DE4215581A1 - System zur Steuerung einer magnetventilgesteuerten Kraftstoffzumeßeinrichtung - Google Patents

System zur Steuerung einer magnetventilgesteuerten Kraftstoffzumeßeinrichtung

Info

Publication number
DE4215581A1
DE4215581A1 DE4215581A DE4215581A DE4215581A1 DE 4215581 A1 DE4215581 A1 DE 4215581A1 DE 4215581 A DE4215581 A DE 4215581A DE 4215581 A DE4215581 A DE 4215581A DE 4215581 A1 DE4215581 A1 DE 4215581A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
metering
nzm
speed value
nim
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4215581A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4215581B4 (de
Inventor
Helmut Dipl Ing Laufer
Werner Dipl Ing Fischer
Joachim Dipl Ing Berger
Dietbert Dipl Ing Schoenfelder
Roland Dipl Ing Dr Gronenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE4215581A priority Critical patent/DE4215581B4/de
Priority to JP10168393A priority patent/JP3302774B2/ja
Priority to ITMI930856A priority patent/IT1272426B/it
Priority to GB9309405A priority patent/GB2266975B/en
Priority to FR9305711A priority patent/FR2691207B1/fr
Priority to US08/061,415 priority patent/US5386810A/en
Publication of DE4215581A1 publication Critical patent/DE4215581A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4215581B4 publication Critical patent/DE4215581B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/26Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor
    • F02D41/28Interface circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0097Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents using means for generating speed signals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • F02D41/401Controlling injection timing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/02Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
    • F02B1/04Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/12Timing of calculation, i.e. specific timing aspects when calculation or updating of engine parameter is performed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein System zur Steuerung einer magnetventil­ gesteuerten Kraftstoffzumeßeinrichtung gemäß dem Oberbegriff des An­ spruchs 1.
Ein solches System zur Steuerung einer magnetventilgesteuerten Kraftstoffzumeßeinrichtung ist zum Beispiel aus der DE-OS 40 04 110 bekannt. Dort wird ein System zur Steuerung einer magnetventilge­ steuerten Kraftstoffzumeßeinrichtung insbesondere für eine Diesel­ brennkraftmaschine beschrieben. Bei dieser Einrichtung werden in Ab­ hängigkeit von der Drehzahl und der Last Steuersignale zur Bestim­ mung der Kraftstoffmenge vorgegeben. Bei solchen Systemen ist es notwendig, daß die Drehzahl möglichst präzise erfaßt wird.
Aufgabe der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem System zur Steuerung einer magnetventilgesteuerten Kraftstoffzumeßeinrichtung der eingangs genannten Art eine möglichst präzise Erfassung der Drehzahl zu ermöglichen. Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmale gelöst.
Vorteile der Erfindung
Mit dem erfindungsgemäßen System ist eine wesentlich präzisere Er­ fassung der Drehzahl, die zur Berechnung der Ansteuersignale heran­ gezogen wird, möglich.
Vorteilhafte und zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Zeichnung
Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung darge­ stellten Ausführungsform erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine schemati­ sche Darstellung des Systems zur Steuerung einer Kraftstoffzumeßein­ richtung, Fig. 2 ein Flußdiagramm zur Verdeutlichung der Arbeits­ weise des erfindungsgemäßen Systems sowie Fig. 3 den Verlauf der momentanen Drehzahl über drei Zumessungen.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Es sind Systeme zur Steuerung einer magnetventilgesteuerten Kraft­ stoffzumeßeinrichtung bekannt. Bei diesen Systemen werden wenigstens abhängig von der Last und der Drehzahl Ansteuersignale für das Magnetventil vorgegeben.
Ein solches System ist schematisch in Fig. 1 dargestellt. Eine Magnetventilendstufe 40 erhält Signale von einer elektronischen Steuereinheit 30. Die elektronische Steuereinheit 30 besteht im we­ sentlichen aus einem Zumeßrechner 120, Kennfeldern K1, K2 und einem Rechner 110. Zum Zumeßrechner 120 gelangt ein Signal eines Drehzahl­ sensors 125, der die Momentandrehzahl N der Nockenwelle erfaßt. Des­ weiteren werden dem Zumeßrechner 120 Signale, die den gewünschten Förderwinkel WD und den gewünschten Förderbeginn WB angeben, zuge­ leitet. Diese Signale entstammen je einem Kennfeld K1, K2. Als Ein­ gangsgröße für die Kennfelder K1 und K2 dienen die mittlere Drehzahl NM und die gewünschte Kraftstoffmenge Q. Die gewünschte Kraftstoff­ menge Q entstammt einem Rechner 110, der die gewünschte Kraftstoff­ menge Q abhängig von verschiedenen Eingangsgrößen berechnet. Hierzu erhält der Rechner 110 Signale von verschiedenen Sensoren 80 zuge­ leitet.
Ausgehend von den von den Sensoren 80 erfaßten Größen, wie mittlere Drehzahl NM, Temperatur T, Fahrpedalstellung FP und weiteren Be­ triebskenngrößen berechnet der Rechner 110 die gewünschte Einspritz­ menge Q. Abhängig von dieser Einspritzmenge Q und der mittleren Drehzahl NM wird aus dem Kennfeld K1 der Förderwinkel WD ausgelesen. Der Förderwinkel WD bestimmt unmittelbar die einzuspritzende Kraft­ stoffmenge. Dies ist der Winkel, der von der Nockenwelle durchlaufen wird, während die Kraftstoffpumpe fördert.
Aus dem zweiten Kennfeld K2 wird abhängig von der Einspritzmenge Q und der mittleren Drehzahl NM der Förderbeginn WB ausgelesen. Dies ist der Winkel, bei dem die Einspritzung beginnen soll.
Die mittlere Drehzahl NM kann von unterschiedlichen Sensoren abge­ leitet werden. In der Regel ist dies ein Sensor, der Impulse eines Impulsrades auf der Kurbelwelle bzw. auf der Nockenwelle erfaßt. Bei herkömmlichen Systemen wird die Drehzahl über einen größeren Winkel­ bereich bzw. über mehrere Umdrehungen der Nockenwelle gemittelt.
Im Rahmen der Applikation werden diese Kennfelder auf einer Prüfein­ richtung ausgemessen. Hierzu wird die Pumpe von einem Elektromotor mit konstanter Drehzahl angetrieben und die dabei eingespritzte Kraftstoffmenge erfaßt.
Wird die Pumpe direkt von der Brennkraftmaschine angetrieben, so schwankt die Drehzahl sehr stark. Dieser Drehzahlverlauf ist in Fig. 3 dargestellt. Die Zumessung erfolgt dabei kurz vor dem Minimum des Drehzahlverlaufs. Die Drehzahl, die sich durch Auswerten der be­ kannten Drehzahlsensoren ergibt, ist üblicherweise größer, als die Drehzahl während der Zumessung. Da das Kennfeld mit konstanter Dreh­ zahl appliziert wurde, sollte die Drehzahl die zum Auslesen der Kennfeldwerte verwendet wird, der bei der Applikation verwendeten Drehzahl entsprechen. Ist dies nicht der Fall, so ergeben sich er­ hebliche Abweichungen von der gewünschten einzuspritzenden Menge.
Der Zumeßrechner 120 setzt die Winkelsignale WD, WB mit Hilfe der momentanen Drehzahl N in Zeitgrößen um. Diese Zeitgrößen bestimmen zu welchem Zeitpunkt das Magnetventil mit Spannung beaufschlagt wird. Der Zumeßrechner legt also die Zeitpunkte fest, bei denen sich die am Magnetventil anliegende Spannung ändert. Diese Werte gelangen zu der Endstufe 40, die sie in ein Ansteuersignal für das Magnetven­ til umsetzt.
Um die oben beschriebenen Nachteile der ungenauen Kraftstoffzumes­ sung zu kompensieren, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß der aktuelle Drehzahlwert während des Zumeßintervalls zur Kennfeldbe­ rechnung verwendet wird. Da dieses Signal bei der Kennfeldberechnung noch nicht vorliegt, wird der entsprechende Wert der vorherigen Zu­ messung benutzt.
Um ein gutes dynamisches Verhalten zu erzielen, müssen Beschleuni­ gungen und Verzögerungen berücksichtigt werden. Dies erfolgt da­ durch, daß ein Drehzahlgradient DN ermittelt wird, mit dem der Drehzahlwert NZM-1 der vorhergehenden Zumessung korrigiert wird. Der Drehzahlgradient DN ist ein Maß für die Änderung der Drehzahl wäh­ rend eines Verbrennungszyklusses.
Im folgenden soll anhand der Fig. 2 beschrieben werden, wie die zur Kennfeldberechnung benötigte Drehzahl NM bestimmt wird. In einem er­ sten Schritt 200 wird der Drehzahlwert NIM-1 eines bestimmten Inkre­ mentes in einer definierten Lage der Kurbelwelle bzw. der Nocken­ welle erfaßt. Anschließend wird der Drehzahlwert NZM-1 während der Zumessung im Schritt 210 erfaßt. Hierzu wird ein Signal das den Zeitpunkt des genauen Einspritzbeginns und des genauen Einspritzen­ des angibt, erfaßt. Hierzu können Sensorsignale erfaßt werden, die die Stellung des Magnetventils oder eines Einspritzventils angeben. Es ist aber auch möglich, daß ausgehend von dem durch das Magnetven­ til fließenden Strom, bzw. von dem an dem Magnetventil anliegenden Spannung die Zeitpunkte erkannt werden, bei denen das Magnetventil öffnet oder schließt. Diese Signale sind ein Maß für den tatsächli­ chen Förderbegin bzw Einspritzbeginn und für das Förderende bzw Ein­ spritzende. Mittels einer Interpolation bzw. mittels einer Extrapo­ lation wird die jeweilige Winkellage sehr präzise berechnet. Ausge­ hend von der Winkelstellung bei Beginn und Ende der Einspritzung und der Einspritzdauer ergibt sich dann der Drehzahlwert während der Zu­ messung. Dieser Drehzahlwert entspricht einer über das Zumeßinter­ vall gemittelten Drehzahl.
Im Schritt 220 wird dann der Drehzahlwert NIM bei der gleichen de­ finierten Lage der Kurbelwelle, wie bei der vorhergehenden Zumes­ sung, erfaßt. Anschließend wird ausgehend von dem für die Zumessung M-1 erfaßten Drehzahlwert NIM-1 und dem im Zumeßzyklus M erfaßten Drehzahlwert NIM der Drehzahlgradient DN berechnet (230). Im ein­ fachsten Fall wird hier lediglich die Differenz der beiden Drehzahl­ werte bestimmt. Der Drehzahlgradient DN wird also ausgehend von zwei Drehzahlwerten NIM-1 und NIM über zwei Inkremente erfaßt. Diese bei­ den Inkremente haben die gleiche Phasenlage bei zwei aufeinanderfol­ genden Zumessungen. Die letzte dieser beiden Zumessungen ist dabei die Zumessung deren Ansteuersignale berechnet werden. Die Inkremente mit definierter Phasenlage besitzen bei einer Brennkraftmaschine mit vier Zylindern einen Abstand von 90° und bei einer Brennkraftmaschi­ ne mit sechs Zylindern einen Abstand von 60°. Allgemein gilt, daß diese Inkremente bei einer Brennkraftmaschine mit z Zylindern 360°/z auseinander liegen.
Im Schritt 240 wird dann der Drehzahlwert NZM, der zur Kennfeldbe­ rechnung benötigt wird, ausgehend von dem Drehzahlwert NZM-1 während der Zumessung bei dem vorherigen Zumeßzyklus M-1 sowie dem Drehzahl­ gradient DN berechnet.
In Fig. 3 ist nun der Drehzahlverlauf für drei Verbrennungszyklen aufgetragen. Es ist vorgesehen, daß auf der Kurbelwelle und/oder auf der Nockenwelle ein Inkrementrad angebracht ist. Dieses Inkrementrad weist mehrere Markierungen auf. Die Markierungen sind vorzugsweise in einem Abstand von ca 3° angeordnet. Ein Sensor erfaßt diese Mar­ kierungen und liefert in vorgegebenen Abständen Impulse, die mit den kleinen senkrechten Strichen markiert sind. Diese Abstände werden üblicherweise als Inkremente bezeichnet.
Zur Berechnung der Drehzahl NM werden die Drehzahlen über einzelne Inkremente ausgewertet. Die Inkremente eines Verbrennungszyklus wer­ den mit dem Index I und die einzelnen Verbrennungszyklen werden mit dem Index M bezeichnet. Mit dem Index I ist dasjenige Inkrement be­ zeichnet, bei dem jeweils die Drehzahl NIM mit definierter Phasenla­ ge erfaßt wird. Mit dem Index M ist der Verbrennungszyklus bezeich­ net, für den die Ansteuersignale für das Magnetventil zu berechnen sind. Zur Berechnung des Drehzahlgradienten werden daher die Dreh­ zahlen NIM-1 sowie NIM ausgewertet.
Weiterhin sind mit längeren senkrechten Strichen die Zumeßintervalle angegeben. Zu beachten ist, daß der Beginn und das Ende der jeweili­ gen Zumessung nicht unbedingt mit den Inkrementen übereinstimmen muß. Zur Erfassung des Drehzahlwertes über eine Zumessung NZM bzw. NZM-1 wird wie bereits beschrieben der Abstand zwischen Beginn und Ende der Zumessung ausgewertet.
Um eine weitere Verbesserung des Drehzahlsignals zu erhalten, ist bei einer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß zur Berechnung des Drehzahlgradienten gefiltet wird. Hierzu wird nicht nur der Drehzahlwert NIM über ein Inkrement erfaßt, sondern es werden die Drehzahlwerte NIM über mehrere Inkremente gemittelt. Dies läßt sich zum Beispiel dadurch realisieren, daß im Schritt 220 Drehzahlwerte über mehrere Inkremente erfaßt werden. Dies bedeutet, es werden die Drehzahlwerte NIM, N(I-1)M, N(I-2)M, . . . . erfaßt und aufsummiert und hieraus der Mittelwert gebildet.
Vorzugsweise erfolgt die Berechnung der Drehzahlwerte für jeden Zylinder getrennt.

Claims (9)

1. System zur Steuerung einer magnetventilgesteuerten Kraftstoffzu­ meßeinrichtung insbesondere für eine Dieselbrennkraftmaschine, wobei in Abhängigkeit von Drehzahl (NM) und Last (Q) ein Ansteuersignal vorgebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß als Drehzahl (NM) der Drehzahlwert (NZM-1)) während der vorhergehenden Zumessung verwendet wird.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Rahmen der Bestimmung der Ansteuersignale ausgehend von wenigstens der Drehzahl (NM) und der Last (Q) ein Förderwinkel vorgebbar ist, der die Ein­ spritzdauer festlegt.
3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehzahlwert (NZM-1) während der vorhergehenden Zumessung ausgehend von den Zeitpunkten des Ansteuerbeginns und des Ansteuerendes sowie den entsprechenden interpolierten Winkelgrößen vorgebbar ist.
4. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehzahlwert (NZM-1) während der vorhergehenden Zumessung ausgehend von den Zeitpunkten des Einspritzbeginns und des Einspritzendes so­ wie den entsprechenden interpolierten Winkelgrößen vorgebbar ist.
5. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Drehzahlwert (NZM-1) während der vorhergehenden Zumessung mittels eines Drehzahlgradienten (DN) korrigiert wird.
6. System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehzahl­ gradient (DN) ausgehend von zwei Drehzahlwerten (NIM, NIM-1) über zwei Inkremente vorgebbar ist, wobei die beiden Inkremente die glei­ che Phasenlage bei zwei aufeinanderfolgender Zumessungen aufweisen.
7. System nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß diese Inkre­ mente bei einer Brennkraftmaschine mit z Zylindern 360°/z auseinan­ der liegen.
8. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Drehzahlwerte (NIM) über mehrere Inkremente ge­ mittelt werden.
9. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Auswertung zylinderspezifisch erfolgt.
DE4215581A 1992-05-12 1992-05-12 System zur Steuerung einer magnetventilgesteuerten Kraftstoffzumeßeinrichtung Expired - Lifetime DE4215581B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4215581A DE4215581B4 (de) 1992-05-12 1992-05-12 System zur Steuerung einer magnetventilgesteuerten Kraftstoffzumeßeinrichtung
JP10168393A JP3302774B2 (ja) 1992-05-12 1993-04-28 電磁弁制御される燃料計量装置の制御システム
ITMI930856A IT1272426B (it) 1992-05-12 1993-04-30 Sistema per comandare un dispositivo dosatore del combustibile comandato da valvola magnetica
GB9309405A GB2266975B (en) 1992-05-12 1993-05-07 Fuel metering control
FR9305711A FR2691207B1 (fr) 1992-05-12 1993-05-12 Système pour commander un dispositif de dosage de carburant contrôlé par vanne électromagnétique.
US08/061,415 US5386810A (en) 1992-05-12 1993-05-12 System and method for controlling a solenoid-valve-controlled fuel-metering device, particularly for a diesel gasoline engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4215581A DE4215581B4 (de) 1992-05-12 1992-05-12 System zur Steuerung einer magnetventilgesteuerten Kraftstoffzumeßeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4215581A1 true DE4215581A1 (de) 1993-11-18
DE4215581B4 DE4215581B4 (de) 2004-05-06

Family

ID=6458649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4215581A Expired - Lifetime DE4215581B4 (de) 1992-05-12 1992-05-12 System zur Steuerung einer magnetventilgesteuerten Kraftstoffzumeßeinrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5386810A (de)
JP (1) JP3302774B2 (de)
DE (1) DE4215581B4 (de)
FR (1) FR2691207B1 (de)
GB (1) GB2266975B (de)
IT (1) IT1272426B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19833839A1 (de) * 1998-07-28 2000-02-03 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Kraftstoffmeßeinrichtung
DE10143953A1 (de) * 2001-09-07 2003-04-03 Siemens Ag Drehzahlerfassungsverfahren
DE10143954C1 (de) * 2001-09-07 2003-04-30 Siemens Ag Drehzahlerfassungsverfahren
DE10218641A1 (de) * 2002-04-25 2003-11-13 Bayerische Motoren Werke Ag Motordrehzahl-Bestimmung
DE102005047922B4 (de) * 2005-10-06 2016-10-20 Robert Bosch Gmbh Umrechnung Zeitsegment in Winkelsegment mittels vergangenem Drehzahlverlauf
DE102005047921B4 (de) * 2005-10-06 2017-04-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Steuerung mindestens eines ersten Ereignisses und eines zweiten Ereignisses, deren zeitlicher Abstand vorgegeben ist
DE102018118619A1 (de) * 2018-08-01 2020-02-06 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Erkennen einer Kraftstoffzusammensetzung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9316367D0 (en) * 1993-08-06 1993-09-22 Lucas Ind Plc Fuel system
US5477827A (en) * 1994-05-16 1995-12-26 Detroit Diesel Corporation Method and system for engine control
US6026784A (en) * 1998-03-30 2000-02-22 Detroit Diesel Corporation Method and system for engine control to provide driver reward of increased allowable speed
DE19535056C2 (de) * 1995-09-21 2000-09-14 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Steuerung der Kraftstoffeinspritzung bei einem Dieselmotor
JP4375685B2 (ja) * 1997-07-23 2009-12-02 本田技研工業株式会社 エンジン制御装置
JP3938811B2 (ja) 1998-06-04 2007-06-27 株式会社ケーヒン 内燃エンジンの制御装置
DE10248603A1 (de) * 2002-10-17 2004-04-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
US6848427B2 (en) * 2003-01-23 2005-02-01 Ford Global Technologies, Llc Method and system for providing fuel injection time scheduling for internal combustion engines using engine speed prediction
FR2910543B1 (fr) * 2006-12-22 2009-03-20 Inst Francais Du Petrole Methode d'estimation des durees des dents d'une cible moteur
CN114704682A (zh) * 2022-03-31 2022-07-05 无锡威孚高科技集团股份有限公司 电控阀驱系统及电控阀驱系统的控制方法

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6017252A (ja) * 1983-07-08 1985-01-29 Nippon Denso Co Ltd エンジンの制御方法
JPS60166735A (ja) * 1984-02-09 1985-08-30 Honda Motor Co Ltd 多気筒内燃エンジンの燃料供給制御方法
JPS60184948A (ja) * 1984-03-02 1985-09-20 Toyota Motor Corp 電子制御デイ−ゼルエンジンの気筒別燃料噴射量学習制御方法
DE3432872A1 (de) * 1984-09-07 1986-03-13 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Elektronisches zuendsystem fuer eine brennkraftmaschine
DE3634583A1 (de) * 1986-10-10 1988-04-21 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur erfassung von eingangssignalen eines steuergeraetes in einer brennkraftmaschine
DE3923757A1 (de) * 1988-07-20 1990-01-25 Mitsubishi Electric Corp Kraftstoffregler fuer brennkraftmaschinen
DE68904840T2 (de) * 1988-08-08 1993-07-15 Hitachi Ltd Geraet zur erfassung von verbrennungsausfaellen und steuerungssystem fuer einen verbrennungsmotor.
DE3835002C3 (de) * 1988-10-14 1994-02-24 Daimler Benz Ag Verfahren zur Erfassung und Auswertung der Drehzahl bei Mehrzylinder-Brennkraftmaschinen
DE4013943A1 (de) * 1989-05-01 1990-11-08 Toyota Motor Co Ltd Verfahren und einrichtung zum unterdruecken von ruckschwingungen eines kraftfahrzeugs
JPH0370842A (ja) * 1989-08-08 1991-03-26 Toyota Motor Corp 内燃機関の燃料噴射量制御装置
JP2679328B2 (ja) * 1990-01-30 1997-11-19 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
DE4004107C2 (de) * 1990-02-10 1999-03-25 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung elektromagnetischer Ventile einer Kraftstoffpumpe
DE4004110C2 (de) * 1990-02-10 2001-07-05 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Einrichtung zur Steuerung einer magnetventilgesteuerten Kraftstoffpumpe
JPH0472449A (ja) * 1990-07-10 1992-03-06 Fuji Heavy Ind Ltd エンジンの失火診断装置
DE4021886A1 (de) * 1990-07-10 1992-01-16 Bosch Gmbh Robert Kraftstoff-einspritzsystem fuer eine brennkraftmaschine
JP2916271B2 (ja) * 1990-12-10 1999-07-05 ヤマハ発動機株式会社 エンジンの燃料噴射制御方法
FR2678025A1 (fr) * 1991-06-21 1992-12-24 Bosch Gmbh Robert Procede et dispositif pour commander un systeme de dosage de carburant commande par une electrovanne, notamment pour moteur diesel a combustion interne.
JP2917600B2 (ja) * 1991-07-31 1999-07-12 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の燃料噴射制御装置
US5261366A (en) * 1993-03-08 1993-11-16 Chrysler Corporation Method of fuel injection rate control

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19833839A1 (de) * 1998-07-28 2000-02-03 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Kraftstoffmeßeinrichtung
DE19833839C2 (de) * 1998-07-28 2001-02-08 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Kraftstoffzumeßeinrichtung
DE10143953B4 (de) * 2001-09-07 2005-12-29 Siemens Ag Drehzahlerfassungsverfahren
DE10143954C1 (de) * 2001-09-07 2003-04-30 Siemens Ag Drehzahlerfassungsverfahren
US6892130B2 (en) 2001-09-07 2005-05-10 Siemens Aktiengesellschaft Method for detecting rotational speed
DE10143953A1 (de) * 2001-09-07 2003-04-03 Siemens Ag Drehzahlerfassungsverfahren
US7096136B2 (en) 2001-09-07 2006-08-22 Siemens Aktiengesellschaft Method for detecting rotational speed
DE10218641A1 (de) * 2002-04-25 2003-11-13 Bayerische Motoren Werke Ag Motordrehzahl-Bestimmung
DE10218641B4 (de) * 2002-04-25 2006-11-30 Bayerische Motoren Werke Ag Motordrehzahl-Bestimmung
DE102005047922B4 (de) * 2005-10-06 2016-10-20 Robert Bosch Gmbh Umrechnung Zeitsegment in Winkelsegment mittels vergangenem Drehzahlverlauf
DE102005047921B4 (de) * 2005-10-06 2017-04-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Steuerung mindestens eines ersten Ereignisses und eines zweiten Ereignisses, deren zeitlicher Abstand vorgegeben ist
DE102018118619A1 (de) * 2018-08-01 2020-02-06 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Erkennen einer Kraftstoffzusammensetzung
DE102018118619B4 (de) * 2018-08-01 2020-04-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Erkennen einer Kraftstoffzusammensetzung

Also Published As

Publication number Publication date
GB2266975A (en) 1993-11-17
GB9309405D0 (en) 1993-06-23
JP3302774B2 (ja) 2002-07-15
DE4215581B4 (de) 2004-05-06
GB2266975B (en) 1995-11-01
JPH0610742A (ja) 1994-01-18
FR2691207B1 (fr) 1994-12-23
US5386810A (en) 1995-02-07
ITMI930856A1 (it) 1994-10-30
IT1272426B (it) 1997-06-23
FR2691207A1 (fr) 1993-11-19
ITMI930856A0 (it) 1993-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4215581B4 (de) System zur Steuerung einer magnetventilgesteuerten Kraftstoffzumeßeinrichtung
DE4208002B4 (de) System zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE3918772C2 (de)
DE3111135A1 (de) Verfahren zum regeln der verbrennung in den brennraeumen einer brennkraftmaschine
DE3929746A1 (de) Verfahren und einrichtung zum steuern und regeln einer selbstzuendenden brennkraftmaschine
DE4000220C2 (de)
DE3823277A1 (de) Motorsteuersystem
DE10237221A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen eines kurbelwinkelbasierten Signalverfahrens
DE3917978A1 (de) Verfahren zum messen von laufunruhe bei einer brennkraftmaschine und anwendung der verfahren
DE3639074A1 (de) Einrichtung zum steuern des leerlaufs eines verbrennungsmotors
DE102008017163B3 (de) Verfahren zum Anpassen tatsächlicher Einspritzmengen, Einspritzvorrichtung und Verbrennungsmotor
DE10301264B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Temperaturbestimmung des Kraftstoffs in einem Speicher-Einspritzsystem
DE3909711A1 (de) Verfahren zur ueberwachung der kraftstoffeinspritzung bei einem kraftfahrzeugmotor
EP0826100B1 (de) Verfahren zur zylinderselektiven lambda-regelung einer mehrzylinder-brennkraftmaschine
DE4120463C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Steuerung eines magnetventilgesteuerten Kraftstoffzumeßsystems
EP0407736A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Kraftstoffzumessung in einer Brennkraftmaschine
EP0502849A1 (de) Elektronisches steuersystem für die kraftstoffzumessung bei einer brennkraftmaschine.
EP2019195B1 (de) Verfahren zur Bestimmung der eingespritzten Kraftstoffmenge
DE19931823A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE4113958C2 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE102008005154A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer Motorsteuereinheit
EP0286646B1 (de) Einrichtung zur erfassung von eingangssignalen eines steuergerätes in einer brennkraftmaschine
DE19833839C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Kraftstoffzumeßeinrichtung
EP0349811B1 (de) Regelsystem für eine Brennkraftmaschine
EP0471169A2 (de) Verfahren zur Regelung der den Zylindern einer Brennkraftmaschine zugeführten Gemisch- bzw. Kraftstoffmenge

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F02D 41/30

8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right