WO2012084429A1 - Steuern einer brennkraftmaschine zum berücksichtigen von kraftstoffeigenschaften - Google Patents

Steuern einer brennkraftmaschine zum berücksichtigen von kraftstoffeigenschaften Download PDF

Info

Publication number
WO2012084429A1
WO2012084429A1 PCT/EP2011/071272 EP2011071272W WO2012084429A1 WO 2012084429 A1 WO2012084429 A1 WO 2012084429A1 EP 2011071272 W EP2011071272 W EP 2011071272W WO 2012084429 A1 WO2012084429 A1 WO 2012084429A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
fuel
refueling
fuel tank
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/071272
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Juergen Wuerth
Kai Jakobs
Carsten Kluth
Werner Haeming
Li Luo
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to RU2013133717/06A priority Critical patent/RU2584083C2/ru
Priority to CN201180062046.0A priority patent/CN103261639B/zh
Priority to EP11788481.7A priority patent/EP2655837A1/de
Publication of WO2012084429A1 publication Critical patent/WO2012084429A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/08Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed simultaneously using pluralities of fuels
    • F02D19/082Premixed fuels, i.e. emulsions or blends
    • F02D19/085Control based on the fuel type or composition
    • F02D19/087Control based on the fuel type or composition with determination of densities, viscosities, composition, concentration or mixture ratios of fuels
    • F02D19/088Control based on the fuel type or composition with determination of densities, viscosities, composition, concentration or mixture ratios of fuels by estimation, i.e. without using direct measurements of a corresponding sensor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/02Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
    • F02D35/027Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions using knock sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/145Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means
    • F02P5/15Digital data processing
    • F02P5/152Digital data processing dependent on pinking
    • F02P5/1527Digital data processing dependent on pinking with means allowing burning of two or more fuels, e.g. super or normal, premium or regular
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0663Details on the fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02D19/0665Tanks, e.g. multiple tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0611Fuel type, fuel composition or fuel quality
    • F02D2200/0612Fuel type, fuel composition or fuel quality determined by estimation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Definitions

