DE102009028329A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Kraftstoffzusammensetzung oder eines Lambdawertes - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Kraftstoffzusammensetzung oder eines Lambdawertes Download PDF

Info

Publication number
DE102009028329A1
DE102009028329A1 DE102009028329A DE102009028329A DE102009028329A1 DE 102009028329 A1 DE102009028329 A1 DE 102009028329A1 DE 102009028329 A DE102009028329 A DE 102009028329A DE 102009028329 A DE102009028329 A DE 102009028329A DE 102009028329 A1 DE102009028329 A1 DE 102009028329A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
internal combustion
combustion engine
air
engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009028329A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Mallebrein
Laurent Nack
Pierre-Yves Crepin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102009028329A priority Critical patent/DE102009028329A1/de
Priority to BRPI1002448-4A priority patent/BRPI1002448A2/pt
Publication of DE102009028329A1 publication Critical patent/DE102009028329A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/08Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed simultaneously using pluralities of fuels
    • F02D19/082Premixed fuels, i.e. emulsions or blends
    • F02D19/085Control based on the fuel type or composition
    • F02D19/087Control based on the fuel type or composition with determination of densities, viscosities, composition, concentration or mixture ratios of fuels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1454Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1497With detection of the mechanical response of the engine
    • F02D41/1498With detection of the mechanical response of the engine measuring engine roughness
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/145Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means
    • F02P5/15Digital data processing
    • F02P5/152Digital data processing dependent on pinking
    • F02P5/1527Digital data processing dependent on pinking with means allowing burning of two or more fuels, e.g. super or normal, premium or regular
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung einer Kraftstoffzusammensetzung eines Kraftstoffgemischs aus einem ersten und zumindest einem zweiten Kraftstoff zum Betrieb einer Brennkraftmaschine bei bekanntem Luft-Kraftstoff-Verhältnis oder eines Lambdawertes bei bekannten Kraftstoff, bei dem durch gezielte Eingriffe die Laufruhe der Brennkraftmaschine zumindest zeitweise negativ beeinflusst wird. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Beeinflussung mittels einer Variation eines Zündwinkels und/oder mittels einer Variation des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses durchgeführt wird, wobei aus einer daraus resultierenden Laufunruhe bzw. aus einem daraus resultierenden Grandienten für die Laufunruhe eine Kenngröße für die Zusammensetzung des aktuell vorliegenden Kraftstoffgemischs oder ein Lambdawert für die Zylinder der Brennkraftmaschine abgeleitet werden. Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist eine Motorsteuereinheit auf, mit der durch gezielte Eingriffe die Laufruhe der Brennkraftmaschine zumindest zeitweise negativ beeinflussbar ist, wobei die Motorsteuereinheit Maßnahmeblöcke aufweist, mit denen ein Zündwinkel und/oder das Luft-Kraftstoff-Verhältnis verstellbar sind und eine aus diesen Maßnahmen resultierende Laufunruhe bzw. aus einem daraus resultierenden Gradienten für die Laufunruhe eine Kenngröße für die Zusammensetzung des aktuell vorliegenden Kraftstoffgemischs oder ein Lambdawert für die Zylinder der Brennkraftmaschine ableitbar ist. Mit dem Verfahren ...

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung einer Kraftstoffzusammensetzung eines Kraftstoffgemischs aus einem ersten und zumindest einem zweiten Kraftstoff zum Betrieb einer Brennkraftmaschine bei bekanntem Luft-Kraftstoff-Verhältnis oder eines Lambdawertes bei bekanntem Kraftstoff, bei dem durch gezielte Eingriffe die Laufruhe der Brennkraftmaschine zumindest zeitweise negativ beeinflusst wird.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, wobei die Vorrichtung eine Motorsteuereinheit aufweist, mit der durch gezielte Eingriffe die Laufruhe der Brennkraftmaschine zumindest zeitweise negativ beeinflussbar ist.
  • Brennkraftmaschinen auf der Basis von Otto-Motoren werden allgemein mit Kraftstoff aus Kohlenwasserstoffen aus fossilen Brennstoffen auf Basis von raffiniertem Erdöl betrieben. Zu diesem Kraftstoff wird vermehrt aus nachwachsenden Rohstoffen (Pflanzen) erzeugtes Äthanol oder ein anderer Alkohol in unterschiedlichen Mischungsverhältnissen beigemengt. In den USA und Europa wird oft eine Mischung aus 70–85% Äthanol und 15–30% Benzin mit der Bezeichnung E85 eingesetzt. Die Brennkraftmaschinen sind so ausgelegt, dass sie sowohl mit reinem Benzin als auch mit Mischungen bis hin zu E85 betrieben werden können; dies wird mit „Flex-Fuel-Betrieb” bezeichnet. Für einen sparsamen Betrieb mit einem geringen Schadstoffausstoß bei gleichzeitig hoher Motorleistung und gutem Startverhalten müssen die Betriebsparameter im Flex-Fuel-Betrieb an die jeweilig vorliegende Kraftstoff-Mischung angepasst werden. Beispielhaft liegt ein stöchiometrisches Kraftstoff-Luft-Verhältnis bei 14,7 Gewichtsanteilen Luft pro Anteil Benzin vor, bei Verwendung von reinem Äthanol muss jedoch ein Luftanteil von 9 Gewichtsanteilen eingestellt werden. Des weiteren ist für eine optimale Verbrennung der Zündwinkel der Brennkraftmaschine an das Mischungsverhältnis anzupassen. Aufgrund der unterschiedlichen Verdampfungseigenschaften von Äthanol und Benzin müssen beim Start der Brennkraftmaschine in Abhängigkeit von dem Mischungsverhältnis unterschiedliche Anreicherungsfaktoren vorgegeben werden. Auch die Eigendiagnose der Brennkraftmaschine, die so genannte On-Board-Diagnose (OBD), und hier speziell die Diagnose des Kraftstoffversorgungssystems (DKVS) ist bei Flex-Fuel durch das andere stöchiometrische Luft-Kraftstoffverhältnis betroffen.
  • Die DKVS wertet das Überschreiten von Diagnoseschwellen der Gemischadaptionsfaktoren aus. Um eine Beeinflussung der DKVS zu vermeiden, muss der Stöchiometrie-Anteil über einem separaten Stöchiometrie ausgleichenden Faktor (ffuel) berücksichtigt werden. Dieser Faktor wird beispielsweise nach Betankung in einer Kraftstoffadaption ermittelt. Die Kenntnis des vorliegenden Kraftstoff-Mischungsverhältnisses ist daher von grundlegender Bedeutung für den Betrieb der Brennkraftmaschine.
  • Aus der DE 41 17 440 C2 ist ein Verfahren zum adaptiven Einstellen eines Kraftstoff-Luftgemisches zum Berücksichtigen von Kraftstoffeigenschaften im Betrieb einer Brennkraftmaschine bekannt, die einen Lambdaregler aufweist, der einen Regelfaktor RF ausgibt, und die einen Adaptionsintegrator aufweist, der einen Adaptionsfaktor AF mit variabler Adaptionsgeschwindigkeit ausgibt, der neben dem Regelfaktor FR die Einstellung des Kraftstoff-Luftgemischs beeinflusst. Dabei ist vorgesehen, dass überprüft wird, ob die Lambda-Regelungsabweichungsamplitude einen ersten Schwellenwert übersteigt, und, wenn dies der Fall ist, die Adaptionsgeschwindigkeit so lange auf einen erhöhten Wert gesetzt wird, bis eine vorgegebene Bedingung erfüllt ist, wonach auf eine niedrige Adaptionsgeschwindigkeit zurückgeschaltet wird. Das zugrunde liegende Verfahren ist als Kraftstoffadaption bekannt.
  • Die Kraftstoffadaption ermöglicht es, Brennkraftmaschinen, welche mit unterschiedlichen Kraftstoffen betrieben werden können, störungsfrei zu betreiben. So muss beispielsweise die Einspritzzeit bei einem Wechsel von einem Kraftstoff Benzin auf ein Kraftstoffgemisch aus 85% Äthanol und 15% Benzin um mehr als 40% verlängert werden, um die gleichen Lambdawerte im Abgas zu erhalten. Dies ist begründet in dem unterschiedlichen Luftbedarf für eine stöchiometrische Verbrennung. Nach dem in der Schrift DE 41 17 440 C2 beschriebenen Verfahren wird dazu ein entsprechender Adaptionseingriff vorgenommen. Da bei einem Kraftstoffwechsel eine im Vergleich zum Ausgleich von Alterungseinflüssen oder Fertigungseinflüssen sehr starke Korrektur der Einspritzzeiten und somit des Adaptionseingriffes vorgenommen werden muss, wird bei dem vorgeschlagenen Verfahren die Adaptionsgeschwindigkeit bei einem erkannten Kraftstoffwechsel deutlich erhöht.
  • Wiederholtes Nachtanken kleiner Kraftstoffmengen oder eine Beeinflussung der Füllstandsbestimmung durch ein schräg stehendes Fahrzeug können jedoch zu einer fehlerhaften Adaption des Äthanolwerts führen und damit auch eine korrekte Anpassung der Diagnoseschwellen für die On Board Diagnose erschweren. Auch kann eine mangelhafte Durchmischung der Kraftstoffkomponenten einen störenden Einfluss auf die Adaption haben.
  • Aus der Patentliteratur sind weitere Verfahren bekannt, die einen Rückschluss auf unterschiedliche Eigenschaften des verwendeten Kraftstoffes, unter anderem auf Grund unterschiedlicher Mischungsverhältnisse aus fossilen Brennstoffen und Alkoholen, und eine entsprechende Anpassung der Betriebsparameter der Brennkraftmaschine ermöglichen. Insbesondere bei einer Fehlanpassung kann die Laufruhe der Brennkraftmaschine erheblich gestört sein.
  • Unter der Laufruhe einer Brennkraftmaschine versteht man die Schwankungen des bei den einzelnen Verbrennungen indizierten Moments des Motors. Bei einem 1-Zylinder-Motor sind das die Schwankungen von Verbrennung zu Verbrennung im gleichen Brennraum, z. B. infolge einer instabilen Luftströmung, welche den Zeitpunkt der Energieumsetzung des Gemisches von Zyklus zu Zyklus schwanken lässt. Bei einem mehrzylindrigen Motor können dies auch systematische Unterschiede zwischen den einzelnen Zylindern sein, wenn beispielsweise ein Zylinder fetter als der (die) andere(n) betrieben wird.
  • Die Laufruhe wird in der Regel aus den Drehzahlschwankungen ermittelt, die sich von Verbrennung zu Verbrennung ergeben. Ein Maß für die Drehzahlschwankungen ist der so genannte Laufunruhewert. Die Motordrehzahl wird in der Regel mit Hilfe eines auf der Kurbelwelle angebrachten Drehzahlgeberrads ermittelt. Auch der Gradient der Laufunruhe von Verbrennung zu Verbrennung kann mit der Bezeichnung „Zunahme der Laufunruhe” als Kenngröße verwendet werden.
  • Bei Motoren mit Druckindizierung können Schwankungen von Verbrennung zu Verbrennung auch über die Auswertung des Brennraumdrucks (indizierter Mitteldruck) gewonnen werden.
  • Stand der Technik ist eine Auswertung der Laufunruhe zur Erkennung von Verbrennungsaussetzern. Insbesondere bei mager laufenden Motoren (Schichtbetrieb beim Otto-Direkteinspritzer-Motor und generell beim Dieselmotor) wird die Laufunruhe auch zur Zylinder-Momenten-Gleichstellung eingesetzt.
  • Im Motorsteuergerät eines Otto-Motors ist ein Momenten-Modell hinterlegt, dass das vom Motor in seiner Hochdruckschleife erzeugte Motormoment berechnet. Unter einer Hochdruckschleife versteht man die 360° KW (KW = Kurbelwellenlage) der Kurbelwellendrehung vom unteren Totpunkt (UT), bei dem in etwa das Einlassventil schließt über den Zünd-OT (OT = oberer Totpunkt) bis zum unteren Totpunkt, bei dem das Auslassventil öffnet. Für einen Dieselmotor lässt sich ein ähnliches Momenten-Modell ableiten.
  • Demnach ergibt sich beim Otto-Motor ein in der Hochdruckphase erzeugtes Modell für das Moment (Mihd) wie folgt: Mihd = Mioptll(rl, nmot)·ETALAM(Lambda)·ETAdZW(dZW) (1) wobei „Mioptll”, „ETALAM” und „ETAdZW” für folgende Größen stehen:
    Mioptil” steht für das Moment, dass bei bestmöglicher Zündung in der Hochdruckschleife bei einem Luftkraftstoffverhältnis von Lambda = 1,0 erzeugt wird. Dieser Wert hängt in erster Linie von der Frischluftfüllung (rl), aber auch von der Motor-Drehzahl (nmot) ab.
  • „ETALAM” ist der Lambda-Wirkungsgrad. Damit wird die Abhängigkeit des Motormoments vom Lambda-Wert beschrieben. Beim Otto-Motor zeigt sich, dass bei etwa Lambda = 0,85 und optimaler Zündung ein Momenten-Maximum vorliegt. Fettet man das Gemisch weiter an (→ Luftmangel), so fällt das Moment. Magert man das Gemisch ab (→ Luftüberschuss), fällt das Moment ebenfalls ab.
  • „ETAdZW” steht für den Zündwinkelwirkungsgrad. Das in der Hochdruckphase erzeugte Moment hängt insbesondere vom Verbrennungsschwerpunkt ab. Bei einem Verbrennungsschwerpunkt von etwa 8° KW nach dem oberen Totpunkt (OT) erreicht man das höchste Moment ( optimales Moment). Bei früherem oder späteren Verbrennungsschwerpunkt, d. h. bei einer Abweichung vom optimalen Zündwinkel (dZW ≠ 0°) nimmt das Moment ab.
  • Da der Verbrennungsschwerpunkt unmittelbar mit dem Zündwinkel gekoppelt ist, kann man beim Otto-Motor auch das Verhalten des in der Hochdruckschleife erzeugten Moments (Mihd) in Abhängigkeit vom Ist-Zündwinkel (ZWist) beschreiben. Zwischen Zündwinkel und Verbrennungsschwerpunkt liegt die Zeit für den Zündverzug (Vorentflammungszeit) und die Zeit bis der Brennverlauf einen Umsetzungsgrad von 50% ergibt. Diese Größen hängen sowohl vom eingesetzten Kraftstoff als auch vom Luft-Kraftstoff-Verhältnis ab. Beim Otto-Motor berechnet sich die Abweichung vom optimalen Zündwinkel (dZW) zu: dZW = ZWopt – ZWist (2) mit ZWopt = KFZWOP(rl, nmot) + dZWola + dZWoagr (3) wobei
    „ZWopt” für den Zündwinkel steht, bei dem das Moment maximal wird (→ optimaler Zündwinkel), „KFZWOP” für ein Kennfeld für einen optimalen Zündwinkel, „dZWola” für einen Offset des optimalen Zündwinkels in Abhängigkeit vom Lambdawert und „dZWoagr” für einen Offset des optimalen Zündwinkels in Abhängigkeit von der Abgasrückführrate (AGR-Rate) stehen.
  • Beim Dieselmotor gibt es keinen Zündzeitpunkt. Jedoch kann man den Verbrennungsschwerpunkt in Abhängigkeit vom Einspritzverlauf gezielt variieren und z. B. mit Hilfe der Laufunruhe den Zündverzug bzw. das Entflammungsverhalten ermitteln.
  • So ist in der DE 29 52 073 A1 ein Verfahren zur Optimierung des Arbeitszyklus einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine bekannt, bei dem Antriebsdaten der Brennkraftmaschine, und zwar unter anderem die momentane relative Winkellage der Kurbelwelle (Kurbelwinkel), gemessen, einer elektronischen Steuereinheit zugeführt und dementsprechend auf den Zündzeitpunkt und/oder auf die zugeführte Kraftstoffmenge eingewirkt wird. Dabei ist es vorgesehen, dass um einen Näherungs-Sollwert des Zündzeitpunktes und/oder der zugeführten Kraftstoffmenge herum wenigstens eine dieser Regelgrößen von Arbeitszyklus zu Arbeitszyklus variiert wird, dass außer dem Kurbelwinkel noch laufend der momentane indizierte Druck oder eine sich mit ihm analog ändernde Größe gemessen, daraus und aus der über den Kurbelwinkel ermittelten Kolbenstellung für jeden Arbeitshub jeweils der mittlere indizierte Druck bzw. eine analoge Größe errechnet und die Folge der errechneten Werte des mittleren indizierten Druckes selbsttätig registrierte und aufeinander folgende Werte miteinander verglichen werden, wobei für jeden Betriebszustand der Brennkraftmaschine die Variation der Regelgröße abgebrochen und der vorliegende Wert der Regelgröße festgehalten wird, sobald der mittlere indizierte Druck einen Maximalwert erreicht. Das Verfahren ermöglicht es unter anderem auch, Abweichungen von Steuerparametern in der Steuerung der Brennkraftmaschine, welche durch die Verwendung unterschiedlicher Kraftstoffe, wie beispielsweise Methanol, Ethanol und Benzin, entstehen, auszugleichen.
  • Aus der DE 38 33 123 A1 ist eine Vorrichtung zur Erfassung der Kraftstoffeigenschaften für eine Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung bekannt, wobei die angesaugte Luftmenge und das Luft/Kraftstoff-Verhältnis im Abgas gemessen werden, eine grundlegende Kraftstoffeinspritzmenge auf der Grundlage der angesaugten Luftmenge berechnet und die Menge einzuspritzenden Kraftstoffs entsprechend dem Luft/Kraftstoff-Verhältnis geregelt wird. Die Vorrichtung ist gekennzeichnet durch Druckerfassungsmittel zum Erfassen des Zylinderinnendrucks, Kurbelwinkelerfassungsmittel zum Erfassen des Kurbelwinkels der Brennkraftmaschine und eine Überwachungseinrichtung, welche Signale von den Druckerfassungsmitteln und den Kurbelwinkelerfassungsmitteln empfängt und einen effektiven Heizwert Q des Kraftstoffs in einem Zündzyklus auf der Grundlage des Zylinderinnendrucks P (θ) bei einem Kurbelwinkel in den Kompressions- und Expansionshüben eines Zündzyklus, des Kurbelwinkels θ und der Zylinderkapazität V (θ) berechnet und einen effektiven Verbrennungswert K oder einen unteren Heizwert Hu des Kraftstoffs ermittelt, wobei die Eigenschaften des Kraftstoffs unter Verwendung wenigstens des effektiven Verbrennungswertes K oder des unteren Heizwertes Hu oder des Verhältnisses (Ti/Hu) der Dauer Ti eines Kraftstoffeinspritzimpulses zu dem unteren Heizwert Hu erfasst wird.
  • In einer noch nicht veröffentlichten Patentanmeldung der Anmelderin mit der internen Bezeichnung R.319607 wird ein Verfahren zur Bestimmung der Zusammensetzung eines Kraftstoffgemischs aus einem ersten und zumindest einem zweiten Kraftstoff zum Betrieb einer Brennkraftmaschine beschrieben, bei dem der Zündwinkel der Brennkraftmaschine verändert wird und dass eine vom Zündwinkel abhängige nicht-periodische Drehmomentschwankung und/oder eine nicht-periodische Drehungleichförmigkeit und/oder eine davon abgeleitete Größe als Kenngröße zur Bestimmung der Zusammensetzung des Kraftstoffgemischs verwendet wird. Wird dabei der Zündwinkel vom optimalen Zündwinkel in Richtung früh oder spät verstellt, nimmt die Laufruhe der Brennkraftmaschine ab. Da der optimale Zündwinkel sowie Klopfgrenzen von der Zusammensetzung des Kraftstoffgemischs abhängen, kann damit auf die Kraftstoffzusammensetzung geschlossen werden. Eine Variation des Luft-Kraftstoffverhältnisses ist bei diesem Verfahren allerdings nicht vorgesehen. Der Aspekt einer Lambdaerkennung mittels den Eingriffen bei der Zündung ist ebenfalls nicht in dieser Schrift erwähnt.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren bereitzustellen, welches durch Auswertung der Laufruhe bei gezielten Eingriffen bei der Zündung und der Einspritzmenge Aussagen über die verwendete Kraftstoffzusammensetzung einerseits oder über das Luft-Kraftstoff-Verhältnis andererseits ermöglicht.
  • Es ist weiterhin Aufgabe der Erfindung, eine zur Durchführung des Verfahrens entsprechende Vorrichtung bereitzustellen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die das Verfahren betreffende Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Beeinflussung mittels einer Variation eines Zündwinkels und/oder mittels einer Variation des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses durchgeführt wird, wobei aus einer daraus resultierenden Laufunruhe bzw. aus einem daraus resultierenden Gradienten für die Laufunruhe eine Kenngröße für die Zusammensetzung des aktuell vorliegenden Kraftstoffgemischs oder ein Lambdawert für die Zylinder der Brennkraftmaschine abgeleitet werden.
  • Die die Vorrichtung betreffende Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Motorsteuereinheit Maßnahmenblöcke aufweist, mit denen ein Zündwinkel und/oder das Luft-Kraftstoff-Verhältnis verstellbar sind und eine aus diesen Maßnahmen resultierende Laufunruhe bzw. aus einem daraus resultierenden Gradienten für die Laufunruhe eine Kenngröße für die Zusammensetzung des aktuell vorliegenden Kraftstoffgemischs oder ein Lambdawert für die Zylinder der Brennkraftmaschine ableitbar ist. Die Funktionalität kann dabei als Software in der Motorsteuereinheit implementiert sein.
  • Mit dem Verfahren und der Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens können wahlweise Aussagen über die verwendete Kraftstoffzusammensetzung einerseits oder über das Luft-Kraftstoff-Verhältnis andererseits ermöglicht werden. Dabei können jeweils gleichartige Maßnahmen und Auswertestrategien zur Anwendung kommen, was den Hardware-Aufwand in einer entsprechenden Motorsteuereinheit reduzieren kann.
  • Einerseits wird dabei ausgenutzt, dass der Wirkungsgrad einer Brennkraftmaschine abhängig vom Zündwinkel ist. Ausgehend von einem optimalen Zündwinkel mit maximalem Wirkungsgrad fällt der Wirkungsgrad bei einer Änderung des Zündwinkels hin zu einem früheren oder einem späteren Zündzeitpunkt monoton ab. Hierdurch ändert sich bei sonst gleich bleibenden Betriebsparametern der Brennkraftmaschine deren Drehmoment, wobei bei maximalem Wirkungsgrad das maximale Drehmoment auftritt. Es ist bekannt, dass beim maximalen Drehmoment die periodische Schwankung des Drehmoments über einen Zyklus der Brennkraftmaschine ebenfalls maximal ist. Es ist bekannt, dass der optimale Zündwinkel von der Zusammensetzung des Kraftstoffgemischs abhängt. Weiterhin weisen unterschiedlich zusammengesetzte Kraftstoffgemische eine unterschiedliche Klopfgrenze auf. Die Klopfgrenze bezeichnet dabei den Zündwinkel, bei dem ein vorbestimmtes Maß an klopfender Verbrennung der Brennkraftmaschine auftritt. Bei einer späten Zündung, d. h. deutlich nach dem oberen Totpunkt (OT) sind Druck und Temperatur im Brennraum bereits wieder gefallen, was den Zündverzug und die Entflammungsdauer erhöht. Sowohl eine Lambda-Bestimmung als auch die Kraftstoff-Bestimmung können daher in vorteilhafter Weise bei spätem Zündwinkel besser durchgeführt werden.
  • Andererseits führt eine Abmagerung des Luft-Kraftstoff-Gemischs, d. h. eine Zunahme des Lambdawertes zu einer zunehmenden Laufunruhe. Verschiedene Kraftstoffe haben dabei eine typische Magerlaufgrenze. Diese hängt unter anderem vom Druck und der Temperatur ab. Magert man ab, so wird sowohl der Zündverzug als auch die Entflammung stark verlangsamt oder setzt gar nicht ein. Dies führt zu extrem verschleppten Verbrennungen oder echten Verbrennungsaussetzern, die dann in einer deutlich erhöhten Laufunruhe resultieren. Die Kenntnis der Magerlaufgrenze ist ein Indiz für den eingesetzten Kraftstoff. Bei bekanntem Kraftstoff kann man sich aber auch an die Magerlaufgrenze herantasten und so alternativ das aktuelle Luft-Kraftstoff-Verhältnis oder den Lambdawert bestimmen.
  • Bei der Durchführung dieser Maßnahmen sollten allerdings weitere Einflüsse nach Möglichkeit minimiert werden oder zumindest möglichst genau bekannt sein, um obige Ergebnisse nicht zu verfälschen.
  • In vorteilhafter Weise werden bei dem Eingriff, wie oben beschrieben, gezielt die Kraftstoffeigenschaften Magerzündfähigkeit, Zündverzug, Entflammungsverhalten und/oder Siedeverhalten zur Bestimmung der Zusammensetzung des aktuell vorliegenden Kraftstoffgemischs oder des Lambdawertes ausgenutzt. So kann die Laufruhe bei kaltem Motor bei Reduktion der Einspritzmenge (Abmagern) bei dem niedrig flüchtigeren Kraftstoff (z. B. E85) deutlich früher begrenzt sein als bei einem Kraftstoff mit hohem Dampfdruck bzw. einer hinsichtlich der Temperatur tiefer liegenden Siedekurve. In diesem Fall ist es auch denkbar, zur Kraftstofferkennung sehr früh zu zünden, so dass zum Zeitpunkt der Zündung die Kompressionswärme sich noch nicht vollständig entwickelt hat und ein hoch siedender Kraftstoff noch nicht ausreichend verdampft wurde, was sich dann durch eine hohe Laufunruhe bemerkbar machen würde. Außerdem zeigt sich, dass abhängig von z. B. dem Ethanol-Gehalt des Kraftstoffes sich ein charakteristischer Verlauf der Laufunruhe über die Motorerwärmung im Nachstart und während des ersten Warmlaufens einstellen würde. Dieser Verlauf kann zur Erkennung des Ethanol-Gehalts ausgewertet werden.
  • In bevorzugter Verfahrensvariante wird der Zündzeitpunkt während des Eingriffs in Richtung Spätzündung verzögert und/oder das Luft-Kraftstoff-Verhältnis abgemagert.
  • Dabei kann vorgesehen sein, dass die Verstellung des Zündzeitpunktes und/oder des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses stetig oder in Stufen durchgeführt wird. So können beispielsweise entsprechende Rampen durchfahren werden oder die Verstellung in kleinen Schritten erfolgen.
  • In einer bevorzugten Verfahrensvariante ist vorgesehen, dass nach erfolgter Verstellung des Zündwinkels und/oder des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses die Laufunruhe bzw. der Gradient der Laufunruhe mittels mindestens eines Komparators mit einem Grenzwert für die Laufunruhe bzw. für den Gradienten der Laufunruhe verglichen und beim Erreichen bzw. beim Überschreiten des entsprechenden Grenzwertes eine Magerlaufgrenze oder eine Grenze für den Zündwinkel bestimmt oder bei Unterschreiten des entsprechenden Grenzwertes die Verstellung des Zündzeitpunktes und/oder des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses erneut durchgeführt wird. Damit kann erreicht werden, dass man sich an die Magerlaufgrenze bzw. den maximal möglichen Zündverzug herantasten kann.
  • Dabei kann vorgesehen sein, dass aus der Magerlaufgrenze ein Wert für den Lambda-Mittelwert aller Zylinder oder ein Kennwert für den aktuell verwendeten Kraftstoff ermittelt wird.
  • In einer bevorzugten Verfahrensvariante wird als Kennwert für den aktuell verwendeten Kraftstoff ein Ethanol-Gehalt, ein Methanol-Gehalt oder ein Ethanol/Methanol-Gehalt bestimmt. Das Verfahren lässt sich damit bevorzugt zur Bestimmung der Zusammensetzung eines Benzin/Ethanol-Kraftstoffgemischs und/oder eines Benzin/Methanol-Kraftstoffgemischs und/oder eines Benzin/Ethanol/Methanol-Kraftstoffgemischs einsetzen. Alle diese Kraftstoffe und Kraftstoffgemische zeigen eine unterschiedliche Abhängigkeit der Laufunruhe vom Zündwinkel, so dass eine eindeutige Zuordnung des Kraftstoffes beziehungsweise des Kraftstoffgemischs über das beschriebene Verfahren möglich ist. Diese Zusammenhänge können beispielsweise bei Flex-Fuel-Brennkraftmaschinen vorteilhaft eingesetzt werden, wobei vorgesehen sein kann, dass damit auch das aktuelle Luft-Kraftstoff-Verhältnis bestimmt werden kann, wenn eine Abgassonde (Lambdasonde) nicht regelbereit sein sollte.
  • Bei einer Brennkraftmaschine mit einem Zylinder ist in vorteilhafter Weise vorgesehen, dass nacheinander einzelne Verbrennungen mit verspätetem Zündwinkel und/oder abgemagerten Luft-Kraftstoff-Verhältnissen betrieben werden.
  • Eine besonders geringe Beeinträchtigung des Fahrkomforts kann erreicht werden, indem nicht der Zündwinkel bzw. der Lambdawert aller Zylinder der Brennkraftmaschine verstellt wird, sondern bei einer Brennkraftmaschine mit mehreren Zylindern ein Zylinder oder ein Teil der Zylinder mit gegenüber den verbleibenden Zylindern verspäteten Zündwinkel und/oder abgemagerten Luft-Kraftstoff-Verhältnisses betrieben werden.
  • Eine Ungleichförmigkeit der Umdrehungsbewegung der Brennkraftmaschine bzw. die Laufunruhe kann mit einem Drehzahlsensor oder einem Kurbelwellenwinkel-Sensor aus der Drehzahl bestimmt werden, die im allgemeinen bereits an der Brennkraftmaschine vorgesehen sind und daher keinen Zusatzaufwand darstellen. Zur Bestimmung des Drehmoments und seiner periodischen und nicht-periodischen Anteile kann ein Drehmomentsensor und/oder ein Brennraumdrucksensor verwendet werden. Eine Verstellung des Zündwinkels in Richtung früh führt zu klopfender Verbrennung, die sich ebenfalls in einer verminderten Laufruhe und nicht-periodischer Schwankung der Drehzahl und des Drehmoments auswirkt. Ein weiteres Indiz für die Laufunruhe eine Brennkraftmaschine stellen Schwankungen eines indizierten Mitteldrucks der Brennkraftmaschine dar, welche ebenfalls über geeignete Sensoren auswertbar sind und somit Informationen über die Brennwilligkeit des Kraftstoffes und damit über die Art bzw. die Zusammensetzung des aktuell vorliegenden Kraftstoffes liefern.
  • Eine bevorzugte Anwendung des Verfahrens, wie es mit seinen Merkmalen oben beschrieben wurde, sieht den Einsatz bei einer Diesel-Brennkraftmaschine vor, wobei anstelle des Zündwinkels der Einspritzverlauf variiert wird. Damit können sowohl ein Lambdawert oder Schwankungen bei der Dieselkraftstoff-Zusammensetzung (z. B. beim Einsatz von Bio-Diesel, wie z. B. Rapsöl im Kraftstoff) ermittelt werden.
  • Eine weitere Anwendung des Verfahrens, wie es zuvor beschrieben wurde, kann zur Bestimmung weiterer motorischer Kenngrößen genutzt werden, wobei in diesem Fall das Verfahren bei bekanntem Luft-Kraftstoff-Verhältnis und bekanntem Lambdawert durchgeführt wird.
  • Ein Anwendungsbeispiel des Verfahrens sieht dabei eine Diagnose einer Abgasrückführrate (AGR) vor, wobei das Verfahren bei bekanntem Luft-Kraftstoff-Verhältnis und bekanntem Lambdawert durchgeführt wird. Dabei macht man sich zu Nutze, dass mit zunehmender Abgasrückführrate die Magerlauffähigkeit abnimmt und somit die Laufunruhe zunimmt. Dies kann beispielsweise bei der AGR-Adaption und Diagnose einer Ventilsteuerung für eine Abgasrückführung vorteilhaft eingesetzt werden.
  • Ein weiteres Anwendungsbeispiel sieht eine Diagnose einer Ladungsbewegungsklappenstellung bei bekanntem Luft-Kraftstoff-Verhältnis und bekanntem Lambdawert vor. Hier wird sich zu Nutze gemacht, dass mit zunehmender Ladungsbewegung die Magerlauffähigkeit zunimmt und somit die Laufunruhe abnimmt.
  • Die Einflüsse der Inertgasrate und/oder von Ladungsbewegungsklappen kann bei den genannten Beispielen durch eine gezielte Wahl des Betriebspunktes minimiert werden.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 in schematischer Darstellung ein Ablaufdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens,
  • 2 beispielhaft den Verlauf von Brennraumdruck, Brennverlauf und Moment in Abhängigkeit des Kurbelwellenwinkels bei optimalem Verbrennungsschwerpunkt und
  • 3 beispielhaft den Verlauf von Brennraumdruck, Brennverlauf und Moment bei einer stark verschleppten Verbrennung.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren geht davon aus, dass zur Bestimmung einer Kraftstoffzusammensetzung eines Kraftstoffgemischs bei bekanntem Luft-Kraftstoff-Verhältnis oder eines Lambdawertes bei bekanntem Kraftstoff eine gezielte zeitweise Beeinflussung der Laufruhe der Brennkraftmaschine mittels einer Variation eines Zündwinkels und/oder mittels einer Variation des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses durchgeführt wird. Aus der daraus resultierenden Laufunruhe bzw. aus einem daraus resultierenden Gradienten für die Laufunruhe werden eine Kenngröße für die Zusammensetzung des aktuell vorliegenden Kraftstoffgemischs oder ein Lambdawert für die Zylinder der Brennkraftmaschine abgeleitet.
  • 1 zeigt schematisch den Verfahrensablauf 1 zur Bestimmung eines Lambdawertes als Mittelwert über alle Zylinder einer Otto-Brennkraftmaschine oder wahlweise zur Bestimmung des aktuell verwendeten Kraftstoffes.
  • Nach dem Start 10 des Verfahrens erfolgt zunächst mittels einer ersten Abfrage 20 eine Überprüfung, ob ein stabiler Betriebszustand vorliegt. Ist dies der Fall, erfolgt mittels einer zweiten Abfrage 30 eine Verzweigung, ob eine Lambdabestimmung oder eine Bestimmung des aktuell vorliegenden Kraftstoffes erfolgt.
  • Im Fall der Lambdabestimmung erfolgt in einem Maßnahmenblock A 40 eine sukzessive Verschlechterung der Entflammungsbedingungen. Dies wird beispielsweise mittels einer rampenförmigen Abmagerung eines oder mehrerer Zylinder der Brennkraftmaschine bei gleichzeitiger Anfettung der anderen Zylinder in derart durchgeführt, dass der Lambdawert über alle Zylinder unverändert bleibt. Dabei ist in diesem Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass gleichzeitig der Zündwinkel der abgemagerten Zylinder verstellt wird, so dass die Empfindlichkeit der Laufunruhe bei einer Abmagerung am höchsten ist.
  • Mit der Detektion der Ist-Laufruhe 60 wird die Laufunruhe, beispielsweise durch Auswertung von Drehzahlschwankungen, bestimmt. Die Laufunruhe bzw. der Gradient der Laufunruhe wird mittels mindestens eines Komparators 70 mit einem Grenzwert für die Laufunruhe bzw. für den Gradienten der Laufunruhe verglichen. Beim Erreichen bzw. beim Überschreiten des entsprechenden Grenzwertes wird eine Magerlaufgrenze oder eine Grenze für den Zündwinkel bestimmt. Bei Unterschreiten des entsprechenden Grenzwertes erfolgt eine weitere Verstellung des Zündzeitpunktes und/oder des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses bis die Laufunruhe bzw. der Gradient der Laufunruhe den jeweiligen Grenzwert überschreitet. Ist dies der Fall, wird im Funktionsblock Lambdawert-Bestimmung 80 aus der Magerlaufgrenze ein Wert für den Lambda-Mittelwert aller Zylinder ermittelt und das Auswerteverfahren zunächst beendet (Ende 100).
  • Soll alternativ dazu eine Detektion des aktuell vorliegenden Kraftstoffes erfolgen, was mit der oben genannten Abfrage 30 festgestellt wird, erfolgt in einem Maßnahmenblock B 50 ebenfalls eine sukzessive Verschlechterung der Entflammungsbedingungen. Dies wird beispielsweise mittels einer rampenförmigen Abmagerung eines oder mehrerer Zylinder der Brennkraftmaschine bei gleichzeitiger Anfettung der anderen Zylinder in derart durchgeführt, dass der Lambdawert über alle Zylinder λ = 1 ist. Auch hierbei ist in diesem Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass gleichzeitig der Zündwinkel der abgemagerten Zylinder verstellt wird, so dass die Empfindlichkeit der Laufunruhe bei einer Abmagerung am höchsten ist. Danach erfolgt, wie im anderen Strang des Verfahrensablaufs 1 die Detektion der Ist-Laufruhe 60. Die Laufunruhe bzw. der Gradient der Laufunruhe wird mittels mindestens eines Komparators 70 mit einem Grenzwert für die Laufunruhe bzw. für den Gradienten der Laufunruhe verglichen, wobei bei Erreichen oder Überschreiten der Grenzwerte im Funktionsblock Bestimmung Kraftstoffzusammensetzung 90 aus der Magerlaufgrenze ein Kennwert für den aktuell verwendeten Kraftstoff ermittelt und das Auswerteverfahren ebenfalls zunächst beendet wird (Ende 100). Andernfalls erfolgt eine weitere Verschlechterung der Entflammungsbedingungen.
  • Als Kennwert für den aktuell verwendeten Kraftstoff kann ein Ethanol-Gehalt, ein Methanol-Gehalt oder ein Ethanol/Methanol-Gehalt bestimmt werden. Dabei kann vorgesehen sein, dass die ermittelte Zusammensetzung des Kraftstoffgemischs mit einer von einem Kraftstoffartensensor und/oder in einer Kraftstoffadaption bestimmten Zusammensetzung des Kraftstoffgemischs verglichen wird und dass auf eine Fehlfunktion geschlossen wird, wenn die Differenz zwischen den bestimmten Zusammensetzungen des Kraftstoffgemischs einen vorgegebenen Schwellwert überschreitet, so kann im Rahmen einer Plausibilitätsbetrachtung die mit Hilfe des Kraftstoffartensensors oder der Kraftstoffadaption ermittelte Zusammensetzung des Kraftstoffgemischs überwacht werden. Es kann beispielhaft eine fehlerhafte Adaption eines Gemischfehlers durch die Kraftstoffadaption rückgängig gemacht werden.
  • Die Funktionalität des oben beschriebenen Verfahrensablaufs 1 in beiden Strängen ist dabei in vorteilhafter Weise als Software in einer Motorsteuereinheit implementiert.
  • In den 2 und 3 ist beispielhaft als Folge der Anwendung des Verfahrens in Verlaufsdiagrammen 200 ein Brennraumdruck 201, ein Brennverlauf 202 und ein Moment 203 in Abhängigkeit einer Kurbelwellenlage KW 204 dargestellt, wobei der Brennraumdruck 201 in mbar und das Moment mit einem Offset und gespreizt (50.000 + 100·M) in Nm dargestellt sind.
  • In 2 ist ein Verlauf des Brennraumdrucks 205, ein Verlauf der Verbrennung 206 sowie ein Verlauf des Moments 207 einer Verbrennung dargestellt, die einen optimalen Verbrennungsschwerpunkt aufweist. Die Hälfte der Energie ist dabei zum Zeitpunkt entsprechend einer Kurbelwellenlage KW 204 von 8° nach dem oberen Totpunkt (OT) umgesetzt.
  • Im Gegensatz dazu zeigt 3 ein Beispiel für die gleichen Größen bei einer stark verschleppten Verbrennung durch Anwendung des Verfahrens, jedoch mit gleicher chemischer Gesamtenergie. Der Verlauf des Moments 207 zeigt eine starke Abnahme gegenüber dem Verlauf des Moments 207 in 2, die Umsetzung der Energie zu einem späteren Kurbelwinkel stattfindet. Eine späte Zündung erzeugt, abhängig vom Lambdawert und von der Kraftstoffsorte einen größeren Zündverzug und eine längere Entflammung. Dies führt zu einer späten Wärmeumsetzung zu einem Zeitpunkt, wo der Kolben schon weitgehend herunter gelaufen ist, derart, dass die Umwandlung von Wärmeenergie in mechanische Arbeit mit deutlich schlechterem thermodynamischen Wirkungsgrad stattfindet, was zu einer deutlichen Abnahme des Motormoments führt. Die Folge ist ein erhöhter Laufunruhewert, der sich beispielsweise über die Auswertung der Drehzahl auswerten lässt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 4117440 C2 [0005, 0006]
    • - DE 2952073 A1 [0019]
    • - DE 3833123 A1 [0020]

Claims (16)

  1. Verfahren zur Bestimmung einer Kraftstoffzusammensetzung eines Kraftstoffgemischs aus einem ersten und zumindest einem zweiten Kraftstoff zum Betrieb einer Brennkraftmaschine bei bekanntem Luft-Kraftstoff-Verhältnis oder eines Lambdawertes bei bekanntem Kraftstoff, bei dem durch gezielte Eingriffe die Laufruhe der Brennkraftmaschine zumindest zeitweise negativ beeinflusst wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Beeinflussung mittels einer Variation eines Zündwinkels und/oder mittels einer Variation des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses durchgeführt wird, wobei aus einer daraus resultierenden Laufunruhe bzw. aus einem daraus resultierenden Gradienten für die Laufunruhe eine Kenngröße für die Zusammensetzung des aktuell vorliegenden Kraftstoffgemischs oder ein Lambdawert für die Zylinder der Brennkraftmaschine abgeleitet werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Eingriff gezielt die Kraftstoffeigenschaften Magerzündfähigkeit, Zündverzug, Entflammungsverhalten und/oder Siedeverhalten zur Bestimmung der Zusammensetzung des aktuell vorliegenden Kraftstoffgemischs oder des Lambdawertes ausgenutzt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bestimmung der Zusammensetzung des aktuell vorliegenden Kraftstoffgemischs nach einem Kaltstart der Brennkraftmaschine das Siedeverhalten bzw. Verdampfungsverhalten des Kraftstoffgemischs sowie ein charakteristischer Verlauf der Laufunruhe während einer Warmlaufphase der Brennkraftmaschine ausgenutzt werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Zündzeitpunkt während des Eingriffs in Richtung Spätzündung verzögert und/oder das Luft-Kraftstoff-Verhältnis abgemagert wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellung des Zündzeitpunktes und/oder des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses stetig oder in Stufen durchgeführt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufunruhe bzw. der Gradient der Laufunruhe mittels mindestens eines Komparators (70) mit einem Grenzwert für die Laufunruhe bzw. für den Gradienten der Laufunruhe verglichen und beim Erreichen bzw. beim Überschreiten des entsprechenden Grenzwertes eine Magerlaufgrenze oder eine Grenze für den Zündwinkel bestimmt oder bei Unterschreiten des entsprechenden Grenzwertes die Verstellung des Zündzeitpunktes und/oder des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses erneut durchgeführt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass aus der Magerlaufgrenze ein Wert für den Lambda-Mittelwert aller Zylinder oder ein Kennwert für den aktuell verwendeten Kraftstoff ermittelt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Kennwert für den aktuell verwendeten Kraftstoff ein Ethanol-Gehalt, ein Methanol-Gehalt oder ein Ethanol/Methanol-Gehalt bestimmt wird.
  9. Verfahren nach einem der Anspräche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Brennkraftmaschine mit einem Zylinder nacheinander einzelne Verbrennungen mit verspäteten Zündwinkel und/oder abgemagerten Luft-Kraftstoff-Verhältnisses betrieben werden.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Brennkraftmaschine mit mehreren Zylindern ein Zylinder oder ein Teil der Zylinder mit gegenüber den verbleibenden Zylindern verspäteten Zündwinkel und/oder abgemagerten Luft-Kraftstoff-Verhältnisses betrieben werden.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufunruhe durch Auswertung der Drehzahl bestimmt wird.
  12. Anwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 11 bei einer Diesel-Brennkraftmaschine, wobei anstelle des Zündwinkels der Einspritzverlauf variiert wird.
  13. Anwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 12 zur Bestimmung weiterer motorischer Kenngrößen, wobei das Verfahren bei bekanntem Luft-Kraftstoff-Verhältnis und bekanntem Lambdawert durchgeführt wird.
  14. Anwendung des Verfahrens nach Anspruch 13 zur Diagnose einer Abgasrückführung.
  15. Anwendung des Verfahrens nach Anspruch 13 zur Ladungsbewegungsklappenstellung.
  16. Vorrichtung zur Bestimmung einer Kraftstoffzusammensetzung eines Kraftstoffgemischs aus einem ersten und zumindest einem zweiten Kraftstoff zum Betrieb einer Brennkraftmaschine bei bekanntem Luft-Kraftstoff-Verhältnis oder eines Lambdawertes bei bekanntem Kraftstoff, welche eine Motorsteuereinheit aufweist, mit der durch gezielte Eingriffe die Laufruhe der Brennkraftmaschine zumindest zeitweise negativ beeinflussbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Motorsteuereinheit Maßnahmenblöcke (40, 50) aufweist, mit denen ein Zündwinkel und/oder das Luft-Kraftstoff-Verhältnis verstellbar sind und eine aus diesen Maßnahmen resultierende Laufunruhe bzw. aus einem daraus resultierenden Gradienten für die Laufunruhe eine Kenngröße für die Zusammensetzung des aktuell vorliegenden Kraftstoffgemischs oder ein Lambdawert für die Zylinder der Brennkraftmaschine ableitbar ist.
DE102009028329A 2009-08-07 2009-08-07 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Kraftstoffzusammensetzung oder eines Lambdawertes Withdrawn DE102009028329A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009028329A DE102009028329A1 (de) 2009-08-07 2009-08-07 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Kraftstoffzusammensetzung oder eines Lambdawertes
BRPI1002448-4A BRPI1002448A2 (pt) 2009-08-07 2010-07-27 processo e dispositivo para a determinação de uma composição de combustìvel ou de um valor de lambda

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009028329A DE102009028329A1 (de) 2009-08-07 2009-08-07 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Kraftstoffzusammensetzung oder eines Lambdawertes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009028329A1 true DE102009028329A1 (de) 2011-02-10

Family

ID=43429977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009028329A Withdrawn DE102009028329A1 (de) 2009-08-07 2009-08-07 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Kraftstoffzusammensetzung oder eines Lambdawertes

Country Status (2)

Country Link
BR (1) BRPI1002448A2 (de)
DE (1) DE102009028329A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20190309695A1 (en) * 2018-04-09 2019-10-10 Saudi Arabian Oil Company Internal combustion engines which utilize multiple fuels and methods for the operation of such
DE102009029011B4 (de) 2009-08-31 2022-04-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Zusammensetzung eines Kraftstoffgemischs zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE102009045419B4 (de) 2009-10-07 2022-07-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Zusammensetzung eines Kraftstoffgemischs zum Betrieb einer Brennkraftmaschine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2952073A1 (de) 1979-12-22 1981-06-25 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Verfahren zur optimierung des arbeitszyklus einer fremdgezuendeten brennkraftmaschine
DE3833123A1 (de) 1987-09-29 1989-04-13 Mitsubishi Electric Corp Vorrichtung zur erfassung der kraftstoffeigenschaften fuer eine brennkraftmaschine mit innerer verbrennung
DE4117440C2 (de) 1990-06-01 2001-02-01 Bosch Gmbh Robert Adaptive Kraftstoff/Luft-Gemisch-Einstellung zum Berücksichtigen von Kraftstoffeigenschaften

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2952073A1 (de) 1979-12-22 1981-06-25 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Verfahren zur optimierung des arbeitszyklus einer fremdgezuendeten brennkraftmaschine
DE3833123A1 (de) 1987-09-29 1989-04-13 Mitsubishi Electric Corp Vorrichtung zur erfassung der kraftstoffeigenschaften fuer eine brennkraftmaschine mit innerer verbrennung
DE4117440C2 (de) 1990-06-01 2001-02-01 Bosch Gmbh Robert Adaptive Kraftstoff/Luft-Gemisch-Einstellung zum Berücksichtigen von Kraftstoffeigenschaften

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009029011B4 (de) 2009-08-31 2022-04-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Zusammensetzung eines Kraftstoffgemischs zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE102009045419B4 (de) 2009-10-07 2022-07-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Zusammensetzung eines Kraftstoffgemischs zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
US20190309695A1 (en) * 2018-04-09 2019-10-10 Saudi Arabian Oil Company Internal combustion engines which utilize multiple fuels and methods for the operation of such
WO2019199343A1 (en) * 2018-04-09 2019-10-17 Saudi Arabian Oil Company Internal combustion engines which utilize multiple fuels and methods for the operation of such
US10612476B2 (en) 2018-04-09 2020-04-07 Saudi Arabian Oil Company Internal combustion engines which utilize multiple fuels and methods for the operation of such
CN111936730A (zh) * 2018-04-09 2020-11-13 沙特阿拉伯石油公司 利用多种燃料的内燃机和其操作方法
KR20200138765A (ko) * 2018-04-09 2020-12-10 사우디 아라비안 오일 컴퍼니 다수의 연료를 사용하는 내연기관 및 이를 작동시키는 방법
JP2021521369A (ja) * 2018-04-09 2021-08-26 サウジ アラビアン オイル カンパニーSaudi Arabian Oil Company 複数の燃料を利用する内燃機関およびそのようなものを作動させる方法
US11125172B2 (en) 2018-04-09 2021-09-21 Saudi Arabian Oil Company Internal combustion engines which utilize multiple fuels and methods for the operation of such
KR102521130B1 (ko) 2018-04-09 2023-04-14 사우디 아라비안 오일 컴퍼니 다수의 연료를 사용하는 내연기관 및 이를 작동시키는 방법
JP7386804B2 (ja) 2018-04-09 2023-11-27 サウジ アラビアン オイル カンパニー 複数の燃料を利用する内燃機関およびそのようなものを作動させる方法

Also Published As

Publication number Publication date
BRPI1002448A2 (pt) 2012-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005016571B4 (de) Motorsteuervorrichtung
DE69830818T2 (de) Übergangsregelsystem zwischen zwei funkengezündeten Brennzuständen in einem Motor
DE60122255T2 (de) Erfassung und Ausgleich der Kraftstoffflüchtigkeit beim Kaltstart von einer Brennkraftmaschine
DE102008001241B4 (de) Sauerstoffsensor-Abgabekorrekturgerät für eine Brennkraftmaschine
AT513359B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102010009817B4 (de) Betriebsstrategie für eine HCCI-Verbrennung während des Aufwärmens eines Motors
DE102013212086A1 (de) Verfahren und system zur vorzündungssteuerung
DE102013111446B4 (de) Motorsteuerungssystem und -verfahren
DE102006035466B4 (de) Selbstzündungsmaschinensteuergerät, das ein gewünschtes Ausgabemoment sicherstellt
DE102012220946A1 (de) Verfahren und System zur Frühzündungssteuerung
DE102013212216A1 (de) Verfahren und System zur Vorzündungssteuerung
DE102012208337B4 (de) Verfahren zum steuern eines mit einer kraftstoffmischung aus dieselkraftstoff und biodieselkraftstoff betriebenen verbrennungsmotors
DE102006018592A1 (de) Kalibrierung einer modellgestützten Kraftstoffsteuerung für den Motorstart und für den Anlassen-zum-Lauf-Übergang
DE102012203545A1 (de) Verfahren und System zur Frühzündungssteuerung
DE102008063334A1 (de) Vorgehensweise für die adaptive Steuerung von Nockenprofilumschalten für Wechsel zwischen Verbrennungsmodi
DE10256474B3 (de) Verfahren zum Steuern einer mit Kraftstoffdirekteinspritzung arbeitenden Brennkraftmaschine
DE102016123632A1 (de) Verfahren und system zur frühzündungssteuerung
DE102008001670A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
WO2002020981A1 (de) Verfahren zur adaptiven klopfregelung einer benzindirekteinspritzenden brennkraftmaschine und entsprechende vorrichtung
DE102012221249B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen von Glühzündungen bei einer Verbrennungskraftmaschine
DE102019128694A1 (de) Verfahren und system zum anwenden von motorklopffenstern
EP3394413B1 (de) Verfahren zur ermittlung der zusammensetzung des zum betrieb eines verbrennungsmotors verwendeten kraftstoffes
DE102019131107A1 (de) Verfahren und system zum erlernen von beiträgen von motorklopfhintergrundgeräuschen für einen motor mit variablem hubraum
DE202016009192U1 (de) Kraftmaschinensystem
DE102019125985A1 (de) Verfahren und system zum bestimmen von motorklopfhintergrundgeräuschpegeln

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee