DE102010064221A1 - Einspritzpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem - Google Patents

Einspritzpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102010064221A1
DE102010064221A1 DE201010064221 DE102010064221A DE102010064221A1 DE 102010064221 A1 DE102010064221 A1 DE 102010064221A1 DE 201010064221 DE201010064221 DE 201010064221 DE 102010064221 A DE102010064221 A DE 102010064221A DE 102010064221 A1 DE102010064221 A1 DE 102010064221A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injection pump
pressure
injection
pump
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201010064221
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Joos
Alexander Schenck Zu Schweinsberg
Thorsten Allgeier
Andreas Roth
Peter Schenk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201010064221 priority Critical patent/DE102010064221A1/de
Priority to PCT/EP2011/069347 priority patent/WO2012089371A1/de
Publication of DE102010064221A1 publication Critical patent/DE102010064221A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • F02M63/0265Pumps feeding common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/005Pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • F02M63/023Means for varying pressure in common rails
    • F02M63/0235Means for varying pressure in common rails by bleeding fuel pressure
    • F02M63/0245Means for varying pressure in common rails by bleeding fuel pressure between the high pressure pump and the common rail
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • F02M63/0275Arrangement of common rails
    • F02M63/028Returnless common rail system

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Eine Einspritzpumpe (22) für ein Kraftstoffeinspritzsystem (10) einer Brennkraftmaschine ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, dass die Einspritzpumpe (22) mit einer mechanischen Druckregeleinrichtung (40) versehen ist, die dazu angepasst ist, mit einer elektronischen Einspritzeinrichtung (38) an der Brennkraftmaschine zusammenzuwirken.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Einspritzpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine. Ferner betrifft die Erfindung ein Kraftstoffeinspritzsystem mit einer derartigen Einspritzpumpe und ein Verfahren zum Bereitstellen eines geregelten Drucks für eine elektronische Einspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine.
  • Heutige Kraftstoffeinspritzsysteme von Brennkraftmaschinen bzw. Verbrennungsmotoren, insbesondere bei Ottomotoren, arbeiten als so genannte Direkteinspritzung (DI) mit Einspritzdrücken von bis zu 200 bar. Der Druck wird mittels einer so genannten Hochdruck- bzw. Einspritzpumpe erzeugt, die bei bekannten Kraftstoffeinspritzsystemen mechanisch vom Verbrennungsmotor bzw. Motor angetrieben wird. Ein elektromechanisches Mengensteuerventil steuert die von der Einspritzpumpe pro Zeiteinheit in einen Hochdruckbereich, ein so genanntes Rail, geförderte Kraftstoffmenge. Am Rail sind als elektronische Einspritzeinrichtung elektromagnetische Einspritzventile angeschlossen, mittels denen der Kraftstoff unter Hochdruck am zugehörigen Motor eingespritzt wird. Zusammen mit einem Hochdrucksensor und dem elektromechanischen Mengensteuerventil regelt ein Motor-Steuergerät den Druck im Hochdruckbereich auf das gewünschte Niveau. Die Ansteuerung der Einspritzventile erfolgt dabei auf der Basis des mit dem Hochdrucksensor am Rail gemessenen Drucksignals.
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist es derartige Kraftstoffeinspritzsysteme bei gleicher oder nahezu gleicher Funktion kostengünstiger zu gestalten.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß ist eine Einspritzpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine mit einer mechanischen Druckregeleinrichtung versehen, die dazu angepasst ist, mit einer elektronischen Einspritzeinrichtung an der Brennkraftmaschine zusammenzuwirken.
  • Gemäß der Erfindung ist eine mechanisch geregelte Einspritzpumpe mit einer modernen elektronischen Hochdruck-Einspritzung kombiniert. Aufgrund dieser Gestaltung können das sonst erforderliche Mengensteuerventil, eine sonst erforderliche elektrische Endstufe in einem zugehörigen Steuergerät, sonst erforderliche Kabel im Kabelbaum und vorzugsweise auch der sonst erforderliche Drucksensor am Hochdruckbereich entfallen. Dies senkt die Herstellungskosten des erfindungsgemäßen Systems erheblich.
  • Durch den Entfall der genannten elektrischen Komponenten reduziert sich auch der Verbrauch an elektrischer Energie des Systems und damit ergibt sich ein insgesamt geringerer Kraftstoffverbrauch.
  • Zugleich können im Vergleich zu rein mechanischen Hochdruck-Kraftstoffeinspritzsystemen die elektronische Hochdruck-Einspritzung und die dafür entwickelten Einspritz-Strategien weiterverwendet werden. Damit ist es möglich, die heutigen Vorgaben bezüglich der zulässigen Schadstoffemissionen und des Kraftstoffverbrauchs sowie des Kohlendioxid-Ausstoßes einzuhalten.
  • Das Niederdrucksystem der erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzanlage ist im Wesentlichen gegenüber bekannten Systeme unverändert.
  • Die erfindungsgemäße Einspritzpumpe ist bevorzugt mechanisch angetrieben, wodurch eine ebenfalls insgesamt besonders kostengünstige Lösung möglich ist. Die Einspritzpumpe wird dabei vorzugsweise von einer Nockenwelle des zugehörigen Motors angetrieben.
  • Die mechanische Druckregeleinrichtung ist besonders vorteilhaft mit der Einspritzpumpe zu einem Pumpenmodul kombiniert. Vorzugsweise wird also die Druckerzeugung mittels der Einspritzpumpe und die Druckregelung in einer Einheit zusammengeführt. Dadurch kann der Bauraum klein gehalten werden und insgesamt die Pumpe mit Ihrer Regelung autark gestaltet werden, so dass Sie im Hinblick auf Ihre Einbaulage und ihre Anschlüsse weitgehend frei verbaut werden kann.
  • Die mechanische Druckregeleinrichtung ist bevorzugt mit einer Druckabsteuerung gestaltet. Besonders bevorzugt ist die Druckregeleinrichtung als Kolbenschieberventil mit einem über einen Steuerschlitz verschiebbaren Kolben gestaltet. Der Kolben ist dabei bevorzugt mittels einer Feder, insbesondere einer Schraubenfeder, vorgespannt, so dass er sich erst bei Erreichen eines Sollregeldrucks über den Steuerschlitz bewegt. Der Kolben gibt dann dort eine Fläche frei, über die der unter Druck stehende Kraftstoff in den Niederdruckbereich abströmen kann.
  • Die mechanische Druckregeleinrichtung ist vorzugsweise mit einer festen bzw. konstanten Saugdrosselung gestaltet. Dabei ist saugseitig von der Einspritzpumpe, insbesondere an deren Einlass, eine Drossel vorgesehen. Die Drossel dient zum Reduzieren der pro Zeiteinheit zur Einspritzpumpe fließenden Kraftstoff bzw. Fluidmenge und kommt erst zur Geltung, wenn die Fluidmenge pro Zeiteinheit derart groß ist, dass an der Drossel überhaupt eine Drosselwirkung entsteht. Bei kleiner Pumpendrehzahl und damit kleiner Fördermenge kommt die Drossel hingegen noch nicht zur Geltung. Durch die Anordnung der Drossel vor der Einspritzpumpe wird also die Kraftstoffmenge nur bei hohen Motor- und damit Pumpendrehzahlen wirksam begrenzt. Gerade die Pumpenförderung im Kaltstart, bei geringen Drehzahlen, bleibt hingegen praktisch unbeeinflusst. Die Kombination der Einspritzpumpe mit einer eingangsseitigen Drossel ist insbesondere sinnvoll, weil die Einspritzpumpen in der Regel auf die notwendige Kaltstartmenge ausgelegt sein müssen und dadurch im warmen Betrieb bei höheren Drehzahlen überdimensioniert sind. Alternativ oder zusätzlich ist die Saugdrosselung variabel, bevorzugt als federbelastetes Kolbenschieberventil mit Steuerschlitz, welches hydraulisch mit dem Pumpenausgang gekoppelt ist, gestaltet.
  • Alternativ oder zusätzlich ist ferner die mechanische Druckregeleinrichtung mit einer Kolbenhubvariierung gestaltet. Bei dieser Ausgestaltung ist die Einspritzpumpe dazu eingerichtet, dass der Hub des bzw. der zugehörigen Kolben im Betrieb verändert bzw. variiert werden kann, so dass die Einspritzpumpe eine pro Zeiteinheit veränderte Fördermenge liefert.
  • Mit der mechanischen Druckregeleinrichtung ist darüber hinaus vorteilhaft eine Überdrucksicherung geschaffen. Die Überdrucksicherung bzw. Druckbegrenzungsfunktion ist insbesondere vorteilhaft, wenn z. B. in einer Nachheizphase des zugehörigen Motors es zu einer Erwärmung des Kraftstoffs und damit zu einem Druckanstieg im Kraftstoffeinspritzsystem kommt. Die Überdrucksicherung verhindert sicher eine derartige Druckerhöhung im so genannten Hot-Peak, indem der Kraftstoff bei steigendem Druck über die Überdrucksicherung von der Druckseite der Pumpe in den Niederdruckbereich abgesteuert wird.
  • Falls das Druckregelkonzept bereits einen übermäßigen Druckanstieg im Rail sicher vermeidet, kann auf ein sonst optional vorzusehendes Druckbegrenzungsventil am Hochdruckbereich verzichtet werden.
  • Erfindungsgemäß ist ferner ein Kraftstoffeinspritzsystem mit einer derartigen Einspritzpumpe geschaffen. Bei dem Kraftstoffeinspritzsystem ist bevorzugt an einer Niederdruckseite der Einspritzpumpe ein Dämpfer angekoppelt. Vor allem bei Einspritzpumpen, die mit einem hin und her bewegbaren Kolben bzw. als Kolbenpumpen, also mit diskontinuierlicher Förderung, arbeiten, ist ein solcher Dämpfer vorteilhaft.
  • An einer Hochdruckseite der Einspritzpumpe ist vorzugsweise ein in Richtung der Einspritzpumpe sperrendes Rückschlagventil vorgesehen, um einen übermäßigen Druckabfall im Hochdruckbereich aufgrund von Restleckage im Niederruckbereich zu vermeiden. Bei einer Kolbenpumpe als Einspritzpumpe kann diese Funktion bereits durch das Auslassventil der Kolbenpumpe übernommen werden.
  • Erfindungsgemäß ist ferner ein Verfahren zum Bereitstellen eines geregelten Drucks für eine elektronische Einspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine mittels einer Einspritzpumpe und einer mit dieser gekoppelten mechanischen Druckregeleinrichtung geschaffen, bei dem die elektronische Einspritzeinrichtung den real anliegenden Druck mittels eines Druckmodells der mechanischen Druckregeleinrichtung ermittelt. Durch die Verwendung einer mechanischen Druckregeleinrichtung kann das Kraftstoffeinspritzsystem stark vereinfacht werden und durch die Verwendung eines Druckmodels der mechanischen Druckregeleinrichtung kann ferner auf einen sonst notwendigen Drucksensor nebst dessen Verkabelung und Auswertung in einem Steuergerät verzichtet werden.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Losung anhand der beigefügten schematischen Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigt die 1 ein hydraulisches Schaubild eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzsystems.
  • In 1 ist ein Kraftstoffeinspritzsystem 10 einer weiter nicht veranschaulichten Brennkraftmaschine dargestellt, bei dem flüssiger Kraftstoff, vorliegend Benzin, aus einem Tank 12 mittels einer elektrischen Kraftstoffpumpe 14 durch einen Filter 16 in eine Leitung 18 gefördert wird. An der Leitung 18 ist optional ein Niederdruckspeicher bzw. Dämpfer 20 angeschlossen.
  • Die Leitung 18 befindet sich an der Saugseite einer als Hochdruckpumpe gestalteten Einspritzpumpe 22, in deren Druckraum 24 ein als Rückschlagventil gestaltetes Einlassventil 26 hineinführt. Der Druckraum 24 der Pumpe 22 ist mittels eines in einem Pumpengehäuse 28 gelagerten Pumpenkolbens 30 in seinem Volumen veränderbar. Aus dem Druckraum 24 führt eine Leitung 32 durch ein ebenfalls als Rückschlagventil gestaltetes Auslassventil 34 in ein einen Hochdruckbereich bildendes Rail 36.
  • An dem Rail 36 sind als elektronische bzw. elektronisch gesteuerte Einspritzeinrichtung vier elektromagnetische Hochdruck-Einspritzventile 38 angeordnet, mittels denen der derart unter Hochdruck bereitgestellte Kraftstoff an der Brennkraftmaschine eingespritzt werden kann.
  • Die Einspritzpumpe 22 ist mit einer mechanischen Druckregeleinrichtung 40 versehen, die dazu angepasst ist, mit den als elektronische Einspritzeinrichtung wirkenden Hochdruck-Einspritzventilen 38 an der Brennkraftmaschine zusammenzuwirken. Die Einspritzpumpe 22 wird dabei direkt von einer Nockenwelle 42 der Brennkraftmaschine mechanisch angetrieben. Sie ist zusammen mit der Druckregeleinrichtung 40, insbesondere in einem einzigen Gehäuse, zu einem Pumpenmodul kombiniert. Alternativ oder zusätzlich sind auch das Einlassventil 26, das Auslassventil 34 und/oder der Dämpfer 20 in diesem Pumpenmodul bzw. Pumpengehäuse 28 angeordnet.
  • Die mechanische Druckregeleinrichtung 40 weist eine Druckabsteuerung auf, die den Druck in der Leitung 32 sowie dem Rail 36 auf einen von der Drehzahl der Einspritzpumpe 22 abhängigen Betriebsdruck einregelt. Dabei ist die mechanische Druckregeleinrichtung 40 mit einer weiter nicht im Detail veranschaulichten Saugdrosselung in Gestalt einer Drosselscheibe gestaltet, welche an der Saugseite der Einspritzpumpe 22, also an der Leitung 18, ausgebildet ist.
  • Darüber hinaus ist die Einspritzpumpe 22 alternativ so gestaltet, dass der Hub Ihres Pumpenkolbens 30 im Betrieb mittels der mechanischen Druckregeleinrichtung 40 variiert werden kann.
  • Dabei ermittelt die Steuerung der elektronisch gesteuerten Hochdruck-Einspritzventile 38 den am Rail 36 anliegenden Druck nicht mittels eines Drucksensors, sondern mittels eines Druckmodells der mechanischen Druckregeleinrichtung 40. Die Steuerung schätzt in Abhängigkeit des Betriebspunkts der Einspritzpumpe 22 anhand des Druckmodels ab, welchen Druck die Druckregeleinrichtung 40 eingestellt haben wird und regelt entsprechend die Hochdruck-Einspitzventile 38.

Claims (10)

  1. Einspritzpumpe (22) für ein Kraftstoffeinspritzsystem (10) einer Brennkraftmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspritzpumpe (22) mit einer mechanischen Druckregeleinrichtung (40) versehen ist, die dazu angepasst ist, mit einer elektronischen Einspritzeinrichtung (38) an der Brennkraftmaschine zusammenzuwirken.
  2. Einspritzpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie mechanisch angetrieben ist.
  3. Einspritzpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanische Druckregeleinrichtung (40) mit der Einspritzpumpe (22) zu einem Pumpenmodul kombiniert ist.
  4. Einspritzpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanische Druckregeleinrichtung (40) mit einer Druckabsteuerung gestaltet ist.
  5. Einspritzpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanische Druckregeleinrichtung (40) mit einer Saugdrosselung gestaltet ist.
  6. Einspritzpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanische Druckregeleinrichtung (40) mit einer Kolbenhubvariierung gestaltet ist.
  7. Kraftstoffeinspritzsystem (10) mit einer Einspritzpumpe (22) nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
  8. Kraftstoffeinspritzsystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Niederdruckseite (18) der Einspritzpumpe (22) ein Dämpfer (20) angekoppelt ist.
  9. Kraftstoffeinspritzsystem nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Hochdruckseite (32) der Einspritzpumpe (22) ein in Richtung der Einspritzpumpe (22) sperrendes Rückschlagventil vorgesehen ist.
  10. Verfahren zum Bereitstellen eines geregelten Drucks für eine elektronische Einspritzeinrichtung (38) einer Brennkraftmaschine mittels einer Einspritzpumpe (22) und einer mit dieser gekoppelten mechanischen Druckregeleinrichtung (40), bei dem die elektronische Einspritzeinrichtung (38) den real anliegenden Druck mittels eines Druckmodells der mechanischen Druckregeleinrichtung (40) ermittelt.
DE201010064221 2010-12-27 2010-12-27 Einspritzpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem Ceased DE102010064221A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010064221 DE102010064221A1 (de) 2010-12-27 2010-12-27 Einspritzpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem
PCT/EP2011/069347 WO2012089371A1 (de) 2010-12-27 2011-11-03 Einspritzpumpe für ein kraftstoffeinspritzsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010064221 DE102010064221A1 (de) 2010-12-27 2010-12-27 Einspritzpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010064221A1 true DE102010064221A1 (de) 2012-06-28

Family

ID=44906133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010064221 Ceased DE102010064221A1 (de) 2010-12-27 2010-12-27 Einspritzpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010064221A1 (de)
WO (1) WO2012089371A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013208141A1 (de) 2013-05-03 2014-11-06 Robert Bosch Gmbh Pumpe, insbesondere Kraftstoffpumpe
DE102013209760A1 (de) 2013-05-27 2014-11-27 Robert Bosch Gmbh Pumpe
DE102015213322A1 (de) 2015-07-16 2017-01-19 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzsystem

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9200563B2 (en) * 2013-03-12 2015-12-01 Pratt & Whitney Canada Corp. Internal combustion engine with common rail pilot and main injection

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10108202A1 (de) * 2001-02-21 2002-08-22 Bosch Gmbh Robert Speichereinspritzsystem (Common Rail) für Brennkraftmaschinen
DE10118936A1 (de) * 2001-04-18 2002-11-07 Bosch Gmbh Robert Druckbegrenzungseinrichtung sowie Kraftstoffsystem mit einer solchen Druckbegrenzungseinrichtung
DE10254984A1 (de) * 2002-11-26 2004-06-03 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10345725B4 (de) * 2003-10-01 2017-01-05 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-Hochdruckpumpe
DE102008043217A1 (de) * 2008-10-28 2010-04-29 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-Hochdruckpumpe für eine Brennkraftmaschine
DE102008059638A1 (de) * 2008-11-28 2010-06-02 Continental Automotive Gmbh Hochdruckpumpe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013208141A1 (de) 2013-05-03 2014-11-06 Robert Bosch Gmbh Pumpe, insbesondere Kraftstoffpumpe
DE102013209760A1 (de) 2013-05-27 2014-11-27 Robert Bosch Gmbh Pumpe
DE102015213322A1 (de) 2015-07-16 2017-01-19 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzsystem

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012089371A1 (de) 2012-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1476654B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
EP2032832B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
EP2217795B1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für eine brennkraftmaschine mit hc-injektor
DE102008055935A1 (de) Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
DE102010064221A1 (de) Einspritzpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem
DE102010039207A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine
DE102010039974A1 (de) Fördereinrichtung eines Kraftstoffversorgungssystems einer Brennkraftmaschine
DE102008002462A1 (de) Kraftstoffversorgungseinrichtung
DE102013225418A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kraftstoffhochdruckpumpe einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102010064189A1 (de) Pumpe eines Kraftstoffeinspritzers
DE102015213322A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem
EP2329128B1 (de) Einspritzsystem für Dieselkraftstoff über ein Common rail
DE10223077B4 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen mit Niederdruckspeicher
DE102014220389B4 (de) Anordnung und Verfahren zur Nutzung von Bremsenergie in einem Kraftstoffsystem
DE102013224414A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fluidfördersystems
WO2019162107A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum fördern von kraftstoff und additiv
DE10225148B4 (de) Einspritzeinrichtung und Verfahren zu deren Betrieb
WO2005038236A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
WO2012089376A1 (de) Pumpe, insbesondere eines kraftstoffeinspritzsystems
DE102013210816A1 (de) Kraftstofffördereinrichtung für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102009047488A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP2561203B1 (de) Verfahren zum betreiben einer kraftstofffördereinrichtung
DE102010064171A1 (de) Druckregelanordnung eines Kraftstoffversorgungssystems
DE102010041487A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem
DE10351507A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffsystems einer Brennkraftmaschine, sowie Kraftstoffsystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final