DE102006007698B4 - Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Computerprogramm-Produkt, Computerprogramm und Steuer- und/oder Regeleinrichtung für eine Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Computerprogramm-Produkt, Computerprogramm und Steuer- und/oder Regeleinrichtung für eine Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102006007698B4
DE102006007698B4 DE102006007698.2A DE102006007698A DE102006007698B4 DE 102006007698 B4 DE102006007698 B4 DE 102006007698B4 DE 102006007698 A DE102006007698 A DE 102006007698A DE 102006007698 B4 DE102006007698 B4 DE 102006007698B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
operating
adaptation
operating point
internal combustion
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102006007698.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006007698A1 (de
Inventor
Christof Thiel
Matthias Heinkele
Andreas Bethmann
Kai Jakobs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102006007698.2A priority Critical patent/DE102006007698B4/de
Priority to US11/704,610 priority patent/US7578288B2/en
Publication of DE102006007698A1 publication Critical patent/DE102006007698A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006007698B4 publication Critical patent/DE102006007698B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/16Introducing closed-loop corrections for idling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D41/1402Adaptive control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D41/222Safety or indicating devices for abnormal conditions relating to the failure of sensors or parameter detection devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • F02D2200/0404Throttle position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • F02D2200/0406Intake manifold pressure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Abstract

Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine (1), bei dem ein Sensor (5) zur Erfassung und/oder ein Stellglied (10) zur Einstellung einer Betriebsgröße der Brennkraftmaschine (1) auf das Vorliegen einer Fehlfunktion überwacht wird, wobei die Überwachung in einem ersten Betriebspunkt der Brennkraftmaschine (1) mit geringerer Last und in einem zweiten Betriebspunkt der Brennkraftmaschine (1) mit höherer Last durchgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass für einen einzelnen Überwachungsvorgang die beiden Betriebspunkte abwechselnd und mindestens einer der beiden Betriebspunkte mehrfach eingestellt werden, wobei die vom Sensor (5) gemessene und/oder die vom Stellglied (10) eingestellte Betriebsgröße mit einem für den jeweiligen Betriebspunkt vorgegebenen Wert verglichen wird und der Sensor (5) und/oder das Stellglied (10) zur Korrektur der Differenz zwischen der gemessenen bzw. eingestellten Betriebsgröße und dem vorgegebenen Wert adaptiert wird, wobei für den Fall, in dem in einem der beiden Betriebspunkte eine zeitliche Änderung des Adaptionswertes einen vorgegebenen Wert betragsmäßig unterschreitet, der Adaptionsvorgang in diesem Betriebspunkt zumindest vorläufig beendet, in den anderen der beiden Betriebspunkte umgeschaltet und der Adaptionsvorgang für diesen anderen der beiden Betriebspunkte durchgeführt oder wieder aufgenommen wird.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht von einem Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, von einem Computerprogramm-Produkt, von einem Computerprogramm und von Steuer- und/oder Regeleinrichtung für eine Brennkraftmaschine nach der Gattung der unabhängigen Ansprüche aus.
  • Es ist bereits bekannt, einen Sensor zur Erfassung und/oder ein Stellglied zur Einstellung einer Betriebsgröße einer Brennkraftmaschine auf das Vorliegen einer Fehlfunktion zu überwachen, wobei die Überwachung in einem ersten Betriebspunkt der Brennkraftmaschine mit geringerer Last und in einem zweiten Betriebspunkt der Brennkraftmaschine mit höherer Last durchgeführt wird.
  • Dabei ist es beispielsweise bekannt, eine Abweichung in der Füllungserfassung oder bei der einzustellenden Gemischzusammensetzung mittels Adaption zu lernen. Dabei werden grundsätzlich zwei Lernbereiche unterschieden. Zum Einen wird ein so genannter additiver Offsetfehler einer Kennlinie eines Sensors zur Erfassung der Füllung oder einer Kennlinie eines Stellgliedes zur Einstellung der Gemischzusammensetzung im Leerlaufbereich und zum Anderen ein so genannter multiplikativer Steigungsfehler der entsprechenden Kennlinie im Teillastbereich gelernt. Im Falle, dass die Brennkraftmaschine ein Fahrzeug antreibt, werden diese Abweichungen jeweils dann im Fahrbetrieb gelernt, wenn der Fahrer in diesen Betriebsbereichen Leerlauf- oder Teillast fährt. Bisher wird am Bandende bzw. in einer Werkstatt für einen einzelnen Überwachungsvorgang nur einmal in einer Leerlaufphase der additive Offsetfehler der entsprechenden Kennlinie gelernt und dann noch beispielsweise mittels eines Rollenprüfstandes ein Teillastpunkt angefahren, um den multiplikativen Steigungsfehler der entsprechenden Kennlinie zu lernen. Dabei wird jeder Betriebspunkt nur einmal angefahren. Dies hat zur Folge, dass die genannte Adaption des additiven Offsetfehlers bzw. des multiplikativen Steigungsfehler unter Umständen nicht völlig korrekt gelernt werden, da bei nur einmaligem Anfahren des jeweiligen Betriebsbereiches immer zunächst noch der Fehler des zuvor eingestellten Betriebsbereiches der Brennkraftmaschine mitgelernt wird. So wird also beispielsweise im Teillastbetriebspunkt zunächst nicht nur der multiplikative Steigungsfehler sondern auch der aus der vorherigen Adaption im Leerlaufbetriebszustand verbleibende additive Offsetfehler mitgelernt.
  • Die DE 40 32 451 B4 offenbart ein Verfahren zur Ladedruckregelung bei einer aufgeladenen Brennkraftmaschine mit einem Ladedrucksensor auf der Hochdruckseite der Brennkraftmaschine, der ein vom Ladedruck abhängiges Signal liefert, wobei die Funktionsfähigkeit des Ladedrucksensors (16) durch einen Plausibilitätsvergleich überwacht wird, bei dem geprüft wird, ob das Ausgangssignal des Ladedrucksensors (16) innerhalb eines zulässigen Bereiches liegt und ein Vergleich mit einem zusätzlichen Signal erfolgt, wobei das zusätzliche Signal von einem zweiten Drucksensor (17, 19) geliefert wird oder in einer Auswerteeinrichtung in Abhängigkeit von Betriebszuständen der Brennkraftmaschine gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, dass sofern beide Signale als plausibel erkannt sind, zur Ladedruckregelung das Signal verwendet wird, das dem größeren Druck entspricht.
  • Die DE 39 25 377 A1 beschreibt ein Verfahren zur Korrektur eines durch Rückströmung auftretenden Meßfehlers eines Heißfilm-Luftmassenmessers, insbesondere zur Luftmassenerfassung der Verbrennungsluft einer Brennkraftmaschine. Für die fehlerfreie Erfassung wird vorgeschlagen, daß die Luftmenge mit dem Heißfilm-Luftmassenmesser als ein erster Wert (23) und ferner mit einem unabhängig davon arbeitenden, zweiten Luftmengen-Bestimmungsverfahren als ein zweiter Wert (24) erfaßt wird, daß die beiden Werte (23, 24) alternativ in Abhängigkeit von die Meßsicherheit bestimmenden Betriebsbereichen als gültige Größe herangezogen werden und daß in mindestens einem rückströmungsfreien Betriebsbereich ein Korrektursignal (KH) aus einem Vergleich des ersten (23) und des zweiten Wertes (24) gewonnen und zur Korrektur des zweiten Wertes (24) in Rückströmung aufweisenden Betriebsbereichen verwendet wird.
  • Die DE 103 20 710 A1 offenbart System, umfassend: einen Motor (10) mit einer ersten Zylindergruppe und einer zweiten Zylindergruppe; einen Sensor (76, 230, 234, 230b, 230c, 230d oder 234), der wenigstens an die erste Zylindergruppe in einem Motorauspuff gekoppelt ist; eine Steuerung (12) zum Betreiben der ersten Gruppe mit Luft und im Wesentlichen ohne eingespritzten Kraftstoff, Betreiben der zweiten Gruppe mit Luft und eingespritztem Kraftstoff (1414), wobei die Steuerung (12) ein Programm, das den Betriebsmodus des Motors bestimmt, zur Bestimmung der Verschlechterung des Sensors umfasst; Lesen eines Ausgangs des Sensors und Bestimmen einer Verschlechterung des Sensors auf der Basis der Ablesung, wobei der Sensor mit der Steuerung (12) rückgekoppelt ist und mittels des Programms die Verschlechterung des Sensors bestimmt wird.
  • Aus der DE 197 25 567 B4 ist ein Luft/Kraftstoff-Verhältnis-Sensor-Fehlerdiagnosesystem bekannt, welches aufweist:
    • - einen Luft/Kraftstoff-Verhältnis-Sensor (26) zum Erzeugen eines Signals, welches ein erfaßtes Luft/Kraftstoff-Verhältnis (Lambda) einer Wärmekraftmaschine mit innerer Verbrennung (1) darstellt, - eine Luft/KraftstoffVerhältnis-Korrekturkoeffizient-Erzeugungseinrichtung (42, P3, 103) zum Erzeugen eines Luft/Kraftstoff-Verhältnis-Korrekturkoeffizienten (FAF) gemäß einer Differenz zwischen dem erfaßten Luft/Kraftstoff-Verhältnis A und einem Soll-Luft/Kraftstoff-Verhältnis HG,
    • - eine Luft/Kraftstoff-Verhältnis-Änderungsberechnungseinrichtung (42,304,314,311) zum Berechnen einer Änderungsgeschwindigkeit Delta2SM des erfaßten Luft/Kraftstoff-Verhältnisses Lambda, - eine Korrekturkoeffizient-Änderungsberechnungseinrichtung (42, 307, 315, 312) zum Berechnen einer Änderungsgeschwindigkeit Delta2FAFSM des Luft/Kraftstoff-Verhältnis-Korrekturkoeffizienten FAF und
    • - eine Fehlerdiagnoseeinrichtung (42, 203 - 222, 300) zur Diagnose eines Fehlers des Luft/Kraftstoff-Verhältnis-Sensors (26) auf der Grundlage eines Vergleichs zwischen der Luft/Kraftstoff-Verhältnis-Änderungsgeschwindigkeit Delta2SM und der Korrekturkoeffizient-Änderungsgeschwindigkeit Delta2FAFSM.
  • Vorteile der Erfindung
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, das erfindungsgemäße Computerprogramm-Produkt, das erfindungsgemäße Computerprogramm und die erfindungsgemäße Steuer- und/oder Regeleinrichtung für eine Brennkraftmaschine mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche haben demgegenüber den Vorteil, dass für einen einzelnen Überwachungsvorgang die beiden Betriebspunkte abwechselnd und mindestens einer der beiden Betriebspunkte mehrfach eingestellt werden. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass für den Fall, in dem bei der Überwachung eine Adaption des Sensors zur Erfassung und/oder des Stellgliedes zur Einstellung einer Betriebsgröße der Brennkraftmaschine stattfindet, die Genauigkeit dieser Adaption erhöht wird. Dabei wird der additive Offsetfehler besser vom multiplikativen Steigungsfehler getrennt und nach mehrmaligem Anfahren der beiden Betriebspunkte für einen einzelnen Überwachungsvorgang schwingen sich die Adaptionswerte für den additiven Offsetfehler und den multiplikativen Steigungsfehler auf die richtigen Werte ein, so dass der additive Offsetfehler unbeeinflusst vom multiplikativen Steigungsfehler und umgekehrt adaptiert werden kann.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche.
    Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Verfahrens möglich.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn als erster Betriebspunkt ein Leerlaufbetriebspunkt und als zweiter Betriebspunkt ein, insbesondere leerlaufnaher, Teillastbetriebspunkt der Brennkraftmaschine gewählt werden. Dies ermöglicht es, die erfindungsgemäße Überwachung bzw. Adaption im Falle eines von der Brennkraftmaschine angetriebenen Fahrzeugs bei stehendem Fahrzeug durchzuführen, ohne dass ein Bewegen des Fahrzeugs auf der Straße bzw. auf einem Rollenprüfstand benötigt wird. Dazu kann der zweite Betriebspunkt als insbesondere leerlaufnaher Teillastbetriebspunkt gewählt werden.
  • Der zweite Betriebspunkt kann dazu beispielsweise durch Anhebung der Motordrehzahl und/oder durch Aufschaltung einer Drehmomentreserve ausgehend vom ersten Betriebspunkt eingestellt werden. Auf diese Weise lässt sich besonders einfach ein Teillastbetriebspunkt als zweiter Betriebspunkt ohne eingelegten Gang einstellen, der noch nicht zur Fahrzeugbewegung führt, so dass sich das Fahrzeug nicht bewegt. Insbesondere durch Aufschaltung der Drehmomentreserve lässt sich bei gleichem von der Brennkraftmaschine abgegebenen Drehmoment mehr Füllung und Kraftstoff in einen Brennraum der Brennkraftmaschine einbringen und damit die Last erhöhen und beispielsweise ausgehend vom Leerlaufbetriebspunkt ein, insbesondere leerlaufnaher, Teillastbetriebspunkt der Brennkraftmaschine als zweiter Betriebspunkt einstellen.
  • Vorteilhaft ist weiterhin, wenn die vom Sensor gemessene und/oder die vom Stellglied eingestellte Betriebsgröße mit einem für den jeweiligen Betriebspunkt vorgegebenen Wert verglichen wird und wenn der Sensor und/oder das Stellglied zur Korrektur der Differenz zwischen der gemessenen bzw. eingestellten Betriebsgröße und dem vorgegebenen Wert adaptiert wird. Auf diese Weise lässt sich auf einfache Weise im Rahmen der Überwachung eine Adaption des Sensors und/oder des Stellgliedes realisieren.
  • Vorteilhaft ist weiterhin, dass für den Fall, in dem nach Abschluss der Adaption die durch die Adaption des Offsets oder die durch die Adaption der Steigung bedingte Änderung des Offsets oder der Steigung betragsmäßig größer als ein jeweils vorgegebener Wert ist, ein Fehler erkannt wird. Auf diese Weise lässt sich eine sehr einfache, robuste und zuverlässige Fehlerdiagnose realisieren.
  • Ein weiterer Vorteil ergibt sich, dass für den Fall, in dem nach Abschluss der Adaption die durch die Adaption des Offsets und die durch die Adaption der Steigung bedingte Änderung des Offsets und der Steigung betragsmäßig kleiner als ein jeweils vorgegebener Wert ist, kein Fehler erkannt wird. Auf diese Weise lässt sich auf einfache Weise im Rahmen der Überwachung eine Prüfung auf Fehlerfreiheit des Sensors und/oder des Stellgliedes realisieren.
  • Vorteilhaft ist weiterhin, wenn eine Kennlinie des Sensors und/oder des Stellgliedes adaptiert wird, wobei im ersten Betriebspunkt ein additiver Offsetfehler und im zweiten Betriebspunkt ein multiplikativer Steigungsfehler adaptiert wird. Auf diese Weise ist eine weitestgehend genaue und fehlerfreie Adaption der Kennlinie des Sensors und/oder der Kennlinie des Stellgliedes möglich.
  • Vorteilhaft ist weiterhin, wenn für den Fall, in dem in einem der beiden Betriebspunkte eine zeitliche Änderung des Adaptionswertes einen vorgegebenen Wert betragsmäßig unterschreitet, der Adaptionsvorgang in diesem Betriebspunkt zumindest vorläufig beendet, in den anderen der beiden Betriebspunkte umgeschaltet und der Adaptionsvorgang für diesen anderen der beiden Betriebspunkte durchgeführt oder wieder aufgenommen wird. Auf diese Weise lässt sich die Adaption des Sensors und/oder des Stellgliedes automatisieren und die Adaptionsvorgänge schnellstmöglich und mit größtmöglicher Genauigkeit abschließen.
  • Ein weiterer Vorteil ergibt sich, wenn die beiden Betriebspunkte so lange abwechselnd für die Überwachung eingestellt werden, bis eine vorgegebene Anzahl von Betriebspunktwechseln erreicht wird. Auf diese Weise lässt sich bei geeigneter Vorgabe der Anzahl der Betriebspunktwechsel ein Kompromiss zwischen Genauigkeit der Adaption bzw. Überwachung einerseits und Schnelligkeit der Adaption bzw. Überwachung andererseits realisieren.
  • Vorteilhaft ist weiterhin, wenn eines oder mehrere Stellglieder und/oder einer oder mehrere Sensoren gleichzeitig überwacht werden. Auf diese Weise lässt sich die am Bandende oder in der Werkstatt für die Überwachung bzw. Adaption mehrerer Stellglieder und/oder Sensoren erforderliche Zeitdauer deutlich reduzieren im Vergleich zu einer sequentiell durchgeführten Überwachung bzw. Adaption.
  • Figurenliste
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 ein Blockschaltbild einer Brennkraftmaschine und
    • 2 einen Ablaufplan für einen beispielhaften Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • In 1 kennzeichnet 1 eine Brennkraftmaschine, die beispielsweise ein Fahrzeug antreibt. Die Brennkraftmaschine 1 ist beispielsweise als Ottomotor oder als Dieselmotor ausgebildet. Im Folgenden wird beispielhaft angenommen, dass die Brennkraftmaschine 1 als Ottomotor ausgebildet ist. Die Brennkraftmaschine 1 umfasst einen oder mehrere Brennräume 30, die jeweils in einem Zylinder angeordnet sind. in 1 ist der Übersichtlichkeit halber nur ein einziger Brennraum 30 dargestellt. Dem Brennraum 30 wird über eine Luftzufuhr 15 Frischluft zugeführt. Die Strömungsrichtung der Frischluft in der Luftzufuhr 15 ist in 1 durch Pfeile gekennzeichnet. In der Luftzufuhr 15 ist eine Drosselklappe 20 angeordnet, die in Abhängigkeit ihrer Position den Luftmassenstrom zum Brennraum 30 beeinflusst. Die Stellung der Drosselklappe 20 wird von einer Motorsteuerung 55 eingestellt, beispielsweise und in dem Fachmann bekannter Weise abhängig von der Stellung eines in 1 nicht dargestellten Fahrpedals. Ferner gibt die Drosselklappe 20 eine Lagerückmeldung über ihre aktuelle Istposition an die Motorsteuerung 55 ab. Stromauf der Drosselklappe 20 ist in der Luftzufuhr 15 ein Luftmassenmesser 5, beispielsweise in Form eines Heißfilmluftmassenmessers oder eines Ultraschallluftmassenmessers, angeordnet, der den aktuell zum Brennraum 30 fließenden Luftmassenstrom misst und in Form eines Messsignals an die Motorsteuerung 55 abgibt. Stromab der Drosselklappe 20 ist in der Luftzufuhr 20 optional ein Drucksensor 25 angeordnet, der den aktuellen Saugrohrdruck an dieser Stelle misst und in Form eines Messsignals an die Steuerung 55 abgibt. In dem Brennraum 30 wird über ein Einspritzventil 10 Kraftstoff eingespritzt. Alternativ kann der Kraftstoff auch in die Luftzufuhr 15 stromab der Drosselklappe 20 eingespritzt werden. Dieser Bereich der Luftzufuhr 15 wird auch als Saugrohr bezeichnet. Das Einspritzventil 10 wird ebenfalls von der Motorsteuerung 55 angesteuert, um eine gewünschte Einspritzmenge zur Verfügung zu stellen, beispielsweise um ein vorgegebenes Luft-/Kraftstoffgemischverhältnis einzustellen. Das sich im Brennraum 30 bildende Luft-/Kraftstoffgemisch wird durch eine Zündkerze 35 gezündet. Die Zündkerze 35 wird dabei ebenfalls von der Motorsteuerung 55 angesteuert, beispielsweise um einen vorgegebenen Wirkungsgrad der Verbrennung oder eine vorgegebene Drehmomentreserve einzustellen. Die aktuelle Drehzahl der Brennkraftmaschine 1 wird von einem Drehzahlsensor 40 im Bereich des Brennraums 30 erfasst und als Messsignal an die Motorsteuerung 55 weitergeleitet. Das bei der Verbrennung des Luft-/Kraftstoffgemisches im Brennraum 30 gebildete Abgas wird in einen Abgasstrang 50 ausgestoßen. Die Strömungsrichtung des Abgases im Abgasstrang 50 ist in 1 ebenfalls durch einen Pfeil dargestellt. Im Abgasstrang 50 ist eine Lambdasonde 45 angeordnet, die den aktuellen Sauerstoffgehalt im Abgasstrang 50 misst und ein entsprechendes Messsignal an die Motorsteuerung 55 weiterleitet.
  • Erfindungsgemäß ist es nun vorgesehen, dass ein Sensor der Brennkraftmaschine 1 zur Erfassung einer Betriebsgröße der Brennkraftmaschine 1 und/oder ein Stellglied der Brennkraftmaschine 1 zur Einstellung einer Betriebsgröße der Brennkraftmaschine 1 auf das Vorliegen einer Fehlfunktion überwacht wird. Bei dem Sensor kann es sich beispielsweise um den Luftmassenmesser 5 oder um den Saugrohrdrucksensor 25 oder um die Lambdasonde 45 oder um den Drehzahlsensor 40 oder um einen Sensor zur Erfassung der Position der Drosselklappe 20, beispielsweise ein Drosselklappenpotentiometer handeln. Im Folgenden soll beispielhaft angenommen werden, dass es sich bei dem zu überwachenden Sensor um einen Sensor zur Erfassung der Position der Drosselklappe 20 als eine Betriebsgröße der Brennkraftmaschine 1, beispielsweise ein solches Drosselklappenpotentiometer, handelt. Ein solches Drosselklappenpotentiometer ist in 1 mit dem Bezugszeichen 60 dargestellt.
  • Als zu überwachendes Stellglied zur Einstellung einer Betriebsgröße der Brennkraftmaschine 1 kann beispielsweise die Drosselklappe 20 oder das Einspritzventil 10 gewählt werden. Im Folgenden soll beispielhaft angenommen werden, dass das zu überwachende Stellglied zur Einstellung der Betriebsgröße der Brennkraftmaschine 1 das Einspritzventil 10 ist, das als Betriebsgröße der Brennkraftmaschine 1 die Einspritzmenge bzw. die Sauerstoffkonzentration im Abgas einstellt.
  • Der Begriff Überwachung soll in der vorliegenden Beschreibung und in den Ansprüchen nicht nur als Fehlerdiagnose zu verstehen sein, sondern alternativ auch als Fehleradaption des zu überwachenden Sensors bzw. des zu überwachenden Stellgliedes. Der Begriff Fehlfunktion meint in der vorliegenden Beschreibung und den vorliegenden Ansprüchen nicht nur einen nicht zu korrigierenden bzw. nicht korrigierten Fehler des zu überwachenden Sensors oder Stellgliedes, sondern alternativ auch eine zu adaptierende oder zu korrigierende Abweichung zwischen einer gemessenen bzw. eingestellten Betriebsgröße und einem vorgegebenen Wert.
  • Ferner erfolgt die Überwachung des Sensors bzw. des Stellgliedes sowohl in einem ersten Betriebspunkt der Brennkraftmaschine 1 mit geringerer Last als auch in einem zweiten Betriebspunkt der Brennkraftmaschine mit höherer Last. Erfindungsgemäß werden dann für einen einzelnen Überwachungsvorgang, also beispielsweise für eine einzelne Adaption oder eine einzelne Fehlerdiagnose des Sensors oder des Stellgliedes die beiden Betriebspunkte abwechselnd und mindestens einer der beiden Betriebspunkte mehrfach eingestellt.
  • Dabei soll im Folgenden beispielhaft angenommen werden, dass der Sensor eine Kennlinie aufweist, die die elektrischen Signalwerte des Sensors jeweils einem zugeordneten Wert der vom Sensor zu erfassenden Betriebsgröße zuordnet. So ist im Falle des Drosselklappenpotentionmeters 60 eine Kennlinie vorgesehen, die den Signalen des Drosselklappenpotentiometers 60 jeweils einen Wert für die Position der Drosselklappe 20 und unter Berücksichtigung des Druckes stromauf und stromab der Drosselklappe 20 sowie der Temperatur stromauf der Drosselklappe 20 in dem Fachmann bekannter Weise jeweils einen Wert für den Luftmassenstrom zuordnet. Fehlerhafte Abweichungen von der Kennlinie werden in diesem Beispiel als linear angenommen. So kann beispielsweise ein Steigungsfehler von 10 %, insbesondere zuzüglich eines Fehleroffsets vorliegen. Steigung und Offset beziehen sich dabei auf den der Position der Drosselklappe 20 jeweils zugeordneten Wert für den Luftmassenstrom.
  • Weiterhin ist dem Stellglied eine Kennlinie zugeordnet, die verschiedenen Werten einer elektrischen Stellgröße jeweils einen Wert der vom Stellglied einzustellenden Betriebsgröße der Brennkraftmaschine 1 zuordnet. So ist im vorliegenden Beispiel eine Kennlinie des Einspritzventils 10 vorgesehen, die abhängig vom Druck in der Kraftstoffzufuhr verschiedenen Werten des elektrischen Ansteuersignals des Einspritzventils 10 jeweils eine Einspritzmenge oder Sauerstoffkonzentration im Abgas zuordnet. Im Folgenden wird angenommen, dass fehlerhafte Abweichungen von der Kennlinie des Einspritzventils 10 ebenfalls linear sind.
  • Lineare Fehler können einerseits hinsichtlich ihres Offsets und andererseits hinsichtlich ihrer Steigung adaptiert werden. Die Adaption des Offsets erfolgt dabei in der Regel additiv und die Adaption der Steigung in der Regel multiplikativ. Die Adaption eines additiven Offset-Fehlers eines solchen linearen Fehlers lässt sich am besten in einem Leerlaufbetriebspunkt der Brennkraftmaschine adaptieren, in dem sich ein multiplikativer Steigungsfehler weniger auswirkt. Deshalb wird als erster Betriebspunkt der Brennkraftmaschine im vorliegenden Beispiel der Leerlaufbetriebspunkt mit eingestellter vorgegebener Leerlaufdrehzahl gewählt. Zur Adaption des multiplikativen Steigungsfehlers hingegen eignet sich ein Teillastbetriebspunkt der Brennkraftmaschine 1, bei dem der Luftmassenstrom um mehr als Faktor 10 größer ist als im Leerlaufbetriebspunkt, weil dort der additive Offset-Fehler keine Rolle mehr spielt. Soll jedoch die Adaption bei nicht eingelegtem Gang und vorteilhafter Weise stehendem Fahrzeug durchgeführt werden, so ist ein solcher Teillastbetriebszustand für die Adaption des multiplikativen Steigungsfehlers nicht einstellbar. Vielmehr wird der zweite Betriebspunkt dann so gewählt, dass bei nicht eingelegtem Gang der maximal mögliche Luftmassenstrom zur Brennkraftmaschine bei möglichst hoher Drehzahl (jedoch bei Neufahrzeugen geringer als bei vergleichbaren älteren Fahrzeugen) eingestellt wird, wobei der maximal mögliche Luftmassenstrom kleiner als der 10 fache Luftmassenstrom des Leerlaufbetriebspunktes ist. Als zweiter Betriebspunkt kann jedoch auch ein leerlaufnaher Betriebspunkt gewählt werden, also mit, insbesondere erheblich, niedrigerem als dem zuvor beschriebenen maximal möglichen Luftmassenstrom und einer Drehzahl die möglichst nahe, zumindest näher als im zuvor beschriebenen Teillastbetriebspunkt an der vorgegebenen Leerlaufdrehzahl liegt.
  • In jedem Fall wird der zweite Betriebspunkt so gewählt, dass die Last, d. h. die Motorlast, im zweiten Betriebspunkt größer als im ersten Betriebspunkt ist.
  • Der leerlaufnahe Teillastbetriebspunkt kann im Vergleich zum Leerlaufbetriebspunkt durch Anheben der Motordrehzahl und/oder durch Aufschaltung einer Drehmomentreserve eingestellt werden. Im letzteren Fall wird der Zündwinkel nach spät verschoben und gleichzeitig die Füllung des Brennraums 30 durch entsprechende Ansteuerung der Drosselklappe 20 und die Kraftstoffzufuhr zum Brennraum 30 durch entsprechende Ansteuerung des Einspritzventils 10 derart erhöht, dass das von der Brennkraftmaschine 1 abgegebene Drehmoment konstant bleibt. Durch die erhöhte Füllung und Kraftstoffzufuhr erhält man somit als zweiten Betriebspunkt einen Betriebspunkt, der gegenüber dem Leerlaufbetriebspunkt eine höhere Last aufweist. Erfindungsgemäß wird die vom Sensor gemessene und/oder die vom Stellglied eingestellte Betriebsgröße mit einem für den jeweiligen ersten bzw. zweiten Betriebspunkt vorgegebenen Wert verglichen. So wird aus der vom Drosselklappenpotentiometer 60 ermittelten Position der Drosselklappe 20 und mit Hilfe des vom Saugrohrdrucksensor 25 gemessenen Saugrohrdruckes in dem Fachmann bekannter Weise ein Wert für den aktuellen Luftmassenstrom zum Brennraum 30 modelliert. Dieser Wert wird mit dem vom Luftmassenmesser 5 gemessenen Wert verglichen. Somit ist letztlich die vom Drosselklappenpotentiometer 20 gemessene Betriebsgröße nach der beschriebenen Modellierung der Luftmassenstrom zum Brennraum 30, der mit dem vom Luftmassenmesser 5 gemessenen Luftmassenstrom als vorgegebenem Wert verglichen wird. Weicht der modellierte Wert für den Luftmassenstrom betragsmäßig um mehr als einen für den jeweiligen Betriebspunkt vorgegebenen Schwellwert von dem vom Luftmassenmesser 5 gemessenen Luftmassenstrom als vorgegebenem Wert ab, so wird von der Motorsteuerung 5, die die beschriebene Modellierung und auch die Überwachung durchführt, eine Fehlfunktion des Drosselklappenpotentiometers 60 erkannt, vorausgesetzt, der Luftmassenmesser 5 arbeitet fehlerfrei. Die Fehlerfreiheit des Luftmassenmessers 5 kann von der Steuerung 55 dadurch erkannt werden, dass der von der Lambda-Sonde 45 ermittelte Sauerstoffgehalt im Abgasstrang 50 mit einem für den aktuell betrachteten Betriebspunkt der Brennkraftmaschine vorgegebenen Wert für die Sauerstoffkonzentration innerhalb eines vorgegebenen Toleranzbandes übereinstimmt, ohne dass ein Regeleingriff einer Lambda-Regelung erforderlich ist. Im Falle eines fehlerhaft arbeitenden Luftmassenmessers 5 würde auch die einzuspritzende Kraftstoffmenge 10 fehlerhaft eingestellt und damit eine Sauerstoffkonzentration im Abgas detektiert, die von der vorgegebenen Sauerstoffkonzentration abweicht. Die beschriebene Überwachung des Drosselklappenpotentiometers 60 wird also nur bei erkannter Fehlerfreiheit des Luftmassenmessers durchgeführt. Ansonsten ließe sich das Signal des Drosselklappenpotentiometers 60 nicht in der beschriebenen Weise mit dem Signal des Luftmassenmessers 5 auf eine Fehlfunktion des Drosselklappenpotentiometers 60 überwachen.
  • Dabei kann alternativ auch der Saugrohrdruck in dem Fachmann bekannter Weise aus Betriebsgrößen der Brennkraftmaschine modelliert sein. In diesem Fall ist der Saugrohrdrucksensor 25 nicht erforderlich. Ist hingegen kein Luftmassenmesser verbaut, dafür aber der Saugrohrdrucksensor 25, so kann der Luftmassenstrom auch ausgehend vom gemessenen Saugrohrdruck in dem Fachmann bekannter Weise modelliert werden.
  • Zunächst wird nun im Leerlaufbetriebspunkt der additive Offsetfehler und im leerlaufnahen Teillastbetriebspunkt als zweitem Betriebspunkt der multiplikative Steigungsfehler der Kennlinie des Drosselklappenpotentiometers 60 zur Kompensation der Abweichung des modellierten Wertes für den Luftmassenstrom von dem vom Luftmassenmesser 5 gemessenen Wert für den Luftmassenstrom adaptiert.
  • Dazu wird beispielsweise zunächst der Leerlaufbetriebszustand eingestellt. Dann wird der Offset der Kennlinie des Drosselklappenpotentiometers 60 solange adaptiert, bis eine zeitliche Änderung des Adaptionswertes, also eine zeitliche Änderung des Offsets der Kennlinie des Drosselklappenpotentiometers 60 einen vorgegebenen Schwellwert betragsmäßig unterschreitet. Sobald dies der Fall ist, wird der Adaptionsvorgang für diesen Leerlaufbetriebspunkt zumindest vorläufig beendet und in den leerlaufnahen Teillastbetriebspunkt als zweiten Betriebspunkt umgeschaltet. Dort wird dann der multiplikative Steigungsfehler der Kennlinie adaptiert und zwar wiederum solange, bis die zeitliche Änderung des Adaptionswertes in dem zweiten Betriebspunkt, also die zeitliche Änderung der Steigung der Kennlinie des Drosselklappenpotentiometers 60 einen weiteren ihr zugeordneten vorgegebenen Wert betragsmäßig unterschreitet. Ist dies der Fall, so wird wieder in den Leerlaufbetriebszustand umgeschaltet und die Adaption des additiven Offsetfehlers in der beschriebenen Weise wieder aufgenommen. Dabei wird in vorteilhafter Weise solange zwischen den beiden Betriebspunkten und der dort durchgeführten Adaption umgeschaltet, bis eine vorgegebene Anzahl von Betriebspunktwechseln erreicht wird. Anschließend wird die Adaption für beide Betriebspunkte beendet. Die beschriebene Adaption bis zum Erreichen der vorgegebenen Anzahl von Betriebspunktwechseln stellt einen einzelnen Überwachungsvorgang oder eine gesamte Adaption dar.
  • Ist nach Abschluss der gesamten Adaption, die durch die gesamte Adaption des Offsets oder die durch die gesamte Adaption der Steigung bedingte Änderung des Offsets oder der Steigung betragsmäßig größer als ein jeweils vorgegebener Wert, so erkennt die Steuerung 55 einen Fehler. Der jeweils vorgegebene Wert kann dabei beispielsweise auf einem Prüfstand geeignet appliziert werden. Der Fehler wird beispielsweise dem Fahrer des Fahrzeugs angezeigt und hat gegebenenfalls einen Notlauf der Brennkraftmaschine 1 zur Folge. Dieser Notlauf kann beispielsweise darin bestehen, dass im Folgenden statt des Signals des Drosselklappenpotentiometers 60 das Signal des Luftmassenmessers 5 zur Bestimmung des Luftmassenstroms verwendet wird. Ist jedoch nach Abschluss der gesamten Adaption sowohl die durch die gesamte Adaption des Offsets als auch die durch die gesamte Adaption der Steigung bedingte Änderung des Offsets und der Steigung betragsmäßig kleiner als der jeweils vorgegebene Wert, so erkennt die Steuerung 55 keinen Fehler.
    Für den Fall des als fehlerfrei erkannten Luftmassenmessers 5 kann parallel und gleichzeitig zur beschriebenen Diagnose und Adaption im Rahmen der Überwachung des Drosselklappenpotentiometers 60 auch das Einspritzventil 10 bzw. allgemein die Kraftstoffversorgung überwacht werden. Zunächst wird die beschriebene Kennlinie des Einspritzventils 10 von der Steuerung 55 zur Kompensation der Abweichung zwischen dem gemessenen Wert für die Sauerstoffkonzentration und dem vorgegebenen Wert für die Sauerstoffkonzentration adaptiert. Dabei wird zunächst im Leerlaufbetriebszustand der additive Offsetfehler solange adaptiert, bis eine zeitliche Änderung des Adaptionswertes, also des Offsets der Kennlinie, einen dafür vorgegebenen Wert betragsmäßig unterschreitet. Anschließend wird der Adaptionsvorgang im Leerlaufbetriebspunkt zumindest vorläufig beendet und in den zweiten Betriebspunkt, also den leerlaufnahen Teillastbetriebspunkt, umgeschaltet. Dort wird dann der Adaptionsvorgang für den multiplikativen Steigungsfehler durchgeführt und zwar wiederum solange, bis eine zeitliche Änderung des entsprechenden Adaptionswertes, also in diesem Fall der Steigung der Kennlinie, einen dafür vorgegebenen Wert betragsmäßig unterschreitet. Daraufhin wird wieder in den Leerlaufbetriebszustand umgeschaltet und die Adaption des additiven Offsetfehlers fortgesetzt. Die beiden Betriebspunkte werden dabei solange abwechselnd für die Adaption eingestellt, bis eine vorgegebene Anzahl von Betriebspunktwechseln erreicht wird. Durch diese vorgegebene Anzahl von Betriebspunktwechseln wird ein einzelner Überwachungs- bzw. Adaptionsvorgang für die Kennlinie des Einspritzventils 10 definiert. Die Adaption des Drosselklappenpotentiometers 60 und des Einspritzventils 10 kann bei fehlerfreiem Luftmassenmesser 5 wie beschrieben gleichzeitig durchgeführt werden.
  • Ist nach Abschluss der gesamten Adaption, die durch die gesamte Adaption des Offsets oder die durch die gesamte Adaption der Steigung bedingte Änderung des Offsets oder der Steigung betragsmäßig größer als ein jeweils vorgegebener Wert, so erkennt die Steuerung 55 einen Fehler. Der jeweils vorgegebene Wert kann dabei beispielsweise auf einem Prüfstand geeignet appliziert werden. Der Fehler wird beispielsweise dem Fahrer angezeigt. Gegebenenfalls kann ein Notlaufbetrieb eingeleitet werden, der beispielsweise durch eine Kraftstoffeinspritzausblendung für einen oder mehrere Zylinder der Brennkraftmaschine 1 realisiert werden kann. In letzter Konsequenz kann die Brennkraftmaschine 1 auch abgestellt werden. Ist jedoch nach Abschluss der Adaption sowohl die durch die gesamte Adaption des Offsets als auch die durch die gesamte Adaption der Steigung bedingte Änderung des Offsets und der Steigung betragsmäßig kleiner als der jeweils vorgegebene Wert, so erkennt die Steuerung 55 keinen Fehler.
  • Der zur Erkennung eines Fehlers des Sensors bzw. des Stellgliedes vorgegebene Schwellwert kann beispielsweise auf einem Prüfstand geeignet appliziert werden derart, dass Abweichungen zwischen der gemessenen bzw. eingestellten Betriebsgröße und dem für die Betriebsgröße vorgegebenen Schwellwert, die auf einen Fehler des Sensors bzw. des Stellgliedes zurückzuführen sind, nicht durch Adaption kompensiert werden, sondern nur durch Auswechslung des entsprechenden Bauteils behoben werden, wohingegen Abweichungen zwischen der gemessenen bzw. eingestellten Betriebsgröße und dem für die Betriebsgröße vorgegebenen Schwellwert, die betragsmäßig unterhalb des vorgegebenen Schwellwertes liegen, aufgrund von Einbau- oder Bauteiltoleranzen oder Alterung oder Verschleiß hervorgerufen werden und durch Adaption kompensiert werden sollen.
  • Der jeweils vorgegebene Wert für die zeitliche Änderung des jeweiligen Adaptionswertes kann ebenfalls beispielsweise auf einem Prüfstand geeignet appliziert werden derart, dass ein Kompromiss zwischen Schnelligkeit und Genauigkeit der Adaption erreicht wird. Auch die vorgegebene Anzahl von Betriebspunktwechseln für einen einzelnen Überwachungs- bzw. Adaptionsvorgang kann beispielsweise auf einem Prüfstand geeignet appliziert werden derart, dass ein Kompromiss zwischen Schnelligkeit und Genauigkeit des einzelnen Überwachungs- bzw. Adaptionsvorgangs erreicht wird.
  • Das beschriebene Diagnose- und/oder Adaptionsverfahren kann für beliebige Sensoren oder Stellglieder der Brennkraftmaschine 1 in der beschriebenen Weise durchgeführt werden, wobei auch ein oder mehrere Stellglieder und/oder ein oder mehrere Sensoren gleichzeitig in der beschriebenen Weise überwacht werden können, sofern die Diagnose- oder Adaption eines solchen Stellgliedes oder Sensors nicht Voraussetzung für die Diagnose oder Adaption eines anderen solchen Stellgliedes oder Sensors ist.
  • In 2 ist ein Ablaufplan für einen beispielhaften Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt. Nach dem Start des Programms wird bei einem Programmpunkt 100 der erste Betriebspunkt der Brennkraftmaschine 1, beispielsweise der Leerlaufbetriebspunkt, von der Steuerung 55 eingestellt und eine Zählvariable n auf Null gesetzt. Anschließend wird zu einem Programmpunkt 105 verzweigt.
  • Bei Programmpunkt 105 ermittelt die Steuerung 55 die vom Sensor gemessene bzw. die vom Stellglied eingestellte Betriebsgröße. Im zuvor beschriebenen Beispiel ist das im Fall des Sensors der ausgehend vom Signal des Drosselklappenpotentiometers 60 modellierte Luftmassenstrom und im Falle des Stellgliedes ist dies im zuvor beschriebenen Beispiel der aufgrund der vom Einspritzventil 10 eingespritzten Kraftstoffmenge eingestellte Wert für die Sauerstoffkonzentration im Abgas. Anschließend wird zu einem Programmpunkt 115 verzweigt.
  • Bei Programmpunkt 115 wird je nach dem aktuellen Betriebspunkt der additive Offsetfehler der Kennlinie des Sensors bzw. des Stellgliedes oder der multiplikative Steigungsfehler der Kennlinie des Sensors oder des Stellgliedes in der beschriebenen Weise von der Steuerung 55 adaptiert. Anschließend wird zu einem Programmpunkt 120 verzweigt.
  • Bei Programmpunkt 120 prüft die Steuerung 55, ob die zeitliche Änderung des jeweiligen Adaptionswertes betragsmäßig kleiner als der dafür vorgegebene Wert ist. Ist dies der Fall, so wird zu einem Programmpunkt 125 verzweigt, andernfalls wird zu Programmpunkt 115 zurück verzweigt und die dort begonnene Adaption fortgesetzt.
  • Bei Programmpunkt 125 prüft die Steuerung 55, ob die Zählvariable n kleiner als die vorgegebene Anzahl von Betriebspunktwechseln ist. Ist dies der Fall, so wird zu einem Programmpunkt 130 verzweigt, andernfalls wird zu einem Programmpunkt 110 verzweigt.
  • Bei Programmpunkt 110 vergleicht die Steuerung 55 die die durch die gesamte Adaption des Offsets und die durch die gesamte Adaption der Steigung bedingte Änderung des Offsets bzw. der Steigung mit dem jeweils vorgegebenen Wert. Ist die durch die gesamte Adaption des Offsets oder die durch die gesamte Adaption der Steigung bedingte Änderung des Offsets oder der Steigung betragsmäßig größer als der jeweils vorgegebene Wert, so erkennt die Steuerung 55 einen Fehler. In diesem Fall wird zu einem Programmpunkt 135 verzweigt, andernfalls wird das Programm verlassen.
  • Bei Programmpunkt 135 wird ein Fehler des Sensors bzw. des Stellgliedes erkannt und ggf. angezeigt. Optional wird ein Notlauf der Brennkraftmaschine 1 in der beschriebenen Weise eingeleitet oder die Brennkraftmaschine in letzter Konsequenz abgeschaltet. Anschließend wird das Programm verlassen.
  • Bei Programmpunkt 130 wird der Betriebspunkt von der Steuerung 55 gewechselt, d. h. entweder vom ersten Betriebspunkt in den zweiten Betriebspunkt oder vom zweiten Betriebspunkt in den ersten Betriebspunkt umgeschaltet. Außerdem wird die Zählvariable n um Eins inkrementiert. Anschließend wird zu Programmpunkt 115 zurück verzweigt und die für den neuen Betriebspunkt vorgesehene Adaption durchgeführt bzw. fortgesetzt, also für den ersten Betriebspunkt die Adaption des additiven Offsetfehlers und für den zweiten Betriebspunkt die Adaption des multiplikativen Steigungsfehlers.
  • Der beschriebene Ablauf kann beispielsweise in Form eines Computerprogramms mit Programmcode in der Steuerung 55 programmiert sein. Der beschriebene Ablauf kann auch als Programmcode auf einem maschinenlesbaren Träger gespeichert sein wobei das so gebildete Computerprogramm-Produkt auf einem Mikrorechner der Steuerung 55 ausgeführt werden kann. Die Steuerung 55 kann eine Steuer- und/oder Regeleinrichtung der Brennkraftmaschine 1 darstellen oder in einer solchen software- und/oder hardwaremäßig implementiert sein.
  • Eine Drehzahlanhebung zur Umschaltung vom ersten Betriebspunkt zum zweiten Betriebspunkt führt dazu, dass der Saugrohrdruck steigt. Durch das Ansteigen des Saugrohrdruckes wird jedoch für den Fall, dass im Saugrohr, d. h. in dem Teil der Luftzufuhr 15 stromab der Drosselklappe 20, ein Leck vorliegt, durch das Leck im wesentlichen eher weniger Luft angesaugt als zuvor im ersten Betriebszustand also im Leerlaufbetriebszustand, so dass der durch das Leck dem Brennraum 30 zugeführte Luftmassenstrom im ersten Betriebszustand und im zweiten Betriebszustand etwa gleich oder geringer ist. Da aber gleichzeitig mehr Luft über die Luftzufuhr 15 angesaugt wird, wird der additive Offsetfehler im zweiten Betriebspunkt der leerlaufnahen Teillast vergleichsweise geringer als im ersten Betriebszustand des Leerlaufs. Deshalb kann im zweiten Betriebszustand der multiplikative Steigungsfehler adaptiert werden, ohne nennenswerten Einfluss auf den Offsetfehler. Generell wird aber durch die erfindungsgemäße Abwechslung der Betriebspunkte bei der Adaption und der damit verbundenen abwechselnden Adaption des Offsetfehlers und des multiplikativen Steigungsfehler bis zum Erreichen der vorgegebenen Anzahl von Betriebspunktwechseln verhindert, dass bei der Adaption des multiplikativen Steigungsfehlers auch der Offsetfehler zumindest teilweise kompensiert wird und bei der Adaption des Offsetfehlers zumindest teilweise auch der multiplikative Steigungsfehler zumindest teilweise mitgelernt wird. Je größer die vorgegebene Anzahl von Betriebspunktwechseln für einen einzelnen Überwachungs- bzw. Adaptionsvorgang gewählt wird, umso besser lässt sich die Adaption des Offsetfehlers von der Adaption des Steigungsfehlers trennen.
  • Da die beschriebene Adaption im ersten Betriebspunkt und im zweiten Betriebspunkt unter stationären Betriebsbedingungen der Brennkraftmaschine 1 durchgeführt wird, müssen keine dynamischen Vorgänge bei der Adaption kompensiert werden, so dass die Adaptionsgeschwindigkeit im Vergleich zu einer Adaption mit dynamischen Vorgängen im Fahrbetrieb angehoben werden kann. Dadurch schwingt die erfindungsgemäße Adaption im Vergleich zu einer im Fahrbetrieb bei dynamischen Vorgängen durchgeführten Adaption schneller und stabiler ein, was wiederum zu einer deutlichen Einsparung an Zeit führt.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren kann die Zeitdauer für eine Adaption am Bandende oder in der Werkstatt deutlich reduziert werden vor allem dann, wenn mehrere bisher sequentiell durchgeführte Adaptionen gleichzeitig durchgeführt werden. Die Adaption schwingt wie beschrieben deutlich schneller als im Fahrbetrieb bei dynamischen Vorgängen ein, weil definierte stationäre Betriebspunkte angefahren werden. Die bei der erfindungsgemäßen Adaption realisierte Trennung des additiven Offsetfehlers vom multiplikativen Steigungsfehler ermöglicht eine genauere Fehleranalyse insbesondere am Bandende oder in der Werkstatt. Mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens können die Fahrzeuge mit richtig adaptiertem additiven Offsetfehler und richtig adaptierten multiplikativen Steigungsfehler insbesondere am Bandende oder von der Werkstatt ausgeliefert werden. Die Adaption lernt dabei die tatsächlichen Abweichungen in den entsprechenden Betriebspunkten, also den tatsächlichen additiven Offsetfehler und den tatsächlichen multiplikativen Steigungsfehler, weil eine gegenseitige Beeinflussung der beiden Fehler mit zunehmender vorgegebener Anzahl von Betriebspunktwechseln zunehmend ausgeschlossen wird. Für die Werkstatt besteht die Möglichkeit anhand des erfindungsgemäßen Verfahrens eine schnelle Prüfung der Sensoren bzw. Stellglieder durchzuführen, um einen evtl. Fehler zu finden bzw. um festzustellen, ob die Brennkraftmaschine nach einer Reparatur wieder einwandfrei funktioniert.

Claims (11)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine (1), bei dem ein Sensor (5) zur Erfassung und/oder ein Stellglied (10) zur Einstellung einer Betriebsgröße der Brennkraftmaschine (1) auf das Vorliegen einer Fehlfunktion überwacht wird, wobei die Überwachung in einem ersten Betriebspunkt der Brennkraftmaschine (1) mit geringerer Last und in einem zweiten Betriebspunkt der Brennkraftmaschine (1) mit höherer Last durchgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass für einen einzelnen Überwachungsvorgang die beiden Betriebspunkte abwechselnd und mindestens einer der beiden Betriebspunkte mehrfach eingestellt werden, wobei die vom Sensor (5) gemessene und/oder die vom Stellglied (10) eingestellte Betriebsgröße mit einem für den jeweiligen Betriebspunkt vorgegebenen Wert verglichen wird und der Sensor (5) und/oder das Stellglied (10) zur Korrektur der Differenz zwischen der gemessenen bzw. eingestellten Betriebsgröße und dem vorgegebenen Wert adaptiert wird, wobei für den Fall, in dem in einem der beiden Betriebspunkte eine zeitliche Änderung des Adaptionswertes einen vorgegebenen Wert betragsmäßig unterschreitet, der Adaptionsvorgang in diesem Betriebspunkt zumindest vorläufig beendet, in den anderen der beiden Betriebspunkte umgeschaltet und der Adaptionsvorgang für diesen anderen der beiden Betriebspunkte durchgeführt oder wieder aufgenommen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als erster Betriebspunkt ein Leerlaufbetriebspunkt und als zweiter Betriebspunkt ein leerlaufnaher Teillastbetriebspunkt der Brennkraftmaschine (1) gewählt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Betriebspunkt durch Anhebung der Motordrehzahl und/oder durch Aufschaltung einer Drehmomentreserve ausgehend vom ersten Betriebspunkt eingestellt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für den Fall, in dem nach Abschluss der Adaption die durch die Adaption des Offsets oder die durch die Adaption der Steigung bedingte Änderung des Offsets oder der Steigung betragsmäßig größer als ein jeweils vorgegebener Wert ist, ein Fehler erkannt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für den Fall, in dem nach Abschluss der Adaption die durch die Adaption des Offsets und die durch die Adaption der Steigung bedingte Änderung des Offsets und der Steigung betragsmäßig kleiner als ein jeweils vorgegebener Wert ist, kein Fehler erkannt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kennlinie des Sensors (5) und/oder des Stellgliedes (10) adaptiert wird, wobei im ersten Betriebspunkt ein additiver Offsetfehler und im zweiten Betriebspunkt ein multiplikativer Steigungsfehler adaptiert wird.
  7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Betriebspunkte solange abwechselnd für die Überwachung eingestellt werden, bis eine vorgegebene Anzahl von Betriebspunktwechseln erreicht wird.
  8. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass einer oder mehrere Sensoren und/oder eines oder mehrere Stellglieder gleichzeitig überwacht werden.
  9. Computerprogramm-Produkt mit Programmcode, der auf einem maschinenlesbaren Träger gespeichert ist, zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wenn das Programm auf einem Computer ausgeführt wird.
  10. Computerprogramm mit Programmcode zur Durchführung aller Schritte nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wenn das Programm in einem Computer ausgeführt wird.
  11. Steuer- und/oder Regeleinrichtung für eine Brennkraftmaschine (1), dadurch gekennzeichnet, dass sie zur Anwendung in einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8 programmiert ist.
DE102006007698.2A 2006-02-20 2006-02-20 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Computerprogramm-Produkt, Computerprogramm und Steuer- und/oder Regeleinrichtung für eine Brennkraftmaschine Active DE102006007698B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006007698.2A DE102006007698B4 (de) 2006-02-20 2006-02-20 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Computerprogramm-Produkt, Computerprogramm und Steuer- und/oder Regeleinrichtung für eine Brennkraftmaschine
US11/704,610 US7578288B2 (en) 2006-02-20 2007-02-08 Method for operating an internal combustion engine, computer program product, computer program, and control and/or regulating device for an internal combustion engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006007698.2A DE102006007698B4 (de) 2006-02-20 2006-02-20 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Computerprogramm-Produkt, Computerprogramm und Steuer- und/oder Regeleinrichtung für eine Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006007698A1 DE102006007698A1 (de) 2007-08-23
DE102006007698B4 true DE102006007698B4 (de) 2019-03-21

Family

ID=38288815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006007698.2A Active DE102006007698B4 (de) 2006-02-20 2006-02-20 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Computerprogramm-Produkt, Computerprogramm und Steuer- und/oder Regeleinrichtung für eine Brennkraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7578288B2 (de)
DE (1) DE102006007698B4 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4407730B2 (ja) * 2007-08-31 2010-02-03 株式会社デンソー 内燃機関の燃料噴射制御装置
AT10301U3 (de) * 2008-09-01 2009-09-15 Avl List Gmbh Verfahren und regelanordnung zur regelung einer regelstrecke mit sich wiederholendem arbeitszyklus
DE102009001326A1 (de) * 2009-03-04 2010-09-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einem Kompressor zur Verdichtung der der Brennkraftmaschine zugeführten Luft
DE102010003199B4 (de) * 2010-03-24 2024-04-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen der Funktion eines Motorsystems
JP5287839B2 (ja) * 2010-12-15 2013-09-11 株式会社デンソー 燃料噴射特性学習装置
DE102014202668A1 (de) * 2014-02-13 2015-08-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Erkennung eines defekten Luftmassenmessers eines Verbrennungsmotors
DE102014204083A1 (de) * 2014-03-06 2015-09-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102014217112A1 (de) * 2014-08-28 2016-03-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Adaption eines Common-Rail-Einspritzsystems einer Brennkraftmaschine
DE102015200898B3 (de) * 2015-01-21 2015-11-05 Continental Automotive Gmbh Vorsteuerung eines Verbrennungsmotors

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3925377A1 (de) 1989-08-01 1991-02-07 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur messfehlerkorrektur eines heissfilm-luftmassenmessers
DE10320710A1 (de) 2002-06-04 2004-01-08 Ford Global Technologies, Inc., Dearborn Verfahren zur Luft/Kraftstoff-Verhältnis-Sensordiagnose
DE4032451B4 (de) 1990-10-12 2005-08-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Ladedruckregelung
DE19725567B4 (de) 1996-06-18 2006-01-26 Denso Corp., Kariya Fehlerdiagnosesystem für ein Luft/Kraftstoff-Verhältnis-Regelungssystem

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4121548A (en) * 1976-08-08 1978-10-24 Nippon Soken, Inc. Deteriorated condition detecting apparatus for an oxygen sensor
JP2893308B2 (ja) * 1993-07-26 1999-05-17 株式会社ユニシアジェックス 内燃機関の空燃比制御装置
DE19612212B4 (de) * 1995-03-31 2005-12-08 Denso Corp., Kariya Diagnosevorrichtung für einen Luft/Brennstoffverhältnis-Sensor
US5964208A (en) * 1995-03-31 1999-10-12 Denso Corporation Abnormality diagnosing system for air/fuel ratio feedback control system
JPH09291844A (ja) * 1996-04-30 1997-11-11 Sanshin Ind Co Ltd 内燃機関の燃料噴射制御装置
JPH1182134A (ja) * 1997-09-03 1999-03-26 Fuji Heavy Ind Ltd 筒内燃料噴射エンジンの高圧燃料系診断装置及び制御装置
JP3878398B2 (ja) * 2000-08-18 2007-02-07 株式会社日立製作所 エンジンの自己診断装置および制御装置
JP4061528B2 (ja) * 2001-12-27 2008-03-19 株式会社デンソー 車両の異常診断装置
JP2004285859A (ja) * 2003-03-19 2004-10-14 Toyota Motor Corp 酸素センサの劣化判定装置
JP4345688B2 (ja) * 2005-02-24 2009-10-14 株式会社日立製作所 内燃機関の診断装置および制御装置
JP4198718B2 (ja) * 2006-04-03 2008-12-17 本田技研工業株式会社 内燃機関の空燃比制御装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3925377A1 (de) 1989-08-01 1991-02-07 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur messfehlerkorrektur eines heissfilm-luftmassenmessers
DE4032451B4 (de) 1990-10-12 2005-08-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Ladedruckregelung
DE19725567B4 (de) 1996-06-18 2006-01-26 Denso Corp., Kariya Fehlerdiagnosesystem für ein Luft/Kraftstoff-Verhältnis-Regelungssystem
DE10320710A1 (de) 2002-06-04 2004-01-08 Ford Global Technologies, Inc., Dearborn Verfahren zur Luft/Kraftstoff-Verhältnis-Sensordiagnose

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006007698A1 (de) 2007-08-23
US7578288B2 (en) 2009-08-25
US20070199553A1 (en) 2007-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006007698B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Computerprogramm-Produkt, Computerprogramm und Steuer- und/oder Regeleinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102007028900B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines mit einer Kraftstoffverteilerleiste in Verbindung stehenden Einspritzventils einer Brennkraftmaschine
DE102006044073B4 (de) Verwendung einer elektronischen Steuereinrichtung zur Steuerung der Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug
EP0210177B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur beeinflussung von betriebskenngrössen von brennkraftmaschinen
WO2008009499A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur diagnose der zylinderselektiven ungleichverteilung eines kraftstoff-luftgemisches, das den zylindern eines verbrennungsmotors zugeführt wird
DE102010006580B3 (de) Verfahren zur Überprüfung einer Kraftstoffausgasung und Steuergerät
EP1753952A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum überwachen einer kraftstoffzuführeinrichtung einer brennkraftmaschine
DE19927674B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
WO2017021183A1 (de) Verfahren zur erkennung fehlerhafter komponenten eines kraftstoffeinspritzsystems
DE102008040633B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE10021639C1 (de) Verfahren zur Diagnose des Umgebungsdruckes für Verbrennungskraftmaschinen
EP1570166B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum berwachen einer steuereinrich tung einer brennkraftmaschine
EP2076667B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung eines kraftstoffeinspritzsystems
DE102010003199B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen der Funktion eines Motorsystems
DE19537381B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102016219577B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
WO2003040537A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auslesen von daten eines kraftstoffzumesssystems
DE102014016799A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung eines einen Kraftstoffdrucksensor aufweisenden Kraftstoffdrucksystems einer verbrennungsgeregelten Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE19641942B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fehlererkennung bei einer Brennkraftmaschine
DE102007021469A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE19922519B4 (de) Verfahren, Steuerelement und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftstoffversorgungssystems
DE102006010903B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Computerprogramm-Produkt, Computerprogramm und Steuer- und/oder Regeleinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102005004741A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose von Sensoren einer Luftzuführung einer Brennkraftmaschine
EP3810916B1 (de) Verfahren zur ermittlung und/oder zur erkennung einer versottung einer luft-ansaugstrecke zu einer brennkammer eines verbrennungsmotors
DE102013214541B4 (de) Verfahren zur diagnose eines defekts in einem sauerstoffsensor auf grundlage einer motordrehzahl

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20121114

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final