DE4117440C2 - Adaptive Kraftstoff/Luft-Gemisch-Einstellung zum Berücksichtigen von Kraftstoffeigenschaften - Google Patents
Adaptive Kraftstoff/Luft-Gemisch-Einstellung zum Berücksichtigen von KraftstoffeigenschaftenInfo
- Publication number
- DE4117440C2 DE4117440C2 DE4117440A DE4117440A DE4117440C2 DE 4117440 C2 DE4117440 C2 DE 4117440C2 DE 4117440 A DE4117440 A DE 4117440A DE 4117440 A DE4117440 A DE 4117440A DE 4117440 C2 DE4117440 C2 DE 4117440C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- adaptation
- fuel
- lambda
- control
- value
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D35/00—Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
- F02D35/02—Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
- F02D35/023—Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions by determining the cylinder pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D19/00—Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
- F02D19/06—Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
- F02D19/0626—Measuring or estimating parameters related to the fuel supply system
- F02D19/0628—Determining the fuel pressure, temperature or flow, the fuel tank fill level or a valve position
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D19/00—Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
- F02D19/06—Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
- F02D19/08—Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed simultaneously using pluralities of fuels
- F02D19/082—Premixed fuels, i.e. emulsions or blends
- F02D19/084—Blends of gasoline and alcohols, e.g. E85
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D19/00—Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
- F02D19/06—Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
- F02D19/08—Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed simultaneously using pluralities of fuels
- F02D19/082—Premixed fuels, i.e. emulsions or blends
- F02D19/085—Control based on the fuel type or composition
- F02D19/087—Control based on the fuel type or composition with determination of densities, viscosities, composition, concentration or mixture ratios of fuels
- F02D19/088—Control based on the fuel type or composition with determination of densities, viscosities, composition, concentration or mixture ratios of fuels by estimation, i.e. without using direct measurements of a corresponding sensor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/0025—Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/14—Introducing closed-loop corrections
- F02D41/1438—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
- F02D41/1477—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the regulation circuit or part of it,(e.g. comparator, PI regulator, output)
- F02D41/1479—Using a comparator with variable reference
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/14—Introducing closed-loop corrections
- F02D41/1438—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
- F02D41/1486—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor with correction for particular operating conditions
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B1/00—Engines characterised by fuel-air mixture compression
- F02B1/02—Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
- F02B1/04—Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D2200/00—Input parameters for engine control
- F02D2200/02—Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
- F02D2200/06—Fuel or fuel supply system parameters
- F02D2200/0611—Fuel type, fuel composition or fuel quality
- F02D2200/0612—Fuel type, fuel composition or fuel quality determined by estimation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/14—Introducing closed-loop corrections
- F02D41/1438—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
- F02D41/1444—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
- F02D41/1454—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/14—Introducing closed-loop corrections
- F02D41/1497—With detection of the mechanical response of the engine
- F02D41/1498—With detection of the mechanical response of the engine measuring engine roughness
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/30—Use of alternative fuels, e.g. biofuels
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
- Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum adaptiven Einstellen
eines Kraftstoff/Luft-Gemisches zum Berücksichtigen von Kraft
stoffeigenschaften, wie es an Brennkraftmaschinen eingesetzt
wird, um die Luftzahl Lambda, d. h. das Verhältnis von ange
saugter Luft zu Kraftstoff, auf einen vorgegebenen Wert einzu
regeln. Es geht dabei sowohl um Verfahren mit Zweipunktregelung
wie auch um Verfahren mit stetiger Regelung (vergl. die Oberbegriffe
der Ansprüche 1 und 2).
Bei Lambdaregelungsverfahren mit Vorsteuerung werden Werte von
Betriebsgrößen erfaßt und abhängig von den ermittelten Werten
wird ein jeweiliger Vorsteuerwert ausgegeben, der die Menge von
Kraftstoff bestimmt, die einer jeweiligen Zylinder-Luftfüllung
zuzugeben ist. In der Regel handelt es sich bei diesen Vor
steuerwerten um Grundeinspritzzeiten. Diese Vorsteuerwerte sind
für vorgegebene Bedingungen bestimmt, z. B. für den Betrieb
einer Brennkraftmaschine bei 20°C und 9,8 × 104 Pa (eine tech
nische Atmosphäre). Wird die Brennkraftmaschine im praktischen
Betrieb unter anderen Bedingungen betrieben als denen, unter
denen die Vorsteuerwerte bestimmt wurden, wird mit den Vorsteu
erwerten der jeweils gewünschte Lambdawert nicht genau erreicht.
Abweichungen werden mit Hilfe der Lambdaregelung und der
Adaption ausgeglichen. Adaptionsverfahren funktionieren im all
gemeinen so, daß sie die Stellgrößenwerte des Lambdareglers in
tegrieren und den integrierten Wert multiplikativ oder additiv
mit den Vorsteuerwerten oder den mit der Regelgröße korrigier
ten Vorsteuerwerten verknüpfen. Die Art der Verknüpfung und die
Verknüpfungsstelle im Signalablauf hängt von der Art der zu
adaptierenden Veränderung ab. Für das Folgende interessiert nur
derjenige Adaptionsanteil, der Veränderungen berücksichtigt,
die sich multiplikativ bei der Korrektur von Vorsteuerwerten
auswirkt.
Mit dem eben angesprochenen Adaptionsanteil lassen sich u. a.
Abweichungen in den Kraftstoffeigenschaften von den Eigenschaf
ten des Kraftstoffs, mit dem die Vorsteuerwerte kalibriert wur
den, adaptieren. Welcher Problematik diese Adaption zugrunde
liegt, sei nun kurz erläutert.
Wird ein Motor mit Benzin als Kraftstoff betrieben, sind be
stimmte Einspritzzeiten erforderlich, um bei bestimmten Be
triebsbedingungen einen jeweils vorgegebenen Lambdawert zu er
zielen. Wird derselbe Motor mit Methanol statt mit Benzin be
trieben, sind bei denselben Betriebsbedingungen etwa die dop
pelten Einspritzzeiten erforderlich, um wieder dieselben
Lambdawerte zu erhalten. Es sei darauf hingewiesen, daß der
multiplikative Unterschied zwischen den Einspritzzeiten etwas
größer ist als 2, jedoch wird der Einfachheit halber im fol
genden von einem Faktor 2 ausgegangen. Es sei auch angemerkt,
daß es kaum möglich ist, einen Motor in allen üblichen Be
triebsfällen wahlweise nur mit Benzin oder nur mit Methanol zu
betreiben. In der praktischen Anwendung liegt die Grenze der
Betreibbarkeit eines Benzinmotors bei allen üblichen Betriebs
zuständen bei einem Gemisch von etwa 85% Methanol mit 15%
Benzin. Ein solches Gemisch wird im folgenden als M85-Gemisch
bezeichnet. Wiederum der Anschaulichkeit halber wird jedoch im
folgenden fast ausschließlich angenommen, daß entweder nur Ben
zin oder nur Methanol getankt wird.
Fand das Kalibrieren der Grundeinspritzzeiten (Vorsteuerwerte)
unter Verwendung eines M50-Gemisches statt, müssen dann, wenn
im praktischen Betrieb Benzin verwendet wird, die Grundein
spritzzeiten mit dem Faktor 1/1,5 multipliziert werden, um ohne
Regelung zu den gewünschten Lambdawerten zu kommen. Wird der
Motor mit Methanol betrieben, müssen die Grundeinspritzzeiten
dagegen mit dem Faktor 2/1,5 multipliziert werden.
Diese Faktoren stellen sich bei lambdageregeltem Betrieb einer
Brennkraftmaschine aufgrund der Adaption ein. Die Adaption
läuft jedoch verhältnismäßig langsam, um zu vermeiden, daß es
aufgrund des Rückkopplungsverhaltens der Regelung zu Regel
schwingungen kommt. Die herkömmlichen Adaptionsgeschwindigkei
ten sind so gewählt, daß Abweichungen, wie sie z. B. durch
größere Luftdruck- oder Temperaturänderungen hervorgerufen
sind, innerhalb einiger Minuten adaptiert werden können. Der
artige Änderungen können bis zu etwa 15% betragen, wenn z. B.
ein Fahrzeug bei warmer Luft und niedrigem Luftdruck abgestellt
wird und einige Tage später bei erheblich kühlerer Luft und
hohem Luftdruck wieder gestartet wird. Abweichungen, wie sie
durch geänderte Kraftstoffeigenschaften hervorgerufen sind,
können jedoch wesentlich größer sein. Wenn z. B. ein Fahrzeug
zunächst mit Benzin betrieben wurde und dann der fast leere
Tank mit M85-Gemisch aufgetankt wurde, müssen die Einspritz
zeiten um 85% verlängert werden. Der Adaptionsvorgang kann
dann eine Dauer der Größenordnung von etwa 10 Minuten beanspru
chen.
Derart große Adaptionszeiten können im praktischen Betrieb zu
erheblichen Schwierigkeiten führen. Als erstes Beispiel sei ein
sogenannter Autobahnstopp angenommen, bei dem ein Fahrer sein
Fahrzeug an einer Autobahnstelle mit einem Kraftstoff betankt,
der in seinen Eigenschaften, z. B. in seinem Methanolgehalt,
erheblich vom Kraftstoff abweicht, der zunächst im Tank war.
Fährt der Fahrer nach dem Tanken mit Vollast weiter, hat dies
bei den meisten derzeit üblichen Lambdaregelungsverfahren zur
Folge, daß gar keine Regelung und damit auch keine Adaption
stattfindet. Dies, weil in Vollast üblicherweise ungeregelter
Vorsteuerbetrieb erfolgt mit dem Zweck, ein fettes Gemisch ein
zustellen. Die Tatsache, daß im genannten Betriebsfall keine
Adaption an die geänderten Kraftstoffeigenschaften stattfindet,
hat zur Folge, daß die Grundeinspritzzeiten dauernd mit dem
falschen, für den alten Kraftstoff geltenden Adaptionsfaktor
multipliziert werden, wodurch dauernd Einspritzzeiten einge
stellt werden, die erheblich von den eigentlich gewünschten
Zeiten abweichen. Noch kritischer ist ein Fall, der hier als
Motelstopp bezeichnet sei. Es handelt sich darum, daß ein Fah
rer sein Fahrzeug vor dem Absteigen in einem Motel betankt,
dann in die Motelgarage fährt und das Fahrzeug erst nach einer
Übernachtung wieder startet. Beim Starten und insbesondere im
anschließenden Warmlauf besteht das Problem, daß auch in diesem
Betriebsfall, wie bei Vollast, keine Lambdaregelung stattfin
det. Das Gemisch für den Warmlauf wird also unter Umständen auf
Grundlage eines völlig falschen Adaptionsfaktors bestimmt. Dies
hat zur Folge, daß das Fahrzeug kaum Leistung entwickelt; unter
Umständen kann der Motor bald nach dem Startvorgang wieder
ausgehen Läuft der Motor weiter und entwickelt schließlich wie
der einigermaßen brauchbare Leistung, kann der Fahrer versucht
sein, relativ bald wieder mit Vollast zu fahren. Dann schließt
sich an das Warmlaufproblem das vorstehend genannte Problem an.
Ähnliches wie beim Motelstopp kann auftreten, wenn ein Fahrer,
der unterwegs fremden Kraftstoff getankt hat, an seiner Stamm
tankstelle, kurz vor seinem Zuhause, wieder seinen üblichen
Kraftstoff tankt. Bis er dann den kurzen Restweg zurückgelegt
hat, ist der Adaptionsfaktor noch nicht an die neun Kraft
stoffeigenschaften angepaßt. Bei einem späteren Start mit kal
tem Motor kann es dann zu ähnlichen Problemen kommen wie nach
dem genannten Motelstopp.
Um die geschilderten Probleme zu umgehen, ist es bekanntgewor
den, einen Methanolsensor im Tank zu verwenden, um die Metha
nolkonzentration des Kraftstoffgemisches im Tank zu messen.
Aus der DE 38 41 264 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur
Feststellung des Alkoholgehaltes und/oder des Heizwertes von
Kraftstoffen durch Messung elektrisch meßbarer Größen in einer den
Kraftstoff enthaltenden Meßzelle bekannt.
Die DE 34 07 844 beschreibt eine Sensorik, bei der die Absorption
von Licht durch ein Kraftstoffgemisch im infraroten Bereich zur
Bestimmung der Zusammensetzung eines Alkohol-Kraftstoffgemisches
ausgewertet wird.
Aus der US 4 770 129 ist eine Sensorik bekannt, bei der der Winkel,
bei dem eine Totalreflexion an der Begrenzung eines mit dem
Kraftstoff unbekannter Zusammensetzung gefüllten Hohlraums zur
Bestimmung der Zusammensetzung ausgewertet wird.
Abhängig von der gemessenen Konzentration wird der Korrekturfak
tor eingestellt. Beträgt der Korrekturfaktor z. B. für Benzin
1,0 und wird dann M85-Gemisch in einen zunächst fast leeren
Tank zugetankt, ermittelt der Sensor eine Methanolkonzentration
von 85%, was zur Folge hat, daß sofort ein Korrekturfaktor
von 1,85 eingestellt wird. Durch diese Funktion können alle
Probleme umgangen werden, die damit zu tun haben, daß sich das
Kraftstoffgemisch, mit dem eine Brennkraftmaschine betrieben
wird, durch Betanken plötzlich ändern kann.
Dem eben genannten Vorteil, der durch das Verwenden eines Me
thanolsensors bedingt ist, steht der erhebliche Nachteil gegen
über, daß derartige Sensoren sehr teuer sind, wenn sie mit der
erforderlichen Genauigkeit arbeiten sollen.
Es bestand demgemäß das Problem, ein Lambdaregelungsverfahren
mit Vorsteuerung und Adaption zum Berücksichtigen von Kraft
stoffeigenschaften anzugeben, das mit einer möglichst billigen
Vorrichtung arbeitet und dennoch zuverlässig ist.
Im folgenden werden vier erfindungsgemäße Lambdaregelungsver
fahren mit Vorsteuerung und Adaption zum Berücksichtigen von
Kraftstoffeigenschaften angegeben, denen die einzige erfinderi
sche Idee gemeinsam ist, daß sie untersuchen, ob Motorbetriebs
größen, die mit der Kraftstoffzumessung zusammenhängen, stark
von erwarteten Werten abweichen. Falls dies der Fall ist, wird
dies auf Änderungen in den Kraftstoffeigenschaften zurückge
führt, und der entsprechende Adaptionsfaktor wird in solcher
Richtung verändert, daß sich die Abweichungen verringert soll
ten.
Das erste derartige Verfahren zeichnet sich dadurch aus, daß
- - überprüft wird, ob die Lambda-Regelabweichungsamplitude einen ersten Schwellenwert übersteigt,
- - und, wenn dies der Fall ist, die Adaptionsgeschwindigkeit so lange auf einen erhöhten Wert gesetzt wird, bis eine vorgege bene Bedingung erfüllt ist, wonach auf die übliche niedrige Adaptionsgeschwindigkeit zurückgeschaltet wird (vergl. Anspruch 1).
Das zweite erfindungsgemäße derartige Verfahren zeichnet sich
dadurch aus, daß
- - beim ersten Einschalten der Lambdaregelung nach dem Einschal ten der Zündung der Brennkraftmaschine, an der die Regelung ausgeführt wird, die Adaptionsgeschwindigkeit auf einen er höhten Wert gesetzt wird,
- - und auf die übliche niedrige Adaptionsgeschwindigkeit zurück geschaltet wird, sobald eine vorgegebene Bedingung erfüllt ist (vergl. Anspruch 2).
Diese beiden Verfahren unterscheiden sich letztendlich nur
durch eine Umkehr ihrer Schrittfolge. Ziel des Vorgehens ist es
in beiden Fällen, schneller als üblich zu adaptieren, wenn die
Lambda-Regelabweichungsamplitude relativ stark von einem erwarteten
Wert abweicht. Die Adaptionsgeschwindigkeit wird so weit er
höht, daß eine Abweichung, die bei der üblichen Adaptionsge
schwindigkeit erst innerhalb einiger Minuten adaptiert sein
könnte, nun innerhalb einiger Sekunden adaptiert wird. Diese
kurze Zeitspanne reicht sogar in dem sehr kritischen Fall des
oben genannten Motelstopps aus, eine ausreichende Adaption
selbst an stark veränderte Kraftstoffeigenschaften herbeizufüh
ren, nämlich auf der kurzen Fahrt von der Tankstelle zum Fahr
zeug-Stellplatz. Damit auch im Fall des genannten Autobahn
stopps, bei dem ein Fahrer nach dem Betanken sofort mit Vollast
weiterfahren möchte, ausreichende Adaption gewährleistet wird,
werden die genannten Verfahren vorteilhafterweise so betrieben,
daß Vollast erst zugelassen wird, wenn die Rückschaltbedingung
auf die niedrige, übliche Adaptionsgeschwindigkeit erfüllt ist.
Sollen die vorstehend genannten erfindungsgemäßen Verfahren an
Brennkraftmaschinen eingesetzt werden, die sehr empfindlich auf
kurze Adaptionszeiten reagieren, können Fälle auftreten, bei
denen die Zeit zwischen dem Betanken und dem Stillsetzen des
Fahrzeugs für einige Stunden nur Zeit für teilweises Adaptieren
zur Verfügung steht. Es können dann die eingangs genannten
Probleme beim Kaltstart auftreten, wenn auch nicht in so ausge
prägter Form wie ohne Verwendung eines der erfindungsgemäßen
Verfahren. In diesem Fall ist es von Vorteil, das nachstehend
genannte Verfahren einzusetzen, das allerdings auch selbständig
verwendet werden kann. Dieses, eine Weiterbildung betreffende Verfahren ist dadurch gekenn
zeichnet, daß
- - die Füllmengen des Kraftstofftanks des Kraftfahrzeugs, an dessen Brennkraftmaschine die Lambdaregelung ausgeführt wird, vor und nach dem Betanken festgestellt werden,
- - aus diesen Füllmengen und bekannten Verkaufs-Kraftstoffmi schungen Werte für mögliche Tank-Kraftstoffmischungen berech net werden,
- - und die Lambdawerteinstellung über eine jeweils vorgegebene Anzahl von Einspritzungen abwechselnd mit Adaptionswerten be trieben wird, wie sie für die verschiedenen möglichen Tank- Kraftstoffmischungen gelten, untersucht wird, mit welchem Wert die besten Motorlaufergebnisse erzielt werden, und der Wert für den besten Motorlauf als aktuell gültiger Adaptions wert verwendet wird (vergl. Anspruch 7).
Das eben beschriebene Verfahren wird vorteilhafterweise so aus
geführt, daß der Tankstand beim Ausschalten der Zündung und
dann wieder beim Einschalten der Zündung ermittelt wird. Liegt
ein Unterschied vor, wird berechnet, was für Gemische im Tank
möglich sind. Waren vor dem Abschalten der Zündung z. B. 20 Li
ter M50-Gemisch vorhanden, sind nach dem Betanken 40 Liter vor
handen und stehen als mögliche Verkaufs-Kraftstoffe M0 und M100
zur Verfügung, kann sich im Tank M25-Gemisch oder M75-Gemisch
befinden, je nachdem ob M0 (Benzin) oder M100 (Methanol) ge
tankt würde. Aus den möglichen Kraftstoffgemischen folgen mög
liche Adaptionsfaktoren, von denen einer der richtige sein
wird. Sind diese Faktoren festgelegt, werden, im Beispielsfall
eines 6-Zylinder-Motors, drei Zylinder mit einer Kraftstoff
menge versorgt, die unter Berücksichtigung des ersten Adap
tionsfaktors bestimmt wurde, während die drei in der Zündfolge
sich anschließenden Zylinder mit einer Kraftstoffmenge versorgt
werden, die unter Berücksichtigung des anderen Faktors festge
legt wurde. Für die beiden unterschiedlichen Kraftstoffversor
gungs-Zeiträume wird die Qualität des Motorlaufs untersucht,
z. B. mit Hilfe von Zeitspannen, innerhalb denen vorgegebene
Kurbelwinkel zurückgelegt werden. Derjenige Adaptionsfaktor,
der zum besseren Motorlauf führte, wird als der richtige ange
sehen, und er wird daher als aktuell richtiger Wert angesehen.
Ausgehend von diesem Wert wird weitere Adaption ausgeführt,
sobald die Lambdaregelung aktiv ist.
Das vierte, sinngemäß auch eine Weiterbildung betreffende Verfahren wird vorteilhafterweise
mit einem der bisher genannten anderen erfindungsgemäßen Ver
fahren eingesetzt, kann jedoch auch für sich alleine Verwendung
finden, wobei es allerdings nicht die guten Ergebnisse zeigt,
die mit den anderen Verfahren erzielbar sind. Dieses vierte er
findungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß
- - überprüft wird, ob sich die Brennkraftmaschine, an der das Verfahren ausgeübt wird, nach dem Starten desselben in einem Zustand befindet, in dem Regeln noch verboten ist,
- - falls dies der Fall ist, weiter überprüft wird, ob die Lambdasonde betriebsbereit ist,
- - falls dies der Fall ist, überprüft wird, ob die Sonde ein ma geres Gemisch anzeigt,
- - und falls dies der Fall ist, der Adaptionswert in Richtung zum Erzielen eines fetten Gemisches so lange verstellt wird, bis die Sonde ein fettes Gemisch anzeigt oder der Warmlauf beendet ist.
- - und, falls dies wiederum der Fall ist, der Adaptionswert in Richtung zum Erreichen eines fetten Gemisches so lange mit vergleichsweise hoher Geschwindigkeit verstellt wird, bis die Sonde fettes Gemisch anzeigt oder Regeln zugelassen ist (vergl. Anspruch 10).
Bei stetiger Regelung kann darüberhinaus auf einen Lambda-Wert kleiner eins
geregelt werden.
Diesem Verfahren liegt die Überlegung zugrunde, daß die Vor
steuerwerte für den Warmlauf so gewählt sind, daß sich eigent
lich ein fettes Gemisch einstellen müßte. Dieses fette Gemisch
kann die Sonde detektieren, sobald sie betriebsbereit ist, was
nach relativ kurzer Zeitspanne nach dem Einschalten der Zündung
der Fall ist, z. B. nach etwa 20 Sekunden. Die Warmlaufphase,
nach deren Ablauf erst Lambdaregelung zugelassen wird, dauert
dagegen in der Regel erheblich länger. Das Ende der Warmlauf
phase kann als derjenige Zeitpunkt festgelegt sein, zu dem die
Motortemperatur 20°C erreicht. Dies ist z. B. 40 Sekunden nach
Start eines Motors der Fall, wenn dieser bei Temperaturen um
den Gefrierpunkt oder sogar darunter gestartet wurde. Mißt die
betriebsbereite Sonde vor Ablauf der Warmlaufphase mageres
Gemisch, ist dies ein Anzeichen dafür, daß der Adaptions
faktor nicht an ein geändertes Kraftstoffgemisch angepaßt
ist. Es wird daher der Adaptionsfaktor relativ schnell so
weit verstellt, bis die Sonde ein fettes Gemisch mißt. Der
Fall, daß sich in der Warmlaufphase ein mageres Gemisch
einstellt, kann nicht nur beim Verwenden der ersten bei
den erfindungsgemäßen Verfahren auftreten, die erst bei ak
tiver Lambdaregelung arbeiten, sondern dieser Fall kann auch
beim dritten Verfahren auftreten. Dies, wenn an den Tankstellen
nicht nur zwei unterschiedliche Mischungen, sondern mehrere
oder beliebig viele erhältlich sind, letzteres dann, wenn die
Kraftstoffe nach eigenen Vorgaben gemischt werden können, wie
dies z. B. derzeit für das Mischen von Normal- und Superkraft
stoff möglich ist. Das dritte Verfahren berechnet dann seine
Adaptionsfaktoren aufgrund von Grenzeigenschaften für die
Kraftstoffe und ermittelt auch, welcher der beiden Grenzadap
tionswerte zu besserem Motorlauf führt, jedoch ist dieser Adap
tionswert noch nicht der richtige. Ist er zwar schon beinahe
richtig, aber ist das Gemisch noch zu mager, kann zusätzliches
Anwenden des vierten Verfahrens ein Verbessern herbeiführen.
Ein noch weiteres Verbessern ist möglich, wenn zusätzlich eines
der ersten beiden Verfahren verwendet wird.
Fig. 1: Übersichtsbild über eine Brennkraftmaschine mit
verschiedenen dieser zugeordneten Funktionsmitteln zum Ausfüh
ren von Lambdaregelungsverfahren mit Vorsteuerung und Adaption
zum Berücksichtigen von Kraftstoffeigenschaften;
Fig. 2a-2c: Diagramme für den zeitlichen Verlauf eines
Regelfaktors, und zwar für korrigierte Vorsteuerwerte, die zum
Lambdawert 1 führen (a), für noch nicht ausreichend adaptierte
Vorsteuerwerte, die zu magerem Gemisch führen (b) bzw. für noch
nicht ausreichend adaptierte Vorsteuerwerte, die zu fettem Ge
misch führen (c);
Fig. 3: Flußdiagramm für ein Verfahren, das die Adaptions
geschwindigkeit erhöht, wenn die Lambda-Stellgrößenamplitude
über einer Schwelle liegt;
Fig. 4: Flußdiagramm für ein Verfahren, bei dem die Adap
tionsgeschwindigkeit beim ersten Einschalten der Lambdaregelung
erhöht wird;
Fig. 5: Flußdiagramm für ein Verfahren, bei dem aus Infor
mationen zum Tankinhalt mehrere Adaptionsfaktoren berechnet
werden, von denen einer vermutlich der richtige ist;
Fig. 6: Flußdiagramm für ein Verfahren, bei dem der Adap
tionsfaktor schnell erhöht wird, wenn die Lambdasonde im Warm
lauf ein mageres Gemisch meldet.
Fig. 1 zeigt auf der rechten Seite eine Brennkraftmaschine 10
mit einem Ansaugtrakt 11 und einem Auslaßtrakt 12. Im Ansaug
trakt 11 ist eine Einspritzanordnung vorhanden, von der ein
einzelnes Einspritzventil 13 dargestellt ist, dem über eine
Pumpe 14 Kraftstoff aus einem Tank 15 zugeführt wird. Der
Lambdawert des von der Brennkraftmaschine 10 verbrannten Luft/
Kraftstoff-Gemisches wird von einer Lambdasonde 16 gemessen,
die im Auslaßtrakt 12 angeordnet ist. Die von der Sonde abgege
benen Spannungen sind im Fall einer stetigen Lambdaregelung mit
Hilfe einer Spannungs-Lambdawert-Kennlinie zu linearisieren.
An der Brennkraftmaschine 10 wird mit Hilfe eines Steuergerätes
17 ein Lambdaregelungsverfahren mit Vorsteuerung und Adaption
zum Berücksichtigen von Kraftstoffeigenschaften ausgeführt.
Hierzu erhält das Steuergerät 17 ein Tankinhaltssignal von
einer Füllstands-Meßvorrichtung 18 im Tank 15, ein Zündschloß
signal von einem Zündschloß 19 sowie ein Signal, das die Dreh
zahl n anzeigt, und ein Signal x, welches durch Messung der
Basisgröße der Lasterfassung erzeugt wird (Luftmassenstrom,
Saugrohrdruck oder Drosselklappenwinkel).
Das Steuergerät 17 weist ein Mittel 20 zum Bestimmen von Grund
einspritzzeiten, einen Lambdaregler 21, eine Regelungsmultipli
kationsstelle 22, einen Adaptionsintegrator 23, eine Adaptions
multiplikationsstelle 24, eine Addierstelle 25 und eine Ablauf
steuerung 26 auf. Die verschiedenen Funktionsstellen sind üb
licherweise durch Hard- und Software eines Mikroprozessors
realisiert.
Der jeweilige Wert der Grundeinspritzzeit wird in der Adap
tionsmultiplikationsstelle 24 mit einem Adaptionsfaktor AF und
in der Regelungsmultiplikationsstelle 22 mit einem Regelfaktor
RF zur endgültigen Einspritzzeit multipliziert, die dem Ein
spritzventil 13 zugeführt wird. Der Regelfaktor RF wird vom
Lambdaregler 21 an die Regelungsmultiplikationsstelle 22 aus
gegeben. Der Adaptionsintegrator 23 bestimmt aufgrund der Re
gelabweichung von der Addierstufe 25 den Adaptionsfaktor AF.
Fig. 2a zeigt den zeitlichen Verlauf des Regelfaktors RF im
Falle einer eingeschwungenen Lambdaregelung. Der Regelfaktor RF
verfügt über einen Integrationsanteil und einen Proportional
anteil. Letzterer wirkt bei jedem Umdrehen der Integrationsrich
tung im Lambdaregler 21 dem Integrationsanteil sprunghaft ent
gegen. Der Regelfaktor schwingt mit jeweils 5% Abweichung um
den Mittelwert "1". Als Amplitude der Schwingung wird im fol
genden die größte Abweichung der Schwingung vom Wert "1" ver
standen. Im Fall der Fig. 2a ist die Amplitude also 0,05.
Fig. 2b betrifft den Fall, daß die mit dem Adaptionsfaktor AF
korrigierte Grundeinspritzzeit zu einem mageren Gemisch führen
würde, wenn dem nicht der Lambdaregler 21 entgegenwirken würde.
Dieser sorgt nämlich für ein Erhöhen des Regelfaktors RF und
damit ein Verlängern der Einspritzzeit. Der Regelfaktor RF
schwingt dann nicht mehr um den Wert "1", sondern um einen hö
heren Wert, im Beispielsfall von Fig. 2b um den Wert 1,1. Die
ser Fall tritt z. B. dann auf, wenn zu einem M50-Gemisch M85-
Gemisch zugetankt wird. Beim Neustarten der Brennkraftmaschine
10 nach dem Betanken stehen sowohl der Adaptionsfaktor AF wie
auch der Regelfaktor noch auf den Werten, die auf Grundlage des
zuvor vorhandenen Gemisches eingestellt wurden. Der Lambdareg
ler 21 stellt fest, daß mit den alten Werten mageres Gemisch
erhalten wird, woraufhin er den Regelfaktor RF zu höheren Wer
ten hin verstellt, wie in Fig. 2b dargestellt. In Fig. 2b be
trägt die Regelfaktoramplitude, also die größte Abweichung des
Regelfaktors RF vom Wert "1" 0,15.
Fig. 2c betrifft den zu Fig. 2b umgekehrten Fall, daß nämlich
der Regelfaktor RF zu erniedrigen ist, um das Einseilen eines
zu fetten Gemisches zu vermeiden. Diese Gefahr besteht dann,
wenn z. B. zu einer M50-Mischung im Tank Benzin zugetankt wird.
Auch im Fall von Fig. 2c weist die Stellgrößenamplitude den
Wert 0,15 (1-0,85) auf.
Die Zustände gemäß den Fig. 2b oder 2c bleiben nicht auf Dauer
erhalten, sondern aufgrund der Wirkung des Adaptionsintegrators
23 stellt sich wieder der Verlauf gemäß Fig. 2a ein. Wie
schnell der Zustand gemäß Fig. 2a erreicht wird, hängt von der
anfänglichen Abweichung von diesem Zustand und der Adaptionsge
schwindigkeit ab. Im folgenden werden Verfahren beschrieben,
die dafür sorgen, daß die Adaptionsgeschwindigkeit erhöht wird,
wenn die Regelabweichungsamplitude einen vorgegebenen Schwellenwert
übersteigt. Dieser Schwellenwert kann z. B. bei 15% Abweichung
vom Mittelwert "1" der Regelabweichung liegen. Die Schwelle
wird vorteilhafterweise so hoch wie möglich gewählt, da die
schnellere Adaption die Gefahr des Hervorrufens von Regel
schwingungen in sich birgt und deshalb nur in Sonderfällen ein
gesetzt werden soll, in denen die Gefahr besteht, daß ein Motor
in der Warmlaufphase dauernd aufgrund einer stark vom Normal
fall abweichenden Gemischzusammensetzung wieder abstellt. Ab
weichungen von 15% des im Normalfall im Warmlauf gewünschten
Lambdawertes verkraften jedoch die meisten Brennkraftmaschinen
noch, weswegen dieser Wert im Ausführungsbeispiel als Schwel
lenwert gewählt wurde.
Durch das Betanken des Tanks 15 mit einem Kraftstoff, dessen
Eigenschaften stark von den Eigenschaften des Kraftstoffs ab
weichen, der zunächst gefahren wurde, können Einspritzzei
ten erforderlich werden, die sich stark von zunächst be
nutzten Einspritzzeiten unterscheiden. Befand sich zunächst
Benzin im Tank, wurde der Tank fast leer gefahren und
wurde dann M85-Gemisch getankt, müssen für jeweils gleiche
Betriebszustände die Einspritzzeiten um 85% gegenüber
den zunächst benutzten Einspritzzeiten verlängert werden.
Wenn der Adaptionsfaktor AF zunächst auf dem Wert "1"
stand, muß er also auf den Wert 1,85 laufen. Der Lambdaregler
21 gibt jedoch keine derart hohen Regelfaktoren RF aus, sondern
er arbeitet, wie oben erwähnt, nur mit beschränkter Amplitude,
also z. B. mit einem Maximalwert von 1,25 (oder 0,75). Die
Lambdaregelung ist also für sich gar nicht mehr in der Lage,
die Grundeinspritzzeiten so zu korrigieren, daß die für den
genannten Beispielsfall erforderlichen langen Einspritzzeiten
eingestellt werden können. Es ist daher von hoher Wichtigkeit,
daß die Adaption sehr schnell arbeitet und dadurch den erfor
derlichen hohen Adaptionsfaktor ausgibt.
In den bisherigen Ausführungen wurde zum Vergleich mit einer
Schwelle der jeweils aktuelle Wert der Regelabweichungsampli
tude verwendet.
Insbesondere bei einer Zweipunktregelung kann als zur Regel
abweichungsamplitude äquivalente Größe auch die Stellgrößen
amplitude verwendet werden, also die Amplitude der Schwingungen
des Regelfaktors RF um seinen Mittelwert.
Das genannte Erhöhen der Adaptionsgeschwindigkeit, wie auch das
anschließende Zurücksetzen auf den üblichen, niedrigeren Wert,
kann nach einem der Verfahren erfolgen, wie sie nun anhand der
Fig. 3 und 4 erläutert werden.
Beim Verfahren gemäß Fig. 3 wird in einem Schritt 3.1 über
prüft, ob die Regelabweichungsamplitude über einem Schwellenwert
liegt. Ist dies nicht der Fall, wird nichts weiteres unternom
men. Ist dies dagegen der Fall, wird in einem Schritt 3.2 die
Adaptionsgeschwindigkeit erhöht. Während diese Geschwindigkeit
erhöht ist, wird in einem Schritt 3.3 dauernd überprüft, ob
eine vorgegebene Bedingung erfüllt ist, die anzeigt, daß zur
üblichen, niedrigen Adaptionsgeschwindigkeit zurückgekehrt wer
den soll. Ist die Bedingung nicht erfüllt, bleibt die Adap
tionsgeschwindigkeit auf ihrem hohen Wert, andernfalls wird sie
in einem Schritt 3.4 zurückgesetzt. Die in Schritt 3.3 über
prüfte Rückkehrbedingung besteht vorzugsweise darin, daß unter
sucht wird, ob die Regelabweichungsamplitude unter einen zwei ten
Schwellenwert fällt, der vorzugsweise mit dem ersten Schwellen
wert übereinstimmt. Der zweite Schwellenwert kann jedoch auch
niedriger liegen als der erste. Die Bedingung kann jedoch auch
darin bestehen, daß der Ablauf einer vorgegebenen Zeitspanne ab
dem Erhöhen dar Adaptionsgeschwindigkeit überprüft wird. Vor
teilhafterweise wird die Zeitbedingung als zusätzliche Bedin
gung neben der Schwellenbedingung verwendet, um zu vermeiden,
daß im Falle eines Fehlers die Adaption mit hoher Geschwindig
keit auf Dauer eingeschaltet bleibt.
Vorzugsweise wird das Verfahren gemäß dem Flußplan von Fig. 3
nur dann ausgeführt, wenn die Lambdaregelung nach dem Einschal
ten der Zündung erstmals tätig wird. Nur nach dem Neustarten
ist nämlich zu erwarten, daß größere Adaptionen erforderlich
sein könnten. Dies, weil in aller Regel nicht mit laufendem
Motor getankt wird. Sehr große Lambdawertabweichungen können
daher bei laufendem Motor im Normalfall nicht auftreten, son
dern nur bei einem Neustart nach dem Betanken. Mit der genann
ten Maßnahme wird vermieden, daß das Verfahren gemäß dem Fluß
plan von Fig. 3 dauernd ausgeführt wird, obwohl dies gar nicht
erforderlich ist.
Das Verfahren gemäß dem Flußplan von Fig. 4 ist demgemäß dem
Flußplan von Fig. 3 sehr ähnlich. Während bei dem erläuterten
Verfahren nur dann auf die erhöhte Adaptionsgeschwindigkeit ge
schaltet wird, wenn dies unbedingt erforderlich ist, wird beim
Verfahren gemäß Fig. 4 grundsätzlich beim ersten Einschalten
der Regelung (Schritt 4.1) auf erhöhte Adaptionsgeschwindigkeit
geschaltet (Schritt 4.2), die jedoch unter Umständen sofort
wieder erniedrigt wird (Schritt 4.4), wenn sich nämlich heraus
stellt, daß eine Rückkehrbedingung (Schritt 4.3) erfüllt ist.
Die Rückkehrbedingung kann genauso beschaffen sein, wie die an
hand des Schrittes 3.3 erläuterte.
Die Verfahren gemäß den Fig. 3 und 4 arbeiten nur dann, wenn
die Lambdaregelung aktiv ist. Bei Lambdaregelungsverfahren mit
Fettregelung ist dies der Fall, sobald die Lambdasonde be
triebsbereit ist. Bei Verfahren ohne Fettregelung dagegen setzt
die Lambdaregelung erst mit Beendigung das Warmlaufs ein und
sie ist anschließend nur dann tätig, solange die Brennkraft
maschine nicht in Vollast betrieben wird. Um den Ablauf schnel
ler Adaption dann, wenn sich diese erforderlich zeigt, zu ge
währleisten, wird beim Ausführungsbeispiel Vollast verboten,
solange die Adaptionsgeschwindigkeit erhöht ist. Dies ist in
den Fig. 3 und 4 in den Schritten 3.2 bzw. 4.2 mit angegeben.
Als problematischer Bereich bleibt dann aber immer noch die
Zeitspanne bis zur Betriebsbereitschaft der Sonde oder gar bis
zur Beendigung der Warmlaufphase (bei fehlender Fettregelung).
Zum Überbrücken der eben gennanten zeitlichen Bereiche dient
das Verfahren gemäß dem Flußplan von Fig. 5. Dieses Verfahren
kann, wenn es für ausreichende Genauigkeit ausgelegt ist, auch
ohne die Verfahren gemäß den Flußplänen der Fig. 3 oder 4 ein
gesetzt werden.
Beim Verfahren mit dem Flußplan gemäß Fig. 5 wird in einem
Schritt 5.1 untersucht, ob die Zündung ausgeschaltet wird. Ist
dies der Fall, wird in einem Schritt 5.2 das alte Tankvolumen
VOL_TANK_ALT erfaßt. Wird festgestellt, daß die Zündung wieder
eingeschaltet wird (Schritt 5.3), wird das neue Tankvolumen
VOL_TANK_NEU ermittelt (Schritt 5.4). In einem Schritt 5.5 wird
untersucht, ob sich die beiden Volumina voneinander unterschei
den. Ist dies nicht der Fall, ist nichts weiteres zu unterneh
men. Ist dies dagegen der Fall, werden zwei mögliche neue Tank
gemische berechnet, und zwar als Konzentrationen von z. B. Me
thanol in Benzin. Die beiden möglichen Konzentrationen, wie sie
in Schritt 5.6 berechnet werden, werden hier als KONZ1_TANK_NEU
und als KONZ2_TANK_NEU bezeichnet. Wie die Berechnung erfolgt,
sei für die erste Konzentration erläutert:
VOL_NEU × KONZ1_TANK_NEU = VOL_ALT × KONZ_TANK_ALT +
(VOL_NEU - VOL_ALT) × KONZ1_TS
mit VOL_ALT: Tankvolumen vor dem Betanken
VOL_NEU: Tankvolumen nach dem Betanken
KONZ_TANK_ALT: Konzentration von Methanol im Kraftstoffge misch vor dem Betanken
KONZ1_TS: Konzentration von Methanol in einem ersten Kraftstoffgemisch, wie es an Tankstellen verkauft wird.
VOL_NEU: Tankvolumen nach dem Betanken
KONZ_TANK_ALT: Konzentration von Methanol im Kraftstoffge misch vor dem Betanken
KONZ1_TS: Konzentration von Methanol in einem ersten Kraftstoffgemisch, wie es an Tankstellen verkauft wird.
Die vorstehende Gleichung läßt sich, wie ersichtlich, leicht
nach KONZ1_TANK_NEU auflösen. Entsprechend kann der Wert
KONZ2_TANK_NEU berechnet werden, indem in obiger Gleichung der
Wert KONZ1_TS durch einen Wert KONZ2_TS ersetzt wird, wie er
für den Methanolgehalt in einem zweiten Kraftstoffgemisch gilt,
wie es an Tankstellen verkauft wird. Werden grundsätzlich nur
zwei verschiedene Gemische verkauft, z. B. M0 (Benzin) und M85,
werden diese beiden Werte für die Berechnung verwendet. Können
beliebige Mischungen getankt werden, werden die Konzentrations
werte für die beiden erhältlichen Extrema verwendet.
Zur Veranschaulichung sei angenommen, daß die Konzentration von
Methanol vor dem Betanken etwa 50% betrug. Nach dem Betanken
seien Konzentrationen von 25% oder 75% möglich. Vor dem Be
tanken habe sich die Lambdaregelung im Gleichgewichtszustand
befunden; der Adaptionsfaktor soll den Wert 1,5 eingenommen
haben. Die neuen möglichen Konzentrationen von Methanol im Tank
erfordern dann einen Adaptionsfaktor von 1,25/1,5 bzw. 1,75/1,5
(vorausgesetzt, daß reines Methanol verdoppelte Einspritzzeiten
im Vergleich zum Benutzen von reinem Benzin erfordert), wenn
für gleiche Betriebszustände wieder mit den dazugehörigen Grund
einspritzzeiten dieselben Lambdawerte erhalten werden sollen
wie vor dem Betanken.
In einem Schritt 5.7 wird die Brennkraftmaschine in aufeinan
derfolgenden Zeiträumen mit Einspritzzeiten betrieben, die auf
Grundlage des alten Adaptionsfaktors bzw. eines der beiden
neuen Adaptionsfaktoren berechnet wurden. Können nur zwei fest
gelegte Gemische getankt werden, sind nur die zwei neuen Adap
tionsfaktoren weiter zu beachten. Es wird dann die Qualität des
Motorlaufs in den unterschiedlichen Zeiträumen überprüft. Wie
lang die Zeiträume zu wählen sind, hängt von der Art der Über
prüfung der Motorlaufqualität ab. Würde diese anhand von Brenn
raumdrücken bestimmt, würde es im Prinzip ausreichen, drei
aufeinanderfolgende Zylinder mit den drei verschiedenen
genannten Einspritzzeiten zu betreiben. Es wird dann der Brenn
raumdruck zu einem jeweils festgelegten Kurbelwinkel (bezogen
auf den jeweiligen Takt des Zylinders) gemessen, und derjenige
Zylinder wird als bestarbeitender angesehen, der den höchsten
Druck aufweist. Der Adaptionsfaktor wird dann auf denjenigen
Wert gesetzt, mit dem die Einspritzzeit für diesen Zylinder be
rechnet wurde (Schritte 5.8 und 5.9). Der so bestimmte Adap
tionsfaktor kann dann durch ein übliches langsames Adaptions
verfahren noch genauer eingestellt werden, was insbesondere
dann der Fall sein wird, wenn beliebige Mischungen getankt wer
den können, so daß es nicht möglich ist, genau vorherzusehen,
welche Konzentrationen im Tank nach dem Betanken vorhanden sein
können. Falls zusätzlich ein schnelles Verfahren gemäß den
Flußplänen der Fig. 3 oder 4 vorgesehen ist, kann sich nach dem
Einsetzen der Regelung ein derartiges Verfahren an dasjenige
gemäß dem Flußplan von Fig. 5 anschließen.
Vorstehend wurde angegeben, daß die Motorlaufqualität mit Hilfe
des Brennraumdrucks beurteilt werden kann. Dieses Beurteilen
erfordert jedoch besondere Sensoren, die üblicherweise an der
zeitigen Motoren nicht vorhanden sind. Wird die Motorlaufquali
tät auf andere Art und Weise überprüft, sind die aufeinander
folgenden kurzen Zeiträume, in denen unterschiedliche Ein
spritzzeiten verwendet werden, vorteilhafterweise länger zu
wählen. Es kann z. B. die Zeit gemessen werden, innerhalb der
ein bestimmter Kubelwinkelbereich überstrichen wird. Wird diese
Messung für direkt in der Zündfolge aufeinanderfolgende Zylin
der ausgeführt, wird sie verhältnismäßig ungenau. Zuver
lässiger ist es zum Beispiel jeweils drei in der Zünd
folge aufeinanderfolgende Zylinder, unabhängig von der
Anzahl der Zylinder des Motors, mit jeweils den gleichen
Einspritzzeiten zu versorgen, also zunächst drei Zylin
der mit den Einspritzzeiten auf Grundlage des alten Adap
tionsfaktors, dann drei Zylinder mit den Einspritzzeiten auf
Grundlage des ersten neuen Adaptionsfaktors und schließlich
drei aufeinanderfolgende Zylinder mit Einspritzzeiten auf
Grundlage des zweiten neuen Adaptionsfaktors. In den jeweils
drei aufeinanderfolgenden Segmenten für gleiche Einspritzzeit
wird die Zeitspanne für den Kurbelwinkelbereich der beiden je
weils letzten Segmente gemessen. Die kürzest gemessene Zeit
spanne wird als die mit bestem Motorlauf angesehen.
Beim Verfahren mit dem Flußplan gemäß Fig. 5 werden die Tank
volumina abhängig von "Zündung aus" oder "Zündung ein" be
stimmt, und die Meßergebnisse werden zu den genannten Zeitpunk
ten gespeichert. Die Messung und Speicherung kann aber auch zum
Beispiel abhängig vom Betätigen der Rückschlagklappe am Tank
füllstutzen erfolgen.
Wie bereits weiter oben angegeben, ist für das Ändern des Adap
tionsfaktors vor allem die Warmlaufphase kritisch. Beim Aus
führen der Verfahren mit den Flußplänen der Fig. 3 oder 4 kann
während des Warmlaufs nichts unternommen werden, falls nicht
ein Regelungsverfahren mit Fettregelung vorliegt. Beim Verfah
ren gemäß Fig. 5 kann, unter den Voraussetzungen, wie eben ge
nannt, in der Warmlaufphase der Adaptionsfaktor nicht an ein
unerwartetes Tankgemisch angepaßt werden. Hier schafft ein Ver
fahren Abhilfe, wie es im folgenden anhand des Flußplans gemäß
Fig. 6 erläutert wird. Dieses Verfahren ist aber nicht nur zu
sammen mit einem der vorstehend beschriebenen Verfahren ein
setzbar, was von besonderem Vorteil ist, sondern es läßt sich
auch selbständig verwenden, worauf weiter unten nähr eingegan
gen wird.
Beim Verfahren gemäß Fig. 6 wird in einem Schritt 6.1 unter
sucht, ob sich die Brennkraftmaschine, an der das Verfahren
ausgeübt wird, im Warmlauf befindet. Ist dies der Fall, wird
untersucht, ob die Sonde betriebsbereit ist (Schritt 6.2). Ist
dies der Fall, wird weiter untersucht, ob die Lambdasonde mage
res Gemisch anzeigt (Schritt 6.3). Ist dies der Fall, wird der
Adaptionsfaktor AF schnell erhöht (Schritt 6.4). Dieses Erhöhen
wird so lange ausgeführt, wie die genannten Bedingungen erfüllt
sind, also solange der Warmlauf andauert und mageres Gemisch
angezeigt wird.
Es ist zu bedenken, daß die Lambdasonde nach dem Einschalten
der Sondenheizung relativ schnell Betriebsbereitschaft erlangt
(typischerweise etwa 20-30 Sek.). - Wird die Sondenheizung mit
Einschalten der Zündung eingeschaltet, genügen in der Regel ein
oder zwei Startversuche, bis die Sonde betriebsbereit ist. Ab
diesem Moment kann die genannte schnelle Anpassung des Adap
tionsfaktors erfolgen, so daß der dann folgende Startversuch
mit großer Wahrscheinlichkeit erfolgreich ist, da schnell ein
Gemisch eingestellt wird, das nicht mehr so mager ist, daß der
gestartete Motor gleich wieder abstirbt. Bis schließlich
Lambdaregelung einsetzt, ist die Adaption bereits so weit fort
geschritten, daß unter Umständen die übliche langsame Adaption
zum Beseitigen von Restabweichungen ausreicht.
Die letztgenannten Ausführungen machen deutlich, daß das Ver
fahren gemäß dem Flußplan von Fig. 6 auch selbständig einsetz
bar ist und dabei zufriedenstellende Ergebnisse liefert.
Claims (10)
1. Verfahren zum adaptiven Einstellen eines Kraftstoff/Luftgemisches
zum Berücksichtigen von Kraftstoffeigenschaften
im Betrieb einer Brennkraftmaschine, die einen Lambdaregler
aufweist, der einen Regelfaktor RF ausgibt, und die einen
Adaptionsintegrator aufweist, der einen Adaptionsfaktor AF mit
variabler Adaptionsgeschwindigkeit ausgibt, der neben dem
Regelfaktor RF die Einstellung des Kraftstoff/Luftgemisches
beeinflußt,
dadurch gekennzeichnet, dass
- - überprüft wird, ob die Lambda-Regelungsabweichungsamplitude einen ersten Schwellenwert übersteigt,
- - und, wenn dies der Fall ist, die Adaptionsgeschwindigkeit so lange auf einen erhöhten Wert gesetzt wird, bis eine vorgegebene Bedingung erfüllt ist, wonach auf eine niedrige Adaptionsgeschwindigkeit zurückgeschaltet wird.
2. Verfahren zum adaptiven Einstellen eines Kraftstoff/Luftgemisches
zum Berücksichtigen von Kraftstoffeigenschaften
im Betrieb einer Brennkraftmaschine, die einen Lambdaregler
aufweist, der einen Regelfaktor RF ausgibt, und die einen
Adaptionsintegrator aufweist, der einen Adaptionsfaktor AF mit
variabler Adaptionsgeschwindigkeit ausgibt, der neben dem
Regelfaktor RF die Einstellung des Kraftstoff/Luftgemisches
beeinflußt,
dadurch gekennzeichnet, dass
- - beim ersten Einschalten der Lambdaregelung nach dem Einschalten der Zündung der Brennkraftmaschine, an der die Regelung ausgeführt wird, die Adaptionsgeschwindigkeit auf einen erhöhten Wert gesetzt wird,
- - und auf die übliche niedrige Adaptionsgeschwindigkeit zurückgeschaltet wird, sobald eine vorgegebene Bedingung erfüllt ist.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß die vorgegebene Bedingung der Ablauf einer vorge
gebenen Zeitspanne ab dem Erhöhen der Adaptionsgeschwindigkeit
ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekenn
zeichnet, daß die vorgegebene Bedingung darin besteht, daß die
Lambda-Regelabweichungsamplitude einen vorgegebenen zweiten
Schwellenwert unterschreitet.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der
erste und der zweite Schwellenwert miteinander übereinstimmen.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekenn
zeichnet, daß Vollastbetrieb erst zugelassen wird, wenn die Be
dingung für das Zurückschalten auf die übliche niedrige Adap
tionsgeschwindigkeit erfüllt ist.
7. Verfahren zum adaptiven Einstellen eines Kraftstoff/Luft-
Gemisches zum Berücksichtigen von Kraftstoffeigenschaften, ins
besondere Verfahren nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch ge
kennzeichnet, daß
- - die Füllmengen des Kraftstofftanks des Kraftfahrzeugs, an dessen Brennkraftmaschine die Lambdaregelung ausgeführt wird, vor und nach dem Betanken festgestellt werden,
- - aus diesen Füllmengen und bekannten Tankstellen-Kraftstoff mischungen Werte für mögliche Tank-Kraftstoffmischungen be rechnet werden,
- - und die Lambdawerteinstellung über eine jeweils vorgegebene Anzahl von Einspritzungen abwechselnd mit Adaptionswerten be trieben wird, wie sie für die verschiedenen möglichen Tank- Kraftstoffmischungen gelten, untersucht wird, mit welchem Wert die besten Motorlaufergebnisse erzielt werden, und der Wert für den besten Motorlauf als aktuell gültiger Adaptions wert verwendet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die
beiden denkbaren Vorsteuerwerte auf zwei Zylindergruppen verteilt werden,
bspw. je zur Hälfte, und daß die Zylinderzuordnung hierbei von Zyklus zu
Zyklus variieren kann.
9. Lambdaregelung nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch
gekennzeichnet, daß der Motorlauf mit Hilfe von Zeitspannen be
urteilt wird, innerhalb denen vorgegebene Kurbelwinkel über
strichen werden.
10. Verfahren zum adaptiven Einstellen eines Kraftstoff/Luft-
Gemisches zum Berücksichtigen von Kraftstoffeigenschaften, ins
besondere Lambdaregelungsverfahren nach einem der Ansprüche
1-9,
dadurch gekennzeichnet, daß
- - überprüft wird, ob sich die Brennkraftmaschine, an der das Verfahren ausgeübt wird, nach dem Starten desselben in einem Zustand befindet, in dem Regeln noch verboten ist,
- - falls dies der Fall ist, weiter überprüft wird, ob die Lambdasonde betriebsbereit ist,
- - falls auch dies der Fall ist, überprüft wird, ob die Sonde mageres Gemisch anzeigt,
- - und, falls dies wiederum der Fall ist, der Adaptionswert in Richtung zum Erreichen eines fetten Gemisches so lange mit vergleichsweise hoher Geschwindigkeit verstellt wird, bis die Sonde fettes Gemisch anzeigt oder Regeln zugelassen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4117440A DE4117440C2 (de) | 1990-06-01 | 1991-05-28 | Adaptive Kraftstoff/Luft-Gemisch-Einstellung zum Berücksichtigen von Kraftstoffeigenschaften |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4017733 | 1990-06-01 | ||
DE4117440A DE4117440C2 (de) | 1990-06-01 | 1991-05-28 | Adaptive Kraftstoff/Luft-Gemisch-Einstellung zum Berücksichtigen von Kraftstoffeigenschaften |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4117440A1 DE4117440A1 (de) | 1991-12-05 |
DE4117440C2 true DE4117440C2 (de) | 2001-02-01 |
Family
ID=6407656
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4117440A Expired - Fee Related DE4117440C2 (de) | 1990-06-01 | 1991-05-28 | Adaptive Kraftstoff/Luft-Gemisch-Einstellung zum Berücksichtigen von Kraftstoffeigenschaften |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5121732A (de) |
JP (1) | JP3259967B2 (de) |
BR (1) | BR9102227A (de) |
DE (1) | DE4117440C2 (de) |
Cited By (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007009840A1 (de) | 2007-03-01 | 2008-09-04 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Bestimmung einer Fehlfunktion einer Vorrichtung zur Kraftstoffzumessung |
DE102007020960A1 (de) | 2007-05-04 | 2008-11-06 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine |
DE102007023899A1 (de) | 2007-05-23 | 2008-11-27 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Bestimmung der Zusammensetzung eines Kraftstoffgemischs |
DE102007027181A1 (de) | 2007-06-13 | 2008-12-18 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Bestimmung der Zusammensetzung eines Kraftstoffgemischs |
DE102007035317A1 (de) | 2007-07-27 | 2009-01-29 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine |
DE102007042229A1 (de) | 2007-09-05 | 2009-03-12 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Bestimmung der Zusammensetzung eines Kraftstoffgemischs |
DE102007042718A1 (de) | 2007-09-07 | 2009-03-12 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Bestimmung der Zusammensetzung eines Kraftstoffgemischs |
DE102007042403A1 (de) | 2007-09-06 | 2009-03-12 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Bestimmung der Zusammensetzung eines Kraftstoffgemischs |
DE102007057505A1 (de) | 2007-11-29 | 2009-06-04 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Bestimmung des Verhältnisses von Bestandteilen eines Kraftstoffgemischs |
DE102007060224A1 (de) | 2007-12-14 | 2009-06-18 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Bestimmung der Zusammensetzung eines Kraftstoffgemischs |
DE102008020928A1 (de) * | 2008-04-25 | 2009-11-19 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren zum Regeln eines Luft-Kraftstoff-Verhältnisses und Verfahren zum Erkennen einer Kraftstoffqualität |
DE102009002096A1 (de) | 2009-04-01 | 2010-10-07 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine |
DE102009002562A1 (de) | 2009-04-22 | 2010-10-28 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Ethanolgehalts |
DE102009028329A1 (de) | 2009-08-07 | 2011-02-10 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Kraftstoffzusammensetzung oder eines Lambdawertes |
DE102009028321A1 (de) | 2009-08-07 | 2011-02-10 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Zusammensetzung eines Kraftstoffgemischs zum Betrieb einer Brennkraftmaschine |
DE102009028327A1 (de) | 2009-08-07 | 2011-02-10 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Zusammensetzung eines Kraftstoffgemischs zum Betrieb einer Brennkraftmaschine |
US8108128B2 (en) | 2009-03-31 | 2012-01-31 | Dresser, Inc. | Controlling exhaust gas recirculation |
CN103328789A (zh) * | 2011-01-28 | 2013-09-25 | 法国大陆汽车公司 | 确定车辆内燃发动机中新燃料混合物的酒精含量的方法及实施装置 |
DE102014017034A1 (de) | 2014-11-18 | 2015-10-29 | Audi Ag | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie entsprechende Brennkraftmaschine |
Families Citing this family (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4027947C2 (de) * | 1990-09-04 | 2002-07-11 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine |
DE4027948B4 (de) * | 1990-09-04 | 2005-06-23 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstoffversorgungssystem und Tankanlage für eine Brennkraftmaschine |
JPH04301152A (ja) * | 1991-03-28 | 1992-10-23 | Honda Motor Co Ltd | 空燃比制御装置 |
JP2860719B2 (ja) * | 1991-04-02 | 1999-02-24 | 本田技研工業株式会社 | 空燃比制御装置 |
DE69225212T2 (de) * | 1991-12-27 | 1998-08-13 | Honda Motor Co Ltd | Verfahren zum Feststellen und Steuern des Luft/Kraftstoffverhältnisses in einer Brennkraftmaschine |
US5363831A (en) * | 1993-11-16 | 1994-11-15 | Unisia Jecs Corporation | Method of and an apparatus for carrying out feedback control on an air-fuel ratio in an internal combustion engine |
JP2884472B2 (ja) * | 1994-03-23 | 1999-04-19 | 株式会社ユニシアジェックス | 内燃機関の燃料性状検出装置 |
DE19501458B4 (de) * | 1995-01-19 | 2009-08-27 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Adaption der Warmlaufanreicherung |
IT1305143B1 (it) * | 1998-10-28 | 2001-04-10 | Fiat Ricerche | Metodo di controllo dell'iniezione in un motore a combustione internain funzione della qualita' del combustibile utilizzato. |
FR2807474B1 (fr) * | 2000-04-06 | 2002-09-20 | Renault | Procede et dispositif de commande de la composition d'un melange air/carburant d'alimentation d'un moteur recevant divers carburants |
DE10063677B4 (de) * | 2000-12-20 | 2006-05-18 | Siemens Ag | Verfahren zum Steuern einer Brennkraftmaschine |
US6460513B1 (en) | 2001-11-27 | 2002-10-08 | Ford Global Technologies, Inc. | Method to adapt engine fuel control, by multi-component vaporization method, to actual volatility quality of fuel |
US7117862B2 (en) | 2004-05-06 | 2006-10-10 | Dresser, Inc. | Adaptive engine control |
US7159623B1 (en) * | 2005-09-22 | 2007-01-09 | General Motors Corporation | Apparatus and methods for estimating vehicle fuel composition |
EP1775584A3 (de) * | 2005-10-11 | 2011-09-14 | Continental Automotive GmbH | Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung der Qualität eines Kraftstoffs für Brennkraftmaschine |
DE102006043702B3 (de) * | 2006-09-18 | 2007-07-26 | Audi Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine |
JP2008274883A (ja) * | 2007-05-01 | 2008-11-13 | Toyota Motor Corp | 内燃機関の制御装置 |
JP4341709B2 (ja) * | 2007-08-13 | 2009-10-07 | トヨタ自動車株式会社 | 内燃機関の制御装置 |
JP4533941B2 (ja) * | 2008-04-18 | 2010-09-01 | 三菱電機株式会社 | 内燃機関の制御装置 |
US8185293B2 (en) | 2008-06-05 | 2012-05-22 | Robert Bosch Llc | Fuel composition recognition and adaptation system |
US8086387B2 (en) * | 2008-06-18 | 2011-12-27 | The Boeing Company | System and method of fuel system optimization |
EP2261490B1 (de) * | 2009-05-26 | 2014-02-26 | Fogen, Herr René | Verfahren und Gerät zum Ansteuern einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung eines Verbrennungsmotors |
DE102010063975B4 (de) | 2010-12-22 | 2022-05-19 | Robert Bosch Gmbh | Steuern einer Brennkraftmaschine zum Berücksichtigen von Kraftstoffeigenschaften |
GB2491348A (en) * | 2011-05-24 | 2012-12-05 | Gm Global Tech Operations Inc | Method for optimising the performance of an internal combustion engine based on fuel blend level |
US8893665B2 (en) | 2011-08-17 | 2014-11-25 | Ford Global Technologies, Llc | Method and system for compensating for alcohol concentration in fuel |
DE102011087300A1 (de) * | 2011-11-29 | 2013-05-29 | Volkswagen Ag | Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine sowie zur Ausführung des Verfahrens eingerichtetes Steuergerät |
FR2998925A3 (fr) * | 2012-11-30 | 2014-06-06 | Renault Sa | Procede d'apprentissage du taux d'ethanol du carburant |
JP6328918B2 (ja) * | 2013-11-29 | 2018-05-23 | トヨタ自動車株式会社 | 燃料噴射制御装置 |
US9874549B2 (en) * | 2014-10-17 | 2018-01-23 | Ford Global Technologies, Llc | Methods and systems for operating a variable voltage oxygen sensor |
FR3033840B1 (fr) * | 2015-03-16 | 2017-03-31 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Procede de gestion de l’alimentation d’un moteur a combustion interne |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3407844A1 (de) * | 1983-03-03 | 1984-09-06 | Institut Français du Pétrole, Rueil-Malmaison, Hauts-de-Seine | Verfahren und vorrichtung zum bestimmen der zusammensetzung eines alkohol-kraftstoffgemisches, in anpassung an die selbsttaetige einstellung von motoren, die mit brenngemischen von variablem alkoholgehalt gespeist sind |
US4770129A (en) * | 1986-02-19 | 1988-09-13 | Ngk Spark Plug Co., Ltd. | Sensor for mixing ratio of gasoline and alcohol |
DE3841264A1 (de) * | 1988-03-30 | 1989-11-09 | Fev Motorentech Gmbh & Co Kg | Verfahren zur feststellung des alkoholgehaltes und/oder des heizwertes von kraftstoffen und vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4945882A (en) * | 1989-06-16 | 1990-08-07 | General Motors Corporation | Multi-fuel engine control with oxygen sensor signal reference control |
US4945881A (en) * | 1989-06-16 | 1990-08-07 | General Motors Corporation | Multi-fuel engine control with initial delay |
JPH03206331A (ja) * | 1989-10-24 | 1991-09-09 | Fuji Heavy Ind Ltd | Ffv用エンジンの燃料噴射量制御装置 |
US5007398A (en) * | 1990-04-12 | 1991-04-16 | Japan Electronic Control Systems Co., Ltd. | Alcohol sensor failure detection system for internal combustion engine |
-
1991
- 1991-05-22 JP JP11642091A patent/JP3259967B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1991-05-28 DE DE4117440A patent/DE4117440C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-05-31 BR BR919102227A patent/BR9102227A/pt not_active IP Right Cessation
- 1991-06-03 US US07/709,303 patent/US5121732A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3407844A1 (de) * | 1983-03-03 | 1984-09-06 | Institut Français du Pétrole, Rueil-Malmaison, Hauts-de-Seine | Verfahren und vorrichtung zum bestimmen der zusammensetzung eines alkohol-kraftstoffgemisches, in anpassung an die selbsttaetige einstellung von motoren, die mit brenngemischen von variablem alkoholgehalt gespeist sind |
US4770129A (en) * | 1986-02-19 | 1988-09-13 | Ngk Spark Plug Co., Ltd. | Sensor for mixing ratio of gasoline and alcohol |
DE3841264A1 (de) * | 1988-03-30 | 1989-11-09 | Fev Motorentech Gmbh & Co Kg | Verfahren zur feststellung des alkoholgehaltes und/oder des heizwertes von kraftstoffen und vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens |
Cited By (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007009840B4 (de) | 2007-03-01 | 2018-11-22 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Bestimmung einer Fehlfunktion einer Vorrichtung zur Kraftstoffzumessung |
DE102007009840A1 (de) | 2007-03-01 | 2008-09-04 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Bestimmung einer Fehlfunktion einer Vorrichtung zur Kraftstoffzumessung |
DE102007020960A1 (de) | 2007-05-04 | 2008-11-06 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine |
DE102007023899A1 (de) | 2007-05-23 | 2008-11-27 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Bestimmung der Zusammensetzung eines Kraftstoffgemischs |
DE102007027181A1 (de) | 2007-06-13 | 2008-12-18 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Bestimmung der Zusammensetzung eines Kraftstoffgemischs |
DE102007035317A1 (de) | 2007-07-27 | 2009-01-29 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine |
DE102007035317B4 (de) | 2007-07-27 | 2023-10-05 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine |
DE102007042229A1 (de) | 2007-09-05 | 2009-03-12 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Bestimmung der Zusammensetzung eines Kraftstoffgemischs |
DE102007042403A1 (de) | 2007-09-06 | 2009-03-12 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Bestimmung der Zusammensetzung eines Kraftstoffgemischs |
DE102007042718A1 (de) | 2007-09-07 | 2009-03-12 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Bestimmung der Zusammensetzung eines Kraftstoffgemischs |
DE102007057505A1 (de) | 2007-11-29 | 2009-06-04 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Bestimmung des Verhältnisses von Bestandteilen eines Kraftstoffgemischs |
DE102007060224A1 (de) | 2007-12-14 | 2009-06-18 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Bestimmung der Zusammensetzung eines Kraftstoffgemischs |
DE102008020928A1 (de) * | 2008-04-25 | 2009-11-19 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren zum Regeln eines Luft-Kraftstoff-Verhältnisses und Verfahren zum Erkennen einer Kraftstoffqualität |
DE102008020928B4 (de) * | 2008-04-25 | 2014-04-17 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren zum Regeln eines Luft-Kraftstoff-Verhältnisses und Verfahren zum Erkennen einer Kraftstoffqualität |
US8108128B2 (en) | 2009-03-31 | 2012-01-31 | Dresser, Inc. | Controlling exhaust gas recirculation |
DE102009002096A1 (de) | 2009-04-01 | 2010-10-07 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine |
DE102009002562A1 (de) | 2009-04-22 | 2010-10-28 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Ethanolgehalts |
DE102009028329A1 (de) | 2009-08-07 | 2011-02-10 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Kraftstoffzusammensetzung oder eines Lambdawertes |
DE102009028321A1 (de) | 2009-08-07 | 2011-02-10 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Zusammensetzung eines Kraftstoffgemischs zum Betrieb einer Brennkraftmaschine |
DE102009028327A1 (de) | 2009-08-07 | 2011-02-10 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Zusammensetzung eines Kraftstoffgemischs zum Betrieb einer Brennkraftmaschine |
CN103328789A (zh) * | 2011-01-28 | 2013-09-25 | 法国大陆汽车公司 | 确定车辆内燃发动机中新燃料混合物的酒精含量的方法及实施装置 |
DE102014017034A1 (de) | 2014-11-18 | 2015-10-29 | Audi Ag | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie entsprechende Brennkraftmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH04231638A (ja) | 1992-08-20 |
BR9102227A (pt) | 1992-01-07 |
US5121732A (en) | 1992-06-16 |
JP3259967B2 (ja) | 2002-02-25 |
DE4117440A1 (de) | 1991-12-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4117440C2 (de) | Adaptive Kraftstoff/Luft-Gemisch-Einstellung zum Berücksichtigen von Kraftstoffeigenschaften | |
DE102008026917B4 (de) | Steuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor | |
DE4128718C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Kraftstoffmengenregelung für einen Verbrennungsmotor mit Katalysator | |
DE102008001241B4 (de) | Sauerstoffsensor-Abgabekorrekturgerät für eine Brennkraftmaschine | |
DE4019188C2 (de) | ||
DE4329448B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Zumessen von Kraftstoff im Startfall eines Verbrennungsmotors | |
DE102007026408B4 (de) | Verfahren zum Wechsel des Betriebsmodus eines Verbrennungsmotors | |
EP1775584A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung der Qualität eines Kraftstoffs für Brennkraftmaschine | |
DE3017846A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum steuern des luftdurchsatzes bei einem brennkraftmotor eines kraftfahrzeugs | |
DE102007054650B3 (de) | Ermittlung der Kraftstoffqualität bei einer selbstzündenden Brennkraftmaschine | |
DE102007028380A1 (de) | Kalte adaptive Kraftstoffzufuhr | |
DE4120062C2 (de) | Vorrichtung zum Erkennen von schwer verdampfbarem Kraftstoff | |
DE10129776C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen der Kraftstoffqualität für eine Brennkraftmaschine | |
DE69903271T2 (de) | Verfahren und einrichtung zum schnellen selbstanpassen des luft/kraftstoffverhältnisses in einer brennkraftmaschine | |
DE102016102613A1 (de) | Verfahren und Systeme zum Schätzen eines Luft-Kraftstoff-Verhältnisses mit einem Sauerstoffsensor mit variabler Spannung | |
DE19861454B4 (de) | Regelgerät für eine Brennkraftmaschine | |
DE10063677B4 (de) | Verfahren zum Steuern einer Brennkraftmaschine | |
EP2638270B1 (de) | Verfahren zur korrektur eines luft-kraftstoff-gemisch-fehlers | |
EP1488090B1 (de) | Verfahren zum betreiben eines kraftstoffzumesssystems eines kraftfahrzeugs, computerprogramm, steuergerät und kraftstoffzumesssystem | |
DE102019200408B4 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine | |
DE60011260T2 (de) | Verfahren und anlage zum anlassen von brennkraftmaschinen | |
DE3832270C2 (de) | ||
DE4019187C2 (de) | Mehrstoff-Maschinensteuerung mit Anfangsverzögerung | |
DE102008041689B4 (de) | Verfahren und Motorsteuergerät zur Adaption von Verdampfungsparametern eines Kraftstoffs bei einem dualen Einspritzsystem | |
DE19625928A1 (de) | Verfahren zur Einstellung einer Kraftstoffmehrmenge in der Warmlaufphase einer Brennkraftmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: PLAPP, GUENTHER, DIPL.-ING., 7024 FILDERSTADT, DE BENNINGER, NIKOLAUS, DIPL.-ING. DR., 7143 VAIHINGEN, DE MILLER, STEFAN, DIPL.-ING., 7050 WAIBLINGEN, DE BOERKEL, WOLFGANG, DIPL.-ING., 7146 TAMM, DE |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |