DE102007023899A1 - Verfahren zur Bestimmung der Zusammensetzung eines Kraftstoffgemischs - Google Patents

Verfahren zur Bestimmung der Zusammensetzung eines Kraftstoffgemischs Download PDF

Info

Publication number
DE102007023899A1
DE102007023899A1 DE102007023899A DE102007023899A DE102007023899A1 DE 102007023899 A1 DE102007023899 A1 DE 102007023899A1 DE 102007023899 A DE102007023899 A DE 102007023899A DE 102007023899 A DE102007023899 A DE 102007023899A DE 102007023899 A1 DE102007023899 A1 DE 102007023899A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
pressure
composition
fuel mixture
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102007023899A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Ries-Mueller
Corren Heimgaertner
Alexander Schenck Zu Schweinsberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102007023899A priority Critical patent/DE102007023899A1/de
Priority to BRPI0801323-3A priority patent/BRPI0801323A2/pt
Priority to SE0801177A priority patent/SE533595C2/sv
Priority to US12/126,086 priority patent/US7793536B2/en
Publication of DE102007023899A1 publication Critical patent/DE102007023899A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/08Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed simultaneously using pluralities of fuels
    • F02D19/082Premixed fuels, i.e. emulsions or blends
    • F02D19/085Control based on the fuel type or composition
    • F02D19/087Control based on the fuel type or composition with determination of densities, viscosities, composition, concentration or mixture ratios of fuels
    • F02D19/088Control based on the fuel type or composition with determination of densities, viscosities, composition, concentration or mixture ratios of fuels by estimation, i.e. without using direct measurements of a corresponding sensor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0602Control of components of the fuel supply system
    • F02D19/0607Control of components of the fuel supply system to adjust the fuel mass or volume flow
    • F02D19/061Control of components of the fuel supply system to adjust the fuel mass or volume flow by controlling fuel injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/08Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed simultaneously using pluralities of fuels
    • F02D19/082Premixed fuels, i.e. emulsions or blends
    • F02D19/084Blends of gasoline and alcohols, e.g. E85
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/02Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
    • F02D35/023Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions by determining the cylinder pressure
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/26Oils; Viscous liquids; Paints; Inks
    • G01N33/28Oils, i.e. hydrocarbon liquids
    • G01N33/2835Specific substances contained in the oils or fuels
    • G01N33/2852Alcohol in fuels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0611Fuel type, fuel composition or fuel quality
    • F02D2200/0612Fuel type, fuel composition or fuel quality determined by estimation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/10Parameters related to the engine output, e.g. engine torque or engine speed
    • F02D2200/1002Output torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • F02D41/062Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung der Zusammensetzung eines Kraftstoffgemischs aus einem ersten und zumindest einem zweiten Kraftstoff zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit zumindest einem Brennraum, wobei der erste und der zweite Kraftstoff verschiedene Siedepunkte und/oder verschiedene Verdampfungsenthalphien aufweisen. Dabei ist es vorgesehen, dass die Zusammensetzung des Kraftstoffgemischs aus dem Druck in dem Brennraum und/oder einer mit dem Druck zusammenhängenden Kenngröße und/oder dem zeitlichen Verlauf des Druckes und/oder dem zeitlichen Verlauf einer mit dem Druck zusammenhängenden Kenngröße während und/oder nach einer Kraftstoffeinspritzung während einer Kompressionsphase des Kraftstoff-Luft-Gemischs ermittelt wird. Vorteilhaft an dem erfindungsgemäßen Verfahren ist, dass hiermit bereits während eines ersten Startvorgangs nach einer Betankung das Kraftstoff-Mischungsverhältnis, welches sich durch den Tankvorgang eingestellt hat, bestimmt werden kann.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung der Zusammensetzung eines Kraftstoffgemischs aus einem ersten und zumindest einem zweiten Kraftstoff zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit zumindest einem Brennraum, wobei der erste und der zweite Kraftstoffverschiedene Siedepunkte und/oder verschiedene Verdampfungsenthalphien aufweisen.
  • Brennkraftmaschinen auf der Basis von Otto-Motoren werden allgemein mit Kraftstoff aus Kohlenwasserstoffen aus fossilen Brennstoffen auf Basis von raffiniertem Erdöl betrieben. Zu diesem Kraftstoff wird vermehrt aus nachwachsenden Rohstoffen (Pflanzen) erzeugtes Ethanol in unterschiedlichen Mischungsverhältnissen beigemengt. In den USA und Europa wird oft eine Mischung aus 75–85% Ethanol und 15–25% Benzin unter dem Markennamen E85 eingesetzt. Die Brennkraftmaschinen sind so ausgelegt, dass sie sowohl mit reinem Benzin als auch mit Mischungen bis hin zu E85 betrieben werden können; dies wird mit „Flex-Fuel-Betrieb" bezeichnet. Für einen sparsamen Betrieb mit einem geringen Schadstoffausstoß bei gleichzeitig hoher Motorleistung müssen die Betriebsparameter im Flex-Fuel-Betrieb an die jeweilig vorliegende Kraftstoff-Mischung angepasst werden. Beispielhaft liegt ein stöchiometrisches Kraftstoff-Luft-Verhältnis bei 14,7 Volumenanteilen Luft pro Anteil Benzin vor, bei Verwendung von Ethanol muss jedoch ein Luftanteil von 9 Volumenanteilen eingestellt werden. Geringe und/oder langsame Änderungen des Ethanolgehalts können vom Motormanagement der Brennkraftmaschine mittels einer Lambdasonde und/oder eines Klopfsensors erkannt und berücksichtigt werden. Es können jedoch, beispielhaft nach einer Betankung, auch schnelle Änderungen mit einer erheblichen Abweichung der Zusammensetzung des Kraftstoffgemischs auftreten. Wurde die Brennkraftmaschine mit 100% Benzin betrieben und bei annähernd leerem Tank mit E85 betankt, kann es zu Startschwierigkeiten kom men und es kann zu Störungen der Verbrennung kommen, die auch die Abgasemissionen erhöhen können. Nach dem Stand der Technik können solche schnellen Änderungen der Zusammensetzung des Kraftstoffs mittels eines Ethanolsensors erkannt werden. Dieses Bauteil erhöht jedoch die Kosten der Brennkraftmaschine.
  • Aus der DE 4117440 C2 ist ein Verfahren zum adaptiven Einstellen eines Kraftstoff/Luftgemisches zum Berücksichtigen von Kraftstoffeigenschaften im Betrieb einer Brennkraftmaschine bekannt, die einen Lambdaregler aufweist, der einen Regelfaktor RF ausgibt, und die einen Adaptionsintegrator aufweist, der einen Adaptionsfaktor AF mit variabler Adaptionsgeschwindigkeit ausgibt, der neben dem Regelfaktor FR die Einstellung des Kraftstoff/Luftgemischs beeinflusst. Dabei ist vorgesehen, dass überprüft wird, ob die Lambda-Regelungsabweichungsamplitude einen ersten Schwellenwert übersteigt, und, wenn dies der Fall ist, die Adaptionsgeschwindigkeit so lange auf einen erhöhten Wert gesetzt wird, bis eine vorgegebene Bedingungen erfüllt ist, wonach auf eine niedrige Adaptionsgeschwindigkeit zurückgeschaltet wird.
  • Das Verfahren ermöglicht es, Brennkraftmaschinen, welche mit unterschiedlichen Kraftstoffen betrieben werden können, störungsfrei zu betreiben. So muss beispielsweise die Einspritzzeit bei einem Wechsel von einem Kraftstoff Benzin auf ein Kraftstoffgemisch aus 85% Ethanol und 15% Benzin um mehr als 20% verlängert werden, um die gleichen Lambdawerte im Abgas zu erhalten. Nach dem in der Schrift DE 4117440 C2 beschriebenen Verfahren wird dazu ein entsprechender Adaptionseingriff vorgenommen. Da bei einem Kraftstoffwechsel eine im Vergleich zum Ausgleich von Alterungseinflüssen oder Fertigungseinflüssen sehr starke Korrektur der Einspritzzeiten und somit des Adaptionseingriffes vorgenommen werden muss, wird bei dem vorgeschlagenen Verfahren die Adaptionsgeschwindigkeit bei einem erkannten Kraftstoffwechsel deutlich erhöht.
  • Auf Basis des eingestellten Adaptionswertes kann das Kraftstoff-Mischungsverhältnis bestimmt werden. Trotz der erhöhten Adaptionsgeschwindigkeit benötigt das Verfahren eine ausreichend lange Einschwingzeit. Wird durch einen Tankvorgang eine starke Änderung des Kraftstoff-Mischungsverhältnisses bewirkt, kann dies zu Startschwierigkeiten und zu Verbrennungsaussetzern führen, was in Folge zu erhöhten Abgasemissionen führt.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren bereitzustellen, das eine schnelle und kostengünstige Erkennung der Zusammensetzung eines Kraftstoffgemischs aus Kraftstoffen mit verschiedenen Siedepunkten und/oder Verdampfungsenthalphien ermöglicht.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, dass die Zusammensetzung des Kraftstoffgemischs aus dem Druck in dem Brennraum und/oder einer mit dem Druck zusammenhängenden Kenngröße und/oder dem zeitlichen Verlauf des Druckes und/oder dem zeitlichen Verlauf einer mit dem Druck zusammenhängenden Kenngröße während und/oder nach einer Kraftstoffeinspritzung während einer Kompressionsphase des Kraftstoff-Luft-Gemischs ermittelt wird.
  • Während oder nach einer Kraftstoffeinspritzung kommt es in dem Brennraum zu einer zumindest teilweisen Verdunstung der Kraftstoffanteile. Dies führt einerseits zu einer Volumenvergrößerung durch den nun gasförmigen Kraftstoff. Andererseits führt die Verdunstung der Kraftstoffanteile wegen der dazu benötigten Energie zu einer Abkühlung der im Brennraum befindlichen Luft und damit zu einer Volumenverringerung. Dabei ist die Volumenverringerung auf Grund der Abkühlung der dominierende Effekt. Bei in Abhängigkeit von dem Kurbelwinkel vorgegebenen Brennraumvolumen bewirkt die Abkühlung eine Verringerung des Druckes in dem Brennraum.
  • Wie stark sich die Luft durch die Verdunstung abkühlt, wie stark also die Druckänderung ausfällt, hängt von den Eigenschaften des Kraftstoffs ab, insbesondere von der Verdampfungsenthalphie und dem Siedepunkt beziehungsweise dem Siedeverlauf. Hier unterscheiden sich heute übliche Kraftstoffe deutlich. So weist Ethanol einen festen Siedepunkt von 78°C auf, während Benzin einen Siedebereich von 25°C bis 215°C zeigt. Die Verdampfungsenthalphie liegt bei Ethanol bei 904 kJ/kg, während sie für Benzin im Bereich von 380 kJ/kg bis 500 kJ/kg liegt.
  • Bei Kenntnis des Druckes oder des Druckverlaufes in dem Brennraum nach einer Kraftstoffeinspritzung kann daher auf den Kraftstoff oder auf das Kraftstoff-Mischungsverhältnis geschlossen werden.
  • Die Unterscheidung der Kraftstoffe kann auf Basis von von dem Druck in dem Brennraum abhängigen Kenngrößen oder deren zeitlichem Verlauf bestimmt werden. Dazu kann es vorgesehen sein, dass die Zusammensetzung des Kraftstoffgemischs aus dem Drehmoment der Brennkraftmaschine und/oder dem zeitlichen Verlauf des Drehmomentes der Brennkraftmaschine und/oder aus der Drehzahl der Brennkraftmaschine und/oder dem zeitlichen Verlauf der Drehzahl der Brennkraftmaschine ermittelt wird.
  • Eine ausreichend schnelle Bestimmung der Zusammensetzung des Kraftstoffgemischs auf Basis des Druckes, des Druckverlaufes oder einer davon abhängigen Kenngröße lässt sich dadurch erreichen, dass die Zusammensetzung des Kraftstoffgemischs aus dem Signal eines Brennraumdrucksensors und/oder aus dem Signal eines Drehmomentsensors und/oder aus dem Signal eines Klopfsensors und/oder aus dem Drehzahlsignal ermittelt wird. Insbesondere die Auswertung des Drehzahlsignals zeigt viele Vorteile, da dazu keine zusätzliche Sensorik notwendig wird und Korrekturbeziehungsweise Adaptionsverfahren zur Genauigkeitsverbesserung des Signals bereits standardmäßig im Motormanagementsystem vorhanden sind. Die neue Applikation ist demnach durch eine reine Softwareerweiterung durchführbar. Aber auch Brennraumdrucksensoren und Drehmomentsensoren, die für andere Anwendungen einen weiteren Zusatznutzen bieten, werden bei modernen Brennkraftmaschinen verstärkt eingesetzt, so dass durch die zusätzliche Auswertung der Sensorsignale zur Bestimmung des Kraftstoff-Mischungsverhältnisses keine wesentlichen weiteren Kosten verursacht werden. Der Einsatz eines Klopfsensors ist nur möglich, wenn es nach der Einspritzung zu einer Verbrennung kommt, da hier die Verbrennungsgeräusche entsprechend ausgewertet werden.
  • Eine Änderung der Kraftstoffzusammensetzung ist nur zu erwarten, wenn ein Betankungsvorgang stattgefunden hat. Dabei ist insbesondere bei einem ersten Starten der Brennkraftmaschine nach einem Tankvorgang eine schnelle Erkennung der Kraftstoffzusammensetzung erforderlich, um eine Anpassung der Kraftstoffzumessung an den Kraftstoff durchzuführen und Startschwierigkeiten und Verbrennungsaussetzer zu vermeiden, bis die Kraftstoffadaption der Lambda-Regelung eine entsprechende Adaption erreicht. Daher kann es vorgesehen sein, dass die Bestimmung der Zusammensetzung des Kraftstoffgemischs nach einem erkannten Betankungsvorgang und/oder bei einem Start der Brennkraftmaschine durchgeführt wird.
  • Um eine Auswertung des Druckes oder des Druckverlaufes in einer Kompressionsphase durchzuführen, in der eine größt mögliche Differenz zwischen den verschiedenen Kraftstoffen vorliegt, kann es vorgesehen sein, dass zur Bestimmung der Zusammensetzung des Kraftstoffgemischs die Kraftstoffeinspritzung in mehrere Einspritzimpulse aufgeteilt wird.
  • Ein sehr großer Druckunterschied zwischen verschiedenen Kraftstoffen stellt sich dann ein, wenn die Einspritzung in den Brennraum in bereits komprimierte Luft erfolgt. So kann beispielsweise bei einer Schichteinspritzung die Kraftstoffeinspritzung kurz vor dem oberen Totpunkt erfolgen. Hier hat die komprimierte Luft bereits eine Temperatur von ca. 100°C, wodurch große Teile des Kraftstoffes verdampfen, was zu einer deutlichen Druckänderung führt.
  • Entsprechend einer alternativen Ausführungsvariante der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass während der Kompressionsphase eine Piloteinspritzung erfolgt und dass die Bestimmung der Zusammensetzung des Kraftstoffgemischs während und/oder nach der Piloteinspritzung und/oder während und/oder nach der Haupteinspritzung erfolgt. Als Piloteinspritzung kann eine definierte Kleinstmenge an Kraftstoffvorgesehen sein, welche in einer Kompressionsphase zugeführt wird, in der eine deutliche Druckänderung zu erwarten ist.
  • Entsprechend einer weiteren alternativen Ausführungsvariante der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass das aus der Piloteinspritzung resultierende Kraftstoff-Luft-Gemisch gezündet wird und dass die Bestimmung der Zusammensetzung des Kraftstoffgemischs aus dem Druckverlauf während der Verbrennung erfolgt. Dabei wird die Tatsache ausgenutzt, dass sich der Druckverlauf verschiedener Kraftstoffe nach Zündung deutlich unterscheidet. Die Ausführungsvariante kann in Kombination mit einer vorherigen Auswertung des Druckverlaufes während oder nach der Piloteinspritzung erfolgen, um die Auswertesicherheit des Verfahrens zu erhöhen.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltungsvariante der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass bei einem bekannten Kraftstoffgemisch ein Druck und/oder ein Druckverlauf und/oder eine mit dem Druck zusammenhängende Kenngröße bestimmt werden und als Referenzgrößen bei der Bestimmung der Zusammensetzung eines unbekannten Kraftstoffgemischs verwendet werden. Durch diese Adaption des Brennraumdruckverlaufes beziehungsweise der daraus abgeleiteten Signale ist es möglich, Störeinflüsse und Motortoleranzen zu eliminieren.
  • Dabei kann es vorgesehen sein, dass die Zusammensetzung des Kraftstoffgemischs mit Hilfe des Signals einer in einem Abgaskanal der Brennkraftmaschine angeordneten Lambda-Sonde und/oder über eine Kraftstoffadaption zur Anpassung der der Brennkraftmaschine zudosierten Kraftstoffmenge bestimmt wird. Die Kraftstoffadaption mit Hilfe des Lambda-Regelkreises ist für Flex-Fuel-Brennkraftmaschinen zumeist vorgesehen und ermöglicht die genaue Bestimmung des Kraftstoff-Mischungsverhältnisses, jedoch auf einer längeren Zeitskala. Der Druck oder der Druckverlauf kann so für das über die Kraftstoffadaption bestimmte Mischungsverhältnis bestimmt und als Referenz hinterlegt werden.
  • Eine genaue Bestimmung des Kraftstoff-Mischungsverhältnisses lässt sich dadurch erreichen, dass der Druck und/oder der Druckverlauf und/oder eine mit dem Druck zusammenhängende Kenngröße und/oder ein Verlauf einer mit dem Druck zusammenhängenden Kenngröße bei bekannter Kraftstoffzusammensetzung und/oder bei definierten Betriebszuständen der Brennkraftmaschine ermittelt und gespeichert werden und dass zur Bestimmung der Zusammensetzung des Kraftstoffgemischs der zugehörige gemessene Wert oder die gemessenen Werte mit dem gespeicherten Wert oder den gespeicherten Werten verglichen werden.
  • Ein genauer Vergleich der gemessenen mit den gespeicherten Werten lässt sich dann erreichen, wenn der Druck und/oder der Druckverlauf und/oder eine mit dem Druck zusammenhängende Kenngröße und/oder ein Verlauf einer mit dem Druck zusammenhängenden Kenngröße in Abhängigkeit von dem Kurbelwinkel und/oder der Drehzahl und/oder der Motortemperatur und/oder der Kraftstoffzusammensetzung und/oder der Einspritzmenge ermittelt und gespeichert werden. Der Druck oder der Druckverlauf ist stark abhängig von den genannten Parametern. Der Vergleich zwischen den zuvor ermittelten Referenzwerten und den zur Bestimmung des Kraftstoff-Mischungsverhältnisses gemessenen Werten ist umso genauer möglich, je genauer die Bedingungen bei der Bestimmung der Referenzwerte mit denen bei der Bestimmung des Kraftstoff-Mischungsverhältnisses auf Basis des Druckes oder des Druckverlaufs übereinstimmen.
  • Ist es vorgesehen, dass die Erkennung der Zusammensetzung des Kraftstoffgemischs während eines ersten Startvorgangs der Brennkraftmaschine nach einer Betankung erfolgt und dass eine Korrektur der der Brennkraftmaschine zugeführten Kraftstoffmenge während des ersten Startvorgangs erfolgt, so können Startschwierigkeiten auch nach einer starken Änderung der Kraftstoffzusammensetzung nach einem Tankvorgang sicher vermieden werden.
  • Nach einer bevorzugten Ausgestaltungsvariante der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass die Erkennung der Zusammensetzung des Kraftstoffgemischs während einer Schubphase der Brennkraftmaschine erfolgt. Während der Schubphase erfolgt keine Zündung des Luft-/Kraftstoff-Gemischs. Dadurch herrschen konstante Bedingungen in dem Brennraum ohne einen Energieeintrag durch die Verbrennung. Die Temperaturänderung im Brennraum durch die Verdunstung des Kraftstoffs und die dadurch bewirkte Druckänderung wird nicht von der zusätzlich eingebrachten Energie aus der Verbrennung des Kraftstoffs in dem aktuellen oder einem vorangegangenen Arbeitstakt überlagert, was eine sehr genaue Auswertung des Druckverlaufs und eine entsprechend Zuordnung des Druckverlaufs auf die Verdunstungsenergie ermöglicht.
  • Das Verfahren lässt sich besonders vorteilhaft zur Bestimmung der Zusammensetzung eines Benzin/Ethanol-Kraftstoffgemischs und/oder zur Unterscheidung von Diesel und Biodiesel und/oder zur Unterscheidung von Winterkraftstoff und Sommerkraftstoff und/oder zur Bestimmung des Wassergehaltes in Ethanol und/oder zur Erkennung einer Fehlbetankung einsetzen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand des in der Figur dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 in einer grafischen Darstellung den Druckverlauf in einem Brennraum einer Brennkraftmaschine bei Einspritzung von Benzin im Vergleich zur Einspritzung eines Ethanol-Benzin-Gemischs.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 1 zeigt in einer grafischen Darstellung den Druckverlauf in einem Brennraum einer Brennkraftmaschine bei Einspritzung von Benzin im Vergleich zur Einspritzung eines Ethanol-Benzin-Gemischs.
  • Auf einer Abszisse 10 ist der Kurbelwinkel der Brennkraftmaschine dargestellt. Eine Ordinate 11 stellt den Druck in dem Brennraum der Brennkraftmaschine dar. Ein erster Druckverlauf 12 zeigt den Druck in dem Brennraum bei Einspritzung eines Ethanol-Benzin-Gemisches, hier in einem Mischungsverhältnis 85% Ethanol und 15% Benzin, in Abhängigkeit von dem Kurbelwinkel. Ein Kraftstoffgemisch dieser Zusammensetzung wird auch als E85 bezeichnet. Ein zweiter Druckverlauf 13 zeigt den Druck in dem Brennraum bei Benzineinspritzung. Ein dritter Druckverlauf 14 entspricht dem Druck in dem Brennraum ohne Kraftstoffeinspritzung. Die Kurven verlaufen in dem dargestellten Ausführungsbeispiel bis auf einen Bereich 15 deckungsgleich. In dem Bereich 15 tritt hingegen ein deutlicher Druckunterschied zwischen dem ersten Druckverlauf 12 und dem zweiten Druckverlauf 13 und dem dritten Druckverlauf 14 auf. Dabei liegt der Druckunterschied zwischen dem ersten Druckverlauf 12 und dem zweiten Druckverlauf 13 in dem Beispiel in einer Größenordnung von ca. 3 bar.
  • Benzin und Ethanol unterscheiden sich merklich in ihrem Siedeverhalten und in ihrer Verdampfungsenthalphie. So hat Ethanol einen festen Siedepunkt von ca. 78°C, während Benzin einen Siedebereich von 25°C bis 215°C aufweist. Die Verdampfungsenthalphie von Ethanol beträgt ca. 904 kJ/kg, die von Benzin liegt in einem Bereich von 380 kJ/kg bis 500 kJ/kg. Aufgrund dieser Unterschiede kommt es zu einem unterschiedlichen Kompressionsverlauf.
  • Nach einer Kraftstoffeinspritzung kommt es in dem Brennraum zu einer teilweisen Verdunstung der Kraftstoffanteile. Dies führt einerseits zu einer Volumenvergrößerung durch den nun gasförmigen Kraftstoff, andererseits zu einer Volumenverringerung durch Abkühlung der im Brennraum befindlichen Luft. Dabei ist der zweite Effekt, also die Abkühlung durch das Verdunsten, der dominierende. Hier zeigen sich durch die verschiedenen Verdampfungsenthalphien erhebliche Unterschiede zwischen Benzin und Ethanol.
  • In dem Ausführungsbeispiel erfolgt die Einspritzung in Form einer Schichteinspritzung. Dabei wird kurz vor dem oberen Totpunkt (OT) in die warme, bereits komprimierte Luft eingespritzt. In dieser Phase hat die Luft in dem Brennraum eine Temperatur von typisch ca. 100°C, wodurch ein großer Teil des eingespritzten Kraftstoffes verdampfen kann. Dies führt zu einer merklichen Abkühlung der komprimierten Luft und somit zu einer Druckabnahme im Vergleich zu dem dritten Druckverlauf 14 ohne Kraftstoffeinspritzung. Der Druckunterschied zwischen dem ersten Druckverlauf 12 nach Einspritzung von E85 und dem zweiten Druckverlauf 13 nach Einspritzung von reinem Ben zin beträgt in dem Ausführungsbeispiel ca. 3 bar. Weitere Mischungsverhältnisse zwischen den beiden Kraftstoffen Benzin und Ethanol liefern dazwischen liegende Druckverläufe. Der Druckverlauf in dem Brennraum nach Einspritzung des Kraftstoffes liefert somit einen direkten Hinweis auf das Kraftstoff-Mischungsverhältnis, das Kraftstoff-Mischungsverhältnis kann demnach über den Druckverlauf bestimmt werden.
  • Der Druckverlauf in dem Brennraum kann schon während eines ersten Startvorganges nach einem Tankvorgang bestimmt und mit abgespeicherten Referenzwerten verglichen werden. So kann das Kraftstoff-Mischungsverhältnis bereits vor einer ersten Verbrennung mit einem geänderten Mischungsverhältnis bestimmt werden und beispielsweise die der Brennkraftmaschine zugeführte Kraftstoffmenge entsprechend der Kraftstoffzusammensetzung korrigiert werden.
  • Der Druckverlauf kann direkt durch einen entsprechend vorgesehenen Drucksensor bestimmt werden. Es können jedoch auch mit dem Druck korrelierende Kenngrößen ausgewertet werden. So kann ein Drehmomentsignal oder ein Drehzahlsignal ausgewertet werden.
  • Das Verfahren kann für eine direkte Kraftstoffeinspritzung oder für Saugrohreinspritzsysteme vorgesehen werden. Dabei bietet die direkte Kraftstoffeinspritzung den Vorteil, dass Mehrfacheinspritzungen vorgesehen werden können. So können beispielsweise definierte Kleinstmengen an Kraftstoff in Form einer Piloteinspritzung dem Brennraum zugeführt und der Druckverlauf entsprechend ausgewertet werden. Dabei ist es weiterhin denkbar, dass diese Kleinstmenge gezündet wird und zusätzlich aus dem Druckverlauf nach der Zündung auf die Kraftstoffzusammensetzung geschlossen wird.
  • Um möglichst viele Störeinflüsse und Motortoleranzen zu eliminieren ist es von Vorteil, eine Adaption des Brennraumdruckverlaufes beziehungsweise der daraus abgeleiteten Signal bei bekannten Kraftstoff-Mischungsverhältnissen durchzuführen. Zur Bestimmung des Kraftstoff-Mischungsverhältnisses als Referenzwert kann dabei eine Lambda-Sonde herangezogen werden, die Kraftstoffschwankungen über eine bekannte Kraftstoffadaption ausgleicht. Über diese Kraftstoffadaption ist das Kraftstoff-Mischungsverhältnis bekannt, jedoch mit einer dafür benötigten Einschwingzeit. Bei so ermitteltem Kraftstoff-Mischungsverhältnis kann der Brennraumdruckverlauf unter definierten, reproduzierbaren Betriebszuständen, beispielsweise Motorstart, Leerlauf oder Auslauf, der Brennkraftmaschine gespeichert werden. Diese für verschiedene Kraftstoff-Mi schungsverhältnisse gespeicherten Brennraumdruckverläufe können nach einem Betankungsvorgang mit dem gemessenen Druckverlauf verglichen und daraus das Kraftstoff-Mischungsverhältnis abgeleitet werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 4117440 C2 [0003, 0004]

Claims (15)

  1. Verfahren zur Bestimmung der Zusammensetzung eines Kraftstoffgemischs aus einem ersten und zumindest einem zweiten Kraftstoff zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit zumindest einem Brennraum, wobei der erste und der zweite Kraftstoffverschiedene Siedepunkte und/oder verschiedene Verdampfungsenthalphien aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung des Kraftstoffgemischs aus dem Druck in dem Brennraum und/oder einer mit dem Druck zusammenhängenden Kenngröße und/oder dem zeitlichen Verlauf des Druckes und/oder dem zeitlichen Verlauf einer mit dem Druck zusammenhängenden Kenngröße während und/oder nach einer Kraftstoffeinspritzung während einer Kompressionsphase des Kraftstoff-Luft-Gemischs ermittelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung des Kraftstoffgemischs aus dem Drehmoment der Brennkraftmaschine und/oder dem zeitlichen Verlauf des Drehmomentes der Brennkraftmaschine und/oder aus der Drehzahl der Brennkraftmaschine und/oder dem zeitlichen Verlauf der Drehzahl der Brennkraftmaschine ermittelt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung des Kraftstoffgemischs aus dem Signal eines Brennraumdrucksensors und/oder aus dem Signal eines Drehmomentsensors und/oder aus dem Signal eines Klopfsensors und/oder aus dem Drehzahlsignal ermittelt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestimmung der Zusammensetzung des Kraftstoffgemischs nach einem erkannten Betankungsvorgang und/oder bei einem Start der Brennkraftmaschine durchgeführt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bestimmung der Zusammensetzung des Kraftstoffgemischs die Kraftstoffeinspritzung in mehrere Einspritzimpulse aufgeteilt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspritzung in den Brennraum in bereits komprimierte Luft erfolgt.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass während der Kompressionsphase eine Piloteinspritzung erfolgt und dass die Bestimmung der Zusammensetzung des Kraftstoffgemischs während und/oder nach der Piloteinspritzung und/oder während und/oder nach der Haupteinspritzung erfolgt.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das aus der Piloteinspritzung resultierende Kraftstoff-Luft-Gemisch gezündet wird und dass die Bestimmung der Zusammensetzung des Kraftstoffgemischs aus dem Druckverlauf während der Verbrennung erfolgt.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem bekannten Kraftstoffgemisch ein Druck und/oder ein Druckverlauf und/oder eine mit dem Druck zusammenhängende Kenngröße bestimmt werden und als Referenzgrößen bei der Bestimmung der Zusammensetzung eines unbekannten Kraftstoffgemischs verwendet werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung des Kraftstoffgemischs mit Hilfe des Signals einer in einem Abgaskanal der Brennkraftmaschine angeordneten Lambda-Sonde und/oder über eine Kraftstoffadaption zur Anpassung der der Brennkraftmaschine zudosierten Kraftstoffmenge bestimmt wird.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck und/oder der Druckverlauf und/oder eine mit dem Druck zusammenhängende Kenngröße und/oder ein Verlauf einer mit dem Druck zusammenhängenden Kenngröße bei bekannter Kraftstoffzusammensetzung und/oder bei definierten Betriebszuständen der Brennkraftmaschine ermittelt und gespeichert werden und dass zur Bestimmung der Zusammensetzung des Kraftstoffgemischs der zugehörige gemessene Wert oder die gemessenen Werte mit dem gespeicherten Wert oder den gespeicherten Werten verglichen werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck und/oder der Druckverlauf und/oder eine mit dem Druck zusammenhängende Kenngröße und/oder ein Verlauf einer mit dem Druck zusammenhängenden Kenngröße in Abhängigkeit von dem Kurbelwinkel und/oder der Drehzahl und/oder der Motortemperatur und/oder der Kraftstoffzusammensetzung und/oder der Einspritzmenge ermittelt und gespeichert werden.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erkennung der Zusammensetzung des Kraftstoffgemischs während eines ersten Startvorgangs der Brennkraftmaschine nach einer Betankung erfolgt und dass eine Korrektur der der Brennkraftmaschine zugeführten Kraftstoffmenge während des ersten Startvorgangs erfolgt.
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erkennung der Zusammensetzung des Kraftstoffgemischs während einer Schubphase der Brennkraftmaschine erfolgt.
  15. Anwendung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Bestimmung der Zusammensetzung eines Benzin/Ethanol-Kraftstoffgemischs und/oder zur Unterscheidung von Diesel und Biodiesel und/oder zur Unterscheidung von Winterkraftstoff und Sommerkraftstoff und/oder zur Bestimmung des Wassergehaltes in Ethanol und/oder zur Erkennung einer Fehlbetankung.
DE102007023899A 2007-05-23 2007-05-23 Verfahren zur Bestimmung der Zusammensetzung eines Kraftstoffgemischs Ceased DE102007023899A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007023899A DE102007023899A1 (de) 2007-05-23 2007-05-23 Verfahren zur Bestimmung der Zusammensetzung eines Kraftstoffgemischs
BRPI0801323-3A BRPI0801323A2 (pt) 2007-05-23 2008-05-19 processo para a determinaÇço da composiÇço de uma mistura de combustÍvel
SE0801177A SE533595C2 (sv) 2007-05-23 2008-05-21 Förfarande för bestämning av sammansättningen av en bränsleblandning
US12/126,086 US7793536B2 (en) 2007-05-23 2008-05-23 Method to determine the composition of a fuel mixture

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007023899A DE102007023899A1 (de) 2007-05-23 2007-05-23 Verfahren zur Bestimmung der Zusammensetzung eines Kraftstoffgemischs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007023899A1 true DE102007023899A1 (de) 2008-11-27

Family

ID=39877061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007023899A Ceased DE102007023899A1 (de) 2007-05-23 2007-05-23 Verfahren zur Bestimmung der Zusammensetzung eines Kraftstoffgemischs

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7793536B2 (de)
BR (1) BRPI0801323A2 (de)
DE (1) DE102007023899A1 (de)
SE (1) SE533595C2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011005134A1 (de) 2011-03-04 2012-09-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Bestimmen eines Gehalts an Alkohol in einem Kraftstoffgemisch
GB2489820A (en) * 2011-04-06 2012-10-10 Lysanda Ltd Apparatus and methods for determining fuel type of a vehicle
DE102010021073B4 (de) 2009-05-22 2018-05-03 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren zum Informieren einer Händlerkundendienstzentrale und eines Kunden über eine Fahrzeugfehlbetankung in Fahrzeugen ohne Flex-Fuel-Eigenschaft
DE102018202819A1 (de) * 2018-02-26 2018-11-22 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Bestimmen der Zusammensetzung eines Kraftstoffgemischs für eine Brennkraftmaschine und Verwendung einer Vorrichtung hierfür
DE102010021224B4 (de) * 2009-05-27 2019-05-23 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verbrennungssteuersystem für ein Fahrzeug zur Bestimmung des Ethanolgehalts
DE102018118619A1 (de) * 2018-08-01 2020-02-06 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Erkennen einer Kraftstoffzusammensetzung
FR3110496A1 (fr) * 2020-05-25 2021-11-26 Psa Automobiles Sa Véhicule à moteur thermique à essence et contrôle du type de carburant utilisé, et procédé de contrôle associé
DE102009028324B4 (de) 2009-08-07 2024-08-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung einer Fehlbetankung

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007060223A1 (de) * 2007-12-14 2009-06-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Bestimmung einer Kraftstoffzusammensetzung oder einer Kraftstoffqualität
US8185293B2 (en) * 2008-06-05 2012-05-22 Robert Bosch Llc Fuel composition recognition and adaptation system
GB2474512B (en) * 2009-10-19 2013-08-28 Gm Global Tech Operations Inc Method for biodiesel blending detection based on internal mean effective pressure evaluation
US8903626B2 (en) * 2011-06-24 2014-12-02 Honda Motor Co., Ltd. Method of adjusting a fuel composition estimate
EP2966284A1 (de) * 2014-07-11 2016-01-13 Caterpillar Motoren GmbH & Co. KG Verfahren zur Steuerung eines Verbrennungsmotors
JP6168016B2 (ja) * 2014-09-02 2017-07-26 株式会社デンソー 燃料密度検出装置
US9915212B2 (en) * 2016-03-10 2018-03-13 Caterpillar Inc. Engine system having unknown-fuel startup strategy
JP6332335B2 (ja) * 2016-06-09 2018-05-30 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
CN112944396B (zh) * 2021-05-13 2021-07-09 中国人民解放军国防科技大学 一种壁面喷注气态燃料与超声速来流混合效率的测量方法
JP2023038658A (ja) * 2021-09-07 2023-03-17 マツダ株式会社 エンジンの制御方法、及び、エンジンシステム
JP2023038660A (ja) * 2021-09-07 2023-03-17 マツダ株式会社 エンジンの制御方法、及び、エンジンシステム
JP2023038653A (ja) * 2021-09-07 2023-03-17 マツダ株式会社 エンジンの制御方法、及び、エンジンシステム
CN114397420B (zh) * 2021-12-17 2023-12-12 西安近代化学研究所 一种层状堆积含能化合物分子晶体压缩势能的确定方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4117440C2 (de) 1990-06-01 2001-02-01 Bosch Gmbh Robert Adaptive Kraftstoff/Luft-Gemisch-Einstellung zum Berücksichtigen von Kraftstoffeigenschaften

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10063677B4 (de) * 2000-12-20 2006-05-18 Siemens Ag Verfahren zum Steuern einer Brennkraftmaschine
DE102007023900A1 (de) * 2007-05-23 2008-11-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Bestimmung einer Kraftstoffzusammensetzung
US7628062B2 (en) * 2007-09-06 2009-12-08 General Electric Company Method and system to determine composition of fuel entering combustor
DE102007060223A1 (de) * 2007-12-14 2009-06-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Bestimmung einer Kraftstoffzusammensetzung oder einer Kraftstoffqualität

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4117440C2 (de) 1990-06-01 2001-02-01 Bosch Gmbh Robert Adaptive Kraftstoff/Luft-Gemisch-Einstellung zum Berücksichtigen von Kraftstoffeigenschaften

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010021073B4 (de) 2009-05-22 2018-05-03 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren zum Informieren einer Händlerkundendienstzentrale und eines Kunden über eine Fahrzeugfehlbetankung in Fahrzeugen ohne Flex-Fuel-Eigenschaft
DE102010021224B4 (de) * 2009-05-27 2019-05-23 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verbrennungssteuersystem für ein Fahrzeug zur Bestimmung des Ethanolgehalts
DE102009028324B4 (de) 2009-08-07 2024-08-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung einer Fehlbetankung
US8874350B2 (en) 2011-03-04 2014-10-28 Robert Bosch Gmbh Method for determining a concentration of alcohol in a fuel mixture
DE102011005134A1 (de) 2011-03-04 2012-09-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Bestimmen eines Gehalts an Alkohol in einem Kraftstoffgemisch
DE102011005134B4 (de) 2011-03-04 2023-03-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Bestimmen eines Gehalts an Alkohol in einem Kraftstoffgemisch
GB2489820B (en) * 2011-04-06 2016-01-20 Tantalum Innovations Ltd An apparatus and method for determining the fuel type of a vehicle
GB2489820A (en) * 2011-04-06 2012-10-10 Lysanda Ltd Apparatus and methods for determining fuel type of a vehicle
DE102018202819A1 (de) * 2018-02-26 2018-11-22 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Bestimmen der Zusammensetzung eines Kraftstoffgemischs für eine Brennkraftmaschine und Verwendung einer Vorrichtung hierfür
DE102018118619A1 (de) * 2018-08-01 2020-02-06 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Erkennen einer Kraftstoffzusammensetzung
DE102018118619B4 (de) * 2018-08-01 2020-04-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Erkennen einer Kraftstoffzusammensetzung
FR3110496A1 (fr) * 2020-05-25 2021-11-26 Psa Automobiles Sa Véhicule à moteur thermique à essence et contrôle du type de carburant utilisé, et procédé de contrôle associé
WO2021240077A1 (fr) * 2020-05-25 2021-12-02 Psa Automobiles Sa Véhicule à moteur thermique à essence et contrôle du type de carburant utilisé, et procédé de contrôle associé

Also Published As

Publication number Publication date
BRPI0801323A2 (pt) 2009-01-13
US7793536B2 (en) 2010-09-14
US20080289405A1 (en) 2008-11-27
SE533595C2 (sv) 2010-11-02
SE0801177L (sv) 2008-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007023899A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Zusammensetzung eines Kraftstoffgemischs
DE102007034189B4 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Kraftstoffzusammensetzung
DE102007060223A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Kraftstoffzusammensetzung oder einer Kraftstoffqualität
DE102007027181A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Zusammensetzung eines Kraftstoffgemischs
DE102007035317B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE102007048650A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Optimierung der Verbrennung von Dieselkraftstoffen mit unterschiedlichen Cetanzahlen in einer Diesel-Brennkraftmaschine
DE102007023900A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Kraftstoffzusammensetzung
DE102008002121A1 (de) Verfahren und Steuergerät zur Kalibrierung eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine, Computerprogramm und Computergrogrammprodukt
DE102008020928A1 (de) Verfahren zum Regeln eines Luft-Kraftstoff-Verhältnisses und Verfahren zum Erkennen einer Kraftstoffqualität
DE102018214856A1 (de) Verfahren und Computerprogrammprodukt zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit unterschiedlichen Kraftstoffen
DE102008000603A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Zusammensetzung eines Kraftstoffgemischs
DE102007042403A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Zusammensetzung eines Kraftstoffgemischs
DE102007042229A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Zusammensetzung eines Kraftstoffgemischs
DE102007060224A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Zusammensetzung eines Kraftstoffgemischs
DE102006017560B4 (de) Modellbasierte Kraftstoffzuteilung für einen Motorstart- und Start-zu-Lauf-Übergang
DE102011005134B4 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Gehalts an Alkohol in einem Kraftstoffgemisch
DE102019200408B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
DE102008047062A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines bivalenten Verbrennungsmotors
DE102009028875A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Zusammensetzung eines Kraftstoffgemischs zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE102014208941A1 (de) Verfahren zur Erkennung von an einem Einspritzsystem einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs vorgenommenen Manipulationen
DE102009045419B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Zusammensetzung eines Kraftstoffgemischs zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE102009002096A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102007057505A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Verhältnisses von Bestandteilen eines Kraftstoffgemischs
DE102010044165A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Zusammenhangs zwischen Einspritzdauer und Einspritzmenge bei einem Injektor einer Brennkraftmaschine
DE102011086146A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Zusammensetzung eines Kraftstoffgemischs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130722

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final