  • the present invention relates to a method for controlling an internal combustion engine for taking into account fuel properties. Furthermore, the present invention relates to a computer program product with program code, which is stored on a machine-readable carrier, for carrying out the inventive method and an internal combustion engine comprising a
  • Control unit on which a computer program runs, which executes all the steps of the method according to the invention.
  • Fuel for internal combustion engines consist of a mixture of hydrocarbon compounds which may contain additions of oxygen-containing organic components and additives to improve the properties. Depending on the proportion of different hydrocarbons in the fuel, different effects on the operating behavior of the
  • Internal combustion engine in particular the power, the consumption, the acoustics (eg knocking), the startability and the exhaust emissions are influenced.
  • Modern internal combustion engines must be able to process fuels of different quality without noticeable adverse effects on the operating behavior.
  • DE 100 63 677 A1 describes a method for controlling an internal combustion engine, wherein a basic injection duration is determined as a function of operating parameters of the internal combustion engine, the basic injection duration is acted upon by a correction factor which the possible change in the quality of the fuel supplied to the internal combustion engine between stopping and restarting the Internal combustion engine taken into account, the correction factor is weighted with a weighting factor, and the weighting factor is selected depending on the level of a fuel tank receiving the fuel when the engine and the level when restarting the internal combustion engine.
  • the internal combustion engine is controlled depending on a detected refueling operation.
  • the proposed adaptation leads to a discontinuous power of the internal combustion engine.
  • DE 40 27 947 A1 describes a method which ensures the operability of the internal combustion engine in a cold internal combustion engine, if the fuel composition during refueling changes greatly, for example, that a fuel-containing tank was almost drained and then a predominantly methanol-containing fuel was tanked , With the help of the tank levels before and after refueling and on the basis of the data on commercially available fuels, it is estimated which are present for fuel compositions can.
  • the precontrol values are then varied for the operation of the internal combustion engine with fuel in the possible composition and it is examined in which composition the internal combustion engine runs best. With these values, the internal combustion engine is then further regulated. Thus, depending on the fill levels in the tank system, the operating mode of the internal combustion engine is changed depending on the system. However, this method is not designed to detect quality differences in fuels of the same genus.
  • DE 41 17 440 A1 discloses a method for adaptively setting a
  • Fuel / air mixture for taking into account fuel properties in an internal combustion engine In order to take the fuel properties into consideration, an adaptation with a high adaptation speed is carried out if it turns out after refueling that bad control results are achieved with the previously applicable adaptation factor. As soon as good again
  • the conventional adaptation is carried out with the usual low adaptation speed.
  • the filling quantities of the fuel tank of the motor vehicle, on whose internal combustion engine the lambda control is executed, determined before and after refueling, calculated values for possible tank fuel mixtures from these quantities and known filling station fuel mixtures and the lambda value setting over a respective predetermined number of Injections operated alternately with adaptation values, as they apply to the various possible tank fuel mixtures. It then examines which values give the best engine run results and this value for the best
  • DE 10 2007 019 281 A1 describes a method for monitoring the property of the fuel of an internal combustion engine, wherein, owing to the volumes and volume flows predetermined in at least part of the fuel system by its geometry and by known variables of the fuel flow to a possible dwell time of the fuel in the part of the fuel system is closed. It is due to the residence time of the force Stoffs in this part of the fuel system at the prevailing temperature determines the remaining stability until irreversible decomposition of the fuel. However, this only takes into account the aging of the fuel in the fuel tank and the replacement of the aged fuel with new fuel. The method described is not suitable to tailor measures to fuel, which already has a poor quality during refueling.
  • this method should allow this method to detect poor fuel through loss of power and thus enable the driver of a motor vehicle in which the internal combustion engine is arranged to avoid certain service stations which deliver such poor fuel.
  • the particular measure is preferably a charge limit of the internal combustion engine.
  • the particular method is preferably a knock of the internal combustion engine.
  • Checking whether a refueling of a fuel has been carried out is preferably carried out with the aid of refueling recognition.
  • Such refueling recognition is usually already present in engine control systems.
  • the detection of poor quality fuel according to the invention is carried out in particular with the aid of knock detection.
  • the maximum Zündwinkels Georgtver ein about the speed is known. If major retards occur, this can only be due to inadmissibly poor fuel. This is then detected with a corresponding threshold query. So that temporally large late adjustments can not activate a filling limitation, it is preferred that this threshold must also be exceeded for an applicable time.
  • the filling limit is activated. This then remains active until the fuel tank of the internal combustion engine was re-fueled and then the following criteria are met: a) The new fuel has reached the internal combustion engine via the fuel supply system. b) The recognition criterion, in this case the ignition retardation of the knock control, is back within the normal range.
  • the fuel consumption since refueling is determined here. If this is bigger or at least is equal to the fuel volume of the fuel supply system from the tank to the engine, then it can be assumed that the newly refueled fuel has also arrived in the internal combustion engine. Therefore, it is preferable to check whether the fuel from the fuel tank has reached the internal combustion engine after refueling a fuel tank by detecting the fuel consumption since refueling, the fuel having reached the internal combustion engine as soon as the fuel consumption increases is equal to the volume of the fuel supply system from the fuel tank to the engine.
  • the fuel which reaches the internal combustion engine does not suddenly change from old to new, but that the new fuel takes over an increasing proportion of the fuel supplied via a mixing ratio with increasing throughput. Until a sufficiently large proportion of new fuel is supplied to the internal combustion engine, the fuel consumption since the last refueling therefore generally has to be greater than the volume of the fuel supply system between the tank and the internal combustion engine by factors.
  • the invention further includes a computer program that performs all the steps of the described method when it runs on a computing device or a controller.
  • This computer program is present as a computer program product with program code, which is stored on a machine-readable carrier, for carrying out the described method when the program is executed on a computing device or a control device, for example an engine control device.
  • a control device for example an engine control device.
  • the particular advantage of the computer program is that the method according to the invention can be used without problems in existing internal combustion engines without additional components in the internal combustion engine would have to be installed. It is merely an adaptation of the control software by loading the computer program stored on the computer program program, for example, in the control unit of the internal combustion engine required.
  • the present invention comprises an internal combustion engine comprising a control unit on which runs a computer program which carries out all steps of the method according to the invention.
  • the following embodiment, in conjunction with FIG. 1, shows further advantages and features of the invention without restricting the method according to the invention.
  • the individual features can each be realized alone or in combination with each other. drawing
  • FIG. 1 shows a process diagram of the method according to the invention for controlling an internal combustion engine for taking into account fuel properties.
  • FIG. 1 schematically illustrates the method according to the invention.
  • a specific behavior of an internal combustion engine for example a knocking behavior
  • a measure such as a charge limit is initiated (2). After such a measure has been initiated, it is checked whether a refueling has been detected (3). If a refueling has been detected, it is checked (4) whether fuel from the fuel tank has reached the internal combustion engine after the fuel tank has been refueled and if the specific behavior of the internal combustion engine, for example a knocking behavior, no longer exists. When these conditions are met, the specific action, such as the fill limit, is turned off (5). If the measure has been shut down (5) or has not been initiated at all, then for the driver of a motor vehicle, which is of the
  • the method according to the invention prevents a filling limit from being activated several times during refueling of poor quality fuel and then having to be withdrawn again during operation of an internal combustion engine. Rather, the measure is only withdrawn when better fuel was refueled and after refueling on the fuel system, the engine has actually achieved. This has for the driver of a motor vehicle, which is driven by the internal combustion engine, with the result that the internal combustion engine has the same power / torque output over the rotational speed for longer times.
  • the inventive method can be implemented without structural changes to the internal combustion engine. Rather, only an adaptation of the control software of the internal combustion engine by Aufuck a computer program, for example in the engine control, done.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Steuern einer Brennkraftmaschine zum Berücksichtigen von Kraftstoffeigenschaften, umfasst das Einleiten einer bestimmten Maßnahme, wenn ein bestimmtes Verhalten der Brennkraftmaschine erkannt wird, Überprüfen, ob eine Betankung eines mit der Brennkraftmaschine verbundenen Kraftstofftanks vorgenommen wurde, nachdem die Maßnahme eingeleitet wurde, Überprüfen, ob Kraftstoff aus dem Kraftstofftank die Brennkraftmaschine erreicht hat, nachdem die Betankung des Kraftstofftanks vorgenommen wurde, und ob das bestimmte Verhalten der Brennkraftmaschine nicht mehr vorliegt, und Beenden der bestimmten Maßnahme, wenn die vorstehenden Bedingungen erfüllt sind. Ein Computerprogrammprodukt mit Programmcode, das dieses Verfahren ausführt, kann ohne Weiteres bei bestehenden Brennkraftmaschinen eingesetzt werden, ohne dass weitere Komponenten in die Brennkraftmaschine eingebaut werden müssten. Es ist lediglich eine Anpassung der Steuerungssoftware durch Aufspielen des auf dem Computerprogrammprodukt gespeicherten Computerprogramms beispielsweise im Motorsteuerungsgerät erforderlich.

Description

Beschreibung
Titel
Steuern einer Brennkraftmaschine zum Berücksichtigen von Kraftstoffeigenschaften
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern einer Brennkraftmaschine zum Berücksichtigen von Kraftstoffeigenschaften. Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung ein Computerprogrammprodukt mit Programmcode, der auf einem maschinenlesbaren Träger gespeichert ist, zur Durchführung des er- findungsgemäßen Verfahrens sowie eine Brennkraftmaschine umfassend ein
Steuergerät, auf dem ein Computerprogramm abläuft, welches alle Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens ausführt.
Stand der Technik
Kraftstoffe für Brennkraftmaschinen bestehen aus einem Gemisch von Kohlenwasserstoff-Verbindungen, die Zusätze von sauerstoffhaltigen, organischen Komponenten sowie Additive zur Verbesserung der Eigenschaften enthalten können. Je nach Anteil der unterschiedlichen Kohlenwasserstoffe im Kraftstoff ergeben sich unterschiedliche Auswirkungen auf das Betriebsverhalten der
Brennkraftmaschine, insbesondere werden die Leistung, der Verbrauch, die Akustik (z. B. Klopfen), die Startbarkeit und die Abgasemissionen beeinflusst. Moderne Brennkraftmaschinen müssen in der Lage sein, Kraftstoffe unterschiedlicher Qualität zu verarbeiten, ohne dass dabei merkliche Beeinträchtigungen auf das Betriebsverhalten auftreten.
Bei der Steuerung einer Brennkraftmaschine werden regelmäßig Maßnahmen eingeleitet, um ein bestimmtes Verhalten der Brennkraftmaschine, wie beispielsweise Klopfen, zu reagieren, welches auf einer schlechten Kraftstoffqualität ba- siert. Gravierende Maßnahmen, die der Fahrer eines Kraftfahrzeuges spürt, welches mit der Brennkraftmaschine ausgerüstet ist, werden nur bei Bedarf aktiviert. Dies ist beispielsweise bei der Klopfregelung der Fall, wenn die Zündwinkelspätverstellung zu große Werte annimmt. In diesem Fall wird zusätzlich die Füllung begrenzt, um die Brennkraftmaschine oder gewisse Bauteile, insbesondere im Abgasstrang zu schützen. Die Füllungsbegrenzung kann je nach Gegebenheit mehrmals während einer Fahrt aktiviert und anschließend auch wieder zurückgenommen werden. Wenn die Ursache für das Klopfen der getankte Kraftstoff ist, dann wiederholt sich dies so lange, bis der Kraftstoff verbraucht ist und neuer Kraftstoff getankt wird, der eine bessere Qualität aufweist. Dieses Verfahren beeinträchtigt das Fahrverhalten und ist für den Fahrer deutlich spürbar, weil die Brennkraftmaschine über einen längeren Zeitraum nicht immer die gleiche Leistung bzw. das gleiche Drehmoment in der Volllast hat.
Im Stand der Technik sind verschiedene Verfahren bekannt, um auf eine Änderung der Kraftstoffqualität nach Betanken eines Kraftstoffvorratsbehälters zu reagieren:
Die DE 100 63 677 A1 beschreibt ein Verfahren zum Steuern einer Brennkraftmaschine, wobei eine Grundeinspritzdauer in Abhängigkeit von Betriebsparametern der Brennkraftmaschine ermittelt wird, die Grundeinspritzdauer mit einem Korrekturfaktor beaufschlagt wird, welcher die mögliche Änderung der Qualität des der Brennkraftmaschine zugeführten Kraftstoffs zwischen Abstellen und Neustart der Brennkraftmaschine berücksichtigt, der Korrekturfaktor mit einem Wichtungsfaktor gewichtet wird, und der Wchtungsfaktor abhängig von dem Füllstand eines den Kraftstoff aufnehmenden Kraftstoffvorratsbehälters beim Abstellen der Brennkraftmaschine und von dem Füllstand beim Neustart der Brennkraftmaschine gewählt wird. Hier wird also die Brennkraftmaschine abhängig von einem erfassten Betankungsvorgang gesteuert. Allerdings führt die vorgesehene Adaption zu einer diskontinuierlichen Leistung der Brennkraftmaschine.
Die DE 40 27 947 A1 beschreibt ein Verfahren, das bei einer kalten Brennkraftmaschine die Betriebsfähigkeit der Brennkraftmaschine sicherstellt, wenn sich die Kraftstoffzusammensetzung beim Betanken stark ändert, z.B. dadurch, dass ein Kraftstoff enthaltender Tank fast leergefahren wurde und dann ein überwiegend Methanol enthaltender Kraftstoff getankt wurde. Mit Hilfe der Tankstände vor und nach dem Betanken und auf Grundlage der Daten zu käuflichen Kraftstoffen wird abgeschätzt, welche für Kraftstoffzusammensetzungen vorliegen können. Die Vorsteuerwerte werden dann für den Betrieb der Brennkraftmaschine mit Kraftstoff in der möglichen Zusammensetzung verändert und es wird untersucht, bei welcher Zusammensetzung die Brennkraftmaschine am besten läuft. Mit diesen Werten wird dann die Brennkraftmaschine weiter geregelt. Es werden also bei diesem System abhängig von den Füllständen im Tanksystem die Betriebsweise der Brennkraftmaschine verändernde Maßnahmen ergriffen. Dieses Verfahren ist jedoch nicht auf das Erkennen von Qualitätsunterschieden in Kraftstoffen gleicher Gattung ausgelegt. Die DE 41 17 440 A1 offenbart ein Verfahren zum adaptiven Einstellen eines
Kraftstoff-/Luft-Gemisches zum Berücksichtigen von Kraftstoffeigenschaften bei einer Brennkraftmaschine. Zur Berücksichtigung der Kraftstoffeigenschaften wird eine Adaption mit einer hohen Adaptionsgeschwindigkeit vorgenommen, wenn sich nach dem Betanken herausstellt, dass mit dem zuvor geltenden Adaptions- faktor schlechte Regelungsergebnisse erzielt werden. Sobald sich wieder gute
Regelungsergebnisse einstellen, wird die herkömmliche Adaption mit der üblichen niedrigen Adaptionsgeschwindigkeit ausgeführt. Hierzu werden die Füllmengen des Kraftstofftanks des Kraftfahrzeugs, an dessen Brennkraftmaschine die Lambdaregelung ausgeführt wird, vor und nach dem Betanken festgestellt, aus diesen Füllmengen und bekannten Tankstellen-Kraftstoffmischungen Werte für mögliche Tank-Kraftstoffmischungen berechnet und die Lambdawerteinstel- lung über eine jeweils vorgegebene Anzahl von Einspritzungen abwechselnd mit Adaptionswerten betrieben, wie sie für die verschiedenen möglichen Tank- Kraftstoffmischungen gelten. Anschließend wird untersucht, mit welchen Werten die besten Motorlaufergebnisse erzielt werden und dieser Wert für den besten
Motorlauf als aktuell gültiger Adaptionswert verwendet. Es werden demnach genaue Füllstände für die Adaption der die Brennkraftmaschine steuernden Parameter herangezogen. Allerdings führt die vorgesehene ständige Adaption zu einer diskontinuierlichen Motorleistung.
In der DE 10 2007 019 281 A1 ist ein Verfahren zur Überwachung der Eigenschaft des Kraftstoffs einer Brennkraftmaschine beschrieben, wobei aufgrund der in wenigstens einem Teil des Kraftstoff Systems durch dessen Geometrie und durch bekannte Größen des Kraftstoffflusses vorgegebenen Volumina und Volu- menströme auf eine mögliche Verweildauer des Kraftstoffs in dem Teil des Kraftstoffsystems geschlossen wird. Es wird aufgrund der Verweildauer des Kraft- Stoffs in diesem Teil des Kraftstoffsystems bei der herrschenden Temperatur die verbleibende Stabilität bis zur irreversiblen Zersetzung des Kraftstoffs bestimmt. Allerdings wird hierbei nur die Alterung des Kraftstoffs im Kraftstoffbehälter und der Ersatz des gealterten Kraftstoffs durch neuen Kraftstoff berücksichtigt. Das beschriebene Verfahren ist nicht dazu geeignet, Maßnahmen gezielt auf Kraftstoff abzustimmen, welcher bereits beim Betanken eine schlechte Qualität aufweist.
Somit ermöglicht keines der bekannten Verfahren ein bestimmtes Verhalten, die Steuerung der Brennkraftmaschine klar auf den Kraftstoff auszurichten und eine eventuell getroffene Maßnahme so lange aktiv zu belassen, bis wieder getankt wird.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Steuern ei- ner Brennkraftmaschine bereitzustellen, das es erlaubt, dass die Brennkraftmaschine auch über längere Zeiten die gleiche Leistungs-/Drehmomentabgabe über die Drehzahl hat. Insbesondere soll es dieses Verfahren erlauben, schlechten Kraftstoff durch Leistungsverlust zu erkennen und den Fahrer eines Kraftfahrzeugs, in dem die Brennkraftmaschine angeordnet ist, damit in die Lage zu ver- setzen, zukünftig bestimmte Tankstellen, die solchen schlechten Kraftstoff abgeben, zu meiden.
Offenbarung der Erfindung Vorteile der Erfindung
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren zum Steuern einer Brennkraftmaschine zum Berücksichtigen von Kraftstoffeigenschaften gelöst, welches die folgenden Schritte umfasst:
Einleiten einer bestimmten Maßnahme, wenn ein bestimmtes Verhalten der Brennkraftmaschine erkannt wird,
Überprüfen, ob eine Betankung eines mit der Brennkraftmaschine verbundenen Kraftstofftanks vorgenommen wurde, nachdem die Maßnahme eingelei- tet wurde,
Überprüfen, ob a) Kraftstoff aus dem Kraftstofftank die Brennkraftmaschine erreicht hat, nachdem die Betankung eines Kraftstofftanks vorgenommen wurde, und ob
b) das bestimmte Verhalten der Brennkraftmaschine nicht mehr vorliegt und Beenden der bestimmten Maßnahmen, wenn die Bedingungen a) und b) erfüllt sind.
Bei der bestimmten Maßnahme handelt es sich bevorzugt um eine Füllungsbegrenzung der Brennkraftmaschine. Weiterhin handelt es sich bei dem bestimmten Verfahren bevorzugt um ein Klopfen der Brennkraftmaschine.
Das Überprüfen, ob eine Betankung eines Kraftstoffs vorgenommen wurde, erfolgt bevorzugt mit Hilfe einer Betankungserkennung. Eine solche Betankungser- kennung ist in Motorsteuerungen in der Regel bereits vorhanden.
Die Erkennung von Kraftstoff schlechter Qualität erfolgt erfindungsgemäß insbesondere mit Hilfe der Klopferkennung. Für den für die Brennkraftmaschine zugelassenen Kraftstoff ist die maximale Zündwinkelspätverstellung über die Drehzahl bekannt. Treten größere Spätverstellungen auf, kann dies nur am unzulässig schlechten Kraftstoff liegen. Dies wird dann mit einer entsprechender Schwellenabfrage detektiert. Damit nicht schon temporär große Spätverstellungen eine Füllungsbegrenzung aktivieren können, ist es bevorzugt, dass diese Schwellenüberschreitung auch noch für eine applizierbare Zeit erfolgen muss.
