DE1626429B1 - Kraftanlage mit einer Dieselbrennkraftmaschine für Betrieb mit flüssigem Brennstoff und Gas - Google Patents

Kraftanlage mit einer Dieselbrennkraftmaschine für Betrieb mit flüssigem Brennstoff und Gas

Info

Publication number
DE1626429B1
DE1626429B1 DE19651626429 DE1626429A DE1626429B1 DE 1626429 B1 DE1626429 B1 DE 1626429B1 DE 19651626429 DE19651626429 DE 19651626429 DE 1626429 A DE1626429 A DE 1626429A DE 1626429 B1 DE1626429 B1 DE 1626429B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
pressure
amount
container
compressor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19651626429
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Steiger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer AG filed Critical Sulzer AG
Publication of DE1626429B1 publication Critical patent/DE1626429B1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/08Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed simultaneously using pluralities of fuels
    • F02D19/10Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed simultaneously using pluralities of fuels peculiar to compression-ignition engines in which the main fuel is gaseous
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B11/00Engines characterised by both fuel-air mixture compression and air compression, or characterised by both positive ignition and compression ignition, e.g. in different cylinders
    • F02B11/02Engines characterised by both fuel-air mixture compression and air compression, or characterised by both positive ignition and compression ignition, e.g. in different cylinders convertible from fuel-air mixture compression to air compression or vice versa
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0602Control of components of the fuel supply system
    • F02D19/0607Control of components of the fuel supply system to adjust the fuel mass or volume flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0663Details on the fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02D19/0673Valves; Pressure or flow regulators; Mixers
    • F02D19/0678Pressure or flow regulators therefor; Fuel metering valves therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0663Details on the fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02D19/0684High pressure fuel injection systems; Details on pumps, rails or the arrangement of valves in the fuel supply and return systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft eine Kraftanlage mit einer eine kontinuierliche Zufuhr der durch Verdampfung Dieselbrennkraftmaschine für Betrieb mit flüssigem im Behälter entstehenden Gasmenge nach der Maß-Brennstoff und Gas, welches durch Verdampfung in gäbe ihres Anfalles der Brennkraftmaschine ermögeinem Behälter für verflüssigtes Gas anfällt, mit einem licht, wobei nicht nur die für die gewünschte augen-Kompressor, der in der Gasleitung zwischen dem Be- 5 blickliche Leistung fehlende Brennstoffmenge durch hälter und der Brennkraftmaschine angeordnet ist, flüssigen Brennstoff ersetzt wird, sondern die Anlage einem Druckregler sowie mit Einrichtung zur Be- mit einem einzigen Regler auskommen soll, um messung der Mengen des zugeführten flüssigen und Schwierigkeiten mit dem Zusammenlauf mehrerer gasförmigen Brennstoffes, die durch eine Differential- Regler zu vermeiden.
vorrichtung miteinander verbunden sind, wodurch bei io Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Kraftanlage einAnstieg der einen Menge die andere Menge vermin- gangs geschilderter Gattung erfindungsgemäß dadurch dert wird, indem ein Druckfühler auf das Einstell- gekennzeichnet, daß der Druckregler in der Gasleigestänge einer der Bemessungseinrichtungen gegen tung zwischen dem Behälter und dem Kompressor die Kraft einer Feder einwirkt, welche auf die Diffe- angeordnet ist, vor und nach dem Kompressor einen rentialvorrichtung im Sinne einer Verminderung des 15 dem Gasanfall entsprechenden Druck im Sinne einer Gasanteils einwirkt und wobei bei ungenügendem jeweils der verdampften Gasmenge entsprechenden Gasanfall die Gasentnahme aus dem Behälter unter- abgesaugten Gasmenge aufrechterhält und bei ungebrochen wird. In Tankschiffen mit Methan wird durch nügendem Gasanfall die Gasentnahme aus dem BeAbkühlung verflüssigtes Erdgas bei etwa —161° C in hälter unterbricht und daß der Druckfühler die Einisolierten Behältern von rechteckigem Querschnitt 20 richtungen zur Bemessung der Brennstoffmengen in transportiert. Die Behälter können nur geringen Über- Abhängigkeit vom Förderdruck des Kompressors bzw. Unterdruck ertragen. Damit durch die unver- derart einstellt, daß in an sich bekannter Weise bei meidliche, natürliche Verdampfung des Erdgases in einem Anstieg des Druckes die der Maschine zügeden Behältern in diesen kein unzulässiger Überdruck führte Gasmenge vergrößert und die des flüssigen entsteht, sind die Behälter mit Überdruckventilen ver- 25 Brennstoffes verkleinert wird, und umgekehrt, sehen, welche bei einem Anstieg des Druckes einen Die erfindungsgemäße Kraftanlage gestattet einen
Teil des entstandenen Gases in die Atmosphäre ab- kontinuierlichen gemischten Betrieb mit Gas und flüsblasen. sigem Brennstoff, ohne plötzliche Umschaltungen von
Dabei besteht das Problem einer Ausnutzung des einem Brennstoff auf den anderen. Die erfindungs-= in den Behältern anfallenden Gases in den Antriebs- 30 gemäße Anlage verwendet dabei einen einzigen, auf motoren des Schiffes. den Gasfluß zur Brennkraftmaschine wirkenden
Es sind bereits Anordnungen vorgeschlagen wor- Druckregler, so daß wegen der Einfachheit der Reden, bei welchen das durch Verdampfung entstehende gelung Störungen entfallen, die sonst bei einer Zu-Gas der Dieselmotorenanlage des Schiffes zur Ver- sammenwirkung mehrerer Regler entstehen können, brennung zugeführt wird. Eine derartige Anordnung 35 Da bei der erfindungsgemäßen Kraftanlage der Komist z. B. aus der Zeitschrift »M. A. N.-Dieselmotoren- pressor das Gas jeweils nur gegen einen Gegendruck Nachrichten«, Heft 43, 1964, bekannt. fördert, der von der anfallenden Gasmenge abhängig
Bei dieser bekannten Anordnung wird das in den ist, wird weniger Energie für den Antrieb des Kom-Behältern durch Verdampfung anfallende Gas immer pressors benötigt als bei der sonst üblichen Regelung auf einen Druck komprimiert, der vom augenblick- 40 auf einen konstanten Druck mit Abblasen auf der liehen Ladedruck des Dieselmotors abhängig ist, und Druckseite.
zwar immer um die gleiche Druckdifferenz über dem Vorzugsweise ist es bei der Kraftanlage möglich,
Ladeluftdruck des Motors liegt. Diese Anordnung ist ein Regelorgan vorzusehen, mittels dessen der auf zu einem kontinuierlichen Verbrauch des Gases nach den Druckfühler wirkende Steuerdruck gegenüber der Maßgabe dessen Anfalles nur geeignet, wenn eine 45 dem Förderdruck des Kompressors in einem beliebizusätzliche komplizierte Regelung verwendet wird, gen Verhältnis reduziert werden kann. Bei einer derwobei sich dann aus dem Zusammenlauf der beiden artigen Ausbildung braucht der Druckfühler nicht auf Regler Schwierigkeiten ergäben. den vollen Druck des Kompressors dimensioniert zu
Andererseits ist aus der »MTZ«, 1961, S. 199 bis werden.
201, eine Dieselmotoranlage für Betrieb mit Erdgas 5°· Die Erfindung wird an Hand eines in der Zeich- und mit Dieselöl bekannt, bei welcher ebenfalls der nung schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles Druck des zugeführten Gases derart geregelt wird, erläutert.
daß ständig die gleiche Druckdifferenz zwischen Luft In der Zeichnung ist nur der zur Erläuterung der
und Gas entsteht. Es ist ein Umschaltregler vorgese- Erfindung notwendige Teil einer Kraftanlage darhen, welcher vom Druck des zugeführten Gases be- 55 gestellt. Die an sich bekannten Teile, wie z.B. die einflußt ist und dazu bestimmt ist, bei unzureichender Dieselbrennkraftmaschine an sich, sind aus Gründen Zufuhr des Gases von Gasbetrieb auf Ölbetrieb um- der Anschaulichkeit weggelassen worden. In der Fizuschalten. Er kann auch bei unzureichendem Gas- gur ist ein Behälter 1 mit einer wärmeisolierenden druck die Menge des zugeführten Dieselöls in Abhän- Schicht 2 dargestellt, welcher eine Füllung 3 von vergigkeitvon der geforderten Last erhöhen, bis zu einem 60 flüssigtem Erdgas enthält. Eine Rohrleitung 4 dient Punkt, wo ausschließlicher Ölbetrieb herrscht. Diese zum Füllen und zum Entleeren des Behälters. Selbst-Anlage, die zwei Regler verwendet, ist verhältnis- verständlich sind in einem Tankschiff derartige Bemäßig kompliziert und gestattet trotzdem nicht die hälter in größerer Anzahl vorgesehen. Aus Anschau-Anpassung des Gasverbrauches an einen Anfall von lichkeitsgründen ist jedoch nur ein Behälter gezeichgasförmigem Brennstoff durch Verdampfung. 65 net worden. Der Behälter 1 ist zusammen mit den an-
Der Erfindung liegt als Aufgabe die Schaffung deren Behältern an eine Gasleitung 5 angeschlossen, einer Kraftanlage für den erwähnten Zweck zugrunde, in die das im Behälter 1 durch Verdampfung entstanwelche die genannten Nachteile nicht aufweist und dene Gas gelangt. In der Gasleitung 5 ist ein Wärme-
3 4
Übertrager 6 zur Aufheizung des Gases angeordnet. betrieb mit flüssigem Brennstoff. Die Justierung der Weiter befindet sich in der Gasleitung 5 ein Über- Zündölmenge erfolgt mittels der beiden Muttern 27 druckventil 7, welches bei einem Anstieg des im Be- durch Veränderung des Abstandes S. . ...
hälter 1 und in der Gasleitung 5 herrschenden Druk- Die Stange 28 ist durch einen zweiarmigen Hebel
kes über einen bestimmten zulässigen Wert einen Teil 5 34 mit einer Einstellstange 35 einer ähnlich wie die des Gases durch eine sogenannte Sturmleitung 8 in Pumpe 30 ausgebildeten Hubgeberpumpe 36 verbundie Atmosphäre abbläst. An die Gasleitung 5 ist über den, die auf hydraulischem Wege die nicht dargestelleine Abzweigleitung 10 mit einem Drosselorgan 1 ten Gasventile in den Gaseinblasleitungen der Brennein Kompressor 12 angeschlossen, der z. B. ein mehr- kraftmaschine steuert. Die Pumpe 36 erhält ihren Anstufiges Zentrifugalgehäuse sein kann. Der Kompres- io trieb über eine Welle 37 von der Kurbelwelle der sor 12 wird von einem Elektromotor 13 angetrieben. Brennkraftmaschine in der gleichen Weise wie die In der elektrischen Leitung 14 des Motors 13 sind Pumpe 30. Durch eine Leitung 38 wird der Hubgeber-Schalter 15 angeordnet, die von einem Regler 16 be- pumpe 36 ein hydraulisches Mittel, das z. B. Schmieröl tätigt werden. Der Regler 16 steht durch eine Leitung oder ebenfalls der flüssige Brennstoff sein kann, zu-17 unter dem Einfluß des im Behälter 1 sowie den 15 geführt. Die Pumpe steuert durch dieses Mittel über eventuellen weiteren Behältern herrschenden Druckes. Steuerleitungen 39 die Dauer bzw. die Höhe des Hu-Der Regeler 16 betätigt außer den Schaltern 15 mit- bes der Gasventile. Die Regelung erfolgt in ähnlicher tels Servosteuerung auch das Drosselorgan 11. Weise wie bei der Pumpe 30 durch die Einstellstange
Vom Kompressor 12 führt eine Druckleitung 18 35. Deren Stellung 0 bedeutet eine Zufuhr, die Stelzu den nicht dargestellten Gasventilen in den Gasein- 20 lung IO volle Zufuhr des gasförmigen Brennstoffes, blaseleitungen der Brennkraftmaschine. In der Druck- Die Einstellstange 35 wird durch eine Feder 40 im leitung 18 ist ein Absperrorgan 20, ζ. B. wie dar- Bilde nach links gezogen im Sinne einer Vermindegestellt ein Ventil, angeordnet, welches einen Ab- rung der dem Motor zugeführten Gasmenge. Die Beschluß der Druckleitung gestattet, wenn z. B. die wegung der Einstellstange in dieser Richtung ist durch Brennkraftmaschine außer Betrieb ist. An die Druck- 25 einen Anschlag 48 begrenzt.
leitung 18 ist außerdem eine Steuerleitung 21 ange- Der zweiarmige Hebel 34 ist über einen Winkel-
schlossen, die zu einem Druckfühler 22 führt. In der hebel 41 und eine Stange 42 mit dem Ausgangshebel Steuerleitung 21 kann ein Druckminderungsorgan 23 43 eines Drehzahlreglers 44 verbunden, dessen Sollangeordnet sein, welches dem Druckfühler 22 ent- werthebel 45 durch eine Stange 46 mit einem Einstellsprechend seiner Einstellung einen niedrigeren Druck 30 hebel 47 am Bedienungsstand der Maschine verbunals den in der Druckleitung 18 herrschenden Druck den ist. '
zuführt, so z. B. einen bestimmten, einstellbaren An- Durch Einstellung des Hebels 47 wird in an sich
teil des in der Leitung 18 herrschenden Druckes. Das bekannter Weise über den Regler 44 und den Hebelist in der Zeichnung durch die Skala mit dem Zeiger mechanismus 41, 42 eine Einstellung der abzugebenangedeutet. In der Stellung 0 ist die Zuleitung für den 35 den Last der Maschine durchgeführt. Dabei efmög-Druck gesperrt, in der Stellung 10 wird der volle, in licht der zweiarmige Hebel 34 eine ergänzende Binder Leitung 18 herrschende Druck dem Druckfühler Stellung der beiden Pumpen 30 und 36. Durch die 22 zugeführt. Einstellung des Hebels 41 wird der Gesamtmenge des
Der Druckfühler 22 enthält einen Membrankörper zur Verbrennung gelangenden flüssigen und gasför-24, dem der vom Druckregler 23 modifizierte Gas- 40 migen Brennstoffes bestimmt. Der Hebel 34 sorgt dadruck, im normalen Betrieb der volle Gasdruck der für, daß, je mehr an flüssigem Brennstoff zur Ein-Druckleitung 18, durch eine Steuerung 21 zugeführt spritzung gelangt, d. h. je weiter rechts sich in der wird. Der Membrankörper 24 steht unter dem Einfluß Zeichnung die Stange 28 befindet, um so weniger vom einer Meßfeder 25, die auf den letzteren eine kompri- gasförmigen Brennstoff der Verbrennung zugeführt mierende Kraft ausübt. Der Membrankörper 24 be- 45 wird, d. h., daß um so weiter die Stange 35 nach links wegt gemäß dem in ihm herrschenden Gasdruck eine verschoben wird. Steht die Stoßstange 26 id ihrem Stoßstange 26. Die Stoßstange 26 ist mit Einstellmut- — wie gezeichnet — rechtsseitigen Anschlag (Gastern 27 versehen. Bei einer Bewegung im Bilde nach druck unter dem Minimalwert), so sorgt die Feder 40 links drückt die Stoßstange 26 auf eine Einstellstange dafür, daß die Einstellstange 35 der Hubgeberpumpe 28 einer Einspritzpumpe 30 für flüssigen Brennstoff. 50 36 gegen den Anschlag 48 gezogen wird, also .kein Der größte Hub der Stoßstange ist dabei durch den Gas in den Motor gelangen kann.
Anschlag der Muttern 27 gegen eine Stirnfläche^' ~~ Übersteigt jedoch der Gasdruck in der Steuerleider Einspritzpumpe begrenzt. Zu diesem Zweck ist rung 21 den unteren Grenzwert, wird im Bilde die durch die Muttern 27 der Abstand S zwischerFder Stoßstange 26 und mit ihr die Einstellstange 28 nach Stirnfläche der äußeren Mutter und dem Ende der 55 links verschoben und dadurch die Menge des zur EinStoßstange 26 einstellbar. spritzung gelangenden flüssigen Brennstoffes vermin-
Die Einspritzpumpe erhält ihren Antrieb durch dert. Gleichzeitig wird eine um so größere Menge an eine Welle 31 und fördert flüssigen Brennstoff, der gasförmigem Brennstoff der Verbrennung in der Madurch eine Leitung 32 zugeführt wird, durch Leiten- schine zugeführt.
gen 33 den einzelnen Zylindern der Brennkraftma- 60 Der Druck in der Leitung 21 bildet ein Maß für schine zu. Die Stange 28 ist dabei in Längsrichtung die Menge des im Behälter 1 durch Verdampfung anverschiebbar und stellt entsprechend ihrer Einstellung fallenden Gases. Je nachdem, wie sich der Druck im die zur Einspritzung gelangende Menge von flüssigem Behälter 1 ändert, ändert sich durch den Einfluß des Brennstoff ein. In der Zeichnung ist das durch einen Reglers 16 auch der Druck vor dem Kompressor 12 an der Stange 28 angebrachten Zeiger und durch die 65 und somit auch der Druck in der Rohrleitung 18.
Skala angedeutet. Die Stellung 0 bedeutet Stillstand Wenn bei der erfindungsgemäßen Anlage die im
der Maschine, die Stellung 1 die bei Gasbetrieb erfor- Behälter 1 anfallende Gasmenge größer ist als die derliche Zündölmenge und die Stellung 10 Vollast- Brennkraftmaschine verbrauchen kann, so steigt der
Druck im Behälter so weit an, daß das Überdruckventil 7 öffnet und den Überschuß in die Atmosphäre abbläst. Wenn andererseits durch hohen Verbrauch der Gasdruck im Behälter 1 unter den zulässigen Wert sinken sollte, so schließt der Regler 16 das Drosselorgan 11 vollständig, und der Betrieb der Brennkraftmaschine erfolgt nur mit flüssigem Brennstoff. Normalerweise steuert jedoch der Regler 16 das Drosselorgan 11 so, daß die abgesaugte Gasmenge jeweils genau der verdampften Gasmenge entspricht und der Druck im Behälter 1 auf einem zwischen den Extremwerten befindlichen Druck gehalten wird. Entsprechend wird durch die beschriebene Anordnung der Brennkraftmaschine jeweils der fehlende Energieanteil in Form von flüssigem Brenstoff zugeführt, ausgenommen in Fällen, wo die Menge des verdampften Brennstoffes voll für den augenblicklichen Betrieb der Maschine ausreicht oder sogar die erforderliche Menge überschreitet.
Die erfindungsgemäße Anlage gestattet somit einen kontinuierlichen gemischten Betrieb mit Gas und flüssigem Brennstoff, ohne plötzliche Umschaltungen von einem Brennstoff auf den anderen. Die erfindungsgemäße Anlage verwendet dabei einen einzigen, auf den Gasfluß zur Brennkraftmaschine wirkenden Druckregler, nämlich den Regler 16, so daß wegen der Einfachheit der Regelung Störungen, deren Gefahr beim Zusammenwirken mehrerer Regler besteht, entfallen. Dadurch, daß der Kompressor 12 das Gas jeweils nur gegen einen Gegendruck fördert, der von der anfallenden Gasmenge abhängig ist, wird weniger Energie für dessen Antrieb benötigt als bei der sonst üblichen Drosselregulierung auf der Druckseite. Der Energieverbrauch des Kompressors läßt sich noch weiter dadurch vermindern, daß man als Antriebsmotor 13 des Kompressors 12 einen Motor mit veränderlicher Drehzahl vorsieht und diesen entsprechend der anfallenden Gasmenge bzw. dem Druck in der Förderleitung mit verschiedener Drehzahl laufen läßt. Auf diese Weise ist es möglich, den Kornpressor jeweils in einem optimalen Arbeitsgebiet laufen zu lassen und dabei jeglichen Drosselverlust zu vermeiden.
Das Druckminderungsorgan 23 wird, wie erwähnt, während des normalen Betriebes so eingestellt, daß der volle Druck der Druckleitung 18 auf den Druckfühler 22 bzw. dessen Membrankörper 24 wirkt. Bei einer anderen Einstellung des Druckminderungsorgans23 wird nur ein Teil der verfügbaren Gasmenge verbraucht und der Rest z. B. abgeblasen oder einer anderen Verwendung zugeführt. Das kann z. B. dann sinnvoll sein, wenn bei dem betreffenden Gas im Motor Klopferscheinungen auftreten und die Gasmenge zur Schonung des Motors verringert werden muß. Selbstverständlich kann der direkt wirkende Druckfühler 22 auch als indirekte Servosteuerung ausgebildet sein.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Kraftanlage mit einer Dieselbrennkraftmaschine für Betrieb mit flüssigem Brennstoff und Gas, welches durch Verdampfung in einem Behälter für verflüssigtes Gas anfällt, mit einem Kompressors der in der Gasleitung zwischen dem Behälter und der Brennkraftmaschine angeordnet ist, einem Druckregler sowie mit Einrichtungen zur Bemessung der Mengen des zugeführten flüssigen und gasförmigen Brennstoffes, die durch eine Differentialvorrichtung miteinander verbunden sind, wodurch bei Anstieg der einen Menge die andere Menge vermindert wird, indem ein Druckfühler auf das Einstellgestänge einer der Bemessungseinrichtungen gegen die Kraft einer Feder einwirkt, welche auf die Differentialvorrichtung im Sinne einer Verminderung des Gasanteils einwirkt und wobei bei ungenügendem Gasanfall die Gasentnahme aus dem Behälter unterbrochen wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckregler (11, 16) in der Gasleitung (5) zwischen dem Behälter (1) und dem Kompressor (12) angeordnet ist, vor und nach dem Kompressor einen dem Gasanfall entsprechenden Druck im Sinne einer jeweils der verdampften Gasmenge entsprechenden abgesaugten Gasmenge aufrechterhält und bei ungenügendem Gasanfall die Gasentnahme aus dem Behälter unterbricht und daß der Druckfühler (22) die Einrichtungen (30, 36) zur Bemessung der Brennstoffmengen in Abhängigkeit vom Förderdruck des Kompressors (12) derart einstellt, daß in an sich bekannter Weise bei einem Anstieg des Druckes die der Maschine zugeführte Gasmenge vergrößert und die des flüssigen Brennstoffes verkleinert wird, und umgekehrt.
2. Kraftanlage nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Regelorgan (23), mittels dessen der auf den Druckfühler wirkende Steuerdruck gegenüber dem Förderdruck des Kompressors (12) in einem beliebigen Verhältnis reduziert werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19651626429 1965-02-02 1965-02-05 Kraftanlage mit einer Dieselbrennkraftmaschine für Betrieb mit flüssigem Brennstoff und Gas Withdrawn DE1626429B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH141865A CH431190A (de) 1965-02-02 1965-02-02 Verfahren zum Betrieb einer Kraftanlage mit einer Dieselbrennkraftmaschine mit flüssigem Brennstoff und mit Gas sowie Anlage zur Ausübung des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1626429B1 true DE1626429B1 (de) 1970-08-27

Family

ID=4209981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651626429 Withdrawn DE1626429B1 (de) 1965-02-02 1965-02-05 Kraftanlage mit einer Dieselbrennkraftmaschine für Betrieb mit flüssigem Brennstoff und Gas

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3406666A (de)
CH (1) CH431190A (de)
DE (1) DE1626429B1 (de)
ES (1) ES322358A1 (de)
FR (1) FR1461070A (de)
GB (1) GB1114610A (de)
NL (1) NL6502991A (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH512667A (de) 1969-09-11 1971-09-15 Sulzer Ag Verfahren zum Betrieb einer Kraftanlage mit einer Dieselbrennkraftmaschine mit flüssigem Brennstoff und/oder mit Gas sowie Kraftanlage zur Ausführung des Verfahrens
US3717129A (en) * 1970-09-28 1973-02-20 Phillips Petroleum Co Method and apparatus for reducing engine exhaust pollutants
DE3007664A1 (de) * 1980-02-29 1981-09-10 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Verfahren zum betreiben einer mit homogenem gas betriebenen fremdgezuendeten brennkraftmaschine
CA1226183A (en) * 1982-10-30 1987-09-01 Timothy J. Bedford Fuel oil injection engine
NL8300438A (nl) * 1983-02-04 1984-09-03 Vialle Bv Drukregelsysteem.
GB8425577D0 (en) * 1984-10-10 1984-11-14 Flintheath Ltd Fuel control system
JPH0654101B2 (ja) * 1987-06-02 1994-07-20 三菱重工業株式会社 ガス焚きディ−ゼルエンジンのガス供給装置
US4876988A (en) * 1988-06-13 1989-10-31 Paul Marius A Combined fuel engine
DE4135135A1 (de) * 1991-10-24 1993-04-29 Theo Goepel Selbstzuendende hubkolbenbrennkraftmaschine
US5647309A (en) * 1994-12-01 1997-07-15 Avery; Alfred J. Internal combustion engine firing system
US5983962A (en) * 1996-06-24 1999-11-16 Gerardot; Nolan P. Motor fuel dispenser apparatus and method
GB2420590B (en) * 2004-10-28 2008-12-17 John Paul Hutchinson Fuel system for internal combustion engine
AU2008253607B2 (en) * 2007-05-23 2013-01-10 Interlocking Buildings Pty Ltd A method of manufacturing and installation of high pressure liquid LPG fuel supply and dual or mixed fuel supply systems
AU2011286173B2 (en) * 2010-08-06 2017-04-13 Austal Ships Pty Ltd Gaseous fuel powered vessel
AT516817A1 (de) 2015-01-23 2016-08-15 Ge Jenbacher Gmbh & Co Og Verfahren zum Betreiben einer Anordnung umfassend eine rotierende Arbeitsmaschine
DE102019201703A1 (de) * 2019-02-11 2020-08-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffsystems, Steuereinheit und Kraftstoffsystem

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2734490A (en) * 1956-02-14 moulton
US2602289A (en) * 1945-05-25 1952-07-08 Rateau Soc Method and means for propelling a vehicle using normally gaseous fuel as a liquid
US2690167A (en) * 1951-04-06 1954-09-28 Marquette Metal Products Co Dual fuel engine control system
US2612145A (en) * 1951-11-07 1952-09-30 Worthington Corp Apparatus for automatically switching from gas fuel to oil fuel in dual fuel internalcombustion engines
US2708916A (en) * 1952-11-22 1955-05-24 Fairbanks Morse & Co Fuel control system for internal combustion engines
US2767691A (en) * 1955-02-07 1956-10-23 Phillips Petroleum Co Dual-fuel engines and processes of operating same
US2928382A (en) * 1957-10-10 1960-03-15 Schweizerische Lokomotiv Dual fuel internal combustion engine
US2954760A (en) * 1958-07-16 1960-10-04 Schweizerische Lokomotiv Device for controlling the air inlet throttling member of a gas or dual fuel operated internal combustion engine
US3016886A (en) * 1960-09-01 1962-01-16 Motoren Werke Mannheim Ag Dual fuel engines

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
FR1461070A (fr) 1966-12-10
CH431190A (de) 1967-02-28
GB1114610A (en) 1968-05-22
NL6502991A (de) 1966-08-03
ES322358A1 (es) 1966-11-16
US3406666A (en) 1968-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60309764T2 (de) Vorrichtung zur Förderung von Gasbrennstoff zur Kraftanlage eines LNG-Schiffes
DE1626429B1 (de) Kraftanlage mit einer Dieselbrennkraftmaschine für Betrieb mit flüssigem Brennstoff und Gas
DE2518716C2 (de) Abgasturbogeladene Brennkraftmaschine
DE2526148C2 (de) Regeleinrichtung für die Kraftstoffzufuhr von Einspritzbrennkraftmaschinen
DE2941513C2 (de)
DE2920685A1 (de) Drucklufterzeugungsanlage
DE69901564T2 (de) Brennstoffsystem für flüssiggas
DE2410402A1 (de) Pumpe mit veraenderlicher verdraengung fuer gasturbinen-brennstoffsteueranordnung
DE1956689A1 (de) Vorrichtung zur Speisung von Verbrennungsmotoren mit Brennstoff
DE2844350A1 (de) Vorrichtung zum regeln von gasturbinen
DE2055961C2 (de) Brennstoffregeleinrichtung
DE1626429C (de) Kraftanlage mit einer Dieselbrennkraftmaschine für Betneb mit flussigem Brenn stoff und Gas
DE3149839C2 (de)
DE2113348C3 (de) Brennstoffregeleinrichtung für ein Gasturbinentriebwerk
DE2416057C3 (de) Verfahren zur Steuerung der oberen und unteren Grenzdrehzahl eines oder mehrerer Turbopumpenaggregate von Flüssigkeitsraketentriebwerken
DE1931836C3 (de) Brennstoffregeleinrichtung für Gasturbinentriebwerke
DE943022C (de) Brennstoffregelvorrichtung fuer Gasturbinen
DE1426282B1 (de) Brennstoffzufuhranlage fuer Gasturbinentriebwerke
DE1428066A1 (de) Grenzmengenregelung an Turboverdichtern
DE2131284A1 (de) Pneumatischer Drehzahlregler fuer Brennkraftmaschinen,insbesondere Dieselmotoren
DE731743C (de) Einrichtung zur Reglung einer mit Gleichdruckverbrennung arbeitenden Brennkraftturbine fuer den Antrieb von Schiffen
DE370899C (de) Regelung der Brennstoffzufuehrung fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE637884C (de) Vergaser mit Vorrichtung zum Absperren der Brennstoffzufuhr zur Drehzahlbegrenzung
DE721465C (de) Ladegeblaese fuer eine Brennkraftmaschine
DE1947197B1 (de) Regeleinrichtung zum Betrieb einer Kraftanlage mit einer Dieselbrennkraftmaschine mit fluessigem Brennstoff und/oder mit Gas

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee