DE102017200045A1 - Wassereinspritzvorrichtung - Google Patents

Wassereinspritzvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102017200045A1
DE102017200045A1 DE102017200045.7A DE102017200045A DE102017200045A1 DE 102017200045 A1 DE102017200045 A1 DE 102017200045A1 DE 102017200045 A DE102017200045 A DE 102017200045A DE 102017200045 A1 DE102017200045 A1 DE 102017200045A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
displacement pump
positive displacement
injection device
conveying element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017200045.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Ingmar Burak
Peter Schenk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102017200045.7A priority Critical patent/DE102017200045A1/de
Priority to PCT/EP2017/078318 priority patent/WO2018127316A1/de
Publication of DE102017200045A1 publication Critical patent/DE102017200045A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/022Adding fuel and water emulsion, water or steam
    • F02M25/0221Details of the water supply system, e.g. pumps or arrangement of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B47/00Methods of operating engines involving adding non-fuel substances or anti-knock agents to combustion air, fuel, or fuel-air mixtures of engines
    • F02B47/02Methods of operating engines involving adding non-fuel substances or anti-knock agents to combustion air, fuel, or fuel-air mixtures of engines the substances being water or steam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/12Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with non-fuel substances or with anti-knock agents, e.g. with anti-knock fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/022Adding fuel and water emulsion, water or steam
    • F02M25/0227Control aspects; Arrangement of sensors; Diagnostics; Actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/022Adding fuel and water emulsion, water or steam
    • F02M25/025Adding water
    • F02M25/028Adding water into the charge intakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/022Adding fuel and water emulsion, water or steam
    • F02M25/025Adding water
    • F02M25/03Adding water into the cylinder or the pre-combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/003Adding fuel vapours, e.g. drawn from engine fuel reservoir
    • F02D41/0042Controlling the combustible mixture as a function of the canister purging, e.g. control of injected fuel to compensate for deviation of air fuel ratio when purging
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Wassereinspritzvorrichtung einer Brennkraftmaschine, die einen Wassertank (5) zur Speicherung von Wasser, ein Förderelement (3) zur Förderung von Wasser, und mindestens einen Wasserinjektor (6) zum Einspritzen von Wasser umfasst, welcher mit dem Förderelement (3) verbunden ist. Das Förderelement (3) ist in einer ersten Betriebsrichtung (B1) betreibbar, um Wasser zum Wasserinjektor (6) zu fördern, und in einer zweiten Betriebsrichtung (B2) betreibbar, um Wasser aus dem Wasserinjektor (6) zum Wassertank (5) zu fördern. Das Förderelement (3) umfasst eine rotierende Verdrängerpumpe. Ferner betrifft die Erfindung eine Brennkraftmaschine, die eine solche Wassereinspritzvorrichtung umfasst, sowie ein Verfahren zum Betreiben einer solchen Wassereinspritzvorrichtung.

Description

  • Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Wassereinspritzvorrichtung einer Brennkraftmaschine sowie eine derartige Brennkraftmaschine. Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer derartigen Wassereinspritzvorrichtung.
  • Aufgrund steigender Anforderungen an reduzierte Kohlenstoffdioxidemissionen werden Brennkraftmaschinen zunehmend hinsichtlich Kraftstoffverbrauchs optimiert. Allerdings können bekannte Brennkraftmaschinen in Betriebspunkten mit hoher Last nicht optimal hinsichtlich des Verbrauchs betrieben werden, da der Betrieb durch Klopfneigung und hohe Abgastemperaturen begrenzt ist. Eine mögliche Maßnahme zur Reduzierung der Klopfneigung und zur Senkung der Abgastemperaturen ist die Einspritzung von Wasser. Hierbei sind üblicherweise separate Wassereinspritzsysteme vorhanden, um die Wassereinspritzung zu ermöglichen. So ist z.B. aus der WO 2014/080266 A1 ein Wassereinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung bekannt, bei dem das Wasser in den Massenstrom der Abgasrückführung eingespritzt wird.
  • Ein Problem bei bekannten Wassereinspritzsystemen ist eine mögliche Vereisung von wasserführenden Komponenten des Wassereinspritzsystems. Um das System auch bei Temperaturen unterhalb des Gefrierpunktes des im Wassereinspritzsystem verwendeten Wassers zu betreiben, könnten beispielsweise Frostschutzkomponenten dem Wasser des Wassereinspritzsystems zugesetzt werden. Diese Komponenten beeinflussen jedoch das Brennverhalten der Brennkraftmaschine und erfordern zusätzliche Betriebsstoffe.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Wassereinspritzvorrichtung einer Brennkraftmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 1 weist demgegenüber den Vorteil auf, dass eine Beschädigung der wasserführenden Bauteile der Wassereinspritzvorrichtung, insbesondere der Wasserinjektoren, durch Vereisung vermieden werden kann, ohne dass die Bauteile eisdruckfest ausgelegt sind. Dabei sind weder zusätzliche Bauteile noch die kombinierte Verwendung einer Frostschutzkomponente und eines Betriebsstoffs erforderlich. Dies wird erfindungsgemäß durch eine Wassereinspritzvorrichtung einer Brennkraftmaschine, welche einen Wassertank zur Speicherung von Wasser, ein Förderelement zur Förderung von Wasser, und mindestens einen Wasserinjektor zum Einspritzen von Wasser umfasst, welcher mit dem Förderelement verbunden ist. Das Förderelement ist in einer ersten Betriebsrichtung betreibbar, um Wasser zum Wasserinjektor zu fördern. Ferner ist das Förderelement in einer zweiten Betriebsrichtung betreibbar, um Wasser aus dem Wasserinjektor und/oder anderen wasserführenden Komponenten zum Wassertank zu fördern. Das Förderelement umfasst vorzugsweise eine rotierende Verdrängerpumpe. Dabei entsprechen die erste Betriebsrichtung des Förderelements einer ersten Drehrichtung der rotierenden Verdrängerpumpe und die zweite Betriebsrichtung des Förderelements einer zweiten Drehrichtung der rotierenden Verdrängerpumpe. Bei Einsatz einer rotierenden Verdrängerpumpe kann durch die einfache Umkehrung der Drehrichtung die Wasserförderrichtung geändert werden, d.h., es sind kein zweites Förderelement bzw. keine zweite Pumpe und/oder ein Umschaltventil notwendig. Somit kann mindestens eine Teilmenge von Wasser aus dem Wasserinjektor und/oder den anderen wasserführenden Komponenten der Wassereinspritzvorrichtung entfernt werden, so dass auch bei einer Vereisung der Wasserinjektor und/oder die anderen wasserführenden Komponenten nicht beschädigt werden.
  • Die Unteransprüche zeigen bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Bevorzugt ist die Verdrängerpumpe als Zahnradpumpe ausgebildet. Eine Zahnradpumpe bietet den Vorteil einer gleichmäßigen Förderung des zu pumpenden Mediums. Alternativ kann die Verdrängerpumpe als Vielzellenpumpe, „Gerotor“-Pumpe, Innenzahnradpumpe, Schraubenpumpe, Roots-Gebläse, Kreiskolbenpumpe, Scrollpumpe, Sperrflügelpumpe, Sperrschieberpumpe, oder Flüssigkeitsringpumpe ausgebildet sein. Eine beliebige Kombination aus diesen Pumpenarten ist im Rahmen der Erfindung auch möglich.
  • Ferner bevorzugt ist die Verdrängerpumpe im Wassertank oder außerhalb des Wassertanks angeordnet. Durch eine Positionierung der Verdrängerpumpe im Wassertank wird eine raumsparende Anordnung erzielt. Wenn die Verdrängerpumpe außerhalb des Wassertanks angeordnet ist, ist ein leichter Zugang auf die Verdrängerpumpe, zum Beispiel für Wartungsarbeiten, möglich. Außerdem ist das Vorsehen der Verdrängerpumpe außerhalb des Wassertanks schonend für die Verdrängerpumpe im Falle einer Vereisung im Wassertank, wobei auch eine eisdruckfeste Ausgestaltung der Verdrängerpumpe nicht benötigt wird.
  • Die Verdrängerpumpe ist ferner bevorzugt eingerichtet, Luft anzusaugen. Die Verdrängerpumpe ist vorteilhafterweise selbstansaugend. So kann die Verdrängerpumpe ohne weitere Bedenken außerhalb des Wassertanks angeordnet sein. Die Verdrängerpumpe kann auch bei einer mit Wasser nicht oder nur teilweise befüllten Wassereinspritzvorrichtung angelaufen werden.
  • Des Weiteren ist die Verdrängerpumpe bevorzugt derart ausgebildet, dass die Verdrängerpumpe in der zweiten Betriebsrichtung leersaugbar ist. Somit kann auch das in der Verdrängerpumpe selbst befindliche Wasser aus der Verdrängerpumpe entfernt werden, wodurch die Verdrängerpumpe vor einer Vereisung geschützt wird. So kann eine Beschädigung der Verdrängerpumpe bei niedrigen Temperaturen, z.B. kleiner als 0 °C bei Umgebungsbedingungen, vermieden werden.
  • Weiterhin bevorzugt ist die Verdrängerpumpe derart ausgebildet, dass die Verdrängerpumpe befüllt einfrierbar ist. Dies bedeutet, dass die Verdrängerpumpe derart ausgestaltet ist, dass ihre Beschaffenheit nach einer Einfrierung nicht beeinträchtigt wird. Dabei sind vorzugsweise die Materialeigenschaften der Verdrängerpumpe, insbesondere die Elastizitätsmodul, die Festigkeit und die Streckgrenze, so gewählt, dass die Verdrängerpumpe die Volumenausdehnung des Wassers und/oder den Eisdruck bei einer Vereisung aushält.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine, die eine zuvor beschriebene Wassereinspritzvorrichtung umfasst.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich ferner auf ein Verfahren zum Betreiben einer Wassereinspritzvorrichtung einer Brennkraftmaschine, wobei die Wassereinspritzvorrichtung einen Wassertank zur Speicherung von Wasser, ein Förderelement zur Förderung von Wasser, und mindestens einen Wasserinjektor zum Einspritzen von Wasser umfasst, welcher mit dem Förderelement verbunden ist, wobei das Förderelement in einer ersten Betriebsrichtung betreibbar ist, um Wasser zum Wasserinjektor zu fördern. Das Verfahren umfasst den Schritt des Betreibens des Förderelements in einer zweiten Betriebsrichtung, um Wasser aus dem Wasserinjektor zum Wassertank zu fördern, wobei das Förderelement eine rotierende Verdrängerpumpe umfasst. Die mit Bezug auf die schon beschriebene Wassereinspritzvorrichtung erwähnten Vorteile sind auch hier gegeben.
  • Das Betreiben der Verdrängerpumpe in der zweiten Betriebsrichtung erfolgt vorzugsweise nach Abstellen der Brennkraftmaschine. Dies ist besonders vorteilhaft, weil nach Abstellen der Brennkraftmaschine keine (verbrennungsrelevante) Wassereinspritzung stattfindet, wodurch anderenfalls das Wasser in der Wassereinspritzung stehen bleiben würde. Dies könnte bei niedrigen Temperaturen unter dem Gefrierpunkt des Wassers eine Beschädigung der Bauteile der Wassereinspritzvorrichtung, insbesondere des Wasserinjektors, aufgrund einer Vereisung hervorrufen.
  • In der zweiten Betriebsrichtung wird bevorzugt die Verdrängerpumpe vom Wasser leergesaugt, wobei die Verdrängerpumpe eingerichtet ist, Luft anzusaugen.
  • In der ersten Betriebsrichtung saugt vorteilhafterweise die entleerte Verdrängerpumpe zunächst Luft an, wonach die Verdrängerpumpe mit Wasser befüllt wird. Somit erfolgt eine Befüllung der Wassereinspritzvorrichtung, auch wenn sich Luft in der Wassereinspritzvorrichtung befindet. Ferner kann sichergestellt werden, dass die in der Wassereinspritzvorrichtung befindliche Luft bei der Befüllung der Wassereinspritzvorrichtung entfernt wird. Dadurch können potentielle Kavitationen in den Bauteilen der Wassereinspritzvorrichtung eliminiert werden.
  • Figurenliste
  • Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitende Zeichnung im Detail beschrieben. In der Zeichnung ist:
    • 1 eine stark vereinfachte schematische Ansicht einer Brennkraftmaschine mit einer Wassereinspritzvorrichtung gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, und
    • 2 eine vereinfachte schematische Ansicht der Wassereinspritzvorrichtung gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel in einem ersten Betriebsmodus, und
    • 3 eine vereinfachte schematische Ansicht der Wassereinspritzvorrichtung gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel in einem zweiten Betriebsmodus.
  • Bevorzugte Ausführungsform der Erfindung
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die 1 bis 3 eine Wassereinspritzvorrichtung 1 einer Brennkraftmaschine 2 gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung im Detail beschrieben. Insbesondere wird die Brennkraftmaschine 2 nach dem Otto-Prinzip und mit Benzindirekteinspritzung betrieben.
  • In 1 ist die Brennkraftmaschine 2 schematisch dargestellt, welche eine Vielzahl von Zylindern aufweist, sowie ein Teil der erfindungsgemäßen Wassereinspritzvorrichtung 1. Die Brennkraftmaschine 2 umfasst pro Zylinder einen Brennraum 20, in welchem ein Kolben 21 hin und her bewegbar ist. Ferner weist vorzugsweise die Brennkraftmaschine 2 pro Zylinder zwei Einlassventile 25 mit jeweils einem Einlasskanal 22 auf, über welche Luft zum Brennraum 20 zugeführt wird. Abgas wird über einen Abgaskanal 23 abgeführt. Hierzu ist am Abgaskanal 23 ein Auslassventil 26 angeordnet. Das Bezugszeichen 24 bezeichnet ferner ein Kraftstoffeinspritzventil.
  • An jedem Einlasskanal 22 ist ferner ein Wasserinjektor 6 angeordnet, welcher über eine Steuereinheit 10 Wasser in den Einlasskanal 22 der Brennkraftmaschine 2 einspritzt. In diesem Ausführungsbeispiel sind zwei Wasserinjektoren 6 pro Zylinder vorgesehen, was zur besseren Aufbereitung oder zur Erhöhung der pro Verbrennungszyklus maximal einspritzbaren Wassermenge führt. Alternativ kann ein Wasserinjektor pro Zylinder angeordnet sein.
  • In 2 ist die erfindungsgemäße Wassereinspritzvorrichtung 1 im Detail gezeigt. Die Wassereinspritzvorrichtung 1 umfasst ein als rotierende Verdrängerpumpe ausgebildetes Förderelement 3 und einen elektrischen Antrieb 4 zum Antreiben des Förderelements 3.
  • Des Weiteren ist ein Wassertank 5 vorgesehen, welcher durch eine erste Leitung 7 mit der Förderelement 3 verbunden ist. Eine zweite Leitung 8 verbindet das Förderelement 3 mit einem Verteiler 9 bzw. einem Rail, an welchem eine Vielzahl von Wasserinjektoren 6 angeschlossen ist. Die Anzahl der Wasserinjektoren kann je nach Design der Brennkraftmaschine und Anforderungen der Verbrennung variieren.
  • Die rotierende Verdrängerpumpe ist in einer ersten Betriebsrichtung B1 betreibbar, um Wasser in einer ersten Förderrichtung X1 zu den Wasserinjektoren 6 zu fördern. Ferner ist die rotierende Verdrängerpumpe in einer zweiten Betriebsrichtung B2 betreibbar, um Wasser in einer zweiten Förderrichtung aus den Wasserinjektoren zum Wassertank 5 zu fördern. Somit kann mindestens eine Teilmenge von Wasser aus den Wasserinjektoren und/oder aus der zweiten Leitung 8 entfernt werden. Dies hat den Vorteil, dass eine Beschädigung der Wasserinjektoren und/oder der zweiten Leitung 8 durch Vereisung vermieden werden kann.
  • Die rotierende Verdrängerpumpe ist besonders bevorzugt als Zahnradpumpe ausgebildet. Andere Typen von rotierenden Verdrängerpumpen sind im Rahmen der Erfindung allerdings auch vorstellbar.
  • Die rotierende Verdrängerpumpe ist in diesem Ausführungsbeispiel in vorteilhafter Weise außerhalb des Wassertanks 5 angeordnet.
  • Zudem ist vorzugsweise die rotierende Verdrängerpumpe eingerichtet, Luft anzusaugen bzw. ist die rotierende Verdrängerpumpe selbstansaugend.
  • Die Verdrängerpumpe ist ferner bevorzugt derart ausgebildet ist, dass die Verdrängerpumpe in der zweiten Betriebsrichtung B2 leersaugbar ist.
  • In 2 ist die erfindungsgemäße Wassereinspritzvorrichtung 1 in einem ersten Betriebsmodus bzw. im normalen Betrieb dargestellt. Als normaler Betrieb ist der Betrieb zu verstehen, bei welchem Wasser vom Wassertank 5 in der ersten Förderrichtung X1 zu den Wasserinjektoren 6 gefördert wird, so dass das Wasser in die Einlasskanäle 22 der Brennkraftmaschine 2 eingespritzt wird. Wie schon erwähnt, entspricht dabei die erste Förderrichtung X1 der ersten Betriebsrichtung B1 des Förderelements 3.
  • Wird nun über die Steuereinheit 10, welche bevorzugt als die Steuereinheit der Brennkraftmaschine 2 ausgebildet ist, eine Wassereinspritzung unter normalen Umgebungstemperaturen angefordert, so wird mittels des Förderelements 3 Wasser aus dem Wassertank 5 angesaugt. Die rotierende Verdrängerpumpe wird dazu in der ersten Betriebsrichtung B1 betrieben bzw. in der ersten Drehrichtung gedreht. Der Vollständigkeit halber ist in 2 auch die zweite Betriebsrichtung B2 der Verdrängerpumpe mit gestrichelter Linie dargestellt.
  • Wenn allerdings die Wassereinspritzvorrichtung 1 bei Temperaturen unterhalb des Gefrierpunktes des Wassers beim Fahren oder Abstellen der Brennkraftmaschine deaktiviert ist, kann es aufgrund des in der Wassereinspritzvorrichtung 1 stehenden Wassers zu einer Vereisung von wasserführenden Komponenten und insbesondere der Wasserinjektoren 6 führen.
  • Um eine solche Vereisung zu vermeiden, wird das Wasser, welches sich in den Wasserinjektoren 6 befindet, insbesondere im Abstellfall der Brennkraftmaschine 2, aus den Wasserinjektoren 6 abgesaugt (3). Dazu wird der Antrieb 4 des Förderelements 3 über die Steuereinheit 10 gesteuert, die Betriebsrichtung des Förderelements 3 zu ändern, so dass das Wasser in einer zweiten Förderrichtung X2 durch die zweite Leitung 8 und die erste Leitung 7 zum Wassertank 5 zugeführt wird. Dabei wird die rotierende Verdrängerpumpe in der zweiten Betriebsrichtung B2 betrieben bzw. in der zweiten Drehrichtung gedreht. Die Wassereinspritzvorrichtung wird hierbei in einem zweiten Betriebsmodus betrieben.
  • Analog zur 2 ist der Vollständigkeit halber in 3 die erste Betriebsrichtung B1 mit gestrichelter Linie eingezeichnet.
  • In der zweiten Betriebsrichtung B2 wird vorzugsweise die Verdrängerpumpe selbst vom Wasser leergesaugt, wobei die Verdrängerpumpe die in der, vom Wasser entleerten, zweiten Leitung 8 befindliche Luft ansaugt.
  • Bei einem späteren Befüllen der Wassereinspritzvorrichtung 1 wird die Verdrängerpumpe wieder in der ersten Betriebsrichtung B1 betrieben, wobei die Verdrängerpumpe zunächst die in der, vom Wasser entleerten, ersten Leitung 7 befindliche Luft ansaugt.
  • Durch die erfindungsgemäße Wassereinspritzvorrichtung 1 werden die Wasserinjektoren 6 vor einem Gefrieren, insbesondere im Abstellfall der Brennkraftmaschine 2, geschützt. Eine ausfallsichere Funktionsweise der Wassereinspritzvorrichtung 1 und damit der Brennkraftmaschine 2 wird hierdurch sichergestellt. Ferner kann durch die Benutzung der rotierenden Verdrängerpumpe der vorliegenden Erfindung auf weitere Bauteile, wie etwa eine zusätzliche Pumpe, verzichtet werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2014/080266 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Wassereinspritzvorrichtung einer Brennkraftmaschine, umfassend: - einen Wassertank (5) zur Speicherung von Wasser; - ein Förderelement (3) zur Förderung von Wasser; - mindestens einen Wasserinjektor (6) zum Einspritzen von Wasser, welcher mit dem Förderelement (3) verbunden ist; - wobei das Förderelement (3) in einer ersten Betriebsrichtung (B1) betreibbar ist, um Wasser zum Wasserinjektor (6) zu fördern, und in einer zweiten Betriebsrichtung (B2) betreibbar ist, um Wasser aus dem Wasserinjektor (6) zum Wassertank (5) zu fördern, - wobei das Förderelement (3) eine rotierende Verdrängerpumpe umfasst.
  2. Wassereinspritzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrängerpumpe als Zahnradpumpe ausgebildet ist.
  3. Wassereinspritzvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrängerpumpe im Wassertank (5) oder außerhalb des Wassertanks (5) angeordnet ist.
  4. Wassereinspritzvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrängerpumpe eingerichtet ist, Luft anzusaugen.
  5. Wassereinspritzvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrängerpumpe derart ausgebildet ist, dass die Verdrängerpumpe in der zweiten Betriebsrichtung (B2) leersaugbar ist.
  6. Brennkraftmaschine, umfassend eine Wassereinspritzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
  7. Verfahren zum Betreiben einer Wassereinspritzvorrichtung (1) einer Brennkraftmaschine (2), wobei die Wassereinspritzvorrichtung (2) einen Wassertank (5) zur Speicherung von Wasser, ein Förderelement (3) zur Förderung von Wasser, und mindestens einen Wasserinjektor (6) zum Einspritzen von Wasser umfasst, welcher mit dem Förderelement (3) verbunden ist, wobei das Förderelement (3) in einer ersten Betriebsrichtung (B1) betreibbar ist, um Wasser zum Wasserinjektor (6) zu fördern, wobei das Verfahren umfasst: - Betreiben des Förderelements (3) in einer zweiten Betriebsrichtung (B2) um Wasser aus dem Wasserinjektor (6) zum Wassertank (5) zu fördern, wobei das Förderelement (3) eine rotierende Verdrängerpumpe umfasst.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Betreiben der Verdrängerpumpe in der zweiten Betriebsrichtung (B2) nach Abstellen der Brennkraftmaschine (2) erfolgt.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in der zweiten Betriebsrichtung (B2) die Verdrängerpumpe vom Wasser leergesaugt wird, wobei die Verdrängerpumpe eingerichtet ist, Luft anzusaugen.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten Betriebsrichtung (B1) die entleerte Verdrängerpumpe zunächst Luft ansaugt und dann mit Wasser befüllt wird.
DE102017200045.7A 2017-01-04 2017-01-04 Wassereinspritzvorrichtung Withdrawn DE102017200045A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017200045.7A DE102017200045A1 (de) 2017-01-04 2017-01-04 Wassereinspritzvorrichtung
PCT/EP2017/078318 WO2018127316A1 (de) 2017-01-04 2017-11-06 Wassereinspritzvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017200045.7A DE102017200045A1 (de) 2017-01-04 2017-01-04 Wassereinspritzvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017200045A1 true DE102017200045A1 (de) 2018-07-05

Family

ID=60574519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017200045.7A Withdrawn DE102017200045A1 (de) 2017-01-04 2017-01-04 Wassereinspritzvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017200045A1 (de)
WO (1) WO2018127316A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018206884A1 (de) * 2018-05-04 2019-11-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen einer Einspritzvorrichtung zum Einspritzen von Wasser in eine Brennkraftmaschine
DE102018212578A1 (de) * 2018-07-27 2020-01-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine mit einem Kurbelgehäuse und einem Zylinderkopf und mit einer Kurbelgehäuseentlüftungsleitung
DE102018217178A1 (de) * 2018-10-08 2020-04-09 Continental Automotive Gmbh Fluidpumpe, Wasserfördereinheit, Wassereinspritzsystem, Verbrennungsmotor und Fahrzeug
DE102018217176A1 (de) * 2018-10-08 2020-04-09 Continental Automotive Gmbh Fluidpumpe, Wasserfördereinheit, Wassereinspritzsystem, Verbrennungsmotor und Fahrzeug
DE102018217179A1 (de) * 2018-10-08 2020-04-09 Continental Automotive Gmbh Fluidpumpe, Wasserfördereinheit, Wassereinspritzsystem, Verbrennungsmotor und Fahrzeug
DE102018217180A1 (de) * 2018-10-08 2020-04-09 Continental Automotive Gmbh Fluidpumpe, Wasserfördereinheit, Wassereinspritzsystem, Verbrennungsmotor und Fahrzeug

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112555062B (zh) * 2019-09-26 2022-04-12 上海汽车集团股份有限公司 水油复合轨

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014080266A1 (en) 2012-11-20 2014-05-30 Nostrum Energy Pte. Ltd. Internally cooled exhaust gas recirculation system for internal combustion engine and method thereof
WO2015078777A1 (fr) * 2013-11-27 2015-06-04 Inergy Automotive Systems Research (Société Anonyme) Pompe pour additif
DE102015208508A1 (de) * 2015-05-07 2016-11-10 Robert Bosch Gmbh Wassereinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer solchen Wassereinspritzvorrichtung
DE102016200694A1 (de) * 2016-01-20 2017-07-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Abgleichen eines Wasserdrucksensors einer Wassereinspritzvorrichtung und Wassereinspritzvorrichtung einer Brennkraftmaschine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1525021A (en) * 1975-01-24 1978-09-20 Exxon Research Engineering Co Operation of internal combustion engine
FR2484543A1 (fr) * 1979-09-26 1981-12-18 Le Rameau Ste Civile Procede et dispositif d'addition d'eau au melange combustible des moteurs a combustion interne
DE102015208489A1 (de) * 2015-05-07 2016-11-10 Robert Bosch Gmbh Wassereinspritzvorrichtung einer Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer solchen Wassereinspritzvorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014080266A1 (en) 2012-11-20 2014-05-30 Nostrum Energy Pte. Ltd. Internally cooled exhaust gas recirculation system for internal combustion engine and method thereof
WO2015078777A1 (fr) * 2013-11-27 2015-06-04 Inergy Automotive Systems Research (Société Anonyme) Pompe pour additif
DE102015208508A1 (de) * 2015-05-07 2016-11-10 Robert Bosch Gmbh Wassereinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer solchen Wassereinspritzvorrichtung
DE102016200694A1 (de) * 2016-01-20 2017-07-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Abgleichen eines Wasserdrucksensors einer Wassereinspritzvorrichtung und Wassereinspritzvorrichtung einer Brennkraftmaschine

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018206884A1 (de) * 2018-05-04 2019-11-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen einer Einspritzvorrichtung zum Einspritzen von Wasser in eine Brennkraftmaschine
DE102018212578A1 (de) * 2018-07-27 2020-01-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine mit einem Kurbelgehäuse und einem Zylinderkopf und mit einer Kurbelgehäuseentlüftungsleitung
DE102018217178A1 (de) * 2018-10-08 2020-04-09 Continental Automotive Gmbh Fluidpumpe, Wasserfördereinheit, Wassereinspritzsystem, Verbrennungsmotor und Fahrzeug
DE102018217176A1 (de) * 2018-10-08 2020-04-09 Continental Automotive Gmbh Fluidpumpe, Wasserfördereinheit, Wassereinspritzsystem, Verbrennungsmotor und Fahrzeug
DE102018217179A1 (de) * 2018-10-08 2020-04-09 Continental Automotive Gmbh Fluidpumpe, Wasserfördereinheit, Wassereinspritzsystem, Verbrennungsmotor und Fahrzeug
DE102018217180A1 (de) * 2018-10-08 2020-04-09 Continental Automotive Gmbh Fluidpumpe, Wasserfördereinheit, Wassereinspritzsystem, Verbrennungsmotor und Fahrzeug
DE102018217176B4 (de) 2018-10-08 2020-06-10 Continental Automotive Gmbh Fluidpumpe, Wasserfördereinheit, Wassereinspritzsystem, Verbrennungsmotor und Fahrzeug
DE102018217179B4 (de) 2018-10-08 2023-06-29 Vitesco Technologies GmbH Fluidpumpe, Wasserfördereinheit, Wassereinspritzsystem, Verbrennungsmotor und Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018127316A1 (de) 2018-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017200045A1 (de) Wassereinspritzvorrichtung
EP3292289B1 (de) Verfahren zum betreiben einer wassereinspritzvorrichtung für eine brennkraftmaschine
EP1190174B1 (de) Pumpenanordnung zur förderung von kraftstoff
EP2657502B1 (de) Hochdruckeinspritzleiste für ein Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
EP2652294B1 (de) Mit flüssigem und/oder gasförmigen kraftstoff zu betreibende brennkraftmaschine
EP3346120B1 (de) Wassereinspritzvorrichtung einer brennkraftmaschine und verfahren zum betreiben einer solchen wassereinspritzvorrichtung
DE102014205179A1 (de) Kraftstoffverteilerleiste für eine Brennkraftmaschine
DE102010026159A1 (de) Kraftstoffsystem für eine Brennkraftmaschine
DE102015203348B3 (de) Verfahren zum Betrieb einer Common-Rail-Einspritzanordnung für eine Brennkraftmaschine mit Stopp-Start-System
DE102008043643A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine mit HC-Injektor
DE102010027789A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem zum schnellen Druckaufbau bei erneutem Start des Verbrennungsmotors mit Stopp-Start-System
DE102014001193A1 (de) Hydraulische Entlastung und Schaltlogik für kryogenes Pumpsystem
DE102014006533A1 (de) Dual-Brennstoffmotorsystem und Motorsystembetriebsverfahren
DE102017210487A1 (de) Wassereinspritzvorrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102010039207A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine
DE102016217068A1 (de) Wassereinspritzvorrichtung mit Ansaugunterstützung
DE102009032305A1 (de) Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine
DE102009055037B4 (de) Common Rail Minimaldruck zum schnellen Druckaufbau
DE102009037407A1 (de) Hochdruckpumpe und Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
WO2018233982A1 (de) Wassereinspritzvorrichtung einer brennkraftmaschine
DE102011089623A1 (de) Kraftstofffördereinrichtung für ein Kraftstoffeinspritzsystem sowie Kraftstoffeinspritzsystem
DE102018209135A1 (de) Brennkraftmaschine mit Wassereinspritzung sowie Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102010062440B4 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
DE102007004605A1 (de) Hochdruckpumpe und Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine mit einer Hochdruckpumpe
DE102014224149A1 (de) Kraftstoffversorgungssystem für eine mit Erdgas betreibbare Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee