WO2016177561A1 - Wassereinspritzvorrichtung für eine brennkraftmaschine und verfahren zum betreiben einer solchen wassereinspritzvorrichtung - Google Patents

Wassereinspritzvorrichtung für eine brennkraftmaschine und verfahren zum betreiben einer solchen wassereinspritzvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2016177561A1
WO2016177561A1 PCT/EP2016/058519 EP2016058519W WO2016177561A1 WO 2016177561 A1 WO2016177561 A1 WO 2016177561A1 EP 2016058519 W EP2016058519 W EP 2016058519W WO 2016177561 A1 WO2016177561 A1 WO 2016177561A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
water
injectors
internal combustion
combustion engine
injection device
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/058519
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Simon Obergfaell
Peter Schenk
Ingmar Burak
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to EP16716879.8A priority Critical patent/EP3292289B1/de
Priority to CN201680026640.7A priority patent/CN107636293B/zh
Publication of WO2016177561A1 publication Critical patent/WO2016177561A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/042Introducing corrections for particular operating conditions for stopping the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/022Adding fuel and water emulsion, water or steam
    • F02M25/0221Details of the water supply system, e.g. pumps or arrangement of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/022Adding fuel and water emulsion, water or steam
    • F02M25/0227Control aspects; Arrangement of sensors; Diagnostics; Actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/022Adding fuel and water emulsion, water or steam
    • F02M25/025Adding water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/022Adding fuel and water emulsion, water or steam
    • F02M25/025Adding water
    • F02M25/028Adding water into the charge intakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B47/00Methods of operating engines involving adding non-fuel substances or anti-knock agents to combustion air, fuel, or fuel-air mixtures of engines
    • F02B47/02Methods of operating engines involving adding non-fuel substances or anti-knock agents to combustion air, fuel, or fuel-air mixtures of engines the substances being water or steam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures

Definitions

  • the present invention relates to a water injection device for an internal combustion engine and such an internal combustion engine. Another aspect of the invention relates to a method of operating such a water injection device.
  • Water injection system used to operate water
  • Antifreeze components added to the water of the water injection system. However, these components affect the burning behavior of the
  • the water injection device according to the invention for an internal combustion engine having the features of claim 1 has the advantage over that damage to the components of the water injection device can be avoided by icing, without the components are designed ice pressure resistant. This requires no additional fuel or additional components. Furthermore, a simple and inexpensive design of the water injection device is possible. This is inventively achieved by a water injection device for an internal combustion engine having a water tank for storing water, a conveying element for conveying the water, which is connected to the water tank, at least two water injectors for injecting water, which are each connected to the conveying element, and a control unit, which is set up, the water injectors
  • Water to water injectors to be sucked in succession and supplied to the water tank when the water injectors are opened to prevent icing of the water injectors. Since the water injectors are opened one by one, it can be ensured that
  • Water residues from each water injector are safely extracted. Furthermore, by opening the water injectors, air enters the water injectors, resulting in rapid delivery of the water from the water injectors to the water injectors
  • the conveying element is set up to be operated in two conveying directions.
  • the water from the water injectors can be quickly conveyed to the water tank without additional components.
  • control unit is configured to open the water injectors after switching off the internal combustion engine, in particular after each shutdown of the internal combustion engine. This is particularly beneficial since the
  • Water injector is more sensitive to icing after the engine is turned off. This ensures that the
  • Water injection device is ready for operation the next time the internal combustion engine. Further preferably, the control unit is configured to open the second water injector when the first water injector is closed. As a result, the entire suction force of the conveying element is used for sucking back the water from each water injector.
  • control unit is set up to open the second water injector after a predetermined time has elapsed after closing the first water injector.
  • a predetermined time is less than one second.
  • Control unit set up the water injectors one after the other and in
  • control unit is set up, the first water injector for a first activation time and the second
  • control unit is set up to completely empty the water injectors.
  • damage to the water injectors is avoided by freezing, especially after the internal combustion engine is switched off.
  • control unit is set up to open the water injectors so that at least 10% of each located in the water injectors water volume is sucked. As water freezes by about 9%, it can be ensured that no damage to the
  • Water injectors happens, even if the water injectors are not designed ice-proof.
  • Another aspect of the present invention relates to an internal combustion engine comprising a water injection device according to the invention. The advantages obtained in relation to the water injection device according to the invention remain here as well.
  • the internal combustion engine is set up to be operated with gasoline and the Otto principle.
  • the internal combustion engine is to be understood, in which a combustion of gasoline or gasoline-air mixture takes place by spark ignition in the form of a spark plug. Since in such an internal combustion engine, the ignition by the
  • Spark ignition is precisely predetermined and the combustion is improved by the injection of water, which takes place in order to suck back the water from the water injectors to ensure that a fail-safe and optimal operation of the internal combustion engine is achieved at the next power. Since icing of water-carrying components is avoided by the water injection device according to the invention can
  • Water injection is injected the required amount of water.
  • the water injection device according to the invention is used in an internal combustion engine with direct injection and turbocharging.
  • Another aspect of the present invention relates to a method for
  • Water injectors of an internal combustion engine wherein the water injectors are opened one after the other, and the conveying element feeds water located in the water injectors to a water tank of the water injection device.
  • Conveying element the operating direction.
  • the conveying element is designed as a pump
  • the pump is set to change the direction of rotation.
  • the water injectors after stopping the
  • Internal combustion engine opened. More preferably, the second water injector is opened when the first water injector is closed.
  • the second water injector is opened after a predetermined time has elapsed after the closing of the first water injector.
  • the predetermined time is less than one second.
  • first the first water injector is opened and after a predetermined time the second water injector is opened when the first
  • Water injector is still open. Then first the first water injector is closed and water is sucked out of the second water injector.
  • the second water injector is also closed.
  • Figure 1 is a greatly simplified schematic view of a
  • Water injection device 1 of an internal combustion engine 2 according to a preferred embodiment described in detail.
  • the Internal combustion engine 2 according to the Otto principle and operated with gasoline direct injection.
  • the internal combustion engine 2 which has a plurality of cylinders, and a part of the water injection device 1 according to the invention is shown schematically.
  • the internal combustion engine 2 comprises per cylinder a combustion chamber 20 in which a piston 21 is movable back and forth. Furthermore, preferably the internal combustion engine 2 per cylinder has an inlet channel 22, via which air is supplied to the combustion chamber 20. Exhaust gas is removed via an exhaust duct 23.
  • an inlet valve 25 and the exhaust duct 23, an outlet valve 26 are arranged on the inlet channel 22.
  • the reference numeral 24 also designates a fuel injection valve.
  • a water injector 6 is further arranged, which injects water into the inlet channel 22 of the internal combustion engine 2 via a control unit 10.
  • a water injector 6 per cylinder is provided.
  • two cylinders are provided.
  • the water injection device 1 comprises a pumping element 3 and an electric drive 4 for driving the pump. Furthermore, a water tank 5 is provided which by a
  • Suction line 7 is connected to the conveying element 3.
  • a conveying line 8 connects the conveying element 3 with a distributor 9 or a rail, to which a plurality of water injectors 6 is connected.
  • a first water injector 6a, a second water injector 6b, a third water injector 6c and a fourth water injector 6d are provided.
  • the number of water injectors may vary depending on the engine design and combustion requirements.
  • Normal operation means the operation in which water in a first conveying direction X1 from the water tank 5 to the
  • Water injectors 6 a, 6 b, 6 c and 6 d is promoted, so that the water is injected into the intake ports 22 of the internal combustion engine 2.
  • an air conditioner is preferably used, for which purpose the water injection device 1 according to the invention comprises a supply line 1 1.
  • deionized water can be conveyed into the water tank 5 via a refill line 1 2.
  • a refill line 1 may optionally be provided a sieve.
  • a pre-filter 16 are arranged in the first conduit 7 and a fine filter 17 in the second conduit 8, which can be optionally heated.
  • control unit 10 which is preferably designed as the control unit of the internal combustion engine 2
  • water is sucked out of the water tank 5 by means of the conveying element 3.
  • System pressure in the manifold 9 is a pressure regulator 15 in the form of an aperture 1 5a and a check valve 15b arranged in a return line 1 3, which connects the delivery line 8 with the water tank 5.
  • a pressure regulator 15 in the form of an aperture 1 5a and a check valve 15b arranged in a return line 1 3, which connects the delivery line 8 with the water tank 5.
  • only the check valve 15b can be used as the pressure regulator 1 5.
  • a pressure sensor 14 is further provided in the delivery line 8. Furthermore, a temperature or
  • Level sensor 18 is provided.
  • Delivery direction X2 through the delivery line 8 and the suction line 7 to the water tank 5 is supplied. After vacuum is built in the delivery line 8, the
  • the first water injector 6a is opened and closed again for a first activation time.
  • the second water injector 6b is opened and closed again for a second drive time, so that the second water injector 6b is emptied (FIG. 4).
  • each water injector 6 is closed before the emptying of the next water injector 6 takes place.
  • the maximum suction force of the conveying element 3 can be used for emptying each water injector 6, thereby ensuring that no water remains in the
  • Water injector 6c and a fourth drive time for the fourth water injector 6d equal. In the context of the invention, however, the water injectors 6 can also be opened for different times. The suction of the water of the first water injector 6a, the second
  • Water injector 6b, the third water injector 6c and the fourth Water injector 6d are designated in FIGS. 3 to 6 by the reference symbols W a , W b , W c and W d .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Wassereinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine, welche einen Wassertank (5) zur Speicherung von Wasser, ein Förderelement (3) zur Förderung des Wassers, welches mit dem Wassertank (5) verbunden ist, mindestens zwei Wasserinjektoren (6a, 6b) zum Einspritzen von Wasser, welche jeweils mit dem Förderelement (3) verbunden sind, und eine Steuereinheit (10), welche eingerichtet ist, die Wasserinjektoren (6a, 6b) nacheinander zu öffnen, wobei das Förderelement (3) eingerichtet ist, in den Wasserinjektoren (6a, 6b) befindliches Wasser nacheinander anzusaugen und zu dem Wassertank (5) zuzuführen, wenn die Wasserinjektoren geöffnet sind, um eine Vereisung der Wasserinjektoren (6a, 6b) zu vermeiden.

Description

Beschreibung
Titel
Wassereinspritzvorrichtunq für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer solchen Wassereinspritzvorrichtunq
Stand der Technik
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Wassereinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine sowie eine derartige Brennkraftmaschine. Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer derartigen Wassereinspritzvorrichtung.
Aufgrund steigender Anforderungen an reduzierte Kohlenstoffdioxidemissionen werden Brennkraftmaschinen zunehmend hinsichtlich des Kraftstoffverbrauchs optimiert. Allerdings können bekannte Brennkraftmaschinen in Betriebspunkten mit hoher Last nicht optimal im Hinblick auf den Verbrauch betrieben werden, da der Betrieb durch Klopfneigung und hohe Abgastemperaturen begrenzt ist. Eine mögliche Maßnahme zur Reduzierung der Klopfneigung und zur Senkung der Abgastemperaturen ist die Einspritzung von Wasser. Hierbei sind üblicherweise separate Wassereinspritzsysteme vorhanden, um die Wassereinspritzung zu ermöglichen. So ist z.B. aus der WO 2014/080266 A1 ein Wassereinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung bekannt, bei dem das Wasser in den Massenstrom der Abgasrückführung eingespritzt wird.
Ein Problem bei bekannten Wassereinspritzsystemen ist eine mögliche
Vereisung von wasserführenden Komponenten des Wassereinspritzsystems. Um das System auch bei Temperaturen unterhalb des Gefrierpunktes des im
Wassereinspritzsystem verwendeten Wassers zu betreiben, werden
Frostschutzkomponenten dem Wasser des Wassereinspritzsystems zugesetzt. Diese Komponenten beeinflussen jedoch das Brennverhalten der
Brennkraftmaschine und erfordern zusätzliche Betriebsstoffe. Offenbarung der Erfindung
Die erfindungsgemäße Wassereinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 1 weist demgegenüber den Vorteil auf, dass eine Beschädigung der Bauteile der Wassereinspritzvorrichtung durch Vereisung vermieden werden kann, ohne dass die Bauteile eisdruckfest ausgelegt sind. Dazu sind kein weitere Betriebsstoff oder zusätzliche Komponenten erforderlich. Ferner ist ein einfaches und günstiges Design der Wassereinspritzvorrichtung möglich. Dies wird erfindungsgemäß durch eine Wassereinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine erreicht, welche einen Wassertank zur Speicherung von Wasser, ein Förderelement zur Förderung des Wassers, welches mit dem Wassertank verbunden ist, mindestens zwei Wasserinjektoren zum Einspritzen von Wasser, welche jeweils mit dem Förderelement verbunden sind, und eine Steuereinheit umfasst, welche eingerichtet ist, die Wasserinjektoren
nacheinander zu öffnen, wobei das Förderelement eingerichtet ist, in den
Wasserinjektoren befindliches Wasser nacheinander anzusaugen und zum Wassertank zuzuführen, wenn die Wasserinjektoren geöffnet sind, um eine Vereisung der Wasserinjektoren zu vermeiden. Da die Wasserinjektoren einer nach dem anderen geöffnet werden, kann sichergestellt werden, dass
Wasserreste aus jedem Wasserinjektor sicher abgesaugt werden. Ferner tritt durch das Öffnen der Wasserinjektoren Luft in die Wasserinjektoren ein, was zu einer schnellen Förderung des Wassers aus den Wasserinjektoren zum
Wassertank führt. Die Unteransprüche zeigen bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung.
Vorzugsweise ist das Förderelement eingerichtet, in zwei Förderrichtungen betrieben zu werden. Somit kann das Wasser aus den Wasserinjektoren schnell ohne zusätzliche Komponenten zu dem Wassertank gefördert werden.
Bevorzugt ist die Steuereinheit eingerichtet, die Wasserinjektoren nach dem Abstellen der Brennkraftmaschine, insbesondere nach jedem Abstellen der Brennkraftmaschine, zu öffnen. Dies ist besonders vorteilhaft, da die
Wassereinspritzvorrichtung empfindlicher für eine Vereisung ist, nachdem die Brennkraftmaschine abgestellt ist. Somit wird sichergestellt, dass die
Wassereinspritzvorrichtung betriebsbereit beim nächsten Einschalten der Brennkraftmaschine ist. Ferner bevorzugt ist die Steuereinheit eingerichtet, den zweiten Wasserinjektor zu öffnen, wenn der erste Wasserinjektor geschlossen ist. Dadurch wird die gesamte Ansaugkraft des Förderelements zum Rücksaugen des Wassers aus jedem Wasserinjektor genutzt.
Insbesondere ist die Steuereinheit eingerichtet, den zweiten Wasserinjektor nach Ablauf einer vorbestimmten Zeit nach dem Schließen des ersten Wasserinjektors zu öffnen. Somit wird Unterdruck im zweiten Wasserinjektor aufgebaut. In vorteilhafter Weise ist die vorbestimmte Zeit weniger als eine Sekunde.
Nach einer alternativen bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die
Steuereinheit eingerichtet, die Wasserinjektoren nacheinander und in
überlappender Weise zu öffnen. So kann z.B. der zweite Wasserinjektor geöffnet werden, kurz bevor der erste Wasserinjektor geschlossen wird. Dabei gibt es einen zeitlichen Überlappungsbereich, während dessen beide Wasserinjektoren geöffnet sind. Dadurch kann das Rücksaugen des Wassers aus den
Wasserinjektoren schneller realisiert werden.
Es kann ferner von Vorteil sein, wenn die Steuereinheit eingerichtet ist, den ersten Wasserinjektor für eine erste Ansteuerzeit und den zweiten
Wasserinjektor für eine zweite Ansteuerzeit zu öffnen, wobei die erste
Ansteuerzeit und die zweite Ansteuerzeit gleich sind. Somit wird die Steuerung der Wasserinjektoren erleichtert.
Besonders bevorzugt ist die Steuereinheit eingerichtet, die Wasserinjektoren vollständig zu entleeren. Dadurch wird eine Beschädigung der Wasserinjektoren durch ein Gefrieren vermieden, insbesondere nachdem die Brennkraftmaschine abgeschaltet ist.
Ferner bevorzugt ist die Steuereinheit eingerichtet, die Wasserinjektoren so zu öffnen, dass mindestens 10% eines jeweils in den Wasserinjektoren befindlichen Wasservolumens angesaugt wird. Da sich Wasser beim Gefrieren um ca. 9% ausdehnt, kann somit sichergestellt, dass keine Beschädigung der
Wasserinjektoren geschieht, auch wenn die Wasserinjektoren nicht eisdruckfest ausgelegt sind. Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine, welche eine erfindungsgemäße Wassereinspritzvorrichtung umfasst. Die in Bezug auf die erfindungsgemäße Wassereinspritzvorrichtung erhaltenen Vorteile bleiben auch hier erhalten.
Insbesondere ist die Brenn kraftmaschine eingerichtet, mit Benzin und nach dem Otto-Prinzip betrieben zu werden. Als eine solche Brennkraftmaschine ist die Brennkraftmaschine zu verstehen, bei welcher eine Verbrennung von Benzin bzw. Benzin-Luft-Gemisch durch Fremdzündung in Form einer Zündkerze erfolgt. Da bei einer solchen Brennkraftmaschine der Zündzeitpunkt durch die
Fremdzündung genau vorbestimmt ist und durch die Wassereinspritzung die Verbrennung verbessert wird, dient das in Reihenfolge stattfindende Rücksaugen des Wassers aus den Wasserinjektoren dazu, dass eine ausfallsichere und optimale Funktionsweise der Brennkraftmaschine bei dem nächsten Einschalten erzielt ist. Da durch die erfindungsgemäße Wassereinspritzvorrichtung eine Vereisung von wasserführenden Komponenten vermieden wird, kann
sichergestellt werden, dass bei der nächsten verbrennungsrelevanten
Wassereinspritzung die erforderte Wassermenge eingespritzt wird.
Insbesondere ist die erfindungsgemäße Wassereinspritzvorrichtung in einer Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung und Turboaufladung eingesetzt.
Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft ein Verfahren zum
Betrieben einer Wassereinspritzvorrichtung mit mindestens zwei
Wasserinjektoren einer Brennkraftmaschine, wobei die Wasserinjektoren nacheinander geöffnet werden, und das Förderelement in den Wasserinjektoren befindliches Wasser zu einem Wassertank der Wassereinspritzvorrichtung zuführt.
Zum Fördern des Wassers zum Wassertank ändert vorzugsweise das
Förderelement die Betriebsrichtung. Insbesondere wenn das Förderelement als Pumpe ausgebildet ist, ist die Pumpe eingerichtet, die Drehrichtung zu ändern.
Vorzugsweise werden die Wasserinjektoren nach dem Abstellen der
Brennkraftmaschine, insbesondere nach jedem Abstellen der
Brennkraftmaschine, geöffnet. Weiter bevorzugt wird der zweite Wasserinjektor geöffnet, wenn der erste Wasserinjektor geschlossen ist.
Insbesondere wird der zweite Wasserinjektor nach Ablauf einer vorbestimmten Zeit nach dem Schließen des ersten Wasserinjektors geöffnet. Vorzugsweise ist die vorbestimmte Zeit kleiner als eine Sekunde.
Alternativ wird zuerst der erste Wasserinjektor geöffnet und nach Ablauf einer vorbestimmten Zeit der zweite Wasserinjektor geöffnet, wenn der erste
Wasserinjektor noch offen ist. Dann wird zuerst der erste Wasserinjektor geschlossen und Wasser aus dem zweiten Wasserinjektor weitergesaugt.
Anschließend wird der zweite Wasserinjektor ebenfalls geschlossen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitende Zeichnung im Detail beschrieben. In der Zeichnung ist: Figur 1 eine stark vereinfachte schematische Ansicht einer
Brennkraftmaschine mit einer Wassereinspritzvorrichtung gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, eine vereinfachte schematische Ansicht der Wassereinspritzvorrichtung gemäß dem bevorzugten
Ausführungsbeispiel im normalen Betrieb, und
Figuren 3 bis 6 vereinfachte, schematische Ansichten der erfindungsgemäßen
Wassereinspritzvorrichtung, anhand deren das erfindungsgemäße Verfahren erläutert wird.
Ausführungsform der Erfindung
Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die Figurenl bis 6 eine
Wassereinspritzvorrichtung 1 einer Brennkraftmaschine 2 gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel im Detail beschrieben. Insbesondere wird die Brennkraftmaschine 2 nach dem Otto-Prinzip und mit Benzindirekteinspritzung betrieben.
In Figur 1 ist die Brennkraftmaschine 2, welche eine Vielzahl von Zylindern aufweist, sowie ein Teil der erfindungsgemäßen Wassereinspritzvorrichtung 1 schematisch dargestellt. Die Brennkraftmaschine 2 umfasst pro Zylinder einen Brennraum 20, in welchem ein Kolben 21 hin und her bewegbar ist. Ferner weist vorzugsweise die Brennkraftmaschine 2 pro Zylinder einen Einlasskanal 22 auf, über welchen Luft zum Brennraum 20 zugeführt wird. Abgas wird über einen Abgaskanal 23 abgeführt. Hierzu sind am Einlasskanal 22 ein Einlassventil 25 und am Abgaskanal 23 ein Auslassventil 26 angeordnet. Das Bezugszeichen 24 bezeichnet ferner ein Kraftstoffeinspritzventil.
Am Einlasskanal 22 ist ferner ein Wasserinjektor 6 angeordnet, welcher über eine Steuereinheit 10 Wasser in den Einlasskanal 22 der Brennkraftmaschine 2 einspritzt. In diesem Ausführungsbeispiel ist ein Wasserinjektor 6 pro Zylinder vorgesehen. Alternativ können zur besseren Aufbereitung oder zur Erhöhung der pro Verbrennungszyklus maximal einspritzbaren Wassermenge zwei
Wasserinjektoren pro Zylinder angeordnet sein.
In Figur 2 ist die erfindungsgemäße Wassereinspritzvorrichtung 1 im Detail gezeigt. Die Wassereinspritzvorrichtung 1 umfasst ein als Pumpe ausgebildetes Förderelement 3 und einen elektrischen Antrieb 4 zum Antreiben der Pumpe. Des Weiteren ist ein Wassertank 5 vorgesehen, welcher durch eine
Ansaugleitung 7 mit dem Förderelement 3 verbunden ist. Eine Förderleitung 8 verbindet das Förderelement 3 mit einem Verteiler 9 bzw. einem Rail, an welchem eine Vielzahl von Wasserinjektoren 6 angeschlossen ist. Insbesondere sind in diesem Ausführungsbeispiel ein erster Wasserinjektor 6a, ein zweiter Wasserinjektor 6b, ein dritter Wasserinjektor 6c und ein vierter Wasserinjektor 6d vorgesehen. Natürlich kann die Anzahl der Wasserinjektoren je nach Design der Brennkraftmaschine und Anforderungen der Verbrennung variieren.
In Figur 2 ist die erfindungsgemäße Wassereinspritzvorrichtung 1 im normalen Betrieb dargestellt. Als normaler Betrieb ist der Betrieb zu verstehen, bei welchem Wasser in einer ersten Förderrichtung X1 vom Wassertank 5 zu den
Wasserinjektoren 6a, 6b, 6c und 6d gefördert wird, so dass das Wasser in die Einlasskanäle 22 der Brenn kraftmaschine 2 eingespritzt wird. Dafür wird bevorzugt ein Kondensat eines nicht gezeigten Verdampfers einer Klimaanlage verwendet, wozu die erfindungsgemäße Wassereinspritzvorrichtung 1 eine Zulaufleitung 1 1 aufweist.
Alternativ oder zusätzlich zum Kondensat kann deionisiertes Wasser über eine Nachfüllleitung 1 2 in den Wassertank 5 gefördert werden. In der Nachfüllleitung 12 kann optional ein Sieb vorgesehen sein. Ferner sind ein Vorfilter 16 in der ersten Leitung 7 und ein Feinfilter 17 in der zweiten Leitung 8 angeordnet, welche optional beheizt werden können.
Wird nun über die Steuereinheit 10, welche bevorzugt als die Steuereinheit der Brennkraftmaschine 2 ausgebildet ist, eine Wassereinspritzung unter normalen Umgebungstemperaturen angefordert, so wird mittels des Förderelements 3 Wasser aus dem Wassertank 5 angesaugt. Zum Einstellen des gewünschten
Systemdrucks im Verteiler 9 ist ein Druckregler 15 in der Form einer Blende 1 5a und eines Rückschlagventils 15b in einer Rücklaufleitung 1 3 angeordnet, welche die Förderleitung 8 mit dem Wassertank 5 verbindet. Nach einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung kann nur das Rückschlagventil 15b als der Druckregler 1 5 benutzt werden. Zur Druckregelung ist ferner ein Drucksensor 14 in der Förderleitung 8 vorgesehen. Des Weiteren ist ein Temperatur- bzw.
Füllstandssensor 18 vorgesehen.
Wenn allerdings die Wassereinspritzvorrichtung 1 bei Temperaturen unterhalb des Gefrierpunktes des Wassers beim Fahren oder Abstellen der
Brennkraftmaschine deaktiviert ist, kann es aufgrund des in der
Wassereinspritzvorrichtung 1 stehenden Wassers zu einer Vereisung von wasserführenden Komponenten und insbesondere der Wasserinjektoren 6 führen.
Um eine solche Vereisung zu vermeiden, wird das Wasser, welches sich in den Wasserinjektoren 6 befindet, insbesondere im Abstellfall der Brennkraftmaschine 2, aus den Wasserinjektoren 6 abgesaugt. Dazu wird der Antrieb 4 des
Förderelements 3 über die Steuereinheit 1 0 gesteuert, die Betriebsrichtung des Förderelements 3 zu ändern, so dass das Wasser in einer zweiten
Förderrichtung X2 durch die Förderleitung 8 und die Ansaugleitung 7 zum Wassertank 5 zugeführt wird. Nachdem Unterdruck in der Förderleitung 8 aufgebaut ist, werden die
Wasserinjektoren 6a, 6b, 6c und 6d über die Steuereinheit 10 nacheinander geöffnet. Dies wird in den Figuren 3 bis 6 dargestellt.
Beim Öffnen der Wasserinjektoren 6 tritt Luft in die Wasserinjektoren 6 aufgrund des Unterdrucks in der Förderleitung 8 ein, was mit dem Bezugszeichen P bezeichnet ist. Durch die eintretende Luft wird das Wasser schnell zum
Wassertank 5 gefördert.
Insbesondere wird der erste Wasserinjektor 6a für eine erste Ansteuerzeit geöffnet und wieder geschlossen. Somit wird das Wasser des ersten
Wasserinjektors 6a zurück in den Wassertank 5 gefördert (Figur 3). Dadurch kann der erste Wasserinjektor 6a vor einer Vereisung geschützt.
Nachdem eine vorbestimmte Zeit abgelaufen ist, wird der zweite Wasserinjektor 6b für eine zweite Ansteuerzeit geöffnet und wieder geschlossen, so dass der zweite Wasserinjektor 6b entleert wird (Figur 4). In ähnlicher Weise werden der dritte Wasserinjektor 6c (Figur 5) und der vierte Wasserinjektor 6d (Figur 6) entleert.
In anderen Worten wird vorzugsweise jeder Wasserinjektor 6 geschlossen, bevor das Entleeren des nächsten Wasserinjektors 6 erfolgt. Somit kann die maximale Ansaugkraft des Förderelements 3 zum Entleeren jedes Wasserinjektors 6 benutzt, wodurch sichergestellt wird, dass keine Wasserreste in den
Wasserinjektoren 6 verbleiben.
Um eine gleichmäßige Entleerung aller Wasserinjektoren 6 zu ermöglichen, sind die erste Ansteuerzeit für den ersten Wasserinjektor 6a, die zweite Ansteuerzeit für den zweiten Wasserinjektor 6b sowie eine dritte Ansteuerzeit für den dritten
Wasserinjektor 6c und eine vierte Ansteuerzeit für den vierten Wasserinjektor 6d gleich. Im Rahmen der Erfindung können die Wasserinjektoren 6 aber auch für unterschiedliche Zeiten geöffnet werden. Das Absaugen des Wassers des ersten Wasserinjektors 6a, des zweiten
Wasserinjektors 6b, des dritten Wasserinjektors 6c und des vierten Wasserinjektors 6d sind in den Figuren 3 bis 6 mit den Bezugszeichen Wa, Wb, Wc und Wd bezeichnet.
Es sei angemerkt, dass die Reihenfolge, in welcher die Wasserinjektoren 6 geöffnet werden, an die jeweiligen Anforderungen angepasst werden kann.
Durch die erfindungsgemäße Wassereinspritzvorrichtung 1 werden die
Wasserinjektoren 6 vor einem Gefrieren, insbesondere im Abstellfall der Brennkraftmaschine 2, geschützt. Eine ausfallsichere Funktionsweise der Wassereinspritzvorrichtung 1 und damit der Brenn kraftmaschine 2 wird hierdurch sichergestellt.

Claims

Wassereinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine, umfassend:
- einen Wassertank (5) zur Speicherung von Wasser;
- ein Förderelement (3) zur Förderung des Wassers, welches mit dem Wassertank (5) verbunden ist,
- mindestens zwei Wasserinjektoren (6a, 6b) zum Einspritzen von
Wasser, welche jeweils mit dem Förderelement (3) verbunden sind, und
- eine Steuereinheit (10), welche eingerichtet ist, die Wasserinjektoren (6a, 6b) nacheinander zu öffnen,
- wobei das Förderelement (3) eingerichtet ist, in den Wasserinjektoren (6a, 6b) befindliches Wasser nachaneinander anzusaugen und zu dem Wassertank (5) zuzuführen, wenn die Wasserinjektoren (6a, 6b) geöffnet sind, um eine Vereisung der Wasserinjektoren (6a, 6b) zu vermeiden.
Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Steuereinheit (10) eingerichtet ist, die Wasserinjektoren (6) nach dem Abstellen der Brennkraftmaschine (2), insbesondere nach jedem Abstellen der
Brennkraftmaschine (2), zu öffnen.
Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Steuereinheit (10) eingerichtet ist, den zweiten Wasserinjektor (6b) zu öffnen, wenn der erste Wasserinjektor (6a) geschlossen ist.
Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei die Steuereinheit (10) eingerichtet ist, den zweiten Wasserinjektor (6b) nach Ablauf einer vorbestimmten Zeit nach dem Schließen des ersten Wasserinjektors (6a) zu öffnen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Steuereinheit (10)
eingerichtet ist, die Wasserinjektoren (6a, 6b) nacheinander und in überlappender Weise zu öffnen. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Steuereinheit (10) eingerichtet ist, den ersten Wasserinjektor (6a) für eine erste
Ansteuerzeit und den zweiten Wasserinjektor (6b) für eine zweite
Ansteuerzeit zu öffnen, wobei die erste Ansteuerzeit und die zweite Ansteuerzeit gleich sind.
Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Steuereinheit (10) eingerichtet ist, die Wasserinjektoren (6a, 6b) vollständig zu entleeren.
Brennkraftmaschine, welche eine Wassereinspritzvorrichtung (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche umfasst.
Brennkraftmaschine nach Anspruch 8, welche eingerichtet ist, nach dem Otto-Prinzip und mit Benzin betrieben zu werden.
Verfahren zum Betreiben einer Wassereinspritzvorrichtung (1 ) mit mindestens zwei Wasserinjektoren (6a, 6b) einer Brennkraftmaschine (2), wobei die Wasserinjektoren (6a, 6b) nacheinander geöffnet werden, wobei das Förderelement (3) in den Wasserinjektoren (6a, 6b) befindliches Wasser zu einem Wassertank (5) der Wassereinspritzvorrichtung (1 ) zuführt, um eine Vereisung der Wasserinjektoren (6a, 6b) zu vermeiden.
Verfahren nach Anspruch 10, wobei die Wasserinjektoren (6a, 6b) nach dem Abstellen der Brennkraftmaschine (2), insbesondere nach jedem Abstellen der Brennkraftmaschine (2), geöffnet werden.
Verfahren nach Anspruch 10 oder 1 1 , wobei der zweite Wasserinjektor (6b) geöffnet wird, wenn der erste Wasserinjektor (6a) geschlossen ist.
Verfahren nach Anspruch 12, wobei der zweite Wasserinjektor (6b) nach Ablauf einer vorbestimmten Zeit nach dem Schließen des ersten
Wasserinjektors (6a) geöffnet wird.
PCT/EP2016/058519 2015-05-07 2016-04-18 Wassereinspritzvorrichtung für eine brennkraftmaschine und verfahren zum betreiben einer solchen wassereinspritzvorrichtung WO2016177561A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16716879.8A EP3292289B1 (de) 2015-05-07 2016-04-18 Verfahren zum betreiben einer wassereinspritzvorrichtung für eine brennkraftmaschine
CN201680026640.7A CN107636293B (zh) 2015-05-07 2016-04-18 用于内燃机的水喷射设备和用于运行这种水喷射设备的方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015208508.2A DE102015208508A1 (de) 2015-05-07 2015-05-07 Wassereinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer solchen Wassereinspritzvorrichtung
DE102015208508.2 2015-05-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016177561A1 true WO2016177561A1 (de) 2016-11-10

Family

ID=55755604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/058519 WO2016177561A1 (de) 2015-05-07 2016-04-18 Wassereinspritzvorrichtung für eine brennkraftmaschine und verfahren zum betreiben einer solchen wassereinspritzvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3292289B1 (de)
CN (1) CN107636293B (de)
DE (1) DE102015208508A1 (de)
WO (1) WO2016177561A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018127316A1 (de) * 2017-01-04 2018-07-12 Robert Bosch Gmbh Wassereinspritzvorrichtung
CN109469563A (zh) * 2017-09-07 2019-03-15 罗伯特·博世有限公司 具有至少两个箱的水喷射设备
WO2019110055A1 (de) * 2017-12-07 2019-06-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schaltverhalten von injektoren eines verbrennungsmotors
WO2019145561A1 (fr) * 2018-01-29 2019-08-01 Plastic Omnium Advanced Innovation And Research Système d'injection d'une solution aqueuse dans un moteur à injection
WO2019228715A1 (de) * 2018-05-29 2019-12-05 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Anordnung und verfahren zum entleeren mindestens einer mit einem flüssigkeitstank verbundenen leitung
WO2019229186A1 (fr) * 2018-05-30 2019-12-05 Plastic Omnium Advanced Innovation And Research Systeme d'injection d'une solution aqueuse dans un moteur a injection
CN110685826A (zh) * 2018-07-04 2020-01-14 罗伯特·博世有限公司 用于内燃机的水喷射设备的水获取装置

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016216235A1 (de) * 2016-08-29 2018-03-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur wassereinspritzung in einem fahrzeug sowie verfahren zum betrieb einer solchen vorrichtung
DE102017200298A1 (de) * 2017-01-10 2018-07-12 Robert Bosch Gmbh Wassereinspritzvorrichtung einer Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer solchen Wassereinspritzvorrichtung
DE102017203609A1 (de) 2017-02-23 2018-08-23 Mahle International Gmbh Einrichtung zur Einspritzung von Wasser in eine Brennkraftmaschine
DE102017114213A1 (de) 2017-06-27 2018-12-27 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Wassereinspritz-Ventilanordnung
DE102017211907A1 (de) * 2017-07-12 2019-01-17 Robert Bosch Gmbh Verteilervorrichtung für eine Wassereinspritzvorrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102017214481A1 (de) * 2017-08-21 2019-02-21 Robert Bosch Gmbh Wassereinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102017220914A1 (de) * 2017-11-23 2019-05-23 Robert Bosch Gmbh Wassereinspritzvorrichtung einer Brennkraftmaschine
JP6907973B2 (ja) * 2018-03-12 2021-07-21 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
DE102018206884A1 (de) * 2018-05-04 2019-11-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen einer Einspritzvorrichtung zum Einspritzen von Wasser in eine Brennkraftmaschine
DE102018208655A1 (de) * 2018-05-30 2019-12-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Wassereinspritzsystem für einen Verbrennungsmotor sowie Kraftfahrzeug mit einem solchen Wassereinspritzsystem
DE102018208901A1 (de) * 2018-06-06 2019-12-12 Robert Bosch Gmbh Wassereinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102018220385A1 (de) 2018-11-28 2020-05-28 Robert Bosch Gmbh Einspritzventil für ein Wassereinspritzsystem eines Verbrennungsmotors sowie Wassereinspritzsystem mit einem solchen Einspritzventil
DE102018220394A1 (de) 2018-11-28 2020-05-28 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Einspritzen von Wasser in einen Brennraum oder in einen Ansaugtrakt eines Verbrennungsmotors
DE102019112907A1 (de) * 2019-05-16 2020-11-19 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Wassereinspritzvorrichtung einer Brennkraftmaschine und Verfahren zum Entlüften eines Wasser-Rails einer Wassereinspritzvorrichtung
DE102019210142A1 (de) * 2019-07-10 2021-01-14 Robert Bosch Gmbh Einspritzventil für ein Wassereinspritzsystem eines Verbrennungsmotors sowie Wassereinspritzsystem mit einem solchen Einspritzventil
DE102020108134B3 (de) * 2020-03-25 2021-07-08 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verbrennungsmotor
DE102020205582A1 (de) 2020-05-04 2021-11-04 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Einspritzventil für ein Wassereinspritzsystem eines Verbrennungsmotors sowie Wassereinspritzsystem mit einem solchen Einspritzventil
DE102020205585A1 (de) 2020-05-04 2021-11-04 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Einspritzventil für ein Wassereinspritzsystem eines Verbrennungsmotors sowie Wassereinspritzsystem mit einem solchen Einspritzventil
DE102020207594A1 (de) 2020-06-19 2021-12-23 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Einspritzventil für ein Wassereinspritzsystem eines Verbrennungsmotors sowie Wassereinspritzsystem mit einem solchen Einspritzventil
DE102020212241A1 (de) 2020-09-29 2022-03-31 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Einspritzventil für ein Wassereinspritzsystem eines Verbrennungsmotors sowie Wassereinspritzsystem mit einem solchen Einspritzventil
DE102020213842A1 (de) 2020-11-04 2022-05-05 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Einspritzventil für ein Wassereinspritzsystem eines Verbrennungsmotors sowie Wassereinspritzsystem mit einem solchen Einspritzventil
DE102020214479A1 (de) 2020-11-18 2022-05-19 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Einspritzventil für ein Wassereinspritzsystem eines Verbrennungsmotors sowie Wassereinspritzsystem mit einem solchen Einspritzventil

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5125366A (en) * 1990-10-11 1992-06-30 Hobbs Cletus L Water introduction in internal combustion engines
DE4416886A1 (de) * 1994-05-13 1995-11-16 Mak Maschinenbau Krupp Vorrichtung zum Einspritzen von Wasser in Dieselmotoren
WO2014080266A1 (en) 2012-11-20 2014-05-30 Nostrum Energy Pte. Ltd. Internally cooled exhaust gas recirculation system for internal combustion engine and method thereof
EP2778381A2 (de) * 2013-03-14 2014-09-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Einspritzsystem und Verfahren zum Betreiben eines Einspritzsystems
EP2918813A1 (de) * 2014-03-12 2015-09-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Wassereinspritzanlage für einen verbrennungsmotor

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4805571A (en) * 1985-05-15 1989-02-21 Humphrey Cycle Engine Partners, L.P. Internal combustion engine
CN101135280A (zh) * 2007-10-01 2008-03-05 绵阳新晨动力机械有限公司 4冲程汽油机缸内喷水装置
US8505371B2 (en) * 2011-11-30 2013-08-13 Ford Global Technologies, Llc Methods for an exhaust fluid sensor
RU146725U1 (ru) * 2014-04-09 2014-10-20 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Вологодская государственная молочнохозяйственная академия имени Н.В. Верещагина" Система для получения и подачи топливно-водной смеси в двс

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5125366A (en) * 1990-10-11 1992-06-30 Hobbs Cletus L Water introduction in internal combustion engines
DE4416886A1 (de) * 1994-05-13 1995-11-16 Mak Maschinenbau Krupp Vorrichtung zum Einspritzen von Wasser in Dieselmotoren
WO2014080266A1 (en) 2012-11-20 2014-05-30 Nostrum Energy Pte. Ltd. Internally cooled exhaust gas recirculation system for internal combustion engine and method thereof
EP2778381A2 (de) * 2013-03-14 2014-09-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Einspritzsystem und Verfahren zum Betreiben eines Einspritzsystems
EP2918813A1 (de) * 2014-03-12 2015-09-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Wassereinspritzanlage für einen verbrennungsmotor

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018127316A1 (de) * 2017-01-04 2018-07-12 Robert Bosch Gmbh Wassereinspritzvorrichtung
CN109469563A (zh) * 2017-09-07 2019-03-15 罗伯特·博世有限公司 具有至少两个箱的水喷射设备
EP3456951A1 (de) * 2017-09-07 2019-03-20 Robert Bosch GmbH Wassereinspritzvorrichtung mit mindestens zwei tanks
CN111386396B (zh) * 2017-12-07 2022-03-18 宝马汽车股份有限公司 内燃机的喷射器的调节特性
US11035306B2 (en) 2017-12-07 2021-06-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Activation response of injectors of an internal combustion engine
JP7266600B2 (ja) 2017-12-07 2023-04-28 バイエリシエ・モトーレンウエルケ・アクチエンゲゼルシヤフト 内燃機関のインジェクタのスイッチング動作
KR102387515B1 (ko) 2017-12-07 2022-04-15 바이에리쉐 모토렌 베르케 악티엔게젤샤프트 내연 기관의 인젝터의 활성화 응답
WO2019110055A1 (de) * 2017-12-07 2019-06-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schaltverhalten von injektoren eines verbrennungsmotors
KR20200074226A (ko) * 2017-12-07 2020-06-24 바이에리쉐 모토렌 베르케 악티엔게젤샤프트 내연 기관의 인젝터의 활성화 응답
CN111386396A (zh) * 2017-12-07 2020-07-07 宝马汽车股份有限公司 内燃机的喷射器的调节特性
JP2021505811A (ja) * 2017-12-07 2021-02-18 バイエリシエ・モトーレンウエルケ・アクチエンゲゼルシヤフト 内燃機関のインジェクタのスイッチング動作
FR3077340A1 (fr) * 2018-01-29 2019-08-02 Plastic Omnium Advanced Innovation And Research Systeme d'injection d'une solution aqueuse dans un moteur a injection
US11454197B2 (en) 2018-01-29 2022-09-27 Plastic Omnium Advanced Innovation And Research System for injecting an aqueous solution into an injection engine
WO2019145561A1 (fr) * 2018-01-29 2019-08-01 Plastic Omnium Advanced Innovation And Research Système d'injection d'une solution aqueuse dans un moteur à injection
CN112166246A (zh) * 2018-05-29 2021-01-01 考特克斯·特克斯罗恩有限公司及两合公司 用于排空与储液罐连接的至少一个管线的装置和方法
CN112166246B (zh) * 2018-05-29 2022-07-26 考特克斯·特克斯罗恩有限公司及两合公司 用于排空与储液罐连接的至少一个管线的装置和方法
US11506322B2 (en) 2018-05-29 2022-11-22 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Arrangement and method for draining at least one line connected to a liquid tank
WO2019228715A1 (de) * 2018-05-29 2019-12-05 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Anordnung und verfahren zum entleeren mindestens einer mit einem flüssigkeitstank verbundenen leitung
FR3081923A1 (fr) * 2018-05-30 2019-12-06 Plastic Omnium Advanced Innovation And Research Systeme d'injection d'une solution aqueuse dans un moteur a injection
WO2019229186A1 (fr) * 2018-05-30 2019-12-05 Plastic Omnium Advanced Innovation And Research Systeme d'injection d'une solution aqueuse dans un moteur a injection
CN110685826A (zh) * 2018-07-04 2020-01-14 罗伯特·博世有限公司 用于内燃机的水喷射设备的水获取装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP3292289B1 (de) 2023-02-22
EP3292289A1 (de) 2018-03-14
DE102015208508A1 (de) 2016-11-10
CN107636293A (zh) 2018-01-26
CN107636293B (zh) 2020-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3292289A1 (de) Wassereinspritzvorrichtung für eine brennkraftmaschine und verfahren zum betreiben einer solchen wassereinspritzvorrichtung
EP3292291B1 (de) Wassereinspritzvorrichtung einer brennkraftmaschine und verfahren zum betreiben einer solchen wassereinspritzvorrichtung
EP3292297B1 (de) Wassereinspritzvorrichtung einer brennkraftmaschine
WO2016177554A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur einspritzung von wasser für eine brennkraftmaschine
WO2016177557A1 (de) Wassereinspritzvorrichtung einer brennkraftmaschine und verfahren zum betreiben einer solchen wassereinspritzvorrichtung
EP3346120B1 (de) Wassereinspritzvorrichtung einer brennkraftmaschine und verfahren zum betreiben einer solchen wassereinspritzvorrichtung
DE69817273T2 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
WO2016177544A1 (de) Verfahren zum betrieb einer vorrichtung zur wassereinspritzung in eine brennkraftmaschine
WO2018127316A1 (de) Wassereinspritzvorrichtung
DE102008043643A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine mit HC-Injektor
DE102012103139B4 (de) Kraftstoffinjektions-Steuerungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
WO2018233992A1 (de) Wassereinspritzvorrichtung einer brennkraftmaschine
EP2601396B1 (de) Verbrennungskraftmaschine mit flüssigen und gasförmigen kraftstoff
WO2002048532A1 (de) Verfahren, computerprogram und steuer- und/oder regelgerät zum betreiben einer brennkraftmaschine sowie brennkraftmaschine
WO2016177543A1 (de) Vorrichtung zum einspritzen von wasser einer brennkraftmaschine und verfahren zum betreiben einer derartigen vorrichtung
DE102011076670A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für Kraftstoff
WO2012028370A1 (de) Fördereinrichtung eines kraftstoffversorgungssystems einer brennkraftmaschine
DE102015208474A1 (de) Vorrichtung zum Einspritzen von Wasser einer Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Vorrichtung
EP3642468A1 (de) Wassereinspritzvorrichtung einer brennkraftmaschine
DE102007056418A1 (de) Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
DE102008050696B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
DE19743061A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine und Kraftstoffeinspritzsystem zur Durchführung des Verfahrens
DE19843940A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem
DE102015215473B4 (de) Detektion offenstehender Injektoren
DE102017208022A1 (de) Einspritzanordnung zur Einspritzung von Wasser und Kraftstoff und Verfahren zum Betreiben einer Einspritzanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16716879

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2016716879

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE