DE102010039974A1 - Fördereinrichtung eines Kraftstoffversorgungssystems einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Fördereinrichtung eines Kraftstoffversorgungssystems einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102010039974A1
DE102010039974A1 DE201010039974 DE102010039974A DE102010039974A1 DE 102010039974 A1 DE102010039974 A1 DE 102010039974A1 DE 201010039974 DE201010039974 DE 201010039974 DE 102010039974 A DE102010039974 A DE 102010039974A DE 102010039974 A1 DE102010039974 A1 DE 102010039974A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
internal combustion
combustion engine
valve
conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201010039974
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Roth
Peter Schenk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201010039974 priority Critical patent/DE102010039974A1/de
Priority to PCT/EP2011/061945 priority patent/WO2012028370A1/de
Publication of DE102010039974A1 publication Critical patent/DE102010039974A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/46Valves
    • F02M59/462Delivery valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • F02D41/3836Controlling the fuel pressure
    • F02D41/3845Controlling the fuel pressure by controlling the flow into the common rail, e.g. the amount of fuel pumped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0011Constructional details; Manufacturing or assembly of elements of fuel systems; Materials therefor
    • F02M37/0023Valves in the fuel supply and return system
    • F02M37/0029Pressure regulator in the low pressure fuel system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/10Valves; Arrangement of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/02Check valves with guided rigid valve members
    • F16K15/04Check valves with guided rigid valve members shaped as balls
    • F16K15/044Check valves with guided rigid valve members shaped as balls spring-loaded
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/04Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
    • F16K17/0406Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded in the form of balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0602Fuel pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/02Fuel evaporation in fuel rails, e.g. in common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/36Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages
    • F02M59/366Valves being actuated electrically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0814Circuits or control means specially adapted for starting of engines comprising means for controlling automatic idle-start-stop

Abstract

Fördereinrichtung 10 eines Kraftstoffversorgungssystem einer Brennkraftmaschine mit einer Hochdruckkolbenpumpe 12) einem Förderraum 30, einem Einlassventil 14 und einem Auslassventil 16, vorgeschlagen wird, dass es eine Strömungsdrossel 28 umfasst, welche einen stromabwärts vom Auslassventil 16 gelegenen Bereich 18 mit dem Förderraum 30 verbindet

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Fördereinrichtung eines Kraftstoffversorgungssystems einer Brennkraftmaschine mit einer Hochdruckkolbenpumpe, einem Förderraum, einem Einlassventil und einem Auslassventil.
  • Vom Markt her sind Fördereinrichtungen bekannt, die eine Hochdruckkolbenpumpe, ein als Mengensteuerventil ausgeführtes Einlassventil, und ein als Rückschlagventil ausgeführtes Auslassventil umfassen. Die Hochdruckkolbenpumpe wird von einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine angetrieben. Die Hochdruckkolbenpumpe fördert den von einem Niederdrucksystem zur Verfügung gestellten Kraftstoff in ein Rail, das auch als Common Rail bezeichnet wird.
  • Das Common Rail ist ein Teil des Hochdrucksystems und versorgt die Einspritzventile mit unter hohem Druck stehendem Kraftstoff. Ein Drucksensor erfasst den im Common Rail herrschenden Druck und übermittelt ihn an ein elektronisches Steuergerät. Das Steuergerät steuert unter anderem in Abhängigkeit der Fahrpedalstellung und des Drucks im Rail die Fördermenge der Hochdruckkolbenpumpe. Dies geschieht dadurch, dass durch Öffnen des Einlassventils der Hochdruckkolbenpumpe eine Füllung eines Förderraums der Hochdruckkolbenpumpe und damit eine von der Hochdruckkolbenpumpe geförderte Kraftstoffmenge gesteuert wird.
  • Wird eine Kraftstoffförderung, durch ein Abstellen der Brennkraftmaschine oder eine Schubabschaltung unterbrochen, bleibt ein zuletzt eingestellter Druck im Hochdrucksystem erhalten. Bei einer Schubabschaltung bleiben bei drehender Brennkraftmaschine die Einspritzventile geschlossen. Durch die Abwärme der Brennkraftmaschine erwärmt sich der im Common Rail verbliebene Kraftstoff und dehnt sich aus. Durch dieses sogenannte Nachheizen kommt es zu einem weiteren Druckanstieg. Eine Druckbegrenzung erfolgt durch ein Druckbegrenzungsventil, mit einem Öffnungsdruck der weit über einem typischerweise im Hochdrucksystem herrschenden Druck liegt. Der hohe Druck führt zu einer unbeabsichtigten Leckage aus den Schnittstellen im System, wie beispielsweise Verschraubungen, Dichtungen und Ventilsitzen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das der Erfindung zugrunde liegende Problem wird durch ein Kraftstoffversorgungssystem nach den Merkmalen des Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in Unteransprüchen angegeben. Für die Erfindung wichtige Merkmale finden sich ferner in der nachfolgenden Beschreibung und in der Zeichnung, wobei die Merkmale sowohl in Alleinstellung als auch in unterschiedlichen Kombinationen für die Erfindung wichtig sein können, ohne dass hierauf nochmals explizit hingewiesen wird.
  • Ein Grundgedanke der Erfindung ist es, durch eine definierte Leckage zwischen Hochdrucksystem und Niederdrucksystem mit bestehenden Komponenten den Druck im Hochdrucksystem bei unterbrochener Kraftstoffförderung zu reduzieren. Dadurch wird eine unbeabsichtigte Leckage an den Schnittstellen im System, wie beispielweise Verschraubungen, Dichtungen, und Ventilsitzen vermieden und Abdichtungsmaßnahmen, die hohe Fertigungskosten verursachen, können entfallen. Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt darin, dass bei aktivierter Schubabschaltung und drehendem Motor der Druck im Hochdrucksystem durch das sogenannte Nachheizen weniger bzw. gar nicht ansteigt. Das hat zur Folge, dass die Einspritzventile bei darauffolgendem Wiedereinsetzen der Einspritzung nicht gegen den hohen Systemdruck öffnen und die bei kleiner Last geringe Einspritzmenge, mit sehr kurzen, toleranzbehafteten Ansteuerzeiten einspritzen müssen. Dadurch werden Verbrauch und Emissionen verringert.
  • Die Erfindung verhindert vorteilhafterweise auch die Bildung eines Unterdrucks im Hochdrucksystem. Dieser resultiert aus einem Abkühlen des Kraftstoffs und der damit verbundenen Kontraktion. Der Unterdruck im Hochdrucksystem, führt dazu, dass im Kraftstoff gebundener Sauerstoff ausgast und Dampfblasen bildet.
  • Die Erfindung ermöglicht ein Nachströmen des Kraftstoffs aus dem Niederdrucksystem über das geöffnete Einlassventil oder, bei geschlossenem Einlassventil, über einen Kolbenspalt. Damit verringert sich die Bildung von Dampfblasen und das Startverhalten beim Wiederanlaufen der Brennkraftmaschine wird verbessert.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Strömungsdrossel in das Auslassventil integriert ist. Dadurch bleibt der konstruktive Aufwand an der Fördereinrichtung selbst gering und die Baugröße der Fördereinheit wird nicht beeinflusst.
  • Eine fertigungstechnisch einfache Lösung ist es, dass die Strömungsdrossel eine Kerbe in einem Ventilsitz des Auslassventils umfasst. Dieses Bauteil ist besonders kostengünstig herzustellen.
  • Ergänzend wird vorgeschlagen, dass die Strömungsdrossel in einer Bypassleitung angeordnet ist, die parallel zum Auslassventil verläuft. Damit bleibt das Auslassventil unverändert und die Erfindung kann mit bestehenden Komponenten in Kombination mit einem geringen Mehraufwand für die Bypassleitung realisiert werden.
  • Ergänzend wird vorgeschlagen, dass das Einlassventil zwangsweise, vorzugsweise elektrisch, offenbar ist. Dadurch kann das Einlassventil besonders einfach angesteuert werden. Nach Abstellen der Brennkraftmaschine strömt der Kraftstoff aus dem Hochdrucksystem in den Förderraum der Hochdruckkolbenpumpe und von dort über das geöffnete Einlassventil in das Niederdrucksystem. Dadurch erfolgt ein schneller Druckabbau.
  • Bei geschlossenem Einlassventil entweicht der Kraftstoff über den Kolbenspalt und die Geschwindigkeit des Druckabbaus ist reduziert. Auf diese Weise ermöglicht die Erfindung, je nachdem ob das Einlassventil geöffnet oder geschlossen ist, einen schnellen Druckabbau oder eine gewisse Druckerhaltung, die ein Wiederanlaufen der Brennkraftmaschine beschleunigt.
  • Weiterhin wird ein Verfahren vorgeschlagen zum Betrieb einer Fördereinrichtung der oben bezeichneten Art. Dabei werden die oben erläuterten erfindungsgemäßen Vorteile ebenfalls realisiert.
  • Vorgeschlagen wird außerdem, dass beim Abstellen der Brennkraftmaschine das Einlassventil so angesteuert wird, dass eine maximale Förderleistung der Hochdruckkolbenpumpe erreicht wird. Dadurch wird der Druck im Hochdrucksystem beim Abstellen erhöht und Kombination mit dem vorangehend beschriebenen Verfahren zur Druckerhaltung ergibt sich eine vorteilhafte Verlängerung der Verfügbarkeit eines Mindestdrucks, der ein schnelles Wiederanlaufen der Brennkraftmaschine ermöglicht.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen
  • 1: eine schematische Darstellung eines Kraftstoffversorgungssystems einer Brennkraftmaschine
  • 2 eine Schnittdarstellung eines Auslassventils eines Kraftstoffversorgungssystems von 1 und
  • 3 ein Ablaufdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • In 1 ist ein Kraftstoffsystem dargestellt. Die Fördereinrichtung 10 umfasst eine als Hochdruckkolbenpumpe 12 ausgebildete Kraftstoffpumpe, ein saugseitig angeordnetes Einlassventil 14 und ein druckseitig angeordnetes Auslassventil 16. Die Hochdruckkolbenpumpe 12 wird in einer in der Figur nicht dargestellten Art und Weise von einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine angetrieben. In einem stromabwärts angeordneten Bereich 18 schließt ein Hochdrucksystem 20 an das Auslassventil 16 an. Das Hochdrucksystem 20 umfasst ein Common Rail 22 und, daran angeordnet, mehrere Einspritzventile 24 sowie einen Drucksensor 26.
  • Parallel zum Auslassventil 16 angeordnet ist eine Strömungsdrossel 28, die das Hochdrucksystem 20 über eine Bypassleitung 29 mit einem Förderraum 30 der Hochdruckkolbenpumpe 12 verbindet. Die Strömungsdrossel kann in das Auslassventil 16 integriert sein.
  • Von dem Hochdruckanschluss 18 führt eine Rücklaufleitung 32 zurück zum Förderraum 30 der Hochdruckkolbenpumpe 12. In der Rücklaufleitung 32 angeordnet ist ein Druckbegrenzungsventil 34.
  • Das als Mengensteuerventil ausgebildete Einlassventil 14 wird elektrisch betätigt und ist durch einen Niederdruckanschluss 36 mit einem Niederdrucksystem 38, welches einen Kraftstofftank 40 und eine Elektrokraftstoffpumpe 42 umfasst, verbunden. Am Niederdruckanschluss 36 angeordnet ist ein Pulsationsdämpfer 44. Ein elektronisches Steuergerät trägt das Bezugszeichen 46.
  • Die vorangehend beschrieben Fördereinrichtung 10 arbeitet folgendermaßen: Der Drucksensor 26 erfasst den im Common Rail 22 herrschenden Druck und übermittelt ihn an das elektronische Steuergerät 46. Abhängig von dem Druck im Common Rail 22 und weiterer Eingangsgrößen bewirkt das Steuergerät 46 ein Öffnen des Einlassventils 14. Durch das geöffnete Einlassventil 14 strömt Kraftstoff aus dem Niederdrucksystem 38 in den Förderraum 30 der Hochdruckkolbenpumpe 12, Solange das Einlassventil 14 geöffnet ist und sich der Kolben der Hochdruckkolbenpumpe 12 im Saughub befindet. Die Hochdruckkolbenpumpe 12 erhöht anschließend den Druck des eingeströmten Kraftstoffs und fördert ihn weiter zum Hochdrucksystem 20.
  • Bei der Schubabschaltung bleiben bei drehender Brennkraftmaschine die Einspritzventile 24 geschlossen. Durch die Abwärme der Brennkraftmaschine erwärmt sich der im Common Rail 22 verbliebene Kraftstoff und dehnt sich aus. Ein Teil des Kraftstoffs entweicht über die Strömungsdrossel 28 in den Förderraum 30 der Hochdruckkolbenpumpe 12 und strömt durch das geöffnete Einlassventil 14 zurück in das Niederdrucksystem 42. Damit wird ein unerwünschter Druckanstieg im Hochdrucksystem 20 verhindert.
  • Wenn beim Abstellen der Brennkraftmaschine kein Kraftstoff gefördert werden soll, wird das Einlassventil 14 geöffnet, so dass der im Common Rail 22 befindliche und unter Druck stehende Kraftstoff durch die erfindungsgemäße Strömungsdrossel 28 des Auslassventils 16 zurück in den Förderraum 30 der Hochdruckkolbenpumpe 12 strömt. Von dort strömt der Kraftstoff durch das geöffnete Einlassventil 14 zurück in das Niederdrucksystem 38. Somit wird der Druck im Hochdrucksystem 20 schnell abgebaut.
  • Bei geschlossenem Einlassventil 14 kann der Kraftstoff nicht über das Einlassventil 14 zurück in das Niederdrucksystem 38 strömen, so dass er über den Kolbenspalt der Hochdruckkolbenpumpe 14 in das Niederdrucksystem 38 gelangt. Dadurch verringert sich die Druckabbaugeschwindigkeit. In Folge dessen bleibt ein vorgebbarer Mindestdruck länger im Hochdrucksystem 20 erhalten.
  • Eine weitere Verlängerung der Druckerhaltung lässt sich erfindungsgemäß dadurch erreichen, dass beim Abstellen der Brennkraftmaschine durch Ansteuerung des Einlassventils 14 die Fördermenge erhöht wird. Dadurch steigt der Druck im Common Rail 22 und die Zeit bis der Druck auf den Mindestdruck absinkt wird verlängert.
  • In 2 ist das als Rückschlagventil ausgebildete Auslassventil 16 im Detail dargestellt. Eine Kraftstoffkanal 48 endet in einen Ventilsitz 50. Eine Kugel 52 wird von einer Feder 54 stromabwärts gegen den Ventilsitz 50 gehalten und verschließt somit den Kraftstoffkanal 48. In den Ventilsitz 50 eingearbeitet ist eine Kerbe 56.
  • Wird von der Hochdruckkolbenpumpe 12 Kraftstoff gefördert, so wird durch den von der Hochdruckkolbenpumpe erzeugten Druck die Kugel 52 gegen die Federkraft aus dem Ventilsitz 50 gehoben und der Kraftstoff strömt durch den nun geöffneten Kraftstoffkanal 48 in das Hochdrucksystem 20. Fördert die Hochdruckkolbenpumpe 12 keinen Kraftstoff, drückt die Federkraft die Kugel 52 auf den Ventilsitz 50 und der Kraftstoffkanal 48 ist verschlossen. Die Kerbe 56 im Ventilsitz 50 erzeugt eine definierte Leckage, die ein Zurückströmen des Kraftstoffs in den Förderraum 30 der Hochdruckkolbenpumpe 12, bei geschlossenem Ventil gewährleistet
  • In 3 ist ein Ablaufdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt. Es beginnt in einem Startblock 58. In einem Abfrageblock 60 wird geprüft, ob die Brennkraftmaschine mit Schubabschaltung betrieben oder abgestellt werden soll.
  • Im Falle des Abstellens, wird zu einem Block 62 verzweigt, in dem eine bedingte Verzweigung vorgenommen wird.
  • Wenn die erste Bedingung 62.1 erfüllt ist, dann wird die Brennkraftmaschine abgestellt und gleichzeitig wird das Einlassventil 14 geöffnet. Dadurch findet ein rascher Druckabbau im Hochdruckbereich statt und die ungewollte Leckage von Kraftstoff wird wirkungsvoll verhindert. Danach ist der erfindungsgemäße Abstellvorgang beendet.
  • Dieses Abstellen findet immer dann statt, wenn die Brennkraftmaschine für eine längere Zeit abgestellt werden soll. Zum Beispiel findet ein solches Abstellen statt, wenn die Brennkraftmaschine vom Fahrer abgeschaltet wird, indem er den Schlüssel abzieht.
  • Wenn die zweite Bedingung 62.2 erfüllt ist, dann wird die Brennkraftmaschine abgestellt und gleichzeitig wird das Einlassventil 14 so angesteuert, dass die Fördermenge der Hochdruckkolbenpumpe 12 maximiert wird,
  • Dieses Abstellen findet immer dann statt, wenn die Brennkraftmaschine von der Motorsteuerung abgestellt wird, Beispiele für ein solches Abstellen ist der Start-Stopp-Modus oder das Abstellen der brennkraftmaschine bei Hybrid-Fahrzeugen.
  • Anschließend wird in einem Abfrageblock 64 geprüft, ob der Druck im Hochdrucksystem 20 einen vorgebbaren Maximalwert (pmax) überschritten hat. Ist der Druck im Hochdrucksystem 20 unerwünscht hoch wird im Funktionsblock 66 das Einlassventil 14 geöffnet. Anschließend wird im Abfrageblock 68 geprüft ob ein vorgebbarer Mindestdruck erreicht ist. Ist dies nicht der Fall, wird erneut zu dem Abfrageblock 64 verzweigt. Ist der Mindestdruck erreicht wird im Funktionsblock 70 das Einlassventil 14 geschlossen. Dadurch verringert sich die Druckabbaugeschwindigkeit und das erfindungsgemäße Verfahren ist beendet.
  • Im Falle der Schubabschaltung wird direkt zu Abfrageblock 64 verzweigt. Danach läuft das Verfahren wie oben beschrieben ab.

Claims (9)

  1. Fördereinrichtung (10) eines Kraftstoffversorgungssystem einer Brennkraftmaschine mit einer Hochdruckkolbenpumpe (12), einem Förderraum (30), einem Einlassventil (14) und einem Auslassventil (16), dadurch gekennzeichnet, dass es eine Strömungsdrossel (28) umfasst, welche einen stromabwärts vom Auslassventil (16) gelegenen Bereich (18) mit dem Förderraum (30) verbindet.
  2. Fördereinrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsdrossel (28) in das Auslassventil (16) integriert ist.
  3. Fördereinrichtung (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsdrossel (28) eine Kerbe (56) in einem Ventilsitz (50) des Auslassventils (16) umfasst.
  4. Fördereinrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsdrossel (28) in einer Bypassleitung (29) angeordnet ist, die parallel zum Auslassventil (16) verläuft.
  5. Fördereinrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlassventil (14) zwangsweise, vorzugsweise elektrisch, öffenbar ist.
  6. Verfahren zum Betrieb einer Fördereinrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch Ansteuerung des Einlassventils (14) eine Druckabbaugeschwindigkeit eingestellt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass beim Abstellen der Brennkraftmaschine das Einlassventil (14) geöffnet wird, wenn eine erste Bedingung (62.1) vorliegt, so dass der Druck im Hochdruckbereich (20) rasch abgebaut wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass beim Abstellen der Brennkraftmaschine das Einlassventil (14) so angesteuert wird, dass die Fördermenge der Hochdruckkolbenpumpe (12) erhöht wird, wenn eine zweite Bedingung (62.2) vorliegt.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass beim Abstellen der Brennkraftmaschine das Einlassventil (14) geöffnet wird, wenn der Druck im Hochdrucksystem (20) einen vorgebbaren Maximalwert (pmax) überschritten hat, wenn die Brennkraftmaschine mit Schubabschaltung betrieben wird.
DE201010039974 2010-08-31 2010-08-31 Fördereinrichtung eines Kraftstoffversorgungssystems einer Brennkraftmaschine Ceased DE102010039974A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010039974 DE102010039974A1 (de) 2010-08-31 2010-08-31 Fördereinrichtung eines Kraftstoffversorgungssystems einer Brennkraftmaschine
PCT/EP2011/061945 WO2012028370A1 (de) 2010-08-31 2011-07-13 Fördereinrichtung eines kraftstoffversorgungssystems einer brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010039974 DE102010039974A1 (de) 2010-08-31 2010-08-31 Fördereinrichtung eines Kraftstoffversorgungssystems einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010039974A1 true DE102010039974A1 (de) 2012-03-01

Family

ID=44628351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010039974 Ceased DE102010039974A1 (de) 2010-08-31 2010-08-31 Fördereinrichtung eines Kraftstoffversorgungssystems einer Brennkraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010039974A1 (de)
WO (1) WO2012028370A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103850833A (zh) * 2012-12-03 2014-06-11 马涅蒂-马瑞利公司 燃料供给泵
EP2728189A4 (de) * 2011-07-01 2015-04-01 Tacmina Corp Pumpe und verfahren zum betrieb der pumpe
CN107401466A (zh) * 2017-08-18 2017-11-28 成都威特电喷有限责任公司 高吸油力柴油机单体泵
CN112856002A (zh) * 2020-12-30 2021-05-28 广西宁达汽车科技有限公司 气道防水结构、泄压阀及车辆
CN114087092A (zh) * 2021-11-18 2022-02-25 吉林大学 一种发动机富氧微纳米气泡燃料的供给控制系统及方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBO20120546A1 (it) * 2012-10-05 2014-04-06 Magneti Marelli Spa Pompa di alimentazione carburante

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5168855A (en) * 1991-10-11 1992-12-08 Caterpillar Inc. Hydraulically-actuated fuel injection system having Helmholtz resonance controlling device
US6238190B1 (en) * 1999-03-18 2001-05-29 Diesel Technology Company Fuel injection pump and snubber valve assembly
DE10236314B4 (de) * 2001-09-08 2005-06-16 Robert Bosch Gmbh Einspritzanlage für Brennkraftmaschinen mit verbesserten Starteigenschaften
US7444990B1 (en) * 2007-12-12 2008-11-04 Robert Bosch Gmbh Fuel line check valve

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2728189A4 (de) * 2011-07-01 2015-04-01 Tacmina Corp Pumpe und verfahren zum betrieb der pumpe
US10066616B2 (en) 2011-07-01 2018-09-04 Tacmina Corporation Pump and method for operating pump
CN103850833A (zh) * 2012-12-03 2014-06-11 马涅蒂-马瑞利公司 燃料供给泵
CN103850833B (zh) * 2012-12-03 2017-12-08 马涅蒂-马瑞利公司 燃料供给泵
CN107401466A (zh) * 2017-08-18 2017-11-28 成都威特电喷有限责任公司 高吸油力柴油机单体泵
CN112856002A (zh) * 2020-12-30 2021-05-28 广西宁达汽车科技有限公司 气道防水结构、泄压阀及车辆
CN114087092A (zh) * 2021-11-18 2022-02-25 吉林大学 一种发动机富氧微纳米气泡燃料的供给控制系统及方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012028370A1 (de) 2012-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2016177561A1 (de) Wassereinspritzvorrichtung für eine brennkraftmaschine und verfahren zum betreiben einer solchen wassereinspritzvorrichtung
DE102015208509A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung zur Wassereinspritzung in eine Brennkraftmaschine
EP2217795B1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für eine brennkraftmaschine mit hc-injektor
DE102010039974A1 (de) Fördereinrichtung eines Kraftstoffversorgungssystems einer Brennkraftmaschine
EP2657502A1 (de) Hochdruckeinspritzleiste für ein Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
DE102005014093A1 (de) Zweipunktregelung einer Hochdruckpumpe für direkteinspritzende Ottomotoren
EP1348072B1 (de) Verfahren, computerprogram und steuer- und/oder regelgerät zum betreiben einer brennkraftmaschine sowie brennkraftmaschine
WO2015169684A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine mit einem gasförmigen kraftstoff
DE102015214050A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Mischen von Kraftstoff und Wasser
DE102011076670A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für Kraftstoff
DE102009017472B4 (de) Verfahren zum Absenken des Kraftstoffdrucks in einem rücklauffreien Kraftstoffversorgungssystem
EP2569526B1 (de) Verfahren zum bereitstellen eines für ein wiederanlassen einer common-rail- brennkraftmaschine ausreichenden raildrucks
DE102009055037B4 (de) Common Rail Minimaldruck zum schnellen Druckaufbau
DE102007029808A1 (de) Verfahren zum Entlüften einer Kraftstoffeinspritzleitung eines direkteinspritzenden Verbrennungsmotors
DE102011089254B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Kraftstoffzufuhr einer mit Flüssiggas betriebenen Verbrennungskraftmaschine
WO2011032773A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem
DE102013214083B3 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffeinspritzsystems eines Verbrennungsmotors
DE102010064221A1 (de) Einspritzpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem
DE102017221342B4 (de) Toleranz- und Verschleißkompensation einer Kraftstoffpumpe
DE102017221333B4 (de) Toleranz- und Verschleißkompensation einer Kraftstoffpumpe
DE10225148B4 (de) Einspritzeinrichtung und Verfahren zu deren Betrieb
DE102017207479A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffversorgungssystems einer Brennkraftmaschine
DE102014007880B4 (de) Verfahren zur Einstellung des Drucks in einem Hochdrucksystem eines Kraftstoffeinspritzsystems einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE102017216162A1 (de) Wassereinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102009046473A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Brennkraftmaschine mit Zweifach-Einspritzung mittels eines Direktstarts, Steuergerät sowie Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final