DE102004051651A1 - Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102004051651A1
DE102004051651A1 DE102004051651A DE102004051651A DE102004051651A1 DE 102004051651 A1 DE102004051651 A1 DE 102004051651A1 DE 102004051651 A DE102004051651 A DE 102004051651A DE 102004051651 A DE102004051651 A DE 102004051651A DE 102004051651 A1 DE102004051651 A1 DE 102004051651A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lambda
internal combustion
combustion engine
lam
combustion chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004051651A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Streib
Magnus Labbe
Nikolas Poertner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102004051651A priority Critical patent/DE102004051651A1/de
Priority to FR0553165A priority patent/FR2877050A1/fr
Priority to JP2005306869A priority patent/JP5356640B2/ja
Publication of DE102004051651A1 publication Critical patent/DE102004051651A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1454Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio
    • F02D41/1458Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio with determination means using an estimation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D37/00Non-electrical conjoint control of two or more functions of engines, not otherwise provided for
    • F02D37/02Non-electrical conjoint control of two or more functions of engines, not otherwise provided for one of the functions being ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1439Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the position of the sensor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D2041/001Controlling intake air for engines with variable valve actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/02Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/008Controlling each cylinder individually
    • F02D41/0085Balancing of cylinder outputs, e.g. speed, torque or air-fuel ratio
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Abstract

Es werden ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine (10), in deren Ansaugbereich (11) eine Zuluft-Verstellvorrichtung (13, 20) angeordnet ist, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens vorgeschlagen. Der Brennkraftmaschine (10) ist eine Zündanlage (19) zugeordnet, deren Zündwinkel (zw) variabel ist. Ein Lambdaregler oder eine Lambda-Steuerung (31) gibt einen Lambda-Sollwert (lam-soll) für das Luft-Kraftstoff-Gemisch der Brennkraftmaschine (10) vor. Eine Stellgröße (zws, wdks, v) der Brennkraftmaschine (10) wird in Abhängigkeit vom aktuell vorliegenden Brennraum-Lambda (lam-ist) unmittelbar beeinflusst. Die Stellgröße (zws, wdks, v) kann bei Änderungen des Brennraum-Lambdas (lam-ist) zur Optimierung des Wirkungsgrads der Brennkraftmaschine (10) und/oder zur Minimierung der Änderungen des von der Brennkraftmaschine (10) bereitgestellten Drehmoments (mi) festgelegt werden.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach der Gattung der unabhängigen Ansprüche.
  • Aus der DE 40 01 616 A1 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Kraftstoff-Mengenregelung für eine Brennkraftmaschine mit Katalysator bekannt geworden, die eine optimale Regelung des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses des der Brennkraftmaschine zugeführten Luft-Kraftstoff-Gemischs unter Berücksichtigung der Sauerstoff-Speicherfähigkeit des Katalysators erlaubt. Der Konvertierungsgrad des Katalysators ist abhängig von dem zur Verfügung stehenden Sauerstoffanteil im Abgas. Aufgrund der Beeinflussung des Sauerstoffanteils durch den vom Katalysator abgegebenen, zuvor gespeicherten Sauerstoff, kann durchgezielte Anfettung oder Abmagerung des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses der Konvertierungsgrad des Katalysators optimiert werden.
  • Aus der DE 40 24 212 A1 ist ein Verfahren zur stetigen Lambdaregelung einer Brennkraftmaschine mit Katalysator bekannt geworden, bei dem in vorgegebenen Betriebszuständen der Brennkraftmaschine eine Lambda-Regelschwingung mit vorgegebener Amplitude erzeugt wird. Dem vorbekannten Verfahren liegt die Erkenntnis zugrunde, dass mit einer Erhöhung der Amplitude unter Einhaltung einer Maximalamplitude der Lambda-Regelschwingung das Konvertierungsfenster des Katalysators breiter wird.
  • In der DE 23 04 622 A1 ist ein Verfahren zur Diagnose eines Katalysators beschrieben, das den Alterungszustand des Katalysators mittels einer Differenzbildung zwischen den stromaufwärts vor und stromabwärts nach dem Katalysator auftretenden Amplituden der Lambda-Schwingungen ermittelt. Wenn die Differenz unter einen vorgegebenen Schwellenwert fällt, wird ein Fehlersignal bereitgestellt.
  • Weiterhin ist aus der DE 35 00 594 A1 ein Verfahren zur Diagnose eines Katalysators bekannt geworden, bei dem statt der Differenz das Verhältnis der Amplituden der Lambda-Schwingungen zur Diagnose herangezogen wird.
  • Das Auftreten von Lambda-Änderungen, insbesondere innerhalb einer Lambda-Regelschwingung, kann einerseits insbesondere aufgrund von Totzeiten durch die Gaslaufzeit nicht in allen Betriebszuständen der Brennkraftmaschine vermieden werden und ist andererseits insbesondere im Hinblick auf den Konvertierungsgrad des Katalysators sogar erwünscht und kann darüber hinaus zur Durchführung einer Katalysator-Diagnose gezielt veranlasst werden. Lambda-Änderungen wirken sich nicht nur auf die Zusammensetzung des Abgases, sondern auch auf das von der Brennkraftmaschine bereitgestellte Drehmoment aus.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, das eine hohe Laufruhe und/oder einen möglichst hohen Wirkungsgrad der Brennkraftmaschine ermöglicht, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens anzugeben.
  • Die Aufgabe wird durch die in den unabhängigen Ansprüchen angegebenen Merkmale jeweils gelöst.
  • Vorteile der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Verfahren geht von einer Brennkraftmaschine aus, in deren Ansaugbereich eine Zuluft-Verstellvorrichtung angeordnet ist. Der Brennkraftmaschine ist eine Zündanlage zugeordnet, deren Zündwinkel variabel ist. Weiterhin ist eine Steuerung oder Regelung der Luftzahl Lambda des der Brennkraftmaschine zugeführten Luft-Kraftstoff-Gemischs vorgesehen. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass wenigstens eine Stellgröße der Brennkraftmaschine vom aktuell vorliegenden Brennraum-Lambda unmittelbar beeinflusst wird.
  • Die erfindungsgemäße Vorgehensweise erhöht die Eingriffsmöglichkeiten in die Steuerung der Brennkraftmaschine, die zu einer Optimierung des Laufverhaltens insbesondere im Hinblick auf die Laufruhe und/oder im Hinblick auf den Wirkungsgrad der Brennkraftmaschine herangezogen werden können.
  • Dementsprechend ist gemäß einer ersten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorgehensweise vorgesehen, dass die Stellgröße bei Änderungen des Brennraum-Lambdas zur Optimierung des Wirkungsgrads der Brennkraftmaschine festgelegt wird. Diese Ausgestaltung berücksichtigt, dass das Brennraum-Lambda die Verbrennungsgeschwindigkeit des Luft-Kraftstoff-Gemischs beeinflusst und somit einen Einfluss auf den optimalen Zündwinkel hat. Bei einer Anfettung verschiebt sich der wirkungsgrad-optimale Zündwinkel in Richtung spät, während er sich bei einer Abmagerung in Richtung früh verschiebt.
  • Dementsprechend ist weiterhin gemäß einer zweiten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorgehensweise vorgesehen, dass die Stellgröße bei Änderungen des Brennraum-Lambdas zur Minimierung der Änderungen des von der Brennkraftmaschine bereitgestellten Drehmoments festgelegt wird. Diese Ausgestaltung berücksichtigt, dass die Brennkraftmaschine bei einer Anfettung des Luft-Kraftstoff-Gemischs ein höheres Drehmoment und bei einer Abmagerung ein geringeres Drehmoment bereitstellen kann. In Abhängigkeit von den Betriebsbedingungen der Brennkraftmaschine, insbesondere in Abhängigkeit von der Drehzahl, können sich die Änderungen des Drehmoments unangenehm durch eine erhöhte Laufunruhe bemerkbar machen.
  • Besonders vorteilhaft ist eine Kombination der ersten und zweiten Ausgestaltung, da während der Mager-Halbwelle der Lambda-Regelschwingung der nicht wirkungsgradoptimale Zündwinkel dazu führt, dass der Drehmomenteinbruch aufgrund der Abmagerung durch den nicht zum mageren Kraftstoffluft-Kraftstoff-Gemisch passenden Zündwinkel zusätzlich verstärkt wird. Mit der Kombination können vorrangig die Drehmomentänderungen minimiert und gleichzeitig ein relatives Optimum des Wirkungsgrads erzielt werden.
  • Gemäß einer Ausgestaltung ist vorgesehen, dass eine Drehmomentreserve aufgebaut wird, dadurch, dass der Brennkraftmaschine mehr Luft zur Verfügung gestellt wird als zur wirkungsgradoptimalen Umsetzung eines vorgegebenen Drehmoment-Sollwerts notwendig wäre. Die Beeinflussung der Zuluft erfolgt mit der Zuluft-Verstellvorrichtung.
  • Gemäß einer Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das Brennraum-Lambda berechnet wird. Mit dieser Maßnahme kann sichergestellt werden, dass die Stellgröße rechtzeitig in den Verbrennungsvorgang eingreifen kann. Die Berechnung kann auf der Grundlage der bekannten relativen Luftfüllung und der bekannten, für den Verbrennungsvorgang vorgesehenen Kraftstoffmasse ermittelt werden.
  • Eine Ausgestaltung sieht vor, dass als Stellgröße der Zündwinkel in Abhängigkeit vom Brennraum-Lambda variiert wird. Die Veränderung des Zündwinkels ist sehr schnell durchführbar und kann für jeden einzelnen Verbrennungsvorgang angepasst werden.
  • Alternativ oder zusätzlich zur Variation des Zündwinkels kann in die Gemischbildung mit der Zuluft-Verstellvorrichtung eingegriffen werden. Sofern eine variable Ventilsteuerung vorgesehen ist, kann ein Ventil-Verstellsignal in Abhängigkeit vom Brennraum-Lambda variiert werden. Sofern eine Drosselklappe vorhanden ist, kann alternativ oder zusätzlich mit einem Zuluft-Verstellvorrichtungs-Steuersignal die Position der Drosselklappe in Abhängigkeit vom Brennraum-Lambda variiert werden.
  • Eine Ausgestaltung sieht vor, dass der Zündwinkel, bezogen auf den optimalen Zündwinkel, bei dem die Brennkraftmaschine den höchsten Wirkungsgrad aufweist, in Abhängigkeit vom Brennraum-Lambda stets eine Spätverschiebung aufweist, wobei die Spätverschiebung mit abnehmendem Brennraum-Lambda größer wird. Mit dieser Maßnahme wird eine Drehmomentreserve sichergestellt, auf die durch ein variables Zurücknehmen der Spätverstellung des Zündwinkels zurückgegriffen werden kann.
  • Gemäß einer Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die unterschiedlichen Betriebsstrategien, die Optimierung auf höchsten Wirkungsgrad der Brennkraftmaschine und die Optimierung der Laufruhe, in Abhängigkeit von wenigstens einer Betriebskenngröße oder in Abhängigkeit vom Betriebszustand der Brennkraftmaschine ausgewählt werden. Vorzugsweise wird im Leerlauf der Brennkraftmaschine die Optimierung der Laufruhe in den Vordergrund gestellt, um einen stabilen Leerlaufbetrieb sicher zu stellen, während bei höheren Drehzahlen eine Wirkungsgrad-Optimierung im Vordergrund stehen kann.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren betrifft zunächst ein Steuergerät, das zur Durchführung des Verfahrens hergerichtet ist.
  • Das Steuergerät enthält insbesondere eine Brennraum-Lambda-Ermittlung zum Ermitteln des Brennraum-Lambdas sowie eine Zündwinkel-Ermittlung zum Bereitstellen eines variablen Zündwinkels.
  • Das Steuergerät enthält vorzugsweise wenigstens einen elektrischen Speicher, in dem die Verfahrensschritte als Computerprogramm abgelegt sind.
  • Weitere vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorgehensweise ergeben sich aus weiteren abhängigen Ansprüchen und aus der folgenden Beschreibung.
  • Zeichnung
  • 1 zeigt ein technisches Umfeld, in welchem ein erfindungsgemäßes Verfahren abläuft, 2 zeigt eine Kraftstoffsignal-Ermittlung, 3 zeigt einen funktionalen Zusammenhang zwischen einem Zündwinkel und einem Wirkungsgrad einer Brennkraftmaschine, 4 zeigt einen funktionalen Zusammenhang zwischen der Luftzahl Lambda und dem Lambda-Wirkungsgrad, 5 zeigt eine Zündwinkel-Ermittlung und 6 zeigt eine Drehmoment-Zündwinkelkorrektur-Ermittlung.
  • 1 zeigt eine Brennkraftmaschine 10, in deren Ansaugbereich 11 eine Zuluft-Erfassung 12 sowie eine Zuluft-Verstellvorrichtung 13 und in deren Abgasbereich 14 ein Lambdasensor 15 sowie ein Katalysator 16 angeordnet sind.
  • Die Zuluft-Erfassung 12 gibt an ein Steuergerät 17 ein Luftsignal msdk, die Brennkraftmaschine 10 ein Drehzahlsignal n und der Lambdasensor 15 ein Lambdasignal lam-mess ab. Der Steuerung 17 werden ein Drehmoment-Sollsignal mi-soll sowie ein Spannungssignal UBatt zur Verfügung gestellt. Die Steuerung 17 gibt an eine Kraftstoff- Zumessvorrichtung 18 ein Kraftstoffsignal ti, an eine Zündanlage 19 ein Zündsignal zws an eine Ventilverstellung 20 ein Ventil-Verstellsignal v und an die Zuluft-Verstellvorrichtung 13 ein Zuluft-Verstellvorrichtungs-Steuersignal wdks ab. Die Ventilverstellung 20 ist eine Alternative oder Ergänzung zur Zuluft-Verstellvorrichtung 13.
  • 2 zeigt eine Kraftstoffsignal-Ermittlung 30, der das Lambdasignal lam-mess, ein Lambda-Sollwert lam-soll, das Luftsignal msdk, das Drehzahlsignal n sowie das Spannungssignal UBatt zugeführt werden. Das Lambdasignal lam-mess sowie der Lambda-Sollwert lam-soll werden einem Lambdaregler 31 zur Verfügung gestellt, der eine Stellgröße fr ermittelt, die einem ersten Multiplizierer 32 zugeleitet wird, der die Stellgröße fr mit einem Aufschaltsignal 33 multipliziert und das Ergebnis an einen zweiten Multiplizierer 34 weiterleitet.
  • Das Luftsignal msdk sowie das Drehzahlsignal n werden einem Modell 35 zugeleitet, das eine relative Luftfüllung rl ermittelt, die einem ersten Dividierer 36 und einer Brennraum-Lambda-Ermittlung 37 zugeführt wird. Der erste Dividierer 36 dividiert die relative Luftfüllung rl durch den Lambda-Sollwert lam-soll und stellt eine relative Kraftstoff-Rohmasse rKroh zur Verfügung, die im zweiten Multiplizierer 34 mit der gegebenenfalls modifizierten-Stellgröße fr multipliziert wird. Das Ergebnis ist eine relative Kraftstoffmasse rK, die sowohl der Brennraum-Lambda-Ermittlung 37 als auch einer Umrechnung 38 zugeführt wird. Die erste Umrechnung 38 stellt zumindest unter Berücksichtigung des Batteriesignals UBatt das Kraftstoffsignal ti bereit.
  • 3 zeigt den funktionalen Zusammenhang zwischen dem Zündwinkel zw und dem Wirkungsgrad eta-Bkm der Brennkraftmaschine 10. Ein erster Verlauf 40 zeigt den Verlauf des Wirkungsgrads eta-Bkm der Brennkraftmaschine 10 bei einem Brennraum-Lambda lam-ist beispielsweise = 1. Der optimale Zündwinkel zwopt-lam1 für ein Brennraum-Lambda lam-ist = 1 liegt beispielsweise bei 20 Grad vor dem oberen Totpunkt OT des Zylinders. Gezeigt sind die Richtungen für eine Spätverstellung und eine Frühverstellung des Zündwinkel zw. Eingetragen ist ein zweiter Verlauf 41 für ein fettes Luft-Kraftstoff-Gemisch und ein dritter Verlauf 42 für ein mageres Luft-Kraftstoff-Gemisch.
  • 4 zeigt einen funktionalen Zusammenhang zwischen der Luftzahl Lambda lam und dem Lambda-Wirkungsgrad eta-lam. Die Größe eta-lam ist kein Energie-Umsetzungs-Wirkungsgrad im thermodynamischen Sinn. Die Größe eta-lam gibt an, wie viel Prozent des Drehmoments der Brennkraftmaschine 10 bezogen auf eine Luftzahl Lambda = 1 bei dem tatsächlich vorliegenden Brennraum-Lambda noch erzielbar sind. Ein vierter Verlauf 51 gibt die Verhältnisse bei einem optimalen Zündwinkel zw für eine mittlere Luftzahl Lambda beispielsweise = 1 wieder und ein fünfter Verlauf 52 gibt die Verhältnisse bei einem optimalen Zündwinkel zw für das tatsächlich vorliegende Brennraum-Lambda lam-ist wieder.
  • 5 zeigt eine Zündwinkel-Ermittlung 60, welcher die relative Luftfüllung rl, das Drehzahlsignal n sowie das Brennraum-Lambda lam-ist zur Verfügung gestellt werden. In einem Kennfeld 61 wird aus der relativen Luftfüllung rl und dem Drehzahlsignal n ein optimaler Zündwinkel zwopt-lam1 für eine mittlere Luftzahl Lambda = 1 ermittelt, der einem ersten Addierer 62 zugeführt wird, der zum optimalen Zündwinkel zwopt-lam1 für die mittlere Luftzahl Lambda = 1 eine Zündwinkel-Verschiebung dzwopt addiert, die in einer ersten Kennlinie 63 aus dem Brennraum-Lambda lam-ist ermittelt wird. Der erste Addierer 62 gibt den optimalen Zündwinkel zwopt für das tatsächlich vorliegende Brennraum-Lambda lam-ist aus.
  • Ein zweiter Addierer 64 kann zum optimalen Zündwinkel zwopt eine Drehmoment-Zündwinkel-Korrektur dzwmi addieren, die von der in 6 gezeigten Drehmoment-Zündwinkel-Korrektur 70 bereitgestellt wird.
  • 6 zeigt die Drehmoment-Zündwinkel-Korrektur 70, der die relative Luftfüllung rl, das Drehzahlsignal n sowie das Brennraum-Lambda lam-ist zugeführt werden. In einer Berechnungseinheit 71 wird das optimale Drehmoment miopt-lam1 bei einer mittleren Luftzahl Lambda beispielsweise = 1 berechnet, das einem dritten Multiplizierter 72 zugeführt wird, der das optimale Drehmoment miopt-lam1 bei einer mittleren Luftzahl Lambda = 1 mit dem Lambda-Wirkungsgrad eta-lam multipliziert, der in einer zweiten Kennlinie 73 aus dem Brennraum-Lambda lam-ist ermittelt wird. Das Ergebnis ist das Drehmoment mi der Brennkraftmaschine 10, das in einem Summierer 76 mit dem Drehmoment-Sollwert mi-soll verglichen und das einem zweiten Dividierer 74 zur Verfügung gestellt wird. Die vom Summierer 73 ermittelte Drehmoment-Differenz dmi zwischen dem Drehmoment mi und dem Drehmoment-Sollwert mi-soll wird in einem zweiten Dividierer 74 auf eine Wirkungsgradänderung d-eta normiert, aus der in einer dritten Kennlinie 75 die Drehmoment-Zündwinkel-Korrektur dzwmi ermittelt wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren arbeitet folgendermaßen:
    Das in 1 gezeigte Steuergerät 17 legt in Abhängigkeit vom Drehmoment-Sollwert mi-soll, der beispielsweise von einem nicht näher gezeigten Fahrpedal eines Kraftfahrzeugs bereitgestellt wird, die der Brennkraftmaschine 10 zugeführte Luft mit der Zuluft-Verstellvorrichtung 13, 20 fest. Bei der Zuluft-Verstellvorrichtung 13, 20 handelt es sich beispielsweise um eine Drosselklappe 13, die mit dem Zuluft-Verstellvorrichtungs-Steuersignal wdks angesteuert wird. Bei der Zuluft-Verstellvorrichtung 13, 20 kann es sich alternativ oder zusätzlich um die Ventilverstellung 20 handeln, die mit dem Ventil-Verstellsignal v angesteuert wird. Eine weitere Alternative einer Zuluft-Verstellvorrichtung 13, 20 kann eine im Ansaugbereich 11 angeordnete Blende sein, die beispielsweise von einem nicht näher gezeigten Nockenwellenantrieb betätigt wird. Insbesondere legt das Steuergerät 17 das Kraftstoffsignal ti fest, das der Kraftstoff-Zumessvorrichtung 18 zur Verfügung gestellt wird. Das Kraftstoffsignal ti legt beispielsweise eine Öffnungszeit für wenigstens ein in der Kraftstoff-Zumessvorrichtung 18 enthaltenes Kraftstoff-Einspritzventil fest.
  • Weiterhin enthält die Steuerung 17 den Lambdaregler 31, der das Kraftstoffsignal ti derart beeinflusst, dass der vorgegebene Lambda-Sollwert lam-soll eingehalten wird. Der Lambdaregler 31 vergleicht den vorgegebenen Lambda-Sollwert lam-soll mit dem vom Lambdasensor 15 bereitgestellten Lambdasignal lam-mess.
  • Der Lambdasensor 15 kann beispielsweise stromaufwärts vor der Abgasbehandlungsvorrichtung 16 und/oder stromabwärts nach der Abgasbehandlungsvorrichtung 16 angeordnet sein. Vorzugsweise ist sowohl stromaufwärts vor und stromabwärts nach der Abgasbehandlungsvorrichtung 16 jeweils ein Lambdasensor 15 angeordnet, wobei das Lambdasignal lam-mess des stromaufwärts vor der Abgasbehandlungsvorrichtung 16 angeordneten Lambdasensors vom Signal des stromabwärts nach der Abgasbehandlungsvorrichtung 16 angeordneten Lambdasensors korrigiert wird.
  • Anstelle des Lambdareglers 31 kann eine Lambda-Steuerung vorgesehen sein, der nur der Lambda-Sollwert lam-soll zugeführt wird. Bei dieser Ausgestaltung ist kein Lambdasensor 15 erforderlich.
  • Der Katalysator 16 ist beispielsweise ein separates Bauteil oder integriert beispielsweise in einem Partikelfilter enthalten. Der Lambda-Sollwert lam-soll wird vorzugsweise auf das Konvertierungsfenster des Katalysators 16 abgestimmt. Das Aufschaltsignal 33 kann beispielsweise zur Diagnose des Katalysators 16 der Stellgröße fr überlagert werden. Der Katalysator 16 ist für das erfindungsgemäße Verfahren nicht erforderlich und kann daher entfallen.
  • Der Lambdaregler 31 ermittelt die Stellgröße fr, die zur Korrektur der zunächst ermittelten relativen Kraftstoff-Rohmasse rKroh im zweiten Multiplizierer 34 vorgesehen ist. Die Stellgröße fr kann alternativ von der Lambda-Steuerung bereitgestellt werden. Die Kraftstoff-Rohmasse rKroh wird aus der relativen Luftfüllung rl durch Division mit dem Lambda-Sollwert lam-soll im ersten Dividierer 36 festgelegt. Die Umrechnung 38 ermittelt aus der relativen Kraftstoffmasse rK das Kraftstoffsignal ti, das beispielsweise eine Öffnungsdauer für wenigstens ein in der Kraftstoff-Zumessvorrichtung 18 vorhandenes Kraftstoff-Einspritzventil festgelegt. Die erste Umrechnung 38 berücksichtigt beispielsweise das die Batteriespannung widerspiegelnde Batteriesignal UBatt, weil die Batteriespannung einen Einfluss auf den Kraftstoffdruck und die Öffnungsdauer des Kraftstoff-Einspritzventils und somit auf die Kraftstoffmenge haben kann.
  • Die relative Luftfüllung rl gibt die tatsächliche Luftfüllung in einem Zylinder bezogen auf die maximal mögliche Luftfüllung für einen Arbeitstakt des Zylinders an. Die relative Luftfüllung rl wird im Modell 35 aus dem von der Zuluft-Erfassung 12 bereitgestellten Luftsignal msdk und dem Drehzahlsignal n ermittelt. Das Modell 35 berücksichtigt insbesondere dynamische Vorgänge im Ansaugbereich 11 der Brennkraftmaschine 10. Die Zuluft-Erfassung 12 erfasst beispielsweise eine Luftmenge oder eine Luftmasse. Die Zuluft-Erfassung 12 kann als Sensor realisiert sein. Als Luftsignal msdk kann alternativ die Position einer gegebenenfalls vorhandenen Zuluft-Verstellvorrichtung 13, 20 herangezogen werden. Das Luftsignal msdk kann von einem im Ansaugbereich 11 angeordneten, nicht näher gezeigten Drucksensor, vorzugsweise unter Berücksichtigung der Temperatur der Ansaugluft, abgeleitet werden.
  • Aus der relativen Kraftstoffmasse rK und der relativen Luftfüllung rl kann die Brennraum-Lambda-Ermittlung 37 bereits das erwartete Brennraum-Lambda lam-ist berechnen, das der weiteren Vorgehensweise zugrunde gelegt wird.
  • Aus dem in 3 wiedergegebenen funktionalen Zusammenhang zwischen dem Zündwinkel zw und dem Wirkungsgrad eta-Bkm der Brennkraftmaschine 10 ist anhand der drei Verläufe 40, 41, 42 gezeigt, dass der zu einem optimalen Wirkungsgrad eta-Bkm der Brennkraftmaschine 10 führende Zündwinkel zw vom Brennraum-Lambda lam-ist abhängt. Gegenüber dem ersten Verlauf 40, der für eine mittlere Luftzahl Lambda beispielsweise = 1 gilt, verschiebt sich der optimale Zündwinkel bei einer mageren Verbrennung in Richtung früh und bei einer fetten Verbrennung in Richtung spät. Die drei Verläufe 40, 41, 42 können in einfacher Näherung als nach unten geöffnete Parabeln angesehen werden. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist angenommen, dass der maximale Wirkungsgrad eta-Bkm der Brennkraftmaschine 10 bei einer mittleren Luftzahl Lambda = 1 bei einem optimalen Zündwinkel zwopt-lam1 von 20 Grad vor dem oberen Totpunkt OT des Zylinders liegt.
  • Aus dem in 4 gezeigten funktionalen Zusammenhang zwischen der Luftzahl Lambda lam und dem Lambda-Wirkungsgrad eta-lam ist zu erkennen, dass der fünfte Verlauf 52, der für einen optimalen Zündwinkel zw für das tatsächlich vorhandene Brennraum-Lambda lam-ist gilt, bei einer von 1 abweichenden Luftzahl Lambda oberhalb des vierten Verlaufs 51 liegt, der für den optimalen Zündwinkel zw für ein mittleres Lambda = 1 gilt. Der dargestellte Lambda-Wirkungsgrad eta-lam besagt, dass bei einer Luftzahl Lambda lam beispielsweise = 2 das erzielbare Drehmoment mi der Brennkraftmaschine 10 nur noch die die Hälfte gegenüber dem bei einer Luftzahl Lambda = 1 erzielbaren Drehmoment mi liegt und dass durch eine Berücksichtigung des tatsächlich vorliegenden Brennraum-Lambdas lam-ist anstelle der Zugrundelegung einer mittleren Luftzahl Lambda beispielsweise = 1 ein höheres Drehmoment mi, entsprechend einem höheren Wirkungsgrad der Brennkraftmaschine 10 erzielt werden kann. Die Wirkungsgraderhöhung ergibt sich bei einer Luftzahl Lambda größer 1 durch eine Frühverstellung des Zündwinkels zw. Entsprechend kann mit einer Spätverstellung des Zündwinkels zw bei einer fetten Verbrennung mit einer Luftzahl Lambda kleiner 1 ebenfalls eine Erhöhung des Wirkungsgrads erzielt werden.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der erfindungsgemäßen Vorgehensweise wird der optimale Zündwinkel zwopt in Abhängigkeit vom tatsächlich auftretenden Brennraum-Lambda lam-ist festgelegt, um einen maximal möglichen Wirkungsgrad eta-Bkm der Brennkraftmaschine 10 zu erzielen, verbunden mit dem Vorteil einer Kraftstoffersparnis.
  • Der Zündwinkel zw wird gemäß 5 zunächst anhand des Kennfelds 61 aus der relativen Luftfüllung rl und dem Drehzahlsignal n für eine mittlere Luftzahl Lambda beispielsweise = 1 ermittelt. Der ermittelte optimale Zündwinkel zwopt-lam1 für die mittlere Luftzahl Lambda = 1 wird mit dem tatsächlich auftretenden Brennraum-Lambda lam-ist in Abhängigkeit vom tatsächlich auftretenden Brennraum-Lambda lam-ist variiert. Anhand der ersten Kennlinie 63 wird die Zündwinkel-Verschiebung dzwopt aus dem Brennraum-Lambda lam-ist ermittelt und anschließend im ersten Addierer 62 zum optimalen Zündwinkel zwopt-lam1 für die mittlere Luftzahl Lambda = 1 addiert. Als Ergebnis der Addition steht der optimale Zündwinkel zwopt als eine Stellgröße für die Brennkraftmaschine 10 zur Verfügung, welcher als Zündsignal zws der Zündanlage 19 zur Verfügung gestellt wird.
  • Die Optimierung des Zündwinkels zw führt zu einer Erhöhung des Drehmoments mi der Brennkraftmaschine 10 sowohl während der fetten als auch während der mageren Phase innerhalb einer Lambda-Regelschwingung. Die Amplitude der Lambda-Schwingungen hängt vom gegebenenfalls vorhandenen Lambdasensor 15 ab. Bei einem Sprungsensor wird eine höhere Amplitude zu erwarten sein als bei einem Breitbandsensor. Die Amplitude wird weiterhin von der Gaslaufzeit bis zum Erreichen des Lambdasensors 15 beeinflusst.
  • Die Amplitude der Lambda-Schwingungen kann insbesondere mit dem Aufschaltsignal 33 beeinflusst werden. Das Aufschaltsignal 33 kann zur Diagnose des gegebenenfalls vorhandenen Katalysators 16 gemäß dem eingangs genannten Stand der Technik vorgesehen sein. Mit dem Aufschaltsignal 33 kann die Amplitude der Lambda-Schwingungen gezielt erhöht werden. Verbunden mit einer erhöhten Änderung der Luftzahl Lambda innerhalb einer Lambda-Regelschwingung, die beispielsweise zwischen 0,2 und 5 Sekunden betragen kann, ist eine erhöhte Änderung des Drehmoments mi der Brennkraftmaschine 10 innerhalb der Lambda-Schwingung.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der erfindungsgemäßen Vorgehensweise ist eine Minimierung der Änderungen des Drehmoments mi bei Änderungen des Brennraum-Lambdas lam-ist, insbesondere innerhalb einer Lambda-Regelschwingung, vorgesehen. Der zweite Aspekt wird vorzugsweise mit dem ersten Aspekt der Wirkungsgrad-Optimierung der Brennkraftmaschine 10 kombiniert. Wenn beide Aspekte kombiniert werden, greift die Minimierung der Drehmomentänderungen vorzugsweise ebenfalls auf einen Eingriff in die Festlegung des Zündwinkels zw zurück. Diese Ausgestaltung ist den 5 und 6 zugrunde gelegt. Der Eingriff in 5 erfolgt mit der Drehmoment-Zündwinkel-Korrektur dzwmi, die im zweiten Addierer 64 dem optimalen Zündwinkel zwopt überlagert wird. Im Ergebnis stellt der zweite Addierer 64 den optimalen Zündwinkel zwmi zur Minimierung der Drehzahländerungen bereit, der als Zündsignal zws vom Steuergerät 17 der Zündanlage 19 zur Verfügung gestellt wird.
  • Gemäß 6 ermittelt die Berechnungseinheit 71 das optimale Drehmoment miopt-lam1 für eine Luftzahl Lambda beispielsweise = 1 aus der relativen Luftfüllung rl und dem Drehzahlsignal n. Das optimale Drehmoment miopt-lam1 für die Luftzahl Lambda = 1 wird im dritten Multiplizierer 72 in Abhängigkeit vom tatsächlich vorliegenden Brennraum-Lambda lam-ist variiert. Hierzu wird der Lambda-Wirkungsgrad eta-lam anhand des Brennraum-Lambdas lam-ist in der zweiten Kennlinie 73 ermittelt, die dem in 4 gezeigten fünften Verlauf 52 entspricht. Als Ergebnis stellt der dritte Multiplizierer 72 das Drehmoment mi der Brennkraftmaschine 10 in Abhängigkeit vom Brennraum-Lambda lam-ist zur Verfügung. Der Summierer 73 bildet die Differenz zwischen dem gewünschten Drehmoment-Sollwert mi-soll und dem auftretenden Drehmoment mi. Die Drehmoment-Differenz dmi wird im zweiten Dividierer 74 mit der Division durch das Drehmoment mi normiert und als Wirkungsgradänderung d-eta bereitgestellt. Die dritte Kennlinie 75 ermittelt aus der Wirkungsgradänderung d-eta die Drehmoment-Zündwinkel-Korrektur dzwmi, die dem in 5 gezeigten zweiten Addierer 64 zur Verfügung gestellt wird.
  • Durch die Variation des Zündsignals zws kann erreicht werden, dass die unerwünschten Drehmomentänderungen vollständig eliminiert werden. Die Eingriffe erfolgen derart, dass in einer Fettphase der Lambda-Regelschwingung der Zündwinkel zw weniger stark in Richtung spät verstellt wird, wie es zum Erreichen der Brennkraftmaschine 10 eines maximalen Wirkungsgrades erforderlich wäre, und dass in einer Magerphase der Lambda-Regelschwingung der Zündwinkel zw weniger stark in Richtung früh verstellt wird. Damit verringert sich die Kraftstoffersparnis zugunsten einer Minimierung der Drehmomentänderungen.
  • Gemäß einer Ausgestaltung ist vorgesehen, dass eine Drehmomentreserve aufgebaut wird. Hierzu ist die Zuluft-Verstellvorrichtung 13, 20 derart einzustellen, dass der Brenn kraftmaschine 10 mehr Luft zur Verfügung gestellt wird als zur wirkungsgradoptimalen Umsetzung des vorgegebenen Drehmoment-Sollwerts mi-soll notwendig wäre.
  • Bei dieser Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der Eingriff durch die Drehmoment-Zündwinkel-Korrektur dzwmi nur in Richtung einer Spätverstellung des Zündwinkels zw erfolgt. Hierzu muss in die Berechnung des optimalen Drehmoments miopt-lam1 bei einer vorgegebenen Luftzahl beispielsweise = 1 in der Berechnungseinheit 71 eingegriffen werden. Die Drehmomentdifferenz dmi ist dann stets negativ. Es erfolgt demnach zur Minimierung der Drehzahländerungen in Abhängigkeit vom Brennraum-Lambda lam-ist stets eine Spätverschiebung des Zündwinkels zw, wobei die Spätverschiebung mit abnehmendem Brennraum-Lambda lam-ist größer wird. Bei dieser Ausgestaltung kann ein Kraftstoff-Mehrverbrauch zugunsten der Minimierung der Drehzahländerungen nicht ausgeschlossen werden. Der wesentliche Vorteil hierbei ist die stets vorhandene Drehmomentreserve.
  • Vorzugsweise werden die unterschiedlichen Betriebsstrategien der Brennkraftmaschine 10 in Abhängigkeit von wenigstens einer Betriebskenngröße oder vom Betriebszustand der Brennkraftmaschine 10 ausgewählt. Als Betriebskenngrößen kommen beispielsweise die Drehzahl n, die Last der Brennkraftmaschine 10 entsprechend dem Drehmoment mi und/oder beispielsweise die Betriebstemperatur der Brennkraftmaschine 10 in Frage. Besonders vorteilhaft werden die Betriebsstrategien in Abhängigkeit vom Drehzahlsignal n oder davon abhängig gemacht, ob der Betriebszustand Leerlauf vorliegt. Die Minimierung der Drehmomentänderungen in Abhängigkeit vom Brennraum-Lambda lam-ist tritt bei niederen Drehzahlen, insbesondere im Leerlauf der Brennkraftmaschine 10, in den Vordergrund. Bei höheren Drehzahlen der Brennkraftmaschine 10 tritt dagegen die Optimierung des Kraftstoffverbrauchs der Brennkraftmaschine 10 in den Vordergrund.
  • Alternativ oder zusätzlich zur Variation des Zündsignals zws kann in die Gemischbildung mit der Zuluft-Verstellvorrichtung 13, 20 eingegriffen werden. Sofern die Ventil-Verstellvorrichtung 20 vorgesehen ist, kann das Ventil-Verstellsignal v in Abhängigkeit vom Brennraum-Lambda lam-ist variiert werden. Sofern die Drosselklappe 13 vorgesehen ist, kann alternativ oder zusätzlich kann das Zuluft-Verstellvorrichtungs-Steuersignal wdks zur Steuerung der Drosselklappe 13 in Abhängigkeit vom Brennraum-Lambda lam-ist variiert werden.

Claims (13)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine (10), in deren Ansaugbereich (11) eine Zuluft-Verstellvorrichtung (13, 20) angeordnet ist, der eine Zündanlage (19) zugeordnet ist, deren Zündwinkel (zw) variabel ist, bei dem ein Lambdaregler oder eine Lambda-Steuerung (31) zur Einstellung eines Lambda-Sollwerts (lam-soll) des Luft-Kraftstoff-Gemischs der Brennkraftmaschine (10) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Stellgröße (zws, wdks, v) der Brennkraftmaschine (10) in Abhängigkeit vom aktuell vorliegenden Brennraum-Lambda (lam-ist) unmittelbar beeinflusst wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellgröße (zws, wdks, v) bei Änderungen des Brennraum-Lambdas (lam-ist) zur Optimierung des Wirkungsgrads der Brennkraftmaschine (10) festgelegt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellgröße (zws, wdks, v) bei Änderungen des Brennraum-Lambdas (lam-ist) zur Minimierung der Änderungen des von der Brennkraftmaschine (10) bereitgestellten Drehmoments (mi) festgelegt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Drehmomentreserve aufgebaut wird, dadurch, dass die Zuluft-Verstellvorrichtung (13, 20) derart verstellt wird, dass der Brennkraftmaschine (10) mehr Luft zur Verfügung gestellt wird als zur wirkungsgradoptimalen Umsetzung eines vorgegebenen Drehmoment-Sollwerts (mi-soll) erforderlich wäre.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Brennraum-Lambda (lam-ist) berechnet wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Stellgröße ein Zündsignal (zws) der Zündanlage (19) in Abhängigkeit vom Brennraum-Lambda (lam-ist) variiert wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Stellgröße ein Ventil-Verstellsignal (v) in Abhängigkeit vom Brennraum-Lambda (lam-ist) variiert wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Stellgröße ein Drosselklappensignal (wdks) der Drosselklappe (13) in Abhängigkeit vom Brennraum-Lambda (lam-ist) variiert wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Zündwinkel (zw), bezogen auf den optimalen Zündwinkel (zwopt), bei dem die Brennkraftmaschine (10) den höchsten Wirkungsgrad aufweist, in Abhängigkeit vom Brennraum-Lambda (lam-ist) stets eine Spätverschiebung aufweist, wobei die Spätverschiebung mit abnehmendem Brennraum-Lambda (lam-ist) größer wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Betriebsstrategie in Abhängigkeit von wenigstens einer Betriebskenngröße (n, mi) oder einem Betriebszustand (Leerlauf) der Brennkraftmaschine (10) ausgewählt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Leerlauf der Brennkraftmaschine (10) die Minimierung der Änderungen des von der Brennkraftmaschine (10) bereitgestellten Drehmoments (mi) Vorrang hat.
  12. Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche hergerichtetes Steuergerät (17) vorgesehen ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (17) einen Lambdaregler oder eine Lambda-Steuerung (31) und eine Zündwinkel-Festlegung (60) enthält.
DE102004051651A 2004-10-22 2004-10-22 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine Withdrawn DE102004051651A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004051651A DE102004051651A1 (de) 2004-10-22 2004-10-22 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
FR0553165A FR2877050A1 (fr) 2004-10-22 2005-10-19 Procede et dispositif de gestion d'un moteur a combustion interne
JP2005306869A JP5356640B2 (ja) 2004-10-22 2005-10-21 内燃機関の運転方法および装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004051651A DE102004051651A1 (de) 2004-10-22 2004-10-22 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004051651A1 true DE102004051651A1 (de) 2006-05-04

Family

ID=36143521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004051651A Withdrawn DE102004051651A1 (de) 2004-10-22 2004-10-22 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP5356640B2 (de)
DE (1) DE102004051651A1 (de)
FR (1) FR2877050A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006044073A1 (de) * 2006-09-20 2008-03-27 Bayerische Motoren Werke Ag Verwendung einer elektronischen Steuereinrichtung zur Steuerung der Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug
EP3553299A1 (de) * 2018-04-11 2019-10-16 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Motorsteuergerät und motorsteuerungsverfahren

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2599761B2 (ja) * 1988-06-08 1997-04-16 三菱電機株式会社 内燃機関の制御装置
JPH0783150A (ja) * 1993-09-16 1995-03-28 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関の点火時期制御装置
JPH1073068A (ja) * 1996-08-29 1998-03-17 Honda Motor Co Ltd 内燃機関の点火時期制御装置
JPH1150889A (ja) * 1997-08-04 1999-02-23 Nissan Motor Co Ltd エンジンの制御装置
JP2000130225A (ja) * 1998-10-21 2000-05-09 Sanshin Ind Co Ltd エンジンおよびエンジンを備えた船外機
DE19911019C2 (de) * 1999-03-12 2001-02-08 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Bestimmung des Luft/Kraftstoff-Verhältnisses in einem Brennraum einer Brennkraftmaschine
US7021287B2 (en) * 2002-11-01 2006-04-04 Visteon Global Technologies, Inc. Closed-loop individual cylinder A/F ratio balancing
JP4168273B2 (ja) * 2003-10-16 2008-10-22 株式会社デンソー 内燃機関の制御装置

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006044073A1 (de) * 2006-09-20 2008-03-27 Bayerische Motoren Werke Ag Verwendung einer elektronischen Steuereinrichtung zur Steuerung der Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug
US7836870B2 (en) 2006-09-20 2010-11-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Method for controlling an internal combustion engine of a motor vehicle
DE102006044073B4 (de) * 2006-09-20 2017-02-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verwendung einer elektronischen Steuereinrichtung zur Steuerung der Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug
EP3553299A1 (de) * 2018-04-11 2019-10-16 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Motorsteuergerät und motorsteuerungsverfahren
US10920696B2 (en) 2018-04-11 2021-02-16 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Engine controller and engine controlling method

Also Published As

Publication number Publication date
FR2877050A1 (fr) 2006-04-28
JP2006118506A (ja) 2006-05-11
JP5356640B2 (ja) 2013-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69823269T2 (de) Drosselklappenkontrolleinrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE69836361T2 (de) Steuerung des Luftkraftstoffgemisches in einer Brennkraftmaschine
DE69922292T2 (de) Vorrichting zur Steuerung der Moden einer Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
DE19737399A1 (de) Steuergerät für einen Direkteinspritz-Funkenzündungs-Innenverbrennungsmotor
DE102017002321B4 (de) Motorsteuervorrichtung
DE112019002741T9 (de) Steuerungsvorrichtung und Steuerungsverfahren für eine Verbrennungskraftmaschine
EP0154710A1 (de) Einrichtung zur Steuerung von Maschinenvariablen
DE102008003581A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verringerung der Abgastemperatur bei einem Kraftfahrzeug
EP1352163B1 (de) Verfahren zur aufheizung eines katalysators bei verbrennungsmotoren mit benzindirekteinspritzung
DE19937095B4 (de) Steuersystem für eine Brennkraftmaschine des Zylindereinspritztyps mit einer Abgasrückführungs-Rückkopplungssteuerung
DE19538682C2 (de) Motorsteuervorrichtung
DE112011105782B4 (de) Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung für Maschine mit interner Verbrennung
DE10137851B4 (de) Kraftstoffeinspritzregelsystem für einen direkt einspritzenden Motor
DE19852218A1 (de) Kraftstoffregelsystem für Zylindereinspritz-Brennkraftmaschinen
DE102006053253B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE112010005933B4 (de) Steuervorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE69732390T2 (de) Steuerungssystem und Verfahren für eine Brennkraftmaschine
DE19813380A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102007042403A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Zusammensetzung eines Kraftstoffgemischs
DE102007042229A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Zusammensetzung eines Kraftstoffgemischs
DE19545161B4 (de) Steuergerät für einen Verbrennungsmotor
EP1003960B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE10033946B4 (de) Kraftstoffeinspritzsteuersystem für eine Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
WO2005054648A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern einer brennkraftmaschine
AT517216B1 (de) Brennkraftmaschine mit einer Regeleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20111025