Danach wird die Füllungsbegrenzung aktiviert. Diese bleibt dann so lange aktiv, bis der Kraftstoffvorratsbehälter der Brennkraftmaschine neu betrankt wurde und danach folgende Kriterien erfüllt sind: a) Der neue Kraftstoff hat über das Kraftstoffversorgungssystem die Brennkraftmaschine erreicht. b) Das Erkennungskriterium, in diesem Falle die Zündwinkelspätverstellung der Klopfregelung, liegt wieder im normalen Bereich.
Um die Erfüllung des Kriteriums a) zu ermitteln, wird hierbei der Kraftstoffverbrauch seit der Betankung ermittelt. Wenn dieser größer oder zumindest gleich dem Kraftstoffvolumen des Kraftstoffversorgungssystems vom Tank bis zur Brennkraftmaschine ist, dann kann davon ausgegangen werden, dass der neu getankte Kraftstoff auch in der Brennkraftmaschine angekommen ist. Es ist daher bevorzugt, dass überprüft wird, ob der Kraftstoff aus dem Kraftstofftank die Brennkraftmaschine erreicht hat, nachdem die Betankung eines Kraftstofftanks vorgenommen wurde, indem der Kraftstoffverbrauch seit der Betankung ermittelt wird, wobei der Kraftstoff die Brennkraftmaschine erreicht hat, sobald der Kraftstoffverbrauch größer oder gleich dem Volumen des Kraftstoffversorgungssystems vom Kraftstofftank bis zur Brennkraftmaschine ist.
Zu berücksichtigen ist, dass der Kraftstoff, welcher die Brennkraftmaschine erreicht, nicht schlagartig von alt nach neu wechselt, sondern dass der neue Kraftstoff über ein Mischungsverhältnis mit steigendem Durchsatz einen immer größeren Anteil vom zugeführten Kraftstoff übernimmt. Bis ein ausreichend großer An- teil von neuem Kraftstoff der Brennkraftmaschine zugeführt wird, muss der Kraftstoffverbrauch seit der letzten Betankung deshalb in der Regel um Faktoren größer sein als das Volumen des Kraftstoffversorgungssystems zwischen Tank und Brennkraftmaschine. Es ist daher weiterhin bevorzugt, dass überprüft wird, ob der Kraftstoff aus dem Kraftstofftank die Brennkraftmaschine erreicht hat, nach- dem die Betankung eines Kraftstofftanks vorgenommen wurde, indem der Kraftstoffverbrauch seit der Betankung ermittelt wird, wobei der Kraftstoff die Brennkraftmaschine erreicht hat, sobald der Kraftstoffverbrauch größer oder gleich V x F ist, wobei V das Volumen des Kraftstoffversorgungssystems vom Kraftstofftank bis zur Brennkraftmaschine ist und F ein Faktor ist, wobei F größer 1 ist.
Die Erfindung umfasst weiterhin ein Computerprogramm, das alle Schritte des beschriebenen Verfahrens ausführt, wenn es auf einem Rechengerät oder einem Steuergerät abläuft. Dieses Computerprogramm liegt als Computerprogrammprodukt mit Programmcode vor, das auf einem maschinenlesbaren Träger ge- speichert ist, zur Durchführung des beschriebenen Verfahrens, wenn das Programm auf einem Rechengerät oder einem Steuergerät ausgeführt wird, beispielsweise einem Motorsteuergerät. Mit einem solchen Computerprogramm lässt sich in sehr vorteilhafter Weise eine Brennkraftmaschine steuern. Der besondere Vorteil des Computerprogramms besteht darin, dass das erfindungsge- mäße Verfahren ohne Weiteres bei bestehenden Brennkraftmaschinen eingesetzt werden kann, ohne dass weitere Komponenten in die Brennkraftmaschine eingebaut werden müssten. Es ist lediglich eine Anpassung der Steuerungssoftware durch Aufspielen des auf dem Computerprogrammprodukt gespeicherten Computerprogramms beispielsweise im Steuergerät der Brennkraftmaschine erforderlich.
Schließlich umfasst die vorliegende Erfindung eine Brennkraftmaschine umfassend ein Steuergerät, auf dem ein Computerprogramm abläuft, welches alle Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens ausführt. Das folgende Ausführungsbeispiel zeigt in Verbindung mit Fig. 1 weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung, ohne das erfindungsgemäße Verfahren hierdurch einzuschränken. Die einzelnen Merkmale können jeweils allein oder in Kombination miteinander verwirklicht sein. Zeichnung
In der Figur 1 ist ein Verfahrensschema des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Steuern einer Brennkraftmaschine zum Berücksichtigen von Kraftstoffeigenschaften dargestellt.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Figur 1 stellt schematisch das erfindungsgemäße Verfahren dar. Zunächst wird erfindungsgemäß überprüft, ob ein bestimmtes Verhalten einer Brennkraftma- schine, beispielsweise ein Klopfverhalten, erkannt wird (1). Wurde ein solches
Verhalten erkannt, wird eine Maßnahme beispielsweise eine Füllungsbegrenzung eingeleitet (2). Nachdem eine solche Maßnahme eingeleitet wurde, wird überprüft, ob eine Betankung erkannt wurde (3). Wurde eine Betankung erkannt, so wird überprüft (4), ob Kraftstoff aus dem Kraftstofftank die Brennkraftmaschine erreicht hat, nachdem die Betankung des Kraftstofftanks vorgenommen wurde und ob das bestimmte Verhalten der Brennkraftmaschine, beispielsweise ein Klopfverhalten, nicht mehr vorhanden ist. Wenn diese Bedingungen erfüllt sind, wird die bestimmte Maßnahme, beispielsweise die Füllungsbegrenzung, abgeschaltet (5). Wenn die Maßnahme abgeschaltet wurde (5) oder überhaupt nicht eingeleitet wurde, so ist für den Fahrer eines Kraftfahrzeuges, welches von der
Brennkraftmaschine angetrieben wird, kein Einfluss auf das Fahrverhalten spür- bar (6). Wurde eine Maßnahme eingeschaltet (2) und es wurde keine Betankung erkannt (3), oder die Bedingungen, dass Kraftstoff aus dem Kraftstofftank die Brennkraftmaschine erreicht hat und das bestimmte Verhalten der Brennkraftmaschine nicht mehr vorliegt (4) nicht erfüllt ist, so bleibt die Maßnahme weiterhin aktiv und für den Fahrer ist ein Einfluss dieser Maßnahme auf das Fahrverhalten spürbar (7).
Das erfindungsgemäße Verfahren verhindert es, dass beim Tanken von Kraftstoff schlechter Qualität eine Füllungsbegrenzung während des Betriebs einer Brennkraftmaschine mehrmals aktiviert und anschließend wieder zurückgenommen werden muss. Vielmehr wird die Maßnahme erst dann zurückgenommen, wenn besserer Kraftstoff getankt wurde und nach dem Tanken über das Kraftstoffsystem die Brennkraftmaschine auch tatsächlich erreicht hat. Dies hat für den Fahrer eines Kraftfahrzeugs, welches von der Brennkraftmaschine angetrieben wird, zur Folge, dass die Brennkraftmaschine auch über längere Zeiten die gleiche Leistungs-/Drehmomentabgabe über die Drehzahl aufweist. Das erfindungsgemäße Verfahren kann ohne bauliche Änderungen an der Brennkraftmaschine implementiert werden. Vielmehr muss nur eine Anpassung der Steuerungssoftware der Brennkraftmaschine durch Aufspielen eines Computerprogramms, beispielsweise in der Motorsteuerung, erfolgen.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zum Steuern einer Brennkraftmaschine zum Berücksichtigen von Kraftstoffeigenschaften, umfassend die folgenden Schritte:
Einleiten einer bestimmten Maßnahme, wenn ein bestimmtes Verhalten der Brennkraftmaschine erkannt wird (1 , 2),
Überprüfen, ob eine Betankung eines mit der Brennkraftmaschine verbundenen Kraftstofftanks vorgenommen wurde, nachdem die Maßnahme eingeleitet wurde (3),
Überprüfen (4), ob
a) Kraftstoff aus dem Kraftstofftank die Brennkraftmaschine erreicht hat, nachdem die Betankung der Brennkraftmaschine vorgenommen wurde, und ob
b) Das bestimmte Verhalten der Brennkraftmaschine nicht mehr vorliegt, und Beenden der bestimmten Maßnahme, wenn die Bedingungen a) und b) erfüllt sind (5).
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der bestimmten Maßnahme um eine Füllungsbegrenzung der Brennkraftmaschine handelt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem bestimmten Verhalten um ein Klopfen der Brennkraftmaschine handelt.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Überprüfen, ob eine Betankung eines Kraftstofftanks vorgenommen wurde (3), mit Hilfe einer Betankungserkennung erfolgt.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass überprüft wird, ob der Kraftstoff aus dem Kraftstofftank die Brennkraftmaschine erreicht hat, nachdem die Betankung eines Kraftstofftanks vorgenommen wurde, indem der Kraftstoffverbrauch seit der Betankung ermittelt wird, wobei der Kraftstoff die Brennkraftmaschine erreicht hat, sobald der Kraftstoffverbrauch größer oder gleich dem Volumen des Kraftstoffversorgungssystems vom Kraftstofftank bis zur Brennkraftmaschine ist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass
überprüft wird, ob der Kraftstoff aus dem Kraftstofftank die Brennkraftmaschine erreicht hat, nachdem die Betankung eines Kraftstofftanks vorgenommen wurde, indem der Kraftstoffverbrauch seit der Betankung ermittelt wird, wobei der Kraftstoff die Brennkraftmaschine erreicht hat, sobald der Kraftstoffverbrauch größer oder gleich V x F ist, wobei V das Volumen des Kraftstoffversorgungssystems vom Kraftstofftank bis zur Brennkraftmaschine ist und F ein Faktor ist, wobei F > 1 ist.
7. Computerprogrammprodukt mit Programmcode, der auf einem maschinenlesbaren Träger gespeichert ist, zur Durchführung eines Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wenn das Programm auf einem Rechengerät oder einem Steuergerät ausgeführt wird.
8. Brennkraftmaschine, umfassend ein Steuergerät, auf dem ein Computerprogramm abläuft, welches alle Schritte eines Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 ausführt.
PCT/EP2011/071272 2010-12-22 2011-11-29 Steuern einer brennkraftmaschine zum berücksichtigen von kraftstoffeigenschaften WO2012084429A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RU2013133717/06A RU2584083C2 (ru) 2010-12-22 2011-11-29 Управление двигателем внутреннего сгорания для учета свойств топлива
CN201180062046.0A CN103261639B (zh) 2010-12-22 2011-11-29 用于控制内燃机以考虑燃料特性的方法
EP11788481.7A EP2655837A1 (de) 2010-12-22 2011-11-29 Steuern einer brennkraftmaschine zum berücksichtigen von kraftstoffeigenschaften

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010063975.3 2010-12-22
DE102010063975.3A DE102010063975B4 (de) 2010-12-22 2010-12-22 Steuern einer Brennkraftmaschine zum Berücksichtigen von Kraftstoffeigenschaften

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012084429A1 true WO2012084429A1 (de) 2012-06-28

Family

ID=45047805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/071272 WO2012084429A1 (de) 2010-12-22 2011-11-29 Steuern einer brennkraftmaschine zum berücksichtigen von kraftstoffeigenschaften

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2655837A1 (de)
CN (1) CN103261639B (de)
DE (1) DE102010063975B4 (de)
RU (1) RU2584083C2 (de)
WO (1) WO2012084429A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015078433A3 (de) * 2013-11-27 2015-11-26 Iav Gmbh Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013106586A1 (de) * 2013-06-24 2014-12-24 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
JP6292957B2 (ja) * 2014-04-16 2018-03-14 日立建機株式会社 作業機械の監視システム
EP3176419B1 (de) * 2014-08-08 2020-01-08 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Motoreinheit und sattelfahrzeug
DE102016101411A1 (de) * 2016-01-27 2017-07-27 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren und Motorsteuergerät zur Einstellung einer Zündung
CN115075943A (zh) * 2021-03-15 2022-09-20 罗伯特·博世有限公司 内燃机燃料品质的预警方法、计算机程序产品及控制器

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4117440A1 (de) 1990-06-01 1991-12-05 Bosch Gmbh Robert Adaptive kraftstoff/luft-gemisch-einstellung zum beruecksichtigen von kraftstoffeigenschaften
DE4027947A1 (de) 1990-09-04 1992-03-05 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffversorgungssystem fuer eine brennkraftmaschine
DE19901006A1 (de) * 1998-03-05 1999-09-09 Ford Global Tech System zur Kraftstoffregulierung
DE10063677A1 (de) 2000-12-20 2002-07-11 Siemens Ag Verfahren zum Steuern einer Brennkraftmaschine
DE102007019281A1 (de) 2007-04-24 2008-11-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Überwachung der Eigenschaften des Kraftstoffs einer Brennkraftmaschine
DE102007020959A1 (de) * 2007-05-04 2008-11-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Bestimmung eines Alkoholgehaltes
DE102007034189A1 (de) * 2007-07-23 2009-01-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Bestimmung einer Kraftstoffzusammensetzung
US20090031987A1 (en) * 2007-07-31 2009-02-05 Denso Corporation Improper fuel mixing determining apparatus for internal combustion engine
DE102007042718A1 (de) * 2007-09-07 2009-03-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Bestimmung der Zusammensetzung eines Kraftstoffgemischs

