Abstellen und einem erneuten Start der Brennkraftmaschine erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Erkennung während eines Steuergeräte-Nachlaufs nach dem Abstellen der Brennkraftmaschine erfolgt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Motortemperatur anhand einer Kühlmitteltemperatur und/oder einer Ansauglufttemperatur und/oder einer Temperatur eines Temperatursensors im Motorraum des Kraftfahrzeugs bestimmt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als weitere Kriterien für eine Heißstartsituation wenigstens die Motortemperatur und/oder eine Ansauglufttemperatur größer als eine applizierbare Schelle sein müssen.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erkennung einer Heißstartsituation der Gradient des Temperaturverlaufs der Motortemperatur größer als eine applizierbare Schwelle sein müssen.
  7. Verfahren nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die applizierbaren Schwellen derart dimensioniert werden, dass eine erhöhte Temperatur einer im Brennraum angeordneten Kraftstoffhochdruckpumpe erkannt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestimmung der Heißstartsituation bei einer direkteinspritzenden Benzinbrennkraftmaschine erfolgt.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass gleichzeitig ein unabhängiges Verfahren zum Bestimmen einer Heißstartsituation durchgeführt wird und dass dann auf eine Heißstartsituation erkannt wird, wenn eines der beiden Verfahren eine Heißstartsituation erkennt.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das unabhängige Verfahren wenigstens anhand einer Differenz aus Ansauglufttemperatur beim Abstellen und beim Starten der Brennkraftmaschine und anhand einer Motortemperaturschwelle eine Heißstartsituation bestimmt.
  11. Steuergerät für eine Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, zur Verwendung bei einem Verfahren nach einem der Ansprüche von 1 bis 10 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zur Durchführung der Schritte des Verfahrens nach wenigstens einem der Ansprüche von 1 bis 10 oder 14 vorhanden sind.
  12. Computerprogramm mit Programmcode-Mitteln zur Anwendung bei einem Verfahren nach einem der Ansprüche von 1 bis 10 oder 14, um alle Schritte von jedem beliebigen der Ansprüche 1 bis 10 oder 14 durchzuführen, wenn das Programm auf einem Computer, insbesondere einem Steuergerät für eine Brennkraftmaschine, ausgeführt wird.
  13. Computerprogrammprodukt mit Programmcode-Mitteln zur Anwendung bei einem Verfahren nach einem der Ansprüche von 1 bis 10 oder 14, die auf einem computerlesbaren Datenträger gespeichert sind, um das Verfahren nach jedem beliebigen der Ansprüche 1 bis 10 oder 14 durchzuführen, wenn das Programmprodukt auf einem Computer, insbesondere einem Steuergerät für eine Brennkraftmaschine, ausgeführt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Heißstartsituation wenigstens anhand eines Gradienten und eines Temperaturhubes eines Temperaturverlaufs einer Motortemperatur erkannt wird.
EP01969227A 2000-09-04 2001-08-07 Verfahren zum bestimmen einer heissstartsituation bei einer brennkraftmaschine Expired - Lifetime EP1317615B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10043695 2000-09-04
DE10043695A DE10043695A1 (de) 2000-09-04 2000-09-04 Verfahren zum Bestimmen einer Heißstartsituation bei einer Brennkraftmaschine
PCT/DE2001/003021 WO2002020966A1 (de) 2000-09-04 2001-08-07 Verfahren zum bestimmen einer heissstartsituation bei einer brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1317615A1 EP1317615A1 (de) 2003-06-11
EP1317615B1 true EP1317615B1 (de) 2006-06-14

Family

ID=7655032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01969227A Expired - Lifetime EP1317615B1 (de) 2000-09-04 2001-08-07 Verfahren zum bestimmen einer heissstartsituation bei einer brennkraftmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6874358B2 (de)
EP (1) EP1317615B1 (de)
JP (1) JP5150031B2 (de)
BR (1) BR0114037A (de)
DE (2) DE10043695A1 (de)
ES (1) ES2264987T3 (de)
WO (1) WO2002020966A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1703395A (zh) * 2002-08-09 2005-11-30 特兰斯泰克制药公司 芳基和杂芳基化合物以及调节凝血的方法
DE10335401B4 (de) * 2003-08-01 2012-10-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine
JP4512070B2 (ja) 2006-08-28 2010-07-28 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の燃料噴射量制御装置
JP5007176B2 (ja) * 2007-08-09 2012-08-22 ボッシュ株式会社 データ更新処理方法及び車両動作制御装置
DE102014000467A1 (de) * 2014-01-16 2015-07-16 Andreas Stihl Ag & Co. Kg "Arbeitsgerät und Verfahren zur Ermittlung der Startbedingungen eines Arbeitsgerätes"
WO2016160113A2 (en) * 2015-03-31 2016-10-06 Crown Equipment Corporation Method for controlling a functional system of a materials handling vehicle
US20160361991A1 (en) * 2015-06-12 2016-12-15 Ford Global Technologies, Llc Underbody air and thermal management system for a motor vehicle
DE102018211116B4 (de) 2018-07-05 2023-05-25 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechende Antriebseinrichtung
US10908624B2 (en) * 2018-11-09 2021-02-02 Hamilton Sunstrand Corporation Method for managing over-temperature excursions in a failed-fixed control system
DE102021208943B4 (de) * 2021-08-16 2024-01-11 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Steuereinrichtung zum Steuern einer Fahrzeugeinrichtung

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4224913A (en) * 1979-08-13 1980-09-30 General Motors Corporation Vehicle air-fuel controller having hot restart air/fuel ratio adjustment
JPS56154133A (en) * 1980-04-28 1981-11-28 Nippon Denso Co Ltd Correcting method of starting for electronic fuel jet system
JP2503395B2 (ja) * 1985-07-15 1996-06-05 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の燃料噴射制御装置
JPS62131938A (ja) * 1985-12-02 1987-06-15 Nippon Denso Co Ltd 内燃機関の空燃比制御装置
US4747386A (en) * 1986-05-02 1988-05-31 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Method and apparatus for augmenting fuel injection on hot restart of engine
JP2678289B2 (ja) * 1988-04-27 1997-11-17 マツダ株式会社 エンジンの燃料制御装置
ES2024001B3 (es) * 1988-10-28 1992-02-16 Siemens Ag Procedimiento para realiza un arranque en caliente
DE4039598B4 (de) * 1990-12-12 2008-11-27 Robert Bosch Gmbh Heißstartverfahren und -Vorrichtung für eine Brennkraftmaschine
JPH05296084A (ja) * 1992-04-16 1993-11-09 Fuji Heavy Ind Ltd エンジンの燃料噴射量制御方法
DE4224893B4 (de) * 1992-07-28 2006-12-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Kraftstoffzumessung für eine Brennkraftmaschine in Verbindung mit einem Heißstart
JPH06129322A (ja) * 1992-10-15 1994-05-10 Fuji Heavy Ind Ltd 高圧噴射式エンジンの燃料圧力制御方法
JPH07229419A (ja) * 1994-02-18 1995-08-29 Toyota Motor Corp 内燃機関の触媒暖機制御装置
JPH0814079A (ja) * 1994-06-29 1996-01-16 Nissan Motor Co Ltd エンジンの燃料制御装置
DE4435419A1 (de) * 1994-10-04 1996-04-11 Bosch Gmbh Robert Steuersystem für die Kraftstoffzumessung einer Brennkraftmaschine
JPH11303693A (ja) * 1998-04-17 1999-11-02 Nissan Motor Co Ltd 蒸発燃料処理装置の診断装置
US20020099482A1 (en) * 2000-12-08 2002-07-25 Reese Ronald A. Engine warm-up model and thermostat rationality diagnostic
US6732025B2 (en) * 2000-12-08 2004-05-04 Daimlerchrysler Corporation Engine warm-up model and thermostat rationality diagnostic
DE10119786A1 (de) * 2001-04-23 2002-10-31 Siemens Ag Verfahren zum Bestimmen der Öltemperatur in einer Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP1317615A1 (de) 2003-06-11
JP2004508487A (ja) 2004-03-18
US6874358B2 (en) 2005-04-05
DE50110169D1 (de) 2006-07-27
BR0114037A (pt) 2003-07-22
US20040015288A1 (en) 2004-01-22
JP5150031B2 (ja) 2013-02-20
WO2002020966A1 (de) 2002-03-14
DE10043695A1 (de) 2002-03-14
ES2264987T3 (es) 2007-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008000359T5 (de) Steuervorrichtung für einen Mehrzylinder-Verbrennungsmotor
EP1317615B1 (de) Verfahren zum bestimmen einer heissstartsituation bei einer brennkraftmaschine
WO2009092466A1 (de) Verfahren zum start einer brennkraftmaschine mit start-stopp-funktion
DE10301236A1 (de) Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine, insbesondere einer Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
WO2017097614A1 (de) Kraftstoffzumessung für den betrieb eines verbrennungsmotors
DE102006034513B3 (de) Verfahren zur Erkennung einer Voreinspritzung
WO1995011378A1 (de) Verfahren zur befüllung des kraftstoffversorgungssystems bei einer brennkraftmaschine
EP1347165B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Kraftstoffzumessung in eine Brennkraftmaschine
WO2017092972A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines kraftstoffversorgungssystems
WO2012084429A1 (de) Steuern einer brennkraftmaschine zum berücksichtigen von kraftstoffeigenschaften
EP1352164B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eine brennkraftmaschine
DE10141821C1 (de) Verfahren, Computerprogramm und Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
WO2014191212A1 (de) Verfahren zum ansteuern einer nockenwelle
DE19726183A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Kraftstoffzumeßsystems
DE102012210708B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Ermittlung eines Korrekturfaktors zur Korrektur eines Einspritzverlaufs bei einem Kraftfahrzeug unter Kaltstartbedingungen zur Sicherung eines schnelleren und sicheren Motorstarts und Motorwiederstarts
EP1278949B1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftstoffversorgungssystems für eine brennkraftmaschine insbesondere eines kraftfahrzeugs
DE10252476A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102013201493B4 (de) Kraftstoffeinspritz-Steuervorrichtung und damit ausgestattetes Fahrzeug
EP1273780B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE19641942B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fehlererkennung bei einer Brennkraftmaschine
EP2261490B1 (de) Verfahren und Gerät zum Ansteuern einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung eines Verbrennungsmotors
EP1278950B1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftstoffversorgungssystems für eine brennkraftmaschine insbesondere eines kraftfahrzeugs
DE102013205504B4 (de) Bestimmung der Öffnungsenergie eines Kraftstoffinjektors
DE19652646B4 (de) Verfahren zur Ermittlung der Abstellzeit einer Brennkraftmaschine
DE102015220098B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einem Hochdruck-Kraftstoffeinspritzsystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030404

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE ES FR IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050606

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 50110169

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060727

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2264987

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070315

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20100830

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20130530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110808

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140819

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20140827

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150807

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20161027

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50110169

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180301