DE102006044073B4 - Verwendung einer elektronischen Steuereinrichtung zur Steuerung der Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug - Google Patents

Verwendung einer elektronischen Steuereinrichtung zur Steuerung der Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102006044073B4
DE102006044073B4 DE102006044073.0A DE102006044073A DE102006044073B4 DE 102006044073 B4 DE102006044073 B4 DE 102006044073B4 DE 102006044073 A DE102006044073 A DE 102006044073A DE 102006044073 B4 DE102006044073 B4 DE 102006044073B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
value
control device
electronic control
values
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102006044073.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006044073A1 (de
Inventor
Dr. Scheffler Till
Dr. Richert Felix
Wolfgang Weber
Erich Eichlinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102006044073.0A priority Critical patent/DE102006044073B4/de
Priority to PCT/EP2007/007123 priority patent/WO2008034496A1/de
Publication of DE102006044073A1 publication Critical patent/DE102006044073A1/de
Priority to US12/247,104 priority patent/US7836870B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102006044073B4 publication Critical patent/DE102006044073B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1493Details
    • F02D41/1495Detection of abnormalities in the air/fuel ratio feedback system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D2041/224Diagnosis of the fuel system
    • F02D2041/225Leakage detection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Verwendung einer elektronischen Steuereinrichtung zur Steuerung der Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug mit einer Laufunruheermittlungseinheit und mit einer Einspritzmengenkorrektureinheit, wobei eine definierte Gruppe von Zylindern einer Lambdasonde zugeordnet ist, und wobei die Einspritzmengenkorrektureinheit zur Fehlererkennung derart ausgestaltet ist, – dass die Einspritzmenge eines zu untersuchenden Zylinders (Z1) der definierten Gruppe um einen einem Laufunruhedifferenzwert (Delta LU; Delta LU soll) zugeordneten Differenzverstellwert (dm_1, dm_2, dm_3, dm_4) in Richtung mager verstellbar ist und die Einspritzmenge mindestens eines der übrigen Zylinder (Z2, Z3, Z4), die derselben Lambdasonde zugeordnet sind, entsprechend in Richtung fett verstellbar ist, so dass insgesamt ein vorgegebener Lambdawert dieser Gruppe, vorzugsweise ein Lambdawert von zumindest nahezu 1, erreicht wird, – dass auf diese Weise ein zylinderindividueller Differenzverstellwert (dm_1, dm_2, dm_3, dm_4) für jeden Zylinder der definierten Gruppe einstellbar ist – und dass zylinderindividuelle Korrekturwerte bestimmbar sind, indem die zylinderindividuelle Differenzverstellwerte (dm_1, dm_2, dm_3, dm_4) zueinander in Verhältnis gesetzt werden, – und wobei die Korrekturwerte zur Fehlererkennung mit mindestens einem Schwellwert verglichen werden.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine elektronische Steuereinrichtung zur Steuerung der Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug mit einer Einspritzmengenkorrektureinheit und deren Verwendung zur Fehlererkennung.
  • Eine elektronische Steuereinrichtung zur Steuerung der Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug ist beispielsweise aus der DE 198 28 279 A1 bekannt. Bei dieser bekannten Vorrichtung wird eine Zylinder-Gleichstellung bezogen auf das Gesamtdrehmoment vorgenommen. Aus einzelnen zylinderindividuellen Laufunruhewerten werden Sollwerte bestimmt. Die Gleichstellung findet nur im Magerbetrieb statt. Aufgabe der hieraus bekannten Vorrichtung ist vorrangig die Laufruhe zu optimieren.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, die Vorrichtung eingangs genannter Art hinsichtlich einer Lambdagleichstellung weiterzubilden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind die Gegenstände der abhängigen Patentansprüche.
  • Im Zusammenhang mit einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung einer elektronischen Steuereinrichtung zur Steuerung der Brennkraftmaschine bei der erfindungsgemäßen Verwendung zur Fehlererkennung wird auf DE 10 2006 026 390 A1 hingewiesen.
  • Durch die Erfindung wird eine elektronische Steuereinrichtung zur Steuerung der Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug mit einer Einspritzmengenkorrektureinheit zur Fehlererkennung, insbesondere zur Erkennung eines emissionsrelevanten Fehlers, verwendet.
  • Mindestens ein Schwellwert wird derart definiert, dass bei Überschreiten dieses Schwellwertes durch einen Korrekturwert eine Fehlermeldung (optisch, akustisch oder haptisch) an den Fahrer ausgegeben wird. Dieser mindestens eine Schwellwert wird empirisch derart ermittelt und definiert, dass bei dessen Überschreitung ein Fehler eines emissionsrelevanten Bauteils zu vermuten ist. Die Erfindung ist insbesondere im Rahmen der vorgeschriebenen CARB(California Air Resources Board)-Diagnose- oder OBDII-Anforderungen besonders vorteilhaft einzusetzen. OBD (On Board Diagnose) ist ein weltweit einheitliches im Fahrzeug integriertes Diagnose-System, um die steigende Luftverschmutzung durch die Einhaltung verschärfter Emissionsgrenzwerte mit der Forderung einer zusätzlichen Selbstüberwachung der Fahrzeuge zu reduzieren. Durch die Erfindung werden insbesondere folgende OBD Aufgaben erfüllt: Überwachung abgasrelevanter Komponenten, jederzeitiges Erfassen und Melden von wesentlichen Emissionserhöhungen während der gesamten Betriebszeit eines Fahrzeugs und Gewährleistung dauerhaft niedriger Abgasemissionen.
  • Durch die erfindungsgemäße elektronische Steuereinrichtung zur Steuerung der Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug vorzugsweise mit einer Laufunruheermittlungseinheit und mit einer Einspritzmengenkorrektureinheit, wobei eine definierte Gruppe von Zylindern einer Lambdasonde zugeordnet ist, wird die Einspritzmenge eines zu untersuchenden Zylinders der definierten Gruppe um einen einem Laufunruhedifferenzwert zugeordneten Differenzverstellwert in Richtung mager verstellt und die Einspritzmenge mindestens eines der übrigen Zylinder, die derselben Lambdasonde zugeordnet sind, entsprechend in Richtung fett verstellt, so dass insgesamt ein vorgegebener Lambdawert dieser Gruppe von zumindest nahezu 1 erreicht wird. Somit wird ein homogener Betrieb sichergestellt. Die Differenzverstellwerte können sich beispielsweise auf die Einspritzmenge selbst, den Injektorhub oder die Einspritzzeit beziehen. Auf dieselbe Weise wird ein zylinderindividueller Differenzverstellwert für jeden Zylinder der definierten Gruppe eingestellt. Anschließend werden zylinderindividuelle Korrekturwerte bestimmt, indem die zylinderindividuellen Differenzverstellwerte zueinander in Verhältnis gesetzt werden. Die Korrekturwerte werden zur Fehlererkennung mit mindestens einem Schwellwert verglichen.
  • Ursache für zylinderindividuelle Korrekturen bzw. zugrunde liegende zylinderindividuelle Fehler sind z. B. Leckagen in der Saug- oder Abgasanlage, selektiv wirkende Abgasrückführungssysteme, in der Funktion eingeschränkte Einspritzventile oder Zündkerzen, Abweichungen in Ventiltrieben, sowie bank- oder zylinderindividuelle Tankentlüftungen.
  • Die erfindungsgemäße Magerverstellung zur Fehlererkennung und Korrekturwertermittlung soll einen homogenen Motorbetrieb und ein geregeltes Katalysatorkonzept, insbesondere für „Lambda-eins”, nicht verlassen. Vorgeschriebene Emissionsgrenzen sollen sicher eingehalten werden.
  • Vorzugsweise sind die vorgegebenen Laufunruhedifferenzwerte zum Erreichen eines definierten Ziel-Lambdawerts unter fehlerfreien Bedingungen empirisch ermittelt und abgespeichert.
  • Auch können die vorgegebenen Laufunruhedifferenzwerte betriebspunktanhängig variabel vorgebbar sein.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird bei der Vorgabe von jeweils dem gleichen Ziel-Lambdawert zugeordneten Laufunruhedifferenzwerten der Mittelwert aus allen Differenzverstellwerten gebildet. Die Differenz zwischen diesem Mittelwert und den einzelnen Differenzverstellwerten werden jeweils als zylinderindividuelle Korrekturwerte abgespeichert. Bei der Vorgabe von ungleichen Ziel-Lambdawerten zugeordneten Laufunruhedifferenzwerten für unterschiedliche Zylinder werden die Differenzverstellwerte mittels eines die Ungleichheit der Ziel-Lambdawerte kompensierenden Faktors korrigiert. Aus diesen korrigierten Differenzverstellwerten wird der Mittelwert gebildet. Als zylinderindividuelle Korrekturwerte werden dann jeweils die Differenz zwischen diesem Mittelwert und den einzelnen korrigierten Differenzverstellwerten abgespeichert.
  • Bei einer Änderung des Betriebspunkts während der Magerverstellung der zylinderindividuellen Differenzverstellwerte eines Zylinders kann der vorgegebene Laufunruhedifferenzwert angepasst werden. D. h. noch während der Magerverstellung eines Zylinders kann betriebspunktabhängig ein neuer Laufunruhedifferenzwert vorgegeben werden.
  • Vorzugsweise kann auch der Startwert der Einspritzmenge unmittelbar vor der Magerverstellung betriebspunktabhängig vorgebbar sein.
  • Das vorgenannte Verfahren durch die erfindungsgemäße elektronische Steuereinrichtung, insbesondere die Magerverstellung zur Bestimmung der Korrekturwerte, wird vorzugsweise im stationären Betrieb vorgenommen; d. h. beispielsweise die Fahrzeuggeschwindigkeit, die Motordrehzahl und/oder die Last bewegen sich in etwa innerhalb eines vorgegebenen Toleranzbereiches. Sollte der stationäre Betrieb vor Abschluss der Korrekturwerteberechung verlassen werden, kann dies eine Abbruchbedingung für die Durchführung des durch die Steuereinrichtung durchgeführten Verfahrens sein.
  • Der Erfindung liegen folgende Erkenntnisse zugrunde:
    Insbesondere die Einspritzmenge von Injektoren für direkt einspritzende Motoren auf Piezo-Technik aber auch von anderen Einspritzsystemen zeigen bei konstanter Einspritzzeit Abhängigkeiten insbesondere bezüglich Temperatur, Druck, Alter des Injektors und Alterung der Ansteuerelektronik. Die Beobachtung von Einspritzmengen beruht üblicherweise auf der Erfassung von Lambdasignalen, die einem einzelnen Zylinder zugeordnet werden können.
  • Im Magerbetrieb (Lambda > 1) besteht durch den so genannten Lambdahaken ein eindeutiger Zusammenhang zwischen den zylinderindividuellen Lambdawerten und dem Motormoment. Bewertet wird die Laufunruhe im Zusammenhang mit einem erforderlichen Abmagerungsgrad. Erfindungsgemäß wird die Einspritzmenge, z. B. die Einspritzzeit des Injektors, immer bezogen auf einen Zylinder aktiv in Richtung mager (Lambda > 1) verändert. Da die Magerverstellung bzw. der Abmagerungsgrad somit bekannt ist, kann anhand der Reaktion hinsichtlich der Laufunruhe abgeschätzt werden, welche Einspritzmenge ohne Magerverstellung abgegeben wird. Dadurch wird der Injektor kalibrierbar für den homogenen Betrieb, in dem kein eindeutiger Zusammenhang zwischen zylinderindividuellen Lambdawerten und dem Motormoment bzw. der Laufunruhe besteht. Grundsätzlich könnte anstelle der Laufunruhe auch das Lambdasignal oder eine Kombination von Laufunruhe und Lambdasignal ausgewertet werden, wenn die Signalamplitude der Lambdasonde hinreichend groß ist.
  • Durch die Erfindung wird insbesondere der stabile Einsatz von Piezo-Injektoren in hubraumstarken Motoren möglich. Weiterhin sind Zündabstand und Position der Lambdasonde hierbei unerheblich.
  • An Hand der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Es zeigt
  • 1 schematisch eine erfindungsgemäße zylinderindividuelle Magerverstellung am Beispiel eines Abgasstranges mit 4 Zylindern
  • 2 ein Beispiel für eine betriebspunktabhängige Vorgabe eines für die Magerverstellung vorgegebenen Laufunruhedifferenzwertes
  • 3 zwei Beispiele für einen möglichen Verlauf der Einspritzmenge kurz vor und während der Magerverstellung eines Zylinders über der Zeit
  • 4 eine schematische Anordnung zur Verwendung der Korrekturwerte im Rahmen einer OBD Fehlererkennung und Fehlermeldung
  • Gemäß 1 ist für eine Gruppe von vier Zylindern Z1, Z2, Z3 und Z4 einer gemeinsamen hier nicht dargestellten Lambdasonde der Verlauf eines Laufunruhewertes LU über der Zeit t dargestellt.
  • Gemäß 2 wird im stationären Betrieb bei einem aktuellen Betriebspunkt aus einem Kennfeld in Abhängigkeit von der Motordrehzahl n und der Last ein vorgegebener Laufunruhedifferenzwert Delta LU soll zum Zeitpunkt t0 als Sollwert, hier z. B. bei der Motordrehzahl n = n1 und dem Lastpunkt L1, ausgewählt. Das Kennfeld kann dabei einen Kernbereich B mit empirisch ermittelten Laufunruhedifferenzwerten aufweisen.
  • Die durch den Kernbereich B vorgegebenen Laufunruhedifferenzwerte Delta LU soll sind zum Erreichen eines definierten Ziel-Lambdawerts unter fehlerfreien Bedingungen empirisch ermittelt und in der Steuereinheit abgespeichert. Beispielsweise sei bei einem Laufunruhedifferenzwert Delta LU soll bei der Motordrehzahl n = n1 und dem Lastpunkt L1 unter fehlerfreien Bedingungen ein Ziel-Lambdawert von 1,2 ermittelt worden. Dies entspricht einem Abmagerungsgrad von 20%. Sollte also beispielsweise durch Alterung eines Injektors keine fehlerfreie Bedingung bezüglich eines bestimmten Zylinders vorliegen, wird sich bei dessen Magerverstellung bis zum Erreichen des vorgegebenen Laufunruhedifferenzwertes Delta LU soll ein anderer Differenzverstellwert hinsichtlich der Einspritzmenge ergeben als bei fehlerfreier Bedingung. Bei fehlerfreier Bedingung würde sich im dargestellten Betriebspunkt ein Differenzverstellwert von 20% ergeben.
  • Die Zylinder werden also ab dem Zeitpunkt t0 jeweils z. B. gemäß Ihrer Zündfolge bis zum Erreichen dieses vorgegebenen Laufunruhedifferenzwertes Delta LU soll mager verstellt. Die Verstellung kann beispielsweise sprunghaft und/oder in Form einer Rampe vorgenommen werden. Vorzugsweise wird, wie auch beide Beispiele in 3 zeigen, ab t0 zunächst eine Teilverstellung sprunghaft begonnen und anschließend rampenförmig weitergeführt. Dabei wird zunächst die Einspritzmenge eines ersten zu untersuchenden Zylinders Z1 um einen Differenzverstellwert dm_1, hier z. B. um 25%, in Richtung mager verstellt, um den vorgegebenen Laufunruhedifferenzwert Delta LU soll zu erreichen. Die Einspritzmenge der übrigen Zylinder Z2, Z3, Z4 werden vorzugsweise zu etwa gleichen Teilen entsprechend in Richtung fett verstellt, so dass insgesamt ein Lambdawert von zumindest nahezu 1 erreicht wird. Nacheinander werden auf dieselbe Weise die zylinderindividuellen Differenzverstellwerte, hier z. B. dm_2 = 20%, dm_3 = 20%, dm_4 = 15%, für jeden Zylinder bestimmt bzw. eingestellt. Danach wird der Mittelwert aus allen Differenzverstellwerten dm_1, dm_2, dm_3, dm_4 gebildet, hier 20%. Die Differenz zwischen diesem Mittelwert und den einzelnen Differenzverstellwerten dm_1, dm_2, dm_3, dm_4 werden jeweils als zylinderindividuelle Korrekturwerte abgespeichert und danach entsprechend zur Korrektur der Einspritzmengen eingesteuert. Hier: Korrekturwert für Zylinder Z1 = 5%, für Zylinder Z2 = 0%, für Zylinder Z3 = 0% und für Zylinder Z4 = –5%.
  • Betrachtet man also die Fehler lambdabezogen ausgehend von der Annahme eines idealen Zustandes im gewünschten Homogenbetrieb, lag tatsächlich gemäß dem genannten Beispiel beim Zylinder Z1 anstelle des Lambdawertes 1 ein Lambdawert von 0,95 und beim Zylinder Z4 anstelle des Lambdawertes 1 ein Lambdawert von 1,05 vor. Die Zylinder Z2 und Z3 waren fehlerfrei.
  • Bei dem hier erwähnten Ausführungsbeispiel wird davon ausgegangen, dass sich der Betriebspunkt (hier: Motordrehzahl n = n1 und Lastpunkt L1) während der Ermittlung aller Korrekturwerte und somit auch der vorgegebene Laufunruhedifferenzwert Delta LU soll zum Erreichen des definierten Ziel-Lambdawerts (hier von 1,2) nicht verändert hat.
  • Allerdings kann sich der Betriebspunkt sowohl noch während der Magerverstellung eines Zylinders als auch zwischen der Magerverstellung von unterschiedlichen Zylindern verändern. Dadurch können unterschiedliche, auch ungleichen Ziel-Lambdawerten zugeordnete Laufunruhedifferenzwerte (Delta LU soll) vorgegeben werden. Die Ziel-Lambdawerte sind derart gewählt, dass einerseits ein für die Fehlermessung bzw. Korrekturwertbestimmung ausreichender Abmagerungsgrad erreicht wird, aber andererseits betriebspunktabhängig eine Abmagerungsfähigkeit vorliegt. Denn ein Abmagerungsgrad, der beispielsweise zu einem Zylinderaussetzer führt, ist nicht gewünscht.
  • Bei einer Betriebspunktverschiebung zwischen der Magerverstellung unterschiedlicher Zylinder werden die zylinderindividuellen Differenzverstellwerte dm_1, dm_2, dm_3, dm_4 auch jeweils derart eingestellt, dass hierdurch der jeweils vorgegebene betriebspunktabhängige Laufunruhedifferenzwert Delta LU soll erreicht wird. Werden aber ungleichen Ziel-Lambdawerten zugeordnete Laufunruhedifferenzwerten Delta LU soll für unterschiedliche Zylinder vorgegeben, werden die Differenzverstellwerte mittels eines die Ungleichheit der Ziel-Lambdawerte kompensierenden Faktors korrigiert. Aus diesen korrigierten Differenzverstellwerten wird dann der Mittelwert gebildet. Die Differenz zwischen diesem Mittelwert und den einzelnen korrigierten Differenzverstellwerten werden wiederum jeweils als zylinderindividuelle Korrekturwerte abgespeichert.
  • Bei einer Änderung des Betriebspunkts während der Magerverstellung der zylinderindividuellen Differenzverstellwerte (dm_1, dm_2, dm_3, dm_4) eines Zylinders wird der vorgegebene betriebspunktabhängige Laufunruhedifferenzwert (Delta LU soll) gegebenenfalls angepasst.
  • Auch kann in vorteilhafter Weise der Startwert der Einspritzmenge unmittelbar vor der Magerverstellung, insbesondere betriebspunktabhängig, vorgebbar, d. h. auch hinsichtlich des momentanen Istwertes der Einspritzmenge kurzzeitig veränderbar, sein. Das Beispiel gemäß der gestrichelten Linie in 3 zeigt ein kurzes Anheben des Startwertes der Einspritzmenge vor dem Zeitpunkt t0. Bei dem Beispiel gemäß der durchgezogenen Linie in 3 wird der Istwert der Einspritzmenge unverändert gleich dem Startwert der Einspritzmenge gewählt.
  • Die hier beschriebene Vorgehensweise wird durch eine Einspritzmengenkorrektureinheit vorzugsweise in Form eines Programmmoduls in der elektronischen Steuereinrichtung 2 (siehe 4) realisiert. Eine derartige Steuereinrichtung 2 bzw. dessen Programmmodule erhalten über Verbindungen zu anderen Steuereinrichtungen oder Sensoren die nötigen Eingangssignale bzw. Eingangsdaten.
  • In 4 sind schematisch eine fahrzeuginterne Brennkraftmaschine 1, eine elektronische Steuereinheit 2 zur Steuerung der Brennkraftmaschine 1 und eine fahrzeuginterne Anzeigeeinheit 3 eines hier nicht näher dargestellten Kraftfahrzeuges dargestellt. Die Steuereinheit 2 und die Anzeigeeinheit 3 sind beispielsweise über einen Datenbus miteinander verbunden, so dass die Steuereinheit 2 bei Fehlererkennung in der Anzeigeeinheit 3 eine entsprechende optische Fehlermeldung für den Fahrer veranlassen kann. Darüber hinaus enthält die Steuereinheit 2 einen Fehlerspeicher, in dem der emissionsrelevante Fehler abgelegt und über ein fahrzeugexternes mit der Steuereinheit 2 verbindbares Diagnosegerät in der Werkstatt in bekannter Weise abgerufen werden kann.

Claims (10)

  1. Verwendung einer elektronischen Steuereinrichtung zur Steuerung der Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug mit einer Laufunruheermittlungseinheit und mit einer Einspritzmengenkorrektureinheit, wobei eine definierte Gruppe von Zylindern einer Lambdasonde zugeordnet ist, und wobei die Einspritzmengenkorrektureinheit zur Fehlererkennung derart ausgestaltet ist, – dass die Einspritzmenge eines zu untersuchenden Zylinders (Z1) der definierten Gruppe um einen einem Laufunruhedifferenzwert (Delta LU; Delta LU soll) zugeordneten Differenzverstellwert (dm_1, dm_2, dm_3, dm_4) in Richtung mager verstellbar ist und die Einspritzmenge mindestens eines der übrigen Zylinder (Z2, Z3, Z4), die derselben Lambdasonde zugeordnet sind, entsprechend in Richtung fett verstellbar ist, so dass insgesamt ein vorgegebener Lambdawert dieser Gruppe, vorzugsweise ein Lambdawert von zumindest nahezu 1, erreicht wird, – dass auf diese Weise ein zylinderindividueller Differenzverstellwert (dm_1, dm_2, dm_3, dm_4) für jeden Zylinder der definierten Gruppe einstellbar ist – und dass zylinderindividuelle Korrekturwerte bestimmbar sind, indem die zylinderindividuelle Differenzverstellwerte (dm_1, dm_2, dm_3, dm_4) zueinander in Verhältnis gesetzt werden, – und wobei die Korrekturwerte zur Fehlererkennung mit mindestens einem Schwellwert verglichen werden.
  2. Verwendung der elektronischen Steuereinrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Schwellwert derart definiert wird, dass bei Überschreiten dieses Schwellwertes durch einen Korrekturwert eine Fehlermeldung an den Fahrer ausgegeben wird.
  3. Verwendung der elektronischen Steuereinrichtung nach einem der vorangegangenen Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Schwellwert derart definiert wird, dass bei dessen Überschreitung ein Fehler eines emissionsrelevanten Bauteils zu vermuten ist.
  4. Verwendung der elektronischen Steuereinrichtung nach einem der vorangegangenen Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgegebenen Laufunruhedifferenzwerte (Delta LU soll) zum Erreichen eines definierten Ziel-Lambdawerts unter fehlerfreien Bedingungen empirisch ermittelt und abgespeichert sind.
  5. Verwendung der elektronischen Steuereinrichtung nach einem der vorangegangenen Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der vorgegebene Laufunruhedifferenzwert (Delta LU soll) betriebspunktanhängig variabel vorgebbar ist.
  6. Verwendung der elektronischen Steuereinrichtung nach einem der vorangegangenen Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zylinderindividuellen Differenzverstellwerte (dm_1, dm_2, dm_3, dm_4) jeweils derart eingestellt werden, dass hierdurch jeweils ein vorgegebener Laufunruhedifferenzwert (Delta LU soll) erreicht wird, dass bei der Vorgabe von jeweils dem gleichen Ziel-Lambdawert zugeordneten Laufunruhedifferenzwerten (Delta LU soll) der Mittelwert aus allen Differenzverstellwerten (dm_1, dm_2, dm_3, dm_4) gebildet wird und dass die Differenz zwischen diesem Mittelwert und den einzelnen Differenzverstellwerten (dm_1, dm_2, dm_3, dm_4) jeweils als zylinderindividuelle Korrekturwerte abgespeichert werden.
  7. Verwendung der elektronischen Steuereinrichtung nach einem der vorangegangenen Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zylinderindividuellen Differenzverstellwerte (dm_1, dm_2, dm_3, dm_4) jeweils derart eingestellt werden, dass hierdurch jeweils ein vorgegebener betriebspunktabhängiger Laufunruhedifferenzwert (Delta LU soll) erreicht wird, dass bei der Vorgabe von ungleichen Ziel-Lambdawerten zugeordneten Laufunruhedifferenzwerten (Delta LU soll) für unterschiedliche Zylinder die Differenzverstellwerte mittels eines die Ungleichheit der Ziel-Lambdawerte kompensierenden Faktors korrigiert werden, und dass aus diesen korrigierten Differenzverstellwerten der Mittelwert gebildet wird und dass die Differenz zwischen diesem Mittelwert und den einzelnen korrigierten Differenzverstellwerten jeweils als zylinderindividuelle Korrekturwerte abgespeichert werden.
  8. Verwendung der elektronischen Steuereinrichtung nach einem der vorangegangenen Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Änderung des Betriebspunkts während der Magerverstellung der zylinderindividuellen Differenzverstellwerte (dm_1, dm_2, dm_3, dm_4) eines Zylinders der vorgegebene betriebspunktabhängige Laufunruhedifferenzwert (Delta LU soll) angepasst wird.
  9. Verwendung der elektronischen Steuereinrichtung nach einem der vorangegangenen Patentansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Magerverstellung zur Bestimmung der Korrekturwerte im stationären Betrieb vorgenommen wird.
  10. Verwendung der elektronischen Steuereinrichtung nach einem der vorangegangenen Patentansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass auch der Startwert der Einspritzmenge unmittelbar vor der Magerverstellung vorgebbar ist.
DE102006044073.0A 2006-09-20 2006-09-20 Verwendung einer elektronischen Steuereinrichtung zur Steuerung der Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug Active DE102006044073B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006044073.0A DE102006044073B4 (de) 2006-09-20 2006-09-20 Verwendung einer elektronischen Steuereinrichtung zur Steuerung der Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug
PCT/EP2007/007123 WO2008034496A1 (de) 2006-09-20 2007-08-11 Verfahren zur diagnose eines kraftstoffversorgungssystems
US12/247,104 US7836870B2 (en) 2006-09-20 2008-10-07 Method for controlling an internal combustion engine of a motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006044073.0A DE102006044073B4 (de) 2006-09-20 2006-09-20 Verwendung einer elektronischen Steuereinrichtung zur Steuerung der Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006044073A1 DE102006044073A1 (de) 2008-03-27
DE102006044073B4 true DE102006044073B4 (de) 2017-02-23

Family

ID=38753589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006044073.0A Active DE102006044073B4 (de) 2006-09-20 2006-09-20 Verwendung einer elektronischen Steuereinrichtung zur Steuerung der Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7836870B2 (de)
DE (1) DE102006044073B4 (de)
WO (1) WO2008034496A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007042994A1 (de) * 2007-09-10 2009-03-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Beurteilen einer Funktionsweise eines Einspritzventils bei Anlegen einer Ansteuerspannung und entsprechende Auswertevorrichtung
DE102008040626A1 (de) * 2008-07-23 2010-03-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Bestimmung der eingespritzten Kraftstoffmasse einer Einzeleinspritzung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102009020118B3 (de) * 2009-05-06 2010-07-22 Audi Ag Verfahren zum Prüfen der Dichtigkeit von Auslassventilen einzelner Zylinder einer Brennkraftmaschine
DE102010051034A1 (de) * 2010-11-11 2012-05-16 Daimler Ag Verfahren zur Bestimmung einer Art eines Luft-Kraftstoff-Gemisch-Fehlers
DE102011015368B4 (de) 2011-03-29 2023-07-27 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine unter Wechsel vom Vollmotorbetrieb zum Teilmotorbetrieb
DE102011075151A1 (de) * 2011-05-03 2012-11-08 Robert Bosch Gmbh Einrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102011079436B3 (de) * 2011-07-19 2012-12-27 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines variablen Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
DE102012213387B3 (de) * 2012-07-31 2013-05-16 Continental Automotive Gmbh Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102018200803B4 (de) 2018-01-18 2020-03-05 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Bestimmung von zylinderindividuellen Lambdawerten und elektronische Steuereinheit
DE102018200810B4 (de) 2018-01-18 2022-10-06 Vitesco Technologies GmbH Verfahren zur Bestimmung von zylinderindividuellen Lambdawerten und elektronische Steuereinheit
DE102018210332A1 (de) 2018-06-25 2020-01-02 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit Ermittlung von zylinderindividuellen Lambdawerten und Brennkraftmaschine
DE102018210324A1 (de) 2018-06-25 2020-01-02 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit Ermittlung von zylinderindividuellen Lambdawerten und Brennkraftmaschine
KR20210006629A (ko) * 2019-07-09 2021-01-19 현대자동차주식회사 인젝터의 연료분사량 편차 보상방법 및 시스템

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5542404A (en) * 1994-02-04 1996-08-06 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Trouble detection system for internal combustion engine
WO1996035048A1 (de) * 1995-05-03 1996-11-07 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur zylinderselektiven lambda-regelung einer mehrzylinder-brennkraftmaschine
DE19735367C1 (de) * 1997-08-14 1998-09-03 Siemens Ag Verfahren zur Lambda-Regelung einer Brennkraftmaschine mit zwei Zylindergruppen
DE19828279A1 (de) * 1998-06-25 1999-12-30 Bosch Gmbh Robert Gleichstellung der zylinderindividuellen Drehmomentenbeiträge beim mehrzylindrigen Verbrennungsmotor
DE10009065A1 (de) * 2000-02-25 2001-09-13 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Einrichtung zur Steuerung einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine
DE10115902C1 (de) * 2001-03-30 2002-07-04 Siemens Ag Lambda-Zylindergleichstellungsverfahren
US20050005923A1 (en) * 2003-07-11 2005-01-13 Herrin Ronald J. Cylinder bank work output balancing based on exhaust gas a/f ratio
DE102005009101B3 (de) * 2005-02-28 2006-03-09 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln eines Korrekturwertes zum Beeinflussen eines Luft/Kraftstoff-Verhältnisses
DE102004044808A1 (de) * 2004-09-16 2006-04-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen zylinderindividueller Füllungsunterschiede
DE102004051651A1 (de) * 2004-10-22 2006-05-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102005005765A1 (de) * 2005-02-09 2006-08-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Gleichstellung von Lambda-Werten der einzelnen Zylinder eines Verbrennungsmotors
WO2006092389A1 (de) * 2005-03-04 2006-09-08 Siemens Aktiengesellschaft Reglervorrichtung zur kompensation von streuungen von injektoren
DE102006026390A1 (de) * 2006-06-07 2007-12-13 Bayerische Motoren Werke Ag Elektronische Steuereinrichtung zur Steuerung der Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6123848A (ja) * 1984-07-09 1986-02-01 Nippon Denso Co Ltd 燃料噴射量制御方法
JP2532205B2 (ja) * 1985-11-29 1996-09-11 富士重工業株式会社 エンジンの空燃比学習制御方法
US4850326A (en) * 1986-10-21 1989-07-25 Japan Electronic Control Systems, Co., Ltd. Apparatus for learning and controlling air/fuel ratio in internal combustion engine
JPH02301644A (ja) * 1989-05-15 1990-12-13 Japan Electron Control Syst Co Ltd 内燃機関の燃料供給制御装置における気筒別誤差検出装置,気筒別学習装置及び気筒別診断装置
JPH02308950A (ja) * 1989-05-25 1990-12-21 Japan Electron Control Syst Co Ltd 内燃機関の制御装置における空気漏れ自己診断装置及び空気漏れ学習補正装置
US5069035A (en) * 1989-10-26 1991-12-03 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Misfire detecting system in double air-fuel ratio sensor system
JPH0819871B2 (ja) * 1990-02-28 1996-02-28 本田技研工業株式会社 内燃エンジンの燃料供給系の異常検出方法
JP2836270B2 (ja) * 1991-03-08 1998-12-14 トヨタ自動車株式会社 燃料噴射系の異常診断装置
AU671834B2 (en) * 1992-06-26 1996-09-12 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Method of detecting faults for fuel evaporative emission treatment system
JP3166538B2 (ja) * 1995-03-14 2001-05-14 トヨタ自動車株式会社 燃料供給系の故障診断装置
JPH08319867A (ja) * 1995-05-25 1996-12-03 Fuji Heavy Ind Ltd エンジンの燃料システムの故障診断方法
JP2001159358A (ja) * 1999-12-03 2001-06-12 Unisia Jecs Corp 電子制御燃料噴射装置の診断装置
ITTO20030837A1 (it) * 2003-10-23 2005-04-24 Fiat Ricerche Metodo di bilanciamento della coppia generata dai cilindri di un motore a combustione interna, in particolare un motore diesel ad iniezione diretta provvisto di un impianto di iniezione a collettore comune.
DE102005022407A1 (de) * 2005-05-13 2006-11-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5542404A (en) * 1994-02-04 1996-08-06 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Trouble detection system for internal combustion engine
WO1996035048A1 (de) * 1995-05-03 1996-11-07 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur zylinderselektiven lambda-regelung einer mehrzylinder-brennkraftmaschine
DE19735367C1 (de) * 1997-08-14 1998-09-03 Siemens Ag Verfahren zur Lambda-Regelung einer Brennkraftmaschine mit zwei Zylindergruppen
DE19828279A1 (de) * 1998-06-25 1999-12-30 Bosch Gmbh Robert Gleichstellung der zylinderindividuellen Drehmomentenbeiträge beim mehrzylindrigen Verbrennungsmotor
DE10009065A1 (de) * 2000-02-25 2001-09-13 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Einrichtung zur Steuerung einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine
DE10115902C1 (de) * 2001-03-30 2002-07-04 Siemens Ag Lambda-Zylindergleichstellungsverfahren
US20050005923A1 (en) * 2003-07-11 2005-01-13 Herrin Ronald J. Cylinder bank work output balancing based on exhaust gas a/f ratio
DE102004044808A1 (de) * 2004-09-16 2006-04-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen zylinderindividueller Füllungsunterschiede
DE102004051651A1 (de) * 2004-10-22 2006-05-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102005005765A1 (de) * 2005-02-09 2006-08-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Gleichstellung von Lambda-Werten der einzelnen Zylinder eines Verbrennungsmotors
DE102005009101B3 (de) * 2005-02-28 2006-03-09 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln eines Korrekturwertes zum Beeinflussen eines Luft/Kraftstoff-Verhältnisses
WO2006092389A1 (de) * 2005-03-04 2006-09-08 Siemens Aktiengesellschaft Reglervorrichtung zur kompensation von streuungen von injektoren
DE102006026390A1 (de) * 2006-06-07 2007-12-13 Bayerische Motoren Werke Ag Elektronische Steuereinrichtung zur Steuerung der Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US20090093948A1 (en) 2009-04-09
US7836870B2 (en) 2010-11-23
WO2008034496A1 (de) 2008-03-27
DE102006044073A1 (de) 2008-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006044073B4 (de) Verwendung einer elektronischen Steuereinrichtung zur Steuerung der Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug
DE102006026390B4 (de) Elektronische Steuereinrichtung zur Steuerung der Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug
DE19945618B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Kraftstoffzumeßsystems einer Brennkraftmaschine
DE102010017123B4 (de) Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung für Verbrennungsmotoren
WO2008009499A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur diagnose der zylinderselektiven ungleichverteilung eines kraftstoff-luftgemisches, das den zylindern eines verbrennungsmotors zugeführt wird
DE102006007698B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Computerprogramm-Produkt, Computerprogramm und Steuer- und/oder Regeleinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10300592A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102016224919B4 (de) Kraftstoffeinspritzsystem, Kraftstoffeinspritzungssteuervorrichtung und -verfahren
DE102005056519A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP3786436A1 (de) Verfahren zur diagnostik von verbrennungsaussetzern einer verbrennungskraftmaschine
DE102019100577B3 (de) Verfahren zur Überwachung von Sensorsignalen und quantitative Ermittlung des stöchiometrischen Kraftstoff-Luftverhältnisses des gefahrenen Kraftstoffs mittels Injektortest und Katalysatordiagnose in einem Fahrzeug
WO2009013058A1 (de) Verfahren zur bestimmung der eingespritzten kraftstoffmasse einer voreinspritzung
DE102011006915A1 (de) Verfahren zum Kalibrieren einer Einspritzmenge
DE102017127953A1 (de) Verbrennungsmotorsteuerverfahren und -vorrichtung zum Ermitteln, ob ein Injektor eine Fehlfunktion hat, unter Berücksichtigung eines Einflusses eines Luftverdichters
EP2019195B1 (de) Verfahren zur Bestimmung der eingespritzten Kraftstoffmenge
DE102016219577B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102012210708B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Ermittlung eines Korrekturfaktors zur Korrektur eines Einspritzverlaufs bei einem Kraftfahrzeug unter Kaltstartbedingungen zur Sicherung eines schnelleren und sicheren Motorstarts und Motorwiederstarts
DE102014016799A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung eines einen Kraftstoffdrucksensor aufweisenden Kraftstoffdrucksystems einer verbrennungsgeregelten Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE102007021469A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP2705234A1 (de) Einrichtung zur steuerung einer brennkraftmaschine
DE102011005981B4 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Veränderung einer Steuermenge eines Injektors einer Brennkraftmaschine
DE102015223316A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
DE102004046084B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
WO2001044643A2 (de) Verfahren zum bestimmen der motoröltemperatur in einer brennkraftmaschine
DE102005048704B3 (de) Verfahren zur Optimierung einer Ventilhubumschaltung bei Ottomotoren

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final