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4001474A1 (de) * 1990-01-19 1991-08-01 Audi Ag Klopfregelung einer fremdgezuendeten brennkraftmaschine
DE19605407C2 (de) * 1996-02-14 1999-08-05 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Bestimmung des Zündwinkels für eine Brennkraftmaschine mit adaptiver Klopfregelung
US6988484B1 (en) * 2004-11-01 2006-01-24 Daimlerchrysler Corporation Fuel fill based spark knock control
FR2883602B1 (fr) * 2005-03-22 2010-04-16 Alain Lunati Procede d'optimisation des parametres de fonctionnement d'un moteur a combustion
US7845334B2 (en) * 2008-07-31 2010-12-07 Ford Global Technologies, Llc Fuel system for multi-fuel engine
US9759142B2 (en) * 2009-03-09 2017-09-12 GM Global Technology Operations LLC Fuel ignition quality detection systems and methods

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4117440A1 (de) 1990-06-01 1991-12-05 Bosch Gmbh Robert Adaptive kraftstoff/luft-gemisch-einstellung zum beruecksichtigen von kraftstoffeigenschaften
DE4027947A1 (de) 1990-09-04 1992-03-05 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffversorgungssystem fuer eine brennkraftmaschine
DE19901006A1 (de) * 1998-03-05 1999-09-09 Ford Global Tech System zur Kraftstoffregulierung
DE10063677A1 (de) 2000-12-20 2002-07-11 Siemens Ag Verfahren zum Steuern einer Brennkraftmaschine
DE102007019281A1 (de) 2007-04-24 2008-11-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Überwachung der Eigenschaften des Kraftstoffs einer Brennkraftmaschine
DE102007020959A1 (de) * 2007-05-04 2008-11-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Bestimmung eines Alkoholgehaltes
DE102007034189A1 (de) * 2007-07-23 2009-01-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Bestimmung einer Kraftstoffzusammensetzung
US20090031987A1 (en) * 2007-07-31 2009-02-05 Denso Corporation Improper fuel mixing determining apparatus for internal combustion engine
DE102007042718A1 (de) * 2007-09-07 2009-03-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Bestimmung der Zusammensetzung eines Kraftstoffgemischs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015078433A3 (de) * 2013-11-27 2015-11-26 Iav Gmbh Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP2655837A1 (de) 2013-10-30
DE102010063975B4 (de) 2022-05-19
CN103261639B (zh) 2016-02-03
RU2013133717A (ru) 2015-01-27
CN103261639A (zh) 2013-08-21
DE102010063975A1 (de) 2012-06-28
RU2584083C2 (ru) 2016-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2012084429A1 (de) Steuern einer brennkraftmaschine zum berücksichtigen von kraftstoffeigenschaften
WO2017097614A1 (de) Kraftstoffzumessung für den betrieb eines verbrennungsmotors
DE102007024823B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Ansteuerparameters für einen Kraftstoffinjektor einer Brennkraftmaschine
WO2016177531A1 (de) Verfahren zur klopfregelung einer brennkraftmaschine
DE102012101010A1 (de) Anlass-Steuervorrichtung für einen Direkteinspritzungs-Verbrennungsmotor
DE10063677B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Brennkraftmaschine
WO1999020882A1 (de) Verfahren zum starten einer brennkraftmaschine
WO2014191212A1 (de) Verfahren zum ansteuern einer nockenwelle
EP2976521B1 (de) Verfahren zum betreiben einer verbrennungskraftmaschine sowie verbrennungskraftmaschine
DE19801187B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP1317615A1 (de) Verfahren zum bestimmen einer heissstartsituation bei einer brennkraftmaschine
WO2012007085A1 (de) Adaptionsverfahren
DE102012210708B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Ermittlung eines Korrekturfaktors zur Korrektur eines Einspritzverlaufs bei einem Kraftfahrzeug unter Kaltstartbedingungen zur Sicherung eines schnelleren und sicheren Motorstarts und Motorwiederstarts
WO2012107334A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur dynamischen vorsteuerung eines kraftstoff-luft-gemisches für einen verbrennungsmotor
DE102010063192B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102017221342B4 (de) Toleranz- und Verschleißkompensation einer Kraftstoffpumpe
DE102017221333B4 (de) Toleranz- und Verschleißkompensation einer Kraftstoffpumpe
WO2016062561A1 (de) Tankentlüftungssystem und verfahren zu seinem betrieb
DE102019214144A1 (de) Verfahren zur Steuerung des Auslaufverhaltens einer Brennkraftmaschine
DE102007050304A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Kraftstoffversorgungssystems einer Brennkraftmaschine
DE102016211388B3 (de) Verfahren zum Erkennen einer Leistungsmanipulation beim Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE102007034190A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nullmengenkalibrierung bei einem Verbrennungsmotor
DE10038565A1 (de) Kraftstoffversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102013205219A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Betrieb einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs mit variablem Verdichtungsverhältnis
DE10232537A1 (de) Verfahren zur Adaption eines Kraftstoff-Luft-Gemisches bei einem Verbrennungsmotor und elektronische Steuereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11788481

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2011788481

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011788481

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2013133717

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A