EP1689998B1 - Vorrichtung zum fördern von kraftstoff aus einem vorratsbehälter zu einer brennkraftmaschine und verfahren zur druckerfassung - Google Patents

Vorrichtung zum fördern von kraftstoff aus einem vorratsbehälter zu einer brennkraftmaschine und verfahren zur druckerfassung Download PDF

Info

Publication number
EP1689998B1
EP1689998B1 EP04804507A EP04804507A EP1689998B1 EP 1689998 B1 EP1689998 B1 EP 1689998B1 EP 04804507 A EP04804507 A EP 04804507A EP 04804507 A EP04804507 A EP 04804507A EP 1689998 B1 EP1689998 B1 EP 1689998B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
feed pump
line
reservoir
pressure sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP04804507A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1689998A1 (de
Inventor
Jürgen GRAS
Christian Sobottka
Karl-Bernhard Lederle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1689998A1 publication Critical patent/EP1689998A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1689998B1 publication Critical patent/EP1689998B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D33/00Controlling delivery of fuel or combustion-air, not otherwise provided for
    • F02D33/003Controlling the feeding of liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus ; Failure or leakage prevention; Diagnosis or detection of failure; Arrangement of sensors in the fuel system; Electric wiring; Electrostatic discharge
    • F02D33/006Controlling the feeding of liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus ; Failure or leakage prevention; Diagnosis or detection of failure; Arrangement of sensors in the fuel system; Electric wiring; Electrostatic discharge depending on engine operating conditions, e.g. start, stop or ambient conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0047Layout or arrangement of systems for feeding fuel
    • F02M37/0052Details on the fuel return circuit; Arrangement of pressure regulators
    • F02M37/0058Returnless fuel systems, i.e. the fuel return lines are not entering the fuel tank
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D2041/224Diagnosis of the fuel system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0602Fuel pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0606Fuel temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/08Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
    • F02M25/0809Judging failure of purge control system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven
    • F02M37/10Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir
    • F02M37/106Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir the pump being installed in a sub-tank

Definitions

  • the invention is based on a method for pressure detection according to the preamble of claim 1.
  • the DE 195 22 512 A1 discloses a device for conveying fuel with a feed pump, a pressure line leading from the feed pump to the engine, and a check valve upstream of the check valve located in the pressure line downstream of the feed pump branches off a side channel leading to a pressure control unit containing a pressure sensor ,
  • the inventive method with the characterizing features of claim 1 has the advantage that in a simple way and Way, the manufacturing cost of the device can be reduced by the pressure sensor is operatively connected to the pressure line downstream of the feed pump and upstream of the check valve. In this way, at different times with a single pressure sensor, both the pressure in the pressure line and in the reservoir can be detected. The additional pressure sensor in the reservoir can be saved.
  • the pressure sensor has a temperature sensor, since in this way additionally the temperature of the fuel sucked from the reservoir is determined.
  • the pressure sensor is used for the pressure detection in the pressure line and for the pressure detection in the reservoir.
  • the measurement signal of the pressure sensor is used as a control variable for a control of the feed pump and / or for a leak diagnosis in the pressure line and / or for a tank leak diagnosis.
  • the pressure sensor can take over one or more of the aforementioned functions. There are no additional components required.
  • in the tank leak diagnosis is a leak in the reservoir closed, if after a predetermined diagnostic time, a pressure change is measured, which is greater than a predetermined pressure change, wherein before the start of the tank leak diagnosis, an overpressure or negative pressure in the reservoir is present.
  • a pressure change is measured which is smaller than a predetermined pressure change, wherein atmospheric pressure prevails in the storage container before the start of the tank leak diagnosis.
  • leak diagnosis is closed to a leak in the pressure line downstream of the check valve when the measurement signal of the pressure sensor drops below a predetermined value.
  • the drawing shows an inventive device for conveying fuel.
  • the device according to the invention has a storage container 1 with a storage container 2, for example arranged therein, in which a feed pump 3 is arranged, the fuel stored in the reservoir 1, for example via a pre-filter 4 and a suction line 5 sucks from the storage container 2 and pressure increases via a pressure line 8, for example, promotes a fuel distributor 9 of an internal combustion engine 10.
  • the fuel rail 9 is defined as part of the pressure line 8.
  • the fuel distributor 9 is connected to a plurality of injection valves 11, which inject the fuel in a manner not shown in a suction pipe or cylinder of the internal combustion engine 10.
  • the pressure line 8 downstream can also be connected to a high-pressure pump of a so-called gasoline direct injection or a diesel injection system, which injects the fuel under high pressure in the fuel rail and injectors in cylinders of the internal combustion engine 10.
  • the example provided storage container 2 stores enough fuel to ensure a fuel supply to the engine 10 is ensured by the feed pump 3, even if, for example, by cornering and consequent sloshing of the fuel in the reservoir 1, no fuel in the storage tank 2 is promoted.
  • the storage container 2 is filled in a known manner via a not shown, fed by the feed pump 3 suction jet pump, which promotes fuel from the reservoir 1 into the storage container 2.
  • the storage container 2 is arranged with its bottom of the pot 12 near a container bottom 15 of the storage container 1.
  • the feed pump 3 is for example a flow pump which is electrically driven by an actuator, for example an armature of an electric motor, but can also be any other pump.
  • the prefilter 4 protects the device downstream of the prefilter 4 from coarse dirt particles contained in the fuel.
  • a check valve 16 is arranged, which prevents backflow of fuel from downstream of the check valve 16 upstream of the check valve 16 and in this way the built-up of the feed pump 3 in the pressure line 8 overpressure in the pressure line. 8 downstream of the check valve 16 even after switching off the feed pump 3 maintains.
  • a main filter 17 is provided, which filters out the fine dirt particles contained in the fuel.
  • a branch line 18 branches off from the pressure line 8.
  • the branch line 18 is connected to a pressure regulator 19, which opens at a pressure in the pressure line 8, which is greater than a predetermined opening pressure, and fuel from the pressure line 8 via the branch line 18, the open pressure regulator 19 and a return line 22 into the storage container 2 runs back. In this way, the pressure in the pressure line 8 is kept at a constant value.
  • the device has a pressure sensor 23, which is operatively connected via a connecting line 24 to the pressure line 8 downstream of the feed pump 3 and upstream of the check valve 16, for example fluidly connected.
  • the pressure sensor 23 measures, for example, a differential pressure to the atmosphere or an absolute pressure.
  • a measured signal corresponding to the measured pressure of the pressure sensor 23 is conducted via a signal line 26 to an electronic engine control 29.
  • the pressure sensor 23 is used according to the invention for the pressure detection in the pressure line 8 and for the pressure detection in the reservoir 1.
  • the measuring signal of the pressure sensor 23 is used for example as a so-called controlled variable for controlling the feed pump 3, so that only the amount of fuel to the fuel rail 9 is promoted, which is required in the respective operating state of the internal combustion engine 10. Therefore, the feed pump 3 requires less electric power than an unregulated, independent of the operating condition of the engine 10 at full power running feed pump 3. This leads to a significant fuel economy.
  • the branch line 18 with the pressure regulator 19 and the return line 22 omitted.
  • the measuring signal of the pressure sensor 23 can also serve as a so-called control variable for controlling a high pressure pump arranged in the pressure line 8 downstream of the check valve 16 with the same advantages mentioned above.
  • the pressure sensor 23 can also be used for a leak diagnosis in the pressure line 8,9.
  • a leak diagnosis is closed to a leak in the pressure line 8.9 when the measurement signal of the pressure sensor 23 falls when the feed pump 3 is below a predetermined value.
  • the pressure sensor 23 is used according to the invention for a tank leak diagnosis.
  • Known manner work tank leak diagnosis such that the time course of an existing in the reservoir 1 overpressure or negative pressure is measured.
  • the overpressure or negative pressure in the reservoir 1 can be generated by means of a pump.
  • the natural heating of the reservoir 1 after stopping the engine 10 of a vehicle can be used, which causes a slight increase in pressure in the reservoir 1.
  • the tank leak diagnosis is carried out, for example, after switching off the internal combustion engine 10, when the reservoir 1 is hermetically sealed from the environment.
  • the feed pump 3 is turned off, the check valve 16 is closed and a leading from the reservoir 1 to the internal combustion engine 10, not shown tank vent line closed by closing a provided in the tank vent line tank vent valve.
  • an activated carbon container is arranged, which is connected via a vent line to the atmosphere, wherein in the vent line, a further valve is provided, which is also closed before performing the tank leak diagnosis.
  • the pressure sensor 23 measures the pressure in the pressure line 8 downstream of the feed pump 3 and upstream of the check valve 16.
  • the check valve 16 When the feed pump 3, the check valve 16 is opened because of the fuel delivery in the direction of the internal combustion engine 10, so that the pressure in the pressure line 8 downstream of the feed pump 3 and upstream of the check valve 16 minus pressure losses of the check valve 16 and the pressure line 8, the pressure in the pressure line 8 downstream of the check valve 16 and the pressure in the fuel rail 9 corresponds.
  • the pressure in the pressure line 8 downstream of the check valve 16 and the pressure in the fuel rail 9 is referred to below as system pressure.
  • the motor controller 29 corrects the measurement signal of the pressure sensor 23 by the pressure loss, for example, the check valve 16, the main filter 17 and / or the pressure line 8.9.
  • the suction line. 5 and the prefilter 4 is fluidly connected to the storage container 2, composed of a pressure component referred to below as gas pressure of a gas formed from Krafstoffdämpfen and air above a liquid level 25 in the reservoir 1 and storage container 2 and a hydrostatic pressure component, which is dependent on a level in the reservoir 1 and in the storage container 2 and by the pressure of a so-called liquid column above the branch line 24 is formed.
  • the pressure sensor 23 with the pump 3 switched off does not measure the gas pressure, but a pressure which is composed of the gas pressure and a hydrostatic, dependent on the level of pressure component. It is not necessary to correct the measuring signal of the pressure sensor 23 by the hydrostatic pressure component, since the level in the reservoir 1 and in the storage container 2 during the tank leak diagnosis remains constant and only the pressure change in the reservoir 1 is monitored.
  • the tank leak diagnosis can be started according to any criterion become. If the overpressure or underpressure in the reservoir 1 already exists before the start of the tank leak diagnosis, for example, by a pump or by natural, temperature-induced pressure build-up, a leak is closed, if after a predetermined Diagnosis time a pressure change is determined which is greater than a predetermined pressure change. This conclusion results from the fact that the pressure or negative pressure in the reservoir 1 is reduced by a leak, whereby a pressure change is set, which is greater than the predetermined pressure change.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supplying Secondary Fuel Or The Like To Fuel, Air Or Fuel-Air Mixtures (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Examining Or Testing Airtightness (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Bekannte Vorrichtungen haben eine Förderpumpe, eine von der Förderpumpe zu der Brennkraftmaschine führende Druckleitung, ein Rückschlagventil und einen mit der Druckleitung verbundenen Drucksensor. Der Drucksensor ist an einem sogenannten Kraftstoffverteiler vorgesehen und erfaßt den Druck im Kraftstoffverteiler und in der Druckleitung. Für eine sogenannte Tankleckdiagnose ist ein zusätzlicher Drucksensor im Vorratsbehälter notwendig. Die erfindungsgemässe Vorrichtung wird vereinfacht, indem ein einziger Drucksensor für die Druckerfassung in der Druckleitung und im Vorratsbehälter vorgesehen ist. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass der Drucksensor (23) mit der Druckleitung (8) stromab der Förderpumpe (3) und stromauf des Rückschlagventils (16) wirkverbunden ist, wobei das Meßsignal des Drucksensors (23) als Regelgrösse für eine Regelung der Förderpumpe (3) und/oder für eine Leckdiagnose in der Druckleitung (8) und/oder für eine Tankleckdiagnose verwendet wird.

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zur Druckerfassung nach der Gattung des Anspruchs 1.
  • Es ist schon eine Vorrichtung aus der DE 100 43 688 A1 bekannt, mit einer Förderpumpe, einer von der Förderpumpe zu der Brennkraftmaschine führenden Druckleitung, einem in der Druckleitung stromab der Förderpumpe angeordneten Rückschlagventil und einem mit der Druckleitung stromab des Rückschlagventils verbundenen Drucksensor. Der Drucksensor ist an einem sogenannten Kraftstoffverteiler vorgesehen und erfasst den Druck im Kraftstoffverteiler und in der Druckleitung. Für eine sogenannte Tankleckdiagnose ist ein zusätzlicher Drucksensor im Vorratsbehälter notwendig, um ein Leck im Vorratsbehälter erkennen zu können.
  • Die DE 195 22 512 A1 offenbart eine Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff mit einer Förderpumpe, einer von der Förderpumpe zu der Brennkraftmaschine führenden Druckleitung und einem in der Druckleitung stromab der Förderpumpe angeordneten Rückschlagventil-Stromauf des Rückschlagventils zweigt ein seitlicher Kanal ab, der zu einer Drucksteuereinheit führt, die einen Druckfühler enthält.
  • Vorteile der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Verfahren mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, dass auf einfache Art und Weise die Herstellkosten der Vorrichtung verringert werden, indem der Drucksensor mit der Druckleitung stromab der Förderpumpe und stromauf des Rückschlagventils wirkverbunden ist. Auf diese Weise kann zu unterschiedlichen Zeitpunkten mit einem einzigen Drucksensor sowohl der Druck in der Druckleitung als auch in dem Vorratsbehälter erfasst werden. Der zusätzliche Drucksensor im Vorratsbehälter kann eingespart werden.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Verfahrens und der Vorrichtung möglich.
  • Vorteilhaft ist, wenn der Drucksensor einen Temperatursensor aufweist, da auf diese Weise zusätzlich die Temperatur des aus dem Vorratsbehälter angesaugten Kraftstoffs ermittelt wird.
  • Besonders vorteilhaft ist, wenn der Drucksensor für die Druckerfassung in der Druckleitung und für die Druckerfassung in dem Vorratsbehälter verwendet wird. In einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel wird das Meßsignal des Drucksensors als Regelgröße für eine Regelung der Förderpumpe und/oder für eine Leckdiagnose in der Druckleitung und/oder für eine Tankleckdiagnose verwendet. Abhängig vom Kundenwunsch kann der Drucksensor eine oder mehrere der zuvor genannten Funktionen übernehmen. Es sind keine zusätzlichen Bauteile erforderlich.
  • Weiterhin vorteilhaft ist, daß bei der Tankleckdiagnose der zeitliche Druckverlauf im Vorratsbehälter gemessen wird, da auf diese Weise ein Tankleck im Vorratsbehälter erkannt werden kann.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung wird bei der Tankleckdiagnose auf ein Leck im Vorratsbehälter geschlossen, wenn nach einer vorbestimmten Diagnosezeit eine Druckänderung gemessen wird, die größer ist als eine vorbestimmte Druckänderung, wobei vor Beginn der Tankleckdiagnose ein Überdruck oder Unterdruck im Vorratsbehälter vorhanden ist. Vorteilhafterweise kann auch auf ein Leck im Vorratsbehälter geschlossen werden, wenn nach einer vorbestimmten Diagnosezeit eine Druckänderung gemessen wird, die kleiner ist als eine vorbestimmte Druckänderung, wobei vor Beginn der Tankleckdiagnose Atmosphärendruck im Vorratsbehälter herrscht.
  • Bei einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel wird bei der Druckleitungs-Leckdiagnose auf ein Leck in der Druckleitung stromab des Rückschlagventils geschlossen, wenn das Meßsignal des Drucksensors unter einen vorbestimmten Wert absinkt.
  • Zeichnung
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Die Zeichnung zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist einen Vorratsbehälter 1 mit einem beispielsweise darin angeordneten Speicherbehälter 2 auf, in dem eine Förderpumpe 3 angeordnet ist, die in dem Vorratsbehälter 1 gespeicherten Kraftstoff beispielsweise über einen Vorfilter 4 und eine Ansaugleitung 5 aus dem Speicherbehälter 2 ansaugt und druckerhöht über eine Druckleitung 8 beispielsweise zu einem Kraftstoffverteiler 9 einer Brennkraftmaschine 10 fördert.
  • Der Kraftstoffverteiler 9 wird als Teil der Druckleitung 8 definiert. Der Kraftstoffverteiler 9 ist mit mehreren Einspritzventilen 11 verbunden, die den Kraftstoff in nicht dargestellter Weise in ein Saugrohr oder Zylinder der Brennkraftmaschine 10 einspritzen. Die Druckleitung 8 kann stromab aber auch mit einer Hochdruckpumpe einer sogenannten Benzindirekteinspritzung oder eines Dieseleinspritzsystems verbunden sein, die den Kraftstoff unter Hochdruck in den Kraftstoffverteiler und über Einspritzventile in Zylinder der Brennkraftmaschine 10 einspritzt.
  • Der beispielsweise vorgesehene Speicherbehälter 2 bevorratet ausreichend viel Kraftstoff, damit eine Kraftstoffversorgung der Brennkraftmaschine 10 durch die Förderpumpe 3 sichergestellt ist, auch wenn, beispielsweise durch eine Kurvenfahrt und dadurch bedingte Schwappbewegungen des Kraftstoffs im Vorratsbehälter 1, kein Kraftstoff in den Speicherbehälter 2 gefördert wird. Der Speicherbehälter 2 wird auf bekannte Art und Weise über eine nicht dargestellte, von der Förderpumpe 3 gespeiste Saugstrahlpumpe befüllt, die Kraftstoff aus dem Vorratsbehälter 1 in den Speicherbehälter 2 fördert.
  • Der Speicherbehälter 2 ist mit seinem Topfboden 12 nahe einem Behälterboden 15 des Vorratsbehälters 1 angeordnet.
  • Die Förderpumpe 3 ist beispielsweise eine Strömungspumpe, die elektrisch von einem Aktor, beispielsweise einem Anker eines Elektromotors, angetrieben wird, kann aber auch eine beliebige andere Pumpe sein.
  • Der Vorfilter 4 schützt die Vorrichtung stromab des Vorfilters 4 vor im Kraftstoff enthaltenen groben Schmutzpartikeln.
  • In der Druckleitung 8 stromab der Förderpumpe 3 ist beispielsweise ein Rückschlagventil 16 angeordnet, das ein Rückfließen von Kraftstoff von stromab des Rückschlagventils 16 nach stromauf des Rückschlagvenntils 16 verhindert und auf diese Weise den von der Förderpumpe 3 in der Druckleitung 8 aufgebauten Überdruck in der Druckleitung 8 stromab des Rückschlagventils 16 auch nach Abschalten der Förderpumpe 3 aufrechterhält. Stromab des Rückschlagventils 16 ist beispielsweise ein Hauptfilter 17 vorgesehen, der die im Kraftstoff enthaltenen feinen Schmutzpartikel herausfiltert. Stromab des Hauptfilters 17 zweigt eine Zweigleitung 18 von der Druckleitung 8 ab. Die Zweigleitung 18 ist mit einem Druckregler 19 verbunden, der bei einem Druck in der Druckleitung 8, der größer ist als ein vorbestimmter Öffnungsdruck, öffnet und Kraftstoff aus der Druckleitung 8 über die Zweigleitung 18, den geöffneten Druckregler 19 und eine Rücklaufleitung 22 in den Speicherbehälter 2 zurücklaufen läßt. Auf diese Weise wird der Druck in der Druckleitung 8 auf einem konstanten Wert gehalten.
  • Erfindungsgemäß weist die Vorrichtung einen Drucksensor 23 auf, der über eine Verbindungsleitung 24 mit der Druckleitung 8 stromab der Förderpumpe 3 und stromauf des Rückschlagventils 16 wirkverbunden, beispielsweise strömungsverbunden ist. Der Drucksensor 23 mißt beispielsweise einen Differenzdruck zur Atmosphäre oder einen Absolutdruck. Ein dem gemessenen Druck entsprechendes Meßsignal des Drucksensors 23 wird über eine Signalleitung 26 an eine elektronische Motorsteuerung 29 geleitet.
  • Der Drucksensor 23 wird erfindungsgemäß für die Druckerfassung in der Druckleitung 8 und für die Druckerfassung in dem Vorratsbehälter 1 eingesetzt.
  • Das Meßsignal des Drucksensors 23 dient beispielsweise als sogenannte Regelgröße zur Regelung der Förderpumpe 3, so daß nur die Kraftstoffmenge zum Kraftstoffverteiler 9 gefördert wird, die bei dem jeweiligen Betriebszustand der Brennkraftmaschine 10 erforderlich ist. Daher benötigt die Förderpumpe 3 weniger elektrische Leistung als eine ungeregelte, unabhängig vom Betriebszustand der Brennkraftmaschine 10 auf voller Leistung laufende Förderpumpe 3. Dies führt zu einer nennenswerten Kraftstoffersparnis. Durch diese Regelung der Förderpumpe 3 mit dem Meßsignal des Drucksensors 23 als Regelgröße kann die Zweigleitung 18 mit dem Druckregler 19 und der Rücklaufleitung 22 entfallen.
    Das Meßsignal des Drucksensors 23 kann ebenso als sogenannte Regelgröße zur Regelung einer in der Druckleitung 8 stromab des Rückschlagventils 16 angeordneten Hochdruckpumpe dienen mit den gleichen zuvor genannten Vorteilen.
  • Der Drucksensor 23 kann auch für eine Leckdiagnose in der Druckleitung 8,9 verwendet werden. Bei dieser Druckleitungs-Leckdiagnose wird auf ein Leck in der Druckleitung 8,9 geschlossen, wenn das Meßsignal des Drucksensors 23 bei eingeschalteter Förderpumpe 3 unter einen vorbestimmten Wert fällt.
  • Desweiteren wird der Drucksensor 23 erfindungsgemäß für eine Tankleckdiagnose eingesetzt. Bekannterweise arbeiten Tankleckdiagnosen derart, daß der zeitliche Verlauf eines im Vorratsbehälter 1 vorhandenen Überdrucks oder Unterdrucks gemessen wird. Der Überdruck oder Unterdruck im Vorratsbehälter 1 kann mittels einer Pumpe erzeugt werden. Darüber hinaus kann auf bekannte Weise auch die natürliche Erwärmung des Vorratsbehälters 1 nach dem Abstellen der Brennkraftmaschine 10 eines Fahrzeugs genutzt werden, die einen leichten Druckanstieg im Vorratsbehälter 1 bewirkt.
  • Die Tankleckdiagnose wird beispielsweise nach dem Abstellen der Brennkraftmaschine 10 durchgeführt, wenn der Vorratsbehälter 1 hermetisch gegenüber der Umgebung abgeschlossen ist. Dazu wird beispielsweise die Förderpumpe 3 abgeschaltet, das Rückschlagventil 16 geschlossen und eine von dem Vorratsbehälter 1 zu der Brennkraftmaschine 10 führende, nicht dargestellte Tankentlüftungsleitung durch das Schließen eines in der Tankentlüftungsleitung vorgesehenen Tankentlüftungsventils verschlossen. In der Tankentlüftungsleitung stromauf des Tankentlüftungsventils ist beispielsweise ein Aktivkohlebehälter angeordnet, der über eine Belüftungsleitung mit der Atmosphäre verbunden ist, wobei in der Belüftungsleitung ein weiteres Ventil vorgesehen ist, das vor der Durchführung der Tankleckdiagnose ebenso geschlossen wird.
  • Wenn sich dabei der Überdruck oder der Unterdruck im Vorratsbehälter 1 zu schnell abbaut, wird auf ein Leck im Vorratsbehälter 1 geschlossen.
  • Gemäß der erfindungsgemäßen Anordnung des Drucksensors 23 mißt der Drucksensor 23 den Druck in der Druckleitung 8 stromab der Förderpumpe 3 und stromauf des Rückschlagventils 16.
  • Bei eingeschalteter Förderpumpe 3 ist das Rückschlagventil 16 wegen der Kraftstoffförderung in Richtung der Brennkraftmaschine 10 geöffnet, so daß der Druck in der Druckleitung 8 stromab der Förderpumpe 3 und stromauf des Rückschlagventils 16 abzüglich von Druckverlusten des Rückschlagventils 16 und der Druckleitung 8 dem Druck in der Druckleitung 8 stromab des Rückschlagventils 16 und dem Druck im Kraftstoffverteiler 9 entspricht. Der Druck in der Druckleitung 8 stromab des Rückschlagventils 16 und der Druck im Kraftstoffverteiler 9 wird im folgenden als Systemdruck bezeichnet. Da der Systemdruck die gewünschte Regelgröße ist, korrigiert die Motorsteuerung 29 das Meßsignal des Drucksensors 23 um den Druckverlust beispielsweise des Rückschlagventils 16, des Hauptfilters 17 und/oder der Druckleitung 8,9.
  • Bei ausgeschalteter Förderpumpe 3 ist das Rückschlagventil 16 geschlossen und der von der Förderpumpe 3 aufgebaute Überdruck in der Druckleitung 8 stromauf des Rückschlagventils 16 auf einen niedrigeren Druck gefallen, der sich, da die Druckleitung 8 stromauf des Rückschlagventils 16 über die Förderpumpe 3, die Ansaugleitung 5 und den Vorfilter 4 mit dem Speicherbehälter 2 strömungsverbunden ist, zusammensetzt aus einem im Folgenden als Gasdruck bezeichneten Druckanteil eines aus Krafstoffdämpfen und Luft gebildeten Gases oberhalb eines Flüssigkeitsspiegels 25 im Vorratsbehälter 1 und Speicherbehälter 2 und einem hydrostatischen Druckanteil, der abhängig ist von einem Füllstand im Vorratsbehälter 1 und im Speicherbehälter 2 und durch den Druck einer sogenannten Flüssigkeitssäule oberhalb der Zweigleitung 24 gebildet ist.
  • Da für die Tankleckdiagnose der zeitliche Verlauf des Gasdrucks betrachtet wird, ist es unerheblich, daß der Drucksensor 23 bei ausgeschalteter Förderpumpe 3 nicht den Gasdruck mißt, sondern einen Druck, der sich aus dem Gasdruck und einem hydrostatischen, vom Füllstand abhängigen Druckanteil zusammensetzt. Es ist nicht notwendig, das Meßsignal des Drucksensors 23 um den hydrostatischen Druckanteil zu korrigieren, da der Füllstand im Vorratsbehälter 1 und im Speicherbehälter 2 während der Tankleckdiagnose konstant bleibt und nur die Druckänderung im Vorratsbehälter 1 überwacht wird.
  • Nach dem Abstellen der Förderpumpe 3 kann die Tankleckdiagnose nach einem beliebigem Kriterium gestartet werden. Die Motorsteuerung 29 überwacht den zeitlichen Verlauf des Meßsignales des Drucksensors 23. Ist der Überdruck oder Unterdruck im Vorratsbehälter 1 bereits vor Beginn der Tankleckdiagnose vorhanden, beispielsweise durch eine Pumpe oder durch natürlichen, temperaturbedingten Druckaufbau erzeugt, wird auf ein Leck geschlossen, wenn nach einer vorbestimmten Diagnosezeit eine Druckänderung ermittelt wird, die größer ist als eine vorbestimmte Druckänderung. Diese Schlußfolgerung ergibt sich daraus, daß sich der Überdruck oder Unterdruck im Vorratsbehälter 1 durch ein Leck verringert, wodurch sich eine Druckänderung einstellt, die größer ist als die vorbestimmte Druckänderung. Wird bei der Tankleckdiagnose der natürliche Druckaufbau im Vorratsbehälter 1 durch die natürliche Erwärmung des Vorratsbehälters 1 nach dem Abstellen der Brennkraftmaschine 10 eines Fahrzeugs überwacht, wobei vor Beginn der Tankleckdiagnose Atmosphärendruck im Vorratsbehälter 1 herrscht, wird auf ein Leck geschlossen, wenn nach einer vorbestimmten Diagnosezeit eine Druckänderung ermittelt wird, die kleiner ist als eine vorbestimmte Druckänderung. Diese Schlußfolgerung ergibt sich daraus, daß sich bei Vorhandensein eines Lecks im Vorratsbehälter 1 kein oder nur ein geringer Überdruck im Vorratsbehälter 1 einstellen kann.

Claims (7)

  1. Verfahren zur Druckerfassung mit einer Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter (1) zu einer Brennkraftmaschine (10), mit einer Förderpumpe (3), einer von der Förderpumpe (3) zu der Brennkraftmaschine (10) führenden Druckleitung (8), einem in der Druckleitung (8) stromab der Förderpumpe (3) angeordneten Rückschlagventil (16) und einem mit der Druckleitung (8) strömungsverbundenen Drucksensor (23), dadurch gekennzeichnet, dass der Drucksensor (23) mit der Druckleitung (8) stromab der Förderpumpe (3) und stromauf des Rückschlagventils (16) wirkverbunden wird und für die Druckerfassung in der Druckleitung (8) und für die Druckerfassung in dem Vorratsbehälter (1) verwendet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderpumpe (3) und der Drucksensor (23) in dem Vorratsbehälter (1) angeordnet werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Meßsignal des Drucksensors (23) in einer Motorsteuerung (29) als Regelgröße für eine Regelung der Förderpumpe (3) und/oder für eine Leckdiagnose in der Druckleitung (8) und/oder für eine Tankleckdiagnose verwendet wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Tankleckdiagnose der zeitliche Druckverlauf im Vorratsbehälter (1) gemessen wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Tankleckdiagnose auf ein Leck im Vorratsbehälter (1) geschlossen wird, wenn nach einer vorbestimmten Diagnosezeit eine Druckänderung gemessen wird, die größer ist als eine vorbestimmte Druckänderung, wobei vor Beginn der Tankleckdiagnose ein Überdruck oder Unterdruck im Vorratsbehälter (1) vorhanden ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf ein Leck im Vorratsbehälter (1) geschlossen wird, wenn nach einer vorbestimmten Diagnosezeit eine Druckänderung gemessen wird, die kleiner ist als eine vorbestimmte Druckänderung, wobei vor Beginn der Tankleckdiagnose Atmosphärendruck im Vorratsbehälter (1) herrscht.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Druckleitung-Leckdiagnose auf ein Leck in der Druckleitung (8) stromab des Rückschlagventils (16) geschlossen wird, wenn das Meßsignal des Drucksensors (23) unter einen vorbestimmten Wert absinkt.
EP04804507A 2003-11-28 2004-10-29 Vorrichtung zum fördern von kraftstoff aus einem vorratsbehälter zu einer brennkraftmaschine und verfahren zur druckerfassung Expired - Fee Related EP1689998B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10355804A DE10355804A1 (de) 2003-11-28 2003-11-28 Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zu einer Brennkraftmaschine und Verfahren zur Druckerfassung
PCT/EP2004/052724 WO2005052349A1 (de) 2003-11-28 2004-10-29 Vorrichtung zum fördern von kraftstoff aus einem vorratsbehälter zu einer brennkraftmaschine und verfahren zur druckerfassung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1689998A1 EP1689998A1 (de) 2006-08-16
EP1689998B1 true EP1689998B1 (de) 2008-04-23

Family

ID=34625379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04804507A Expired - Fee Related EP1689998B1 (de) 2003-11-28 2004-10-29 Vorrichtung zum fördern von kraftstoff aus einem vorratsbehälter zu einer brennkraftmaschine und verfahren zur druckerfassung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7383821B2 (de)
EP (1) EP1689998B1 (de)
JP (1) JP4377382B2 (de)
KR (1) KR101087372B1 (de)
DE (2) DE10355804A1 (de)
WO (1) WO2005052349A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006001878A1 (de) * 2006-01-13 2007-07-19 Siemens Ag Kraftstofffördereinrichtung
US8061329B2 (en) * 2007-11-02 2011-11-22 Ford Global Technologies, Llc Lift pump control for a two pump direct injection fuel system
JP2009144542A (ja) * 2007-12-12 2009-07-02 Aisan Ind Co Ltd 燃料供給装置
US7753033B2 (en) * 2008-09-05 2010-07-13 Delphi Technologies, Inc. Fuel module with orifice upstream from regulator
US8353273B2 (en) * 2009-07-14 2013-01-15 GM Global Technology Operations LLC Method and system for correlating a pressure sensor for a fuel system
GB2510184A (en) * 2013-01-29 2014-07-30 Airbus Operations Ltd Aircraft fuel system with reservoir in pressure sensor line
KR101707664B1 (ko) 2015-09-11 2017-02-27 코스모이엔지(주) 복합 기능 개선 냉각수 보조탱크 캡

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4920942A (en) * 1987-04-24 1990-05-01 Diesel Kiki Co., Ltd. Method and apparatus for supplying fuel to internal combustion engines
US5148792A (en) * 1992-01-03 1992-09-22 Walbro Corporation Pressure-responsive fuel delivery system
US5579739A (en) 1994-01-14 1996-12-03 Walbro Corporation Returnless fuel system with demand fuel pressure regulator
US5398655A (en) 1994-01-14 1995-03-21 Walbro Corporation Manifold referenced returnless fuel system
US5590631A (en) 1994-01-14 1997-01-07 Walbro Corporation Fuel system accumulator
US5727529A (en) 1994-01-14 1998-03-17 Walbro Corporation Pressure control valve for a fuel system
FR2725245B1 (fr) * 1994-10-03 1996-12-20 Marwal Systems Dispositif d'alimentation en carburant pour vehicule automobile avec regulation de pression
US5961293A (en) 1995-05-19 1999-10-05 Uis, Inc In-take fuel pump assembly with unitary control unit for internal combustion engines
DE19726183A1 (de) 1997-06-20 1998-12-24 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Kraftstoffzumeßsystems
DE19818697A1 (de) * 1998-04-25 1999-10-28 Opel Adam Ag Verfahren zur Bestimmung von Leckagen im Kraftstoffversorgungssystem eines Kraftfahrzeuges
DE60016990T2 (de) * 1999-02-26 2005-12-29 Walbro Corp., Cass City Fahrzeugbrennstoffsystem
DE19936287C2 (de) * 1999-08-02 2003-04-30 Bosch Gmbh Robert Bedarfssteuerung für ein Kraftstoffördermodul mit variablem Systemdruck
DE10043688A1 (de) 2000-09-04 2002-03-14 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Diagnose eines Ventils in einem Kraftstoffversorgungssystem einer Brennkraftmaschine
US6698401B2 (en) * 2000-11-15 2004-03-02 Yamaha Marine Kabushiki Kaisha Fuel supply control system for an outboard motor
JP3923279B2 (ja) 2001-06-12 2007-05-30 本田技研工業株式会社 蒸発燃料処理装置の故障検出装置
DE10236314B4 (de) * 2001-09-08 2005-06-16 Robert Bosch Gmbh Einspritzanlage für Brennkraftmaschinen mit verbesserten Starteigenschaften
DE10147189A1 (de) * 2001-09-25 2003-04-24 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffversorgungssystems für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeugs
JP2003322068A (ja) * 2002-04-26 2003-11-14 Komatsu Ltd 燃料噴射装置
US6755077B2 (en) * 2002-06-06 2004-06-29 General Motors Corporation Diagnostic system for identifying fuel injector failure in a fuel cell system
JP2005188448A (ja) * 2003-12-26 2005-07-14 Hitachi Ltd 内燃機関の燃料供給系制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE10355804A1 (de) 2005-06-30
KR20060102342A (ko) 2006-09-27
EP1689998A1 (de) 2006-08-16
DE502004006956D1 (de) 2008-06-05
US7383821B2 (en) 2008-06-10
JP4377382B2 (ja) 2009-12-02
WO2005052349A1 (de) 2005-06-09
US20070108856A1 (en) 2007-05-17
JP2006514225A (ja) 2006-04-27
KR101087372B1 (ko) 2011-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0780559B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
WO2009056402A1 (de) Verfahren zur erkennung einer kraftstoffsorte
EP1144851B1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem
WO1996038664A1 (de) Einrichtung zur erkennung eines lecks in einem kraftstoffversorgungssystem
DE4409570A1 (de) Verfahren zum Entsorgen von Wasser aus der Kraftstoffanlage einer Brennkraftmaschine
DE19936287C2 (de) Bedarfssteuerung für ein Kraftstoffördermodul mit variablem Systemdruck
DE102016200694A1 (de) Verfahren zum Abgleichen eines Wasserdrucksensors einer Wassereinspritzvorrichtung und Wassereinspritzvorrichtung einer Brennkraftmaschine
EP1682763B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE102004009026B4 (de) Vorrichtung zur Kraftstoffzuführung zu einem Verbrennungsmotor
DE102014204822A1 (de) System und Verfahren zum Schliessen eines Tankventils
DE19831188A1 (de) Tankentlüftungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
EP1689998B1 (de) Vorrichtung zum fördern von kraftstoff aus einem vorratsbehälter zu einer brennkraftmaschine und verfahren zur druckerfassung
WO2006125702A1 (de) Vorrichtung zum fördern von kraftstoff und verfahren zur überwachung eines filters der vorrichtung
EP3396140A1 (de) Verfahren zur ansteuerung eines kraftstofffördermoduls sowie kraftstofffördermodul
DE102011089254B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Kraftstoffzufuhr einer mit Flüssiggas betriebenen Verbrennungskraftmaschine
EP1576272B1 (de) Rücklauffreies kraftstoffversorgungssystem
DE102010000933A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Injektors eins Common-Rail-Einspritzsystems einer Brennkraftmaschine
DE102009003051A1 (de) Verfahren zum Befüllen eines Kraftstoffsystems für Kraftfahrzeuge
EP1226349B1 (de) Verfahren zum ablassen des kraftstoffdrucks in einem rücklauffreien kraftstoffversorgungssystem
DE19935237B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des Beladungszustandes eines Kraftstoffilters
EP1088981A2 (de) Verfahren zum Abbau des Raildrucks in einem Common-Rail-System für Brennkraftmaschinen
DE102010004215A1 (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Absterbens des Motors bei einem mit einem Dieseleinspritzsystem ausgestatteten Fahrzeug
DE10303444B3 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Grundsteuersignals zum Steuern einer Kraftstoffpumpe
DE102015217148A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit dualem Kraftstoff-Einspritzsystem.
DE102017220504A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060628

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070716

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004006956

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080605

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080803

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090126

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20101109

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20101028

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20101021

Year of fee payment: 7

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20111029

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111029

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111029

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111102

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20191212

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004006956

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210501