DE69901564T2 - Brennstoffsystem für flüssiggas - Google Patents

Brennstoffsystem für flüssiggas

Info

Publication number
DE69901564T2
DE69901564T2 DE69901564T DE69901564T DE69901564T2 DE 69901564 T2 DE69901564 T2 DE 69901564T2 DE 69901564 T DE69901564 T DE 69901564T DE 69901564 T DE69901564 T DE 69901564T DE 69901564 T2 DE69901564 T2 DE 69901564T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
tank
fuel system
pump
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69901564T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69901564D1 (de
Inventor
Alfons Jaasma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vialle Alternative Fuel Systems BV
Original Assignee
Vialle Beheer BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vialle Beheer BV filed Critical Vialle Beheer BV
Application granted granted Critical
Publication of DE69901564D1 publication Critical patent/DE69901564D1/de
Publication of DE69901564T2 publication Critical patent/DE69901564T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/02Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with gaseous fuels
    • F02D19/026Measuring or estimating parameters related to the fuel supply system
    • F02D19/027Determining the fuel pressure, temperature or volume flow, the fuel tank fill level or a valve position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/02Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with gaseous fuels
    • F02D19/021Control of components of the fuel supply system
    • F02D19/022Control of components of the fuel supply system to adjust the fuel pressure, temperature or composition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0203Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels characterised by the type of gaseous fuel
    • F02M21/0209Hydrocarbon fuels, e.g. methane or acetylene
    • F02M21/0212Hydrocarbon fuels, e.g. methane or acetylene comprising at least 3 C-Atoms, e.g. liquefied petroleum gas [LPG], propane or butane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/023Valves; Pressure or flow regulators in the fuel supply or return system
    • F02M21/0239Pressure or flow regulators therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/0245High pressure fuel supply systems; Rails; Pumps; Arrangement of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/0248Injectors
    • F02M21/0278Port fuel injectors for single or multipoint injection into the air intake system
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kraftstoffsystem für einen durch Flüssiggas getriebenen Verbrennungsmotor, umfassend einen Vorratstank für das Flüssiggas, eine Pumpe in Verbindung mit dem Inhalt des Vorratstanks, mit welcher Pumpe eine Versorgungsleitung verbunden ist, welche Versorgungsleitung am anderen Ende mit mindestens einer Einspritzeinrichtung zum Einspritzen von Flüssiggas in den Motor verbunden ist, wobei Drucksteuereinrichtungen vorhanden sind, welche die durch die Pumpe in der Versorgungsleitung gelieferte Druckerhöhung steuern und eine Steuereinheit umfassen.
  • Ein System von diesem Typ ist in der JP 60-222550A offenbart. In diesem bekannten System wird der Druck in der Versorgungsleitung um einen konstanten Wert über den Tankdruck erhöht. Erhöhen des Drucks mit Hilfe einer Pumpe ist notwendig, um eine vorzeitige Verdampfung des Flüssiggases, wie z. B. LPG, zu verhindern. Immerhin rufen Dampfblasen eine Unterbrechung des Betriebs des Motors hervor, weil die eingeleitete Kraftstoffmenge dramatisch sinkt, was zur Folge hat, dass keine zündfähige Mischung mehr vorhanden ist. Bei höherer Temperatur steigt der Druck im Tank an, und durch Steuern der angebrachten Drucksteuereinrichtung als Funktion dieses erhöhten Drucks bleibt der Zusatzdruck konstant. Eine andere Veröffentlichung, in der dies beschrieben ist, ist die japanische Patentanmeldung 62-243956A.
  • Es werden den Einspritzeinrichtungen, die zur Einspritzung in Verbrennungsmotoren verwendet werden, beträchtliche Anforderungen auferlegt. Immerhin wird der Bereich, über den solche Einspritzeinrichtungen zu arbeiten haben, zunehmend weiter, da die Leistung von solchen Motoren zunehmend höher wird und der Leerlaufverbrauch von solchen Motoren sogar niedriger wird. Dieser Bereich liegt zwischen Leerlauf und maximaler Leistung. Diese maximale Leistung wird mit verhältnismäßig hohen Drehzahlen erreicht, so dass die Zeit zur Einspritzung verhältnismäßig kurz ist.
  • Dies bedeutet, dass dem dynamischen Bereich von solchen Einspritzeinrichtungen beträchtliche Anforderungen auferlegt werden. Dieser dynamische Bereich wird durch das sogenannte Arbeitsbereichsverhältnis angezeigt, das der Quotient des abzugebenden maximalen Stroms und des abzugebenden minimalen Stroms ist. Diese Anforderungen können für Einspritzeinrichtungen für Benzinmotoren erfüllt werden, wo der Druck auf dem Kraftstoffverteilerrohr, d. h. der Versorgungsleitung, im Wesentlichen konstant ist. Wenn Flüssiggas eingespritzt wird, wird dieser dynamische Bereich sogar weiter erhöht, weil der Druck in der Versorgungsleitung im absoluten Sinn variiert. Wie oben beschrieben, variiert der Druck im Vorratstank als Funktion der Temperatur, und infolge der Kopplung des absoluten Drucks im Versorgungssystem mit dem absoluten Druck im Tank variiert dieser Druck auch. Infolgedessen werden den dynamischen Eigenschaften der Einspritzeinrichtung Anforderungen auferlegt, die man unmöglich erfüllen oder praktisch unmöglich erfüllen kann. Im Fall von Benzinmotoren, wo es eine einzelne Einspritzung für jeden Zylinder gibt, wird die Länge der Einlassrohre für den betreffenden Zylinder häufig so gewählt, dass sie so lang ist, dass eingespritztes Benzin sich niemals zu einem anderen Einlass eines anderen Zylinders bewegen kann, was zur Folge hat, dass der Einspritzzyklus für einen Viertaktmotor 720º, d. h. praktisch kontinuierlich, sein kann. Jedoch hat es wegen Umweltüberlegungen in den letzten Jahren eine zunehmende Verwendung von sequenzieller Einspritzung gegeben, bei der eine Einspritzung nur während der tatsächlichen Bewegung der Luftsäule durch die Einlassleitung stattfindet, d. h. der Zeit, während welcher das Einlassventil offen ist. Entsprechend Entwicklungen sogar noch neueren Datums ist dieser Bereich selbst weiter reduziert, um eine Verbrennung zu optimieren. Die Folge von allem diesem ist, dass die zur Einspritzung verfügbare Zeit abnimmt und dass Einspritzeinrichtungen zunehmend strengere Anforderungen auferlegt werden.
  • Das US-Patent 5 479 906 offenbart ein Kraftstoffsystem für Kraftstoff in Dampfform. Bei diesem System wird etwas Kraftstoff durch Einspritzeinrichtungen eingeleitet. Dies wird über eine Pumpe bewerkstelligt, wobei eine Rückführleitung angebracht ist. Eine Kraftstoffeinspritzung findet mit dem Kraftstoff in der Flüssigphase statt. Um zu vermeiden, dass die Temperatur im Tank als Folge der in der Pumpe geleisteten Arbeit zu sehr ansteigt, wird vorgeschlagen, eine Entlüftungsleitung oben auf dem Kraftstofftank einzurichten, mittels welcher Entlüftungsleitung Kraftstoff in Dampfform in den Einlasskanal des Verbrennungsmotors eingeleitet werden kann. Infolge des Übergangs von Flüssigkeit zu Dampf im Tank sinkt die Temperatur des Tanks. Es wird angegeben, dass der Druck im Kraftstoffversorgungsverteilerrohr für die Einspritzeinrichtungen als Funktion des gewünschten Auslassdrucks gesteuert werden kann. Wenn der Druck im Tank ansteigt, verdampft Flüssigkeit im Tank, genauso wie im Fall, wenn die Temperatur im Tank ansteigt, und wird über den separaten Kreis verbrannt.
  • Es ist aus der PCT-Anmeldung WO 92/08886 bekannt, die Druckdifferenz zwischen dem Tank und der Einspritzeinrichtungsleitung konstant zu halten.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, moderne Systeme dieses Typs realisieren zu können, wobei vorhandene Einspritzeinrichtungen verwendet werden, die größtenteils auf Benzin/Dieselmotortechnologie basieren, d. h. einen entsprechenden dynamischen Bereich aufweisen. Mit anderen Worten, das Ziel ist es, Einspritzeinrichtungen von einem beschränkten dynamischen Bereich zu verwenden und doch noch Flüssigkraftstoff in Verbrennungsmotoren einzuspritzen.
  • Dieses Ziel wird mit einem Kraftstoffsystem wie oben beschrieben verwirklicht, dadurch dass die Drucksteuereinrichtungen so konstruiert sind, dass die Druckerhöhung abnimmt, wenn der absolute Druck im Tank zunimmt.
  • Mittels dieser Maßnahme ist die Variation im absoluten Druck in der Versorgungsleitung bemerkenswert kleiner, was zur Folge hat, dass ein beschränkterer dynamischer Bereich der Einspritzeinrichtung oder Einspritzeinrichtungen ausreichen kann. Im Gegensatz zum Stand der Technik, wo z. B. eine konstante Druckerhöhung von z. B. 5 Atmosphären durch die Pumpe erzeugt wurde, variiert gemäß der Erfindung die Druckerhöhung z. B. als Funktion der Temperatur. Wenn die Temperatur hoch ist, d. h. der Druck im Innern des Vorratstanks hoch ist, ist die absolute Druckerhöhung verhältnismäßig niedrig, während bei einer tieferen Temperatur, d. h. tieferen Druck im Tank, die Druckerhöhung größer ist. Es versteht sich, dass die verschiedenen Merkmale so realisiert sind, dass es kein Risiko einer Dampfblasenbildung in der Versorgungsleitung oder Einspritzeinrichtungen selbst bei der höchsten Temperatur gibt, d. h. der niedrigsten Druckerhöhung. Dies trifft auch im Fall von speziellen Betriebsbedingungen zu, wie z. B. Ausschalten eines Verbrennungsmotors, bei dem man ein Ausschalten auf eine computergesteuerte Weise in einer sehr kurzen Zeit erreichen können muss.
  • Im Gegensatz zum US-Patent 5 479 906 wird gemäß der Erfindung eine Druckerhöhung, die durch die Pumpe erzeugt wird, reduziert, wenn der absolute Druck im Tank ansteigt. Im US-Patent 5 479 906 wird eine zusätzliche Flüssigkeitsmenge verdampft, wenn der Druck zu hoch ist, und, wenn notwendig, findet eine Korrektur des Betriebs der Kraftstoffpumpe statt, um einen gewünschten Auslassdruck zu erreichen.
  • Mit dem Kraftstoffsystem gemäß der Erfindung ist es weiter möglich, die Temperaturerhöhung im Vorratstank für flüssiges LPG zu beschränken oder selbst zu beseitigen. Solch eine Temperaturerhöhung wird durch die Wärme verursacht, die dem Tank zugeführt wird, indem das Fluid vom Tank umgepumpt wird. Außerdem wird der dynamische Bereich mit dem oben beschriebenen Kraftstoffsystem gemäß der Erfindung verbessert.
  • Es ist möglich, eine variable Druckerhöhung gemäß der Erfindung auf irgendeine aus dem Stand der Technik bekannte Weise zu erzeugen.
  • Entsprechend einer ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist ein Druckregler, der extern gesteuert werden kann, in der Rückführleitung stromabwärts von den Einspritzeinrichtungen angebracht. Die Grundeinstellung des Druckreglers wird als Funktion der im Kraftstofftank detektierten Temperatur geregelt. Es ist natürlich auch möglich, Druckdifferenzen zu bestimmen, indem der Druck im Tank sowie der Umgebungsdruck detektiert werden:
  • Entsprechend einer weiteren Variante ist eine dauernd offene Drossel in die Rückführleitung eingebaut, oder die letztere selbst weist einen beträchtlichen Widerstand auf. Der Druck in der Versorgungsleitung wird dann geregelt, indem der Strom der Kraftstoffmenge geregelt wird. Fakultativ können die verschiedenen Merkmale mit einem Druckregler kombiniert werden. Eine solche Kombination wird häufig angetroffen, weil ein Rückschlagventil in der Öffnung von der Rückführleitung zum Tank angebracht ist, welches Rückschlagventil als Drossel wirkt. Entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform ist dies möglich, indem man die Förderleistung der Pumpe variiert, und spezieller, indem man die Umdrehungsgeschwindigkeit der Kraftstoffpumpe variiert.
  • Entsprechend einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die Einspritzeinrichtung eine Einspritzeinrichtung, die Pulsbreiten gesteuert ist.
  • Die Erfindung wird in größer Einzelheit unten mit Bezug auf veranschaulichende Ausführungsformen erklärt, die in der Zeichnung dargestellt sind.
  • Fig. 1 stellt schematisch eine erste Ausführungsform des Kraftstoffsystems gemäß der Erfindung dar;
  • Fig. 2 stellt in Einzelheit den Regler dar, der schematisch in Fig. 1 dargestellt ist; und
  • Fig. 3 stellt eine äußerst schematisch dargestellte weitere Variante des Kraftstoffsystems gemäß der Erfindung dar.
  • In Fig. 1 wird ein Verbrennungsmotor insgesamt mit 1 bezeichnet. Die Einlassrohre 2 des Motors sind dargestellt, bei dem Einspritzeinrichtungen 3 zur sequenziellen Einspritzung dargestellt sind. Diese Einspritzeinrichtungen werden durch eine Steuereinheit 13 gesteuert, an die Information hinsichtlich des Leistungsbedarfs auf eine Weise abgegeben wird, die nicht dargestellt ist, und zu der Motorparameter, wie z. B. Temperatur und dergleichen, auch zugeführt werden. Eine solche Steuereinheit ist im Stand der Technik in Verbindung mit den Einspritzeinrichtungen 3 allgemein bekannt. Die Einspritzeinrichtungen 3 werden über eine Versorgungsleitung 6 mit LPG aus einem Vorratstank 4 versorgt, in dem eine Pumpe 5 angebracht ist. Eine Rückführleitung 8, in der ein Druckregler 7 untergebracht ist, ist mit den Einspritzeinrichtungen verbunden. Dieser Druckregler 7 ist über eine elektrische Leitung 12 mit einer Steuereinheit 11 verbunden. Mit dem absoluten Druck in Verbindung stehende Signale, die vom Sensor 9 im Tank 4 ausgehen, und der Umgebungsdruck 10 werden der Steuereinheit 11 zugeführt.
  • Bei dieser Anordnung ist gemäß der Erfindung die Steuereinheit 11 so konstruiert, dass, wenn der durch den Sensor 9 detektierte Druck bei einer konstanten Entnahme durch die Einspritzeinrichtungen 13 ansteigt, der Druckregler 7 mehr Kraftstoff durchlässt. D. h., die durch die Pumpe 5 hervorgerufene absolute Druckerhöhung wird zum Teil durch den Anstieg im Druck im Innern des Tanks 4 unwirksam gemacht. Ein Beispiel für einen solchen Druckregler ist in Fig. 2 dargestellt. Der Einlass ist mit 15 bezeichnet und der Auslass mit 16. Im Innern des Gehäuses 18 gibt es einen verschiebbaren Kolben 17, der eine Verbindung zwischen dem Einlass 15 und Auslass 16 steuert. Der Kolben 17 steht unter dem Druck einer Feder 19, deren eines Ende auf einem Napf 20 ruht. Die Position des Napfs 20 ist in Richtung eines Pfeils 23 mittels einer Gewindestange 21 variabel, die mit einem Drehmotor 22 gekoppelt ist, der mit der Leitung 12 verbunden ist. Indem man den Napf 20 nach oben bewegt, nimmt die Erhöhung im Druck zwischen dem Einlass 15 und Auslass 16 zu. Ein solcher Druckregler kann entweder in der Rückführleitung 8 eingebaut worden sein oder an ihrem Ende im Tank 4 eingebaut worden sein. Weiter können spezielle Maßnahmen ergriffen worden sein, um so weit wie möglich das Geräusch zu begrenzen, das erzeugt wird, wenn LPG im Tank entweicht.
  • Eine weitere Variante der Erfindung ist in Fig. 3 dargestellt. In dieser Figur sind die Bauteile, die denjenigen entsprechen, die in den Fig. 1 und 2 dargestellt sind, mit denselben Bezugszeichen versehen worden. Der Verbrennungsmotor ist auch nicht dargestellt. Die im Tank 4 angebrachte Pumpe wird nun mit 25 bezeichnet. Die Umdrehungsgeschwindigkeit der Pumpe ist einstellbar, wobei diese durch eine Steuereinheit 29 gesteuert wird, die mit der Pumpe über eine Leitung 30 verbunden ist. Die Umdrehungsgeschwindigkeit hängt von dem Signal ab, das durch einen Temperatursensor 26 erzeugt wird, der im Tank angebracht ist. Nach alledem hat man gefunden, dass der Druck im Innern des Tanks aus der Temperatur darin genau bestimmt werden kann. Ein Druckregler 27, der lediglich eine Drossel 28 aufweist, ist nun in der Rückführleitung 8 eingebaut. In der Tat wird die Druckregelung durch die Ausgangsleistung des Motors 25 in Wechselwirkung mit der Öffnung 28 bestimmt (und natürlich der Entnahme über Einspritzeinrichtungen 3). Bei dieser Anordnung ist die Steuereinheit so konstruiert, dass bei Anstieg der Temperatur im Tank, d. h. bei Anstieg seines Drucks, die Pumpe eine geringere Förderleistung aufweist, was zur Folge hat, dass, obwohl der absolute Druck in der Leitung 6 zunimmt, die Differenz zwischen dem Druck in der Leitung 6 und Tank 4 sinkt.
  • Ein Beispiel für den absolute Druck in der Versorgungsleitung 6 als Funktion des absoluten Drucks im Tank wird unten gegeben. Tabelle 1
  • Aus der obigen Tabelle ist es ersichtlich, dass, wenn der Druck im Tank ansteigt, die Druckdifferenz zwischen der Leitung 6 und dem Vorratstank 4 abnimmt.
  • Natürlich sind die verschiedenen Aspekte so gewählt, dass keine Dampfbildung in der Versorgungsleitung oder Einspritzeinrichtungen stattfinden kann, selbst unter den ungünstigsten Bedingungen.
  • Es versteht sich aus dem Obigen, dass das erfinderische Konzept auf die verschiedensten Weisen realisiert werden kann. Z. B. ist es möglich, mit mehr als einer Pumpe zu arbeiten. Außerdem können Korrektureinrichtungen vorhanden sein, um für eine Korrektur des reduzierten Drucks zur sorgen, der in den Ansaugrohren vorhanden ist. Es ist auch möglich, den Druckregler aus einer Serienschaltung einer Regeleinrichtung mit einer festen Einstellung, über die z. B. eine Druckdifferenz von 4 Bar erreicht wird, und einer festen Drossel, über die eine Druckdifferenz von 0 bis 5 Bar erreicht wird, zu konstruieren. Solche Systeme fallen in den Bereich der angefügten Ansprüche.

Claims (8)

1. Kraftstoffsystem für einen durch Flüssiggas getriebenen Verbrennungsmotor (1), umfassend einen Vorratstank (4) für das Flüssiggas, eine einzige Kraftstoffversorgungsleitung, die die einzige Zuführung für den Verbrennungsmotor ist, mit der eine mit dem Inhalt des Vorratstanks in Verbindung stehende Pumpe (5, 25) verbunden ist, welche Versorgungsleitung am anderen Ende mit mindestens einer Einspritzeinrichtung (3) zum Einspritzen von Flüssiggas in den Motor verbunden ist, wobei Drucksteuereinrichtungen (7, 11; 27, 29) vorhanden sind, welche die durch die Pumpe in der Versorgungsleitung gelieferte Druckerhöhung steuern und eine Steuereinheit umfassen, dadurch gekennzeichnet, dass die Drucksteuereinrichtungen so konstruiert sind, dass die Druckerhöhung abnimmt, wenn der absolute Druck in dem Tank ansteigt.
2. Kraftstoffsystem nach Anspruch 1, bei dem die Einspritzeinrichtung (3) mit einer Rückführleitung (8) zu dem Tank versehen ist und die Drucksteuereinrichtungen (7, 27) in der Rückführleitung angeordnet sind.
3. Kraftstoffsystem nach Anspruch 2, bei dem die Drucksteuereinrichtungen eine feste Drossel (28) in der Rückführleitung (8) umfassen sowie eine Steuereinheit (29), die die Förderleistung der Pumpe (25) beeinflusst.
4. Kraftstoffsystem nach Anspruch 3, bei dem die Umdrehungsgeschwindigkeit der Pumpe (25) steuerbar ist.
5. Kraftstoffsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem die Druckerhöhung mindestens 8 Bar beträgt, wenn der Druck im Tank ~ 1 bis 2 Atmosphären beträgt, und die Druckerhöhung höchstens 4 Bar beträgt, wenn der Druck im Tank 25 Atmosphären beträgt.
6. Kraftstoffsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem die Druckerhöhung von einem Signal abgeleitet ist, das von einem in dem Tank angebrachten Temperatursensor (9) stammt.
7. Kraftstoffsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem die Einspritzeinrichtung eine durch Pulsbreite gesteuerte Einspritzeinrichtung umfasst.
8. Kraftstoffsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem die Drucksteuereinrichtungen eine Reihenschaltung aus einem Regler mit einer festen Einstellung und einer festen Drossel umfassen.
DE69901564T 1998-06-30 1999-06-30 Brennstoffsystem für flüssiggas Expired - Lifetime DE69901564T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL1009528A NL1009528C2 (nl) 1998-06-30 1998-06-30 Brandstofsysteem voor vloeibaar gemaakt gas.
PCT/NL1999/000404 WO2000000732A1 (en) 1998-06-30 1999-06-30 Fuel system for liquefied gas

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69901564D1 DE69901564D1 (de) 2002-06-27
DE69901564T2 true DE69901564T2 (de) 2003-01-09

Family

ID=19767400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69901564T Expired - Lifetime DE69901564T2 (de) 1998-06-30 1999-06-30 Brennstoffsystem für flüssiggas

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1095214B1 (de)
KR (1) KR100427844B1 (de)
AU (1) AU745799B2 (de)
DE (1) DE69901564T2 (de)
NL (1) NL1009528C2 (de)
WO (1) WO2000000732A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006019404A1 (de) * 2006-04-24 2007-10-25 Siemens Ag Druckregler für gasförmige Medien
DE102008024561B4 (de) * 2008-05-21 2015-01-08 Vialle Alternative Fuel Systems B.V. Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1013003A3 (nl) 1998-08-04 2001-07-03 Beheersmij Verstraeten B V Werkwijze voor het construeren van een ondergrondse tunnel met een bekleding van buiselementen en daarbij gebruikte tunnelboormachine.
KR20020077762A (ko) * 2001-04-03 2002-10-14 (주)모토닉 가스연료 차량의 연료공급 장치
KR100475677B1 (ko) * 2002-04-12 2005-03-10 씨멘스 오토모티브 주식회사 엘피지 연료 분사 제어 방법
KR100428320B1 (ko) * 2002-04-12 2004-04-28 현대자동차주식회사 엘피아이 엔진이 채용된 차량의 시동성 제어방법
DE102005034601A1 (de) * 2005-07-25 2007-02-01 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffversorgungsanlage für eine gasbetriebene Brennkraftmaschine
NL2000123C2 (nl) * 2006-07-03 2008-01-08 Vialle Alternative Fuel System Stelsel voor het injecteren van vloeibare damp.
JP4462296B2 (ja) * 2007-07-03 2010-05-12 株式会社デンソー 背圧規制弁
DE102008053873B4 (de) 2008-10-30 2012-08-30 Vialle Alternative Fuel Systems B.V. Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine
KR101326851B1 (ko) * 2012-09-06 2013-11-11 현대자동차주식회사 Lpg 연료 펌프 제어 시스템 및 방법과 이를 이용한 lpi 엔진의 연료 공급 시스템

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60222550A (ja) 1984-04-20 1985-11-07 Automob Antipollut & Saf Res Center 液化石油ガス内燃機関の燃料供給装置
JPS62243956A (ja) 1986-04-16 1987-10-24 Nippon Carbureter Co Ltd 液化ガス噴射方法
DE69130867T2 (de) * 1990-11-20 1999-08-12 The Energy Research And Development Corp., Turner Verfahren und vorrichtung zum brennstoffeinspritzen
US5291869A (en) * 1993-05-28 1994-03-08 Bennett David E Liquified petroleum gas fuel supply system
US5479906A (en) * 1995-03-16 1996-01-02 Ford Motor Company Multiple phase fuel supply system for internal combustion engine
US5623907A (en) * 1995-06-09 1997-04-29 Walbro Corporation Liquid propane fuel delivery system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006019404A1 (de) * 2006-04-24 2007-10-25 Siemens Ag Druckregler für gasförmige Medien
DE102008024561B4 (de) * 2008-05-21 2015-01-08 Vialle Alternative Fuel Systems B.V. Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP1095214B1 (de) 2002-05-22
KR100427844B1 (ko) 2004-04-27
NL1009528C2 (nl) 2000-01-04
KR20010053291A (ko) 2001-06-25
AU745799B2 (en) 2002-04-11
WO2000000732A1 (en) 2000-01-06
DE69901564D1 (de) 2002-06-27
AU4659999A (en) 2000-01-17
EP1095214A1 (de) 2001-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69533046T2 (de) Steuersystem für Brennkraftmaschinen
DE102006000333B4 (de) Kraftstoffeinspritzsteuersystem, das einen unerwünschten Anstieg des Kraftstoffdrucks vermeidet
DE69901564T2 (de) Brennstoffsystem für flüssiggas
DE102011051062B4 (de) Kraftstoffeinspritzsteuersystem für eine interne Verbrennungsmaschine
WO2009056402A1 (de) Verfahren zur erkennung einer kraftstoffsorte
WO2012089561A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem einer brennkraftmaschine sowie dazugehöriges druckregelverfahren
DE2127957C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Speisung einer Verbrennungskraftmaschine mit Fremdzündung
DE69418801T2 (de) System zur Steuerung der Voreinspritzung
DE19610831A1 (de) Kraftstoffzufuhrsystem mit einer Kraftstoffverschmutzungs-Entfernungsstruktur
DE1626429B1 (de) Kraftanlage mit einer Dieselbrennkraftmaschine für Betrieb mit flüssigem Brennstoff und Gas
DE102007000311A1 (de) Sammlerkraftstoffeinspritzvorrichtung zum Mindern einer Überdruckbeaufschlagung eines Sammlers
DE2941513C2 (de)
DE102004002139A1 (de) Kraftstoffversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine
DE2920685A1 (de) Drucklufterzeugungsanlage
DE10137869A1 (de) Einspritzanlage und Verfahren zu deren Betrieb
DE112016002383B4 (de) Hochdruckpumpensteuervorrichtung für eine Verbrennungsmaschine
DE3445414A1 (de) Elektronisch gesteuertes kraftstoffeinspritzsystem fuer eine brennkraftmaschine
EP1266134A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE4395885B4 (de) Startsystem für mit verschiedenen Kraftstoffen betriebsfähige Verbrennungsmotoren
DE3517611A1 (de) Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen
EP0454803B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen
DE2301307A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gemischten versorgung von dieselmotoren mit gasoel und fluessiggas (l.p.g.)
AT259312B (de) Einspritzeinrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff in das Luftsaugrohsystem von Ottomotoren
DE3026826C2 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine fremdgezündete Kolbenbrennkraftmaschine
AT282259B (de) Vorrichtung zur Regelung des Mischungsverhältnisses bei selbstzündenden Zweistoff-Fahrzeugmotoren

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: VIALLE ALTERNATIVE FUEL SYSTEMS B.V., EINDHOVEN, N