DE102009003051A1 - Verfahren zum Befüllen eines Kraftstoffsystems für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Verfahren zum Befüllen eines Kraftstoffsystems für Kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102009003051A1
DE102009003051A1 DE200910003051 DE102009003051A DE102009003051A1 DE 102009003051 A1 DE102009003051 A1 DE 102009003051A1 DE 200910003051 DE200910003051 DE 200910003051 DE 102009003051 A DE102009003051 A DE 102009003051A DE 102009003051 A1 DE102009003051 A1 DE 102009003051A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
metering device
pump
fuel system
filling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910003051
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Langenbach
Jens Grieb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200910003051 priority Critical patent/DE102009003051A1/de
Priority to EP10709732.1A priority patent/EP2430302B1/de
Priority to CN201080021221.7A priority patent/CN102422009B/zh
Priority to PCT/EP2010/053676 priority patent/WO2010130491A1/de
Publication of DE102009003051A1 publication Critical patent/DE102009003051A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/02Conduits between injection pumps and injectors, e.g. conduits between pump and common-rail or conduits between common-rail and injectors
    • F02M55/025Common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0011Constructional details; Manufacturing or assembly of elements of fuel systems; Materials therefor
    • F02M37/0023Valves in the fuel supply and return system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0001Fuel-injection apparatus with specially arranged lubricating system, e.g. by fuel oil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • F02M63/0275Arrangement of common rails
    • F02M63/028Returnless common rail system

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Befüllen eines Kraftstoffsystems (10) für Kraftfahrzeuge. Das Kraftstoffsystem (10) weist eine Vorförderpumpe (26), eine Hochdruckpumpe (32), eine fluidisch zwischen Vorförderpumpe (26) und Hochdruckpumpe (32) angeordnete Zumesseinrichtung (34), einen stromaufwärts von der Hochdruckpumpe (32) angeordneten Filter (28) und eine Nullförderdrossel (36) auf, wobei die Nullförderdrossel (36) einen Auslass der Zumesseinrichtung (34) mit einem stromaufwärts von der Vorförderpumpe (26) gelegenen Bereich verbindet, bei dem Kraftstoff in den stromaufwärts von der Vorförderpumpe (26) gelegenen Bereich eingeführt wird. Die Zumesseinrichtung (34) wird während des Befüllens geschlossen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Befüllen eines Kraftstoffsystems für eine Brennkraftmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruch 1. Außerdem ist Teil der Erfindung ein Kraftstoffsystem für eine Brennkraftmaschine.
  • Stand der Technik
  • Die DE 199 26 308 A1 zeigt ein Common-Rail Kraftstoffsystem, beidem eine Vorförderpumpe einen Kraftstoffstrom über eine Kraftstoffleitung aus einem Tank durch einen Antrieb- bzw. Kurbelraum einer Hochdruckpumpe zur Schmierung der Hochdruckpumpe fördert. In Strömungsrichtung des Kraftstoffs ist nach dem Antrieb- bzw. Kurbelraum einerseits ein Rücklauf für den Schmierstrom zu dem Tank und andererseits ein Förderlauf für den Förderstrom zu einer Zumesseinrichtung und weiter zu einem Förderraum der Hochdruckpumpe vorgesehen. Die Vorförderpumpe ist mechanisch angetrieben.
  • Zwischen der Zumesseinrichtung und dem Förderraum der Hochdruckpumpe zweigt ein Nullförderlauf ab, in dem eine Nullförderdrossel angeordnet ist und der auf der Saugseite der Vorförderpumpe in die Kraftstoffleitung mündet. In solchen Kraftstoffsystemen treten sog. Leckagen bei einer Mengenregelung in der Zumesseinrichtung auf. Diese Leckagen werden über die Nullförderdrossel abgefördert. Durch die Nullförderdrossel wird im Bereich eines Saugventils der Hochdruckpumpe und der Zumesseinrichtung ein niedrigeres Druckniveau erreicht. Der Öffnungsdruck des Saugventils muss dabei oberhalb des von der Nullförderdrossel benötigten Treibdrucks in einem Sicherheitsabstand vom Druckniveau der Anbindungsposition liegen. In Verbindung mit einer mechanischen Vorförderpumpe ist das Druckniveau im Zulauf niedriger als im Rücklauf.
  • In vielen solcher Kraftstoffsysteme ist zusätzlich ein Filter, bevorzugt ein Feinfilter, zwischen der Vorförderpumpe und der Zumesseinrichtung angeordnet, um die Hochdruckpumpe und den gesamten Hochdruckbereich des Kraftstoffsystems vor Verunreinigungen aus dem Kraftstoff zu schützen.
  • Nach einer Wartung des Kraftstoffsystems, bspw. eines Filterwechsels, oder einer Reparaturmaßnahme am Kraftstoffsystem ist oft der Kraftstoffstrom innerhalb der Kraftstoffsystems zumindest unterbrochen, bzw. das gesamte Kraftstoffsystem ist ohne Kraftstoff. Dadurch wird ein anschließender Betrieb der im Kraftstoffkreislauf angeordneten Pumpen (Vorförderpumpe, Hochdruckpumpe) stark beeinträchtigt, d. h. die Pumpen können nicht ordnungsgemäß arbeiten. Um diesen Fall zu umgehen, sind insbesondere in Verbindung mit mechanischen Vorförderpumpen Kraftstoff-Handpumpen vorgesehen, mit denen das Kraftstoffsystem mit Kraftstoff aus dem Tank manuell befüllt werden kann.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein einfaches und sicheres Verfahren zum Befüllen des Kraftstoffsystems zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren und ein Kraftstoffsystem mit den Merkmalen der nebengeordneten Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in Unteransprüchen angegeben. Für die Erfindung wichtige Merkmale finden sich darüber hinaus in der nachfolgenden Beschreibung und in der Zeichnung, wobei die Merkmale sowohl in Alleinstellung als auch in unterschiedlichen Kombinationen für die Erfindung wichtig sein können, ohne dass hierauf jeweils explizit hingewiesen wird.
  • Vom Kraftstofftank ausgehend sind im Kraftstoffsystem grundsätzlich zwei Möglichkeiten gegeben, um den Antriebs- bzw. Kurbelraum der Hochdruckpumpe zu befüllen. Die erste Möglichkeit ist der Pfad über die Nullförderdrossel und die Zumesseinrichtung, die zweite Möglichkeit ist der Pfad über die mechanische Vorförderpumpe und den Filter. Erfindungsgemäß wird davon ausgegangen, dass herkömmliche Zumesseinrichtungen im stromlosen Zustand in der Regel geöffnet sind. Der Erfindung liegt damit die Idee zu Grunde, dafür zu sorgen, dass die Zumesseinrichtung während des Befüllens geschlossen ist, um damit den Pfad der ersten Möglichkeit zu blockieren. Damit kann der manuell gepumpte Kraftstoff zwangsläufig nur über die Vortörderpumpe und – wie gewünscht – über den üblicherweise dort vorhandenen Filter in den Antriebs- bzw. Kurbelraum gefördert werden. Dieser Pfad entspricht dem Pfad des Kraftstoffs bei normalem Betrieb der Brennkraftmaschine. Da in dem Pfad für den gepumpten Kraftstoff auch die Vortörderpumpe angeordnet ist, erübrigen sich auch erhöhte Startanforderungen für die Vorförderpumpe, da diese zwangsläufig auch mit Kraftstoff befüllt wird. Das erfindungsgemäße Verfahren kann derart angewandt werden, dass keine Zusatzbauteile erforderlich sind. Damit ist die Erfindung auch kostengünstig umsetzbar.
  • Ein weiterer Vorteil ergibt sich aus der Tatsache, dass das Druckniveau im Zulauf zur Vortörderpumpe meist niedriger ist als in einem Rücklauf (vom Rail oder der Hochdruckpumpe). Die Erfindung ermöglicht es, die Nullförderdrossel in diesem Zulauf anzuordnen, was einen geringeren Öffnungsdruck des Einlassventils der Hochdruckpumpe und somit einen höheren Wirkungsgrad vor allem bei niedrigen Drehzahlen gestattet, ohne dass zur Vermeidung eines Kraftstoffrücklaufs beim Befüllen ein Rückschlagventil zwischen Zulauf und Nullförderdrossel geschaltet werden muss.
  • In einer ersten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Zumesseinrichtung für den Befüllvorgang in die geschlossene Stellung gesteuert wird. Die Zumesseinrichtung ist üblicherweise als ein proportionales federbelastetes Schieberventil ausgebildet, das zur Dosierung des Kraftstoffflusses zur Hochdruckpumpe entsprechend angesteuert und stromlos geöffnet wird. Im Falle des Befüllens des Kraftstoffsystems wird die Zumesseinrichtung aktiv durch Bestromung in die geschlossene Stellung gesteuert. Dazu sind vorteilhafterweise keine Bauteile oder Einrichtungen nötig, die nicht ohnehin im Kraftfahrzeug vorhanden sind oder zumindest für den Wartungs- oder Reparaturfall benötigt werden.
  • Deshalb bietet sich bevorzugt an, dass die Zumesseinrichtung durch den Anschluss bestimmter Geräte an das Kraftstoffsystem oder die Brennkraftmaschine, insbesondere einer Befüllvorrichtung oder eines Diagnosegeräts in die geschlossene Stellung gesteuert wird. Dies sind beides Einrichtungen, die für den Befüllungsvorgang ohnehin benötigt werden.
  • Denkbar ist auch, dass die Zumesseinrichtung beim Öffnen einer Abdeckung des Kraftstoffsystems und/oder beim Einschalten einer Zündung in die geschlossene Stellung gesteuert wird. Auch das Öffnen einer Motorhaube könnte die Steuerung zum Schließen der Zumesseinrichtung auslösen. Beim Anlaufen eines Anlassers übernimmt jedoch ein Motorsteuergerät wieder die Steuerung des Zumessgeräts. Das bedeutet, dass das Schließen der Zumesseinrichtung im Wesentlichen automatisch geschieht.
  • Vorstellbar ist auch, dass die Zumesseinrichtung stromlos geschlossen ist. Das bedeutet den Einsatz einer alternativen Ausführungsform zu den herkömmlichen Zumesseinrichtungen, die invers betrieben werden kann, also durch Bestromung geöffnet wird. In diesem Fall ist zum Befüllen keine zusätzliche Maßnahme erforderlich.
  • Nachfolgend wird anhand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beispielhaft erläutert. Die einzige Zeichnung zeigt eine schematische Darstellung eines Kraftstoffsystems.
  • Die Zeichnung zeigt ein Kraftstoffsystem 10, das für ein sog. Common-Rail-Einspritzsystem einer Brennkraftmaschine 12 ausgelegt ist. Zum Betrieb der Brennkraftmaschine 12 wird Kraftstoff unter Hochdruck in einen Kraftstoffverteiler (Common Rail) 14 gefördert und dort gespeichert, wobei am Kraftstoffverteiler 14 Kraftstoff-Einspritzvorrichtungen 16 angeschlossen sind, die den Kraftstoff unter Hochdruck in Brennräume 18 der Brennkraftmaschine 12 einspritzen.
  • Der Kraftstoff wird dabei aus einem Kraftstofftank 20 eines Kraftfahrzeugs gefördert. In Strömungsrichtung sind im Kraftstoffförderpfad ausgehend vom Kraftstofftank 20 zwei zum Kraftstofftank 20 hin sperrende Rückschlagventile 21a und 21b, eine Saugdrossel 24, eine mechanisch oder elektrisch betriebene Vorförderpumpe 26 und ein Kraftstofffilter 28, vorzugsweise ein Feinfilter, angeordnet. Der Kraftstoffpfad mündet zum Schmieren von Antriebsteilen in einem Antriebs- bzw. Kurbelraum 30 einer Hochdruckpumpe 32, die bevorzugt als eine mechanisch angetriebene Radialkolbenpumpe ausgebildet ist. Der Verlauf des Kraftstoffs im normalen Betrieb des Kraftstoffsystems 10 ist in der Zeichnung mit Pfeilen gekennzeichnet.
  • In Strömungsrichtung wird der Kraftstoff durch den Antriebs- bzw. Kurbelraum 30 gefördert und schließlich einer Zumesseinrichtung 34 zugeführt, die als ein steuerbares, proportionales federbelastetes Schieberventil ausgebildet ist. Die Zumesseinrichtung 34 ist also fluidisch bzw. hydraulisch zwischen der Vorförderpumpe 26 und der Hochdruckpumpe 32 angeordnet und dient zur Dosierung des Kraftstoffs für die Hochdruckpumpe 32. Stromabwärts von der Zumesseinrichtung 34 ist der Kraftstofffluss zweigeteilt. Einerseits zweigt ein Nullförderlauf ab, in dem eine Nullförderdrossel 36 angeordnet ist. Im Nullförderlauf werden Leckagen der Zumesseinrichtung 34, wenn diese an sich geschlossen ist, in den Tank 20 zurück bzw. wieder zur Saugseite der Vorförderpumpe 26 gefördert. Andererseits zweigt ein Förderlauf ab, in dem über ein Saugventil 38 der Kraftstoff in einen Förderraum 40 der Hochdruckpumpe 32 gefördert wird. Anschließend wird der Kraftstoff unter Hochdruck über ein Rückschlagventil 42 in den Kraftstoffverteiler 14 eingebracht.
  • Für eine Wartung des Kraftstoffsystems 10, beispielsweise einen Filterwechsel, oder für eine Reparaturmaßnahme am Kraftstoffsystem 10 muss der Kraftstoff meist aus dem Kraftstoffsystem abgelassen werden. Dadurch wird ein anschließender Betrieb der im Kraftstoffkreislauf angeordneten Vorförderpumpe 26 und der Hochdruckpumpe 32 erschwert, d. h. die Pumpen 26 und 30 können nicht ordnungsgemäß arbeiten, weil beispielsweise die Schmierung innerhalb des Antriebs- und Kurbelraums 30 nicht gewährleistet ist, und weil die Vorförderpumpe zunächst nur Luft ansaugt. Um diesen Fall zu vermeiden, ist vorgesehen, dass zwischen den beiden Rückschlagventilen 21a und 21b eine Kraftstoff-Handpumpe 22 angeschlossen werden kann, mit der das Kraftstoffsystem 10 mit Kraftstoff aus dem Tank 20 manuell befüllt werden kann, bevor das Kraftstoffsystem 10 wieder in Betrieb genommen wird.
  • Da die Zumesseinrichtung 34 im stromlosen Zustand geöffnet ist, wäre – ohne Gegenmaßnahmen – beim Befüllen durch die Handpumpe 22 der Weg über die Zumesseinrichtung 34 in den Antrieb- bzw. Kurbelraum 30 der Hochdruckpumpe 32 frei, und zwar unter Umgehung des Filters 28. Das bedeutet, dass ungefilterter Kraftstoff in den Antrieb- bzw. Kurbelraum 30 und anschließend während des Betriebs in den gesamten Hochdruckbereich bis in den Kraftstoffverteiler 14 gelangt. Außerdem kann die Nullförderdrossel 36 verstopfen. Dies kann zu Beschädigungen und/oder Beeinträchtigungen an der Hochdruckpumpe 32, am Rückschlagventil 42 und in der Brennkraftmaschine 12 führen.
  • Nach einem Ablassen des Kraftstoffs aus dem Kraftstoffsystem 10 wird die Zumesseinrichtung 34 gezielt geschlossen und somit der Weg des Kraftstoffs über die Saugdrossel 24, die Vorförderpumpe 26 und über das Filter 28 als einziger möglicher Weg freigemacht, so wie der Kraftstofffluss auch im normalen Betrieb der Brennkraftmaschine 12 vorgesehen ist.
  • Bei der vorliegend gezeigten Ausführungsform macht man sich zu Nutze, dass die Funktion der Zumesseinrichtung 34 elektrisch steuerbar ist. Daher wird dann, wenn zum Befüllen bspw. ein Diagnosegerät oder die Handpumpe 22 an das Kraftstoffsystem 10 angeschlossen wird, die Zumesseinrichtung 34 automatisch bestromt und damit geschlossen. Dabei sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass es auch eine Ausführungsform eines Kraftstoffsystems geben kann, bei der die Handpumpe ständig angeschlossen, jedoch im Normalbetrieb nicht aktiviert ist. In diesem Fall wird die Zumesseinrichtung bestromt, sobald das Diagnosegerät angeschlossen oder die Handpumpe aktiviert wird.
  • Alternativ ist auch denkbar, dass die Handpumpe 22 einen Sensor oder Schalter umfasst, der eine Betätigung erkennt, und dass die Zumesseinrichtung 34 erst beim tatsächlichen Betätigen der Handpumpe 22 automatisch bestromt wird.
  • Ebenso ist alternativ denkbar, dass bereits beim Öffnen einer Abdeckung des Kraftstoffsystems 10 oder einer Motorhaube des Kraftfahrzeugs, in welches das Kraftstoffsystem 10 und die Brennkraftmaschine 12 eingebaut sind, die Zumesseinrichtung 34 automatisch bestromt wird. Auch kann bei einem Einschalten der Zündung des Kraftfahrzeugs die Zumesseinrichtung 34 automatisch bestromt werden, wobei allerdings beim Anlaufen des Anlassers das Motorsteuergerät wieder die Steuerfunktion der Zumesseinrichtung 34 übernehmen muss.
  • In einer alternativen Ausführungsform der Zumesseinrichtung 34 kann die Zumesseinrichtung auch invers arbeiten, so dass sich die Zumesseinrichtung beim Bestromen öffnet, d. h. sie ist im stromlosen Zustand geschlossen. Hierbei ist beim Befüllen des Kraftstoffsystem 10 nur die Handpumpe 22 zu betätigen, die Zumesseinrichtung ist bereits geschlossen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19926308 A1 [0002]

Claims (6)

  1. Verfahren zum Befüllen eines Kraftstoffsystems (10) für eine Brennkraftmaschine, welches eine Vorförderpumpe (26), eine Hochdruckpumpe (32), eine fluidisch zwischen Vorförderpumpe (26) und Hochdruckpumpe (32) angeordnete Zumesseinrichtung (34), einen stromaufwärts von der Hochdruckpumpe (32) angeordneten Filter (28) und eine Nullförderdrossel (36), welche einen Auslass der Zumesseinrichtung (34) mit einem stromaufwärts von der Vorförderpumpe (26) gelegenen Bereich verbindet, aufweist, bei welchem Verfahren Kraftstoff in den stromaufwärts von der Vorförderpumpe (26) gelegenen Bereich eingeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Zumesseinrichtung (34) während des Befüllens geschlossen ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zumesseinrichtung (34) für den Befüllvorgang in die geschlossene Stellung gesteuert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zumesseinrichtung (34) durch Anschluss bestimmter Geräte, insbesondere einer Befüllvorrichtung oder eines Diagnosegeräts in die geschlossene Stellung gesteuert wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zumesseinrichtung (34) beim Öffnen einer Abdeckung des Kraftstoffsystems (10) und/oder Einschalten einer Zündung in die geschlossene Stellung gesteuert wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zumesseinrichtung stromlos geschlossen ist.
  6. Kraftstoffsystem (10) für eine Brennkraftmaschine (12) insbesondere eines Kraftfahrzeugs, welches eine Vorförderpumpe (26), eine Hochdruckpumpe (32), eine fluidisch zwischen Vorförderpumpe (26) und Hochdruckpumpe (32) angeordnete Zumesseinrichtung (34), einen stromaufwärts von der Hochdruckpumpe (32) angeordneten Filter (28) und eine Nullförderdrossel (36), welche einen Auslass der Zumesseinrichtung (34) mit einem stromaufwärts von der Vorförderpumpe (26) gelegenen Bereich verbindet, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Zumesseinrichtung (34) während eines Befüllens des Kraftstoffsystems (10) mit Kraftstoff geschlossen oder verschließbar ist.
DE200910003051 2009-05-13 2009-05-13 Verfahren zum Befüllen eines Kraftstoffsystems für Kraftfahrzeuge Withdrawn DE102009003051A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910003051 DE102009003051A1 (de) 2009-05-13 2009-05-13 Verfahren zum Befüllen eines Kraftstoffsystems für Kraftfahrzeuge
EP10709732.1A EP2430302B1 (de) 2009-05-13 2010-03-22 Verfahren zum befüllen eines kraftstoffsystems für kraftfahrzeuge
CN201080021221.7A CN102422009B (zh) 2009-05-13 2010-03-22 用于填充用于机动车的燃料系统的方法
PCT/EP2010/053676 WO2010130491A1 (de) 2009-05-13 2010-03-22 Verfahren zum befüllen eines kraftstoffsystems für kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910003051 DE102009003051A1 (de) 2009-05-13 2009-05-13 Verfahren zum Befüllen eines Kraftstoffsystems für Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009003051A1 true DE102009003051A1 (de) 2010-11-18

Family

ID=42238604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910003051 Withdrawn DE102009003051A1 (de) 2009-05-13 2009-05-13 Verfahren zum Befüllen eines Kraftstoffsystems für Kraftfahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2430302B1 (de)
CN (1) CN102422009B (de)
DE (1) DE102009003051A1 (de)
WO (1) WO2010130491A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201800007435A1 (it) * 2018-07-23 2020-01-23 Impianto di alimentazione del carburante da un serbatoio ad un motore a combustione interna e metodo per controllare detto impianto

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106246424B (zh) * 2016-08-29 2019-07-30 潍柴动力股份有限公司 高压油泵、发动机燃油系统及发动机
IT201600130222A1 (it) * 2016-12-22 2018-06-22 Bosch Gmbh Robert Gruppo pompa per alimentare carburante da un serbatoio ad un motore a combustione interna
CN106640449B (zh) * 2016-12-27 2018-05-29 清华大学 用于内燃机的自吸式电控低压燃料计量器

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19926308A1 (de) 1999-06-09 2000-12-21 Bosch Gmbh Robert Pumpenanordnung für Kraftstoff

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19746563A1 (de) * 1997-10-22 1999-04-29 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE10139052B4 (de) * 2001-08-08 2004-09-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, insbesondere mit Direkteinspritzung, Computerprogramm, Steuer- und/oder Regelgerät, sowie Kraftstoffsystem für eine Brennkraftmaschine
JP4295065B2 (ja) * 2003-10-02 2009-07-15 本田技研工業株式会社 燃料ポンプ取付構造
DE102007000855B4 (de) * 2006-12-27 2020-06-10 Denso Corporation Kraftstofffördergerät und Speicherkraftstoffeinspritzsystem, das dieses aufweist

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19926308A1 (de) 1999-06-09 2000-12-21 Bosch Gmbh Robert Pumpenanordnung für Kraftstoff

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201800007435A1 (it) * 2018-07-23 2020-01-23 Impianto di alimentazione del carburante da un serbatoio ad un motore a combustione interna e metodo per controllare detto impianto

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010130491A1 (de) 2010-11-18
CN102422009B (zh) 2014-07-16
EP2430302B1 (de) 2015-08-05
CN102422009A (zh) 2012-04-18
EP2430302A1 (de) 2012-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007000855A1 (de) Kraftstofffördergerät und Speicherkraftstoffeinspritzsystem, das dieses aufweist
EP1144851B1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem
EP1296060A2 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102012200706A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
WO2011110389A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem einer brennkraftmaschine
DE102009003051A1 (de) Verfahren zum Befüllen eines Kraftstoffsystems für Kraftfahrzeuge
DE102010039974A1 (de) Fördereinrichtung eines Kraftstoffversorgungssystems einer Brennkraftmaschine
DE102010043255A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem sowie Verfahren zur Befüllung und/oder Entlüftung eines Kraftstoffeinspritzsystems
DE10345225B4 (de) Kraftstoffeinspritzsystem mit einer Entlüftungsvorrichtung
DE102012212062A1 (de) Niederdruckkreislauf für ein Kraftstoffeinspritzsystem, Kraftstoffeinspritzsystem sowie Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffeinspritzsystems
WO2011032773A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem
DE102009052601B4 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
EP1689998B1 (de) Vorrichtung zum fördern von kraftstoff aus einem vorratsbehälter zu einer brennkraftmaschine und verfahren zur druckerfassung
DE102012212892B4 (de) Einspritzeinrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
EP3036425A1 (de) Kraftstoff-fördersystem
DE102009014072B4 (de) Common-Rail-Einspritzsystem sowie Verfahren zur Druckentlastung eines Common-Rail-Einspritzsystems
DE102011089623A1 (de) Kraftstofffördereinrichtung für ein Kraftstoffeinspritzsystem sowie Kraftstoffeinspritzsystem
DE102012210087A1 (de) Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung, und Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE102005001577B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE19741297A1 (de) Brennstoffversorgungssystem einer Brennkraftmaschine
DE102018108406A1 (de) Hochdruckkraftstoffpumpe und Kraftstoffversorgungssystem
DE102011004939A1 (de) Kraftstofffördereinrichtung und Verfahren zum Betätigen einer Kraftstofffördereinrichtung
EP2561203B1 (de) Verfahren zum betreiben einer kraftstofffördereinrichtung
DE102011084532B4 (de) Pumpenanordnung
DE102010011469A1 (de) Kraftstoff-Zuführungseinrichtung für einen Motor

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination