DE102007020959A1 - Verfahren zur Bestimmung eines Alkoholgehaltes - Google Patents

Verfahren zur Bestimmung eines Alkoholgehaltes Download PDF

Info

Publication number
DE102007020959A1
DE102007020959A1 DE102007020959A DE102007020959A DE102007020959A1 DE 102007020959 A1 DE102007020959 A1 DE 102007020959A1 DE 102007020959 A DE102007020959 A DE 102007020959A DE 102007020959 A DE102007020959 A DE 102007020959A DE 102007020959 A1 DE102007020959 A1 DE 102007020959A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
lambda
cylinder
alcohol content
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007020959A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007020959B4 (de
Inventor
Stephan Uhl
Oliver Wiemers
Juergen Pfeiffer
Georg Mallebrein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102007020959.4A priority Critical patent/DE102007020959B4/de
Priority to SE0800970A priority patent/SE533320C2/sv
Priority to US12/114,241 priority patent/US20090064977A1/en
Priority to BRPI0801258-0A priority patent/BRPI0801258B1/pt
Publication of DE102007020959A1 publication Critical patent/DE102007020959A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007020959B4 publication Critical patent/DE102007020959B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/08Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed simultaneously using pluralities of fuels
    • F02D19/082Premixed fuels, i.e. emulsions or blends
    • F02D19/084Blends of gasoline and alcohols, e.g. E85
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/08Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed simultaneously using pluralities of fuels
    • F02D19/082Premixed fuels, i.e. emulsions or blends
    • F02D19/085Control based on the fuel type or composition
    • F02D19/087Control based on the fuel type or composition with determination of densities, viscosities, composition, concentration or mixture ratios of fuels
    • F02D19/088Control based on the fuel type or composition with determination of densities, viscosities, composition, concentration or mixture ratios of fuels by estimation, i.e. without using direct measurements of a corresponding sensor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/26Oils; Viscous liquids; Paints; Inks
    • G01N33/28Oils, i.e. hydrocarbon liquids
    • G01N33/2835Specific substances contained in the oils or fuels
    • G01N33/2852Alcohol in fuels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0626Measuring or estimating parameters related to the fuel supply system
    • F02D19/0628Determining the fuel pressure, temperature or flow, the fuel tank fill level or a valve position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0611Fuel type, fuel composition or fuel quality
    • F02D2200/0612Fuel type, fuel composition or fuel quality determined by estimation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/28Details of throttles in fuel-injection apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/02Conduits between injection pumps and injectors, e.g. conduits between pump and common-rail or conduits between common-rail and injectors
    • F02M55/025Common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • F02M63/0275Arrangement of common rails
    • F02M63/0285Arrangement of common rails having more than one common rail
    • F02M63/029Arrangement of common rails having more than one common rail per cylinder bank, e.g. storing different fuels or fuels at different pressure levels per cylinder bank
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung eines Alkoholgehaltes im Kraftstoff einer Brennkraftmaschine, bei der der Kraftstoff über eine Kraftstoffversorgung über eine Kraftstoffverteilerleiste den einzelnen Zylindern der Brennkraftmaschine zugeführt und das Abgas der Brennkraftmaschine über eine Abgasbank eines Abgassystems abgeführt wird, wobei das Abgassystem mindestens eine Abgassonde aufweist, wobei aktuelle Änderungen des Alkoholgehaltes im Kraftstoff aus einem Signalverlauf eines Lambdasignals der Abgassonde, das aus einer Lambdaregelung resultiert, ausgewertet werden.
Mit diesem Verfahren kann eine Änderung des Alkoholgehaltes im Kraftstoff erkannt und eine eindeutige Bedingung für einen Kraftstoffwechsel abgeleitet werden. Zudem können mit dem Verfahren Gemischfehler von einer veränderten Kraftstoffzusammensetzung nach einer Betankung unterschieden werden.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung eines Alkoholgehaltes im Kraftstoff einer Brennkraftmaschine, bei der der Kraftstoff über eine Kraftstoffversorgung über eine Kraftstoffverteilerleiste den einzelnen Zylindern der Brennkraftmaschine zugeführt und das Abgas der Brennkraftmaschine über eine Abgasbank eines Abgassystems abgeführt wird, wobei das Abgassystem mindestens eine Abgassonde aufweist.
  • Heutige Brennkraftmaschinen nach dem Otto-Prinzip werden in der Regel mit einem aus Erdöl gewonnenen, kohlenwasserstoffhaltigen Kraftstoff wie Benzin oder Super-Benzin betrieben. Alternativ werden zunehmend auch aus Pflanzen, beispielsweise aus Zuckerrohr, gewonnene Alkohole, wie Ethanol, als Kraftstoff verwendet.
  • Ein Kraftfahrzeug, welches beide Kraftstoffarten verträgt, wird als an den Kraftstoff anpassungsfähiges Fahrzeug, oder auch „Flexible Fuel Vehicle" oder kurz „Flex-Fuel Vehicle" (FFV) oder Flex-Power-Fahrzeug genannt. Diese Art von Fahrzeugen können sowohl mit reinem Benzin, als auch mit verschiedenen ähnlichen Kraftstoffen, wie beispielsweise Ethanol, Bioethanol oder Methanol-Benzin-Gemischen betrieben werden. Reines Ethanol wird als E100-Kraftstoff bezeichnet. Reines Benzin wird dagegen als E0-Kraftstoff bezeichnet. Eine beliebige Mischung mit xx% Ethanol wird als Exx bezeichnet. In Europa, Brasilien und in den USA übliche alkoholhaltige Kraftstoffe beinhalten etwa 75 bis 85% Alkohol (E75 bzw. E85). Der Rest, 15 bis 25% ist Benzin.
  • Da Alkohol gegenüber Benzin ein signifikant kleineres stöchiometrisches Verhältnis bei der Ver brennung aufweist (9,0 statt 14,7), wird bei stöchiometrischem Motorbetrieb bei Alkohol eine erhöhte Einspritzmenge benötigt. Erschwert wird dies, da sich im Kraftstofftank beliebige Mischungen infolge der zugetankten Kraftstoffe ergeben können. Spätestens, wenn nach Betanken neuer Kraftstoff, mit anderen Eigenschaften, an der Kraftstoffverteilerleiste, der so genannten Fuel Rail, bzw. an dem Kraftstoffzumesssystem der Brennkraftmaschine angekommen ist, muss die Information über eine zurückliegende Betankung vorliegen. Eine genaue Kenntnis des Alkoholgehaltes im Kraftstoff verbessert signifikant die Fahreigenschaften des Fahrzeugs sowie die Kaltstartfähigkeit.
  • Die Motorsteuerung der Flex-Fuel Vehicle muss daher die Motorfunktion, insbesondere die Einspritzfunktion bzw. die Einspritzkennfelder, an das entsprechende Kraftstoffmischungsverhältnis anpassen. Dafür ist eine sichere Erkennung des im Tank vorhandenen Kraftstoff-Mischungsverhältnisses erforderlich. Dabei wird davon ausgegangen, dass sich das Mischungsverhältnis im Tank nur dann ändern kann, wenn auch eine Menge Kraftstoff hinzugetankt wurde. Daher kommt der Betankungserkennung eine tragende Rolle in einem Flex-Fuel-Konzept zu.
  • Stand der Technik ist eine Erkennung, die die Füllstandsänderung bei stehendem Fahrzeug detektiert (Tankgeber, Signal an Klemme 15). Eine Betankung bei laufendem Motor wird nicht erkannt. Nachteilig ist dabei, dass bei stehendem Fahrzeug der gemessene Füllstand sehr stark vom Schrägstand des Fahrzeugs abhängt. Eine verbesserte Betankungserkennung wird in einer Parallel-Anmeldung der Anmelderin beschrieben.
  • Bei aktuellen Flex-Fuel-Systemen stellt die Trennung von Vorsteuerfehler der Gemischregelung, verursacht durch z. B. Streuungen der Einspritzventilen oder Leckagen im Saugrohr, und die Verwendung von alkoholhaltigem Kraftstoff eine große Herausforderung dar. Durch eine unzureichende Unterscheidung besteht die Möglichkeit, dass Gemischfehler fälschlicherweise als Alkoholanteil im Kraftstoff interpretiert werden und umgekehrt.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren bereitzustellen, welches es erlaubt, Änderungen des Alkoholgehaltes im Kraftstoff von Vorsteuerfehlern bei der Gemischaufbereitung zu unterscheiden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vorteile der Erfindung
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass aktuelle Änderungen des Alkoholgehaltes im Kraftstoff aus einem Signalverlauf eines Lambdasignals der Abgassonde, das aus einer Lambdaregelung resultiert, ausgewertet werden. Mit diesem Verfahren kann eine Änderung des Alkoholgehaltes, beispielsweise eines Ethanol- oder Methanolgehalts, im Kraftstoff erkannt und eine eindeutige Bedingung für einen Kraftstoffwechsel abgeleitet werden. Zudem können mit dem Verfahren Gemischfehler von einer veränderten Kraftstoffzusammensetzung nach einer Betankung unterschieden werden. Dies erlaubt es, für Märkte mit strengen gesetzlichen Anforderungen, beispielsweise Europa und USA, bezüglich Emissionen und Diagnose ein zulassungsfähiges System anbieten zu können.
  • Eine deutlich höhere Güte bei der Bestimmung des Alkoholgehaltes bzw. bei der Feststellung eines Kraftstoffwechsels kann erzielt werden, wenn zylinderindividuelle Lambdaunterschiede der einzelnen Zylinder, die aus einer Einzelzylinder-Lambdaregelung resultieren, ausgewertet werden. Derartige Einzelzylinder-Lambdaregelung sind aus dem Stand der Technik, z. B. aus der DE 19737840 C2 oder aus der DE 10131179 A1 bekannt. In einer noch nicht veröffentlichten Anmeldung der Anmelderin wird ein bevorzugtes Verfahren zur Einzelzylinderregelung bei einer Brennkraftmaschine mit mehreren Zylindern beschrieben.
  • Dabei ist vorgesehen, dass die zeitliche Änderungen des Lambdasignals oder die zeitliche Abfolge der zylinderindividuellen Lambdaunterschiede der einzelnen Zylinder ausgewertet werden. Damit kann bei einem Kraftstoffwechsel mit geändertem Alkoholgehalt der Kraftstoffwechsel sicher detektiert werden. Besonders vorteilhaft ist es, wenn in Abhängigkeit des Volumens von der Kraftstoffverteilerleiste bis zum Einspritzventil des ersten Zylinders und des Volumens der Kraftstoffleitung und unter Berücksichtigung der aktuellen Motorbetriebspunkte als Funktion der Motordrehzahl und der relativen Last bzw. der Füllung der Zylinder, ein Zeitpunkt bestimmt, wann der neu getankte Kraftstoffbeispielsweise an dem Einspritzventil des ersten Zylinders eintrifft.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Auswertung des Lambdasignals oder die Auswertung der zeitlichen Abfolge der zylinderindividuellen Lambdaunterschiede der einzelnen Zylinder nach Eingang eines Betankungssignals aus einer getrennten Betankungserkennung gestartet wird. In bevorzugter Variante kann die Betankungserkennung sowohl die Füllstandszunahme bei stehendem Kraftfahrzeug als auch bei bewegtem Kraftfahrzeug auswerten, wie dies in einer Parallel-Anmeldung der Anmelderin beschrieben wird.
  • In bevorzugter Verfahrensvariante ist vorgesehen, dass aus der Auswertung des Signalverlaufs des Lambdasignals oder aus der Auswertung der zeitlichen Abfolge der zylinderindividuellen Lambdaunterschiede der einzelnen Zylinder eine Bedingung für einen Kraftstoffwechsel abgeleitet und/oder die Größe der Änderung des Alkoholgehaltes im Kraftstoff bestimmt wird, was beispielsweise durch Vergleich der Lambdasignale mit beispielsweise betriebspunktabhängigen Schwellwerten erfolgen kann. Je nach Größenordnung der Signalunterschiede und zeitlichem Auftreten kann dann ein Kraftstoffwechsel detektiert und ein entsprechendes Signal dafür gesetzt oder aus der Höhe der Signaländerungen auf den Alkoholgehalt geschlossen werden. Damit ist weiterhin auch möglich, dass ein vorliegender Gemischfehler detektiert werden kann, wenn beispielsweise das Auftreten der Signaländerungen der Lambdasignale und deren Signalhöhe nicht mit einem Signalmuster für einen Kraftstoffwechsel übereinstimmen. Vorteilhaft ist weiterhin die Möglichkeit, die auftretenden Signalmuster der Abgassonden zu Diagnosezwecken zu verwenden, um beispielsweise eine Fehlfunktion einer Abgassonde zu erkennen.
  • Werden nach der Bestimmung der Änderung des Alkoholgehaltes neue Adaptionswerte für eine Lambdaregelung bestimmt und gespeichert, kann damit die geänderte Stöchiometrie des neuen Kraftstoffes bei der Gemischbildung entsprechend berücksichtigt werden, so dass die Einspritzfunktion bzw. die Einspritzkennfelder an das neue Kraftstoffmischungsverhältnis angepasst werden können. Dadurch ist eine optimale Lambdaregelung auch bei geänderten Kraftstoffeigenschaften möglich.
  • In einer bevorzugten Verfahrensvariante ist vorgesehen, dass vor der Auswertung des Lambdasignals oder vor der Auswertung der zeitlichen Abfolge der zylinderindividuellen Lambdaunterschiede der einzelnen Zylinder ein Abgleich bei konstanter und homogener Kraftstoffzusammensetzung in der Kraftstoffverteilerleiste der Brennkraftmaschine und/oder bei fehlerfreier Kraftstoffversorgung durchgeführt wird. Damit kann eine Normierung der zylinderspezifischen Lambdasignale zum Ausgleich von Toleranzen und/oder Fehlern bei der Gemischbildung beispielsweise in den Einspritzventilen erfolgen. Dieser normierte Wert kann dann als nichtflüchtiger A daptionswert gespeichert werden und steht somit der Lambdaregelung zur Verfügung.
  • Wird vor dem Auswerteverfahren des Lambdasignals ein Abgleich bei einem stationären Betriebspunkt der Brennkraftmaschine durchgeführt, beispielsweise im Leerlaufbetrieb der Brennkraftmaschine, so ergibt sich der Vorteil, dass keine dynamischen Änderungen den Abgleichprozess stören. Insbesondere im Leerlauf der Brennkraftmaschine ist dies der Fall.
  • Wird eine Durchmischung des Kraftstoffes in der Kraftstoffverteilerleiste durch Einbringung einer oder mehrerer Drosseln zwischen Zylinder-Gruppen oder zwischen den einzelnen Zylindern in der Kraftstoffverteilerleiste reduziert, können zusätzlich Streuungen und/oder Fehler bei den Einspritzventilen der einzelnen Zylinder mit höherer Genauigkeit erfasst werden. Dabei kann vorgesehen sein, dass beispielsweise bei einem 4-Zylinder-Motor eine Drossel in der Kraftstoffverteilerleiste zwischen den Zylindern zwei und drei eingebracht ist. Damit kann die Vermischung von Kraftstoff mit unterschiedlichen Eigenschaften durch beispielsweise Pulsation oder anderen Strömungseffekten weitgehend verhindert werden, so dass das Auswerteverfahren nicht gestört wird.
  • In einer weiteren bevorzugten Variante kann vorgesehen sein, dass für mindestens einen Zylinder oder eine Zylinder-Gruppe der Brennkraftmaschine, beispielsweise für den dritten und vierten Zylinder des 4-Zylindermotors, das Volumen der Kraftstoffverteilerleiste durch ein Zusatzvolumen vergrößert wird. Dies besitzt den Vorteil, dass die Zylinder drei und vier länger mit dem noch konstanten Mischungsverhältnis des Kraftstoffes vor dem Betankungsvorgang betrieben werden können und damit eine Abtrennung des ankommenden Wechselkraftstoffes besser möglich ist. Das Zusatzvolumen der Kraftstoffverteilerleiste sowie das Volumenteil der Kraftstoffverteilerleiste, welches mit dem Zusatzvolumen in direkter Verbindung steht, ist dabei derart auszulegen, dass das Gesamtvolumen dieses Abschnittes der Kraftstoffverteilerleiste mit dem Momentanverbrauch beim Abgleich, z. B. mit dem Leerlaufverbrauch, in Relation steht, so dass eine signifikante Auflösung des sich zeitlich ändernden Lambdasignals ermöglicht wird.
  • In bevorzugter Anwendung ist vorgesehen, dass das Verfahren mit den zuvor beschriebenen Varianten bei Brennkraftmaschinen eingesetzt wird, die mit einem Kraftstoff mit wechselndem Alkoholgehalt betrieben werden können, wie dies bei Flex-Fuel Vehicle (FFV) der Fall ist, und die eine Saugrohreinspritzung oder eine Benzindirekteinspritzung aufweisen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Brennkraftmaschine als technisches Umfeld des erfindungsgemäßen Verfahrens,
  • 2 in schematischer Darstellung ein Flussdiagramm des Verfahrens.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 1 zeigt in schematischer Darstellung das technische Umfeld, in dem das erfindungsgemäße Verfahren angewendet wird. Dargestellt ist eine Brennkraftmaschine 1, die einen Motorblock 20 aufweist, der im gezeigten Beispiel vier Zylinder 21...24 aufweist, wobei das Abgas dieser vier Zylinder 21...24 in einem Abgassystem 30 in einer Abgasbank 31 zusammengefasst und zu einem Abgasnachbehandlungssystem abgeführt wird.
  • Gängig ist, wie in 1 zu erkennen, dass im Abgassysteme 30 als Abgasnachbehandlungssystem mindestens ein Katalysator 34 vorgesehen ist, vor dem in Strömungsrichtung des Abgases im Abgaskanal jeweils mindestens eine Abgassonde 32 angeordnet ist, mit denen ein Lambda-Wert bestimmbar ist. Als Ausgangssignal der Abgassonden 32 liefert die Abgassonde 32 ein Lambdasignal 33, welches einer Auswerteeinheit 50 zugeführt ist. Zusätzlich kann eingangsseitig der Auswerteeinheit 50 noch ein Betankungssignal 14 aufgeschaltet sein, welches aus einer getrennten, hier nicht dargestellten Betankungserkennung abgeleitet wird.
  • Die Kraftstoffzufuhr der Brennkraftmaschine 1 erfolgt mittels einer Kraftstoffversorgung 10 (z. B. einer Kraftstoffpumpe), die den Kraftstoff einer Kraftstoffverteilerleiste 11 (Fuel Rail) zuleitet. Die Kraftstoffzuleitung ist bei der Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens als „returnless" ausgelegt, d. h. die Kraftstoffverteilerleiste 11 besitzt keine Rückleitung zum Tank.
  • Wenn jetzt eine Betankung mit einem anderen als im Tank enthaltenen Kraftstoff stattfindet, wird nach einer vom Volumen der Kraftstoffzuleitung und dem Betriebspunkt der Brennkraftmaschine abhängigen Zeit der Kraftstoff mit den geänderten Eigenschaften zuerst die Kraftstoffverteilerleiste 11 und anschließend nacheinander die Zylinder eins 21, dann Zylinder zwei 22 und danach Zylinder drei 23 und dann schließlich Zylinder vier 24 erreichen, die von der Kraftstoffverteilerleiste 11 mit Kraftstoff gespeist werden. Bei Erreichen des Wechselkraftstoffs, der abhängig von seiner Zusammensetzung, auch eine andere Stöchiometrie besitzt, stellt sich dann lokal zuerst am Zylinder eins 21 ein anderer Lambdawert ein. Mit zeitlicher Verzögerung folgen dann die Lamdawert-Änderungen an den anderen Zylindern 22...24. Diese Änderungen können aus der Lambdaregelung ausgewertet werden. In einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt die Auswertung von zylinderspezifischen Lambdawerten, die aus einer Einzelzylinder-Lambdaregelung resultieren. Diese Zeitverzögerungen können dann beispielsweise in der Auswerteeinheit 50 ausgewertet werden.
  • Zwischen den ersten beiden Zylindern 21, 22 und den Zylindern drei und vier 23, 24 kann, wie in 1 dargestellt, optional eine Drossel 12 in der Kraftstoffverteilerleiste 11 vorgesehen sein, wobei die Zündreihenfolge der Zylinder 21...24 berücksichtigt werden müssen. Die Drossel 12 kann beispielsweise als Lochblech in der Kraftstoffverteilerleiste 11 ausgebildet sein und verhindert eine schnelle Durchmischung des neuen Kraftstoffes mit den geänderten Eigenschaften mit dem noch in der Kraftstoffverteilerleiste 11 vorhandenen Kraftstoff infolge Pulsation oder anderen Strömungseffekten. Idealerweise erfolgt die Ausbreitung des Wechselkraftstoffes nacheinander in Fließrichtung in der Kraftstoffverteilerleiste 11. Optional können weitere Drosseln 13 in der Kraftstoffverteilerleiste 11 zwischen dem ersten und zweiten Zylinder 21, 22 und zusätzlich zwischen dem dritten und vierten Zylinder 23, 24 vorgesehen sein.
  • Eine konstruktive optionale Erweiterung stellt die Ausbildung eines Zusatzvolumens 15 an der Kraftstoffverteilerleiste 11 für ein Zylinderpaar, im gezeigten Beispiel für Zylinder drei und vier 23, 24, dar.
  • 2 zeigt ein Flussdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens als Bestandteil der Auswerteeinheit 50.
  • Bei der erfindungsgemäßen Funktionalität handelt es sich um einen nicht kontinuierlich ablaufenden Vorgang. Nach einem Start 51 erfolgt die Aktivierung erst, wenn eine Betankung des Fahrzeugs mit einer Abfrage Betankung 52 festgestellt worden ist. Ist dies der Fall, wird das Auswerte system derart aktiviert, dass eventuell ein Wechsel der im Tank des Fahrzeuges befindlichen Kraftstoff-Zusammensetzung stattgefunden hat. In einer Berechnungseinheit 53 wird in Abhängigkeit des Volumens von der Kraftstoffverteilerleiste 11 bis zum Einspritzventil des ersten Zylinders 21 und des Volumens der Kraftstoffleitung und unter Berücksichtigung der aktuellen Motorbetriebspunkte als Funktion der Motordrehzahl und der relativen Last bzw. der Füllung des Zylinders durch Integration der Einspritzmenge der Zeitpunkt bestimmt, wann der neu getankte Kraftstoffbeispielsweise an dem Einspritzventil des ersten Zylinders 21 eintrifft.
  • Im Folgenden findet in einer Lambdasignal-Auswerteeinheit 54 eine Auswertung des Lambdasignals 33 der Abgassonde 32 innerhalb der Abgasbank 31 bei erwartetem Erreichen des geänderten Kraftstoffes an den Einspritzventilen statt. Dies erfolgt unter Berücksichtigung der Zündreihenfolge der Brennkraftmaschine 1. In bevorzugter Verfahrensvariante erfolgt mit einer Einzelzylinder-Lambdaregelung die Auswertung zylinderspezifisch.
  • Zuvor wurde in einer Normierungseinheit 58 eine Normierung des Lambdasignals 33 durchgeführt und als nichtflüchtiger Adaptionswert gespeichert.
  • Für die Bildung dieser normierten Werte werden als Anfangsbedingungen 40 ein konstantes Mischungsverhältnis 43 im Tank sowie auch eine fehlerfreie Kraftstoffversorgung 41 vorausgesetzt. Zusätzlich kann es vorteilhaft sein, einen stationären Betriebspunkt 42 als Referenz für die Normierung zu nutzen. In einer Variante kann beispielsweise der Leerlauf der Brennkraftmaschine 1 dafür genutzt werden.
  • Sobald das Lambdasignal 33 der Abgasbank 31 bzw. die Lambdasignale für die einzelnen Zylinder 21...24 eine festlegbare Schwelle überschreiten, was mittels einer Abfrage Lambdasignal 55 erfolgt, erkennt das System eine Betankung mit einem Kraftstoff mit geänderten Eigenschaften. Ist dies der Fall, wird in einer Auswerteinheit 56 eine Zustandsbedingung für einen erkannten „Wechselkraftstoff im System" gesetzt. Dabei muss die Zündreihenfolge und die Richtung, in der neuer Kraftstoff das System durchflutet, berücksichtigt werden.
  • Sobald die Bedingung „Wechselkraftstoff im System" vorliegt, erfolgt in einer nachfolgenden Berechnungs- und Speichereinheit 57 ein Fixieren der Adaptionswerte der Lambdaregelung. Die nun auftretenden Änderungen der Stöchiometrie bei der Gemischbildung werden als neuer Alkohol wert im System gespeichert und werden zur Anpassung der Einspritzmenge verwendet.
  • Das Auswerteverfahren gelangt dann zunächst ans Ende 59 und kann beim Auftreten eines neuen Betankungssignals 14 erneut gestartet werden.
  • Das beschriebene Verfahren kann als Software- und/oder Hardware-Lösung umgesetzt sein und zumindest Teil der übergeordneten Motorsteuerung sein. Das Verfahren kann sowohl in Saugrohreinspritzmotoren (SRE) als auch in Benzindirekteinspritzmotoren (BDE) eingesetzt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19737840 C2 [0010]
    • - DE 10131179 A1 [0010]

Claims (11)

  1. Verfahren zur Bestimmung eines Alkoholgehaltes im Kraftstoff einer Brennkraftmaschine (1), bei der der Kraftstoff über eine Kraftstoffversorgung (10) über eine Kraftstoffverteilerleiste (11) den einzelnen Zylindern (21...24) der Brennkraftmaschine (1) zugeführt und das Abgas der Brennkraftmaschine (1) über eine Abgasbank (31) eines Abgassystems (30) abgeführt wird, wobei das Abgassystem (30) mindestens eine Abgassonde (32) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass aktuelle Änderungen des Alkoholgehaltes im Kraftstoff aus einem Signalverlauf eines Lambdasignals (33) der Abgassonde (32), das aus einer Lambdaregelung resultiert, ausgewertet werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zylinderindividuelle Lambdaunterschiede der einzelnen Zylinder (21...24), die aus einer Einzelzylinder-Lambdaregelung resultieren, ausgewertet werden.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zeitliche Änderungen des Lambdasignals (33) oder die zeitliche Abfolge der zylinderindividuellen Lambdaunterschiede der einzelnen Zylinder (21...24) ausgewertet werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswertung des Lambdasignals (33) oder die Auswertung der zeitlichen Abfolge der zylinderindividuellen Lambdaunterschiede der einzelnen Zylinder (21...24) nach Eingang eines Betankungssignals (14) aus einer getrennten Betankungserkennung gestartet wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass aus der Auswertung des Signalverlaufs des Lambdasignals (33) oder aus der Auswertung der zeitlichen Abfolge der zylinderindividuellen Lambdaunterschiede der einzelnen Zylinder (21...24) eine Bedingung für einen Kraftstoffwechsel abgeleitet und/oder die Größe der Änderung des Alkoholgehaltes im Kraftstoff bestimmt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Bestimmung der Änderung des Alkoholgehaltes neue Adaptionswerte für eine Lambdaregelung bestimmt und gespeichert werden.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Auswertung des Lambdasignals (33) oder vor der Auswertung der zeitlichen Abfolge der zylinderindividuellen Lambdaunterschiede der einzelnen Zylinder (21...24) ein Abgleich bei konstanter und homogener Kraftstoffzusammensetzung in der Kraftstoffverteilerleiste (11) der Brennkraftmaschine (1) und/oder bei fehlerfreier Kraftstoffversorgung (10) durchgeführt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Abgleich bei einem stationären Betriebspunkt der Brennkraftmaschine (1) durchgeführt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Durchmischung des Kraftstoffes in der Kraftstoffverteilerleiste (11) durch Einbringung einer oder mehrerer Drosseln (12, 13) zwischen Zylinder-Gruppen oder zwischen den einzelnen Zylindern (21...24) in der Kraftstoffverteilerleiste (11) reduziert wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass für mindestens einen Zylinder oder eine Zylinder-Gruppe (23, 24) der Brennkraftmaschine (1) das Volumen der Kraftstoffverteilerleiste (11) durch ein Zusatzvolumen (15) vergrößert wird.
  11. Verwendung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 10 bei Brennkraftmaschinen (1), die mit einem Kraftstoff mit wechselndem Alkoholgehalt betrieben werden und eine Saugrohreinspritzung oder eine Benzindirekteinspritzung aufweisen.
DE102007020959.4A 2007-05-04 2007-05-04 Verfahren zur Bestimmung eines Alkoholgehaltes Expired - Fee Related DE102007020959B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007020959.4A DE102007020959B4 (de) 2007-05-04 2007-05-04 Verfahren zur Bestimmung eines Alkoholgehaltes
SE0800970A SE533320C2 (sv) 2007-05-04 2008-04-29 Förfarande för bestämning av en alkoholhalt
US12/114,241 US20090064977A1 (en) 2007-05-04 2008-05-02 Method to determine an alcohol content
BRPI0801258-0A BRPI0801258B1 (pt) 2007-05-04 2008-05-02 Processo para a determinação de um teor de álcool no combustível de uma máquina de combustão interna e uso do processo

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007020959.4A DE102007020959B4 (de) 2007-05-04 2007-05-04 Verfahren zur Bestimmung eines Alkoholgehaltes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007020959A1 true DE102007020959A1 (de) 2008-11-06
DE102007020959B4 DE102007020959B4 (de) 2014-12-24

Family

ID=39809643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007020959.4A Expired - Fee Related DE102007020959B4 (de) 2007-05-04 2007-05-04 Verfahren zur Bestimmung eines Alkoholgehaltes

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20090064977A1 (de)
BR (1) BRPI0801258B1 (de)
DE (1) DE102007020959B4 (de)
SE (1) SE533320C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009092470A1 (de) * 2008-01-25 2009-07-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der zusammensetzung eines kraftstoffgemischs
WO2012084429A1 (de) * 2010-12-22 2012-06-28 Robert Bosch Gmbh Steuern einer brennkraftmaschine zum berücksichtigen von kraftstoffeigenschaften
DE102012004935A1 (de) * 2012-03-10 2013-09-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Common-Rail

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2945322B1 (fr) * 2009-05-07 2015-09-18 Renault Sas Procede et dispositif de diagnostic de l'etat de fonctionnement d'un systeme d'alimentation en carburant d'un moteur a combustion interne de vehicule automobile.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19737840C2 (de) 1996-08-29 2001-12-13 Honda Motor Co Ltd Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Steuerungs-/Regelungssystem für Brennkraftmaschinen
DE10131179A1 (de) 2001-06-29 2003-01-16 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Bestimmung des Kraftstoff/Luftverhältnisses in einzelnen Zylindern eines mehrzylindrigen Verbrennungsmotors

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2823574B2 (ja) * 1988-12-10 1998-11-11 ローベルト ボツシユ ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツング 空燃比調整方法
JP2826601B2 (ja) * 1990-01-19 1998-11-18 三菱自動車工業株式会社 燃料ブレンド率検出方法
US5400762A (en) * 1992-08-24 1995-03-28 Chrysler Corporation Method for determining fuel composition
US5255661A (en) * 1992-08-24 1993-10-26 Chrysler Corporation Method for determining fuel composition using oxygen sensor feedback control
US5901671A (en) * 1997-10-29 1999-05-11 Daimlerchrysler Corporation Method of determining the composition of fuel in a flexible fueled vehicle after fuel blending
IT1311435B1 (it) * 1999-12-17 2002-03-12 Magneti Marelli Spa Metodo per la stima del rapporto stechiometrico del carburante per unsistema di controllo di un motore a combustione interna.
US7287509B1 (en) * 2006-08-11 2007-10-30 Ford Global Technologies Llc Direct injection alcohol engine with variable injection timing

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19737840C2 (de) 1996-08-29 2001-12-13 Honda Motor Co Ltd Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Steuerungs-/Regelungssystem für Brennkraftmaschinen
DE10131179A1 (de) 2001-06-29 2003-01-16 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Bestimmung des Kraftstoff/Luftverhältnisses in einzelnen Zylindern eines mehrzylindrigen Verbrennungsmotors

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009092470A1 (de) * 2008-01-25 2009-07-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der zusammensetzung eines kraftstoffgemischs
WO2012084429A1 (de) * 2010-12-22 2012-06-28 Robert Bosch Gmbh Steuern einer brennkraftmaschine zum berücksichtigen von kraftstoffeigenschaften
DE102010063975B4 (de) 2010-12-22 2022-05-19 Robert Bosch Gmbh Steuern einer Brennkraftmaschine zum Berücksichtigen von Kraftstoffeigenschaften
DE102012004935A1 (de) * 2012-03-10 2013-09-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Common-Rail
DE102012004935B4 (de) 2012-03-10 2021-09-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Common-Rail

Also Published As

Publication number Publication date
BRPI0801258B1 (pt) 2019-03-12
US20090064977A1 (en) 2009-03-12
SE0800970L (sv) 2008-11-05
DE102007020959B4 (de) 2014-12-24
BRPI0801258A2 (pt) 2009-01-13
SE533320C2 (sv) 2010-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016214596B3 (de) Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102007035317B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE102007036958B4 (de) Einblasvorrichtung für gasförmigen Kraftstoff in einen Verbrennungsmotor, zugehöriges Verfahren sowie Steuergerät
DE102007023899A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Zusammensetzung eines Kraftstoffgemischs
DE102008001111B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
DE102014205189B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Direkteinspritzventils
DE102012211841A1 (de) Verfahren und System zur Vorzündungssteuerung
DE102007060223A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Kraftstoffzusammensetzung oder einer Kraftstoffqualität
DE102015114793A1 (de) Kraftstoffeinspritzdüsencharakterisierung
EP0940571A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Kraftstoffeinspritzung
DE102007000878A1 (de) Brennkraftmaschine, die mit unterschiedlichen Typen von flüssigem Kraftstoff betrieben werden kann
DE102010064184A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
DE102007020959B4 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Alkoholgehaltes
DE102008020928A1 (de) Verfahren zum Regeln eines Luft-Kraftstoff-Verhältnisses und Verfahren zum Erkennen einer Kraftstoffqualität
EP0857867A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung einer Leckage
DE102007022592A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Kraftstoffzusammensetzung
DE10063677B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Brennkraftmaschine
DE10129776C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen der Kraftstoffqualität für eine Brennkraftmaschine
DE102009007365A1 (de) Fehleranalyseverfahren und Fehleranalysevorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE102009046417A1 (de) Verfahren zur Erkennung eines Kraftstoffeintrags in das Schmieröl einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102008047062A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines bivalenten Verbrennungsmotors
DE102007060768A1 (de) Verfahren zur Drifterkennung und Driftkompensation von Injektoren
DE102009028875A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Zusammensetzung eines Kraftstoffgemischs zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE102010000506A1 (de) Verbrennungsmotorsteuersystem
DE102007019992A1 (de) Verfahren zur Kraftstoffanalyse

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130930

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee