DE4027947A1 - Kraftstoffversorgungssystem fuer eine brennkraftmaschine - Google Patents

Kraftstoffversorgungssystem fuer eine brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE4027947A1
DE4027947A1 DE19904027947 DE4027947A DE4027947A1 DE 4027947 A1 DE4027947 A1 DE 4027947A1 DE 19904027947 DE19904027947 DE 19904027947 DE 4027947 A DE4027947 A DE 4027947A DE 4027947 A1 DE4027947 A1 DE 4027947A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
internal combustion
combustion engine
tank
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19904027947
Other languages
English (en)
Other versions
DE4027947C2 (de
Inventor
John Casari
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19904027947 priority Critical patent/DE4027947C2/de
Priority to GB9118266A priority patent/GB2247720B/en
Priority to BR9103797A priority patent/BR9103797A/pt
Priority to US07/754,674 priority patent/US5197445A/en
Publication of DE4027947A1 publication Critical patent/DE4027947A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4027947C2 publication Critical patent/DE4027947C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D33/00Controlling delivery of fuel or combustion-air, not otherwise provided for
    • F02D33/003Controlling the feeding of liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus ; Failure or leakage prevention; Diagnosis or detection of failure; Arrangement of sensors in the fuel system; Electric wiring; Electrostatic discharge
    • F02D33/006Controlling the feeding of liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus ; Failure or leakage prevention; Diagnosis or detection of failure; Arrangement of sensors in the fuel system; Electric wiring; Electrostatic discharge depending on engine operating conditions, e.g. start, stop or ambient conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0626Measuring or estimating parameters related to the fuel supply system
    • F02D19/0628Determining the fuel pressure, temperature or flow, the fuel tank fill level or a valve position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0663Details on the fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02D19/0665Tanks, e.g. multiple tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0663Details on the fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02D19/0673Valves; Pressure or flow regulators; Mixers
    • F02D19/0676Multi-way valves; Switch-over valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/08Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed simultaneously using pluralities of fuels
    • F02D19/082Premixed fuels, i.e. emulsions or blends
    • F02D19/084Blends of gasoline and alcohols, e.g. E85
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0047Layout or arrangement of systems for feeding fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0047Layout or arrangement of systems for feeding fuel
    • F02M37/0064Layout or arrangement of systems for feeding fuel for engines being fed with multiple fuels or fuels having special properties, e.g. bio-fuels; varying the fuel composition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0076Details of the fuel feeding system related to the fuel tank
    • F02M37/0082Devices inside the fuel tank other than fuel pumps or filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0076Details of the fuel feeding system related to the fuel tank
    • F02M37/0088Multiple separate fuel tanks or tanks being at least partially partitioned
    • F02M37/0094Saddle tanks; Tanks having partition walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven
    • F02M37/10Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven
    • F02M2037/085Electric circuits therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86187Plural tanks or compartments connected for serial flow
    • Y10T137/86228With communicating opening in common walls of tanks or compartments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein System zum Versorgen einer Brenn­ kraftmaschine mit Kraftstoff.
Stand der Technik
Jedes übliche derartige System weist folgende Merkmale auf:
  • - einen Tank;
  • - eine Pumpe;
  • - eine Zumeßeinrichtung zum Zumessen von Kraftstoff zu ange­ saugter Luft;
  • - eine Zuleitung zum Zuleiten von Kraftstoff von der Pumpe zur Zumeßeinrichtung;
  • - und eine Steuerung zum Ansteuern der Pumpe und der Zumeßein­ richtung.
Fahrzeuge, deren Brennkraftmaschine dazu in der Lage ist, un­ terschiedlichen Kraftstoff zu verbrennen, z. B. Benzin oder Benzin/Methanol-Gemische, weisen herkömmlicherweise außerdem einen Sensor zum Messen der Zusammensetzung geförderten Kraftstoffs auf. Die Signale von einem solchen Sensor er­ möglichen es, adaptierte Vorsteuerwerte für die Kraft­ licherweise außerdem ein Sensor zum Messen der Zusammensetzung des Tankinhalts vorhanden. Die Signale von einem solchen Sen­ sor ermöglichen es, adaptierte Vorsteuerwerte für die Kraft­ stoffzumessung an die jeweilige Kraftstoffzusammensetzung an­ zupassen. Vorsteuerwerte werden für eine vorgegebene Art von Kraftstoff, z. B. Benzin, auf einem Prüfstand appliziert. Wäh­ rend des Betriebs der Brennkraftmaschine werden diese Vor­ steuerwerte, z. B. Einspritzzeiten, mit Hilfe einer Adaption an die jeweils aktuellen Betriebsbedingungen angepaßt. Das Anpassen an die jeweilige Kraftstoffzusammensetzung erfolgt mit Hilfe des Signals vom genannten Sensor, der die Kraft­ stoffzusammensetzung mißt. Wurden Einspritzzeiten für Verwen­ dung von Benzin appliziert, sind diese Einspritzzeiten z. B. um etwa 50% zu verlängern, wenn der genannte Sensor meldet, daß der aktuelle Tankinhalt aus etwa 50% Benzin und 50% Methanol besteht.
In der Kraftfahrzeugelektronik ist man grundsätzlich bemüht, mit so wenigen Sensoren wie möglich auszukommen. Es existieren dementsprechend auch verschiedene Vorschläge, den genannten Sensor zum Erfassen der Kraftstoffzusammensetzung einzusparen. PCT/EP-88/01 137 schlägt ein Verfahren vor, bei dem nach jedem Betanken die Regelabweichung im Lambdaregelungskreis gemessen wird und ein Adaptionswert so verändert wird, daß die ermit­ telte Regelabweichung verschwinden soll. Dieses Verfahren hat den Nachteil, daß es nur dann funktioniert, wenn die Lambda­ regelung aktiv ist, was aber insbesondere bei kalter Brenn­ kraftmaschine nicht der Fall ist. Aber auch bei warmer Maschi­ ne ist das Verfahren aufgrund der sprunghaften Änderung des Adaptionswertes problematisch, da dieses Vorgehen leicht zu Regelschwingungen führen kann.
DE-A-40 17 733 schlägt verschiedene Verfahren vor, die auch bei kalter Brennkraftmaschine selbst dann für Betriebsfähig­ keit der Maschine sorgen, wenn sich die Kraftstoffzusammenset­ zung beim Betanken stark ändert, z. B. dadurch, daß ein Benzin enthaltender Tank fast leergefahren wurde und dann ein Kraft­ stoff mit überwiegend Methanol betankt wurde. Mit Hilfe der Tankstände vor und nach dem Betanken und auf Grundlage der Daten zu käuflichen Kraftstoffen wird abgeschätzt, was für Kraftstoffzusammensetzungen vorliegen können. Die Vorsteuer­ werte werden dann für den Betrieb der Brennkraftmaschine mit Kraftstoffen der möglichen Zusammensetzungen verändert, und es wird untersucht, unter der Annahme welcher Zusammensetzung die Maschine am besten läuft. Mit diesen Werten wird dann weiter­ geregelt. Unabhängig davon, ob dieses Verfahren bei kalter Brennkraftmaschine angewandt wird oder nicht, wird dann, wenn die Lambdaregelung freigegeben ist, nach dem Betanken eine Adaption mit kurzer Zeitkonstante ausgeführt.
Auch die eben beschriebenen Verfahren weisen noch Probleme auf, z. B. dadurch, daß die genannte schnelle Adaption noch eine leichte Neigung zu Regelschwingungen hervorruft, aller­ dings bei weitem nicht so stark wie beim Verfahren der genann­ ten PCT-Anmeldung mit sprunghafter Änderung eines Adaptions­ wertes. Beim Betrieb der Brennkraftmaschine mit Werten für die unterschiedlichen möglichen Kraftstoffzusammensetzungen kommt es dann zu schlechtem Motorlauf, wenn gerade mit denjenigen abgeschätzten Werten gesteuert wird, die am weitesten von den­ jenigen abliegen, die für die tatsächlich vorliegende Kraft­ stoffzusammensetzung gelten.
Es bestand demgemäß unverändert das Problem, ein System zum Versorgen einer Brennkraftmaschine mit Kraftstoff anzugeben, das so ausgebildet ist, daß möglichst störungsfreier Lauf der Brennkraftmaschine auch dann erzielbar ist, wenn beim Betanken Kraftstoff nachgefüllt wurde, der sich in seiner Zusammenset­ zung stark vom Kraftstoff unterscheidet, der der Brennkraft­ maschine vor dem Betanken zugeführt wurde.
Darstellung der Erfindung
Das erfindungsgemäße System zum Versorgen einer Brennkraft­ maschine mit Kraftstoff weist folgende Merkmale auf:
  • - einen Tank;
  • - ein Reservoir für Kraftstoff;
  • - eine Pumpe;
  • - ein Umschaltventil, an das der Tank, das Reservoir und die Pumpe angeschlossen sind;
  • - eine Zumeßeinrichtung zum Zumessen von Kraftstoff zu ange­ saugter Luft;
  • - eine Zuleitung zum Zuleiten von Kraftstoff von der Pumpe zur Zumeßeinrichtung;
  • - eine Leitung ins Reservoir zum Befüllen desselben mit einem Teilstrom des von der Pumpe geförderten Kraftstoffs;
  • - und eine Steuerung zum Ansteuern der Pumpe, der Zumeßeinrich­ tung und des Umschaltventils,
  • - wobei die Steuerung so ausgebildet ist, daß sie bei kalter Brennkraftmaschine das Umschaltventil so schaltet, daß von der Pumpe Kraftstoff aus dem Reservoir in die Zuleitung gepumpt wird, und bei warmer Brennkraftmaschine das Um­ schaltventil so schaltet, daß die Pumpe Kraftstoff aus dem Tank in die Zuleitung fördert.
Wenn ein Fahrzeug mit einem derartigen Kraftstoffversorgungs­ system betankt wird, ändert sich nur die Zusammensetzung des Kraftstoffs im Tank, nicht jedoch die im Reservoir. Bei kalter Brennkraftmaschine wird Kraftstoff aus dem Reservoir geför­ dert, also genau derjenige Kraftstoff, wie er auch vor dem Be­ tanken der Brennkraftmaschine zugeführt wurde. Erst wenn die Brennkraftmaschine warm ist, also ein Adaptieren des Lambda­ regelungsverfahren ausgeführt werden kann, wird Kraftstoff aus dem Tank gefördert. Die Adaption paßt dann die Vorsteuerung an die neue Zusammensetzung des Kraftstoffs an. Das Reservoir wird gleichzeitig mit Tankkraftstoff, vorzugsweise mit Kraftstoff aus einer Rücklaufleitung, befüllt, so daß nach einem neuen Betan­ ken wiederum Kraftstoff der alten Zusammensetzung für einige Zeit zur Verfügung steht. Der Inhalt des Reser­ voirs ist so zu bemessen, daß er mit Sicherheit aus­ reicht, die Brennkraftmaschine mit dem alten Kraftstoff so lange zu versorgen, bis diese auch unter ungünstigen Be­ triebsbedingungen betriebwarm ist. Vorzugsweise wird das Re­ servoir so groß gewählt, daß es genügend Volumen für mehrere Aufwärmphasen nach dem Betanken enthält; dies für den Fall, daß die Brennkraftmaschine nach dem Betanken mehrfach nur so kurz betrieben wird, daß sie in keinem der Fälle ausreichend betriebswarm für adaptive Lambdaregelung wird.
Ausreichende Betriebswärme der Brennkraftmaschine kann z. B. durch Messen der Motortemperatur festgestellt werden. Vorteil­ hafter ist es jedoch, ausreichende Betriebswärme dann anzu­ nehmen, wenn das Signal zum Freigeben adaptiver Lambdaregelung ausgegeben wird. Dies, weil dies der Zeitpunkt ist, ab dem die adaptive Lambdaregelung Korrekturen an Vorsteuerwerten vorneh­ men kann, wie sie erforderlich sind, um die Lambdaregelung an eine geänderte Zusammensetzung des Kraftstoffs anzupassen.
Vorzugsweise ist das System so ausgebildet, daß es nach jedem Betanken abschätzt, z. B. in der weiter oben angegebenen Wei­ se, welche Kraftstoffzusammensetzungen möglich sind. Nur dann, wenn sich die für das Zumessen von Kraftstoff zur angesaugten Luft ungünstigste Zusammensetzung um mehr als eine vorgegebene Differenz von der zuvor vorliegenden Zusammensetzung unter­ scheidet, wird das Umschaltventil so geschaltet, daß Kraft­ stoff aus dem Reservoir statt aus dem Tank gefördert wird.
Das Umschaltventil wird auf jeden Fall für Förderung aus dem Tank umgeschaltet, wenn ein Pegelsensor im Reservoir anzeigt, daß dieses leer ist.
Zeichnung
Die einzige Figur zeigt schematisch ein Kraftstoffversorgungs­ system für eine Brennkraftmaschine mit einem Tank, einem Re­ servoir und einer Pumpe sowie einem Umschaltventil zum Hin­ und Herschalten des Pumpeneingangs zwischen Reservoir und Tank.
Beschreibung von Ausführungsbeispielen
Das System gemäß der Figur weist einen Tank 1, eine Zumeßein­ richtung 2 an einer Brennkraftmaschine 3, eine Zuleitung 4 zwischen Tank und Zumeßeinrichtung 2, eine Rückleitung 5 zwi­ schen Zumeßeinrichtung 2 und einem Reservoir 8 sowie eine Steuerung 6 mit Adaption 7 auf. Innerhalb des Tanks 1 sind das Reservoir 8, eine Kräftstoffpumpe 9 mit elektrischem Antriebsmotor 10, ein elektrisch angesteuertes Umschaltventil 11, ein Ansaugfilter 12 und ein Füllstandsmesser 13 angeordnet. Nahe dem Boden des Reservoirs 8 befindet sich ein Pegelsensor 14.
Das Umschaltventil 11 ist durch Signale von der Steuerung 6 so hin- und herschaltbar, daß es den Eingang der Pumpe 9 entweder mit dem Ansaugfilter 12 oder dem Reservoir 8 verbindet. Die Steuerung ist so ausgebildet, daß sie das Umschalten nach fol­ genden Gesichtspunkten vornimmt.
Es sei angenommen, daß die Steuerung 6 zu einem ersten Zeit­ punkt einen tiefen Pegel P1 des Kraftstoffs im Tank mißt. Die­ ser Wert werde abgespeichert, bevor die Zündung der Brenn­ kraftmaschine 3 abgeschaltet wird. Nach dem Wiedereinschalten der Zündung liege ein höherer Pegel P2 vor. Liegt die Pegel­ differenz über einem vorgegebenen Wert, schließt die Steuerung 6 aus der Differenz, daß ein Betanken erfolgte. Es sei weiter angenommen, daß die Brennkraftmaschine 3 eine solche ist, die mit unterschiedlichen Kraftstoffen, insbesondere Benzin/Metha­ nol-Gemischen unterschiedlicher Zusammensetzung betrieben wer­ den kann. In diesem Fall ist es nicht auszuschließen, daß der Fahrzeugbenutzer eine andere Kraftstoffmischung tankte, als sie zuvor im Tank 1 vorlag. Stellt die Steuerung einen Tank­ vorgang fest, untersucht sie, ob durch eine eventuelle Ände­ rung der Kraftstoffzusammensetzung negative Auswirkungen auf die Zumessung von Kraftstoff zu Luft in bezug auf den Lambda­ wert zu befürchten sind. Dies kann wie folgt geschehen. Es sei angenommen, daß die Vorsteuerwerte für die Lambdaregelung für Betreiben der Brennkraftmaschine mit Benzin appliziert sind. Die Vorsteuerwerte können mit Hilfe eines adaptierten Korrek­ turwertes an andere Kraftstoffzusammensetzungen angepaßt wer­ den. Der entsprechende Adaptionswert vor dem Betanken sei 1.2, was bedeutet, daß vermutlich eine Kraftstoffmischung von etwa 80% 8enzin und 20% Methanol vorlag. Käufliche Kraftstoffe seien Benzin und eine Mischung von 20% Benzin und 80% Metha­ nol. Die mögliche Zusammensetzung des Kraftstoffs nach dem Be­ tanken hängt vom Verhältnis der Pegel P2 und P1 und den mög­ lichen Zusammensetzungen des getankten Kraftstoffs ab. Die Steuerung berechnet aus den genannten Werten, welche Kraft­ stoffzusammensetzungen abschätzungsweise vorliegen. Es sei an­ genommen, daß die ungünstigste mögliche neue Zusammensetzung eine Änderung von Einspritzzeiten von mehr als einigen Prozent erfordert. In diesem Fall untersucht die Steuerung 6, ob die Brennkraftmaschine 3 bereits so warm ist, daß sie die entspre­ chende Anpassung der Einspritzzeiten durch adaptive Lambda­ regelung ausgleichen kann. Ist dies nicht der Fall, steuert sie das Umschaltventil 11 so an, daß dieses den Ausgang des Reservoirs 8 mit der Pumpe 9 verbindet. Nach dem Betanken ist das Reservoir 8 noch vollgefüllt mit Kraftstoff, wie er vor dem Betanken vorlag. Die Pumpe 9 fördert also nach wie vor Kraftstoff der altbekannten Zusammensetzung. Die Steuerung untersucht weiterhin, ob für die Brennkraftmaschine 3 adaptive Lambdaregelung freigegeben werden kann.
Sobald dies der Fall ist, steuert die Steuerung 6 das Um­ schaltventil 11 in die in der Figur eingezeichnete Stellung, also diejenige Stellung, in der die Pumpe 9 Kraftstoff über das Ansaugfilter 12 aus dem Tank 1 fördert. Die Kraftstoff­ zumeßeinrichtung 2 erhält nun Kraftstoff neuer Zusammenset­ zung, was neue Einspritzzeiten erforderlich macht. Diese wer­ den mit Hilfe einer schnellen adaptiven Lambdaregelung berech­ net.
Die Rückleitung 5 dient dazu, das beim zuvor beschriebenen Ablauf teilweise entleerte Reservoir wieder zu befüllen. So­ bald es ganz befüllt ist, drückt Kraftstoff durch ein Entlüf­ tungsrohr 16 aus dem Reservoir in den Tank 1. Dadurch kann dauernd weiter Kraftstoff, wie er aus dem Tank 1 gefördert wird, als rücklaufender Teilstrom in das Reservoir 8 strömen, so daß dieses nach einiger Zeit dieselbe Kraftstoffzusammen­ setzung aufweist wie der Tank. Dadurch ist gewährleistet, daß nach einem erneuten Betanken der vorstehend beschriebene Ab­ lauf funktionsmäßig gleich wieder ablaufen kann.
Da die Steuerung 6 so ausgebildet ist, daß sie erst dann das Umschaltventil 11 so schaltet, daß Kraftstoff aus dem Tank 1 angesaugt wird, wenn die Brennkraftmaschine ausreichend be­ triebswarm ist, besteht die Gefahr, daß das Reservoir 8 leer­ gepumpt wird, wenn unerwartet lange Zeit bis zu ausreichender Betriebswärme verstreichen sollte, oder wenn durch Kurzfahrten mehrere Anwärmphasen ablaufen, ohne daß ausreichende Betriebs­ wärme erreicht wird. Um in diesem Fall ein Stillsetzen der Brennkraftmaschine 3 auszuschließen, gibt der nahe dem Boden des Reservoirs 8 angeordnete Pegelsensor 14 ein Signal aus, wenn der Kraftstoffpegel im Reservoir 8 bis auf die Höhe des Pegelsensors 14 gefallen ist. In diesem Fall schaltet die Steuerung 6 das Umschaltventil 11 für Ansaugen aus dem Tank um, selbst wenn die Brennkraftmaschine 3 noch nicht ausrei­ chend warm für adaptive Lambdaregelung ist.
Das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel kann in ver­ schiedener Weise abgewandelt werden. Der Pegelsensor 14 kann z. B. direkt das Umschaltventil 11 ansteuern. Der Füllstands­ messer 13 kann beliebig ausgestaltet sein, muß also nicht einen Schwimmer 17 aufweisen, wie in der Figur angedeutet. Die Pumpe 9, das Umschaltventil 11 und das Reservoir 8 können außerhalb statt innerhalb des Tanks 1 angeordnet sein. Die Pumpe 9 kann statt als Pumpe, die durch Drehen des Zündschlüs­ sels ein- und ausgeschaltet wird, und in eingeschaltetem Zu­ stand dauernd mit voller Leistung fördert, oder auch als bedarfs­ orientierte Pumpe ausgebildet sein. Fehlt bei einem System mit einer solchen Pumpe eine Rücklaufleitung, kann ein stark gedrosselter Zulauf-Teilstrom zum Befüllen des Reservoirs ver­ wendet werden.
Es sei darauf hingewiesen, daß die Steuerung 6 vorzugsweise auch dann bei betriebswarmer Brennkraftmaschine das Umschalt­ ventil 11 so schaltet, daß die Kraftstoffpumpe 9 mit dem Re­ servoir 8 verbunden wird, wenn der Füllstandsmesser 13 an­ zeigt, daß der Tank 1 leer ist. Gleichzeitig wird eine Warn­ leuchte 18 zum Aufleuchten gebracht, die dem Fahrer anzeigt, daß bereits Kraftstoff aus dem Reservoir verbraucht wird, das ja eigentlich in vollem Zustand gehalten werden sollte, um für möglichst lange Betriebsdauer Kraftstoff alter Zusammensetzung nach einem Betanken zur Verfügung zu stellen.

Claims (6)

1. System zum Versorgen einer Brennkraftmaschine (3) mit Kraftstoff, mit
  • - einem Tank (1);
  • - einer Pumpe (9);
  • - einer Zumeßeinrichtung (2) zum Zumessen von Kraftstoff zu angesaugter Luft;
  • - einer Zuleitung (4) zum Zuleiten von Kraftstoff von der Pumpe zur Zumeßeinrichtung;
  • - und einer Steuerung (6) zum Ansteuern der Pumpe und der Zu­ meßeinrichtung;
gekennzeichnet durch
  • - ein Reservoir (8) für Kraftstoff;
  • - ein Umschaltventil (11), an das der Tank, das Reservoir und die Pumpe angeschlossen sind;
  • - eine solche Ausbildung der Steuerung, daß sie bei kalter Brennkraftmaschine das Umschaltventil so schaltet, daß von der Pumpe Kraftstoff aus dem Reservoir in die Zuleitung ge­ pumpt wird, und bei warmer Brennkraftmaschine das Umschalt­ ventil so schaltet, daß die Pumpe Kraftstoff aus dem Tank in die Zuleitung fördert;
  • - und eine Leitung (5) ins Reservoir zum Befüllen desselben mit einem Teilstrom des von der Pumpe geförderten Kraft­ stoffs.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung ins Reservoir (8) eine Rückleitung (15) und der Teil­ strom ein Rücklaufstrom ist.
3. System nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Steuerung (6) ein Adaptionsmittel (7) aufweist und sie den Zustand gesperrter Adaption als Zustand einer kalten Brennkraftmaschine und den Zustand freigegebener Adaption als Zustand einer warmen Brennkraftmaschine wertet.
4. System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch
  • - einen Füllstandsmesser (13) zum Messen des Füllstands des Tanks (1);
  • - und eine solche Ausbildung der Steuerung (6), daß diese
  • - untersucht, ob sich der Füllstand von einer Messung zur nächsten um mehr als einen vorgegebenen Betrag verändert;
  • - falls dies der Fall ist, die für das Zumessen von Kraft­ stoff zur angesaugten Luft ungünstigste mögliche Zusammen­ setzung des Tankinhalts abschätzt;
  • - und das Umschaltventil (11) auch bei kalter Brennkraft­ maschine so schaltet, daß die Pumpe (9) Kraftstoff aus dem Tank (1) in die Zuleitung (4) fördert, wenn sich die abge­ schätzte Zusammensetzung um weniger als eine vorgegebene Dif­ ferenz von der vor dem Ansteigen des Tankinhalts vermut­ lich vorliegenden Zusammensetzung unterscheidet.
5. System nach einem der Ansprüphe 1-4, gekennzeichnet durch
  • - einen Pegelsensor (14) im Reservoir (8);
  • - und eine solche Ausbildung der Steuerung (6), daß sie das Umschaltventil (11) auch bei kalter Brennkraftmaschine so schaltet, daß die Pumpe (9) Kraftstoff aus dem Tank (1) in die Zuleitung (4) fördert, wenn das Signal vom Pegelsensor anzeigt, daß das Reservoir leer ist.
DE19904027947 1990-09-04 1990-09-04 Kraftstoffversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE4027947C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904027947 DE4027947C2 (de) 1990-09-04 1990-09-04 Kraftstoffversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine
GB9118266A GB2247720B (en) 1990-09-04 1991-08-23 Fuel supply system for an internal combustion engine
BR9103797A BR9103797A (pt) 1990-09-04 1991-09-03 Sistema de abastecimento de combustivel para um motor de combustao interna
US07/754,674 US5197445A (en) 1990-09-04 1991-09-04 Fuel-supply system for an internal combustion engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904027947 DE4027947C2 (de) 1990-09-04 1990-09-04 Kraftstoffversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4027947A1 true DE4027947A1 (de) 1992-03-05
DE4027947C2 DE4027947C2 (de) 2002-07-11

Family

ID=6413523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904027947 Expired - Fee Related DE4027947C2 (de) 1990-09-04 1990-09-04 Kraftstoffversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5197445A (de)
BR (1) BR9103797A (de)
DE (1) DE4027947C2 (de)
GB (1) GB2247720B (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10063677A1 (de) * 2000-12-20 2002-07-11 Siemens Ag Verfahren zum Steuern einer Brennkraftmaschine
FR2826405A1 (fr) 2001-06-20 2002-12-27 Siemens Ag Procede et dispositif pour l'identification de la qualite d'un carburant pour un moteur a combustion interne
WO2003087560A1 (de) 2002-04-18 2003-10-23 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur ermittlung der kraftstoffqualität und zugehöriges verfahren
DE10217376B4 (de) * 2002-04-18 2005-01-27 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE4027948B4 (de) * 1990-09-04 2005-06-23 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffversorgungssystem und Tankanlage für eine Brennkraftmaschine
DE102008002476A1 (de) 2008-06-17 2009-12-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Kraftstoffbestimmung
WO2012084429A1 (de) 2010-12-22 2012-06-28 Robert Bosch Gmbh Steuern einer brennkraftmaschine zum berücksichtigen von kraftstoffeigenschaften
WO2022111979A1 (de) 2020-11-26 2022-06-02 Vitesco Technologies GmbH Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der qualität eines kraftstoffes für eine brennkraftmaschine

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE470525B (sv) * 1992-11-18 1994-07-04 Saab Automobile Startsystem för förbränningsmotorer vilka kan drivas av olika bränslen
US5341679A (en) * 1993-05-14 1994-08-30 G.T. Products, Inc. Resistor card fuel level sender with float arm actuator
US5431143A (en) * 1994-06-27 1995-07-11 Ford Motor Company Return fuel accumulating module
US5642719A (en) * 1995-09-11 1997-07-01 Ford Motor Company Automotive fuel delivery module with fuel level actuated reservoir
US5873348A (en) * 1996-10-07 1999-02-23 Freightliner Corporation Fuel recirculation and warming system and method
DE19733949C1 (de) * 1997-08-06 1999-01-21 Mannesmann Vdo Ag Kraftstoffversorgungssystem
JP3570232B2 (ja) * 1998-08-21 2004-09-29 トヨタ自動車株式会社 蒸発燃料処理装置
DE60016990T2 (de) 1999-02-26 2005-12-29 Walbro Corp., Cass City Fahrzeugbrennstoffsystem
DE19936287C2 (de) 1999-08-02 2003-04-30 Bosch Gmbh Robert Bedarfssteuerung für ein Kraftstoffördermodul mit variablem Systemdruck
US6230691B1 (en) * 2000-08-02 2001-05-15 Delphi Technologies, Inc. Secondary fuel pump assembly for a fuel tank
JP4404101B2 (ja) * 2007-03-12 2010-01-27 日産自動車株式会社 内燃機関の燃料性状判定装置

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2599699A (en) * 1947-05-13 1952-06-10 Gen Motors Corp Fuel system for combustion apparatus
JPS53117123A (en) * 1977-03-22 1978-10-13 Toyota Motor Corp Engine fuel supply system device
US4454848A (en) * 1981-09-18 1984-06-19 Duprez Wayne R Diesel fuel control apparatus and system
US4502450A (en) * 1979-07-13 1985-03-05 Standard-Thomson Corporation Diesel fuel control valve and system
US4600825A (en) * 1981-06-03 1986-07-15 Walter Blazejovsky Electrically heated diesel engine fuel conveying system
FR2613776A1 (fr) * 1987-04-08 1988-10-14 Elf France Dispositif de perfectionnement a l'alimentation des moteurs diesels aux basses temperatures
KR0121788B1 (ko) * 1988-12-10 1997-11-24 랄프 베렌스; 게오르그 뮐러 연료 제어 장치
JPH02173350A (ja) * 1988-12-26 1990-07-04 Horie Kinzoku Kogyo Kk 燃料ポンプユニット
US4928657A (en) * 1989-03-02 1990-05-29 Walbro Corporation In-tank fuel reservoir with fuel level sensor
US4974570A (en) * 1989-05-05 1990-12-04 Carter Automotive Company, Inc. Fuel supply module
GB8917872D0 (en) * 1989-08-04 1989-09-20 Lucas Ind Plc Low pressure fuel supply system for a fuel injection fluid
JP3259967B2 (ja) * 1990-06-01 2002-02-25 ローベルト ボツシユ ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツング 燃料と空気の混合気を適応調節する方法
US5080077A (en) * 1990-06-01 1992-01-14 General Motors Corporation Modular fuel delivery system
US5050567A (en) * 1991-02-01 1991-09-24 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha Fuel supply system

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4027948B4 (de) * 1990-09-04 2005-06-23 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffversorgungssystem und Tankanlage für eine Brennkraftmaschine
DE10063677B4 (de) * 2000-12-20 2006-05-18 Siemens Ag Verfahren zum Steuern einer Brennkraftmaschine
DE10063677A1 (de) * 2000-12-20 2002-07-11 Siemens Ag Verfahren zum Steuern einer Brennkraftmaschine
US6644285B2 (en) 2000-12-20 2003-11-11 Siemens Aktiengesellschaft Method for controlling an internal combustion engine
FR2826405A1 (fr) 2001-06-20 2002-12-27 Siemens Ag Procede et dispositif pour l'identification de la qualite d'un carburant pour un moteur a combustion interne
US6817342B2 (en) 2001-06-20 2004-11-16 Siemens Aktiengesellschaft Method and device for detecting the quality of fuel for an internal combustion engine
DE10129776C1 (de) * 2001-06-20 2003-01-16 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen der Kraftstoffqualität für eine Brennkraftmaschine
DE10217376B4 (de) * 2002-04-18 2005-01-27 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
WO2003087560A1 (de) 2002-04-18 2003-10-23 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur ermittlung der kraftstoffqualität und zugehöriges verfahren
DE10217379B4 (de) * 2002-04-18 2008-12-11 Continental Automotive Gmbh Vorrichtung zur Ermittlung der Kraftstoffqualität und zugehöriges Verfahren
US7128057B2 (en) 2002-04-18 2006-10-31 Siemens Aktiengesellschaft Device for determining fuel quality and corresponding method
DE102008002476A1 (de) 2008-06-17 2009-12-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Kraftstoffbestimmung
WO2012084429A1 (de) 2010-12-22 2012-06-28 Robert Bosch Gmbh Steuern einer brennkraftmaschine zum berücksichtigen von kraftstoffeigenschaften
DE102010063975A1 (de) 2010-12-22 2012-06-28 Robert Bosch Gmbh Steuern einer Brennkraftmaschine zum Berücksichtigen von Kraftstoffeigenschaften
DE102010063975B4 (de) 2010-12-22 2022-05-19 Robert Bosch Gmbh Steuern einer Brennkraftmaschine zum Berücksichtigen von Kraftstoffeigenschaften
WO2022111979A1 (de) 2020-11-26 2022-06-02 Vitesco Technologies GmbH Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der qualität eines kraftstoffes für eine brennkraftmaschine
DE102020214891A1 (de) 2020-11-26 2022-06-02 Vitesco Technologies GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Qualität eines Kraftstoffes für eine Brennkraftmaschine
DE102020214891B4 (de) 2020-11-26 2022-09-15 Vitesco Technologies GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Qualität eines Kraftstoffes für eine Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
GB9118266D0 (en) 1991-10-09
US5197445A (en) 1993-03-30
BR9103797A (pt) 1992-05-19
DE4027947C2 (de) 2002-07-11
GB2247720A (en) 1992-03-11
GB2247720B (en) 1994-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4027947C2 (de) Kraftstoffversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine
DE4027948B4 (de) Kraftstoffversorgungssystem und Tankanlage für eine Brennkraftmaschine
DE69912928T2 (de) Verfahren und system zur befüllung von kaltstart-kraftstofftanks
DE4019188C2 (de)
DE102013203804A1 (de) Verfahren und system zum schätzen der kraftstoffzusammensetzung
EP0991540B1 (de) Tanksystem
WO2015003887A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur kontinuierlichen messung des dynamischen kraftstoffverbrauchs einer brennkraftmaschine
DE10146063B4 (de) Verfahren zum Betriebsartenwechsel für mit einem ersten flüssigen Brennstoff oder einem anderen zweiten Brennstoff zu betreibende Verbrennungsmotoren
DE102014204822A1 (de) System und Verfahren zum Schliessen eines Tankventils
DE102006025920A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Kraftstoffsystems einer mit Alkohol oder Alkoholmischkraftstoffen betreibbaren Brennkraftmaschine
DE102015006144A1 (de) Kraftstoffdampfverarbeitungsvorrichtung
DE112004000447B4 (de) Detektion der Kohlenwasserstoffkonzentration bei der Regenerierung eines Kraftstoffdampfspeicherbehälters
DE102008046746B4 (de) Verfahren zur Ermittlung der Kraftstoffzusammensetzung in einem Kraftstoffbehälter
DE19813801A1 (de) Kraftstoffpumpensteuerung in einem elektronischen Kraftstoffzuführsystem ohne Rückführung
DE4395885B4 (de) Startsystem für mit verschiedenen Kraftstoffen betriebsfähige Verbrennungsmotoren
DE102012017440A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der einem Zylinder einer Brennkraftmaschine für einen Arbeitsakt zuzuführenden Menge eines gasförmigen Kraftstoffs im Mischbetrieb mit einem flüssigen Kraftstoff wie beispielsweise Diesel sowie hierfür bestimmtes Steuergerät
DE102022125048A1 (de) Systeme und verfahren zum auftanken eines kraftstofftanks eines fahrzeugs
EP3145743A1 (de) Kraftstoffanlage für ein kraftfahrzeug mit einrichtungen zur entleerung einer flüssigkeitsfalle einer tankentlüftungseinrichtung bei einer schrägabstellung
DE4019187C2 (de) Mehrstoff-Maschinensteuerung mit Anfangsverzögerung
EP1689998B1 (de) Vorrichtung zum fördern von kraftstoff aus einem vorratsbehälter zu einer brennkraftmaschine und verfahren zur druckerfassung
DE102007009546B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine eines auf den Betrieb mit CNG-Gas umschaltbaren Kraftfahrzeugs
DE4019083A1 (de) Verfahren zur einstellung der kraftstoffoerdermenge einer brennkraftmaschine
DE19547097A1 (de) Vorrichtung zur Versorgung einer Brennkraftmaschine mit Kraftstoff
DE2301307A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gemischten versorgung von dieselmotoren mit gasoel und fluessiggas (l.p.g.)
DE4019161A1 (de) Mehrstoffmaschinensteuerung mit von der treibstoffzusammensetzung abhaengiger treibstoffviskositaetskorrektur

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee