DE102008000603A1 - Verfahren zur Bestimmung der Zusammensetzung eines Kraftstoffgemischs - Google Patents

Verfahren zur Bestimmung der Zusammensetzung eines Kraftstoffgemischs Download PDF

Info

Publication number
DE102008000603A1
DE102008000603A1 DE102008000603A DE102008000603A DE102008000603A1 DE 102008000603 A1 DE102008000603 A1 DE 102008000603A1 DE 102008000603 A DE102008000603 A DE 102008000603A DE 102008000603 A DE102008000603 A DE 102008000603A DE 102008000603 A1 DE102008000603 A1 DE 102008000603A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
value
internal combustion
composition
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008000603A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Mallebrein
Kai Jakobs
Pierre-Yves Crepin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102008000603A priority Critical patent/DE102008000603A1/de
Priority to US12/347,267 priority patent/US7996144B2/en
Priority to SE0900255A priority patent/SE533647C2/sv
Priority to BRPI0900392-4A priority patent/BRPI0900392A2/pt
Publication of DE102008000603A1 publication Critical patent/DE102008000603A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0623Failure diagnosis or prevention; Safety measures; Testing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0626Measuring or estimating parameters related to the fuel supply system
    • F02D19/0628Determining the fuel pressure, temperature or flow, the fuel tank fill level or a valve position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0663Details on the fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02D19/0665Tanks, e.g. multiple tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/08Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed simultaneously using pluralities of fuels
    • F02D19/082Premixed fuels, i.e. emulsions or blends
    • F02D19/085Control based on the fuel type or composition
    • F02D19/087Control based on the fuel type or composition with determination of densities, viscosities, composition, concentration or mixture ratios of fuels
    • F02D19/088Control based on the fuel type or composition with determination of densities, viscosities, composition, concentration or mixture ratios of fuels by estimation, i.e. without using direct measurements of a corresponding sensor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1454Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio
    • F02D41/1458Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio with determination means using an estimation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2451Methods of calibrating or learning characterised by what is learned or calibrated
    • F02D41/2454Learning of the air-fuel ratio control
    • F02D41/2458Learning of the air-fuel ratio control with an additional dither signal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D43/00Conjoint electrical control of two or more functions, e.g. ignition, fuel-air mixture, recirculation, supercharging or exhaust-gas treatment
    • F02D43/02Conjoint electrical control of two or more functions, e.g. ignition, fuel-air mixture, recirculation, supercharging or exhaust-gas treatment using only analogue means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0611Fuel type, fuel composition or fuel quality
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0611Fuel type, fuel composition or fuel quality
    • F02D2200/0612Fuel type, fuel composition or fuel quality determined by estimation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/18Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow
    • F02D41/187Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow using a hot wire flow sensor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine, welche mit einem Kraftstoff-Gemisch aus einem ersten und zumindest einem zweiten Kraftstoff betrieben wird, wobei die Brennkraftmaschine eine Kraftstoff-Dosiereinrichtung, einen Tankfüllstandsmesser zur Bestimmung des Tankinhaltes und einer Änderung des Tankinhaltes, einen Sensor zur Erfassung der Zylinderfüllung zur Bestimmung einer der Brennkraftmaschine zugeführten Luftmasse und zumindest eine Abgassonde zur Bestimmung und Regelung des Sauerstoffgehaltes im Abgas aufweist. Erfindungsgemäß werden zwei voneinander unabhängige Verfahren zur Bestimmung der Zusammensetzung des Kraftstoff-Gemischs verwendet. Durch eine Auswertung des Füllstands des Kraftstofftanks und dessen Änderung kann, unbeeinflusst von Fehlern in der Kraftstoffdosierung, die der Brennkraftmaschine zugeführte Kraftstoff-Menge bestimmt werden. Aus dieser kann unter Berücksichtigung der Luftmasse und dem gemessenen Sauerstoffgehalt des Abgases ein erster Wert für die Zusammensetzung des Kraftstoff-Gemischs bestimmt werden. Ein zweiter Wert für die Zusammensetzung des Kraftstoff-Gemischs kann im Leerlauf aus der mittels der Kraftstoff-Dosiereinrichtung zudosierten Kraftstoff-Menge und dem im Leerlauf bekannten Luftbedarf bestimmt werden. Dieser Verfahrensschritt wird nicht von Fehlern der Tank-Füllstandserfassung oder der Bestimmung der Luftmasse beeinflusst. Unter der Annahme, dass keine gleichzeitigen und gleichsinnigen ...

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine, welche mit einem Kraftstoffgemisch aus einem ersten und zumindest einem zweiten Kraftstoff betrieben wird, wobei die Brennkraftmaschine eine Kraftstoff-Dosiereinrichtung, einen Tankfüllstandsmesser zur Bestimmung des Tankinhaltes und einer Änderung des Tankinhalts, einen Sensor zur Erfassung der Zylinderfüllung zur Bestimmung einer der Brennkraftmaschine zugeführten Luftmasse und zumindest eine Abgassonde zur Bestimmung und Regelung des Sauerstoffgehaltes im Abgas aufweist.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine, wobei die Brennkraftmaschine eine Kraftstoff-Dosiereinrichtung, einen Tankfüllstandsmesser zur Bestimmung des Tankinhaltes und einer Änderung des Tankinhalts, einen Sensor zur Erfassung der Zylinderfüllung zur Bestimmung einer der Brennkraftmaschine zugeführten Luftmasse und zumindest eine Abgassonde zur Bestimmung und Regelung des Sauerstoffgehaltes im Abgas aufweist. In dieser Ausführung der Erfindung wird die Brennkraftmaschine mit einem Kraftstoff wie beispielhaft Benzin ohne eine Zumischung von Äthanol betrieben.
  • Brennkraftmaschinen auf der Basis von Otto-Motoren werden allgemein mit Kraftstoff aus Kohlenwasserstoffen aus fossilen Brennstoffen auf Basis von raffiniertem Erdöl betrieben. Zu diesem Kraftstoff wird vermehrt aus nachwachsenden Rohstoffen (Pflanzen) erzeugter Alkohol, beispielsweise Ethanol oder Methanol, in unterschiedlichen Mischungsverhältnissen beigemengt. In den USA und in Europa wird oft eine Mischung aus 75–85% Ethanol und 15–25% Benzin unter dem Markennamen E85 eingesetzt. Die Brennkraftmaschinen sind so ausgelegt, dass sie sowohl mit reinem Benzin als auch mit Mischungen bis hin zu E85 betrieben werden können; dies wird mit „Flex-Fuel-Betrieb” bezeichnet. Für einen sparsamen Betrieb mit einem geringen Schadstoffausstoß bei gleichzeitig hoher Motorleistung müssen die Betriebsparameter im Flex-Fuel-Betrieb an die jeweilig vorliegende Kraftstoff-Mischung angepasst werden. Beispielhaft liegt ein stöchiometrisches Luft-/Kraftstoff-Verhältnis bei 14,7 Gewichtsanteilen Luft pro Anteil Benzin vor, bei Verwendung von Ethanol muss jedoch ein Luftanteil von 9 Gewichtsanteilen eingestellt werden.
  • Über das Zusammenspiel von Sensoren werden die momentane Kraftstoffzusammensetzung vor dem Einspritzzeitpunkt und die momentane Abgaszusammensetzung, also der Sauerstoff-Partialdruck im Abgas, bestimmt und an die Steuerelektronik der Brennkraftmaschine weiter geleitet. Auf Basis dieser Sensordaten wird die Verbrennung der Brennkraftmaschine, insbesondere über die Einstellung des Zündzeitpunkts und des günstigsten Luft-/Kraftstoffverhältnisses, optimiert.
  • Zur Bestimmung der Zusammensetzung des Kraftstoffgemischs werden unterschiedliche Kraftstoffartensensoren, auch als „fuel composition sensors” bezeichnet, eingesetzt. Kraftstoffartensensoren nutzen die unterschiedlichen Eigenschaften von Alkohol und Benzin zur Bestimmung der Kraftstoffzusammensetzung. So ist beispielsweise Äthanol ein protisches Lösemittel, welches Wasserstoffionen enthält und eine große, jedoch vom Wassergehalt abhängige, Dielektrizitätskonstante aufweist. Benzin hingegen ist ein aprotisches Lösemittel mit einer kleinen Dielektrizitätskonstanten. Darauf basierend gibt es Kraftstoffartensensoren, welche die Kraftstoffzusammensetzung anhand der dielektrischen Eigenschaften des Kraftstoffgemischs bestimmen. Andere Kraftstoffartensensoren nutzen die unterschiedliche elektrische Leitfähigkeit oder die unterschiedlichen optischen Eigenschaften der Kraftstoffe wie beispielhaft die unterschiedlichen Brechungsindices.
  • Weiterhin sind Systeme zur Bestimmung der Kraftstoffzusammensetzung bekannt, die keine speziellen Kraftstoffartensensoren verwenden sondern die die Signale der an der Brennkraftmaschine vorhandenen Sensoren auswerten. Sowohl bei diesen als auch bei den Systemen mit Kraftstoffartensensoren wird eine Gemischadaption vorgenommen, welche systematische Gemischfehler korrigiert, die beispielhaft durch Leckluft oder Raildruck-Offset auftreten können. Multiplikative Gemischfehler, die sich im gesamten Last-Drehzahlbereich gleich auswirken, können im stationären Betrieb eines betriebswarmen Motors zunächst nicht von Gemischabweichungen aufgrund eines geänderten Mischungsverhältnisses unterschieden werden. Ein geänderter Stöchiometriefaktor des Luft-Kraftstoff-Gemischs ist somit in diesem Fall nicht erkennbar und ein fehlerhaft arbeitender Athanolsensor wäre nicht erkennbar und würde zu einer Vertrimmung der Gemischadaption führen.
  • In Systemen ohne Athanolsensor erfolgt die Bestimmung des Kraftstoff-Mischungsverhältnisses durch eine Kraftstoff-Adaption. Bei der Kraftstoff-Adaption wird nach einer Betankung die Gemisch-Adaption vorübergehend eingestellt und die Tankentlüftung wird gesperrt, damit nicht eine undefinierte Kraftstoffmenge über die Zuluft die Kraftstoff-Adaption verfälschen kann. Anschließend kann, beispielhaft über das für eine stöchiometrische Verbrennung erforderliche Mengenverhältnis von Luft und Kraftstoff, das Kraftstoff-Mischungsverhältnis von Äthanol und Benzin bestimmt werden.
  • Insbesondere eine temporäre aber systematische während der Kraftstoff-Adaption vorliegende Gemischabweichung führt zu einer Divergenz der Adaptionswerte. Ebenso kann ein nicht korrekt adaptiertes Kraftstoff-Mischungsverhältnis fälschlicherweise als Gemischfehler in der Gemisch-Adaption adaptiert werden oder ein während der Kraftstoff-Adaption auftretender Gemischfehler in der Kraftstoff-Adaption fälschlicherweise als Kraftstoff-Mischungsverhältnis adaptiert werden. Ein falsch bestimmtes Kraftstoff-Mischungsverhältnis hat zwar im Stationärbetrieb einer betriebswarmen Brennkraftmaschine keinen Einfluss auf das Luft-Kraftstoff-Verhältnis Lambda wirkt sich jedoch verfälschend auf die Einstellungen der Motorsteuerung zur Zündwinkelberechnung, zum Kaltstartverhalten und zur Optimierung des Wirkungsgrads aus.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren bereitzustellen, welches eine zuverlässige und kostengünstige Erkennung der Zusammensetzung eines Kraftstoffgemischs aus zumindest zwei Kraftstoffen ermöglicht.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vorteile der Erfindung
  • Die das Verfahren betreffende Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, dass in einem ersten Verfahrensschritt ein erster Wert für die Zusammensetzung des Kraftstoffgemischs aus der zugeführten Luftmasse und der gemessenen Änderung des Tankinhaltes unter Berücksichtung des Sauerstoffgehalts im Abgas bestimmt wird, dass in einem zweiten Verfahrensschritt ein zweiter Wert für die Zusammensetzung des Kraftstoffgemischs aus der im Leerlauf der Brennkraftmaschine zugeführten Luftmasse und der mittels der Kraftstoff-Dosiereinrichtung zugeführten Kraftstoffmenge ermittelt wird, dass der erste und der zweite Wert auf Übereinstimmung innerhalb einer vorgegebenen Grenze verglichen werden und dass bei voneinander abweichenden Werten auf einen Fehler in der Kraftstoff-Dosiereinrichtung, in der Bestimmung der zugeführten Luftmasse oder des Tankfüllstandsmessers geschlossen wird. Erfindungsgemäß werden somit zwei voneinander unabhängige Verfahren zur Bestimmung der Zusammensetzung des Kraftstoffgemischs verwendet. Durch eine Auswertung des Füllstands des Kraftstofftanks und dessen Änderung kann, unbeeinflusst von Fehlern in der Kraftstoffdosierung, die der Brennkraftmaschine zugeführte Kraftstoff-Menge bestimmt werden. Aus dieser kann unter Berücksichtigung der gemessenen oder aus geeigneten Motorparametern berechneten Luftmasse und dem gemessenen Sauerstoffgehalt des Abgases ein erster Wert für die Zusammensetzung des Kraftstoff-Gemischs bestimmt werden. Der erste Wert der Zusammensetzung des Kraftstoffgemischs kann aus einer Auswertung der genannten Werte über einen geeignet gewählten Zeitraum erfolgen um die erforderliche Genauigkeit zu erreichen. Die der Brennkraftmaschine zugeführte Luftmasse kann beispielhaft mittels eines Heißfilm-Luftmassensensor oder mit einem Saugrohr-Drucksensor bestimmt werden. Ein zweiter Wert für die Zusammensetzung des Kraftstoff-Gemischs kann im Leerlauf unter Berücksichtigung weiterer Verbraucher aus der mittels der Kraftstoff-Dosiereinrichtung zudosierten Kraftstoffmenge und dem im Leerlauf bekannten Luftbedarf bestimmt werden. Dieser Verfahrensschritt wird nicht von Fehlern der Tank-Füllstandserfassung oder der Bestimmung der Luftmasse beeinflusst.
  • Unter der Annahme, dass keine gleichzeitigen und gleichsinnigen Fehler in zumindest zwei Größenbestimmungen auftreten, kann die Zusammensetzung des Kraftstoffge mischs mit dem erfindungsgemäßen Verfahren zuverlässig bestimmt werden, indem die beiden Werte für die Zusammensetzung des Kraftstoff-Gemischs verglichen werden und eine Gleichheit unter Berücksichtigung von vorgebbaren Toleranzen festgestellt wird. Weichen die beiden Werte um mehr als die vorgegebene Toleranz voneinander ab, kann auf einen Fehler in der Kraftstoff-Dosiereinrichtung, in der Erfassung der Luftfüllung der Zylinder oder auf einen Fehler des Tankfüllstandsgebers geschlossen werden.
  • In einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass der erste und der zweite Wert der Zusammensetzung des Kraftstoffgemischs mit einem dritten Wert verglichen werden, wobei der dritte Wert mit einem Kraftstoffartensensor ermittelt wird und dass bei voneinander abweichenden Werten im Rahmen einer Plausibilitätsbetrachtung auf einen Fehler in der Kraftstoff-Dosiereinrichtung, in der Bestimmung der zugeführten Luftmasse, des Tankfüllstandsmessers oder des Kraftstoffartensensors geschlossen wird. Stimmen die mittels des Kraftstoffartensensors, aus der Änderung der Tankfüllung und während des Leerlauf ermittelten Werte der Zusammensetzung des Kraftstoffgemischs miteinander im Rahmen der vorgegebenen Toleranzen überein, kann davon ausgegangen werden, dass die Zusammensetzung des Kraftstoffgemischs korrekt bestimmt worden ist. Weicht einer der Werte von den anderen beiden ab, kann ein erster Hinweis für eine Fehlerursache daraus abgeleitet werden.
  • Stimmen der Wert aus dem Kraftstoffartensensor und der aus der Änderung der Tankfüllung überein, kann ein Fehler in der Kraftstoff-Dosiereinrichtung vorliegen. Stimmen der Wert aus dem Kraftstoffartensensor und der im Leerlauf bestimmte Wert überein, kann ein Fehler in der Bestimmung der Luftmasse der Zylinderfüllung vorliegen. Eine Übereinstimmung des Wertes aus der Änderung der Tankfüllung und des im Leerlauf bestimmten Werts deutet auf eine Fehlfunktion des Kraftstoffartensensors hin. Die erfindungsgemäße Fehlererkennung kann auch mehrfach nacheinander durchgeführt werden, wobei eine Fehlermeldung erst nach mehreren gleichlautenden Fehlererkennungen abgegeben wird.
  • Wird der erste und der zweite Wert der Zusammensetzung des Kraftstoffgemischs mit einem dritten Wert verglichen, wobei als dritter Wert ein in einem vorgelagerten Schritt bestimmter Wert der Zusammensetzung des Kraftstoffgemischs verwendet wird und wird bei voneinander abweichenden Werten im Rahmen einer Plausibilitätsbetrachtung auf einen Fehler in der in dem vorgelagerten Schritt bestimmten Zusammensetzung des Kraftstoffgemischs geschlossen, kann die vorgelagerte Bestimmung und Adaptierung der Zusammensetzung des Kraftstoffgemischs, beispielhaft die Bestimmung des Äthanolgehalts des Kraftstoffgemischs, überprüft werden. Diese Variante des Verfahrens kann insbesondere bei Systemen ohne Kraftstoffartensensor einer Plausibilisierung dienen.
  • Die Separierung von unterschiedlichen Fehlerarten beim Betrieb einer Brennkraftmaschine mit einem Kraftstoff wie beispielhaft Benzin ohne eine Beimischung eines zweiten Kraftstoffs wie beispielhaft Äthanol ist erfindungsgemäß möglich, indem in einem ersten Verfahrensschritt ein erster Wert für das Luft-Kraftstoff-Verhältnis aus der zugeführten Luftmasse und der gemessenen Änderung des Tankinhaltes unter Berücksichtung des Sauerstoffgehalts im Abgas bestimmt wird, in einem zweiten Verfahrensschritt ein zweiter Wert für das Luft-Kraftstoff-Verhältnis aus der im Leerlauf der Brennkraftmaschine zugeführten Luftmasse und der mittels der Kraftstoff-Dosiereinrichtung zugeführten Kraftstoffmenge ermittelt wird, indem der erste und der zweite Wert auf Übereinstimmung innerhalb einer vorgegebenen Grenze verglichen werden, diese Werte auf Übereinstimmung mit einem Lambda-Regelfaktor und einer Gemischadaption überprüft werden und indem bei voneinander abweichenden Werten auf einen Fehler in der Kraftstoff-Dosiereinrichtung, in der Bestimmung der zugeführten Luftmasse, des Tankfüllstandsmessers, der Bestimmung des Lambda-Regelfaktors oder der Gemischadaption geschlossen wird. Insbesondere ist bei dem erfindungsgemäßen Verfahren vorteilhaft, dass ein Fehler in der Gemischadaption, die auch in reinen Benzin-Systemen zur Korrektur von Leckluft und Raildruck-Offset zu finden ist, von einem multiplikativen Fehler getrennt werden kann, der sich im gesamten Last-Drehzahl-Bereich auswirkt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand des in der Figur dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 in einer schematischen Darstellung einen Ablauf einer Fehlererkennung bei der Bestimmung einer Zusammensetzung eines Kraftstoffgemischs
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 1 zeigt einen Ablaufplan einer Fehlererkennung bei einer Bestimmung der Zusammensetzung eines Kraftstoffgemischs. Nach einem Start 10 erfolgt die Bestimmung der Zusammensetzung des Kraftstoffgemischs mit einem Äthanolsensor 11, anschließend aus einer Bestimmung des Tankinhalts 12 oder seiner Änderung und darauf folgend aus einer Bestimmung im Leerlauf 13, indem aus einer im Leerlauf als bekannt vorausgesetzten Luftmasse und einer zudosierten Kraftstoffmenge bei einem bekannten Luft/Kraftstoff-Verhältnis Lambda in bekannter Weise auf die Zusammensetzung des Kraftstoff-Gemischs geschlossen wird. Die Bestimmung der Zusammensetzung des Kraftstoffgemischs aus dem Tankinhalt 12 erfolgt durch Bestimmung einer der Brennkraftmaschine zugeführten Luftmasse, der Bestimmung des Kraftstoffverbrauchs aus dem Tankinhalt und dessen Veränderung sowie aus einer Bestimmung des sich jeweils einstellenden Luft/Kraftstoff-Verhältnisses Lambda. Die Schritte zur Bestimmung der Zusammensetzung mittels des Äthanolsensors 11, aus dem Tankinhalt 12 und im Leerlauf 13 können dabei in wählbarer Reihenfolge durchgeführt werden.
  • In einem ersten Vergleich 20 werden die drei Werte für die Zusammensetzung des Kraftstoffgemischs unter Berücksichtigung eines vorgebbaren Toleranzbands verglichen. Wird keine Übereinstimmung des Werts aus der Bestimmung im Leerlauf 13 mit den beiden anderen Werten festgestellt, wird zu einem Fehlerverdacht Kraftstoff-Dosiereinrichtung 33 verzweigt.
  • In einem zweiten Vergleich 21 werden die drei Werte für die Zusammensetzung des Kraftstoffgemischs unter Berücksichtigung des vorgebbaren Toleranzbands verglichen. Wird keine Übereinstimmung des Werts der Zusammensetzung des Kraftstoffgemischs aus der Bestimmung aus der der Brennkraftmaschine zugeführten Luftmasse und dem Tankinhalt 12 mit den beiden anderen Werten festgestellt, wird zu einem Fehlerverdacht Luftmasse 32 verzweigt.
  • Wird in einem dritten Vergleich 22 festgestellt, dass der Wert der Kraftstoffzusammensetzung aus der Bestimmung mit dem Äthanolsensor 11 nicht mit den beiden anderen Werten übereinstimmt, wird zu einem Fehlerverdacht Äthanolsensor 31 verzweigt.
  • Wird in den Vergleichen 20, 21 und 22 keine Abweichung der Werte für die Zusammensetzung des Kraftstoffgemischs voneinander festgestellt, wird zu der Erkennung einer korrekten Funktion 30 verzweigt.

Claims (4)

  1. Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine, welche mit einem Kraftstoffgemisch aus einem ersten und zumindest einem zweiten Kraftstoff betrieben wird, wobei die Brennkraftmaschine eine Kraftstoff-Dosiereinrichtung, einen Tankfüllstandsmesser zur Bestimmung des Tankinhaltes und einer Änderung des Tankinhalts, einen Sensor zur Erfassung der Zylinderfüllung zur Bestimmung einer der Brennkraftmaschine zugeführten Luftmasse und zumindest eine Abgassonde zur Bestimmung und Regelung des Sauerstoffgehaltes im Abgas aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Verfahrensschritt ein erster Wert für die Zusammensetzung des Kraftstoffgemischs aus der zugeführten Luftmasse und der gemessenen Änderung des Tankinhaltes unter Berücksichtung des Sauerstoffgehalts im Abgas bestimmt wird, dass in einem zweiten Verfahrensschritt ein zweiter Wert für die Zusammensetzung des Kraftstoffgemischs aus der im Leerlauf der Brennkraftmaschine zugeführten Luftmasse und der mittels der Kraftstoff-Dosiereinrichtung zugeführten Kraftstoffmenge ermittelt wird, dass der erste und der zweite Wert auf Übereinstimmung innerhalb einer vorgegebenen Grenze verglichen werden und dass bei voneinander abweichenden Werten auf einen Fehler in der Kraftstoff-Dosiereinrichtung, in der Bestimmung der zugeführten Luftmasse oder des Tankfüllstandsmessers geschlossen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Wert der Zusammensetzung des Kraftstoffgemischs mit einem dritten Wert verglichen werden, wobei der dritte Wert mit einem Kraftstoffartensensor ermittelt wird und dass bei voneinander abweichenden Werten im Rahmen einer Plausibilitätsbetrachtung auf einen Fehler in der Kraftstoff-Dosiereinrichtung, in der Bestimmung der zugeführten Luftmasse, des Tankfüllstandsmessers oder des Kraftstoffartensensors geschlossen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Wert der Zusammensetzung des Kraftstoffgemischs mit einem dritten Wert verglichen werden, wobei als dritter Wert ein in einem vorgelagerten Schritt bestimmter Wert der Zusammensetzung des Kraftstoffgemischs verwendet wird und dass bei voneinander abweichenden Werten im Rahmen einer Plausibilitätsbetrachtung auf einen Fehler in der in dem vorgelagerten Schritt bestimmten Zusammensetzung des Kraftstoffgemischs geschlossen wird.
  4. Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine, wobei die Brennkraftmaschine eine Kraftstoff-Dosiereinrichtung, einen Tankfüllstandsmesser zur Bestimmung des Tankinhaltes und einer Änderung des Tankinhalts, einen Sensor zur Erfassung der Zylinderfüllung zur Bestimmung einer der Brennkraftmaschine zugeführten Luftmasse und zumindest eine Abgassonde zur Bestimmung und Regelung des Sauerstoffgehaltes im Abgas aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Verfahrensschritt ein erster Wert für das Luft-Kraftstoff-Verhältnis aus der zugeführten Luftmasse und der gemessenen Änderung des Tankinhaltes unter Berücksichtung des Sauerstoffgehalts im Abgas bestimmt wird, dass in einem zweiten Verfahrensschritt ein zweiter Wert für das Luft-Kraftstoff-Verhältnis aus der im Leerlauf der Brennkraftmaschine zugeführten Luftmasse und der mittels der Kraftstoff-Dosiereinrichtung zugeführten Kraftstoffmenge ermittelt wird, dass der erste und der zweite Wert auf Übereinstimmung innerhalb einer vorgegebenen Grenze verglichen werden, diese Werte auf Übereinstimmung mit einem Lambda-Regelfaktor und einer Gemischadaption überprüft werden und dass bei voneinander abweichenden Werten auf einen Fehler in der Kraftstoff-Dosiereinrichtung, in der Bestimmung der zugeführten Luftmasse, des Tankfüllstandsmessers, der Bestimmung des Lambda-Regelfaktors oder der Gemischadaption geschlossen wird.
DE102008000603A 2008-03-11 2008-03-11 Verfahren zur Bestimmung der Zusammensetzung eines Kraftstoffgemischs Withdrawn DE102008000603A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008000603A DE102008000603A1 (de) 2008-03-11 2008-03-11 Verfahren zur Bestimmung der Zusammensetzung eines Kraftstoffgemischs
US12/347,267 US7996144B2 (en) 2008-03-11 2008-12-31 Method for determining the composition of a fuel blend
SE0900255A SE533647C2 (sv) 2008-03-11 2009-02-27 Förfarande för styrning av en förbränningsmotor
BRPI0900392-4A BRPI0900392A2 (pt) 2008-03-11 2009-03-10 processo para a determinaÇço da composiÇço de uma mistura do combustÍvel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008000603A DE102008000603A1 (de) 2008-03-11 2008-03-11 Verfahren zur Bestimmung der Zusammensetzung eines Kraftstoffgemischs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008000603A1 true DE102008000603A1 (de) 2009-09-17

Family

ID=40952762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008000603A Withdrawn DE102008000603A1 (de) 2008-03-11 2008-03-11 Verfahren zur Bestimmung der Zusammensetzung eines Kraftstoffgemischs

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7996144B2 (de)
BR (1) BRPI0900392A2 (de)
DE (1) DE102008000603A1 (de)
SE (1) SE533647C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009029011B4 (de) 2009-08-31 2022-04-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Zusammensetzung eines Kraftstoffgemischs zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE102009045419B4 (de) 2009-10-07 2022-07-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Zusammensetzung eines Kraftstoffgemischs zum Betrieb einer Brennkraftmaschine

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008274883A (ja) * 2007-05-01 2008-11-13 Toyota Motor Corp 内燃機関の制御装置
DE102007042229A1 (de) * 2007-09-05 2009-03-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Bestimmung der Zusammensetzung eines Kraftstoffgemischs
DE102008025350A1 (de) * 2008-05-27 2009-12-03 Man Nutzfahrzeuge Ag Bestimmen der Kraftstoffeigenschaften und deren Einfluss auf die Abgasemissionen während des Betriebs einer Brennkraftmaschine
US20110166771A1 (en) * 2008-10-29 2011-07-07 Mitsubishi Electric Corporation Fuel control system
GB201105830D0 (en) * 2011-04-06 2011-05-18 Lysanda Ltd Mass estimation model
US8443655B2 (en) * 2011-09-06 2013-05-21 Honda Motor Co., Ltd. Method of controlling fuel composition learning

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0571400A (ja) * 1991-09-13 1993-03-23 Mitsubishi Motors Corp 混合燃料使用機関の運転制御方法
JP3627787B2 (ja) 1997-07-14 2005-03-09 株式会社デンソー 内燃機関の燃料供給系異常診断装置
US5881703A (en) * 1997-10-29 1999-03-16 Chrysler Corporation Method of determining the composition of fuel in a flexible fueled vehicle
DE10232537A1 (de) 2002-07-18 2004-01-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Adaption eines Kraftstoff-Luft-Gemisches bei einem Verbrennungsmotor und elektronische Steuereinrichtung
DE102007042403A1 (de) * 2007-09-06 2009-03-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Bestimmung der Zusammensetzung eines Kraftstoffgemischs

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009029011B4 (de) 2009-08-31 2022-04-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Zusammensetzung eines Kraftstoffgemischs zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE102009045419B4 (de) 2009-10-07 2022-07-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Zusammensetzung eines Kraftstoffgemischs zum Betrieb einer Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US20090229588A1 (en) 2009-09-17
BRPI0900392A2 (pt) 2010-01-19
SE0900255L (sv) 2009-09-12
SE533647C2 (sv) 2010-11-16
US7996144B2 (en) 2011-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008000130B4 (de) Vorrichtung zum Steuern von Brennkraftmaschinen
DE102008000603A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Zusammensetzung eines Kraftstoffgemischs
DE102007035317B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE102009044946B4 (de) Virtueller Flex-Fuel-Sensor für Vergasermotoren mit Verwendung eines Ionisationssignals
DE102007060223A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Kraftstoffzusammensetzung oder einer Kraftstoffqualität
DE102007023899A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Zusammensetzung eines Kraftstoffgemischs
DE102007034189A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Kraftstoffzusammensetzung
EP2153047B1 (de) Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine
DE102007023900A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Kraftstoffzusammensetzung
DE102007054650B3 (de) Ermittlung der Kraftstoffqualität bei einer selbstzündenden Brennkraftmaschine
DE102006007698B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Computerprogramm-Produkt, Computerprogramm und Steuer- und/oder Regeleinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102008020928B4 (de) Verfahren zum Regeln eines Luft-Kraftstoff-Verhältnisses und Verfahren zum Erkennen einer Kraftstoffqualität
EP1873378B1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Kraftstoffsorte eines in einem Kraftstoffversorgungssystem einer Brennkraftmaschine befindlichen Kraftstoffes und Kraftstoffversorgungssystem zur Durchführung eines derartigen Verfahrens
DE102018214856A1 (de) Verfahren und Computerprogrammprodukt zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit unterschiedlichen Kraftstoffen
DE102008010555A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102007042403A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Zusammensetzung eines Kraftstoffgemischs
DE102009028875A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Zusammensetzung eines Kraftstoffgemischs zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE102009045419B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Zusammensetzung eines Kraftstoffgemischs zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE102009029011B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Zusammensetzung eines Kraftstoffgemischs zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE102007042718A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Zusammensetzung eines Kraftstoffgemischs
DE102009047400B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102008002493A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Zusammensetzung eines Kraftstoffgemischs
DE102008046719B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des Ethanol-Anteils des Kraftstoffes in einem Kraftfahrzeug
DE102019216473B4 (de) Diagnoseverfahren zur Validierung eines Ethanolsensors für ein FFV-Fahrzeug und damit betriebenes FFV-Fahrzeug
DE102009028874A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Zusammensetzung eines Kraftstoffgemischs zum Betrieb einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20141124

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee