DE2127957C3 - Verfahren und Vorrichtung zur Speisung einer Verbrennungskraftmaschine mit Fremdzündung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Speisung einer Verbrennungskraftmaschine mit Fremdzündung

Info

Publication number
DE2127957C3
DE2127957C3 DE2127957A DE2127957A DE2127957C3 DE 2127957 C3 DE2127957 C3 DE 2127957C3 DE 2127957 A DE2127957 A DE 2127957A DE 2127957 A DE2127957 A DE 2127957A DE 2127957 C3 DE2127957 C3 DE 2127957C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
fuel
internal combustion
combustion engine
nozzle needle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2127957A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2127957A1 (de
DE2127957B2 (de
Inventor
Gilbert Maurice Renaze Mayenne Loby (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2127957A1 publication Critical patent/DE2127957A1/de
Publication of DE2127957B2 publication Critical patent/DE2127957B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2127957C3 publication Critical patent/DE2127957C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/162Means to impart a whirling motion to fuel upstream or near discharging orifices
    • F02M61/163Means being injection-valves with helically or spirally shaped grooves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M43/00Fuel-injection apparatus operating simultaneously on two or more fuels, or on a liquid fuel and another liquid, e.g. the other liquid being an anti-knock additive
    • F02M43/02Pumps peculiar thereto
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M43/00Fuel-injection apparatus operating simultaneously on two or more fuels, or on a liquid fuel and another liquid, e.g. the other liquid being an anti-knock additive
    • F02M43/04Injectors peculiar thereto
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/02Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
    • F02B1/04Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2720/00Engines with liquid fuel
    • F02B2720/15Mixture compressing engines with ignition device and mixture formation in the cylinder
    • F02B2720/152Mixture compressing engines with ignition device and mixture formation in the cylinder with fuel supply and pulverisation by injecting the fuel under pressure during the suction or compression stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2700/00Supplying, feeding or preparing air, fuel, fuel air mixtures or auxiliary fluids for a combustion engine; Use of exhaust gas; Compressors for piston engines
    • F02M2700/43Arrangements for supplying air, fuel or auxiliary fluids to a combustion space of mixture compressing engines working with liquid fuel
    • F02M2700/4397Arrangements for supplying air, fuel or auxiliary fluids to a combustion space of mixture compressing engines working with liquid fuel whereby air or fuel are admitted in the mixture conduit by means other than vacuum or an acceleration pump

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Speisung einer Verbrennungskraftmschine mit Fremdzündung, bei welchem in jeden Zylinder außer einer bestimmten Kraftstoffmenge ein Antiklopfmittel im wesentlichen im unteren Totpunkt des Kolbens eingespritzt wird.
Bei einem bekannten Verfahren dieser Art (FR-PS 12 60 732) erfolgt die Zufuhr des Antiklopfmittels entgegen der Zufuhr des Brennstoffes. Die Brennstoffzufuhr ist dabei im wesentlichen abhängig von der Motordrehzahl. Unterschiedliche Durchmischungen von Antiklopfmittel und Brennstoff sowie deren Verteilung sind die Folge. Eine optimale Einstellung dieses Gemisches in Verbindung mit der erforderlichen Durchmischung läßt sich praktisch nicht erreichen.
Bei anderen bekannten Verfahren (DE-PS 9 25 139, 5 46 872, 3 44 078 und US-PS 22 18 522) erfolgt die Zufuhr von Antiklopfmittel und Brennstoff mit zeitlicher Verschiebung. Beide Komponenten werden über die gleiche Düse wechselweise oder in sich schneidenden Richtungen zugeführt. Die Zufuhr von Antiklopfmittel und Brennstoff erfolgt bei diesen bekannten Verfahren zumeist aus dem Bereich des Ventilkopfes heraus.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Verfahren anzugeben, mit dem sich der Wirkungsgrad der einer Verbrennungskraftmaschine durch eine gleichmäßige Vermichung von Antiklopfmittel und Brennstoff verbessern läßt.
Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung bei einem Verfahren der eingangs beschriebenen Art, daß das Antiklopfmittel in den Zylinder-Brennraum mechanisch, nahezu gleichzeitig mit dem Kraftstoff und richtungsgleich mit diesem eingespritzt wird, und daß Antiklopfmittel und Kraftstoff mit konstantem Druck unabhängig von der Drehzahl der Verbrennungskraftmaschine eingespritzt werden.
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind vor allem darin zu sehen, daß nach Lehre der Erfindung eine Erhöhung des Verdichtungsgrades in mechanischer wie in thermodynamischer Hinsicht dank besserer Durchmischung und folglich besserer Ausnutzung des Kraftstoffes und der Funktionsbedingungen erzielt wird. Das Gemisch aus Kraftstoff und Antiklopfmittel wird entgegen der Verbrennungsluft eingespritzt. Dadurch ergibt sich eine bessere Durchwirbelung, die ihrerseits eine bessere Verteilung des Kraftstoffgemisches und damit eine günstigere Verbrennung zur Folge hat. Darüber hinaus lassen sich diese Maßnahmen auf
20
25
einfache Weise den unterschiedlichsten Kraftstoffen anpassen. Ferner führt der konstante Zuführungsdruck ^azu, daß eine definierte Feinstzerstäubung von Kraftstoff und Antiklopfmittel unabhängig von der Motordrehzahl einstellbar ist. Im Ergebni:. wird der Wirkungsgrad einer nach dem erfindungsgemäßen Verfahren betriebenen Verbrennungskraftmaschine erhöht.
Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens mit der Kennzeichnung, daß sie für jrden Zylinder der Verbrennungskraftmaschine eine Doppeldüse mit einer einzigen Düsennadel besitzt, welche quasi gleichzeitig eine kalibrierte Kraftstoff-Einspritzöffnung und unmittelbar danach eine kalibrierte Antiklopfmittel-Einspritzöffnung freigibt, und daß für die Kraftstoff- und die Antiklopfmittelzufuhr eine Förderpumpe mit zwei Pumpenkammern jedoch mit einem einzigen von der Verbrennungskraftmaschine unabhängigen Pumpenmotor vorgesehen ist. Zweckmäßig besitzt die Einspritzdüse eine ölumlaufschmierung für die Düsennadel und die Düsennadel zwei mit Umfangsnuten versehene Gleitkolben, die zwischen sich eine ölzufuhrkammer einschließen, wobei bei geschlossener Einspritzdüse der an die Spitze der Düsennadel anschließende Gleitkolben die ölabflußöffnung freigibt. Auf Diese Weise läßt sich eine unbedingt betriebssichere Beweglichkeit der Düsennadel bei höchster Genauigkeit erreichen. Gleichzeitig wird ein sicherer Schutz aller Teile herbeigeführt. Darüber hinaus läßt sich die erfindungsgemäße Vorrichtung auf jo einfache Weise verwirklichen, und zwar dadurch, dal? zur Betätigung einer jeden Düsennadel auf der Motornockenwelle jeweils ein Steuernocken und ein vom entsprechenden Nocken betätif ^arer die Hubhöhe der Düsennadel bestimmender Schwinghebelmechanis- r> mus mit einstellbarer Gleitführung vorgesehen ist, und daß zur Einstellung aller in die Gleitführungen laufenden Schwinghebelzapfen eine gemeinsame Regeleinrichtung vorgesehen ist. Im übrigen kann die Regeleinrichtung von der Stellung der Luft-Drosselklappe abhängige Betätigungsorgane aufweisen. Zweckmäßig besitzt die Regeleinrichtung eine an eine erste Unterdruckleitung angeschlossene erste Membrandose und eine an eine zweite Unterdruckleitung angeschlossene zweite Membrandose, wobei die erste Unterdruckleitung von der Luftdrosselklappe und die zweite Unterdruckleitung hinter der Luftdrosselklappe in die Luftansaugleitung einmündet. Erfindungsgemäß ist die erste Membrandose mit den in den Gleitführungen laufenden Schwinghebelzapfen und die zweite Membrandose mit einer die Schwinghebelzapfen in eine der Schließlage der Düsennadel entsprechende Nullage zurückführenden Anordnung verbunden, wodurch die Düsennadel in Schließlage bringbar sind, sobald durch Schließung der Luftdrosselklappe der Unterdruck in der zweiten Membrandose einen vorgegebenen Wert überschreitet. Ferner kann eine Einrichtung zur gleichzeitigen Einspritzung eines Zündbeschleunigers und eines Klopfmiitels vorgesehen sein. Die Zugabe eines Zündbeschleunigers ist allerdings grundsätzlich μ bekannt (ATZ, 1954, S. 52 und 53, Abschn. 16 Kraftstoffe). Nach einem weiteren Vorschlag weist die Vorrichtung eine über ein Druckmittelventil und einen Durchlaßregler an den Wasserentnahmetank angeschlossene Sauerstoffreserve auf, wobei an den Wasserentnahmetank eine das Wasserstoffsuperoxid mit konstantem Druck einer Wasserdüse zuführende Pumpe vorgesehen ist und der Durchlaßregler über ein Gestänge mit einer Einrichtung zur gemeinsamen Regelung der Kraftstoff- und der Wassereinspritzung verbunden ist.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigt
Fig. 1 im schematischen Schnitt den oberen Teil einer Verbrennungskraftmaschine,
F i g. 2 eine zur Vorrichtung gehörende Doppeldüse mit Düsennadel,
Fig. 3 einen Schnitt in Richtung IU-IIl durch den Gegenstand nach F i g. 2,
Fig.4 in schematischer Darstellung einen Motorgetriebeblock und die Lage der Anschlüsse, die die Einstellung des Einlasses von Antiklopfmittel und Kraftstoff ermöglichen,
F i j*. 5 in Schnitt eine einmotorige Doppelpumpe für Antiklop.'i..:;«p| und Kraftstoff,
F i g. 6 zeigt als Ergänzung zu F i g. 4 die andere Seite der Verbrennungskraftmaschine.
Die in Fig. I dargestellte Vorrichtung umfaßt für die Gesamtheit der Zylinder 1 einer Verbrennungskraftmaschine bzw. eines Verbrennungsmotors mit hängenden Ventilen 2 eine Nockenwelle 3. Unabhängig von den Steuernocken der Ventile 2, umfaßt diese Welle 3 für jeden Zylinder einen Nocken 4, der einen Schwinghebel 5 steuert, dessen freier Arm mit einer bogenförmigen Gleitführung 6 versehen ist. In dieser Gleitführung kann ein Schwinghebelzapfen 7 laufen, an den einerseits eine Steuerstange 8 und andererseits eine gesteuerte Stange 9 angelenkt sind. Die Steuerstange 8 wird über eine Kurbel 10 in Stellung gebracht, die von einem Zahntrieb und einer Regeleinrichtung 11 betätigt wird, die nachstehend beschrieben ist.
Die Steuerstange 9 ist an eine Wippe 12 angelcnkt, die durch eine Stange 13 gelenkig mit dem Ende einer Düsennadel 14 verbunden ist, die in einer Doppeldüse 15 geführt ist. Die Ausmündung dieser Düse, die in dem Zylinderblock über einen Bund 16 am Zylinder 1 festgehalten wird, wobei Dichtungsringe den Zulauf von Kühlwasser zu der Düse untersagen, erfolgt in aufsteigender und im Verhältnis zur Zylinderachse geneigter Weise in einer Öffnung 17 des Zylindermantels, der hierzu mit einer Zustelleinrichtung versehen ist, wobei die gesamte Anordnung in der Weise erfoigt, daß die Einspritzung in der in der Zeichnung dargestellten Stellung geschieht, wenn sich der Kolben 18 in der Nähe seines unteren Totpunktes am Ende des Zündstoffeinlaßhubes und gerade in der Stellung vor dem Beginn des Verdichtungshubes befindet.
Die Doppeldüse 15 besitzt eine Kraftstoffzufuhr 19 und eine getrennte Zufuhr 20 für das Antiklopfmittel, im vorliegenden Falle für das Wasser. Dieser Düsenkörper zeigt ebenfalls eine Einlaßöffnung 21 für das Öl zur Schmierung der Bewegung seiner Düsennadel 14, und eine ölabflußöffnung 22. Der Düsenkörper ist mit einer ölzufuhrleitung 21a verbunden, die an das Druckölverteilernetz angeschossen ist, und das Einspritzschwinghebelgehäuse ist mit dem Kurbelgehäuse durch ein Rohr 22a für den ölrücklauf verbunden.
In dem Düsenkörper sind zwei Rohrleitungen angeordnet, und zwar die Rohrleitung 23 für den Kraftstoff und die Rohrleitungen 24 für das Wasser, wobei diese Rohrleitungen auf leicht unterschied!! .-hen Ebenen in die konische Auflagefläche der Spitze 25 der Düsennadel 14 durch die kalibrierten Kraftstoff-Einspritz- und Antiklopfmitteleinspritzöffnungen 25 und 27 einmünden. Die Kalibrierung dieser öffnungen 26,27 ist
derart, gewählt, daß die Kraftstoffmenge dosiert werden k;inn und daß die Wassermenge zu dieser proportional ist, wobei die beiden betrachteten Flüssigkeiten unter den für alle Beiriebsberciche des Motors konstanten Drücken eingelassen werden, mit Ausnahme der Anlaufphase, in der der Druck etwas erhöht werden muß.
Di? Düsennadel 14 umfaßt unter der Spitze 25 eine durch eine schraubenförmige Nut geriffelten Gleitkolben 28 und, im Abstand zu diesem ersten Gleitkolben, einen zweiten analogen Gleitkolben 29, wobei der Raum zwischen diesen beiden Gleitkolben derjenige ist, in den bei geschlossener Düse die Einlaßöffnung 21 für das Öl einmündet. Unter dem Gleitkoibcn 29 ist eine Rückholfeder 30 angeordnet, die sich auf den Führungsdeckel 31 für den Verschluß der Basis dieser Düse abstützt. Bei geschlossener Düse ist die ölabflußöffnung 22 nicht von dem Gleitkolben 28 abgedeckt, um den Ölumlauf zu gewährleisten.
Mit einem derartigen Mechanismus werden bei dem Rücklauf der konischen Spitze 25 die beiden zu der Kraftstoffzufuhr 19 und 20 und der Zufuhr für das Antiklopfmittel gelangten Flüssigkeiten gleichzeitig in den Zylinder 1 zerstäubt, und zwar unter einer äußerst innigen Vermischung, die eine Art gemischte Suspension, z. B. von Benzin und Wasser entstehen läßt.
Die Bewegung der Düsennadel 14 wird geschmiert, wenn bei den Wechselbewegungen die Gleitkolben 28 und 29 das öl in der Bohrung, in der sie gleiten, verteilen, wobei diese Schmierung sich nicht auf den von der Spitze 25 gebildeten Teil erstreckt.
Es ist vorteilhaft, plötzliche Bewegungen der Düsennade! 14 durch ein spitzes Profil der Steuernnkkcn 4 zu erreichen, um ein schnelles Öffnen und Schließen der Einspritzdüse zu erreichen, wobei die schnelle öffnung die Wirbelströmung der Zerstäubung erhöht und außerdem das Abtropfen vermeidet.
Unter Berücksichtigung der für das Benzin und das Wasser vorgesehenen Zuführung unter konstantem Druck hängen die eingespritzten Mengen allein von der Größe des Rücklaufes der Spitze 25 ab, so daß die Dosierung des Kraftstoffes und die des Wassers in gegenseitig festen Verhältnissen in allen Betriebsbereichen, dank der Verschiebung des Schwinghebelzapfens 7 in der bogenförmigen Gleitführung 6 unter dem Einfluß des Zahnstangenmechanismus der Regeleinrichtung 11, in einfacher und genauer Weise erreicht wird. Die in F i g. 1 gezeigte Stellung entspricht der maximalen Zufuhr. Wird der Schwinghebelzapfen 7 in der Gleitführung 6 in Übereinstimmung mit dem Schwingungszentrum der Steuerstange 8 gebracht, so ist die Bewegung der Düsennadel 14 gleich Null. Auf diese Weise ist es möglich, den gesamten Bereich der möglichen Zuführungen bequem gleichmäßig und reproduzierbar zu bestreichen.
Die Vorrichtung zur Speisung der Einspritzdüse unter konstantem Druck mit Benzin und Wasser wird von einer Doppelpumpe mit einem einzigen Pumpenmotor 32 betrieben, der in Parallelschaltung zwei Zahnradpumpen 33 für Benzin, 34 für Wasser, steuert, wobei jede Zahnradpumpe sich auf der Basis einer Pumpkammer 35 oder 36 mit Schwimmer nund Nadeln 37,38 befindet An den oberen Teil der Pumpenkammern sind Zuführungsleitungen 39, 40 angeschlossen, die durch die Nadeln verschlossen werden können. Der Kraftstoffzuführungsleitung 39 ist eine klassische Förderpumpe 41 auf der von dem Benzintank kommenden Rohrleitung 42 zugeordnet.
Die Zuführungsleitung 40 wird einfach durch einer Au'glcichwasserreservetank gespeist. L)ie Staurohre 43 und 44 der Zahnradpumpen münden in entsprechender Ausschlüssen, an denen biegsame Rohre für die Verbindung mit der Kraftstoflzufuhr 19 und der Zufuhi 20 für das Wasser der Einspritzdüsen 15 angeschlosser sind. Selbstverständlich weisen diese Staurohre 43 und 44 eine Schleifenform auf und kehren über die Rückläufe 43a und 44a zu den Pumpenkammern 35 und 36 zurück.
Die konstante Drehzahl des Pumpenmotors 32 gewährleistet einen gleichbleibenden Druck für die Durchsatzmengen, die durch die Anschlüsse laufen unc also in die Einspritzdüsen einmünden. Um den Anlauf zi gewährleisten, weiden Organe vorgesehen, die eint momentane Erhöhung der Drehzahl des Pumpenmuloi1! 32 ges'stfen, wobei diese Organe nicht dargestellt sine und z. B. von einem durch einen Schalthebel gesteuerter Regelwiderstand gebildet sein können, dessen Widerstandselemcnt im Augenblick des Anlaufens kurzgeschlossen wird, und der mit einem Teil dieses Elementes in Reihenschaltung in dem Zuführungskreis der Pumpe im Normalbetrieb verwendet wird. Diese einfacher Organe brauchen weder weiter beschrieben noch dargestellt zu werden.
Hinsichtlich der Einstellung der Stellung der Zahnstange der Regeleinrichtung 11 für jede Düse kanr darauf hingewiesen werden, daß diese Stellung in Abhängigkeit von der gewünschten Zufuhr bestimmt
3d wird.
Anstelle einer direkten Steuerung unter der Einwirkung des Fahrers des Kraftfahrzeuges, für den Fall, daß ein derartiger Motor ein Antriebssatz eines derartiger Fahrzeuges ist, kann eine Anordnung verwendet werden, die die Stellungen der Luftdrosselklappe 45 (Fig.4) berücksichtigt, deren Bewegung durch das Gaspedal gesteuert wird; in der Nähe und oberhalb dieser Luft-Drosselklappe ist eine Unterdruckleitung 46 vorgesehen, die eine Membrandose 47 Steuer, wobei die Membrane von einer Feder zurückgeholt und durch jedes geeignete Gestänge mit der Zahnstange der Regeleinrichtung 11 verbunden wird, deren Triebrad durch eine gemeinsame Welle fest mit allen Kurbeln ID verbunden wird.
Auf diese Weise wirkt die Stellung der Luft-Drosselklappe 45 mittelbar und in Abhängigkeit von dem am Eingang der Luftansaugleitung 48 des Verbrennungsmotors herrschenden Unterdruck auf die Stellung des Schwinghebelzapfens 7 in der bogenförmigen Gleitführung 6 und also auf den der Düsennadel 14 in jeder Einspritzdüse gegebenen Hub zurück.
Ferner ist in den Schließstellungen der Luft-Drosselklappe 45, und wenn der Motor in Bremsfunktion arbeitet, eine zweite Unterdruckleitung 49 unter der Luft-Drosselklappe 45 vorgesehen, um eine andere Membrandose 50 zu steuern, dessen Aufgabe es ist einen elektrischen Kontakt zu betätigen, der den Stromkreis eines Elektromagneten zur unbedingten Rückholung der Zahnstange der Regeleinrichtung 11 in die Stellung schließt, die der Einstellung der Schwinghebelzapfen 7 auf den Drehpunkt der Steuerstange 8 entspricht d. h. in die Stellung, die einer konstanten und unbedingten Schließung der Einspritzdüsen entspricht und zwar derart, daß die Zufuhr an Kraftstoff und Antiklopfmittel während der von dem Verbrennungsmotor geleisteten Bremsfunktion, insbesondere für ein Kraftfahrzeug in Abwärtsfahrt, gleich Null ist. Diese Anordnung steigert die Motorbremswirkung und
verringert den Kraftstoffverbrauch während einer derartigen Belriebsphase auf einen Nullwert. Sobald demgegenüber das Gaspedal betätigt wird und die Luft-Drosselklappe 45 sich haib öffnet, nimmt der Wert des Unierdruckes in der Kraftstoffleitung plötzlich ab, wodurch die Membrandose 50 den Elektromagnetkreis zur Rückholung der Zahnstange der Regeleinrichtung Il unterbricht, wobei diese letztere alsdann ihre normale Stellung wieder einnimmt und augenblicklich die Kraftstoffeinspritzung wieder herstellt.
Die Arbeitsweise einer derartigen Vorrichtung ist die folgende:
Bei jedem Rücklauf der konischen Spitze 25 einer Einspritzdüse und proportional zum Wert des Rücklaufes gelangen in den Zylinder 1 wechselseitig dosierte Mengen an Kraftstoff und Wasser in flüssigem Zustand in Form von zwei gleichlaufenden Strömen suspendierter Tröpfchen.
Die Anwesenheit von Wasser in dem Gemisch in der Verdichtungsphase, in der die Temperatur ansteigt, ermöglicht es, diese Temperatur, dank des für die Verdampfung der Tröpfchen erforderlichen Wärmeverbrauches, zu begrenzen, wobei die Verdampfungswärme des Wassers einen Höchstwert annimmt.
Die Erzeugung von Wasserdampf verbessert die Ausbreitungsbedingungen der elektrischen Zündung und selbst die Ausbildung des Funkens, aber sie verhindert das Enstehen von Klopferscheinungen.
Mit einer derartigen Anordnung ist es nicht allein möglich, die Zündung und die Verbrennung selbst zu verbessern, sondern es kann darüber hinaus eine Steigerung des übernommenen Verdichtungsdruckes in beachtenswerten Proportionen erreicht werden, wobei der der Klopferscheinung auferlegte Rückgang im wahren Sinne extrem ist.
Der Wirkungsgrad eines derartigen Motors ist daher besonders hoch, und zwar um so mehr, als kraftstoffarme Gemische zulässig sind.
Ferner ermöglicht die Verbesserung der Bedingungen der Funkenausbildung und der Zündung selbst nicht allein die Verwendung von Kraftstoffen mit sehr niedriger Oktanzahl, die also in der Klasse der leichten Kraftstoffe sehr wirtschaftlich sind, sondern auch die Erwägung der Verwendung schwerer Kraftstoffe, deren elektrische Zündung bisher als unmöglich angesehen wurde, d. h. der schweren Kraftstoffe, die gewöhnlich nur auf Motoren mit Selbstzündung und sehr hoher Kompression verwendet werden, in denen die geschichtete Zerstäubung durch Einspritzungen unter sehr hohem Druck durchgeführt werden mußte.
Demgegenüber erfolgt bei der beschriebenen Anordnung die komplexe Einspritzung unter Niederdruck, da sie im wesentlichen in einem Zylinder vorgenommen wird, in dem atmosphärischer Druck herrscht, woraus sich ergibt, daß das vorbeschriebene Einspritzsystem sehr viel einfacher ist, weniger Einschränkungen hinsichtlich der Dichtheit und der Schmierung bedingt und vor allem nicht dem Verschleiß, insbesondere der
ίο Öffnungen unterworfen ist, wie dieses bei den unter sehr hohen Drücken arbeitenden Einspritzdüsen der Fall ist. Was die innere Gestaltung der eigentlichen Einspritzdüsen betrifft, so können zahlreiche Fabrikationsweisen erwogen werden. Die den Rohrleitungen 23 und 24 entsprechenden Rohrleitungen können in ein unter verhältnismäßig niedriger Temperatur gegossenes Metall versenkt werden. Desgleichen können Kanäle erwogen werden, die durch Bearbeitung oder Gießen erzielt werden, wie dieses für eine in der Zeichnung dargestellte Doppeldüse der Fall ist, wobei die Durchgänge alsdann einfache Rillen sind. Andere Fabrikationsweisen sind ebenfalls möglich.
Hinsichtlich der Steuerungen der Düsennadeln umfaßt die in dem vorstehend beschriebenen Beispiel dargestellte Lösung eine bogenförmige Gleitführung 6 in der Höhe der Steuerstange 8. Es versteht sich, daß eine derartige Gleitführung an jeder anderen Stelle und insbesondere an einem der Enden der Wippe 12 und speziell an dem angeordnet werden kann, der das Gelenk der Stange 13 zur Steuerung der Düsennadel 14 aufnimmt.
Um die Zündung noch weiter zu verbessern und um die Verunreinigungsgefahren herabzusetzen, läßt sich dem Antiklopfmittel ebenfalls ein äußerst aktiver Zündstoff beifügen, wobei dieser Zündstoff vorteilhaft von dem Sauerstoff gebildet wird, der mit dem von dem Wasser gebildeten Antiklopfmittel leicht in Form von Wasserstoffsuperoxid eingeführt werden kann. Dieses letztere kann dank einer Durchsatzregelung am Austritt des einer Hochdrucksauerstoffreserveflasche zugeordneten Druckreduzierventils vorbereitet werden, wobei der Hahn den Durchsatz in Abhängigkeit, z. B. von dem Motorbetriebsbereich, regelt und der somit dosierte Sauerstoff durch Durchperlen in der vorstehend beschriebenen Pumpenkammer 36 eingelassen wird, um sich in dem Wasser zu lösen.
Die Einstellung des Hahnes kann durch ein Gestänge festgelegt werden, das z. B. mit der Kurbel 10 fest verbunden ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Speisung einer Verbrennungskraftmaschine mit Fremdzündung, bei welchem in jeden Zylinder außer einer bestimmten Kraftstoffmenge ein Antiklopfmittel im wesentlichen im unteren Totpunkt des Kolbens eingespritzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Antiklopfmittel in den Zylinder-Brennraum mechanisch, nahezu gleichzeitig mit dem Kraftstoff und riehtungsgleich mit diesem eingespritzt wird, und daß Antiklopfmittel und Kraftstoff mit konstantem Druck unabhängig von der Drehzahl der Verbrennungskraftmaschine eingespritzt werden.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie für jeden Zylinder (1) der Verbrennungskraftmaschine eine Doppeldüse (15) mit einer einzigen Düsennade! (14) besitzt, welche quasi gleichzeitig eine kalibrierte Kraftstoff-Einspritzöffnung (26) und unmittelbar danach eine kalibrierte Antiklopfmittel-Einspritzöffnung (27) freigibt und daß für die Kraftstoff- und die Antiklopfmittelzufuhr eine Förderpumpe mit zwei Pumpenkammern (35, 36) jedoch mit einem einzigen von der Verbrennungskraftmaschine unabhängigen Pumpenmotor (32) vorgesehen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einspritzdüse (15) eine Ölumlaufschmierung(21,2la, 22,22ajfürdie Düsennadel (14) aufweist und die Düsennadel zwei mit Umfangsnuten versehene Gleitkolben (28, 29) trägt, die zwischen sich eine Ölzufuhrkammer einschließen, wobei bei geschlossener Einspritzdüse der an die Spitze (25) der Düsennadel anschließende Gleitkolben (28) die ölabflußöffnung (22) freigibt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Betätigung einer jeden Düsennadel (14) auf der Moiornockenwelle (3) jeweils ein Steuernocken (4) und ein vom entsprcchenden Nocken betätigbarer die Hubhöhe der Düsennadel bestimmender Schwinghebelmechanismus mit einstellbarer Gleitführung (5—13) vorgesehen ist und daß zur Einstellung aller in den Gleitführungen (6) laufenden Schwinghebelzapfcn (7) eine gemeinsame Regeleinrichtung (II) vorgesehen ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Regeleinrichtung von der Stellung der Luft-Drosselklappe (45) abhängige Betätigungs- w organe aufweist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Regeleinrichtung eine an eine erste Unterdruckleitung (46) angeschlossene erste Membrandose (47) und eine an eine zweite Unterdrucklei- « tung (49) angeschlossene zweite Membrandose (50) aufweist, wobei die erste Unterdruckleitung (46) vor der Luftdrosselklappe (45) und die zweite Unterdruckleitung (49) hinter der Luftdrosselklappe in die Luftansaugleitung (48) einmündet, und daß die erste Membrandose (47) mit den in den Gleitführungen (6) laufenden Schwinghebelzapfen (7) und die zweite Metnbrandose (50) mit einer die Schwinghebelzapfen in eine der Schlicßlage der Düsennadeln (14) entsprechende Nullage zurückführenden Anord- t>5 nung verbunden ist, wodurch die Düsennadeln in .Schließlage bringbar sind, sobald durch Schließung der Luftdrosselklappe der Unterdruck in der zweiten Membrandose (50) einen vorgegebenen Wert überschreitet.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Einrichtung zum gleichzeitigen Einspritzen eines Zündbeschleunigers und eines Antiklopfmittels aufweist
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine über ein Druckminderventil und einen Durchlaßregler an den Wasserentnahmetank angeschlossene Sauerstoffreserve aufweist wobei an den Wasserentnahmetank eine das Wasserstoffsuperoxid mit konstantem Druck einer Wasserdüse zu fördernde Pumpe vorgesehen ist und der Durchlaßregler über ein Gestänge mit einer Einrichtung zur gemeinsamen Regelung der Kraftstoff- und der Wassereinspritzung verbunden ist
DE2127957A 1970-06-25 1971-06-05 Verfahren und Vorrichtung zur Speisung einer Verbrennungskraftmaschine mit Fremdzündung Expired DE2127957C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7023525A FR2094565A5 (de) 1970-06-25 1970-06-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2127957A1 DE2127957A1 (de) 1971-12-30
DE2127957B2 DE2127957B2 (de) 1978-07-13
DE2127957C3 true DE2127957C3 (de) 1979-03-15

Family

ID=9057777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2127957A Expired DE2127957C3 (de) 1970-06-25 1971-06-05 Verfahren und Vorrichtung zur Speisung einer Verbrennungskraftmaschine mit Fremdzündung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3908613A (de)
JP (1) JPS5110302B1 (de)
DE (1) DE2127957C3 (de)
FR (1) FR2094565A5 (de)
GB (1) GB1344523A (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3990408A (en) * 1975-07-17 1976-11-09 Lawrence Peska Associates, Inc. Water injection system for internal combustion engines
DE2600014A1 (de) * 1976-01-02 1977-07-14 Walter Franke Verfahren zum betrieb eines viertakt-verbrennungskraftmotors und motor zur durchfuehrung dieses verfahrens
FR2356815A1 (fr) * 1976-07-02 1978-01-27 Semt Dispositif permettant d'injecter de l'eau dans les cylindres d'un moteur a combustion interne, notamment pour reduire le taux de pollution de ce dernier
DE2711641A1 (de) * 1977-03-17 1978-09-21 Walter Franke Verfahren zum betrieb eines zweitaktmotors und zweitaktmotor zur durchfuehrung dieses verfahrens
US4182278A (en) * 1977-08-29 1980-01-08 Coakwell Charles A Combustion system for internal combustion engines
US4281626A (en) * 1979-04-30 1981-08-04 Fishe Gerald R A Vaporizable liquid injection system and method for internal combustion engine
US4388893A (en) * 1980-08-04 1983-06-21 Cedco, Incorporated Diesel engine incorporating emulsified fuel supply system
JPS5972496U (ja) * 1982-11-06 1984-05-17 株式会社神戸製鋼所 熱間静水圧成形装置
DE4311877C2 (de) * 1993-04-10 1996-05-15 Hatz Motoren Nockenwellenantrieb
DE4326159C5 (de) * 1993-08-04 2006-01-19 Daimlerchrysler Ag Wassergekühlte mehrzylindrige Brennkraftmaschine mit V-förmig angeordneten Zylinderreihen
US5582155A (en) * 1994-08-01 1996-12-10 Knopp's Auto Repair, Inc. Combustion engine with side ports
DE19632179A1 (de) 1996-08-09 1998-02-12 Ludo De Ir Clercq Brennkraftmaschine mit erweitertem Arbeitszyklus
US6289876B1 (en) 1999-03-29 2001-09-18 International Truck And Engine Corporation Fuel injector
EP1502024B1 (de) * 2002-05-03 2007-07-04 Siemens Aktiengesellschaft Kraftstoffeinspritzventil mit mechanischer zwangssteuerung
WO2010036097A1 (en) * 2008-09-24 2010-04-01 Petroliam Nasional Berhad Internal combustion engine
CN109653922B (zh) * 2017-10-11 2021-04-16 上海汽车集团股份有限公司 一种柴油发动机及其喷油器
CN109869252A (zh) * 2019-03-15 2019-06-11 江苏大学 一种高压共轨柴油机的高频响应喷油器

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US898512A (en) * 1903-11-27 1908-09-15 Karl Edmund Schreber Process of working explosive-engines.
US1491376A (en) * 1922-05-03 1924-04-22 Gen Electric Internal-combustion engine
US1722707A (en) * 1927-03-12 1929-07-30 Mcintosh & Seymour Corp Diesel engine
US1806319A (en) * 1927-06-24 1931-05-19 Sulzer Ag Double acting internal combustion engine
US2067461A (en) * 1936-09-24 1937-01-12 Nat Supply Co Compression ignition engine
US2319858A (en) * 1941-02-24 1943-05-25 Harlow B Grow Method and means for controlling combustion engines
US2633115A (en) * 1948-09-24 1953-03-31 British Leyland Motor Corp Control of internal-combustion engines
US3089470A (en) * 1959-06-01 1963-05-14 Dresser Ind Method and apparatus for inhibiting auto-ignition in internal combustion engines
JPH0716501U (ja) * 1993-08-06 1995-03-17 日本輸送機株式会社 電気車の走行用電動機保護装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE2127957A1 (de) 1971-12-30
JPS5110302B1 (de) 1976-04-02
US3908613A (en) 1975-09-30
FR2094565A5 (de) 1972-02-04
DE2127957B2 (de) 1978-07-13
GB1344523A (en) 1974-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2127957C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Speisung einer Verbrennungskraftmaschine mit Fremdzündung
DE3633136C2 (de)
DE60208356T2 (de) Kraftstoffzufuhrsystem
DE3235413C2 (de)
EP0900932A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
DE2809762A1 (de) Kraftstoff-einspritzsystem fuer eine brennkraftmaschine
DE2441841A1 (de) Kraftstoffeinspritzduese fuer brennkraftmaschinen
DE1290009B (de) Zerstaeubungseinrichtung fuer Brennstoffe bei Brennkraftmaschinen
DE2905842A1 (de) Drosselgehaeuse
DE102020115995A1 (de) Motoröldruckregelungssystem
EP0760425A1 (de) Einspritzeinrichtung
DE2856595C2 (de) Mehrzylinder-Dieselmotor mit einem Kraftstoffsteuerventil zur Zylinderschaltung
DE4341739C1 (de) Einspritzsystem
DE3128426A1 (de) Veraenderbarer venturi-vergaser
DD243067A5 (de) Einspritzsystem fuer einen dieselmotor mit einer hochdruck-einspritzpumpe fuer jeden zylinder
DE2130174C3 (de) Elektronisch gesteuerte Benzin-Einspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE3690389C2 (de) Verfahren zum Steuern der Brennstoffverteilung in einer Verbrennungskammer einer Verbrennungsmaschine und Brennstoffeinspritzsystem
DE2310289B2 (de) Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen·
DE936123C (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE3125224A1 (de) Einspritzpumpenanordnung fuer verbrennungskraftmaschinen
DE3024883A1 (de) Verfahren und einrichtung zur kraftstoffeinspritzung bei brennkraftmaschinen, insbesondere bei dieselmotoren
DE849324C (de) Einspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen mit saugseitiger Drossel-regelung der Foerdermenge
DE2644875A1 (de) Brennkraftmotor
DE102016219864A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einspritzung eines Kühlfluids in einen Motor
CH311922A (de) Hydraulischer Regler.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee