DE102011084532B4 - Pumpenanordnung - Google Patents

Pumpenanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102011084532B4
DE102011084532B4 DE201110084532 DE102011084532A DE102011084532B4 DE 102011084532 B4 DE102011084532 B4 DE 102011084532B4 DE 201110084532 DE201110084532 DE 201110084532 DE 102011084532 A DE102011084532 A DE 102011084532A DE 102011084532 B4 DE102011084532 B4 DE 102011084532B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
fluid
pressure
prefeed
pressure pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE201110084532
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011084532A1 (de
Inventor
Thomas Schmidbauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE201110084532 priority Critical patent/DE102011084532B4/de
Priority to PCT/EP2012/070120 priority patent/WO2013053794A1/de
Publication of DE102011084532A1 publication Critical patent/DE102011084532A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011084532B4 publication Critical patent/DE102011084532B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • F02M63/0265Pumps feeding common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/36Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages
    • F02M59/366Valves being actuated electrically
    • F02M59/368Pump inlet valves being closed when actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/38Pumps characterised by adaptations to special uses or conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B23/00Pumping installations or systems
    • F04B23/04Combinations of two or more pumps
    • F04B23/08Combinations of two or more pumps the pumps being of different types
    • F04B23/14Combinations of two or more pumps the pumps being of different types at least one pump being of the non-positive-displacement type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/12Combinations of two or more pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0047Layout or arrangement of systems for feeding fuel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Pumpenanordnung zur Förderung eines Fluids, mit – einer Vorförderpumpe (11), – einer Hochdruckpumpe (12), und – einer Antriebswelle (13) zum Antreiben der Vorförderpumpe (11) und der Hochdruckpumpe (12), wobei – die Vorförderpumpe (11) als Strömungspumpe ausgebildet ist, und – die Hochdruckpumpe (12) ein Einlassventil (14) aufweist, das in einer Offenposition den Fluidfluss von der Vorförderpumpe (11) zu der Hochdruckpumpe (12) freigibt und in einer Schließposition den Fluidfluss von der Hochdruckpumpe (12) zu der Vorförderpumpe (11) verhindert, wobei – die Pumpenanordnung (10) so ausgebildet ist, dass die Hochdruckpumpe (12) bis zu einem vorgegebenen Wert der Drehzahl der Antriebswelle (13) selbstsaugend ist und ab dem vorgegebenen Wert der Drehzahl die Vorförderpumpe (11) Fluid mit einem Mindestdruck für die Hochdruckpumpe (12) bereitstellt, und – das Einlassventil (14) so ausgebildet ist, dass es während des Saughubs der Hochdruckpumpe (12) passiv die Offenposition einnimmt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Pumpenanordnung zur Förderung eines Fluids.
  • Eine derartige Pumpenanordnung kann vorzugsweise zur Förderung von Fluid für ein Speichereinspritzsystem für Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen verwendet werden.
  • Speichereinspritzsysteme für Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen, beispielsweise in Common Rail-Systemen, sollen den notwendigen Volumenstrom und den erforderlichen Fluiddruck bereitstellen können. Dazu weisen Pumpenanordnungen herkömmlich zwei Pumpen auf, die hydraulisch in Reihe geschaltet sind. Eine Vorförderpumpe, die als Verdrängungspumpe ausgeführt ist, fördert Fluid aus einem Tank und stellt das Fluid mit einem Druck von etwa 5 bar der zweiten Pumpe zur Verfügung, die dann einen Druck von bis zu 2500 bar bereitstellt.
  • Es ist wünschenswert, eine Pumpenanordnung anzugeben, die einen zuverlässigen und präzisen Betrieb ermöglicht. Zugleich soll die Pumpenanordnung kostengünstig herstellbar sein.
  • Die Druckschrift DE 199 13 804 A1 offenbart eine mit einer Saugdrossel geregelte Hochdruckpumpe, die mit der Vorförderpumpe über eine gemeinsame Antriebswelle verfügt.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung umfasst eine Pumpenanordnung zur Förderung eines Fluids eine Vorförderpumpe und eine Hochdruckpumpe. Die Vorförderpumpe und die Hochdruckpumpe sind von einer gemeinsamen Antriebswelle antreibbar. Die Vorförderpumpe ist als Strömungspumpe ausgebildet, insbesondere als Kreiselpumpe. Die Hochdruckpumpe weist ein Einlassventil auf, das in einer Offenposition den Fluidfluss von der Vorförderpumpe zu der Hochdruckpumpe frei gibt und in einer Schließposition den Fluidfluss von der Vorförderpumpe zu der Hochdruckpumpe verhindert. Die Pumpenanordnung ist so ausgebildet, dass die Hochdruckpumpe bis zu einem vorgegebenen Wert der Drehzahl der Antriebswelle selbstsaugend ist und ab dem vorgegebenen Wert der Drehzahl die Vorförderpumpe Fluid mit einem Mindestdruck für die Hochdruckpumpe bereitstellt. Das Einlassventil ist so ausgebildet, dass es während des Saughubs der Hochdruckpumpe passiv die Offenposition einnimmt.
  • Die Pumpenanordnung weist eine Strömungspumpe als Vorförderpumpe auf. Diese wird durch die gleiche Antriebswelle angetrieben wie die Hochdruckpumpe. In niedrigen Drehzahlbereichen der Antriebswelle, beispielsweise bis etwa 3500 Umdrehungen pro Minute, wird das Fluid durch die Vorförderpumpe nicht mit einem nennenswerten Druck beaufschlagt. In diesem Drehzahlbereich wird das Fluid durch die Hochdruckpumpe während des Saughubs angesaugt und durchströmt dabei nahezu verlustfrei die Vorförderpumpe.
  • Die Vorförderpumpe weist in diesem Drehzahlbereich einen sehr geringen Strömungswiderstand auf, da sie als Strömungspumpe ausgebildet ist. Der Fluidfluss zu der Hochdruckpumpe resultiert im Wesentlichen aus dem Saughub der Hochdruckpumpe und die Vorförderpumpe gibt in diesem Drehzahlbereich den Fluidfluss frei, während sie das Fluid nicht mit einem wesentlichen Druck beaufschlagt. Die Hochdruckpumpe ist in dem niedrigen Drehzahlbereich selbstsaugend ausgebildet.
  • Die Hochdruckpumpe ist eingerichtet, in dem niedrigen Drehzahlbereich beziehungsweise wenn niedrige Drücke durch die Hochdruckpumpe bereitgestellt werden müssen, das Fluid alleine aus dem Fluidtank zu saugen und mit Druck zu beaufschlagen. Dabei muss das Fluid nicht durch die Vorförderpumpe mit einem Mindestdruck an die Hochdruckpumpe gefördert werden. Die Hochdruckpumpe ist ausgebildet, selbständig das Fluid zu fördern, das dabei nahezu verlustfrei durch die Vorförderpumpe fließt, auch ohne dass die Vorförderpumpe das Fluid mit einem Druck beaufschlagt.
  • Das Einlassventil ist so ausgebildet, dass es während des Saughubs der Hochdruckpumpe passiv die Offenposition einnimmt. Das Einlassventil ist so ausgebildet, dass es während des Saughubs der Hochdruckpumpe ohne elektrisch angesteuert zu werden seine Offenposition einnimmt. Wird durch die Hochdruckpumpe Fluid angesaugt, durchströmt das Fluid im unteren Drehzahlbereich die Vorförderpumpe und das Einlassventil, ohne dass dieses aktiv elektrisch angesteuert werden müssen. Das Öffnen des Einlassventils wird gemäß Ausführungsformen durch eine Feder unterstützt, durch deren Federkraft das Einlassventil seine Offenposition einnimmt. Dadurch ist die Pumpenanordnung in dem unteren Drehzahlbereich einfach betreibbar, da die Hochdruckpumpe sich selbst versorgt.
  • Erst bei Drehzahlen über dem vorgegebenen Wert der Drehzahl der Antriebswelle beziehungsweise höheren Füllgeschwindigkeiten wird ein höherer Zulaufdruck für die Hochdruckpumpe erforderlich, der durch die Vorförderpumpe bereitgestellt wird. Die Vorförderpumpe, die als Strömungspumpe ausgebildet ist, beaufschlagt das Fluid aus dem Fluidtank mit einem Druck von bis zu 5 bar, wenn die Antriebswelle Drehzahlen ab dem vorgegebenen Wert der Drehzahl aufweist.
  • Bei Teilförderung, das heißt, wenn ein vorgegebener angesaugter Volumenanteil von der Hochdruckpumpe aus dem Kolbenraum wieder in den Fluidzulauf zurückgepumpt wird, kommt es zu Druckschwingungen auf der Niederdruckseite der Pumpenanordnung. Dadurch, dass die Vorförderpumpe als Strömungspumpe ausgebildet ist, ist das Niederdruckvolumen relativ groß und die Fluidstoffleitungen von dem Fluidtank zu der Pumpenanordnung wirken als Dämpfungsvolumen. Dadurch kann auf hydraulische Niederdruckdämpfer verzichtet werden. Die Strömungspumpe wirkt nicht als mechanische und hydraulische Verriegelung, dadurch kann das Leitungsvolumen trotz der in der Pumpenanordnung integrierten Vorförderpumpe zur Dämpfung der Niederdruckschwingungen genutzt werden.
  • Zudem ist die Vorförderpumpe kostengünstig, da bei Strömungspumpen größere Toleranzen beispielsweise für Spalte im Gehäuse verträglich sind. Tribolische Belange wie Reibung und Verschleiß haben keinen oder nur unwesentlichen Einfluss beim Betrieb der Pumpe.
  • Das Einlassventil ist gemäß Ausführungsformen elektrisch steuerbar und so ausgebildet, dass es schließt, wenn eine Spannung beziehungsweise ein Strom an einem Aktuator des Einlassventils angelegt wird.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Weiterbildungen ergeben sich aus den nachfolgenden, in Verbindung mit der Figur erläuterten Beispielen.
  • Die einzige Figur zeigt eine schematische Darstellung eines Fluidfördersystems.
  • Die Figur zeigt schematisch eine Pumpenanordnung 10. Die Pumpenanordnung 10 weist eine Vorförderpumpe 11 und eine Hochdruckpumpe 12 auf, die hydraulisch in Reihe geschaltet sind. Stromaufwärts der Vorförderpumpe 11 ist ein Fluidtank 15 angeordnet, in dem Fluid bevorratet ist. Das Fluid ist insbesondere ein Kraftstoff, beispielsweise Benzin oder Diesel.
  • Gemäß Ausführungsformen ist innerhalb des Fluidtanks 15 eine weitere Pumpe 16 angeordnet, die Fluid aus dem Fluidtank 15 zu der Vorförderpumpe 11 fördert. Die weitere Pumpe 16 ist insbesondere eine Elektropumpe.
  • Gemäß weiteren Ausführungsformen wird auf die weitere Pumpe 16 verzichtet, sodass die Vorförderpumpe 11 direkt Fluid aus dem Fluidtank 15 fördert.
  • Stromabwärts der Hochdruckpumpe 12 ist ein Druckspeicher 18 angeordnet, aus dem eine Mehrzahl von Injektoren 19 gespeist werden. Die Injektoren 19 sind Einspritzventile einer Brennkraftmaschine und eingerichtet, das Fluid in jeweils einen Zylinder der Brennkraftmaschine einzuspritzen.
  • Die Vorförderpumpe 11 und die Hochdruckpumpe 12 sind als gemeinsame Pumpenanordnung 17 ausgebildet. Eine Antriebswelle 13 treibt sowohl die Vorförderpumpe 11 als auch die Hochdruckpumpe 12 an. Die Hochdruckpumpe 12 und die Vorförderpumpe 11 werden von der gemeinsamen Antriebswelle 13 angetrieben.
  • Die Hochdruckpumpe ist insbesondere eine Kolbenpumpe. Ein Einlassventil 14 ist zwischen der Vorförderpumpe 11 und der Hochdruckpumpe 12 angeordnet. Das Einlassventil 14 gibt den Fluidfluss von der Vorförderpumpe 11 zu der Hochdruckpumpe 12 frei, wenn die Hochdruckpumpe 12 Fluid ansaugt, also während des Saughubs. Soll nicht das gesamte angesaugte Volumen der Hochdruckpumpe 12 eines Saughubs zu dem Druckspeicher 18 gefördert werden, ist das Einlassventil 14 eingerichtet, auch während des Druckhubs der Hochdruckpumpe 12 zumindest teilweise geöffnet zu bleiben, sodass das Fluid aus der Hochdruckpumpe 12 wieder in Richtung der Vorförderpumpe 11 und dem Fluidtank 15 gelangt. Ansonsten schließt das Einlassventil 14 während des Druckhubs der Hochdruckpumpe 12, sodass das angesaugte Fluid aus der Hochdruckpumpe 12 mit einem Druck von bis zu 2500 bar zu dem Druckspeicher 18 gefördert wird.
  • Das Einlassventil 14 ist insbesondere ein elektrisch gesteuertes digitales Einlassventil. Während des Druckhubs der Hochdruckpumpe 12 wird das Einlassventil geschlossen, indem Strom beziehungsweise Spannung an einem Aktuator des Einlassventils 14 angelegt wird. Zum Öffnen des Ventils muss das Einlassventil 14 nicht aktiv angesteuert werden. Das Einlassventil 14 öffnet passiv.
  • Die Vorförderpumpe 11 ist als Strömungspumpe ausgebildet. Insbesondere ist die Vorförderpumpe 11 als Kreiselpumpe ausgebildet. Die Vorförderpumpe 11 ist ausgebildet, Fluid mit einem Druck von bis zu etwa 5 bar eingangsseitig der Hochdruckpumpe 12 bereitzustellen.
  • Der Druck, der von der Vorförderpumpe 11 bereitgestellt wird, ist abhängig von der Drehzahl der Antriebswelle 13. Bis zu einem vorgegebenen Wert der Drehzahl der Antriebswelle 13 fördert die Vorförderpumpe 11 nicht beziehungsweise beaufschlagt die Vorförderpumpe 11 bis zu dem vorgegebenen Wert der Drehzahl das Fluid nicht mit einem höheren Druck als in dem Fluidtank 15 vorherrscht, da die Vorförderpumpe 11 als Strömungspumpe ausgebildet ist. Erst ab dem vorgegebenen Wert der Drehzahl, beispielsweise ab etwa 3500 Umdrehungen pro Minute der Antriebswelle 13 wird die Vorförderpumpe 11 wirksam und beaufschlagt Fluid aus dem Fluidtank mit dem Druck von bis zu etwa 5 bar. Im unteren Drehzahlbereich bis zu dem vorgegebenen Wert der Drehzahl der Antriebswelle 13 kann die Vorförderpumpe 11 nahezu verlustfrei von dem Fluid durchströmt werden, auch wenn die Vorförderpumpe 11 nicht aktiv Fluid fördert. Fluid kann nahezu verlustfrei von dem Tank 15 zu der Hochdruckpumpe 12 durch die Vorförderpumpe 11 gelangen. Das Fluid kann auch bei ruhender Vorförderpumpe 11 nahezu verlustfrei von der Eingangsseite der Vorförderpumpe 11 zu der Ausgangsseite der Vorförderpumpe 11 gelangen.
  • Die Pumpenanordnung 10 und insbesondere die Pumpenanordnung 17 ist so ausgebildet, dass in dem unteren Drehzahlbereich der Antriebswelle 13 bis zu dem vorgegebenen Wert der Drehzahl die Hochdruckpumpe 12 selbstsaugend ist. In dem unteren Bereich der Drehzahl der Antriebswelle 13 wird die Vorförderpumpe 11 während des Saughubs der Hochdruckpumpe 12 von dem Fluid aus dem Fluidtank 15 durchströmt, ohne dass die Vorförderpumpe 11 einen nennenswerten Druckanstieg verursacht. Dadurch, dass die Vorförderpumpe 11 von dem Fluid durchströmt werden kann, ist es der Hochdruckpumpe 12 möglich, sich in dem unteren Drehzahlbereich selbst mit Fluid zu versorgen. Auch das Einlassventil 14 ist so ausgebildet, dass es ohne aktiv angesteuert zu werden, den Fluidfluss während des Saughubs der Hochdruckpumpe 12 freigibt. Wenn höhere Füllgeschwindigkeiten für den Druckspeicher 18 notwendig sind beziehungsweise höhere Drücke durch die Hochdruckpumpe 12 bereitgestellt werden müssen, dreht sich die Antriebswelle 13 mit einer Drehzahl über dem vorgegebenen Wert. Dadurch wird die Vorförderpumpe 11 mit einer Drehzahl angetrieben, bei der sie aktiv das Fluid aus dem Fluidtank 15 mit Druck beaufschlagt. Die vorgegebene Drehzahl der Antriebswelle 13 ist so vorgegeben, dass die Vorförderpumpe 11 ab dem Wert das Fluid mit Druck beaufschlagt, ab dem die Hochdruckpumpe sich nicht mehr selbst mit Fluid aus dem Tank versorgen kann.
  • Das Fluid aus dem Fluidtank 15 wird bis zu einem vorgegebenen Wert des Drucks durch die Hochdruckpumpe 12 aus dem Fluidtank 15 gesaugt und mit Druck beaufschlagt. Übersteigt der geforderte Druck einen vorgegebenen Wert, ist die Hochdruckpumpe 12 nicht mehr in der Lage, das Fluid aus dem Fluidtank 15 zu saugen. Das Fluid muss der Hochdruckpumpe 12 mit einem Druck beaufschlagt zugeführt werden. Diese Anforderungen werden von der Vorförderpumpe 11, die als Strömungspumpe ausgebildet ist, erfüllt, da sie im niedrigen Drehzahlbereich der Antriebswelle 13, also wenn niedrige Drücke von der Hochdruckpumpe 12 gefordert werden, nicht aktiv Fluid fördert und von dem Fluid durchströmt werden kann, und automatisch ab einer gewissen Drehzahl der Antriebswelle 13, die mit dem geforderten Druck der Hochdruckpumpe 12 korrespondiert, aktiv Fluid aus dem Fluidtank 15 fördert und mit einem höheren Druck für die Hochdruckpumpe 12 bereitstellt. Damit kommt es zu einer guten Fluidversorgung sowohl beim Start als auch bei höheren Last- beziehungsweise Betriebspunkten. Auf zusätzliche Bauelemente zur Volumenstromregelung wird gemäß Ausführungsformen verzichtet, da die Volumenstromregelung allein durch die Regelung beziehungsweise Steuerung der Drehzahl der Antriebswelle 13 und des Einlassventils 14 realisierbar ist.
  • Zudem wird gemäß Ausführungsformen auf hydraulische Niederdruckdämpfer als zusätzliche Bauteile verzichtet. Bei Teilförderung, das heißt, wenn das Einlassventil 14 auch während des Druckhubs der Hochdruckpumpe 12 zeitweise geöffnet bleibt, beispielsweise durch eine Feder, und ein Teil des angesaugten Volumens aus dem Kolbenraum der Hochdruckpumpe 12 wieder in Richtung des Fluidtanks 15 fließt, gibt die Vorförderpumpe 11 den Fluidfluss von der Hochdruckpumpe 12 zu dem Tank 15 frei und sperrt den Fluidfluss nicht. Dadurch ist das Volumen des Fluidfördersystems zwischen dem Fluidtank 15 und der Hochdruckpumpe 12, durch das das Fluid zurückgepumpt werden kann, relativ groß und wirkt als Dämpfung. Die Strömungspumpe stellt keine mechanische und hydraulische Verriegelung stromaufwärts der Hochdruckpumpe 12 dar und das Leitungsvolumen zwischen dem Fluidtank 15 und der Hochdruckpumpe 12 wirkt als Dämpfung für Niederdruckschwingungen. Die Feder sorgt gemäß Ausführungsformen dafür, dass beim Pump- beziehungsweise Druckhub ein sofortiges Schließen des Einlassventils verhinderbar ist.
  • Zudem fördert die Vorförderpumpe 11 als Strömungspumpe ab dem vorgegebenen Wert der Drehzahl kontinuierlich Fluid. Die stetige nichtpulsierende Fördercharakteristik der Strömungspumpe führt zu einem verlässlichen Betrieb der Pumpenanordnung.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Pumpenanordnung
    11
    Vorförderpumpe
    12
    Hochdruckpumpe
    13
    Antriebswelle
    14
    Einlassventil
    15
    Fluidtank
    16
    Pumpe
    17
    Pumpenanordnung
    18
    Druckspeicher
    19
    Injektor

Claims (5)

  1. Pumpenanordnung zur Förderung eines Fluids, mit – einer Vorförderpumpe (11), – einer Hochdruckpumpe (12), und – einer Antriebswelle (13) zum Antreiben der Vorförderpumpe (11) und der Hochdruckpumpe (12), wobei – die Vorförderpumpe (11) als Strömungspumpe ausgebildet ist, und – die Hochdruckpumpe (12) ein Einlassventil (14) aufweist, das in einer Offenposition den Fluidfluss von der Vorförderpumpe (11) zu der Hochdruckpumpe (12) freigibt und in einer Schließposition den Fluidfluss von der Hochdruckpumpe (12) zu der Vorförderpumpe (11) verhindert, wobei – die Pumpenanordnung (10) so ausgebildet ist, dass die Hochdruckpumpe (12) bis zu einem vorgegebenen Wert der Drehzahl der Antriebswelle (13) selbstsaugend ist und ab dem vorgegebenen Wert der Drehzahl die Vorförderpumpe (11) Fluid mit einem Mindestdruck für die Hochdruckpumpe (12) bereitstellt, und – das Einlassventil (14) so ausgebildet ist, dass es während des Saughubs der Hochdruckpumpe (12) passiv die Offenposition einnimmt.
  2. Pumpenanordnung nach Anspruch 1, bei der das Einlassventil (14) elektrisch steuerbar ist und vom stromlos offenen Typ ist.
  3. Pumpenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, die so ausgebildet ist, dass bis zu dem vorgegebenen Wert der Drehzahl die Vorförderpumpe (11) einen Fluidfluss von einem Fluidtank (15) zu der Hochdruckpumpe (12) freigibt und ab dem vorgegebenen Wert der Drehzahl die Vorförderpumpe (11) das Fluid mit einem Druck beaufschlagt.
  4. Pumpenanordnung nach Anspruch 3, umfassend eine weitere Pumpe (16), die in dem Fluidtank (15) angeordnet ist und eingerichtet ist, Fluid aus dem Fluidtank (15) zu der Vorförderpumpe (11) und der Hochdruckpumpe (12) zu fördern.
  5. Pumpenanordnung nach Anspruch 3, bei der die Vorförderpumpe (11) eingerichtet ist, Fluid direkt aus einem Fluidtank (15) zu fördern.
DE201110084532 2011-10-14 2011-10-14 Pumpenanordnung Active DE102011084532B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110084532 DE102011084532B4 (de) 2011-10-14 2011-10-14 Pumpenanordnung
PCT/EP2012/070120 WO2013053794A1 (de) 2011-10-14 2012-10-11 Pumpenanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110084532 DE102011084532B4 (de) 2011-10-14 2011-10-14 Pumpenanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011084532A1 DE102011084532A1 (de) 2013-04-18
DE102011084532B4 true DE102011084532B4 (de) 2013-11-14

Family

ID=47016714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110084532 Active DE102011084532B4 (de) 2011-10-14 2011-10-14 Pumpenanordnung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011084532B4 (de)
WO (1) WO2013053794A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014220389B4 (de) 2014-10-08 2019-10-10 Continental Automotive Gmbh Anordnung und Verfahren zur Nutzung von Bremsenergie in einem Kraftstoffsystem

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19913804A1 (de) * 1999-03-26 2000-09-28 Bosch Gmbh Robert Kraftstoff-Förderpumpe

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4026717A1 (de) * 1990-08-24 1992-02-27 Uraca Pumpen Verdraenger- bzw. kolbenpumpe
IT1289796B1 (it) * 1996-12-23 1998-10-16 Elasis Sistema Ricerca Fiat Perfezionamenti ad un dispositivo a pompa per l'alimentazione del carburante da un serbatoio ad un motore a combustione interna.
DE19732062A1 (de) * 1997-07-25 1999-01-28 Uraca Pumpen Pumpenanordnung mit einer Kolbenpumpe und einer Boosterpumpe
JP4832156B2 (ja) * 2006-05-09 2011-12-07 愛三工業株式会社 燃料ポンプ
EP2241744A1 (de) * 2009-04-15 2010-10-20 Delphi Technologies Holding S.à.r.l. Common-Rail-Einspritzpumpe und Steuerungsverfahren für eine Common-Rail-Einspritzpumpe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19913804A1 (de) * 1999-03-26 2000-09-28 Bosch Gmbh Robert Kraftstoff-Förderpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013053794A1 (de) 2013-04-18
DE102011084532A1 (de) 2013-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2032832B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
EP1476654B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
DE102007000855B4 (de) Kraftstofffördergerät und Speicherkraftstoffeinspritzsystem, das dieses aufweist
EP2591225B1 (de) Kraftstoffsystem für eine brennkraftmaschine
DE102008043643A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine mit HC-Injektor
DE102009028095A1 (de) Pumpe mit integriertem Elektromotor
DE102007010502A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe für eine Brennkraftmaschine mit Druckausgleichseinrichtung
DE102017200045A1 (de) Wassereinspritzvorrichtung
DE102008040833A1 (de) Kraftstoff-Fördereinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102011084532B4 (de) Pumpenanordnung
DE102009037407A1 (de) Hochdruckpumpe und Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
WO2010060834A1 (de) Hochdruckpumpe
WO2014095271A1 (de) Hochdruckeinspritzsystem
DE102010064221A1 (de) Einspritzpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem
DE102009029159A1 (de) Fluideinspritzsystem
EP2329128B1 (de) Einspritzsystem für Dieselkraftstoff über ein Common rail
DE102011089623A1 (de) Kraftstofffördereinrichtung für ein Kraftstoffeinspritzsystem sowie Kraftstoffeinspritzsystem
DE102011079673A1 (de) Hochdruckeinspritzsystem
DE102011076063A1 (de) System zum Fördern eines Fluides
DE102009028440A1 (de) Kraftstoff-Fördereinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102008050382B4 (de) Einspritzsystem zum Betrieb kleiner Dieselmotoren
DE102020210293A1 (de) Kraftstofffördereinrichtung
DE102021209819A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102008051931A1 (de) Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
DE102013210816A1 (de) Kraftstofffördereinrichtung für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F02M0037000000

Ipc: F02M0037060000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20140215

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R084 Declaration of willingness to licence
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE