DE102018108406A1 - Hochdruckkraftstoffpumpe und Kraftstoffversorgungssystem - Google Patents

Hochdruckkraftstoffpumpe und Kraftstoffversorgungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102018108406A1
DE102018108406A1 DE102018108406.4A DE102018108406A DE102018108406A1 DE 102018108406 A1 DE102018108406 A1 DE 102018108406A1 DE 102018108406 A DE102018108406 A DE 102018108406A DE 102018108406 A1 DE102018108406 A1 DE 102018108406A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
passage
chamber
fuel
release
fuel pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102018108406.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Shuhei Yamamoto
Kazuhiro Onishi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2018004238A external-priority patent/JP7035542B2/ja
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102018108406A1 publication Critical patent/DE102018108406A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/36Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages
    • F02M59/366Valves being actuated electrically
    • F02M59/368Pump inlet valves being closed when actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/18Feeding by means of driven pumps characterised by provision of main and auxiliary pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/04Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by special arrangement of cylinders with respect to piston-driving shaft, e.g. arranged parallel to that shaft or swash-plate type pumps
    • F02M59/06Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by special arrangement of cylinders with respect to piston-driving shaft, e.g. arranged parallel to that shaft or swash-plate type pumps with cylinders arranged radially to driving shaft, e.g. in V or star arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/34Varying fuel delivery in quantity or timing by throttling of passages to pumping elements or of overflow passages, e.g. throttling by means of a pressure-controlled sliding valve having liquid stop or abutment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0001Fuel-injection apparatus with specially arranged lubricating system, e.g. by fuel oil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • F02M63/0017Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using electromagnetic operating means
    • F02M63/0021Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using electromagnetic operating means characterised by the arrangement of mobile armatures
    • F02M63/0022Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using electromagnetic operating means characterised by the arrangement of mobile armatures the armature and the valve being allowed to move relatively to each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • F02M63/0265Pumps feeding common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0047Layout or arrangement of systems for feeding fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/32Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements
    • F02M37/46Filters structurally associated with pressure regulators

Abstract

Eine Hochdruckkraftstoffpumpe (10) beinhaltet: einen Pumpenkörper (12), der einen Ansaugdurchlass (124) und eine Druckbeaufschlagungskammer (122a) ausbildet und einen Plunger (162) verschiebbar lagert; und ein Steuerventil (11), das eine Verbindung zwischen dem Ansaugdurchlass (124) und der Druckbeaufschlagungskammer (122a) in einem Ansaughub öffnet, während dessen der Plunger (162) hin zu einer Ansaugseite angetrieben wird, um Kraftstoff in die Druckbeaufschlagungskammer (122a) anzusaugen, während das Steuerventil (11) einen Schließzeitpunkt steuert, zu welchem die Verbindung zwischen dem Ansaugdurchlass (124) und der Druckbeaufschlagungskammer (122a) durch das Steuerventil (11) in einem Lieferhub geschlossen wird, während dessen der Plunger (162) hin zu einer Lieferseite angetrieben wird, um den Kraftstoff aus der Druckbeaufschlagungskammer (122a) zu liefern. Der Pumpenkörper (12) bildet einen Freigabedurchlass (125) aus, der mit dem Ansaugdurchlass (124) in Verbindung steht. Der Freigabedurchlass (125) überströmt vor dem Schließzeitpunkt während des Lieferhubs den Kraftstoff, welcher durch den Plunger (162) beaufschlagt wird, ausgehend von der Druckbeaufschlagungskammer (122a).

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Hochdruckkraftstoffpumpe und ein Kraftstoffversorgungssystem, das die Hochdruckkraftstoffpumpe aufweist.
  • Hintergrund
  • Zuvor wird eine Hochdruckkraftstoffpumpe weithin zum Beispiel in einem Kraftstoffversorgungssystem bzw. Kraftstoffzufuhrsystem einer Maschine mit interner Verbrennung verwendet, während die Hochdruckkraftstoffpumpe dazu konfiguriert ist, Kraftstoff, welcher von einer Niedrigdruckkraftstoffpumpe durch einen Ansaugdurchlass in eine Druckbeaufschlagungskammer angesaugt wird, nach Beaufschlagen des Kraftstoffs in der Druckbeaufschlagungskammer mit einem Plunger zu einem Zufuhrziel zu liefern.
  • In Hinblick auf die Hochdruckkraftstoffpumpe vom Typ mit positiver Verschiebung, die vorstehend erörtert wird, offenbart JP 2002-521616 A (welche US 6 345 608 B1 entspricht) eine Technik zum Steuern eines Schließzeitpunkts, welcher ein Zeitpunkt ist, zu welchem eine Verbindung zwischen dem Ansaugdurchlass und der Druckbeaufschlagungskammer in einem Lieferhub geschlossen wird, unter Verwendung eines Steuerventils. Hierbei ist der Lieferhub als ein Hub definiert, bei welchem der Plunger hin zu einer Lieferseite angetrieben wird, um den Kraftstoff bei Beaufschlagung des Kraftstoffs aus der Druckbeaufschlagungskammer zu liefern. Gemäß der offenbarten Technik von JP 2002-521616 A (welche US 6 345 608 B1 entspricht) wird der Kraftstoff der Druckbeaufschlagungskammer durch den Plunger beaufschlagt und vor dem Schließzeitpunkt während des Lieferhubs, um den Kraftstoff bei Beaufschlagung aus der Druckbeaufschlagungskammer zu liefern, zu dem Ansaugdurchlass rückgeführt. In Hinblick auf diesen Punkt kann gemäß der offenbarten Technik von JP 2002-521616 A (welche US 6 345 608 B1 entspricht) die Menge an rückgeführtem Kraftstoff, welcher ausgehend von der Druckbeaufschlagungskammer zu dem Ansaugdurchlass rückgeführt wird, hoch bzw. sehr genau gesteuert werden, indem die Menge an rückgeführtem Kraftstoff durch die Steuerung des Schließzeitpunkts verändert wird.
  • Allerdings wird festgestellt, dass die Energie, welche verwendet wird, um den Kraftstoff aus der Niedrigdruckkraftstoffpumpe durch den Ansaugdurchlass in die Druckbeaufschlagungskammer anzusaugen, gemäß der Technik, die in JP 2002-521616 A (welche US 6 345 608 B1 entspricht) offenbart ist, exzessiv bzw. übermäßig verloren geht. Nachfolgend wird dieser Nachteil beschrieben werden.
  • Zuallererst wird zu einem Zeitpunkt, welcher vor dem Schließzeitpunkt während des Lieferhubs liegt, wie in 29A gezeigt wird, der Kraftstoff ausgehend von der Druckbeaufschlagungskammer 1000 zu dem Ansaugdurchlass 1001 rückgeführt, sodass ein Rückfluss des Kraftstoffs in dem Ansaugdurchlass 1001 erzeugt wird. Als nächstes wird zu einem Zeitpunkt, welcher nach dem Schließzeitpunkt während des Lieferhubs liegt, wie in 29B gezeigt wird, die Rückfuhr des Kraftstoffs zwischen der Druckbeaufschlagungskammer 1000, welche geschlossen ist, und dem Ansaugdurchlass 1001 gestoppt, während der Rückfluss des Kraftstoffs, welcher vor dem Schließzeitpunkt erzeugt wird, durch Masseträgheit in dem Ansaugdurchlass 1001 fortgesetzt wird.
  • In diesem Rückfluss-Erzeugungszustand wird, wenn der Ansaughub startet, wie in 29C gezeigt wird, die Verbindung zwischen dem Ansaugdurchlass 1001 und der Druckbeaufschlagungskammer 1000 durch das Steuerventil 1002 geöffnet, und der Plunger 1003 wird hin zu der Ansaugseite zum Ansaugen des Kraftstoffs in die Druckbeaufschlagungskammer 1000 angetrieben. Allerdings ist es in dem Ansaugdurchlass 1001, welcher sich in dem Rückfluss-Erzeugungszustand befindet, weniger wahrscheinlich, dass der Kraftstoff hin zu der Druckbeaufschlagungskammer 1000 bewegt wird. Daher soll ein hoher Kraftstoffdruck, welcher dem Rückfluss entgegenwirken kann, bei der Niedrigdruckkraftstoffpumpe 1004 angewendet werden, um den Kraftstoff durch das Ansaugen des Kraftstoffs in dem Ansaughub während der beschränkten bzw. begrenzten Zeitspanne in die Druckbeaufschlagungskammer 1000 zu füllen bzw. einzufüllen. Daher ist die Energie zum Ansaugen des Kraftstoffs durch den Ansaugdurchlass 1001 in die Druckbeaufschlagungskammer 1000 bei der Niedrigdruckkraftstoffpumpe 1004 exzessiv erforderlich, und dadurch ist diese Technik nicht wünschenswert.
  • Kurzfassung
  • Die vorliegende Offenbarung wird im Hinblick auf den vorstehenden Nachteil getätigt und es ist eine Aufgabe der vorliegenden Offenbarung, eine Hochdruckkraftstoffpumpe und ein Kraftstoffversorgungssystem vorzusehen, welche den Energieverlust beschränken können.
  • Nachfolgend wird ein technisches Mittel der vorliegenden Offenbarung zum Erzielen der vorstehenden Aufgabe beschrieben werden.
  • Gemäß einem ersten Aspekt bzw. Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist eine Hochdruckkraftstoffpumpe vorgesehen, um Kraftstoff, welcher von einer Niedrigdruckkraftstoffpumpe durch einen Ansaugdurchlass in eine Druckbeaufschlagungskammer angesaugt wird, nach Beaufschlagen des Kraftstoffs in der Druckbeaufschlagungskammer mit einem Plunger zu einem Zufuhrziel zu liefern, wobei die Hochdruckkraftstoffpumpe aufweist: einen Pumpenkörper, der den Ansaugdurchlass und die Druckbeaufschlagungskammer ausbildet und den Plunger verschiebbar lagert; und ein Steuerventil, das eine Verbindung zwischen dem Ansaugdurchlass und der Druckbeaufschlagungskammer in einem Ansaughub öffnet, während dessen der Plunger hin zu einer Ansaugseite angetrieben wird, um den Kraftstoff in die Druckbeaufschlagungskammer anzusaugen, während das Steuerventil einen Schließzeitpunkt steuert, zu welchem die Verbindung zwischen dem Ansaugdurchlass und der Druckbeaufschlagungskammer durch das Steuerventil in einem Lieferhub geschlossen wird, während dessen der Plunger hin zu einer Lieferseite angetrieben wird, um den Kraftstoff bei Beaufschlagung des Kraftstoffs aus der Druckbeaufschlagungskammer zu liefern, wobei: der Pumpenkörper einen Freigabedurchlass ausbildet, der mit dem Ansaugdurchlass in Verbindung steht; und der Freigabedurchlass vor dem Schließzeitpunkt während des Lieferhubs den Kraftstoff, welcher durch den Plunger beaufschlagt wird, ausgehend von der Druckbeaufschlagungskammer überströmt.
  • Außerdem ist gemäß einem zweiten Aspekt bzw. Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ein Kraftstoffversorgungssystem vorgesehen, welches aufweist: eine Niedrigdruckkraftstoffpumpe, die Kraftstoff liefert; und eine Hochdruckkraftstoffpumpe, die den Kraftstoff, welcher von der Niedrigdruckkraftstoffpumpe durch einen Ansaugdurchlass in eine Druckbeaufschlagungskammer angesaugt wird, nach Beaufschlagen des Kraftstoffs in der Druckbeaufschlagungskammer mit einem Plunger zu einem Zufuhrziel liefert, wobei die Hochdruckkraftstoffpumpe beinhaltet: einen Pumpenkörper, der den Ansaugdurchlass und die Druckbeaufschlagungskammer ausbildet und den Plunger verschiebbar lagert; und ein Steuerventil, das eine Verbindung zwischen dem Ansaugdurchlass und der Druckbeaufschlagungskammer in einem Ansaughub öffnet, während dessen der Plunger hin zu einer Ansaugseite angetrieben wird, um den Kraftstoff in die Druckbeaufschlagungskammer anzusaugen, während das Steuerventil einen Schließzeitpunkt steuert, zu welchem die Verbindung zwischen dem Ansaugdurchlass und der Druckbeaufschlagungskammer durch das Steuerventil in einem Lieferhub geschlossen wird, während dessen der Plunger hin zu einer Lieferseite angetrieben wird, um den Kraftstoff bei Beaufschlagung des Kraftstoffs aus der Druckbeaufschlagungskammer zu liefern, wobei: der Pumpenkörper einen Freigabedurchlass ausbildet, der mit dem Ansaugdurchlass in Verbindung steht; und der Freigabedurchlass vor dem Schließzeitpunkt während des Lieferhubs den Kraftstoff, welcher durch den Plunger beaufschlagt wird, ausgehend von der Druckbeaufschlagungskammer überströmt.
  • Vor dem Schließzeitpunkt während des Lieferhubs gemäß den ersten und zweiten Aspekten der vorliegenden Offenbarung neigt der Kraftstoff, welcher durch den Plunger beaufschlagt wird, dazu, ausgehend von der Druckbeaufschlagungskammer zu dem Ansaugdurchlass zurückzukehren bzw. rückgeführt zu werden. Allerdings strömt dieser Kraftstoff in den Freigabedurchlass über, der mit dem Ansaugdurchlass in Verbindung steht, sodass die Erzeugung des Rückflusses des Kraftstoffs in dem Ansaugdurchlass abgeschwächt werden kann. Daher ist das Rückführen des Kraftstoffs an der Verbindung zwischen der Druckbeaufschlagungskammer und dem Ansaugdurchlass nach dem Schließzeitpunkt während des Lieferhubs der ersten Ausführungsform begrenzt, sodass die Erzeugung des Rückflusses des Kraftstoffs an dem Ansaugdurchlass seit der Zeit vor dem Schließzeitpunkt kontinuierlich abgeschwächt werden kann. Auf diese Weise befindet sich der Ansaugdurchlass, in welchem die Erzeugung des Rückflusses zu der Zeit, wenn der Ansaughub bei den ersten und zweiten Aspekten der vorliegenden Offenbarung abgeschwächt werden kann, in dem Vorwärtsfluss-Erzeugungszustand, in welchem die Strömung des Kraftstoffs ausgehend von der Niedrigdruckkraftstoffpumpe hin zu der Druckbeaufschlagungskammer erleichtert wird. In diesem Vorwärtsfluss-Erzeugungszustand können der Kraftstoffdruck zum Einfüllen des Kraftstoffs in die Druckbeaufschlagungskammer durch das Ansaugen des Kraftstoffs bei dem Ansaughub mit der begrenzten Zeitspanne und die Energie zum Ansaugen des Kraftstoffs in die Druckbeaufschlagungskammer durch den Ansaugdurchlass bei der Niedrigdruckkraftstoffpumpe minimiert werden. Dadurch kann der Energieverlust begrenzt werden.
  • Figurenliste
  • Die vorliegende Offenbarung wird gemeinsam mit zusätzlichen Zielen, Merkmalen und Vorteilen dieser am besten aus der folgenden Beschreibung, den beigefügten Ansprüchen und den beiliegenden Zeichnungen verstanden werden. Es zeigt/es zeigen:
    • 1 ein Aufbaudiagramm, welches ein Kraftstoffversorgungssystem einer Maschine mit interner Verbrennung anzeigt, bei welchem eine Hochdruckkraftstoffpumpe einer ersten Ausführungsform angewendet wird.
    • 2 ein Aufbaudiagramm, welches die Hochdruckkraftstoffpumpe der ersten Ausführungsform anzeigt.
    • 3 eine Querschnittsansicht, welche die Hochdruckkraftstoffpumpe der ersten Ausführungsform anzeigt.
    • 4A bis 4C Querschnittsansichten zum Beschreiben eines Betriebs der Hochdruckkraftstoffpumpe der ersten Ausführungsform.
    • 5 einen Graphen zum Beschreiben des Betriebs der Hochdruckkraftstoffpumpe der ersten Ausführungsform.
    • 6 ein Aufbaudiagramm, welches eine Hochdruckkraftstoffpumpe gemäß einer zweiten Ausführungsform anzeigt.
    • 7 ein Aufbaudiagramm, welches eine Hochdruckkraftstoffpumpe gemäß einer dritten Ausführungsform anzeigt.
    • 8 eine Querschnittsansicht, welche die Hochdruckkraftstoffpumpe gemäß der dritten Ausführungsform anzeigt.
    • 9 ein Aufbaudiagramm, welches eine Hochdruckkraftstoffpumpe gemäß einer vierten Ausführungsform anzeigt.
    • 10 eine Querschnittsansicht, welche die Hochdruckkraftstoffpumpe gemäß der vierten Ausführungsform anzeigt.
    • 11 ein Aufbaudiagramm, welches eine Hochdruckkraftstoffpumpe gemäß einer fünften Ausführungsform anzeigt.
    • 12 ein Aufbaudiagramm, welches eine Hochdruckkraftstoffpumpe gemäß einer sechsten Ausführungsform anzeigt.
    • 13 ein Aufbaudiagramm, welches eine Hochdruckkraftstoffpumpe gemäß einer siebten Ausführungsform anzeigt.
    • 14 ein Aufbaudiagramm, welches eine Hochdruckkraftstoffpumpe gemäß einer achten Ausführungsform anzeigt.
    • 15 ein Aufbaudiagramm, welches eine Hochdruckkraftstoffpumpe gemäß einer neunten Ausführungsform anzeigt.
    • 16 ein Aufbaudiagramm, welches eine Hochdruckkraftstoffpumpe gemäß einer zehnten Ausführungsform anzeigt.
    • 17 ein Aufbaudiagramm, welches eine Hochdruckkraftstoffpumpe gemäß einer elften Ausführungsform anzeigt.
    • 18 eine Querschnittsansicht, welche die Hochdruckkraftstoffpumpe gemäß der elften Ausführungsform anzeigt.
    • 19 ein Aufbaudiagramm, welches eine Hochdruckkraftstoffpumpe gemäß einer zwölften Ausführungsform anzeigt.
    • 20 ein Aufbaudiagramm, welches eine Hochdruckkraftstoffpumpe gemäß einer dreizehnten Ausführungsform anzeigt.
    • 21 eine Querschnittsansicht, welche die Hochdruckkraftstoffpumpe gemäß der dreizehnten Ausführungsform anzeigt.
    • 22 ein Aufbaudiagramm, welches eine Hochdruckkraftstoffpumpe gemäß einer vierzehnten Ausführungsform anzeigt.
    • 23 ein Aufbaudiagramm, welches eine Hochdruckkraftstoffpumpe gemäß einer fünfzehnten Ausführungsform anzeigt.
    • 24 ein Aufbaudiagramm, welches eine Hochdruckkraftstoffpumpe gemäß einer sechzehnten Ausführungsform anzeigt.
    • 25 ein Aufbaudiagramm, welches eine Hochdruckkraftstoffpumpe gemäß einer Modifikation von 2 anzeigt.
    • 26 ein Aufbaudiagramm, welches eine Hochdruckkraftstoffpumpe gemäß einer Modifikation von 13 anzeigt.
    • 27 ein Aufbaudiagramm, welches eine Hochdruckkraftstoffpumpe gemäß einer Modifikation von 13 anzeigt.
    • 28 ein Aufbaudiagramm, welches eine Hochdruckkraftstoffpumpe gemäß einer Modifikation von 13 anzeigt; und
    • 29A bis 29C Querschnittsansichten zum Beschreiben einer Aufgabe, die durch die Offenbarung der vorliegenden Anmeldung gelöst wird.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Nachfolgend werden verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben werden. Bei den folgenden jeweiligen Ausführungsformen werden ähnliche strukturelle Elemente durch die gleichen Bezugszeichen angegeben und werden nicht redundant beschrieben werden. In einem Fall, bei welchem bei jeder der folgenden Ausführungsformen nur ein Teil einer Struktur beschrieben wird, kann der Rest der Struktur der Ausführungsform die gleiche sein wie die bei einer oder mehrerer der zuvor beschriebenen Ausführungsformen. Neben der/den explizit beschriebenen Kombination(en) struktureller Komponenten bei jeder der folgenden Ausführungsformen können die strukturellen Komponenten von verschiedenen Ausführungsformen teilweise kombiniert werden, obschon (eine) derartige Kombination(en) nicht explizit beschrieben ist/sind, solange keine Probleme bestehen.
  • Erste Ausführungsform
  • Wie in den 1 und 2 gezeigt wird, wird eine Hochdruckkraftstoffpumpe 10 einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung auf ein Kraftstoffversorgungssystem 2 einer Maschine 1 mit interner Verbrennung, die an einem Fahrzeug (z. B. einem Automobil) installiert ist, angewendet. Das Kraftstoffversorgungssystem 2 beinhaltet einen Kraftstofftank 3, eine Niedrigdruckkraftstoffpumpe 4, einen Niedrigdruckfilter 5, eine Hochdruckkraftstoffpumpe 10, eine Common-Rail 6, eine Mehrzahl von Kraftstoffeinspritzventilen 7 und eine elektronische Steuereinheit (ECU) 8, um einer Dieselmaschine (die als die Maschine 1 mit interner Verbrennung dient) Leichtöl (das als Kraftstoff dient) zuzuführen.
  • Der Kraftstofftank 3 speichert Kraftstoff, welcher der Maschine 1 mit interner Verbrennung zugeführt werden soll. Die Niedrigdruckkraftstoffpumpe 4 ist eine elektrische Pumpe, die angetrieben wird, indem der elektrischen Pumpe die elektrische Leistung zugeführt wird. Die Niedrigdruckkraftstoffpumpe 4 saugt den Kraftstoff in das Innere des Kraftstofftanks 3. Die Niedrigdruckkraftstoffpumpe 4 beaufschlagt den angesaugten Kraftstoff auf einen vorgegeben Niedrigdruckwert (z. B. ungefähr 0,4 MPa) und führt anschließend den beaufschlagten Kraftstoff ab, um den Kraftstoff zu der Hochdruckkraftstoffpumpe 10 zu fördern, welche sich an einer Außenseite des Kraftstofftanks 3 befindet. Der Niedrigdruckfilter 5 weist ein Filterelement auf, welches in einem Inneren des Niedrigdruckfilters 5 platziert ist und den Kraftstoff filtert, der ausgehend von der Niedrigdruckkraftstoffpumpe 4 abgeführt wird. Auf diese Weise fängt der Niedrigdruckfilter 5 Fremdobjekte ein, welche zu der Zeit, wenn der Kraftstoff ausgehend von dem Inneren bzw. der Innenseite des Kraftstofftanks 3 zu Niedrigdruckfilter 5 gefördert wird, in dem Kraftstoff vermischt werden.
  • Die Hochdruckkraftstoffpumpe 10 ist eine mechanische Pumpe, die durch einen Kurbeldrehmoment angetrieben wird, der ausgehend von einer Kurbelwelle 1a der Maschine 1 mit interner Verbrennung ausgegeben wird. Die Hochdruckkraftstoffpumpe 10 saugt den Kraftstoff an, welcher aus der Niedrigdruckkraftstoffpumpe 4 gepumpt wird und durch den Niedrigdruckfilter 5 gefiltert wird. Die Hochdruckkraftstoffpumpe 10 beaufschlagt den angesaugten Kraftstoff auf einen vorgegebenen Hochdruckwert (z. B. ungefähr 250 MPa) und führt anschließend den beaufschlagten Kraftstoff ab, um den Kraftstoff zu der Common-Rail 6 (die als ein Zufuhrziel dient) zu liefern. Bei der Hochdruckkraftstoffpumpe 10 wird eine Kraftstoffliefermenge (d. h. eine Kraftstoffabführmenge), welche aus der Hochdruckkraftstoffpumpe 10 abgeführt wird, gesteuert, indem jedem einer Mehrzahl von Steuerventilen 11, die in der Hochdruckkraftstoffpumpe 10 installiert sind, die elektrische Leistung zugeführt wird.
  • Die Common-Rail 6, die in 1 gezeigt wird, speichert den Kraftstoff, welcher von der Hochdruckkraftstoffpumpe 10 zu der Common-Rail 6 gepumpt wird, in einem beaufschlagten Zustand in einer Drucksammelkammer der Common-Rail 6. Bei einer Mehrzahl von Zylindern 1b der Maschine 1 mit interner Verbrennung sind jeweils die Kraftstoffeinspritzventile 7 vorgesehen. Der Kraftstoff wird ausgehend von der Common-Rail 6 an die jeweiligen Kraftstoffeinspritzventile 7 verteilt. Jedes Kraftstoffeinspritzventil 7 spritzt den Kraftstoff in eine Brennkammer des entsprechenden Zylinders 1b ein, wenn dem Kraftstoffeinspritzventil 7 die elektrische Leistung zugeführt wird, um dieses anzutreiben.
  • Die ECU 8, welche auch als eine Steuervorrichtung oder ein Controller bezeichnet wird, beinhaltet als deren Hauptkomponente einen Mikrocomputer. Die ECU 8 ist mit der Niedrigdruckkraftstoffpumpe 4, den Steuerventilen 11 der Hochdruckkraftstoffpumpe 10 und den Kraftstoffeinspritzventilen 7 verbunden. Die ECU 8 steuert den Betrieb dieser verbundenen Subjekte 4, 11, 7, welche mit der ECU 8 verbunden sind.
  • Die Hochdruckkraftstoffpumpe 10, welche auf das Kraftstoffversorgungssystem 2 angewendet wird, beinhaltet einen Pumpenkörper 12, einen Pumpenfilter 13, ein Überström- bzw. Entlastungsventil 14, einen Antriebsnocken 15, eine Mehrzahl von beweglichen Einheiten 16, eine Mehrzahl von Abführventilen 17 und die Mehrzahl von Steuerventilen 11, wie in den 2 und 3 gezeigt wird. Der Pumpenkörper 12 beinhaltet eine Umhüllung 12a und eine Mehrzahl von Zylindern 12b.
  • Die Umhüllung 12a ist aus Metall hergestellt und in einer Form eines hohlen Blocks ausgebildet. Die Umhüllung 12a bildet eine Nocken-Aufnahmekammer 120 und eine Mehrzahl von Kammern 121 mit variablem Innendruck aus. Die Nocken-Aufnahmekammer 120 ist in einer Form eines zylindrischen Lochs ausgebildet. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist die Anzahl der Kammern 121 mit variablem Innendruck zwei (d. h. es ist ein Paar von Kammern 121 mit variablem Innendruck vorgesehen). Die Kammern 121 mit variablem Innendruck sind jeweils in einer Form eines zylindrischen Lochs derart konfiguriert, dass Mittelachsen der Kammern 121 mit variablem Innendruck senkrecht zu einer Mittelachse der Nocken-Aufnahmekammer 120 verlaufen und einander im Wesentlichen in einem rechten Winkel schneiden. Jede Kammer 121 mit variablem Innendruck erstreckt sich von einem äußeren peripheren Abschnitt der Nocken-Aufnahmekammer 120 zu einer äußeren Oberfläche 12as der Umhüllung 12a.
  • Wie in 3 gezeigt wird, ist die Anzahl der Zylinder 12b zwei (d. h. es ist ein Paar von Zylindern 12b vorgesehen). Die Zylinder 12b sind aus Metall hergestellt und jeweils in eine gestufte zylindrische Form konfiguriert. Die Zylinder 12b sind jeweils lose und koaxial in die Kammern 121 mit variablem Innendruck eingefügt. Jeder Zylinder 12b weist einen Flansch 12bf auf, der radial nach außen hervorsteht. Der Flansch 12bf jedes Zylinders 12b kontaktiert bzw. steht eng mit einer Außenoberfläche 12as der Umhüllung 12a in Kontakt, sodass der Flansch 12bf die entsprechende Kammer 121 mit variablem Innendruck von einer gegenüberliegenden Seite schließt, die der Nocken-Aufnahmekammer 120 gegenüberliegt. Jeder Zylinder 12b bildet ein Gleitloch 122 und ein Ventil-Installationsloch 123 aus. In jedem Zylinder 12b sind das Gleitloch 122 und das Ventil-Installationsloch 123 eines nach dem anderen auf eine kontinuierliche Weise koaxial platziert und in einer Form eines zylindrischen Lochs derart konfiguriert, dass eine Mittelachse des Gleitlochs 122 und des Ventil-Installationslochs 123 im Wesentlichen senkrecht zu der Mittelachse der Nocken-Aufnahmekammer 120 verläuft. Die Mittelachse des Gleitlochs 122 und des Ventil-Installationslochs 123 eines der Zylinder 12b schneidet die Mittelachse des Gleitlochs 122 und des Ventil-Installationslochs 123 des anderen der Zylinder 12b im Wesentlichen in einem rechten Winkel. Bei jedem Zylinder 12b erstreckt sich das Gleitloch 122 ausgehend von einer Endoberfläche des Zylinders 12b, welche sich auf der Seite der Nocken-Aufnahmekammer 120 befindet, hin zu einer gegenüberliegenden Seite. Ein Abschnitt auf der gegenüberliegenden Seite des Gleitlochs 122, welche der Nocken-Aufnahmekammer 120 gegenüberliegt, fungiert als eine Druckbeaufschlagungskammer 122a (vergleiche 2). Bei jedem Zylinder 12b erstreckt sich das Ventil-Installationsloch 123 ausgehend von dem Gleitloch 122 hin zu einer gegenüberliegenden Endoberfläche des Zylinders 12b, welche der Nocken-Aufnahmekammer 120 gegenüberliegt.
  • Die Umhüllung 12a und die Zylinder 12b, welche miteinander kooperieren, um als der Pumpenkörper 12 zu dienen, kooperieren ebenfalls miteinander, um einen Ansaugdurchlass 124, eine Mehrzahl von Freigabedurchlässen 125 und eine Mehrzahl von Abführdurchlässen 126 auszubilden, die in den 2 und 3 gezeigt werden. Der Ansaugdurchlass 124 beinhaltet einen Einlassdurchlass-Abschnitt 124a, einen gemeinsamen Durchlass-Abschnitt 124b und eine Mehrzahl von Abzweigungsdurchlass-Abschnitten 124c. Der Einlassdurchlass-Abschnitt 124a ist in der Umhüllung 12a an einer Stelle ausgebildet, die von den jeweiligen Zylindern 12b beabstandet ist. Der Einlassdurchlass-Abschnitt 124a erstreckt sich ausgehend von einem Ansaugrohr, welches aus der Umhüllung 12a hin zu einer Außenseite hervorsteht, zu dem äußeren peripheren Abschnitt der Nocken-Aufnahmekammer 120. Der Einlassdurchlass-Abschnitt 124a steht durch einen Kraftstoffdurchlass 5a, welcher in einem Inneren eines Rohrs, das mit dem Ansaugrohr verbunden ist, ausgebildet ist, mit dem Niedrigdruckfilter 5 in Verbindung.
  • Der gemeinsame Durchlass-Abschnitt 124b ist an einer Stelle ausgebildet, die zwischen den Zylindern 12b in der Umhüllung 12a angeordnet ist. Der gemeinsame Durchlass-Abschnitt 124b erstreckt sich ausgehend von dem äußeren peripheren Abschnitt der Nocken-Aufnahmekammer 120 zu einer vorgegebenen Stelle in der Umhüllung 12a. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist die Anzahl der Abzweigungsdurchlass-Abschnitte 124c zwei (d. h. es ist ein Paar von Abzweigungsdurchlass-Abschnitten 124c vorgesehen). Jeder Abzweigungsdurchlass-Abschnitt 124c zweigt von dem gemeinsamen Durchlass-Abschnitt 124b zu der Druckbeaufschlagungskammer 122a des entsprechenden Zylinders 12b ab. Ein stromaufwärtiges Teil 124cu jedes Abzweigungsdurchlass-Abschnitts 124c ist an der Stelle zwischen den Zylindern 12b in der Umhüllung 12a ausgebildet. Das stromaufwärtige Teil 124cu jedes Abzweigungsdurchlass-Abschnitts 124c erstreckt sich zwischen der entsprechenden Kammer 121 mit variablem Innendruck und dem gemeinsamen Durchlass-Abschnitt 124b. Ein stromabwärtiges Teil 124cl jedes Abzweigungsdurchlass-Abschnitts 124c erstreckt sich ausgehend von der entsprechenden Stelle der Umhüllung 12a, welche von der Stelle zwischen den Zylindern 12b weg versetzt ist. Das stromabwärtige Teil 124cl jedes Abzweigungsdurchlass-Abschnitts 124c erstreckt sich zwischen der entsprechenden Kammer 121 mit variablem Innendruck und dem entsprechenden Ventil-Installationsloch 123.
  • Bei der vorstehend beschriebenen sich erstreckenden Struktur erstreckt sich der Ansaugdurchlass 124 durch die Nocken-Aufnahmekammer 120 und anschließend die jeweiligen Kammern 121 mit variablem Innendruck an der Stelle auf der stromaufwärtigen Seite der stromabwärtigen Teile 124cl der jeweiligen Abzweigungsdurchlass-Abschnitte 124c. Daher kann bei der ersten Ausführungsform der Kraftstoff, welcher von der Niedrigdruckkraftstoffpumpe 4 gepumpt wird, in dieser Reihenfolge in den Einlassdurchlass-Abschnitt 124a, die Nocken-Aufnahmekammer 120, den gemeinsamen Durchlass-Abschnitt 124b, das stromaufwärtige Teil 124cu jedes Abzweigungsdurchlass-Abschnitts 124c, jede Kammer 121 mit variablem Innendruck sowie das stromabwärtige Teil 124cl jedes Abzweigungsdurchlass-Abschnitts 124c eingezogen werden.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform ist die Anzahl der Freigabedurchlässe 125 zwei (d. h. es ist ein Paar von Freigabedurchlässen 125 vorgesehen). Jeder Freigabedurchlass 125 erstreckt sich von dem entsprechenden Zylinder 12b zu der Stelle zwischen den Zylindern 12b in der Umhüllung 12a. Jeder Freigabedurchlass 125 erstreckt sich zwischen dem entsprechenden Ventil-Installationsloch 123 und der Nocken-Aufnahmekammer 120. Eine Durchlass-Querschnittsfläche jedes Freigabedurchlasses 125 ist derart eingestellt, dass diese gleich oder größer als eine Durchlass-Querschnittsfläche des stromabwärtigen Teils 124cl des entsprechenden Abzweigungsdurchlass-Abschnitts 124c ist. Bei der vorstehend beschriebenen Konstruktion ist jeder Freigabedurchlass 125 ausgebildet, um die Durchlass-Querschnittsfläche umzusetzen, welche gleich oder größer als die Durchlass-Querschnittsfläche des stromabwärtigen Teils 124cl des entsprechenden Abzweigungsdurchlass-Abschnitts 124c ist, der sich auf einer gegenüberliegenden Seite eines Steuerventils 11 (das später detailliert beschrieben wird) befindet, welche dem Freigabedurchlass 125 gegenüberliegt, während das Steuerventil 11 in dem entsprechenden Ventil-Installationsloch 123 installiert ist.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform ist die Anzahl der Abführdurchlässe 126 zwei (d. h. es ist ein Paar von Abführdurchlässen 126 vorgesehen). Jeder Abführdurchlass 126 ist derart ausgebildet, dass dieser sich von dem entsprechenden Zylinder 12b zu einer vorgegebenen Stelle der Umhüllung 12a erstreckt. Jeder Abführdurchlass 126 erstreckt sich ausgehend von der Druckbeaufschlagungskammer 122a des entsprechenden Gleitlochs 122 zu einem Abführrohr, das ausgehend von der Umhüllung 12a zu der Außenseite der Umhüllung 12a hervorsteht. Jeder Abführdurchlass 126 steht durch einen Kraftstoffdurchlass in einem Rohr, das mit dem Abführrohr verbunden ist, mit der Drucksammelkammer der Common-Rail 6 in Verbindung.
  • Ein Ablaufdurchlass 127 und ein Überström- bzw. Entlastungsdurchlass 128, welche in 2 gezeigt werden, sind an der Umhüllung 12a des Pumpenkörpers 12 ausgebildet. Der Ablaufdurchlass 127 ist an einer entsprechenden Stelle der Umhüllung 12a ausgebildet, welche von der Stelle zwischen den Zylindern 12b weg versetzt ist. Der Ablaufdurchlass 127 erstreckt sich ausgehend von dem äußeren peripheren Abschnitt der Nocken-Aufnahmekammer 120 zu einem Ablaufrohr, das ausgehend von der Umhüllung 12a zu der Außenseite der Umhüllung 12a hervorsteht. Dadurch sind die zwei Freigabedurchlässe 125, welche jeweils den zwei Druckbeaufschlagungskammern 122a entsprechen, unabhängig mit der gemeinsamen Nocken-Aufnahmekammer 120 verbunden, sodass die zwei Freigabedurchlässe 125 durch die Nocken-Aufnahmekammer 120 mit dem gemeinsamen Ablaufdurchlass 127 verbunden sind. Ein Strömungseinschränkungsabschnitt 127a, welcher die Durchlass-Querschnittsfläche des Ablaufdurchlasses 127 reduziert, ist an der Mitte des Ablaufdurchlasses 127 ausgebildet. Somit wird in der Nocken-Aufnahmekammer 120 eine effektive Kühlung des Antriebsnockens 15 ermöglicht. Der Ablaufdurchlass 127 steht durch einen Kraftstoffdurchlass 3a, der in einem Rohr ausgebildet ist, das mit dem Ablaufrohr verbunden ist, mit dem Inneren des Kraftstofftanks 3 in Verbindung. Der Überströmdurchlass 128 erstreckt sich zwischen einem Zwischenteil des Einlassdurchlass-Abschnitts 124a und einem Zwischenteil des Ablaufdurchlasses 127.
  • Der Pumpenfilter 13 ist an einem stromaufwärtigen Teil des Einlassdurchlass-Abschnitts 124a platziert, welcher sich auf einer stromaufwärtigen Seite eines Abzweigungspunkts befindet, an welchem ein Überströmdurchlass 128 von dem Einlassdurchlass-Abschnitt 124a abzweigt. Der Pumpenfilter 13 filtert den Kraftstoff, welcher ausgehend von der Niedrigdruckkraftstoffpumpe 4 gepumpt wird, durch das Filterelement des Pumpenfilters 13. Daher fängt der Pumpenfilter 13 Fremdobjekte ein, welche zu der Zeit, wenn der Kraftstoff ausgehend von dem Niedrigdruckfilter 5 zu dem Pumpenfilter 13 gefördert wird, in dem Kraftstoff vermischt werden.
  • Das Überströmventil 14 ist an dem Überströmdurchlass 128 installiert. Das Überströmventil 14 ist ein Druck-Regelventil, das mechanisch betrieben wird. Das Überströmventil 14 öffnet sich, wenn der Druck des Kraftstoffs, welcher durch die Niedrigdruckkraftstoffpumpe 4 gepumpt wird, zu der Pumpenbetriebszeit auf einen anormalen Wert erhöht wird, welcher von einem normalen Wert (einem normalen Bereich) abweicht, um den gepumpten Kraftstoff zu den Durchlässen 128, 127, 3a und dem Kraftstofftank 3 abzuführen, wodurch der Druck des abgeführten Kraftstoffs reduziert ist.
  • Wie in den 2 und 3 gezeigt wird, ist der Antriebsnocken 15 koaxial in der Nocken-Aufnahmekammer 120 aufgenommen. Der Antriebsnocken 15 wird um eine Mittelachse der Nocken-Aufnahmekammer 120 und des Antriebsnockens 15 gedreht, wenn der Antriebsnocken 15 den Kurbeldrehmoment von der Kurbelwelle 1a (vergleiche 1) der Maschine 1 mit interner Verbrennung aufnimmt. In Hinblick auf beispielsweise die Anzahl der Zylinder der Maschine 1 mit interner Verbrennung und ein Geschwindigkeits-Reduzierungsverhältnis der Kurbelwelle 1a ist der Antriebsnocken 15 in einer Form eines Plattennockens geformt, der an einer äußeren peripheren Oberfläche 15a des Antriebsnockens 15 eine gekrümmte Profillinie von einem ovalen Typ aufweist.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform ist die Anzahl der beweglichen Einheiten 16 zwei (d. h. es ist ein Paar von beweglichen Einheiten 16 vorgesehen). Jede bewegliche Einheit 16 beinhaltet eine Walze 160, einen Stößel 161, einen Plunger 162, einen Federsitz 163 und eine Kompressionsschraubenfeder 164. Jede dieser Bestandteils-Komponenten der beweglichen Einheit 16 ist aus Metall hergestellt. Der Plunger 162 jeder beweglichen Einheit 16 wird in der entsprechenden Kammer 121 mit variablem Innendruck und dem Gleitloch 122 aufgenommen und erstreckt sich in diesen. Die verbleibenden Bestandteils-Komponenten jeder beweglichen Einheit 16, welche andere sind als der Plunger 162, sind in der entsprechenden Kammer 121 mit variablem Innendruck aufgenommen.
  • Die Walze 160 jeder beweglichen Einheit 16 ist in eine zylindrische Form geformt, die im Wesentlichen parallel zu der Mittelachse des Antriebsnockens 15 ist und im Wesentlichen senkrecht zu der Mittelachse der entsprechenden Kammer 121 mit variablem Innendruck ist. Die Walze 160 jeder beweglichen Einheit 16 steht in einem Zustand, in welchem die Walze 160 einen Linienkontakt mit der äußeren peripheren Oberfläche 15a des Antriebsnockens 15 entlang der Mittelachse des Antriebsnockens 15 herstellt, in rollendem Kontakt mit der äußeren peripheren Oberfläche 15a des Antriebsnockens 15.
  • Der Stößel 161 jeder beweglichen Einheit 16 beinhaltet zwei Bauteile 161a, 161b, die miteinander kooperieren und in einer Form eines mit einem Boden versehenen zylindrischen rohrförmigen Körpers zusammengesetzt sind, der sich im Wesentlichen senkrecht zu der Mittelachse des Antriebsnockens 15 erstreckt und koaxial zu der entsprechenden Kammer 121 mit variablem Innendruck ist. Der Stößel 161 jeder beweglichen Einheit 16 ist derart platziert, dass eine Öffnung des Stößels 161 hin zu dem entsprechenden Gleitloch 122 ausgerichtet ist. Der Stößel 161 jeder beweglichen Einheit 16 ist an die innere periphere Oberfläche der entsprechenden Kammer 121 mit variablem Innendruck eingepasst und verschiebbar durch diese gelagert, sodass der Stößel 161 sich in der axialen Richtung hin und her bewegen kann. Der Stößel 161 jeder beweglichen Einheit 16 hält die vorstehende Walze 160 derart, dass die Walze 160 sich relativ zu dem Stößel 161 drehen und sich integral mit dem Stößel 161 hin und her bewegen kann.
  • Der Plunger 162 jeder beweglichen Einheit 16 ist in eine zylindrische Stabform geformt, die im Wesentlichen senkrecht zu der Mittelachse des Antriebsnockens 15 ist und koaxial zu der Kammer 121 mit variablem Innendruck ist. Der Plunger 162 jeder beweglichen Einheit 16 ist an die innere periphere Oberfläche des entsprechenden Gleitlochs 122 eingepasst und verschiebbar durch diese gelagert, sodass der Plunger 162 sich in der axialen Richtung hin und her bewegen kann. Der Plunger 162 jeder beweglichen Einheit 16 wird in eine Innenseite eines peripheren Wandabschnitts (d. h. das rohrförmige Bauteil 161a) des Stößels 161 eingefügt und kontaktiert einen unteren Wandabschnitt (d. h. das Plattenbauteil 161b) des Stößels 161. Der Plunger 162 jeder beweglichen Einheit 16 definiert die Druckbeaufschlagungskammer 122a in dem entsprechenden Gleitloch 122 an einer gegenüberliegenden Seite, die dem Stößel 161 gegenüberliegt.
  • Der Federsitz 163 jeder beweglichen Einheit 16 wird derart durch den entsprechenden Plunger 162 gehalten, dass der Plunger 162 sich integral mit dem Federsitz 163 hin und her bewegen kann. Die Kompressionsschraubenfeder 164 jeder beweglichen Einheit 16 ist zwischen dem entsprechenden Zylinder 12b und dem Federsitz 163 der beweglichen Einheit 16 eingespannt. Die Kompressionsschraubenfeder 164, welche an der Klemmstelle der beweglichen Einheit 16 gehalten wird und in einem nachgiebig verformten Zustand platziert wird, spannt den Plunger 162 gegen den unteren Wandabschnitt (d. h. das Plattenbauteil 161b) des Stößels 161 vor und spannt die Walze 160 gegen die äußere periphere Oberfläche 15a des Antriebsnockens 15 vor.
  • Bei dieser Vorspannstruktur wird der Plunger 162 jeder beweglichen Einheit 16, welche sich in einem Ansaughub befindet, als Reaktion auf die Drehung des Antriebsnockens 15 hin zu einer Ansaugseite zum Ansaugen des Kraftstoffs in die entsprechende Druckbeaufschlagungskammer 122a angetrieben, sodass sich der Plunger 162 zwischen dem oberen Totpunkt und dem unteren Totpunkt nach unten bewegt. Der Stößel 161 jeder beweglichen Einheit 16, welche als Reaktion auf den Fortschritt des Ansaughubs angetrieben wird, erhöht das Einströmvolumen des Kraftstoffs in die entsprechende Kammer 121 mit variablem Innendruck, sodass der interne Druck bzw. Innendruck der Kammer 121 mit variablem Innendruck reduziert ist.
  • Im Gegensatz dazu wird der Plunger 162 jeder beweglichen Einheit 16 in einem Lieferhub hin zu einer Lieferseite angetrieben, um den Kraftstoff als Reaktion auf die Drehung des Antriebsnockens 15 bei Beaufschlagung des Kraftstoffs aus der entsprechenden Druckbeaufschlagungskammer 122a zu liefern, sodass sich der Plunger 162 zwischen dem unteren Totpunkt und dem oberen Totpunkt nach oben bewegt. Der Stößel 161 jeder beweglichen Einheit 16, welche als Reaktion auf den Fortschritt dieses Lieferhubs angetrieben wird, reduziert das Einströmvolumen des Kraftstoffs in die entsprechende Kammer 121 mit variablem Innendruck, sodass der Innendruck der entsprechenden Kammer 121 mit variablem Innendruck erhöht wird.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform ist die Anzahl der Abführventile 17 zwei (d. h. es ist ein Paar von Abführventilen 17 vorgesehen), wie in 2 gezeigt wird. Jedes Abführventil 17 ist ein Rückschlagventil, das mechanisch betrieben wird. Jedes Abführventil 17 wird in dem entsprechenden Abführdurchlass 126 platziert. Jedes Abführventil 17 öffnet sich und führt den Kraftstoff in den Abführdurchlass 126 ab, um den abgeführten Kraftstoff zu der Common-Rail 6 zu liefern, wenn der Druck des Kraftstoffs in der entsprechenden Druckbeaufschlagungskammer 122a zu einem normalen Wert wird, der bei dem Lieferhub normal ist.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform ist die Anzahl der Steuerventile 11 zwei (d. h. es ist ein Paar von Steuerventilen 11 vorgesehen), wie in den 2 und 3 gezeigt wird. Jedes Steuerventil 11 ist in das entsprechende Ventil-Installationsloch 123 eingepasst und wird dadurch zwischen dem entsprechenden Abzweigungsdurchlass-Abschnitt 124c des Ansaugdurchlasses 124 und der entsprechenden Druckbeaufschlagungskammer 122a platziert. Bei dieser Installationsstruktur steht jeder Freigabedurchlass 125 durch das entsprechende Steuerventil 11 mit dem stromabwärtigen Teil 124cl des entsprechenden Abzweigungsdurchlass-Abschnitts 124c des Ansaugdurchlasses 124 in Verbindung. Genauer gesagt ist eine verbindende Verbindung des Ansaugdurchlasses 124 relativ zu jedem entsprechenden Freigabedurchlass 125 das stromabwärtige Teil 124cl des entsprechenden Abzweigungsdurchlass-Abschnitts 124c.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform ist, wie in 3 gezeigt wird, jedes Steuerventil 11 ein normalerweise geöffnetes elektromagnetisches Ventil, das angetrieben wird, indem dem elektromagnetischen Ventil die elektrische Leistung zugeführt wird. Jedes Steuerventil 11 beinhaltet eine Solenoidspule 110 und ein Ventilbauteil 111, die aus Metall hergestellt sind. Wie in den 4A und 4C gezeigt wird, ist jedes Steuerventil 11 geöffnet, wenn das Ventilbauteil 111 durch Abschalten eines elektrischen Stromimpulses von der ECU 8 zu der Solenoidspule 110 (d. h. durch Stoppen der Zufuhr der elektrischen Leistung zu der Solenoidspule 110) von einem Ventilsitz weg versetzt ist, sodass die Verbindung zwischen dem entsprechenden Abzweigungsdurchlass-Abschnitt 124c und der entsprechenden Druckbeaufschlagungskammer 122a geöffnet ist. Im Gegensatz dazu ist, wie in 4B gezeigt wird, jedes Steuerventil 11 geschlossen, wenn das Ventilbauteil 111 durch Anschalten des elektrischen Stromimpulses von der ECU 8 zu der Solenoidspule 110 (d. h. durch die Zufuhr der elektrischen Leistung zu der Solenoidspule 110) an dem Ventilsitz sitzt bzw. anliegt, sodass die Verbindung zwischen dem entsprechenden Abzweigungsdurchlass-Abschnitt 124c und der entsprechenden Druckbeaufschlagungskammer 122a geschlossen (d. h. blockiert) ist.
  • Nun wird der Betrieb der Hochdruckkraftstoffpumpe 10, welche die vorstehend beschriebene Struktur aufweist, beschrieben werden. Die Hochdruckkraftstoffpumpe 10 wird betrieben, wenn die ECU 8 gemeinsam mit einem elektrischen Leistungszufuhr-Steuerungsbetrieb der Niedrigdruckkraftstoffpumpe 4 und einem elektrischen Leistungszufuhr-Steuerungsbetrieb der jeweiligen Steuerventile 11 als Reaktion auf ein Starten der Maschine 1 mit interner Verbrennung beim Anschalten eines Leistungsschalters an dem Fahrzeug einen elektrischen Leistungszufuhr-Steuerungsbetrieb der Hochdruckkraftstoffpumpe 10 startet.
  • Bei der Hochdruckkraftstoffpumpe 10 werden der Lieferhub einer der Druckbeaufschlagungskammern 122a und der Lieferhub der anderen der Druckbeaufschlagungskammern 122a einer nach dem anderen abwechselnd und kontinuierlich ausgeführt und dadurch vollständig verschoben, d. h. weichen in Hinblick auf deren Ausführungszeitpunkt voneinander ab. Allerdings kann der Betrieb jeder dieser Druckbeaufschlagungskammern 122a im Wesentlichen identisch sein. Daher wird repräsentativ der Betrieb von nur einer der Druckbeaufschlagungskammern 122a beschrieben werden.
  • Unter Bezugnahme auf 5, welche eine Beziehung zwischen einem Hubbetrag des Plungers 162 und dem Drehwinkel des Antriebsnockens 15 anzeigt, wenn der Betrieb einer der Druckbeaufschlagungskammern 122a alleine bzw. für sich betrachtet wird, werden abwechselnd und kontinuierlich der Ansaughub und der Lieferhub ausgeführt. Hierbei ist eine Zeitspanne, welche vor dem Schließzeitpunkt (d. h. einem Zeitpunkt des Schließens) Tc zum Schließen der Verbindung zwischen dem Abzweigungsdurchlass-Abschnitt 124c des Ansaugdurchlasses 124 und der einen der Druckbeaufschlagungskammern 122a durch das Steuerventil 11 während des Lieferhubs liegt, als eine Vorhub-Dauer ΔTp definiert, bei welcher der Plunger 162 einen Vorhub herstellt. Außerdem ist eine Zeitspanne, welche nach dem Schließzeitpunkt Tc während des Lieferhubs liegt, als eine Druckbeaufschlagungsdauer ΔTa definiert, in welcher der Plunger 162 einen Druckbeaufschlagungshub zum Beaufschlagen des Kraftstoffs herstellt. In der folgenden Beschreibung in Hinblick auf den Betrieb der ersten Ausführungsform wird eine der Druckbeaufschlagungskammern 122a einfach als die Druckbeaufschlagungskammer 122a bezeichnet werden.
  • Zuallererst öffnet das Steuerventil 11 bei dem Ansaughub, der in 4C gezeigt wird, die Verbindung zwischen dem Abzweigungsdurchlass-Abschnitt 124c und der Druckbeaufschlagungskammer 122a. Dadurch wird der Plunger 162 bei dem Ansaughub nach unten angetrieben, sodass der Kraftstoff, welcher von der Niedrigdruckkraftstoffpumpe 4 gepumpt wird, durch den Ansaugdurchlass 124 in die Druckbeaufschlagungskammer 122a angesaugt wird.
  • Als nächstes behält das Steuerventil 11 in der Vorhub-Dauer ΔTp des Lieferhubs, der in 4A gezeigt wird, den geöffneten Zustand der Verbindung zwischen dem Ansaugdurchlass 124 und der Druckbeaufschlagungskammer 122a bei, welche bei dem vorherigen Ansaughub in den geöffneten Zustand platziert wird. Zu dieser Zeit wird bei der vorliegenden Ausführungsform ein Öffnungsgrad (d. h. ein Ventilöffnungsgrad) des Steuerventils 11 auf im Wesentlichen den gleichen Grad eingestellt wie den des Ansaughubs. Dadurch wird der Plunger 162 in der Vorhub-Dauer ΔTp nach oben angetrieben, um den Kraftstoff in der Druckbeaufschlagungskammer 122a zu beaufschlagen. Zu dieser Zeit neigt der Kraftstoff, welcher durch den Plunger 162 beaufschlagt wird, dazu, ausgehend von der Druckbeaufschlagungskammer 122a rückwärts durch das Steuerventil 11 in den Abzweigungsdurchlass-Abschnitt 124c zu strömen, wie durch einen Pfeil mit gestrichelter Linie in 4A angegeben bzw. angezeigt wird. Allerdings strömt dieser Kraftstoff zu dem Freigabedurchlass 125 über, welcher durch das Steuerventil 11 mit dem Abzweigungsdurchlass-Abschnitt 124c in Verbindung steht. Dadurch wird an dem Abzweigungsdurchlass-Abschnitt 124c und dessen stromaufwärtiger Seite in dem Ansaugdurchlass 124 ein Rückflusserzeugungs-Abschwächungseffekt derart umgesetzt, dass die Erzeugung des Rückflusses gegen die Kraftstoffströmung ausgehend von der Niedrigdruckkraftstoffpumpe 4 abgeschwächt wird. Ferner übt zu dieser Zeit der erhöhte interne Druck bzw. Innendruck der Kammer 121 mit variablem Innendruck an dem Ansaugdurchlass 124, der durch die Kammer 121 mit variablem Innendruck (vergleiche die 2 und 3) durchtritt, in welcher der Innendruck als Reaktion auf den Fortschritt des Lieferhubs erhöht wird, selbst wenn die Rückfuhrkraftstoffströmung ausgehend von der Druckbeaufschlagungskammer 122a erzeugt wird, einen Strömungswiderstand gegen die Rückfuhrkraftstoffströmung aus, sodass der Rückflusserzeugungs-Abschwächungseffekt gesteigert wird.
  • Als nächstes schließt das Steuerventil 11 in der Druckbeaufschlagungsdauer ΔTa bei dem Lieferhub, der in 4B gezeigt wird, die Verbindung zwischen dem Abzweigungsdurchlass-Abschnitt 124c und der Druckbeaufschlagungskammer 122a. Daher wird in der Druckbeaufschlagungsdauer ΔTa die Rückfuhr des Kraftstoffs ausgehend von der Druckbeaufschlagungskammer 122a zu dem Abzweigungsdurchlass-Abschnitt 124c gestoppt oder beschränkt. Dadurch wird an dem Abzweigungsdurchlass-Abschnitt 124c und dessen stromaufwärtiger Seite in dem Ansaugdurchlass 124 der Rückflusserzeugungs-Abschwächungseffekt für die Kraftstoffströmung ausgehend von der Niedrigdruckkraftstoffpumpe 4 seit der Zeit der Vorhub-Dauer ΔTp kontinuierlich umgesetzt. Zu dieser Zeit strömt der Kraftstoff, welcher von der Niedrigdruckkraftstoffpumpe 4 gepumpt wird, direkt in den Freigabedurchlass 125 über.
  • Somit befinden sich der Abzweigungsdurchlass-Abschnitt 124c und dessen stromaufwärtige Seite in dem Ansaugdurchlass 124 bei dem nachfolgenden Ansaughub, wie in 4C gezeigt wird, in einem Vorwärtsfluss-Erzeugungszustand, in welchem die Strömung des Kraftstoffs ausgehend von der Niedrigdruckkraftstoffpumpe 4 hin zu der Druckbeaufschlagungskammer 122a erleichtert wird. Hierbei kann, wie vorstehend erörtert wird, bei dem Ansaughub, während dessen das Steuerventil 11 die Verbindung zwischen dem Abzweigungsdurchlass-Abschnitt 124c und der Druckbeaufschlagungskammer 122a öffnet, der Kraftstoffdruck zum Füllen der Druckbeaufschlagungskammer 122a mit dem Kraftstoff, welcher sich in dem Vorwärtsfluss-Erzeugungszustand befindet, bei der Niedrigdruckkraftstoffpumpe 4 minimiert werden. Daher kann die elektrische Antriebsleistung zum Antreiben der Niedrigdruckkraftstoffpumpe 4 und der Energie zum Ansaugen des Kraftstoffs durch den Ansaugdurchlass 124 in die Druckbeaufschlagungskammer 122a minimiert oder reduziert werden.
  • Effekte und Vorteile
  • Nun werden Effekte und Vorteile der ersten Ausführungsform beschrieben werden.
  • Der Kraftstoff, welcher durch den Plunger 162 beaufschlagt wird, neigt gemäß der ersten Ausführungsform dazu, zu der Zeit vor dem Schließzeitpunkt Tc während des Lieferhubs von der Druckbeaufschlagungskammer 122a in den Ansaugdurchlass 124 zurückzukehren. Allerdings strömt dieser Kraftstoff zu dem Freigabedurchlass 125 über, welcher mit dem Ansaugdurchlass 124 in Verbindung steht, sodass die Erzeugung des Rückflusses des Kraftstoffs bei dem Ansaugdurchlass 124 abgeschwächt werden kann. Daher ist das Rückführen des Kraftstoffs an der Verbindung zwischen der Druckbeaufschlagungskammer 122a und dem Ansaugdurchlass 124, welcher durch das Steuerventil 11 geschlossen wird, nach dem Schließzeitpunkt Tc bei dem Lieferhub der ersten Ausführungsform begrenzt, sodass die Erzeugung des Rückflusses des Kraftstoffs an dem Ansaugdurchlass 124 seit der Zeit vor dem Schließzeitpunkt Tc kontinuierlich abgeschwächt werden kann. Auf diese Weise befindet sich der Ansaugdurchlass 124, in welchem die Erzeugung des Rückflusses zu der Zeit, wenn der Ansaughub der ersten Ausführungsform abgeschwächt werden kann, in dem Vorwärtsfluss-Erzeugungszustand, in welchem die Strömung des Kraftstoffs ausgehend von der Niedrigdruckkraftstoffpumpe 4 hin zu der Druckbeaufschlagungskammer 122a erleichtert wird. In diesem Vorwärtsfluss-Erzeugungszustand können der Kraftstoffdruck zum Einfüllen des Kraftstoffs in die Druckbeaufschlagungskammer 122a durch das Ansaugen des Kraftstoffs bei dem Ansaughub mit der begrenzten Zeitspanne und die Energie zum Ansaugen des Kraftstoffs in die Druckbeaufschlagungskammer 122a durch den Ansaugdurchlass 124 bei der Niedrigdruckkraftstoffpumpe 4 minimiert werden. Dadurch kann der Energieverlust begrenzt werden.
  • Außerdem kann gemäß der ersten Ausführungsform in dem Ansaugdurchlass 124, der durch die Kammer 121 mit variablem Innendruck durchtritt, in welcher der interne Druck als Reaktion auf den Fortschritt des Lieferhubs erhöht wird, an der Stelle auf der stromaufwärtigen Seite der verbindenden Verbindung des Ansaugdurchlasses 124 relativ zu dem Freigabedurchlass 125 der erhöhte Innendruck der Kammer 121 mit variablem Innendruck den Strömungswiderstand gegen die Rückfuhrkraftstoffströmung ausgehend von der Druckbeaufschlagungskammer 122a ausüben. Dadurch kann zusätzlich zu der Überströmfunktion zum Überströmen der Rückfuhrkraftstoffströmung bei dem Freigabedurchlass 125 der Rückflusserzeugungs-Abschwächungseffekt gesteigert werden. Somit kann die Verlässlichkeit in Hinblick auf den Vorteil, den Energieverlust zu begrenzen, verbessert werden.
  • Zweite Ausführungsform
  • Wie in 6 gezeigt wird, ist eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung eine Modifikation der ersten Ausführungsform. Der Ablaufdurchlass 2127 der Hochdruckkraftstoffpumpe 2010 der zweiten Ausführungsform beinhaltet eine Mehrzahl von individuellen Durchlass-Abschnitten 2127b und einen Zusammenführungsdurchlass-Abschnitt 2127c. Die individuellen Durchlass-Abschnitte 2127b und der Zusammenführungsdurchlass-Abschnitt 2127c sind jeweils an einer vorgegebenen Stelle der Umhüllung 12a ausgebildet.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform ist die Anzahl der individuellen Durchlass-Abschnitte 2127b zwei (d. h. es ist ein Paar von individuellen Durchlass-Abschnitten 2127b vorgesehen). Jeder individuelle Durchlass-Abschnitt 2127b erstreckt sich ausgehend von dem entsprechenden Freigabedurchlass 125 zu dem Zusammenführungsdurchlass-Abschnitt 2127c, den die individuellen Durchlass-Abschnitte 2127b gemeinsam haben. Mit anderen Worten ist jeder Freigabedurchlass 125 direkt mit dem entsprechenden individuellen Durchlass-Abschnitt 2127b in dem Ablaufdurchlass 2127 verbunden. Ein Strömungseinschränkungsabschnitt 2127a wird derart an einem Zwischenteil jedes individuellen Durchlass-Abschnitts 2127b ausgebildet, dass eine Durchlass-Querschnittsfläche des Strömungseinschränkungsabschnitts 2127a im Vergleich zu einer Durchlass-Querschnittsfläche des entsprechenden Freigabedurchlasses 125 reduziert ist. Genauer gesagt ist die Anzahl der Strömungseinschränkungsabschnitte 2127a bei der vorliegenden Ausführungsform zwei (d. h. es ist ein Paar von Strömungseinschränkungsabschnitten 2127a vorgesehen). Der Zusammenführungsdurchlass-Abschnitt 2127c erstreckt sich ausgehend von einem stromabwärtigen Ende jedes der individuellen Durchlass-Abschnitte 2127b zu dem Ablaufrohr, das aus der Umhüllung 12a zu der Außenseite der Umhüllung 12a hervorsteht.
  • Wie vorstehend erörtert, ist gemäß der zweiten Ausführungsform die Durchlass-Querschnittsfläche von zumindest dem entsprechenden Abschnitt des Ablaufdurchlasses 2127, welcher direkt mit dem entsprechenden Freigabedurchlass 125 verbunden ist, im Vergleich zu der Durchlass-Querschnittsfläche des entsprechenden Freigabedurchlasses 125 reduziert. Genauer gesagt ist die Durchlass-Querschnittsfläche von zumindest dem entsprechendem Abschnitt des Ablaufdurchlasses 2127, zu welchem der Kraftstoff ausgehend von dem entsprechenden Freigabedurchlass 125 dräniert werden bzw. ablaufen kann, im Vergleich zu der Durchlass-Querschnittsfläche des Freigabedurchlasses 125 reduziert. Entsprechend wird Luft, welche während der Stoppdauer (Nicht-Betriebszustand) der Niedrigdruckkraftstoffpumpe 4 in dem Ansaugdurchlass 124 und den Druckbeaufschlagungskammern 122a angesammelt wird, beim Neustarten des Betriebs der Niedrigdruckkraftstoffpumpe 4 beaufschlagt und kann in dieser Reihenfolge in die Freigabedurchlässe 125 und den Ablaufdurchlass 2127 abgeführt werden. Somit ist es möglich, eine Verschlechterung hinsichtlich einer Kraftstoff-Einfüllperformance zum Einfüllen des Kraftstoffs in die Druckbeaufschlagungskammern 122a zu beschränken, welche anderenfalls durch Stören des Ansaugens des Kraftstoffs in den Ansaugdurchlass 124 und die Druckbeaufschlagungskammern 122a durch die angesammelte Luft bewirkt wird. Daher ist es möglich, den Energieverlust und die Verschlechterung der Lieferleistung bzw. -performance des Kraftstoffs ausgehend von jeder Druckbeaufschlagungskammer 122a zu begrenzen.
  • Dritte Ausführungsform
  • Wie in den 7 und 8 gezeigt wird, ist eine dritte Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung eine Modifikation der ersten Ausführungsform. Die zwei Druckbeaufschlagungskammern 122a der ersten Ausführungsform sind jeweils als eine erste Druckbeaufschlagungskammer 122a und eine zweite Druckbeaufschlagungskammer 3122a in einer Hochdruckkraftstoffpumpe 3010 gemäß der dritten Ausführungsform definiert, während der Lieferhub der primären Druckbeaufschlagungskammer 122a und der Lieferhub der sekundären Druckbeaufschlagungskammer 3122a abwechselnd und kontinuierlich ausgeführt und dadurch verschoben werden, d. h. voneinander abweichen. Außerdem sind die zwei Abzweigungsdurchlass-Abschnitte 124c des Ansaugdurchlasses 124 der ersten Ausführungsform bei der dritten Ausführungsform jeweils als ein erster primärer Abzweigungsdurchlass-Abschnitt 124c, welcher hin zu der primären Druckbeaufschlagungskammer 122a abzweigt, und ein sekundärer Abzweigungsdurchlass-Abschnitt 3124c, welcher hin zu der sekundären Druckbeaufschlagungskammer 3122a abzweigt, definiert. Zusätzlich sind die zwei Steuerventile 11 der ersten Ausführungsform bei der dritten Ausführungsform jeweils als ein primäres Steuerventil 11, welches eine Verbindung zwischen der primären Druckbeaufschlagungskammer 122a und dem primären Abzweigungsdurchlass-Abschnitt 124c schließt, und ein sekundäres Steuerventil 3011, welches eine Verbindung zwischen der sekundären Druckbeaufschlagungskammer 3122a und dem sekundären Abzweigungsdurchlass-Abschnitt 3124c öffnet und schließt, definiert.
  • Der Freigabedurchlass 3125 der dritten Ausführungsform unter den vorstehenden Definitionen erstreckt sich zwischen den zwei Ventil-Installationslöchern 123, als ob die zwei Freigabedurchlässe 125 der ersten Ausführungsform miteinander verbunden sind. Auf diese Weise steht der Freigabedurchlass 3125 durch das primäre Steuerventil 11 mit dem stromabwärtigen Teil 124cl des primären Abzweigungsdurchlass-Abschnitts 124c in Verbindung und steht durch das sekundäre Steuerventil 3011 ebenfalls mit dem stromabwärtigen Teil 124cl des sekundären Abzweigungsdurchlass-Abschnitts 3124c in Verbindung. Der Freigabedurchlass 3125 erstreckt sich von dem entsprechenden Zylinder 12b zu der Stelle zwischen den Zylindern 12b in der Umhüllung 12a. Außerdem tritt auf der stromaufwärtigen Seite des entsprechenden stromabwärtigen Teils 124cl, welches an jedem Abzweigungsdurchlass-Abschnitt 124c, 3124c die verbindende Verbindung relativ zu dem Freigabedurchlass 3125 ausbildet, der Ansaugdurchlass 124 durch die gemeinsame Nocken-Aufnahmekammer 120 hindurch und tritt anschließend durch jede Kammer 121 mit variablem Innendruck hindurch.
  • Gemäß der dritten Ausführungsform neigt der Kraftstoff der primären Druckbeaufschlagungskammer 122a, welche vor dem Schließzeitpunkt Tc während des Lieferhubs bei der primären Druckbeaufschlagungskammer 122a durch den Plunger 162 beaufschlagt wird, dazu, zu dem primären Abzweigungsdurchlass-Abschnitt 124c zurückzukehren, der hin zu der primären Druckbeaufschlagungskammer 122a in dem Ansaugdurchlass 124 abzweigt. Zu dieser Zeit, wenn in der sekundären Druckbeaufschlagungskammer 3122a der Ansaughub ausgeführt wird, in welcher der Zeitpunkt zum Ausführen des Lieferhubs von dem Zeitpunkt zum Ausführen des Lieferhubs in der primären Druckbeaufschlagungskammer 122a verschoben wird, empfängt der sekundäre Abzweigungsdurchlass-Abschnitt 3124c, welcher hin zu der sekundären Druckbeaufschlagungskammer 3122a abzweigt, durch die verbindende Verbindung zwischen dem sekundären Abzweigungsdurchlass-Abschnitt 3124c und der sekundären Druckbeaufschlagungskammer 3122a, die geöffnet ist, einen Ansaugdruck von der sekundären Druckbeaufschlagungskammer 3122a. Insbesondere muss in der sekundären Druckbeaufschlagungskammer 3122a, welche derart entworfen ist, dass die sekundäre Druckbeaufschlagungskammer 3122a und die primäre Druckbeaufschlagungskammer 122a der Reihe nach den Lieferhub ausführen, der Ansaughub ausgeführt werden, sodass es wahrscheinlich ist, dass der sekundäre Abzweigungsdurchlass-Abschnitt 3124c für eine relativ lange Zeitspanne den Ansaugdruck empfängt.
  • Daher wird der Ansaugdruck bei der dritten Ausführungsform durch den Freigabedurchlass 3125, der mit den primären und sekundären Abzweigungsdurchlass-Abschnitten 3124c, 124c in Verbindung steht, von dem sekundären Abzweigungsdurchlass-Abschnitt 3124c zu dem primären Abzweigungsdurchlass-Abschnitt 124c geleitet. Auf diese Weise wird der Kraftstoff, welcher dazu neigt, von der primären Druckbeaufschlagungskammer 122a zu dem primären Abzweigungsdurchlass-Abschnitt 124c zurückzukehren, durch den geleiteten Ansaugdruck eingezogen und es ist dadurch wahrscheinlich, dass dieser in den Freigabedurchlass 3125 überströmt, sodass der Rückflusserzeugungs-Abschwächungseffekt in dem Ansaugdurchlass 124 gesteigert werden kann.
  • Dieser gesteigerte Rückflusserzeugungs-Abschwächungseffekt kann vor dem Schließzeitpunkt Tc während des Lieferhubs bei der sekundären Druckbeaufschlagungskammer 3122a aufgrund eines ähnlichen Prinzips, welches im Wesentlichen das gleiche ist wie das vorstehend unter Bezugnahme auf die primäre Druckbeaufschlagungskammer 122a erörterte Prinzip, außer dass anstelle der primären Druckbeaufschlagungskammer 122a die sekundäre Druckbeaufschlagungskammer 3122a verwendet wird, auf ähnliche Weise umgesetzt werden.
  • Genauer gesagt neigt der Kraftstoff der sekundären Druckbeaufschlagungskammer 3122a, welche vor dem Schließzeitpunkt Tc während des Lieferhubs bei der sekundären Druckbeaufschlagungskammer 3122a durch den Plunger 162 beaufschlagt wird, bei der dritten Ausführungsform dazu, zu dem sekundären Abzweigungsdurchlass-Abschnitt 3124c zurückzukehren, welcher hin zu der sekundären Druckbeaufschlagungskammer 3122a in dem Ansaugdurchlass 124 abzweigt. Zu dieser Zeit, wenn in der primären Druckbeaufschlagungskammer 122a der Ansaughub ausgeführt wird, in welcher der Zeitpunkt zum Ausführen des Lieferhubs von dem Zeitpunkt zum Ausführen des Lieferhubs in der sekundären Druckbeaufschlagungskammer 3122a verschoben wird, empfängt der primäre Abzweigungsdurchlass-Abschnitt 124c, welcher hin zu der primären Druckbeaufschlagungskammer 122a abzweigt, durch die verbindende Verbindung zwischen dem primären Abzweigungsdurchlass-Abschnitt 124c und der primären Druckbeaufschlagungskammer 122a, die geöffnet ist, einen Ansaugdruck von der primären Druckbeaufschlagungskammer 122a. Insbesondere muss in der primären Druckbeaufschlagungskammer 122a, welche derart entworfen ist, dass die primäre Druckbeaufschlagungskammer 122a und die sekundäre Druckbeaufschlagungskammer 3122a der Reihe nach den Lieferhub ausführen, der Ansaughub ausgeführt werden, sodass es wahrscheinlich ist, dass der primäre Abzweigungsdurchlass-Abschnitt 124c für eine relativ lange Zeitspanne den Ansaugdruck empfängt.
  • Daher wird der Ansaugdruck durch den Freigabedurchlass 3125, der mit den primären und sekundären Abzweigungsdurchlass-Abschnitten 124c, 3124c in Verbindung steht, von dem primären Abzweigungsdurchlass-Abschnitt 124c zu dem sekundären Abzweigungsdurchlass-Abschnitt 3124c geleitet. Auf diese Weise wird der Kraftstoff, welcher dazu neigt, von der sekundären Druckbeaufschlagungskammer 3122a zu dem sekundären Abzweigungsdurchlass-Abschnitt 3124c zurückzukehren, durch den geleiteten Ansaugdruck eingezogen und es ist dadurch wahrscheinlich, dass dieser in den Freigabedurchlass 3125 überströmt, sodass der Rückflusserzeugungs-Abschwächungseffekt in dem Ansaugdurchlass 124 gesteigert werden kann.
  • Daher kann gemäß der dritten Ausführungsform die Verlässlichkeit in Hinblick auf den Vorteil, den Energieverlust zu begrenzen, verbessert werden.
  • Vierte Ausführungsform
  • Wie in den 9 und 10 gezeigt wird, ist eine vierte Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung eine Modifikation der dritten Ausführungsform. Der Ablaufdurchlass 4127 der Hochdruckkraftstoffpumpe 4010 der vierten Ausführungsform erstreckt sich von einem Zwischenteil des Freigabedurchlasses 3125 zu dem Ablaufrohr, das aus der Umhüllung 12a zu der Außenseite der Umhüllung 12a hervorsteht. Mit anderen Worten ist der Freigabedurchlass 3125 direkt mit dem Ablaufdurchlass 4127 verbunden. Ein Strömungseinschränkungsabschnitt 4127a ist derart an dem Zwischenteil des Ablaufdurchlasses 4127 ausgebildet, dass eine Durchlass-Querschnittsfläche des Strömungseinschränkungsabschnitts 4127a im Vergleich zu einer Durchlass-Querschnittsfläche des Freigabedurchlasses 3125 reduziert ist. Der Ablaufdurchlass 4127 ist an der Stelle ausgebildet, die zwischen den Zylindern 12b in der Umhüllung 12a angeordnet ist.
  • Wie vorstehend erörtert, ist gemäß der vierten Ausführungsform die Durchlass-Querschnittsfläche von zumindest dem Abschnitt des Ablaufdurchlasses 4127, welcher direkt mit dem Freigabedurchlass 3125 verbunden ist, im Vergleich zu der Durchlass-Querschnittsfläche des Freigabedurchlasses 3125 reduziert. Genauer gesagt ist die Durchlass-Querschnittsfläche von zumindest dem entsprechendem Abschnitt des Ablaufdurchlasses 2127, zu welchem der Kraftstoff ausgehend von dem Freigabedurchlass 3125 direkt dräniert werden kann, im Vergleich zu der Durchlass-Querschnittsfläche des Freigabedurchlasses 3125 reduziert. Entsprechend wird die Luft, welche während der Stoppdauer (dem Nicht-Betriebszustand) der Niedrigdruckkraftstoffpumpe 4 in dem Ansaugdurchlass 124 und den Druckbeaufschlagungskammern 122a, 3122a angesammelt wird, beim Neustarten des Betriebs der Niedrigdruckkraftstoffpumpe 4 beaufschlagt und kann in dieser Reihenfolge in den Freigabedurchlass 3125 und den Ablaufdurchlass 4127 abgeführt werden. Somit ist es möglich, die Verschlechterung hinsichtlich der Kraftstoff-Einfüllperformance zum Einfüllen des Kraftstoffs in die Druckbeaufschlagungskammern 122a, 3122a zu beschränken, welche anderenfalls durch Stören des Ansaugens des Kraftstoffs in den Ansaugdurchlass 124 und die Druckbeaufschlagungskammern 122a, 3122a durch die angesammelte Luft bewirkt wird. Daher ist es möglich, den Energieverlust und die Verschlechterung der Lieferleistung des Kraftstoffs ausgehend von jeder Druckbeaufschlagungskammer 122a, 3122a zu begrenzen.
  • Fünfte Ausführungsform
  • Wie in 11 gezeigt wird, ist eine fünfte Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung eine Modifikation der vierten Ausführungsform. In dem Ansaugdurchlass 5124 der Hochdruckkraftstoffpumpe 5010 der fünften Ausführungsform erstreckt sich das stromabwärtige Teil 124cl jedes der primären und sekundären Abzweigungsdurchlass-Abschnitte 124c, 3124c zwischen einem Zwischenteil des stromaufwärtigen Teils 124cu des Abzweigungsdurchlass-Abschnitts 124c, 3124c und dem entsprechenden Ventil-Installationsloch 123. Auf diese Weise steht der Freigabedurchlass 3125 durch das primäre Steuerventil 11 mit dem stromabwärtigen Teil 124cl des primären Abzweigungsdurchlass-Abschnitts 124c in Verbindung und steht durch das sekundäre Steuerventil 3011 ebenfalls mit dem stromabwärtigen Teil 124cl des sekundären Abzweigungsdurchlass-Abschnitts 3124c in Verbindung. Das stromaufwärtige Teil 124cu und das stromabwärtige Teil 124cl jedes Abzweigungsdurchlass-Abschnitts 124c, 3124c erstrecken sich ausgehend von der Stelle zwischen den Zylindern 12b in der Umhüllung 12a.
  • Daher kann bei der fünften Ausführungsform der Kraftstoff, welcher von der Niedrigdruckkraftstoffpumpe 4 gepumpt wird, in dieser Reihenfolge durch den Einlassdurchlass-Abschnitt 124a, die Nocken-Aufnahmekammer 120, den gemeinsamen Durchlass-Abschnitt 124b, das stromaufwärtige Teil 124cu jedes Abzweigungsdurchlass-Abschnitts 124c, 3124c sowie das stromabwärtige Teil 124cl jedes Abzweigungsdurchlass-Abschnitts 124c, 3124c angesaugt werden. Außerdem kann bei der fünften Ausführungsform der Kraftstoff, welcher von der Niedrigdruckkraftstoffpumpe 4 gepumpt wird, in dieser Reihenfolge zu der Nocken-Aufnahmekammer 120, dem gemeinsamen Durchlass-Abschnitt 124b, dem stromaufwärtigen Teil 124cu jedes Abzweigungsdurchlass-Abschnitts 124c, 3124c sowie jeder Kammer 121 mit variablem Innendruck gefördert werden. Dadurch führt der Ansaugdurchlass 5124 der fünften Ausführungsform jeder Druckbeaufschlagungskammer 122a, 3122a den Kraftstoff zu, während der Ansaugdurchlass 5124 in jedem Abzweigungsdurchlass-Abschnitt 124c, 3124c jede Kammer 121 mit variablem Innendruck an der Stelle auf der stromaufwärtigen Seite des entsprechenden stromabwärtigen Teils 124cl umgeht, welches die verbindende Verbindung relativ zu dem Freigabedurchlass 3125 ausbildet.
  • Gemäß der vorstehend erörterten fünften Ausführungsform ist es in dem Ansaugdurchlass 5124, welcher jede Kammer 121 mit variablem Innendruck, in welcher der interne Druck bei dem Antreiben der beweglichen Einheit 16, welche den Plunger 162 beinhaltet, erhöht und verringert wird, an der Stelle auf der stromaufwärtigen Seite der verbindenden Verbindung des Ansaugdurchlasses 5124 relativ zu dem Freigabedurchlass 3125 umgeht, weniger wahrscheinlich, dass Fremdobjekte, welche durch das Antreiben der beweglichen Einheit 16 erzeugt werden, in den Kraftstoff gemischt werden. Somit ist es möglich, die Verschlechterung hinsichtlich des Rückflusserzeugungs-Abschwächungseffekts zu beschränken, die durch Verstopfen des Freigabedurchlasses 3125 mit den Fremdobjekten, die in den Kraftstoff in dem Ansaugdurchlass 5124 gemischt werden, verursacht werden würde. Im Ergebnis kann der Energieverlust für eine relativ lange Zeitspanne beschränkt werden.
  • Außerdem können die Abzweigungsdurchlass-Abschnitte 124c, 3124c des Ansaugdurchlasses 5124 gemäß der fünften Ausführungsform kollektiv zwischen den Zylindern 12b in dem Pumpenkörper 12 ausgebildet sein, sodass diese Anordnung zu der Größenreduzierung des Pumpenkörpers 12 beiträgt.
  • Sechste Ausführungsform
  • Wie in 12 gezeigt wird, ist eine sechste Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung eine Modifikation der vierten Ausführungsform. In dem Ansaugdurchlass 6124 der Hochdruckkraftstoffpumpe 6010 der sechsten Ausführungsform wird das stromabwärtige Teil 124cl jedes der primären und sekundären Abzweigungsdurchlass-Abschnitte 124c, 3124c der vierten Ausführungsform derart modifiziert, dass dieses sich von dem äußeren peripheren Abschnitt der Nocken-Aufnahmekammer 120 zu dem entsprechenden Ventil-Installationsloch 123 erstreckt, um andere primäre und sekundäre Abzweigungsdurchlass-Abschnitte 124d, 6124d auszubilden, welche von den primären und sekundären Abzweigungsdurchlass-Abschnitten 124c, 3124c getrennt ausgebildet sind. Auf diese Weise steht der Freigabedurchlass 3125 durch das primäre Steuerventil 11 mit dem anderen primären Abzweigungsdurchlass-Abschnitt 124d in Verbindung und steht durch das sekundäre Steuerventil 3011 mit dem anderen sekundären Abzweigungsdurchlass-Abschnitt 6124d in Verbindung. Jeder Abzweigungsdurchlass-Abschnitt 124d, 6124d erstreckt sich ausgehend von der entsprechenden Stelle der Umhüllung 12a, welche von der Stelle zwischen den Zylindern 12b weg versetzt ist, zu dem entsprechenden Zylinder 12b.
  • Bei der sechsten Ausführungsform, welche auf die vorstehend beschriebene Weise konstruiert wird, kann der Kraftstoff, welcher aus der Niedrigdruckkraftstoffpumpe 4 gepumpt wird, in dieser Reihenfolge in den Einlassdurchlass-Abschnitt 124a, die Nocken-Aufnahmekammer 120 und jeden Abzweigungsdurchlass-Abschnitt 124d, 6124 eingezogen werden. Zusätzlich kann bei der sechsten Ausführungsform der Kraftstoff, welcher von der Niedrigdruckkraftstoffpumpe 4 gepumpt wird, in dieser Reihenfolge zu der Nocken-Aufnahmekammer 120, dem gemeinsamen Durchlass-Abschnitt 124b, jedem Abzweigungsdurchlass-Abschnitt 124c, 3124c, der nur das stromaufwärtige Teil 124cu aufweist, sowie jeder Kammer 121 mit variablem Innendruck gefördert werden. Der Ansaugdurchlass 6124 der sechsten Ausführungsform führt jeder Druckbeaufschlagungskammer 122a, 3122a den Kraftstoff zu, während der Ansaugdurchlass 6124 jede Kammer 121 mit variablem Innendruck an der Stelle auf der stromaufwärtigen Seite des entsprechenden Abzweigungsdurchlass-Abschnitts 124d, 6124d umgeht, welches die verbindende Verbindung relativ zu dem Freigabedurchlass 3125 ausbildet.
  • Gemäß der sechsten Ausführungsform ist es in dem Ansaugdurchlass 6124, welcher jede Kammer 121 mit variablem Innendruck, in welcher der interne Druck bei dem Antreiben der beweglichen Einheit 16, welche den Plunger 162 beinhaltet, erhöht und verringert wird, an der Stelle auf der stromaufwärtigen Seite der verbindenden Verbindung des Ansaugdurchlasses 6124 relativ zu dem Freigabedurchlass 3125 umgeht, weniger wahrscheinlich, dass die Fremdobjekte, welche durch das Antreiben der beweglichen Einheit 16 erzeugt werden, in den Kraftstoff gemischt werden. Somit ist es möglich, die Verschlechterung hinsichtlich des Rückflusserzeugungs-Abschwächungseffekts zu beschränken, die durch Verstopfen des Freigabedurchlasses 3125 mit den Fremdobjekten, die in den Kraftstoff in dem Ansaugdurchlass 6124 gemischt werden, verursacht werden würde. Im Ergebnis kann der Energieverlust für eine relativ lange Zeitspanne beschränkt werden.
  • Außerdem kann jeder Abzweigungsdurchlass-Abschnitt 124d, 6124d des Ansaugdurchlasses 6124 gemäß der sechsten Ausführungsform an einer beliebigen Stelle, die von der Stelle zwischen den Zylindern 12b in dem Pumpenkörper 12 versetzt ist, platziert sein, sodass diese Anordnung zu der Größenreduzierung des Pumpenkörpers 12 beiträgt.
  • Siebte Ausführungsform
  • Wie in 13 gezeigt wird, ist eine siebte Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung eine Modifikation der dritten Ausführungsform. In dem Ansaugdurchlass 7124 der Hochdruckkraftstoffpumpe 7010 der siebten Ausführungsform wird das stromabwärtige Teil 124cl jedes der primären und sekundären Abzweigungsdurchlass-Abschnitte 124c, 3124c der dritten Ausführungsform derart modifiziert, dass dieses von einem stromabwärtigen Ende des Einlassdurchlass-Abschnitts 7124a abzweigt, welches sich nicht zu dem äußeren peripheren Abschnitt der Nocken-Aufnahmekammer 120 erstreckt, um andere primäre und sekundäre Abzweigungsdurchlass-Abschnitte 124e, 7124e auszubilden, welche von den primären und sekundären Abzweigungsdurchlass-Abschnitten 124c, 3124c getrennt ausgebildet sind. Dadurch steht bei dem Freigabedurchlass 7125 der siebten Ausführungsform ein Verbindungsdurchlass-Abschnitt 7125a, welcher im Wesentlichen eine identische Konfiguration aufweist wie die des Freigabedurchlasses 3125 der dritten Ausführungsform, durch das primäre Steuerventil 11 mit dem anderen primären Abzweigungsdurchlass-Abschnitt 124e in Verbindung und steht durch das sekundäre Steuerventil 3011 mit dem anderen sekundären Abzweigungsdurchlass-Abschnitt 7124e in Verbindung. Jeder Abzweigungsdurchlass-Abschnitt 124e, 7124e erstreckt sich ausgehend von der entsprechenden Stelle der Umhüllung 12a, welche von der Stelle zwischen den Zylindern 12b weg versetzt ist, zu dem entsprechenden Zylinder 12b.
  • Zusätzlich wird in dem Freigabedurchlass 7125 ein Abzweigungsdurchlass-Abschnitt 7125b hinzugefügt. Dieser Abzweigungsdurchlass-Abschnitt 7125b erstreckt sich von einem Zwischenteil des Verbindungsdurchlass-Abschnitts 7125a, welches sich zwischen den Abzweigungsdurchlass-Abschnitten 124e, 7124e befindet, zu dem äußeren peripheren Abschnitt der Nocken-Aufhahmekammer 120. Dadurch erstreckt sich der gemeinsame Freigabedurchlass 7125, welcher den zwei Druckbeaufschlagungskammern 122a, 3122a gemeinsam ist, ausgehend von dem Abzweigungsdurchlass-Abschnitt 7125b zu der Nocken-Aufnahmekammer 120 und ist dadurch durch die Nocken-Aufnahmekammer 120 mit dem gemeinsamen Ablaufdurchlass 127 verbunden. Der Abzweigungsdurchlass-Abschnitt 7125b ist an der Stelle ausgebildet, die zwischen den Zylindern 12b in der Umhüllung 12a angeordnet ist.
  • Bei der vorstehend erörterten siebten Ausführungsform kann der Kraftstoff, welcher von der Niedrigdruckkraftstoffpumpe 4 gepumpt wird, in den Einlassdurchlass-Abschnitt 7124a und die jeweiligen Abzweigungsdurchlass-Abschnitte 124e, 7124e eingezogen werden. Außerdem kann bei der siebten Ausführungsform der Kraftstoff, welcher ausgehend von jedem Abzweigungsdurchlass-Abschnitt 124e, 7124e zu dem Verbindungsdurchlass-Abschnitt 7125a des Freigabedurchlasses 7125 überströmt, in dieser Reihenfolge zu dem Abzweigungsdurchlass-Abschnitt 7125b, der Nocken-Aufnahmekammer 120, dem gemeinsamen Durchlass-Abschnitt 124b, jedem Abzweigungsdurchlass-Abschnitt 124c, 3124c, der nur das stromaufwärtige Teil 124cu aufweist, sowie jeder Kammer 121 mit variablem Innendruck gefördert werden. Somit führt der Ansaugdurchlass 7124 der siebten Ausführungsform jeder Druckbeaufschlagungskammer 122a, 3122a den Kraftstoff zu, während der Ansaugdurchlass 7124 die Nocken-Aufnahmekammer 120 und jede Kammer 121 mit variablem Innendruck an der Stelle auf der stromaufwärtigen Seite des entsprechenden Abzweigungsdurchlass-Abschnitts 124e, 7124e umgeht, welches die verbindende Verbindung relativ zu dem Freigabedurchlass 7125 ausbildet.
  • Gemäß der vorstehend erörterten siebten Ausführungsform ist es in dem Ansaugdurchlass 7124, der die Nocken-Aufnahmekammer 120 umgeht, welche den Antriebsnocken 15 zum Antreiben jedes der Plunger 162 an der Stelle auf der stromaufwärtigen Seite jeder verbindenden Verbindung des Ansaugdurchlasses 7124 relativ zu dem Freigabedurchlass 7125 umgeht, weniger wahrscheinlich, dass Fremdobjekte, welche durch das Antreiben des Plungers 162 erzeugt werden, in den Kraftstoff gemischt werden. Somit ist es möglich, die Verschlechterung hinsichtlich des Rückflusserzeugungs-Abschwächungseffekts zu beschränken, die durch Verstopfen des Freigabedurchlasses 7125 mit den Fremdobjekten, die in den Kraftstoff in dem Ansaugdurchlass 7124 gemischt werden, verursacht werden würde. Im Ergebnis kann der Energieverlust für eine relativ lange Zeitspanne beschränkt werden.
  • Außerdem ist es gemäß der siebten Ausführungsform in dem Ansaugdurchlass 7124, welcher jede Kammer 121 mit variablem Innendruck, in welcher der interne Druck bei dem Antreiben der beweglichen Einheit 16, welche den Plunger 162 beinhaltet, erhöht und verringert wird, an der Stelle auf der stromaufwärtigen Seite der verbindenden Verbindung des Ansaugdurchlasses 7124 relativ zu dem Freigabedurchlass 7125 umgeht, weniger wahrscheinlich, dass Fremdobjekte, welche durch das Antreiben der beweglichen Einheit 16 erzeugt werden, in den Kraftstoff gemischt werden. Somit ist es möglich, die Verschlechterung hinsichtlich des Rückflusserzeugungs-Abschwächungseffekts zu beschränken, die durch Verstopfen des Freigabedurchlasses 7125 mit den Fremdobjekten, die in den Kraftstoff gemischt werden, verursacht bzw. bewirkt werden würde.
  • Achte Ausführungsform
  • Wie in 14 gezeigt wird, ist eine achte Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung eine Modifikation der vierten Ausführungsform. Die Hochdruckkraftstoffpumpe 8010 der achten Ausführungsform beinhaltet ferner eine Mehrzahl von Rückflussbegrenzungsventilen (genauer gesagt zwei Rückflussbegrenzungsventile bei dieser Ausführungsform) 8018. Jedes der Rückflussbegrenzungsventile 8018 ist an dem stromaufwärtigen Teil 124cu des entsprechenden der primären und sekundären Abzweigungsdurchlass-Abschnitte 124c, 3124c in dem Ansaugdurchlass 124 installiert. Jedes Rückflussbegrenzungsventil 8018 ist ein Rückschlagventil, das mechanisch betrieben wird. Jedes Rückflussbegrenzungsventil 8018 ist geöffnet, um ein Ansaugen des Kraftstoffs in das stromabwärtige Teil 124cl des entsprechenden Abzweigungsdurchlass-Abschnitts 124c, 3124c zu ermöglichen, wenn der Druck des Kraftstoffs, welcher von der Niedrigdruckkraftstoffpumpe 4 durch den Niedrigdruckfilter 5 gepumpt wird, ein normaler Wert (in einem normalen Bereich) für die Betriebszeit der Niedrigdruckkraftstoffpumpe 4 und höher als der Druck des stromabwärtigen Teils 124cl des entsprechenden Abzweigungsdurchlass-Abschnitts 124c, 3124c ist. Im Gegensatz dazu ist jedes Rückflussbegrenzungsventil 8018 geschlossen, um den Rückfluss des Kraftstoffs ausgehend von dem stromabwärtigen Teil 124cl des entsprechenden Abzweigungsdurchlass-Abschnitts 124c, 3124c zu dem gemeinsamen Durchlass-Abschnitt 124b zu begrenzen, wenn der Druck des stromabwärtigen Teils 124cl des Abzweigungsdurchlass-Abschnitts 124c, 3124c höher wird als der Druck des Kraftstoffs, welcher von der Niedrigdruckkraftstoffpumpe 4 gepumpt wird.
  • Wie vorstehend erörtert ist es in dem Ansaugdurchlass 124 der achten Ausführungsform, in welchem der Rückfluss des Kraftstoffs durch die jeweiligen Rückflussbegrenzungsventile 8018 begrenzt ist, möglich, neben der Überströmfunktion des Freigabedurchlasses 3125 zum Überströmen des Rückfuhrkraftstoffs von den jeweiligen Druckbeaufschlagungskammern 122a, 3122a die Rückflusserzeugungs-Abschwächungseffekte zu steigern. Somit kann die Verlässlichkeit in Hinblick auf den Vorteil, den Energieverlust zu begrenzen, verbessert werden.
  • Neunte Ausführungsform
  • Wie in 15 gezeigt wird, ist eine neunte Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung eine Modifikation der ersten Ausführungsform. Bei der Hochdruckkraftstoffpumpe 9010 der neunten Ausführungsform weist jeder der zwei Freigabedurchlässe 9125, welche jeweils den zwei Druckbeaufschlagungskammern 122a entsprechen, abgesehen von einem untenstehend erörterten Unterschied im Wesentlichen die identische Struktur auf wie die des entsprechenden der zwei Freigabedurchlässe 125 der ersten Ausführungsform. Bei dieser identischen Struktur sind die Freigabedurchlässe 9125 unabhängig mit der gemeinsamen Nocken-Aufnahmekammer 120 verbunden und sind dadurch durch die Nocken-Aufnahmekammer 120 mit dem gemeinsamen Ablaufdurchlass 127 verbunden. Jeder der Freigabedurchlässe 9125 der neunten Ausführungsform unterscheidet sich von dem entsprechenden Freigabedurchlass 125 der ersten Ausführungsform in Hinblick auf einen Strömungseinschränkungsabschnitt 9125a, der an jedem der Freigabedurchlässe 9125 ausgebildet ist.
  • Bei jedem Strömungseinschränkungsabschnitt 9125a, der an einem Zwischenteil des entsprechenden Freigabedurchlasses 9125, welches sich auf der Seite des Ansaugdurchlasses 124 der Nocken-Aufnahmekammer 120 befindet, eine reduzierte Durchlass-Querschnittsfläche aufweist, wird diese Durchlass-Querschnittsfläche im Vergleich zu der Durchlass-Querschnittsfläche des Strömungseinschränkungsabschnitts 127a des Ablaufdurchlasses 127 erhöht. Mit anderen Worten ist die Durchlass-Querschnittsfläche bei dem Zwischenteil des Ablaufdurchlasses 127, an welchem der Strömungseinschränkungsabschnitt 127a ausgebildet ist, im Vergleich zu der Durchlass-Querschnittsfläche des Strömungseinschränkungsabschnitts 9125a jedes Freigabedurchlasses 9125 reduziert.
  • Bei der vorstehend erörterten neunten Ausführungsform können die Effekte und Vorteile erzielt werden, welche denen der ersten Ausführungsform ähneln. Außerdem sind die Freigabedurchlässe 9125 bei der neunten Ausführungsform durch die Nocken-Aufnahmekammer 120, welche den Antriebsnocken 15 zum Antreiben des Plungers 162 aufnimmt, mit dem Ablaufdurchlass 127 verbunden. Auf diese Weise kann der Kraftstoff, welcher ausgehend von der Druckbeaufschlagungskammer 122a zu dem Freigabedurchlass 9125 überströmt, ferner zu der Nocken-Aufnahmekammer 120 überströmen, welche ein relativ großes Volumen aufweist, sodass es möglich ist, Druckpulsationen zu reduzieren, die bei der Strömung dieses Kraftstoffs erzeugt werden. Entsprechend ist es möglich, ein Auftreten eines Störfalls, bei welchem der Rückflusserzeugungs-Abschwächungseffekt an dem Ansaugdurchlass 124 aufgrund der Kraftstoffdruckpulsation gestört ist, zu beschränken, und dadurch ist es möglich, den Energieverlust zu beschränken, welcher durch diese Störung bewirkt wird.
  • Außerdem wird gemäß der neunten Ausführungsform jeder Strömungseinschränkungsabschnitt 9125a (der als ein Freigabe-Strömungseinschränkungsabschnitt dient) ausgebildet, indem die Durchlass-Querschnittsfläche des entsprechenden Abschnitts des entsprechenden Freigabedurchlasses 9125, der sich auf der Seite des Ansaugdurchlasses 124 der Nocken-Aufnahmekammer 120 (d. h. auf der Seite der Nocken-Aufnahmekammer 120, an welcher der Ansaugdurchlass 124 platziert ist) befindet. Unter dieser Konstruktion kann der Kraftstoff der Druckbeaufschlagungskammer 122a in einfacher Weise durch den Freigabedurchlass 9125 in die Nocken-Aufnahmekammer 120 überströmen, welche im Vergleich zu dem Freigabedurchlass 9125 den niedrigeren Innendruck aufweist. Dadurch kann der Rückflusserzeugungs-Abschwächungseffekt für den Kraftstoff an dem Ansaugdurchlass 124 gesteigert werden, sodass die Verlässlichkeit in Hinblick auf den Vorteil, den Energieverlust zu begrenzen, verbessert werden kann.
  • Außerdem weist bei der neunten Ausführungsform zumindest der Abschnitt des Ablaufdurchlasses 127, welcher durch die Nocken-Aufnahmekammer 120 indirekt mit jedem Freigabedurchlass 9125 verbunden ist, die reduzierte Durchlass-Querschnittsfläche auf, die im Vergleich zu der Durchlass-Querschnittsfläche des Strömungseinschränkungsabschnitts 9125a des Freigabedurchlasses 9125 reduziert ist. Genauer gesagt ist die Durchlass-Querschnittsfläche von zumindest dem Abschnitt des Ablaufdurchlasses 127, welcher den Kraftstoff indirekt durch die Nocken-Aufnahmekammer 120 aus jedem Freigabedurchlass 9125 dränieren kann, im Vergleich zu der Durchlass-Querschnittsfläche des Strömungseinschränkungsabschnitts 9125a reduziert. Entsprechend wird die Luft, welche während der Stoppdauer (dem Nicht-Betriebszustand) der Niedrigdruckkraftstoffpumpe 4 in dem Ansaugdurchlass 124 und den Druckbeaufschlagungskammern 122a angesammelt wird, beim Neustarten des Betriebs der Niedrigdruckkraftstoffpumpe 4 beaufschlagt und kann in dieser Reihenfolge in die Freigabedurchlässe 9125, die Nocken-Aufnahmekammer 120 und den Ablaufdurchlass 127 abgeführt werden. Somit ist es möglich, die Verschlechterung hinsichtlich der Kraftstoff-Einfüllperformance zum Einfüllen des Kraftstoffs in die Druckbeaufschlagungskammern 122a zu beschränken, welche anderenfalls durch Stören des Ansaugens des Kraftstoffs in den Ansaugdurchlass 124 und die Druckbeaufschlagungskammern 122a durch die angesammelte Luft bewirkt wird. Daher ist es möglich, den Energieverlust und die Verschlechterung der Lieferleistung bzw. -performance des Kraftstoffs ausgehend von jeder Druckbeaufschlagungskammer 122a zu begrenzen.
  • Zusätzlich ist bei der Hochdruckkraftstoffpumpe 9010 der neunten Ausführungsform, wie in 15 gezeigt wird, anstelle des Ansaugdurchlasses 124 der ersten Ausführungsform der Ansaugdurchlass 7124 ausgebildet, welcher jeder Druckbeaufschlagungskammer 122a den Kraftstoff zuführt, während der Ansaugdurchlass 7124 die Nocken-Aufnahmekammer 120 und jede Kammer 121 mit variablem Innendruck an der Stelle auf der stromaufwärtigen Seite jeder verbindenden Verbindung des Ansaugdurchlasses 7124 relativ zu dem entsprechenden Freigabedurchlass 9125 umgeht, wie bei der siebten Ausführungsform. Auf diese Weise können die Effekte und Vorteile erzielt werden, welche denen der siebten Ausführungsform ähneln.
  • Zehnte Ausführungsform
  • Wie in 16 gezeigt wird, ist eine zehnte Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung eine Modifikation der siebten Ausführungsform. Bei der Hochdruckkraftstoffpumpe 10010 der zehnten Ausführungsform weist der gemeinsame Freigabedurchlass 10125, welchen die zwei Druckbeaufschlagungskammern 122a, 3122a gemeinsam haben, im Wesentlichen die identische Struktur auf wie die des Freigabedurchlasses 7125 der siebten Ausführungsform. Bei dieser gemeinsamen Struktur ist der Freigabedurchlass 10125 ausgehend von dem Abzweigungsdurchlass-Abschnitt 7125b mit der gemeinsamen Nocken-Aufnahmekammer 120 verbunden und ist dadurch durch die Nocken-Aufnahmekammer 120 mit dem gemeinsamen Ablaufdurchlass 127 verbunden.
  • Hierbei führt der Ansaugdurchlass 7124 wie bei der siebten Ausführungsform jeder Druckbeaufschlagungskammer 122a, 3122a den Kraftstoff zu, während der Ansaugdurchlass 7124 die Nocken-Aufnahmekammer 120 und jede Kammer 121 mit variablem Innendruck an der Stelle auf der stromaufwärtigen Seite der verbindenden Verbindung des Ansaugdurchlasses 7124 relativ zu dem Freigabedurchlass 10125 umgeht. Auf diese Weise wird bei einem Strömungseinschränkungsabschnitt 10125a, der an dem Abzweigungsdurchlass-Abschnitt 7125b des Zwischenteils des Freigabedurchlasses 10125, welches sich auf der Seite des Ansaugdurchlasses 7124 der Nocken-Aufnahmekammer 120 befindet, eine reduzierte Durchlass-Querschnittsfläche aufweist, die Durchlass-Querschnittsfläche des Strömungseinschränkungsabschnitts 10125a im Vergleich zu der Durchlass-Querschnittsfläche des Strömungseinschränkungsabschnitts 127a des Ablaufdurchlasses 127 erhöht. Mit anderen Worten ist die Durchlass-Querschnittsfläche bei dem Zwischenteil des Ablaufdurchlasses 127, an welchem der Strömungseinschränkungsabschnitt 127a ausgebildet ist, im Vergleich zu der Durchlass-Querschnittsfläche des Strömungseinschränkungsabschnitts 10125a des Freigabedurchlasses 10125 reduziert.
  • Bei der vorstehend erörterten zehnten Ausführungsform können Effekte und Vorteile erzielt werden, welche denen der siebten Ausführungsform ähneln. Außerdem ist der Freigabedurchlass 10125 bei der zehnten Ausführungsform durch die Nocken-Aufnahmekammer 120, welche den Antriebsnocken 15 zum Antreiben des Plungers 162 aufnimmt, mit dem Ablaufdurchlass 127 verbunden. Auf diese Weise kann ein Abschnitt des Kraftstoffs, welcher ausgehend von der Druckbeaufschlagungskammer 122a, 3122a zu dem Freigabedurchlass 10125 überströmt, ferner zu der Nocken-Aufnahmekammer 120 überströmen, welche das relativ große Volumen aufweist, sodass es möglich ist, die Druckpulsationen zu reduzieren, die bei der Strömung dieses Kraftstoffs erzeugt werden. Entsprechend ist es möglich, ein Auftreten des Störfalls, bei welchem der Rückflusserzeugungs-Abschwächungseffekt an dem Ansaugdurchlass 7124 aufgrund der Kraftstoffdruckpulsation gestört ist, zu beschränken, und dadurch ist es möglich, den Energieverlust zu beschränken, welcher durch diese Störung bewirkt wird.
  • Außerdem wird gemäß der zehnten Ausführungsform der Strömungseinschränkungsabschnitt 10125a (der als der Freigabe-Strömungseinschränkungsabschnitt dient) ausgebildet, indem die Durchlass-Querschnittsfläche des entsprechenden Abschnitts des Freigabedurchlasses 10125, welcher sich auf der Seite des Ansaugdurchlasses 7124 der Nocken-Aufnahmekammer 120 befindet, reduziert ist. Unter dieser Konstruktion kann ein Abschnitt des Kraftstoffs der Druckbeaufschlagungskammer 122a, 3122a in einfacher Weise durch den Freigabedurchlass 10125 in die Nocken-Aufnahmekammer 120 überströmen, welche im Vergleich zu dem Freigabedurchlass 10125 den niedrigeren Innendruck aufweist. Dadurch kann der Rückflusserzeugungs-Abschwächungseffekt für den Kraftstoff an dem Ansaugdurchlass 7124 gesteigert werden, sodass die Verlässlichkeit in Hinblick auf den Vorteil, den Energieverlust zu begrenzen, verbessert werden kann.
  • Außerdem weist bei der zehnten Ausführungsform zumindest der Abschnitt des Ablaufdurchlasses 127, welcher durch die Nocken-Aufnahmekammer 120 indirekt mit dem Freigabedurchlass 10125 verbunden ist, die reduzierte Durchlass-Querschnittsfläche auf, die im Vergleich zu der Durchlass-Querschnittsfläche des Strömungseinschränkungsabschnitts 10125a des Freigabedurchlasses 10125 reduziert ist. Genauer gesagt ist die Durchlass-Querschnittsfläche von zumindest dem Abschnitt des Ablaufdurchlasses 127, welcher den Kraftstoff indirekt durch die Nocken-Aufnahmekammer 120 aus dem Freigabedurchlass 10125 dränieren kann, im Vergleich zu der Durchlass-Querschnittsfläche des Strömungseinschränkungsabschnitts 10125a reduziert. Entsprechend wird die Luft, welche während der Stoppdauer (dem Nicht-Betriebszustand) der Niedrigdruckkraftstoffpumpe 4 in dem Ansaugdurchlass 7124 und den Druckbeaufschlagungskammern 122a, 3122a angesammelt wird, beim Neustarten des Betriebs der Niedrigdruckkraftstoffpumpe 4 beaufschlagt und kann in dieser Reihenfolge in die Freigabedurchlässe 10125, die Nocken-Aufnahmekammer 120 und den Ablaufdurchlass 127 abgeführt werden. Somit ist es möglich, die Verschlechterung hinsichtlich der Kraftstoff-Einfüllperformance zum Einfüllen des Kraftstoffs in die Druckbeaufschlagungskammern 122a, 3122a zu beschränken, welche anderenfalls durch Stören des Ansaugens des Kraftstoffs in den Ansaugdurchlass 7124 und die Druckbeaufschlagungskammern 122a, 3122a durch die angesammelte Luft bewirkt wird. Daher ist es möglich, den Energieverlust und die Verschlechterung der Lieferleistung des Kraftstoffs ausgehend von jeder Druckbeaufschlagungskammer 122a, 3122a zu begrenzen.
  • Elfte Ausführungsform
  • Wie in den 17 und 18 gezeigt wird, ist eine elfte Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung eine Modifikation der neunten Ausführungsform. Die Hochdruckkraftstoffpumpe 11010 der elften Ausführungsform beinhaltet nur eine Komponente jedes Paars der Komponenten 121, 12b, 124c, 9125, 126, 16, 17, 11, welche bei der neunten Ausführungsform gepaart sind. Daher bildet der einzelne Freigabedurchlass 9125, welcher sich ausgehend von der entsprechenden einzelnen Druckbeaufschlagungskammer 122a erstreckt, den Strömungseinschränkungsabschnitt 9125a aus und ist mit der Nocken-Aufnahmekammer 120 verbunden, sodass der Freigabedurchlass 9125 durch die Nocken-Aufnahmekammer 120 mit dem Ablaufdurchlass 127 verbunden ist. Daher kann die vorliegende Ausführungsform Effekte und Vorteile erzielen, welche denen der neunten Ausführungsform ähneln.
  • Zwölfte Ausführungsform
  • Wie in 19 gezeigt wird, ist eine zwölfte Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung eine Modifikation der elften Ausführungsform. Die Hochdruckkraftstoffpumpe 12010 der zwölften Ausführungsform beinhaltet das Rückflussbegrenzungsventil 8018, welches dem Rückflussbegrenzungsventil 8018 der achten Ausführungsform ähnelt und an dem vorgegebenen Teil 124cl des primären Abzweigungsdurchlass-Abschnitts 124e des Ansaugdurchlasses 7124 platziert ist. Daher kann die vorliegende Ausführungsform Effekte und Vorteile erzielen, welche denen der achten Ausführungsform ähneln.
  • Dreizehnte Ausführungsform
  • Wie in den 20 und 21 gezeigt wird, ist eine dreizehnte Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung eine Modifikation der zweiten Ausführungsform. Die Hochdruckkraftstoffpumpe 13010 der dreizehnten Ausführungsform beinhaltet nur eine Komponente jedes Paars der Komponenten 121, 12b, 124c, 125, 126, 16, 17, 11, 2127a, 2127b, welche bei der zweiten Ausführungsform gepaart sind. Daher erstreckt sich der einzelne Durchlass-Abschnitt 2127b des Ablaufdurchlasses 2127, welcher den Strömungseinschränkungsabschnitt 2127a aufweist, von dem stromabwärtigen Ende des einzelnen Freigabedurchlasses 125, welcher sich von der entsprechenden einzelnen Druckbeaufschlagungskammer 122a erstreckt, und der Durchlass-Abschnitt 2127c des Ablaufdurchlasses 2127 erstreckt sich von dem stromabwärtigen Ende des einzelnen Durchlass-Abschnitts 2127b. Hierbei ist zu beachten, dass der Durchlass-Abschnitt 2127c möglicherweise aus dem Ablaufdurchlass 2127 der dreizehnten Ausführungsform beseitigt werden kann. Entsprechend ist der Freigabedurchlass 125 direkt mit dem Ablaufdurchlass 2127 verbunden, während der Freigabedurchlass 125 nicht mit der Nocken-Aufnahmekammer 120 verbunden ist. Daher kann die vorliegende Ausführungsform Effekte und Vorteile erzielen, welche denen der zweiten Ausführungsform ähneln.
  • Vierzehnte Ausführungsform
  • Wie in 22 gezeigt wird, ist eine vierzehnte Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung eine Modifikation der dreizehnten Ausführungsform. Die Hochdruckkraftstoffpumpe 14010 der vierzehnten Ausführungsform beinhaltet das Rückflussbegrenzungsventil 8018, welches dem Rückflussbegrenzungsventil 8018 der achten Ausführungsform ähnelt und an dem vorgegebenen Teil 124cl des Abzweigungsdurchlass-Abschnitts 124c des Ansaugdurchlasses 124 platziert ist. Daher kann die vorliegende Ausführungsform Effekte und Vorteile erzielen, welche denen der achten Ausführungsform ähneln.
  • Fünfzehnte Ausführungsform
  • Wie in 23 gezeigt wird, ist eine fünfzehnte Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung eine Modifikation der dreizehnten Ausführungsform. Bei der Hochdruckkraftstoffpumpe 15010 der fünfzehnten Ausführungsform ist anstelle des Ansaugdurchlasses 124 der dreizehnten Ausführungsform der Ansaugdurchlass 5124 vorgesehen, welcher der Druckbeaufschlagungskammer 122a den Kraftstoff zuführt, während der Ansaugdurchlass 5124 die Kammer 121 mit variablem Innendruck an der Stelle auf der stromaufwärtigen Seite des vorgegebenen Teils 124cl des Abzweigungsdurchlass-Abschnitts 124c umgeht, welche die verbindende Verbindung relativ zu dem Freigabedurchlass 125 ist, wie bei der fünften Ausführungsform. Auf diese Weise können Effekte und Vorteile erzielt werden, welche denen der fünften Ausführungsform ähneln.
  • Sechszehnte Ausführungsform
  • Wie in 24 gezeigt wird, ist eine sechzehnte Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung eine Modifikation der dreizehnten Ausführungsform. Bei der Hochdruckkraftstoffpumpe 16010 der sechzehnten Ausführungsform ist anstelle des Ansaugdurchlasses 124 der dreizehnten Ausführungsform der Ansaugdurchlass 6124 vorgesehen, welcher der Druckbeaufschlagungskammer 122a den Kraftstoff zuführt, während der Ansaugdurchlass 6124 die Kammer 121 mit variablem Innendruck an der Stelle auf der stromaufwärtigen Seite des Abzweigungsdurchlass-Abschnitts 124d umgeht, welche die verbindende Verbindung relativ zu dem Freigabedurchlass 125 ist, wie bei der sechsten Ausführungsform. Auf diese Weise können Effekte und Vorteile erzielt werden, welche denen der sechsten Ausführungsform ähneln.
  • Andere Ausführungsformen
  • Die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind beschrieben worden. Allerdings ist die vorliegende Ausführungsform nicht notwendigerweise auf diese Ausführungsformen beschränkt, sondern kann auf verschiedene andere Ausführungsformen und Kombinationen der vorstehenden Ausführungsformen und/oder die verschiedenen anderen Ausführungsformen angewendet werden, die in einem Umfang der vorliegenden Offenbarung enthalten sind.
  • Genauer gesagt können bei einer ersten Modifikation in Hinblick auf die ersten bis dritten und neunten Ausführungsformen der Ansaugdurchlass 5124 und die primären und sekundären Abzweigungsdurchlass-Abschnitte 124c, 3124c der fünften Ausführungsform verwendet werden. Bei einer zweiten Modifikation in Hinblick auf die ersten bis dritten und neunten Ausführungsformen können die primären und sekundären Abzweigungsdurchlass-Abschnitte 124c, 3124c des Ansaugdurchlasses 6124 und der anderen primären und sekundären Abzweigungsdurchlass-Abschnitte 124d, 6124d des Ansaugdurchlasses 6124 der sechsten Ausführungsform verwendet werden.
  • Bei einer dritten Modifikation in Hinblick auf die ersten, zweiten und vierten Ausführungsformen können die primären und sekundären Abzweigungsdurchlass-Abschnitte 124c, 3124c des Ansaugdurchlasses 7124 und der anderen primären und sekundären Abzweigungsdurchlass-Abschnitte 124e, 7124e des Ansaugdurchlasses 7124 der siebten Ausführungsform verwendet werden. Bei einer vierten Modifikation in Hinblick auf die neunten und zehnten Ausführungsformen können die primären und sekundären Abzweigungsdurchlass-Abschnitte 124c, 3124c, die jeweils sowohl das stromaufwärtige Teil 124cu als auch das stromabwärtige Teil 124cl des Ansaugdurchlasses 124 der ersten Ausführungsform aufweisen, verwendet werden.
  • Bei einer fünften Modifikation in Hinblick auf die ersten bis dritten, fünften bis siebten, neunten, zehnten, fünfzehnten und sechzehnten Ausführungsformen, wie in 25 gezeigt wird (welche die fünfte Modifikation der ersten Ausführungsform zeigt), kann das Rückflussbegrenzungsventil 8018 der achten Ausführungsform an dem Ansaugdurchlass 124, 5124, 6124, 7124 (z. B. dem vorgegebenen Teil 124cu oder 124cl jedes Abzweigungsdurchlass-Abschnitts 124c, 124d, 124e, 3124c, 6124d, 7124e) installiert sein. Bei einer sechsten Modifikation in Hinblick auf die ersten und zweiten Ausführungsformen kann nur eine entsprechende Komponente jedes Paars der Komponenten, die in der vorstehenden Beschreibung erörtert werden, vorgesehen sein.
  • Bei einer siebten Modifikation in Hinblick auf die ersten, zweiten und neunten Ausführungsformen kann die Zeitspanne zum Ausführen des Lieferhubs in der einen der Druckbeaufschlagungskammern 122a teilweise oder vollständig mit der Zeitspanne zum Ausführen des Lieferhubs in der anderen der Druckbeaufschlagungskammern 122a überlappen. Bei einer achten Modifikation in Hinblick auf die dritten bis achten und dreizehnten Ausführungsformen kann die Zeitspanne zum Ausführen des Lieferhubs in der einen der Druckbeaufschlagungskammern 122a, 3122a teilweise mit der Zeitspanne zum Ausführen des Lieferhubs in der anderen der Druckbeaufschlagungskammern 122a, 3122a überlappen.
  • Bei einer neunten Modifikation in Hinblick auf die siebten und zehnten Ausführungsformen, wie in 26 (welche die neunte Modifikation der siebten Ausführungsform zeigt) gezeigt wird, kann der Abzweigungsdurchlass-Abschnitt 7125b derart konfiguriert sein, dass dieser sich ausgehend von dem Zwischenteil des Verbindungsdurchlass-Abschnitts 7125a des Freigabedurchlasses 7125 zu einem (dem sekundären Abzweigungsdurchlass-Abschnitt 3124c in 26) des gemeinsamen Durchlass-Abschnitts 124b und den Abzweigungsdurchlass-Abschnitten 124c, 3124c erstreckt. In diesem Fall ist der Abzweigungs-Durchlass-Abschnitt 7125b des Freigabedurchlasses 7125 durch den Durchlass-Abschnitt 124b und die Nocken-Aufnahmekammer 120 mit dem Ablaufdurchlass 127 verbunden.
  • Bei einer zehnten Modifikation in Hinblick auf die siebten und zehnten Ausführungsformen, wie in 27 (welche die zehnte Modifikation der siebten Ausführungsform zeigt) gezeigt wird, kann der Ablaufdurchlass 127 derart konfiguriert sein, dass dieser sich ausgehend von einem (dem sekundären Abzweigungsdurchlass-Abschnitt 3124c in 27) des gemeinsamen Durchlass-Abschnitts 124b und den Abzweigungsdurchlass-Abschnitten 124c, 3124c zu dem Ablaufrohr erstreckt, das aus der Umhüllung 12a zu der Außenseite der Umhüllung 12a hervorsteht. In diesem Fall ist der Abzweigungs-Durchlass-Abschnitt 7125b des Freigabedurchlasses 7125 durch die Nocken-Aufnahmekammer 120 und den Durchlass-Abschnitt 124b mit dem Ablaufdurchlass 127 verbunden.
  • Bei einer elften Modifikation in Hinblick auf die siebten und zehnten Ausführungsformen, wie in 28 (welche die elfte Modifikation der siebten Ausführungsform zeigt) gezeigt wird, kann anstelle des Abzweigungsdurchlass-Abschnitts 7125b ein Einlassdurchlass-Abschnitt 7124f vorgesehen sein, der sich von einem (dem primären Abzweigungsdurchlass-Abschnitt 124e in 28) des Einlassdurchlass-Abschnitts 7124a und den Abzweigungsdurchlass-Abschnitten 124e, 7124e zu dem äußeren peripheren Abschnitt der Nocken-Aufnahmekammer 120 erstreckt. Bei einer zwölften Modifikation in Hinblick auf die ersten, zweiten, vierten und neunten Ausführungsformen kann die dritte Modifikation, bei welcher eine der neunten bis elften Modifikationen hinzugefügt wird, umgesetzt sein.
  • Bei einer dreizehnten Modifikation in Hinblick auf die neunten, elften und zwölften Ausführungsformen kann der Freigabedurchlass 9125 (d. h. der Freigabedurchlass 125 der ersten Ausführungsform), von welchen keiner den Strömungseinschränkungsabschnitt 9125a aufweist, verwendet werden. Bei einer vierzehnten Modifikation in Hinblick auf die ersten bis sechzehnten Ausführungsformen kann der Ventilöffnungsgrad in der Vorhub-Dauer ΔTp des Lieferhubs durch das Steuerventil 11 angepasst bzw. eingestellt werden.
  • Bei einer fünfzehnten Modifikation in Hinblick auf die ersten bis sechzehnten Ausführungsformen kann der Ventilöffnungsgrad zu der Vorhub-Dauer ΔTp des Lieferhubs und auch des Ansaughubs durch das Steuerventil 11 verändert werden. Bei einer sechzehnten Modifikation in Hinblick auf die ersten bis sechzehnten Ausführungsformen kann die Durchlass-Querschnittsfläche des Ablaufdurchlasses 127, 2127, 4127 an einer beliebigen Stelle entlang des Ausmaßes des Ablaufdurchlasses 127, 2127, 4127 (d.h. einer beliebigen Stelle in einer Längsrichtung oder einer Durchlass-Richtung des Ablaufdurchlasses 127, 2127, 4127) im Vergleich zu der Durchlass-Querschnittsfläche des Freigabedurchlasses 125, 3125, 7125, 9125, 10125 reduziert werden.
  • Bei einer siebzehnten Modifikation in Hinblick auf die ersten bis sechzehnten Ausführungsformen kann die mechanische Pumpe oder die elektrische Pumpe, welche bei der Hochdruckkraftstoffpumpe 10, 2010, 3010, 4010, 5010, 6010, 7010, 8010, 9010, 10010, 11010, 12010, 13010, 14010, 15010, 16010 vorgesehen ist, als die Niedrigdruckkraftstoffpumpe 4 verwendet werden. Bei einer achtzehnten Modifikation in Hinblick auf die ersten bis sechzehnten Ausführungsformen kann die Hochdruckkraftstoffpumpe 10, 2010, 3010, 4010, 5010, 6010, 7010, 8010, 9010, 10010, 11010, 12010, 13010, 14010, 15010, 16010 bei dem Kraftstoffversorgungssystem 2 verwendet werden, das einer Benzinmaschine, welche als die Maschine 1 mit interner Verbrennung dient, Benzin, welches als der Kraftstoff dient, zuführt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2002521616 A [0003, 0004]
    • US 6345608 B1 [0003, 0004]

Claims (15)

  1. Hochdruckkraftstoffpumpe um Kraftstoff, welcher von einer Niedrigdruckkraftstoffpumpe (4) durch einen Ansaugdurchlass (124, 5124, 6124, 7124) in eine Druckbeaufschlagungskammer (122a, 3122a) angesaugt wird, nach Beaufschlagen des Kraftstoffs in der Druckbeaufschlagungskammer (122a, 3122a) mit einem Plunger (162) zu einem Zufuhrziel zu liefern, wobei die Hochdruckkraftstoffpumpe aufweist: einen Pumpenkörper (12), der den Ansaugdurchlass (124, 5124, 6124, 7124) und die Druckbeaufschlagungskammer (122a, 3122a) ausbildet und den Plunger (162) verschiebbar lagert; und ein Steuerventil (11, 3011), das eine Verbindung zwischen dem Ansaugdurchlass (124, 5124, 6124, 7124) und der Druckbeaufschlagungskammer (122a, 3122a) in einem Ansaughub öffnet, während dessen der Plunger (162) hin zu einer Ansaugseite angetrieben wird, um den Kraftstoff in die Druckbeaufschlagungskammer (122a, 3122a) anzusaugen, während das Steuerventil (11, 3011) einen Schließzeitpunkt (Tc) steuert, zu welchem die Verbindung zwischen dem Ansaugdurchlass (124, 5124, 6124, 7124) und der Druckbeaufschlagungskammer (122a, 3122a) durch das Steuerventil (11, 3011) in einem Lieferhub geschlossen wird, während dessen der Plunger (162) hin zu einer Lieferseite angetrieben wird, um den Kraftstoff bei Beaufschlagung des Kraftstoffs aus der Druckbeaufschlagungskammer (122a, 3122a) zu liefern, wobei: der Pumpenkörper (12) einen Freigabedurchlass (125, 3125, 7125, 9125, 10125) ausbildet, der mit dem Ansaugdurchlass (124, 5124, 6124, 7124) in Verbindung steht; und der Freigabedurchlass (125, 3125, 7125, 9125, 10125) vor dem Schließzeitpunkt während des Lieferhubs den Kraftstoff, welcher durch den Plunger (162) beaufschlagt wird, ausgehend von der Druckbeaufschlagungskammer (122a, 3122a) überströmt.
  2. Hochdruckkraftstoffpumpe gemäß Anspruch 1, wobei: der Pumpenkörper (12) einen Ablaufdurchlass (127, 2127, 4127) ausbildet, der ausgehend von dem Freigabedurchlass (125, 3125, 7125, 9125, 10125) den Kraftstoff dräniert; und eine Durchlass-Querschnittsfläche von zumindest einem Abschnitt des Ablaufdurchlasses (127, 2127, 4127) im Vergleich zu einer Durchlass-Querschnittsfläche des Freigabedurchlasses (125, 3125, 7125, 9125, 10125) reduziert ist.
  3. Hochdruckkraftstoffpumpe gemäß Anspruch 2, wobei der Freigabedurchlass (125, 3125) direkt mit dem Ablaufdurchlass (2127, 4127) verbunden ist.
  4. Hochdruckkraftstoffpumpe gemäß Anspruch 2, welche einen Antriebsnocken (15) aufweist, der den Plunger (162) antreibt, wobei: der Pumpenkörper (12) eine Nocken-Aufnahmekammer (120) ausbildet, die den Antriebsnocken (15) aufnimmt; und der Freigabedurchlass (125, 7125, 9125, 10125) durch die Nocken-Aufnahmekammer (120) mit dem Ablaufdurchlass (127) verbunden ist.
  5. Hochdruckkraftstoffpumpe gemäß Anspruch 4, wobei: eine Durchlass-Querschnittsfläche eines Abschnitts des Freigabedurchlasses (9125, 10125) auf einer Seite der Nocken-Aufnahmekammer (120) reduziert ist, an welcher der Ansaugdurchlass (7124) platziert ist, um einen Freigabe-Strömungseinschränkungsabschnitt (9125a, 10125a) auszubilden; und eine Durchlass-Querschnittsfläche von zumindest dem Abschnitt des Ablaufdurchlasses (127) im Vergleich zu einer Durchlass-Querschnittsfläche des Freigabe-Strömungseinschränkungsabschnitts (9125a, 10125a) reduziert ist.
  6. Hochdruckkraftstoffpumpe gemäß Anspruch 4 oder 5, wobei: die Druckbeaufschlagungskammer (122a) eine von zwei Druckbeaufschlagungskammern (122a) ist, die an dem Pumpenkörper (12) ausgebildet sind; der Freigabedurchlass (125, 9125) einer von zwei Freigabedurchlässen (125, 9125) ist, welche an dem Pumpenkörper (12) ausgebildet sind und jeweils den zwei Druckbeaufschlagungskammern (122a) entsprechen; und die zwei Freigabedurchlässe (125, 9125) unabhängig mit der Nocken-Aufnahmekammer (120) verbunden sind.
  7. Hochdruckkraftstoffpumpe gemäß Anspruch 4 oder 5, wobei: die Druckbeaufschlagungskammer (122a, 3122a) eine von zwei Druckbeaufschlagungskammern (122a, 3122a) ist, die an dem Pumpenkörper (12) ausgebildet sind; der Freigabedurchlass (7125, 10125) den zwei Druckbeaufschlagungskammern (122a, 3122a) gemeinsam ist; und der Freigabedurchlass (7125, 10125) mit der Nocken-Aufnahmekammer (120) verbunden ist.
  8. Hochdruckkraftstoffpumpe gemäß Anspruch 4 oder 5, wobei: die Druckbeaufschlagungskammer (122a) als eine einzelne Druckbeaufschlagungskammer ausgebildet ist; der Freigabedurchlass (9125) der Druckbeaufschlagungskammer (122a) entspricht und als ein einzelner Freigabedurchlass ausgebildet ist; und der Freigabedurchlass (9125) mit der Nocken-Aufhahmekammer (120) verbunden ist.
  9. Hochdruckkraftstoffpumpe gemäß einem der Ansprüche 4 bis 8, wobei der Ansaugdurchlass (7124) die Nocken-Aufnahmekammer (120) an einer Stelle, die auf einer stromaufwärtigen Seite einer verbindenden Verbindung des Ansaugdurchlasses (7124) relativ zu dem Freigabedurchlass (7125, 9125, 10125) angeordnet ist, umgeht.
  10. Hochdruckkraftstoffpumpe gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 und 7, wobei: die Druckbeaufschlagungskammer (122a, 3122a) eine ausgewählt aus einer primären Druckbeaufschlagungskammer (122a) und einer sekundären Druckbeaufschlagungskammer (3122a) ist, welche an dem Pumpenkörper (12) ausgebildet ist, während eine Dauer des Lieferhubs der primären Druckbeaufschlagungskammer (122a) und eine Dauer des Lieferhubs der sekundären Druckbeaufschlagungskammer (3122a) voneinander abweichen; der Ansaugdurchlass (124, 5124, 6124, 7124) beinhaltet: einen primären Abzweigungsdurchlass-Abschnitt (124c, 124d, 124e), der hin zu der primären Druckbeaufschlagungskammer (122a) abzweigt; und einen sekundären Abzweigungsdurchlass-Abschnitt (3124c, 6124d, 7124e), der hin zu der sekundären Druckbeaufschlagungskammer (3122a) abzweigt; und der Freigabedurchlass (3125, 10125) mit dem primären Abzweigungsdurchlass-Abschnitt (124c, 124d, 124e) und dem sekundären Abzweigungsdurchlass-Abschnitt (3124c, 6124d, 7124e) in Verbindung steht.
  11. Hochdruckkraftstoffpumpe gemäß Anspruch 10, wobei der Lieferhub bei der primären Druckbeaufschlagungskammer (122a) und der Lieferhub bei der sekundären Druckbeaufschlagungskammer (3122a) nacheinander abwechselnd ausgeführt werden.
  12. Hochdruckkraftstoffpumpe gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, die eine bewegliche Einheit (16) aufweist, die den Plunger (162) beinhaltet und derart angetrieben wird, dass diese sich bewegt, wobei: der Pumpenkörper (12) eine Kammer (121) mit variablem Innendruck ausbildet, in welcher ein Innendruck durch Antreiben der beweglichen Einheit (16) erhöht oder verringert wird; und der Ansaugdurchlass (124) durch die Kammer (121) mit variablem Innendruck an einer Stelle, die auf einer stromaufwärtigen Seite einer verbindenden Verbindung des Ansaugdurchlasses (124) relativ zu dem Freigabedurchlass (125, 3125, 9125) angeordnet ist, durchtritt.
  13. Hochdruckkraftstoffpumpe gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei: der Pumpenkörper (12) eine Kammer (121) mit variablem Innendruck ausbildet, in welcher als Reaktion auf einen Fortschritt des Lieferhubs ein Innendruck erhöht wird; und der Ansaugdurchlass (5124, 6124, 7124) die Kammer (121) mit variablem Innendruck an einer Stelle, die auf einer stromaufwärtigen Seite einer verbindenden Verbindung des Ansaugdurchlasses (5124, 6124, 7124) relativ zu dem Freigabedurchlass (125, 7125, 9125, 10125) angeordnet ist, umgeht.
  14. Hochdruckkraftstoffpumpe gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13, welche ein Rückflussbegrenzungsventil (8018) aufweist, das einen Rückfluss des Kraftstoffs an dem Ansaugdurchlass (124, 5124, 6124, 7124) begrenzt.
  15. Kraftstoffversorgungssystem, aufweisend: eine Niedrigdruckkraftstoffpumpe (4), die Kraftstoff liefert; und eine Hochdruckkraftstoffpumpe (10, 2010, 3010, 4010, 5010, 6010, 7010, 8010, 9010, 10010, 11010, 12010, 13010, 14010, 15010, 16010), die den Kraftstoff, welcher von der Niedrigdruckkraftstoffpumpe (4) durch einen Ansaugdurchlass (124, 5124, 6124, 7124) in eine Druckbeaufschlagungskammer (122a, 3122a) angesaugt wird, nach Beaufschlagen des Kraftstoffs in der Druckbeaufschlagungskammer (122a, 3122a) mit einem Plunger (162) zu einem Zufuhrziel liefert, wobei die Hochdruckkraftstoffpumpe beinhaltet: einen Pumpenkörper (12), der den Ansaugdurchlass (124, 5124, 6124, 7124) und die Druckbeaufschlagungskammer (122a, 3122a) ausbildet und den Plunger (162) verschiebbar lagert; und ein Steuerventil (11, 3011), das eine Verbindung zwischen dem Ansaugdurchlass (124, 5124, 6124, 7124) und der Druckbeaufschlagungskammer (122a, 3122a) in einem Ansaughub öffnet, während dessen der Plunger (162) hin zu einer Ansaugseite angetrieben wird, um den Kraftstoff in die Druckbeaufschlagungskammer (122a, 3122a) anzusaugen, während das Steuerventil (11, 3011) einen Schließzeitpunkt (Tc) steuert, zu welchem die Verbindung zwischen dem Ansaugdurchlass (124, 5124, 6124, 7124) und der Druckbeaufschlagungskammer (122a, 3122a) durch das Steuerventil (11, 3011) in einem Lieferhub geschlossen wird, während dessen der Plunger (162) hin zu einer Lieferseite angetrieben wird, um den Kraftstoff bei Beaufschlagung des Kraftstoffs aus der Druckbeaufschlagungskammer (122a, 3122a) zu liefern, wobei: der Pumpenkörper (12) einen Freigabedurchlass (125, 3125, 7125, 9125, 10125) ausbildet, der mit dem Ansaugdurchlass (124, 5124, 6124, 7124) in Verbindung steht; und der Freigabedurchlass (125, 3125, 7125, 9125, 10125) vor dem Schließzeitpunkt während des Lieferhubs den Kraftstoff, welcher durch den Plunger (162) beaufschlagt wird, ausgehend von der Druckbeaufschlagungskammer (122a, 3122a) überströmt.
DE102018108406.4A 2017-06-22 2018-04-10 Hochdruckkraftstoffpumpe und Kraftstoffversorgungssystem Ceased DE102018108406A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017-122433 2017-06-22
JP2017122433 2017-06-22
JP2018004238A JP7035542B2 (ja) 2017-06-22 2018-01-15 高圧燃料ポンプ及び燃料供給システム
JP2018-4238 2018-01-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018108406A1 true DE102018108406A1 (de) 2018-12-27

Family

ID=64568001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018108406.4A Ceased DE102018108406A1 (de) 2017-06-22 2018-04-10 Hochdruckkraftstoffpumpe und Kraftstoffversorgungssystem

Country Status (2)

Country Link
US (2) US11028809B2 (de)
DE (1) DE102018108406A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018108406A1 (de) 2017-06-22 2018-12-27 Denso Corporation Hochdruckkraftstoffpumpe und Kraftstoffversorgungssystem

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6345608B1 (en) 1998-07-29 2002-02-12 Robert Bosch Gmbh Fuel supply system for an internal combustion engine

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5598817A (en) * 1993-09-10 1997-02-04 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Fuel feeding system for internal combustion engine
DE69720603T2 (de) * 1996-07-05 2004-03-04 Nippon Soken, Inc., Nishio Hochdruckpumpe
DE19746563A1 (de) * 1997-10-22 1999-04-29 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
JP3508545B2 (ja) * 1998-05-22 2004-03-22 トヨタ自動車株式会社 燃料供給装置
JP3389863B2 (ja) * 1998-08-11 2003-03-24 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の燃料噴射制御装置
DE19926308A1 (de) * 1999-06-09 2000-12-21 Bosch Gmbh Robert Pumpenanordnung für Kraftstoff
JP2001041128A (ja) 1999-07-28 2001-02-13 Toyota Motor Corp 高圧燃料ポンプ
JP3539302B2 (ja) * 1999-09-09 2004-07-07 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の燃料供給装置
DE10139052B4 (de) * 2001-08-08 2004-09-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, insbesondere mit Direkteinspritzung, Computerprogramm, Steuer- und/oder Regelgerät, sowie Kraftstoffsystem für eine Brennkraftmaschine
DE10139054C1 (de) * 2001-08-08 2003-01-30 Bosch Gmbh Robert Verfahren, Computerprogramm, Steuer- und/oder Regelgerät sowie Kraftstoffsystem für eine Brennkraftmaschine, insbesondere mit Direkteinspritzung
JP2006132517A (ja) * 2004-10-07 2006-05-25 Toyota Motor Corp 内燃機関の燃料噴射装置および内燃機関の高圧燃料系統の制御装置
JP4215000B2 (ja) 2005-01-19 2009-01-28 株式会社デンソー 高圧ポンプ
JP2007297994A (ja) * 2006-05-01 2007-11-15 Bosch Corp 燃料供給用ポンプ
DE102007002729B3 (de) 2007-01-18 2008-06-05 Siemens Ag Kraftstoffpumpe für Einspritzsysteme von Brennkraftmaschinen sowie Herstellungsverfahren hierfür
DE102007038523A1 (de) 2007-08-16 2009-02-19 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffhochdruckpumpe
DE602007004729D1 (de) 2007-09-11 2010-03-25 Fiat Ricerche Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit einer Hochdruckkraftstoffpumpe mit variabler Durchflussmenge
DE102007062181A1 (de) * 2007-12-21 2009-06-25 Robert Bosch Gmbh Hochdruckkraftstoffpumpe
JP5004353B2 (ja) * 2007-12-28 2012-08-22 ボッシュ株式会社 内燃機関の燃料供給装置及び燃料供給装置の制御装置
JP2009243416A (ja) 2008-03-31 2009-10-22 Honda Motor Co Ltd 高圧燃料ポンプ
JP2009257200A (ja) 2008-04-17 2009-11-05 Bosch Corp 燃料供給装置
JP4483974B2 (ja) * 2008-05-06 2010-06-16 株式会社デンソー 燃料供給装置
JP5699767B2 (ja) 2011-04-12 2015-04-15 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の燃料供給装置
DE102012212062A1 (de) * 2012-07-11 2014-01-16 Robert Bosch Gmbh Niederdruckkreislauf für ein Kraftstoffeinspritzsystem, Kraftstoffeinspritzsystem sowie Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffeinspritzsystems
US9422898B2 (en) * 2013-02-12 2016-08-23 Ford Global Technologies, Llc Direct injection fuel pump
DE102014211472A1 (de) * 2014-06-16 2015-12-17 Robert Bosch Gmbh Fluidförderpumpe
JP6387812B2 (ja) 2014-12-05 2018-09-12 株式会社デンソー 高圧ポンプ、及び、それを用いる燃料供給システム
US9670867B2 (en) * 2015-06-25 2017-06-06 Ford Global Technologies, Llc Systems and methods for fuel injection
DE102018108406A1 (de) 2017-06-22 2018-12-27 Denso Corporation Hochdruckkraftstoffpumpe und Kraftstoffversorgungssystem
JP6988352B2 (ja) * 2017-10-11 2022-01-05 株式会社デンソー 燃料ポンプ

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6345608B1 (en) 1998-07-29 2002-02-12 Robert Bosch Gmbh Fuel supply system for an internal combustion engine
JP2002521616A (ja) 1998-07-29 2002-07-16 ローベルト ボツシユ ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツング 内燃機関用の燃料供給装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20180372048A1 (en) 2018-12-27
US20210254588A1 (en) 2021-08-19
US11028809B2 (en) 2021-06-08
US11525427B2 (en) 2022-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010004399B4 (de) Kraftstoffzufuhrsysteme
EP1392966B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit druckübersetzungseinrichtung und druckübersetzungseinrichtung
DE102007000855A1 (de) Kraftstofffördergerät und Speicherkraftstoffeinspritzsystem, das dieses aufweist
WO2016075041A2 (de) Niederdruckregelsystem einer kraftstofffördereinrichtung eines kraftstoffeinspritzsystems sowie ein absteuerventil dazu
DE102007010502A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe für eine Brennkraftmaschine mit Druckausgleichseinrichtung
DE102004053421A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE102008043643A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine mit HC-Injektor
DE102009044866B4 (de) Kraftstoffversorgungssystem für eine Verbrennungskraftmaschine
DE112020001838T5 (de) Kraftstoffsystem mit durchflussregelventil mit fester geometrie zur begrenzung des übersprechens des injektoren
DE112009000689T5 (de) Nockenunterstütztes Common-Rail-Kraftstoffsystem und dasselbe verwendender Motor
EP1350948A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102016105625B4 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschine
DE3911559A1 (de) Steuereinrichtung zum stillsetzen einer brennkraftmaschine
DE102010039974A1 (de) Fördereinrichtung eines Kraftstoffversorgungssystems einer Brennkraftmaschine
DE102009028739A1 (de) Schnellstart eines Common Rail-Systems
DE102015116677A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102018108406A1 (de) Hochdruckkraftstoffpumpe und Kraftstoffversorgungssystem
DE102008058288A1 (de) Druckbegrenzungsventil und Hochdruckpumpe mit einem Druckbegrenzungsventil
DE102013225418A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kraftstoffhochdruckpumpe einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102010003517A1 (de) Kraftstofffördereinrichtung für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102009052601B4 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE102007032410A1 (de) Einrichtung zur Kraftstoffversorgung einer Brennkraftmaschine
DE10125982A1 (de) Kraftstoffsystem für eine Brennkraftmaschine, Brennkraftmaschine, sowie Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE19839579C1 (de) Einspritzsystem
DE102007016625A1 (de) Ventil und Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine mit Ventil

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final