DE102018118619A1 - Erkennen einer Kraftstoffzusammensetzung - Google Patents

Erkennen einer Kraftstoffzusammensetzung Download PDF

Info

Publication number
DE102018118619A1
DE102018118619A1 DE102018118619.3A DE102018118619A DE102018118619A1 DE 102018118619 A1 DE102018118619 A1 DE 102018118619A1 DE 102018118619 A DE102018118619 A DE 102018118619A DE 102018118619 A1 DE102018118619 A1 DE 102018118619A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
information
fuel composition
depending
delivery angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102018118619.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018118619B4 (de
Inventor
Jan Kirschbaum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102018118619.3A priority Critical patent/DE102018118619B4/de
Publication of DE102018118619A1 publication Critical patent/DE102018118619A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018118619B4 publication Critical patent/DE102018118619B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/08Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed simultaneously using pluralities of fuels
    • F02D19/082Premixed fuels, i.e. emulsions or blends
    • F02D19/085Control based on the fuel type or composition
    • F02D19/087Control based on the fuel type or composition with determination of densities, viscosities, composition, concentration or mixture ratios of fuels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • F02D41/3836Controlling the fuel pressure
    • F02D41/3845Controlling the fuel pressure by controlling the flow into the common rail, e.g. the amount of fuel pumped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/08Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed simultaneously using pluralities of fuels
    • F02D19/082Premixed fuels, i.e. emulsions or blends
    • F02D19/084Blends of gasoline and alcohols, e.g. E85
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0611Fuel type, fuel composition or fuel quality
    • F02D2200/0612Fuel type, fuel composition or fuel quality determined by estimation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen einer Kraftstoffzusammensetzung,gekennzeichnet durchFördern von Kraftstoff durch eine Hochdruckkraftstoffpumpe mit einem Förderwinkel, Bestimmen (304) von Information über die Kraftstoffzusammensetzung abhängig von Information über den Förderwinkel, Vergleichen (306) der Information über die Kraftstoffzusammensetzung mit einem Schwellwert in einem Vergleich, Erkennen (308, 310) der Kraftstoffzusammensetzung abhängig von einem Ergebnis des Vergleichs.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Erkennen einer Kraftstoffzusammensetzung, insbesondere eine E25 Erkennung.
  • Aus der DE 10 2007 042 992 A1 und der DE 10 2007 023 746 B3 ist eine Ermittlung eines Ethanolgehalts in einem Kraftstoff mittels einer Interpretation eines Dampfdrucks, also der Druckgrenze unterhalb welcher der Kraftstoff vom flüssigen in den gasförmigen Zustand übergeht, bekannt.
  • Aus der DE 10 2009 000 070 A1 ist eine Ermittlung eines Ethanolgehalts durch Auswertung eines Differenzdrucks über einen Durchflusswiderstand bekannt.
  • Aus der DE 10 2007 037 307 A1 ist eine Ermittlung eines Ethanolgehalts mithilfe eines Kompressionsmoduls bekannt, wobei von einem eingespritzten Kraftstoffvolumen sowie einer Druckänderung auf einen Ethanolgehalt geschlossen wird.
  • Diese Erkennungen erfordern zusätzliche Sensoren. Demgegenüber stellt sich die vorliegende Erfindung die Aufgabe, das Erkennen ohne zusätzlichen Sensor zu realisieren.
  • Dies wird durch die Vorrichtung und das Verfahren nach den unabhängigen Ansprüchen erreicht.
  • Das Verfahren zum Erkennen einer Kraftstoffzusammensetzung, umfasst das Fördern von Kraftstoff durch eine Hochdruckkraftstoffpumpe mit einem Förderwinkel, das Bestimmen von Information über die Kraftstoffzusammensetzung abhängig von Information über den Förderwinkel, das Vergleichen der Information über die Kraftstoffzusammensetzung mit einem Schwellwert in einem Vergleich und das Erkennen der Kraftstoffzusammensetzung abhängig von einem Ergebnis des Vergleichs. In Verbrennungsmotoren wird beispielsweise ein Kraftstoff-Luft-Gemisch mit einem stöchiometrischen Verhältnis, d.h. einem Kraftstoff-Luft-Verhältnis λ=1, verbrannt. Dazu werden eine entsprechende Luftmasse und eine dazu passende Kraftstoffmasse zugeführt. Enthält ein Kraftstoff Ethanol, muss für ein stöchiometrisches Verhältnis des Kraftstoff-Luft-Gemischs bei gleichbleibender zugeführter Luftmasse mit zunehmendem Ethanolanteil eine zunehmende Kraftstoffmasse zugeführt werden. Dies beeinflusst den Förderwinkel, d.h. ein zu förderndes Kraftstoffvolumen als auch eine Änderung des Kompressionsmoduls. Abhängig vom Förderwinkel ist das Erkennen der Kraftstoffzusammensetzung ohne zusätzlichen Sensor möglich.
  • Vorteilhafterweise umfasst das Verfahren das Erkennen einer ersten Kraftstoffzusammensetzung mit einem ersten Ethanolgehalt, wenn die Information über die Kraftstoffzusammensetzung den Schwellwert erreicht oder überschreitet, und/oder das Erkennen einer zweiten Kraftstoffzusammensetzung mit einem zweiten, vom ersten Ethanolgehalt verschiedenen, Ethanolgehalt, wenn die Information über die Kraftstoffzusammensetzung den Schwellwert unterschreitet. Ottokraftstoff wird beispielsweise unter der Bezeichnung E25 mit einem Ethanolgehalt von 25 Vol. % angeboten. Mit einem entsprechenden Schwellwert ist zuverlässig erkennbar, ob die Hochdruckkraftstoffpumpe Kraftstoff E25 oder einen Ottokraftstoff mit weniger Ethanol fördert.
  • Vorteilhafterweise umfasst das Verfahren das Bestimmen der Information über die Kraftstoffzusammensetzung abhängig von einem Verhältnis zwischen Information über eine durch die Ansteuerung der Hochdruckkraftstoffpumpe mit dem Förderwinkel geförderte Kraftstoffmasse und Information über den Förderwinkel. Dieses Verhältnis ist eine besonders geeignete Variable für das Erkennen.
  • Vorteilhafterweise umfasst das Verfahren das Fördern von Kraftstoff durch die Hochdruckkraftstoffpumpe abhängig von einem Vorsteuerwert und einem Regelanteil für eine Ansteuerung der Hochdruckkraftstoffpumpe mit dem Förderwinkel, und das Bestimmen der Information über die Kraftstoffzusammensetzung abhängig von einem Verhältnis zwischen dem Regelanteil und dem Vorsteuerwert. Dieses Verhältnis ist eine besonders geeignete Variable für das Erkennen.
  • Vorteilhafterweise umfasst das Verfahren das Bestimmen der Information über die Kraftstoffzusammensetzung abhängig von einem ersten Verhältnis zwischen Information über eine durch die Ansteuerung der Hochdruckkraftstoffpumpe mit dem Förderwinkel geförderte Kraftstoffmasse und Information über den Förderwinkel, das Bestimmen der Information über die Kraftstoffzusammensetzung abhängig von einem zweiten Verhältnis zwischen dem Regelanteil und dem Vorsteuerwert, das Vergleichen des ersten Verhältnisses mit einem ersten Schwellwert, das Vergleichen des zweiten Verhältnisses mit einem zweiten Schwellwert, und das Erkennen der Kraftstoffzusammensetzung abhängig von einem Ergebnis des ersten Vergleichs und des zweiten Vergleichs. Die Verwendung beider Vergleiche verbessert die Robustheit gegen Fehlerkennen.
  • Vorteilhafterweise wird wenigstens ein Schwellwert abhängig von einer Drehzahl und/oder einer Motorlast eines Verbrennungsmotors für den die Hochdruckkraftstoffpumpe Kraftstoff fördert bestimmt. Der Schwellwert ist so individuell einem Betriebszustand des Verbrennungsmotors anpassbar.
  • Vorteilhafterweise umfasst das Verfahren das Erkennen eines Betriebszustands eines Verbrennungsmotors in dem die Hochdruckkraftstoffpumpe Kraftstoff für den Verbrennungsmotor fördert, und das Erkennen der Kraftstoffzusammensetzung abhängig vom Betriebszustand. Bestimmte Betriebszustände eignen sich besonders zum Erkennen der Kraftstoffzusammensetzung. Dies wird durch das Erkennen der Kraftstoffzusammensetzung abhängig vom Betriebszustand ausgenutzt.
  • Vorteilhafterweise wird als Betriebszustand ein Betankungsvorgang, eine Katalysatorspülung und/oder ein Betrieb des Verbrennungsmotors bei Leerlaufdrehzahl, innerhalb eines Temperaturbereichs und/oder in einem stationären Betrieb, insbesondere mit einem Kraftstoff-Luft-Verhältnis X = 1 erkannt. Damit werden Betriebszustände erkannt, die für eine Freigabe der Erkennen besondere Relevanz haben.
  • Vorteilhafterweise erfolgt das Erkennen der Kraftstoffzusammensetzung außerhalb des Betankungsvorgangs, außerhalb der Katalysatorspülung, innerhalb des Temperaturbereichs und/oder im stationären Betrieb, insbesondere mit dem Kraftstoff-Luft-Verhältnis X = 1. Diese Betriebszustände sind für eine gegenüber Fehlerkennungen robuste Freigabe des Erkennens besonders geeignet.
  • Die Vorrichtung zum Erkennen einer Kraftstoffzusammensetzung umfasst ein Steuergerät mit einem Prozessor, einem Speicher, und einer Ansteuerungseinrichtung zum Ansteuern einer Hochdruckkraftstoffpumpe zum Fördern von Kraftstoff mit einem Förderwinkel, wobei das Steuergerät ausgebildet ist Information über die Kraftstoffzusammensetzung abhängig vom Förderwinkel zu bestimmen, die Information über die Kraftstoffzusammensetzung mit einem Schwellwert in einem Vergleich zu vergleichen, die Kraftstoffzusammensetzung abhängig von einem Ergebnis des Vergleichs zu erkennen.
  • Vorteilhafterweise wird die Information über die Kraftstoffzusammensetzung abhängig von einem Verhältnis zwischen Information über eine durch die Ansteuerung der Hochdruckkraftstoffpumpe mit dem Förderwinkel geförderte Kraftstoffmasse und Information über den Förderwinkel bestimmt, und/oder Kraftstoff durch die Hochdruckkraftstoffpumpe abhängig von einem Vorsteuerwert und einem Regelanteil für eine Ansteuerung der Hochdruckkraftstoffpumpe mit dem Förderwinkel gefördert, wobei Information über die Kraftstoffzusammensetzung abhängig von einem Verhältnis zwischen dem Regelanteil und dem Vorsteuerwert bestimmt wird. Diese Vorrichtung vermeidet Fehlerkennen.
  • Vorteilhafterweise wird ein Betriebszustand eines Verbrennungsmotors in dem die Hochdruckkraftstoffpumpe Kraftstoff für den Verbrennungsmotor fördert erkannt, und die Kraftstoffzusammensetzung abhängig vom Betriebszustand erkannt. Diese Vorrichtung eignet sich besonders für ein zuverlässiges Erkennen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus der folgenden Beschreibung und der Zeichnung.
  • In der Zeichnung zeigt:
    • 1 schematisch Teile einer Hochdruckkraftstoffpumpe,
    • 2 Teile eines Steuergeräts,
    • 3 schematisch Teile eines Verfahrens zum Erkennen einer Kraftstoffzusammensetzung.
  • 1 stellt schematisch Teile einer Hochdruckkraftstoffpumpe 100 in einem Schnitt dar. Die Hochdruck Kraftstoffpumpe 100 umfasst einen Förderkolben 102. Der Förderkolben 102 ist in einem Förderraum 104 axial zwischen einem unteren Totpunkt und einem oberen Totpunkt beweglich angeordnet. Die Hochdruckkraftstoffpumpe 100 ist ausgebildet Kraftstoff aus einem Niederdruckbereich 106 in einen Hochdruckbereich 108 zu fördern. Ein Einlassventil 110 ist zwischen dem Niederdruckbereich 106 und dem Förderraum 104 angeordnet. Ein Auslassventil 112 ist zwischen dem Förderraum 104 und dem Hochdruckbereich 108 angeordnet. Das Einlassventil 110 ist über ein Magnetsteuerventil 114 an steuerbar. Das Auslassventil 112 öffnet bei einem bestimmten Druck im Förderraum 104, beispielsweise bei einem Kraftstoffhochdrucksollwert von 25 MPa.
  • Durch axiale Bewegung des Förderkolbens 102 im Förderraum 104 auf das Auslassventil 112 zu, wird Kraftstoff, der zuvor über das Einlassventil 110 in den Förderraum 104 gelangt ist, unter höherem Druck einer Verbrennung im Verbrennungsmotor zugeführt.
  • Für die Verbrennung wird im Verbrennungsmotor ein Kraftstoff-Luft-Gemisch erzeugt dessen Zusammensetzung je nach Betriebszustand des Verbrennungsmotors einstellbar ist. Beispielsweise wird ein stöchiometrisches Kraftstoff-Luft-Gemisch mit einem Kraftstoff-Luft-Verhältnis λ=1 verwendet. Ein tatsächliches Kraftstoff-Luft-Verhältnis X hängt im jeweiligen Betriebszustand des Verbrennungsmotors davon ab, wieviel Kraftstoff, welche Kraftstoffsorte und wieviel Luft der Verbrennung zugeführt werden.
  • Zur Regelung des Kraftstoff-Luft-Verhältnisses X wird ein durch die Hochdruckkraftstoffpumpe 100 jeweils zu förderndes Kraftstoffvolumen geregelt. Genauer wird das zu fördernde Kraftstoffvolumen ausgehend von einem Vorsteuerwert WSW durch einen Regelanteil VReg auf den jeweiligen Sollwert für das Kraftstoffvolumen geregelt. Ein Fördererwinkel FW der Hochdruckkraftstoffpumpe 100 bestimmt das geförderte Kraftstoffvolumen und ist über den Vorsteuerwert WSW und den Regelanteil VReg einstellbar. Der Förderwinkel FW entspricht dabei einem Volumen im Förderraum 104 zwischen dem oberen Totpunkt und einer Position des Förderkolbens 102 zum Zeitpunkt des Schließens des Einlassventils 110. Der Förderwinkel FW wird beispielsweise in Grad Kurbelwellenwinkel angegeben. Das bedeutet der Förderwinkel FW entspricht dem Kurbelwellenwinkel zum Zeitpunkt des Schließens des Einlassventils 110.
  • In 2 ist ein Steuergerät 200 zur Regelung des Kraftstoff-Luft-Verhältnisses X schematisch dargestellt.
  • Das Steuergerät 200 umfasst einen Prozessor 202, einen Speicher 204, und eine Ansteuerungseinrichtung 206 zum Ansteuern der Hochdruckkraftstoffpumpe 100. Der Prozessor 202, der Speicher 204 und die Ansteuerungseinrichtung 206 sind über Signalleitungen 208 verbunden.
  • Das Steuergerät 200 ist ausgebildet Information über die Kraftstoffzusammensetzung abhängig vom Förderwinkel FW zu bestimmen, die Information über die Kraftstoffzusammensetzung mit einem Schwellwert in einem Vergleich zu vergleichen, und die Kraftstoffzusammensetzung abhängig von einem Ergebnis des Vergleichs zu erkennen.
  • Das Steuergerät 200 ist ausgebildet einen Betriebszustand eines Verbrennungsmotors in dem die Hochdruckkraftstoffpumpe 100 Kraftstoff für den Verbrennungsmotor fördert zu erkennen, und die Kraftstoffzusammensetzung abhängig vom erkannten Betriebszustand zu erkennen.
  • Ein Erkennen der Kraftstoffzusammensetzung wird im Folgenden anhand 3 beschrieben. Das Steuergerät 200 ist ausgebildet dieses Erkennen auszuführen. Dazu enthält der Speicher 202 Instruktionen, bei deren Ausführung die Schritte des Verfahrens ausgeführt werden.
  • Das Verfahren startet, während Kraftstoff durch die Hochdruckkraftstoffpumpe 100 mit einem Förderwinkel FW gefördert wird. Dazu steuert die Ansteuerungseinrichtung 206 die Hochdruckkraftstoffpumpe 100 abhängig von dem Vorsteuerwert WSW und dem Regelanteil VReg für eine Ansteuerung der Hochdruckkraftstoffpumpe 100 mit dem Förderwinkel FW an. Beispielsweise wird der Vorsteuerwert W SW abhängig von einem gewünschten Kraftstoff-Luft-Verhältnis λ vorgegeben. Beispielsweise wird für den Regelanteil VReg ein PI-Regler oder ein PID-Regler verwendet.
  • In einem Schritt 300 wird eine sich durch die Ansteuerung der Hochdruckkraftstoffpumpe 100 mit dem Förderwinkel FW einstellende Kraftstoffmasse MK ermittelt. Der Förderwinkel FW hängt von Vorsteuer WSW und Regelanteil VReg ab. Abhängig von der Kraftstoffsorte, R0Z98 oder E25, wir für dieselbe Kraftstoffmasse MK ein anderes Fördervolumen und ein anderer Förderwinkel FW benötigt. Der PI-Regler stellt das Fördervolumen so ein, dass das gewünschte Kraftstoff-Luft-Verhältnis λ erreicht wird.
  • In einem Schritt 302 wird wenigstens ein Schwellwert bestimmt. Der wenigstens eine Schwellwert wird beispielsweise abhängig von einem Betriebszustand der Brennkraftmaschine bestimmt. Der wenigstens eine Schwellwert wird beispielsweise abhängig von einer Drehzahl und/oder einer Motorlast des Verbrennungsmotors für den die Hochdruckkraftstoffpumpe 100 momentan Kraftstoff fördert bestimmt. Vorzugsweise wird derart ein erster Schwellwert für einen ersten Vergleich und ein zweiter Schwellwert für einen zweiten Vergleich bestimmt.
  • In einem Schritt 304 wird Information über die Kraftstoffzusammensetzung abhängig von Information über den Förderwinkel FW bestimmt.
  • Die Information über die Kraftstoffzusammensetzung wird beispielsweise abhängig vom Förderwinkel FW und der durch die Ansteuerung der Hochdruckkraftstoffpumpe 100 mit dem Förderwinkel FW geförderten Kraftstoffmasse MK bestimmt. Beispielsweise wird die Information über die Kraftstoffzusammensetzung abhängig von einem Verhältnis, insbesondere einem Quotienten Vquot, zwischen Information über die geförderte Kraftstoffmasse MK und Information über den Förderwinkel FW bestimmt. In einer Implementierung wird beispielsweise Vquot = MK/FW
    Figure DE102018118619A1_0001
    verwendet.
  • Alternativ dazu wird die Information über die Kraftstoffzusammensetzung beispielsweise abhängig von einem Verhältnis zwischen dem Regelanteil VReg und dem Vorsteuerwert WSW bestimmt. Beispielsweise wird die Information über die Kraftstoffzusammensetzung abhängig von einem Verhältnis, insbesondere einer Differenz Vdiff, zwischen dem Regelanteil VReg und dem Vorsteuerwert WSW bestimmt. In einer Implementierung wird beispielsweise Vdiff = VVSW VReg
    Figure DE102018118619A1_0002
    verwendet.
  • Der Vorsteuerwert WSW zeigt hierbei dasselbe Verhalten wie die Kraftstoffmasse MK. Der Regelanteil VReg reagiert auf Dichte- und Kompressibilitätsunterschiede. Das Gesamtfördervolumen, d.h. den Förderwinkel FW ist als Summe aus Vorsteuerwert WSW und Regelanteil VReg bestimmbar.
  • Vorzugsweise wird als erstes Verhältnis das Verhältnis zwischen Information über die geförderte Kraftstoffmasse MK und Information über den Förderwinkel FW bestimmt. Es kann vorgesehen sein, als zweites Verhältnis das Verhältnis zwischen dem Regelanteil VReg und dem Vorsteuerwert WSW zu bestimmen.
  • In einem Schritt 306 wird die Information über die Kraftstoffzusammensetzung mit wenigstens einem Schwellwert in einem Vergleich verglichen. Vorzugsweise wird ein erster Vergleich zwischen erstem Verhältnis und erstem Schwellwert und ein zweiter Vergleich zwischen zweitem Verhältnis und zweitem Schwellwert ausgeführt.
  • Wird der Schwellwert oder werden beide Schwellwerte erreicht oder überschritten wird ein Schritt 308 ausgeführt. Anderenfalls wird ein Schritt 310 ausgeführt.
  • Im Schritt 308 wird die Kraftstoffzusammensetzung abhängig von einem Ergebnis des Vergleichs als E25 Kraftstoff erkannt. Anschließend wird der Schritt 300 ausgeführt.
  • Im Schritt 310 wird die Kraftstoffzusammensetzung abhängig von einem Ergebnis des Vergleichs als Kraftstoff mit weniger als 25 Vol. % Ethanol erkannt. Anschließend wird der Schritt 300 ausgeführt.
  • Es kann vorgesehen sein, vor dem Erkennen der Kraftstoffzusammensetzung einen Betriebszustand des Verbrennungsmotors zu erkennen in dem die Hochdruckkraftstoffpumpe Kraftstoff für den Verbrennungsmotor fördert, und das Erkennen der Kraftstoffzusammensetzung abhängig vom Betriebszustand durchzuführen.
  • Als Betriebszustand wird beispielsweise ein Betankungsvorgang, eine Katalysatorspülung und/oder ein Betrieb des Verbrennungsmotors bei Leerlaufdrehzahl, innerhalb eines Temperaturbereichs und/oder in einem stationären Betrieb, insbesondere mit einem Kraftstoff-Luft-Verhältnis X = 1 erkannt wird. Dazu können Signale, wie Tankbits, X-Werte und Temperatursignale einer Motorsteuerungsfunktion verwendet werden, die diese Zustände anzeigen.
  • Das Erkennen der Kraftstoffzusammensetzung erfolgt in diesem Fall beispielsweise außerhalb des Betankungsvorgangs, außerhalb der Katalysatorspülung, innerhalb des Temperaturbereichs und/oder im stationären Betrieb, insbesondere mit dem Kraftstoff-Luft-Verhältnis X = 1.
  • Das Verfahren beginnt beispielsweise beim Einschalten und endet beispielsweise beim Abschalten des Steuergeräts.
  • Um Schwankungen zu vermeiden, die aufgrund der Pumpenhübe entstehen, werden beispielsweise die Eingangssignale für Vorsteuerwert WSW, Regelanteil VReg oder Förderwinkel FW gefiltert.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007042992 A1 [0002]
    • DE 102007023746 B3 [0002]
    • DE 102009000070 A1 [0003]
    • DE 102007037307 A1 [0004]

Claims (12)

  1. Verfahren zum Erkennen einer Kraftstoffzusammensetzung, gekennzeichnet durch Fördern von Kraftstoff durch eine Hochdruckkraftstoffpumpe mit einem Förderwinkel (FW), Bestimmen (304) von Information über die Kraftstoffzusammensetzung abhängig von Information über den Förderwinkel (FW), Vergleichen (306) der Information über die Kraftstoffzusammensetzung mit einem Schwellwert in einem Vergleich, Erkennen (308, 310) der Kraftstoffzusammensetzung abhängig von einem Ergebnis des Vergleichs.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Erkennen (308) einer ersten Kraftstoffzusammensetzung mit einem ersten Ethanolgehalt, wenn die Information über die Kraftstoffzusammensetzung den Schwellwert erreicht oder überschreitet, Erkennen (310) einer zweiten Kraftstoffzusammensetzung mit einem zweiten, vom ersten Ethanolgehalt verschiedenen, Ethanolgehalt, wenn die Information über die Kraftstoffzusammensetzung den Schwellwert unterschreitet.
  3. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch Bestimmen (304) der Information über die Kraftstoffzusammensetzung abhängig von einem Verhältnis (Vquot=MK/FW) zwischen Information über eine durch die Ansteuerung der Hochdruckkraftstoffpumpe mit dem Förderwinkel (FW) geförderte Kraftstoffmasse (MK) und Information über den Förderwinkel (FW).
  4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch Fördern von Kraftstoff durch die Hochdruckkraftstoffpumpe abhängig von einem Vorsteuerwert (WSW) und einem Regelanteil (VReg) für eine Ansteuerung der Hochdruckkraftstoffpumpe mit dem Förderwinkel (FW), Bestimmen (304) der Information über die Kraftstoffzusammensetzung abhängig von einem Verhältnis (Vdiff=WSW-VReg) zwischen dem Regelanteil (VReg) und dem Vorsteuerwert (WSW).
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, gekennzeichnet durch Fördern von Kraftstoff durch die Hochdruckkraftstoffpumpe abhängig von einem Vorsteuerwert (WSW) und einem Regelanteil (VReg) für eine Ansteuerung der Hochdruckkraftstoffpumpe mit dem Förderwinkel (FW) Bestimmen (304) der Information über die Kraftstoffzusammensetzung abhängig von einem ersten Verhältnis (Vquot=MK/FW) zwischen Information über eine durch die Ansteuerung der Hochdruckkraftstoffpumpe mit dem Förderwinkel (FW) geförderte Kraftstoffmasse (MK) und Information über den Förderwinkel (FW), Bestimmen (304) der Information über die Kraftstoffzusammensetzung abhängig von einem zweiten Verhältnis (Vdiff=WSW-VReg) zwischen dem Regelanteil (VReg) und dem Vorsteuerwert (WSW), Vergleichen (306) des ersten Verhältnisses mit einem ersten Schwellwert, Vergleichen (306) des zweiten Verhältnisses mit einem zweiten Schwellwert, Erkennen (308, 310) der Kraftstoffzusammensetzung abhängig von einem Ergebnis des ersten Vergleichs und des zweiten Vergleichs.
  6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei wenigstens ein Schwellwert abhängig von einer Drehzahl und/oder einer Motorlast eines Verbrennungsmotors für den die Hochdruckkraftstoffpumpe Kraftstoff fördert bestimmt wird (302).
  7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch Erkennen eines Betriebszustands eines Verbrennungsmotors in dem die Hochdruckkraftstoffpumpe Kraftstoff für den Verbrennungsmotor fördert, Erkennen der Kraftstoffzusammensetzung abhängig vom Betriebszustand.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei als Betriebszustand ein Betankungsvorgang, eine Katalysatorspülung und/oder ein Betrieb des Verbrennungsmotors bei Leerlaufdrehzahl, innerhalb eines Temperaturbereichs und/oder in einem stationären Betrieb, insbesondere mit einem Kraftstoff-Luft-Verhältnis λ = 1 erkannt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Erkennen der Kraftstoffzusammensetzung außerhalb des Betankungsvorgangs, außerhalb der Katalysatorspülung, innerhalb des Temperaturbereichs und/oder im stationären Betrieb, insbesondere mit dem Kraftstoff-Luft-Verhältnis λ = 1 erfolgt.
  10. Vorrichtung zum Erkennen einer Kraftstoffzusammensetzung, gekennzeichnet durch ein Steuergerät (200) mit einem Prozessor (202), einem Speicher (204), und einer Ansteuerungseinrichtung (206) zum Ansteuern einer Hochdruckkraftstoffpumpe zum Fördern von Kraftstoff mit einem Förderwinkel, wobei das Steuergerät (200) ausgebildet ist Information über die Kraftstoffzusammensetzung abhängig vom Förderwinkel zu bestimmen, die Information über die Kraftstoffzusammensetzung mit einem Schwellwert in einem Vergleich zu vergleichen, die Kraftstoffzusammensetzung abhängig von einem Ergebnis des Vergleichs zu erkennen.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Information über die Kraftstoffzusammensetzung abhängig von einem Verhältnis zwischen Information über eine durch die Ansteuerung der Hochdruckkraftstoffpumpe mit dem Förderwinkel geförderte Kraftstoffmasse und Information über den Förderwinkel bestimmt wird, und/oder dass Kraftstoff durch die Hochdruckkraftstoffpumpe abhängig von einem Vorsteuerwert und einem Regelanteil für eine Ansteuerung der Hochdruckkraftstoffpumpe mit dem Förderwinkel gefördert wird, wobei Information über die Kraftstoffzusammensetzung abhängig von einem Verhältnis zwischen dem Regelanteil und dem Vorsteuerwert bestimmt wird.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Betriebszustand eines Verbrennungsmotors in dem die Hochdruckkraftstoffpumpe Kraftstoff für den Verbrennungsmotor fördert erkannt wird, und die Kraftstoffzusammensetzung abhängig vom Betriebszustand erkannt wird.
DE102018118619.3A 2018-08-01 2018-08-01 Erkennen einer Kraftstoffzusammensetzung Active DE102018118619B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018118619.3A DE102018118619B4 (de) 2018-08-01 2018-08-01 Erkennen einer Kraftstoffzusammensetzung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018118619.3A DE102018118619B4 (de) 2018-08-01 2018-08-01 Erkennen einer Kraftstoffzusammensetzung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018118619A1 true DE102018118619A1 (de) 2020-02-06
DE102018118619B4 DE102018118619B4 (de) 2020-04-23

Family

ID=69168008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018118619.3A Active DE102018118619B4 (de) 2018-08-01 2018-08-01 Erkennen einer Kraftstoffzusammensetzung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018118619B4 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4215581A1 (de) * 1992-05-12 1993-11-18 Bosch Gmbh Robert System zur Steuerung einer magnetventilgesteuerten Kraftstoffzumeßeinrichtung
DE19833839A1 (de) * 1998-07-28 2000-02-03 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Kraftstoffmeßeinrichtung
DE102007037307A1 (de) * 2006-08-11 2008-03-27 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit System und Verfahren zum Ermitteln des Ethanolgehalts in Kraftstoff
DE102007023899A1 (de) * 2007-05-23 2008-11-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Bestimmung der Zusammensetzung eines Kraftstoffgemischs
DE102007023746B3 (de) * 2007-05-22 2009-02-05 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln eines Ethanolgehalts
DE102007042992A1 (de) * 2007-09-10 2009-03-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Ermittlung eines Ethanolgehalts eines Kraftstoffs
DE102008010555A1 (de) * 2008-02-22 2009-08-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102009000070A1 (de) * 2009-01-08 2010-07-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines Alkoholgehalts eines Kraftstoffs
DE102013205631A1 (de) * 2012-04-02 2013-10-02 Ford Global Technologies, Llc Identifizierung der kraftstoffbestandteile

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4215581A1 (de) * 1992-05-12 1993-11-18 Bosch Gmbh Robert System zur Steuerung einer magnetventilgesteuerten Kraftstoffzumeßeinrichtung
DE19833839A1 (de) * 1998-07-28 2000-02-03 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Kraftstoffmeßeinrichtung
DE102007037307A1 (de) * 2006-08-11 2008-03-27 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit System und Verfahren zum Ermitteln des Ethanolgehalts in Kraftstoff
DE102007023746B3 (de) * 2007-05-22 2009-02-05 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln eines Ethanolgehalts
DE102007023899A1 (de) * 2007-05-23 2008-11-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Bestimmung der Zusammensetzung eines Kraftstoffgemischs
DE102007042992A1 (de) * 2007-09-10 2009-03-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Ermittlung eines Ethanolgehalts eines Kraftstoffs
DE102008010555A1 (de) * 2008-02-22 2009-08-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102009000070A1 (de) * 2009-01-08 2010-07-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines Alkoholgehalts eines Kraftstoffs
DE102013205631A1 (de) * 2012-04-02 2013-10-02 Ford Global Technologies, Llc Identifizierung der kraftstoffbestandteile

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018118619B4 (de) 2020-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005004423B3 (de) Verfahren zum Überwachen der Funktionsfähigkeit eines Kraftstoffeinspritzsystems
DE102016216122A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Plausibilisierung der Funktionsfähigkeit einer Kurbelgehäuseentlüftung
DE102013218680A1 (de) Variabler druckregulierer für gasförmigen kraftstoff
DE102008055747B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
WO2009056402A1 (de) Verfahren zur erkennung einer kraftstoffsorte
DE102009018654B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP1873378B1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Kraftstoffsorte eines in einem Kraftstoffversorgungssystem einer Brennkraftmaschine befindlichen Kraftstoffes und Kraftstoffversorgungssystem zur Durchführung eines derartigen Verfahrens
EP1811156A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern eines Ventils eines Kraftstoffdampf-Rückhaltesystems
DE19620038B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Kraftstoffzumeßsystems
DE102007042992A1 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Ethanolgehalts eines Kraftstoffs
DE102011056159A1 (de) Brennstoffeinspritzsteuerung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102010039974A1 (de) Fördereinrichtung eines Kraftstoffversorgungssystems einer Brennkraftmaschine
DE102018118619B4 (de) Erkennen einer Kraftstoffzusammensetzung
EP2715095A2 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE10348610B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen eines Kraftstoffdrucksensors
DE102005042140B4 (de) Sammlerkraftstoffeinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102011100108B4 (de) Bestimmung einer Einspritzventilkennlinie und Verringerung eines Einspritzmengenunterschieds bei einem Verbrennungsmotor
DE102016205145A1 (de) Wassereinspritzvorrichtung einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs
DE102014208941A1 (de) Verfahren zur Erkennung von an einem Einspritzsystem einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs vorgenommenen Manipulationen
DE102007044001A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Kraftstoffeinspritzsystems einer Brennkraftmaschine
DE102018209984A1 (de) Kühlsystem für eine Brennkraftmaschine, Verfahren zum Betreiben
DE102004047622B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine
DE102014100338A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
WO2016059047A1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftstoffversorgungssystems für eine brennkraftmaschine
DE102016220123A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Plausibilierung der Funktionsfähigkeit eines Hochdrucksensors eines Kraftstoffeinspritzsystems eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final