DE102009001326A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einem Kompressor zur Verdichtung der der Brennkraftmaschine zugeführten Luft - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einem Kompressor zur Verdichtung der der Brennkraftmaschine zugeführten Luft Download PDF

Info

Publication number
DE102009001326A1
DE102009001326A1 DE102009001326A DE102009001326A DE102009001326A1 DE 102009001326 A1 DE102009001326 A1 DE 102009001326A1 DE 102009001326 A DE102009001326 A DE 102009001326A DE 102009001326 A DE102009001326 A DE 102009001326A DE 102009001326 A1 DE102009001326 A1 DE 102009001326A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressor
value
mass flow
characteristic
air mass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009001326A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Heinkele
Patrick Menold
Michael Drung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102009001326A priority Critical patent/DE102009001326A1/de
Priority to JP2011552386A priority patent/JP5452624B2/ja
Priority to US13/138,505 priority patent/US8826892B2/en
Priority to PCT/EP2010/052039 priority patent/WO2010100033A1/de
Publication of DE102009001326A1 publication Critical patent/DE102009001326A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D41/221Safety or indicating devices for abnormal conditions relating to the failure of actuators or electrically driven elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B33/00Engines characterised by provision of pumps for charging or scavenging
    • F02B33/32Engines with pumps other than of reciprocating-piston type
    • F02B33/34Engines with pumps other than of reciprocating-piston type with rotary pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B39/00Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
    • F02B39/02Drives of pumps; Varying pump drive gear ratio
    • F02B39/12Drives characterised by use of couplings or clutches therein
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B39/00Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
    • F02B39/16Other safety measures for, or other control of, pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D23/00Controlling engines characterised by their being supercharged
    • F02D23/005Controlling engines characterised by their being supercharged with the supercharger being mechanically driven by the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D41/0007Controlling intake air for control of turbo-charged or super-charged engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/18Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • F02D2200/0402Engine intake system parameters the parameter being determined by using a model of the engine intake or its components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supercharger (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Es werden ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine (1) mit einem Kompressor (5) zur Verdichtung der der Brennkraftmaschine (1) zugeführten Luft vorgeschlagen, die eine Diagnose einer Kupplung (10) des Kompressors (5) ohne zusätzliche Sensorik ermöglicht. Dabei wird der Kompressor (5) über die Kupplung (10) eingeschaltet. Eine für einen Luftmassenstrom zur Brennkraftmaschine (1) charakteristische Größe wird ermittelt. Ein erster Wert, der für den Luftmassenstrom charakteristischen Größe vor einem Einschalten des Kompressors (5) durch Schließen der Kupplung (10) wird mit einem zweiten Wert der für den Luftmassenstrom charakteristischen Größe nach dem Einschalten des Kompressors (5) durch Schließen der Kupplung (10) verglichen. Abhängig von einer Abweichung des ersten Werts der für den Luftmassenstrom charakteristischen Größe vom zweiten Wert der für den Luftmassenstrom charakteristischen Größe wird ein Fehler erkannt.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht von einem Verfahren und einer Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einem Kompressor zur Verdichtung der der Brennkraftmaschine zugeführten Luft nach der Gattung der unabhängigen Ansprüche aus.
  • Aus der DE 10 2006 061 567 A1 ist eine Brennkraftmaschine mit einem Kompressor bekannt, wobei der Kompressor über eine Kupplung mit einer Kurbelwelle der Brennkraftmaschine verbunden werden kann. Stromaufwärts von einem Injektor ist dabei in einem Ansaugrohr noch eine Drosselklappe angeordnet, und stromaufwärts von dieser wiederum ein HFM-Sensor, der die durch das Ansaugrohr strömende Luftmenge erfasst.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche haben dem gegenüber den Vorteil, dass ein erster Wert der für den Luftmassenstrom charakteristischen Größe vor einem Einschalten des Kompressor durch Schließen der Kupplung mit einem zweiten Wert der für den Luftmassenstrom charakteristischen Größe nach dem Einschalten des Kompressors durch Schließen der Kupplung verglichen wird und dass abhängig von einer Abweichung des ersten Wertes der für den Luftmassenstrom charakteristischen Größe vom zweiten Wert der für den Luftmassenstrom charakteristischen Größe ein Fehler erkannt wird. Auf diese Weise kann diagnostiziert werden, ob die Kupplung korrekt schließt. Es wird somit eine Diagnose der Kupplung des Kompressors ermöglicht, die keine zusätzliche Sensorik erfordert.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Verfahrens möglich.
  • Vorteilhaft ist es, wenn der zweite Wert der für den Luftmassenstrom charakteristischen Größe nach Ablauf einer vorgegebenen Zeit seit dem Schließen der Kupplung ermittelt wird. Auf diese Weise wird die Zuverlässigkeit der Diagnose erhöht, da der Luftmassenstrom nach Schließen der Kupplung zum Einschalten des Kompressors sich in der Regel nicht sprungartig sondern stetig ändern wird.
  • Vorteilhaft ist weiterhin, dass ein Fehler erkannt wird, wenn der zweite Wert der für den Luftmassenstrom charakteristischen Größe den ersten Wert der für den Luftmassenstrom charakteristischen Größe um weniger als einen ersten vorgegebenen Schwellwert überschreitet. Auf diese Weise wird ebenfalls die Zuverlässigkeit der Diagnose erhöht und verhindert, dass Messungenauigkeiten und Toleranzen bei der Ermittlung des ersten Wertes der für den Luftmassenstrom charakteristischen Größe und des zweiten Wertes der für den Luftmassenstrom charakteristischen Größe das Diagnoseergebnis verfälschen.
  • Besonders vorteilhaft ist es, dass ein Fehler dann erkannt wird, wenn der zweite Wert der für den Luftmassenstrom charakteristischen Größe kleiner als der erste Wert der für den Luftmassenstrom charakteristischen Größe ist. In diesem Fall lässt sich ein Fehler beim Schließen der Kupplung zum Einschalten des Kompressors besonders einfach und schnell und ohne weiteren Schwellwertvergleich erkennen.
  • Besonders vorteilhaft ist es, dass ein dem Kompressor parallel geschaltetes Bypassventil in Schließrichtung betätigt wird, vorzugsweise vollständig geschlossen wird, wenn der Kompressor durch Schließen der Kupplung eingeschaltet wird. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass der Luftmassenstrom hauptsächlich bzw. vollständig über den Kompressor fließen muss, so dass der Vergleich des ersten Wertes der für den Luftmassenstrom charakteristischen Größe mit dem zweiten Wert der für den Luftmassenstrom charakteristischen Größe noch zuverlässiger auf das Vorliegen eines Fehlers beim Schließen der Kupplung zum Einschalten des Kompressors gedeutet werden kann.
  • Vorteilhaft ist weiterhin, dass bei erkanntem Fehler das Bypassventil wieder in Öffnungsrichtung betätigt, vorzugsweise vollständig geöffnet wird. Auf diese Weise lässt sich auch für den Fall, dass ein Fehler beim Schließen der Kupplung des Kompressors zum Einschalten des Kompressors erkannt wurde, ein Notlauf der Brennkraftmaschine über das Bypassventil realisieren.
  • Vorteilhaft ist weiterhin, dass der zweite Wert der für den Luftmassenstrom charakteristischen Größe abhängig von Betriebsgrößen der Brennkraftmaschine, vorzugsweise einem Druckgefälle über dem Kompressor, einer Temperatur der dem Kompressor zugeführten Luft und einer Motordrehzahl der Brennkraftmaschine berechnet wird, dass der zweite Wert der für den Luftmassenstrom charakteristischen Größe gemessen wird und das ein Fehler nur dann erkannt wird, wenn der gemessene zweite Wert der für den Luftmassenstrom charakteristischen Größe kleiner als der berechnete zweite Wert der für den Luftmassenstrom charakteristischen Größe ist. Auf diese Weise wird die Zuverlässigkeit der Diagnose noch weiter erhöht, indem eine zusätzliche Plausibilisierung des ermittelten zweiten Wertes der für den Luftmassenstrom charakteristischen Größe erfolgt.
  • Ein weiterer Vorteil ergibt sich dadurch, dass der Fehler nur dann erkannt wird, wenn der gemessene zweite Wert der für den Luftmassenstrom charakteristischen Größe den berechneten zweiten Wert der für den Luftmassenstrom charakteristischen Größe um mindestens einen zweiten vorgegebenen Schwellwert unterschreitet. Auf diese Weise wird die Zuverlässigkeit der Diagnose des Schließens der Kupplung zum Einschalten des Kompressors noch weiter erhöht, da nun auch Messungenauigkeiten und Toleranzen bei der Messung des zweiten Wertes der für den Luftmassenstrom charakteristischen Größe und bei der Berechnung des zweiten Wertes der für den Luftmassenstrom charakteristischen Größe berücksichtigt werden.
  • Zeichnungen
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 ein Blockschaltbild einer Brennkraftmaschine,
  • 2 ein Funktionsdiagramm zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens und der erfindungsgemäßen Vorrichtung und
  • 3 einen Ablaufplan für einen beispielhaften Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • In 1 kennzeichnet 1 eine Brennkraftmaschine, die beispielsweise als Ottomotor oder als Dieselmotor ausgebildet ist. Einem Brennraum eines Motorblocks 90 der Brennkraftmaschine 1 mit einem oder mehreren in 1 nicht dargestellten Zylindern wird über eine Luftzufuhr 55 Frischluft zugeführt. Die Strömungsrichtung der Frischluft in der Luftzufuhr 55 ist dabei in 1 durch Pfeile gekennzeichnet. In der Luftzufuhr 55 ist eine Drosselklappe 85 angeordnet. Durch den Öffnungsgrad der Drosselklappe 85 wird der Luftmassenstrom zum Brennraum des Motorblocks 90 beeinflusst. Der Öffnungsgrad der Drosselklappe 85 wird von einer Steuerung 20 eingestellt. Die Einstellung des Öffnungsgrades der Drosselklappe 85 hängt dabei beispielsweise von einer Lastanforderung an die Brennkraftmaschine 1 ab. Die Lastanforderung kann beispielsweise aus dem Betätigungsgrad eines Fahrpedals abgeleitet werden, für den Fall, dass die Brennkraftmaschine 1 ein Fahrzeug antreibt. Die Lastanforderung kann zusätzlich oder alternativ auch von anderen Fahrzeugfunktionen, wie z. B. einem Antiblockiersystem, einem Antriebsschlupfregelsystem, einer Fahrdynamikregelung, einer Fahrgeschwindigkeitsregelung oder dergleichen herrühren. Stromauf der Drosselklappe 85 ist in der Luftzufuhr 55 ein Ladeluftkühler 80 angeordnet. Stromauf des Ladeluftkühlers 80 ist in der Luftzufuhr 55 ein zweiter Drucksensor 70 angeordnet. Stromauf des zweiten Drucksensors 70 ist in der Luftzufuhr 55 ein Kompressor 5 angeordnet. Der Kompressor 5 ist über eine Welle 180 mit einer Kupplung 10 verbunden. Der Motorblock 90 treibt eine Kurbelwelle 185 an, die ebenfalls mit der Kupplung 10 verbunden ist. Bei geschlossener Kupplung 10 wird die Bewegung der Kurbelwelle 185 auf die Welle 180 übertragen, so dass der Kompressor 5 bei geschlossener Kupplung 10 von der Kurbelwelle 185 angetrieben wird. In diesem Fall verdichtet der Kompressor 5 die durch ihn hindurch geführte Luft der Luftzufuhr 55. Ist die Kupplung 10 hingegen geöffnet, so ist der Kompressor 5 nicht mit der Kurbelwelle 185 verbunden. Sobald der Kompressor mangels Verbindung mit der Kurbelwelle 185 stillsteht, kann er die Luft in der Luftzufuhr 55 nicht mehr verdichten. Dem Kompressor 5 ist ein Bypasskanal 175 mit einem Bypassventil 15 parallel geschaltet. Je nach Öffnungsgrad des Bypassventils 15 ergibt sich ein unterschiedlicher Luftmassenstrom durch den Bypasskanal 175. Der Öffnungsgrad des Bypassventils 15 wird dabei ebenfalls von der Steuerung 20 eingestellt und zwar abhängig davon, ob der Kompressor 5 über die Kupplung 10 von der Kurbelwelle 185 angetrieben wird oder nicht. Im Falle, dass der Kompressor 5 bei geschlossener Kupplung 10 von der Kurbelwelle 185 angetrieben wird, ist das Bypassventil 15 in Schließrichtung betätigt, vorzugsweise vollständig geschlossen. Auf diese Weise wird der gesamte Luftmassenstrom in der Luftzufuhr 55 vom Kompressor 5 verdichtet und somit die Füllung des Brennraums im Motorblock 90 mit Frischluft maximiert. Eine vollständige Schließung des Bypassventils 15 liegt vor allem dann vor, wenn der Fahrer maximale Last anfordert. Bei geringeren Lastanforderungen des Fahrers ist bei vollständig geöffneter Drosselklappe 85 das Bypassventil 15 in der Regel teilweise geöffnet. Wird hingegen der Kompressor 5 bei geöffneter Kupplung 10 nicht von der Kurbelwelle 185 angetrieben, sondern steht still, so kann im Regelfall über den stillstehenden Kompressor 5 keine oder nur unwesentlich Luft hindurchfließen, unter der Annahme, dass der Kompressor 5 im Stillstand hinreichend dicht ist. In diesem Fall wird das Bypassventil 15 in Öffnungsrichtung von der Steuerung 20 betätigt, vorzugsweise vollständig geöffnet. Somit kann in diesem Fall die Brennkraftmaschine 1 wie ein herkömmlicher Saugermotor ohne Verdichtung betrieben werden.
  • Der zweite Drucksensor 70 erfasst den Druck stromab des Kompressors 5 und liefert ein entsprechendes Messsignal an die Steuerung 20. Stromauf des Kom pressors 5 ist in der Luftzufuhr 55 ein erster Drucksensor 75 angeordnet, der den Druck stromauf des Kompressors 5 in der Luftzufuhr 55 misst und ein entsprechendes Messsignal an die Steuerung 20 abgibt. Ebenfalls stromauf des Kompressors 5, gemäß 1 auch stromauf des ersten Drucksensors 75 ist in der Luftzufuhr 55 ein Temperatursensor 65 angeordnet, der die Temperatur der Luft in der Luftzufuhr 55 stromauf des Kompressors 5 misst und ein entsprechendes Messsignal an die Steuerung 20 weiterleitet. Stromauf des Temperatursensors 65 und des ersten Drucksensors 75 ist in der Luftzufuhr 55 ein Luftmassenmesser, beispielsweise ein Heißfilm-Luftmassenmesser angeordnet, der den Luftmassenstrom durch die Luftzufuhr 55 misst und ein entsprechendes Messsignal an die Steuerung 20 weiterleitet. Das Messsignal des Luftmassenmessers 60 ist in 1 mit ṁ gekennzeichnet und stellt den Luftmassenstrom dar, der vom Luftmassenmesser in der Luftzufuhr 55 gemessen wird. Das Messsignal des Temperatursensors 65 ist in 1 mit T gekennzeichnet und stellt die Temperatur der Luft in der Luftzufuhr 55 stromauf des Kompressors 5 und stromab des Luftmassenmessers 60 dar. Das Messsignal des ersten Drucksensors 75 ist in 1 mit p1 gekennzeichnet und stellt den Druck stromauf des Kompressors 5 und stromab des Luftmassenmessers 60 in der Luftzufuhr 55 dar. Das Messsignal des zweiten Drucksensors 70 ist in 1 mit p2 gekennzeichnet und stellt den Druck stromab des Kompressors 5 und stromauf des Ladeluftkühlers 80 in der Luftzufuhr 55 dar. Im Bereich des Motorblocks 90 ist ein Drehzahlsensor 95 angeordnet, der die Motordrehzahl n der Brennkraftmaschine 1, d. h. die Drehzahl der Kurbelwelle 185 misst und als entsprechendes Messsignal an die Steuerung 20 weiterleitet.
  • Das Öffnen und das Schließen der Kupplung 10 wird ebenfalls von der Steuerung 20 veranlasst und zwar abhängig davon, ob eine Anforderung zur Verdichtung der dem Brennraum des Motorblocks 90 zugeführten Luft vorliegt oder nicht. Eine Anforderung zum Schließen der Kupplung 10 liegt beispielsweise dann vor, wenn aufgrund der Fahrpedalbetätigung festgestellt wird, dass der Fahrer das Fahrzeug beschleunigen will. In diesem Fall veranlasst die Steuerung 20 die Kupplung 10 zu schließen, um einen Antrieb des Kompressors 5 durch die Kurbelwelle 185 zu gewährleisten und den Beschleunigungswunsch auf diese Weise zu unterstützen. Lässt der Fahrer hingegen das Fahrpedal los, so ist eine Verdichtung der dem Brennraum des Motorblocks 90 zugeführten Luft nicht mehr er forderlich und die Steuerung 20 veranlasst ein Öffnen der Kupplung 10, so dass der Kompressor 5 nicht mehr von der Kurbelwelle 185 angetrieben wird und die Luft dem Brennraum des Motorblocks 90 somit unverdichtet zugeführt werden kann. Auf diese Weise kann dem Wunsch des Fahrers nach Rücknahme der Motorleistung durch Loslassen des Fahrpedals besser entsprochen werden. Die Zufuhr von Kraftstoff in den Brennraum des Motorblocks 90 und – im Fall der Ausbildung der Brennkraftmaschine 1 als Ottomotor – die Zündung des Luft-/Kraftstoffgemisches im Brennraum des Motorblocks 90 durch eine Zündkerze ist in 1 aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt. Das bei der Verbrennung des Luft-/Kraftstoffgemisches entstehende Abgas wird aus dem Brennraum des Motorblocks 90 über ein oder mehrere in 1 nicht dargestellte Auslassventile des Motorblocks 90 in einen Abgasstrang 100 ausgestoßen. In 1 ist aus Gründen der Übersichtlichkeit auch kein Einlassventil des Motorblocks 90 dargestellt, über den die Luft der Luftzufuhr 55 in den Brennraum des Motorblocks 90 gelangt.
  • Betrachtet wird also im vorliegenden Ausführungsbeispiel die Brennkraftmaschine 1 mit dem mechanisch über die Kurbelwelle 185 antreibbaren Kompressor 5, dem der Bypasskanal 175 mit dem Bypassventil 15 parallel geschaltet ist. Das Bypassventil 15 wird dabei auch als Kompressorregelklappe bezeichnet. Die Kupplung 10, über die der Kompressor 5 mit der Kurbelwelle 185 verbindbar ist, kann prinzipiell zwei Aufgaben haben: Erstens kann durch die Kupplung 10 der Kompressor 5 im leerlaufnahen Bereich der Brennkraftmaschine 1 ausgekuppelt werden und somit kann Kraftstoff gespart werden, wenn der Kompressor 5 nicht zum Betrieb der Brennkraftmaschine 1 benötigt wird.
  • Zweitens kann es notwendig sein, den Kompressor 5 bei hohen Motordrehzahlen n auszukuppeln, um ihn vor Überdrehzahl zu schützen.
  • In alternativen Ausführungsformen kann dabei beispielsweise der Kompressor 5 auch stromab der Drosselklappe 85 in der Luftzufuhr 55 verbaut werden. Zusätzlich zum Kompressor 5 kann alternativ auch noch ein durch eine Turbine im Ab gasstrang 10 angetriebener Turbolader stromab des Kompressors 5 in der Luftzufuhr 55 angeordnet sein.
  • Häufig wird für die Kupplung 10 des Kompressors 5 aus Kostengründen keine Lagerückmeldung verbaut. Man weiß daher nicht, ob die Kupplung 10 korrekt geschlossen hat.
  • Durch den Gegenstand der vorliegenden Erfindung wird eine Diagnose der Kupplung 10 des Kompressors 5 auf korrektes Schließen ermöglicht, ohne dass zusätzliche Sensorik erforderlich ist.
  • In 2 ist ein Funktionsdiagramm dargestellt, das beispielsweise software- und/oder hardwaremäßig in der Steuerung 20 implementiert sein kann. Die Steuerung 20 kann dabei die Motorsteuerung der Brennkraftmaschine 1 sein. Alternativ kann das Funktionsdiagramm der 2 auch in einem eigenen Steuergerät unabhängig vom Motorsteuergerät bzw. von der Motorsteuerung der Brennkraftmaschine 1 software- und/oder hardwaremäßig implementiert sein.
  • Das Signal, mit dem die Steuerung 20 die Kupplung 10 zum Öffnen oder zum Schließen ansteuert, ist in 1 mit E bezeichnet.
  • Im Folgenden soll beispielhaft angenommen werden, dass das Funktionsdiagramm der 2 im Motorsteuergerät der Brennkraftmaschine 1 implementiert ist. Das Funktionsdiagramm nach 2 bzw. die Steuerung 20 stellt dabei ein Beispiel für eine erfindungsgemäße Vorrichtung dar und dient zugleich der beispielhaften Beschreibung des Ablaufs des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Die Vorrichtung 20 umfasst dabei eine erste Ermittlungseinheit 25, die vom Luftmassenmesser 60 das zeitkontinuierliche Messsignal des Luftmassenstroms ṁ empfängt und dieses in regelmäßigen Zeitabständen, beispielsweise gemäß einem vorgegebenen Rechenraster abtastet. Am Ausgang der ersten Ermittlungseinheit 25 werden dann im Rechenraster der Vorrichtung 20 die zeitdiskreten Abtastwerte des Luftmassenstroms ṁ über einen gesteuerten Schalter 125 je nach Schalterstellung entweder einem ersten Speicher 130 oder über ein Zeitverzögerungsglied 140 einem zweiten Speicher 135 zugeführt.
  • Die Vorrichtung 20 umfasst eine zweite Ermittlungseinheit 105, der von dem Temperatursensor 65 ein zeitkontinuierliches Messsignal der Temperatur T zugeführt ist. Die zweite Ermittlungseinheit 105 tastet dabei das empfangene zeitkontinuierliche Messsignal der Temperatur T im beschriebenen Rechenraster ab und gibt an ihrem Ausgang ein entsprechend zeitdiskretes Temperatursignal an eine Berechnungseinheit 30 ab. Die Vorrichtung 20 umfasst eine dritte Ermittlungseinheit 110, der von dem zweiten Drucksensor 70 ein zeitkontinuierliches Messsignal für den zweiten Druck p2 stromab des Kompressors 5 zugeführt wird. Die dritte Ermittlungseinheit 110 tastet das zugeführte Messsignal für den zweiten Druck p2 im beschriebenen Rechenraster ab und gibt an ihrem Ausgang ein entsprechend zeitdiskretes Signal für den zweiten Druck p2 an die Berechnungseinheit 30 ab.
  • Die Vorrichtung 20 umfasst eine vierte Ermittlungseinheit 115, der vom ersten Drucksensor 75 ein zeitkontinuierliches Messsignal für den ersten Druck p1 stromauf des Kompressors 5 zugeführt wird. Die vierte Ermittlungseinheit 115 tastet das zugeführte Messsignal für den ersten Druck p1 im beschriebenen Rechenraster ab und gibt an ihrem Ausgang ein entsprechend zeitdiskretes Signal für den ersten Druck p1 an die Berechnungseinheit 30 ab.
  • Die Vorrichtung 20 umfasst eine fünfte Ermittlungseinheit 120, der vom Drehzahlsensor 95 ein zeitkontinuierliches Messsignal für die Motordrehzahl n zugeführt wird. Die fünfte Ermittlungseinheit 120 tastet das zugeführte Messsignal für die Motordrehzahl n im beschriebenen Rechenraster ab und gibt an ihrem Ausgang ein entsprechend zeitdiskretes Signal für die Motordrehzahl n an die Berechnungseinheit 30 ab.
  • Die Vorrichtung 20 umfasst weiterhin eine Kupplungssteuereinheit 145, der ein Signal von einem Fahrpedalmodul 150 und gegebenenfalls von weiteren externen Lastanforderungsmodulen 155 zugeführt ist. Die Kupplungssteuereinheit 145 gibt an ihrem Ausgang das Einstellsignal E ab, das wie in 1 dargestellt der. Kupplung 10 zugeführt und mit dem die Kupplung 10 zum Öffnen oder zum Schließen veranlasst wird. Detektiert die Kupplungssteuereinheit 145 vom Fahrpedalmodul 150 oder einem der externen Lastanforderungsmodule 155 eine An forderung zur Erhöhung der Motorlast, so gibt sie an ihrem Ausgang mittels des Einstellsignals E einen Befehl zum Schließen der Kupplung 10 und damit zum Einschalten des Kompressors 5 ab. Eine solche Anforderung zum Erhöhen der Last der Brennkraftmaschine 1 wird von der Kupplungssteuereinheit 145 beispielsweise dann detektiert, wenn sie vom Fahrpedalmodul 150 die Information erhält, dass der Betätigungsgrad des Fahrpedals erhöht wurde, um eine Beschleunigung des Fahrzeugs einzuleiten. Eine Anforderung zur Erhöhung der Last wird von der Kupplungssteuereinheit 145 aber beispielsweise auch dann detektiert, wenn sie von einem der externen Lastanforderungsmodule 155 eine entsprechende Anforderung zur Erhöhung der Last empfängt, beispielsweise von einer Fahrgeschwindigkeitsregelung, wenn von dieser eine Anforderung zur Erhöhung der Sollgeschwindigkeit des Fahrzeugs detektiert wird. Das Einstellsignal E kann zusätzlich der Kompressorregelklappe 15 zugeführt werden. Im Falle einer Anforderung zum Erhöhen der Last wird dabei die Kompressorregelklappe 15 durch das Einstellsignal E dazu veranlasst, sich in Schließrichtung zu bewegen, gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform vollständig zu schließen, damit der Luftmassenstrom möglichst nur durch den Kompressor 5 und nicht durch den Bypasskanal 175 fließt, so dass die Anforderung zur Lasterhöhung möglichst effektiv und schnell umgesetzt werden kann.
  • Detektiert die Kupplungssteuereinheit 145 hingegen eine Anforderung zum Absenken der Last, beispielsweise durch Detektion des Loslassens des Fahrpedals seitens des Fahrpedalmoduls 155 oder beispielsweise durch Absenken des Sollwertes der Fahrgeschwindigkeitsregelung, dann veranlasst sie mittels des Einstellsignals E die Kupplung 10 zu öffnen. In diesem Fall wird der Kompressor 5 nicht mehr von der Kurbelwelle 185 angetrieben und kann somit die dem Brennraum zugeführte Luft nicht mehr verdichten. Damit die Brennkraftmaschine 1 nicht ausgeht, veranlasst die Kupplungssteuereinheit 145 mit dem Einstellsignal E gleichzeitig die Kompressorregelklappe 15, sich in Öffnungsrichtung zu bewegen, gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel sich vollständig zu öffnen, damit der Luftmassenstrom nun über den Bypasskanal 175 zum Brennraum des Motorblocks fließen kann unter der Annahme, dass der Kompressor 5, wenn er stillsteht, hinreichend dicht ist.
  • Außerdem wird durch das Einstellsignal E der Schalter 125 gesteuert. Im Falle einer Anforderung zur Lasterhöhung wird der gesteuerte Schalter 125 durch das Einstellsignal E in eine erste Schalterstellung verbracht, in der der Ausgang der ersten Ermittlungseinheit 25 mit dem Eingang des Zeitverzögerungsgliedes 140 verbunden ist. Im Falle, dass die Kupplungssteuereinheit 145 eine Anforderung zur Reduzierung der Last empfängt, wird durch das resultierende Einstellsignal E der gesteuerte Schalter 125 dazu veranlasst, in eine zweite Schalterstellung zu gehen, in der er den Ausgang der ersten Ermittlungseinheit 25 mit dem Eingang des ersten Speichers 130 verbindet. Mit anderen Worten befindet sich der gesteuerte Schalter 125 in seiner zweiten Schalterstellung, wenn die Kupplung 10 geöffnet ist und in seiner ersten Schalterstellung, wenn die Kupplung 10 geschlossen ist.
  • Die Kupplungssteuereinheit 145 bildet für den Fall, dass mehrere Lastanforderungen vom Fahrpedalmodul 150 bzw. von einem oder mehreren externen Lastanforderungsmodulen 155 empfangen werden, eine resultierende Lastanforderung. Dabei kann beispielsweise der Lastanforderung des Fahrpedalmoduls 150 Vorrang eingeräumt werden, wenn sie zu einer Fahrgeschwindigkeit oberhalb der Sollgeschwindigkeit der Fahrgeschwindigkeitsregelung liegt. Andernfalls kann der Lastanforderung der Fahrgeschwindigkeitsregelung Vorrang eingeräumt werden. Betrachtet wird dabei ein Beispiel, bei dem der Kupplungssteuereinheit 145 außer vom Fahrpedalmodul 150 und einem als Fahrgeschwindigkeitsregelung ausgebildeten externen Lastanforderungsmodul 155 von keinem weiteren Lastanforderungsmodul Lastanforderungen zugeführt werden. Allgemein gilt, dass im Falle von mehreren Lastanforderungsmodulen in der Kupplungssteuereinheit 145 eine resultierende Lastanforderung gebildet wird und geprüft wird, ob sie einer Anforderung zur Lasterhöhung oder zur Lastabsenkung entspricht, dass im Falle einer resultierenden Anforderung zur Lastanhebung mittels des Einstellsignals E die Kupplung 10 geschlossen, die Kompressorregelklappe 15 ebenfalls geschlossen und der Schalter 125 in seine erste Schalterstellung verbracht wird. Andernfalls, also für den Fall einer in der Kupplungssteuereinheit 145 erkannten resultierenden Anforderung zur Lastabsenkung wird von der Kupplungssteuereinheit 145 das Signal E so gebildet, dass die Kupplung 10 durch das Signal E geöffnet wird, dass die Kompressorregelklappe 15 durch das Signal E geöffnet wird und dass der Schalter 125 in seine zweite Schalterstellung verbracht wird.
  • Ist die Kupplung 10 bei Ermittlung einer resultierenden Anforderung zur Lastanhebung schon geschlossen, die Kompressorregelklappe 15 ebenfalls geschlossen und der Schalter 125 in seiner ersten Schalterstellung, so wird das Einstellsignal E nicht geändert und der genannte Zustand beibehalten. Ist umgekehrt im Falle der Detektion einer resultierenden Anforderung zur Lastabsenkung in der Kupplungssteuereinheit 145 die Kupplung 10 bereits geöffnet, die Kompressorregelklappe 15 ebenfalls bereits geöffnet und der Schalter 125 in seiner zweiten Schalterstellung, so gibt die Kupplungssteuereinheit 145 ebenfalls ein unverändertes Einstellsignal E ab, um diesen Zustand beizubehalten.
  • Eine Lastabsenkung, die eine Öffnung der Kupplung 10 und eine Öffnung der Kompressorregelklappe 15, sowie ein Verbringen des Schalters 125 in die zweite Schalterstellung zur Folge hat, kann auch dann erfolgen, wenn die Kupplung 10 in einem leerlaufnahem Bereich oder bei Leerlauf der Brennkraftmaschine 1 ausgekoppelt werden soll, um Kraftstoff zu sparen, da der Kompressor 5 in diesem Betriebsbereich der Brennkraftmaschine 1 nicht benötigt wird. Auch bei einem Betrieb der Brennkraftmaschine 1 mit hoher Last kann es ohne eine Anforderung zur Lastabsenkung notwendig sein, den Kompressor 5 bei hohen Motordrehzahlen n auszukuppeln, also die Kupplung 10 und die Kompressorregelklappe 15 zu öffnen und auch den Schalter 125 damit verbunden in die zweite Schalterstellung zu verbringen, um den Kompressor 5 vor Überdrehzahl zu schützen.
  • Wenn beispielsweise ausgehend vom Betriebszustand der offenen Kupplung 10 im Leerlauf oder einem leerlaufnahem Betriebszustand der Brennkraftmaschine 1 eine Anforderung für eine Lasterhöhung von der Kupplungssteuereinheit 145 erkannt wird, also ein Sprung von einem Betriebspunkt der Brennkraftmaschine 1 von niedrigerer Last, d. h. niedrigerer Füllung des Brennraums, zu höherer Last, d. h. höherer Füllung des Brennraums stattfinden soll, dann muss die Kupplung 10 mittels des Einstellsignals E geschlossen werden. Wird zusätzlich durch das Einstellsignal E wie beschrieben auch noch die Kompressorregelklappe 15 komplett geschlossen, dann kann möglichst schnell Ladedruck aufgebaut und die Luftzufuhr 55 und damit der Brennraum mit Luft gefüllt werden.
  • Bei niedrigerer Last und offener Kupplung 10 fließt über den Luftmassenmesser 60 ein kleiner Luftmassenstrom ṁ, der dann weiter über die geöffnete Kompressorregelklappe 15, den Ladeluftkühler 80 und die Drosselklappe 85 zum Brennraum fließt. Bei geschlossener Kupplung 10 fließt über den Kompressor 5 ein Luftmassenstrom ṁ, der durch den ersten Druck p1 stromauf des Kompressors 5, den zweiten Druck p2 stromab des Kompressors 5, die Temperatur T stromauf des Kompressors 5 und die Motordrehzahl n bestimmt wird. Dieser Luftmassenstrom wird in der Berechnungseinheit 30 in dem Fachmann bekannter Weise aus den genannten Größen berechnet und mit ṁber bezeichnet.
  • Wenn nun bei einem Sprung zu einer angeforderten höheren Füllung des Brennraums der Kompressor 5 durch Schließen der Kupplung 10 eingekuppelt wird und die Kompressorregelklappe 15 gleichzeitig geschlossen wird, fließt der komplette dem Brennraum zugeführte Luftmassenstrom ṁ über den Kompressor 5. Da der Luftmassenstrom ṁ über dem Kompressor 5 relativ groß ist, führt das Schließen der Kompressorregelklappe 15 auf eine sehr schnelle Erhöhung des Luftmassenstroms ṁ über den Luftmassenmesser 60. Wenn dann beim schnellen Schließen der Kupplung 10 und der Kompressorregelklappe 15 der Luftmassenstrom ṁ über den Luftmassenmesser 60 nicht in erwarteter Weise ansteigt oder sogar abfällt, dann hat die Kupplung 10 nicht geschlossen. Schlimmstenfalls geht die Brennkraftmaschine 1 dann sogar aus, wenn der Kompressor 5 sehr dicht ist und keine Luft durchlässt, wenn er stillsteht.
  • Dieser Sachverhalt wird zur Diagnose der Kupplung 10 ausgenutzt. Das Zeitverzögerungsglied 140 dient dabei dazu, beim Umschalten des Schalters 125 von der zweiten Schalterstellung in die erste Schalterstellung eine durch das Zeitverzögerungsglied 140 vorgegebene Zeit abzuwarten, bevor ein Abtastwert der ersten Ermittlungseinheit 25 in den zweiten Speicher 135 geschrieben werden kann. Dabei ist im ersten Speicher 130 und im zweiten Speicher 135 jeweils der zuletzt dorthin übertragene Abtastwert des Luftmassenstroms ṁ gespeichert. Der Ausgang des ersten Speichers 130 und der Ausgang des zweiten Speichers 135 werden einer ersten Vergleichseinheit 35 zugeführt. Der Inhalt des ersten Speichers 130 wird im Folgenden als erster Wert des Luftmassenstroms ṁ und der Inhalt des zweiten Speichers 135 als zweiter Wert des Luftmassenstroms ṁ bezeichnet. Die erste Vergleichseinheit 35 bildet eine erste Differenz Δ1 = zweiter Wert des Luftmassenstroms ṁ – erster Wert des Luftmassenstroms ṁ und leitet die erste Differenz Δ1 an eine erste Erkennungseinheit 40 weiter.
  • Durch das Zeitverzögerungsglied 140 soll gewährleistet werden, dass der zweite Speicher 135 erst dann mit einem neuen Wert für den Luftmassenstrom ṁ überschrieben wird, wenn sich der Massenstrom über den Luftmassenmesser 60 nach Schließen der Kompressorregelklappe 15 auf einen höheren Wert eingeschwungen hat. Dazu kann die durch das Zeitverzögerungsglied 145 vorgegebene Zeit beispielsweise auf einem Prüfstand geeignet appliziert werden.
  • Durch das Zeitverzögerungsglied 140 wird somit eine Entprellung der Diagnose ermöglicht, die verhindert, dass aufgrund des stetigen Anstiegs des Massenstroms nach Schließen der Kupplung 10 und der Kompressorregelklappe 15 das Diagnoseergebnis verfälscht wird. Die erste Differenz Δ1 wird in der ersten Erkennungseinheit 40 mit einem ersten vorgegebenen Schwellwert aus einem ersten Schwellwertspeicher 160 verglichen. Ist die erste Differenz Δ1 kleiner als der erste vorgegebene Schwellwert, dann wird am Ausgang der ersten Erkennungseinheit 40 ein erstes Fehlersignal F1 gesetzt, andernfalls wird das erste Fehlersignal zurückgesetzt. Das erste Fehlersignal wird einem UND-Glied 170 zugeführt. Der erste vorgegebene Schwellwert wird beispielsweise auf einem Prüfstand derart geeignet appliziert, dass bei einem fehlerfreien Schließen der Kupplung 10 die sich bildende Differenz Δ1 mit Sicherheit, also unter Berücksichtigung von Toleranzen, über dem ersten vorgegebenen Schwellwert liegt und dass bei einem Unterschreiten des ersten vorgegebenen Schwellwerts durch die erste Differenz Δ1 mit hoher Wahrscheinlichkeit von einem fehlerhaft ausbleibenden Schließen der Kupplung 10 ausgegangen werden kann.
  • Zur Verbesserung der Zuverlässigkeit der Diagnose kann es, wie in 2 dargestellt, vorgesehen sein, dass gemessene Signal des Luftmassenmessers 60 mit dem in der Berechnungseinheit 30 berechneten Signal zu plausibilisieren. Dazu wird der Ausgang des zweiten Speichers 135 einer zweiten Vergleichseinheit 45 zugeführt. Der zweiten Vergleichseinheit 45 wird außerdem der durch die Berechnungseinheit 30 berechnete Luftmassenstrom ṁber zugeführt. Die zweite Vergleichseinheit 45 bildet eine zweite Differenz Δ2, die sich dadurch ergibt, dass vom zweiten Wert für den Luftmassenstrom aus dem zweiten Speicher 135 der berechnete Luftmassenstrom ṁber abgezogen wird. Die Differenz Δ2 wird dann einer zweiten Erkennungseinheit 50 zugeführt, der außerdem von einem zweiten Schwellwertspeicher 165 ein zweiter vorgegebener Schwellwert zugeführt wird. Die zweite Erkennungseinheit 50 gibt an ihrem Ausgang ein gesetztes zweites Fehlersignal F2 ab, wenn die zweite Differenz Δ2 kleiner als der zweite vorgegebene Schwellwert ist, andernfalls gibt die zweite Erkennungseinheit 50 ein Rücksetzsignal als zweites Fehlersignal F2 ab.
  • Der zweite vorgegebene Schwellwert kann beispielsweise auf einem Prüfstand derart geeignet appliziert werden, dass er im Falle eines fehlerhaften Nichtschließens der Kupplung 10 von der zweiten Differenz Δ2 unterschritten wird. Der zweite vorgegebene Schwellwert ist dabei negativ. Durch den zweiten vorgegebenen Schwellwert werden dabei Toleranzen bei der Berechnung des berechneten Luftmassenstroms ṁber und bei der Messung des Luftmassenstroms ṁ berücksichtigt. Bei fehlerhaft nicht erfolgendem Schließen der Kupplung 10 wird aufgrund des Druckgefälles über dem Kompressor 5 zwischen dem zweiten Druck p2 und dem ersten Druck p1 ein höherer Luftmassenstrom ṁ berechnet als sich aufgrund des stillstehenden Kompressors 5 und der geschlossenen Kompressorregelklappe 15 aufgrund des fehlerhaften Nichtschließens der Kupplung 10 als Messwert durch den Luftmassenmesser 60 einstellen kann.
  • Das zweite Fehlersignal F2 ist ebenfalls dem UND-Glied 170 zugeführt. Das UND-Glied 170 gibt an seinem Ausgang ein resultierendes Fehlersignal F ab, das gesetzt ist, wenn die beiden Eingangssignale F1, F2 gesetzt sind und das andernfalls zurückgesetzt ist. Bei gesetztem resultierendem Fehlersignal F wird eine fehlerhaft nicht schließende Kupplung 10 diagnostiziert. Bei zurückgesetztem resultierendem Fehlersignal F hingegen wird eine korrekt funktionierende Kupplung 10 erkannt.
  • Das Einstellungssignal E ist außerdem über ein Freigabeglied 190 dem UND-Glied 170 zugeführt. Das Freigabeglied 190 ist dabei derart programmiert, dass es nur für eine zweite vorgegebene Zeit ein Setzsignal an das UND-Glied 170 abgibt, und zwar von dem Zeitpunkt an, zu dem nach einem Umschalten des Schalters 125 von der zweiten Schalterstellung in die erste Schalterstellung ein Überschreiben des zweiten Speichers 135 nach Ablauf der durch das Zeitverzö gerungsglied 140 vorgegebenen ersten vorgegebenen Zeit freigegeben wird. Das Freigabeglied 190 setzt somit sein Ausgangssignal nach Ablauf der ersten vorgegebenen Zeit seit dem Umschalten des Schalters 125 von seiner zweiten Schalterstellung in seine erste Schalterstellung für die zweite vorgegebene Zeit. Ansonsten ist das Ausgangssignal des Freigabeglieds 190 zurückgesetzt. Das resultierende Fehlersignal F am Ausgang des UND-Glieds 170 ist somit nur dann gesetzt, wenn auch das Ausgangssignal des Freigabeglieds 190 zusammen mit dem ersten Fehlersignal F1 und dem zweiten Fehlersignal F2 gesetzt ist, andernfalls ist das resultierende Fehlersignal F zurückgesetzt. Das resultierende Fehlersignal F ist also auch dann zurückgesetzt, wenn die Diagnose der Kupplung 10 durch das Freigabeglied 190 bei zurückgesetztem Ausgangssignal des Freigabeglieds 190 nicht freigegeben ist. Die zweite vorgegebene Zeit kann beispielsweise auf einem Prüfstand derart geeignet appliziert werden, dass sie einerseits genügend groß gewählt ist, um eine ausreichende Zeit für die Diagnose zur Verfügung zu stellen, und andererseits genügend klein gewählt ist, um nicht durch Laständerungen bei geschlossener Kupplung 10 beeinträchtigt zu werden.
  • Im Falle eines gesetzten resultierenden Fehlersignals F kann jedoch von einer fehlerhaft nicht schließenden Kupplung 10 des Kompressors 5 ausgegangen werden. Das resultierende Fehlersignal F kann beispielsweise der Kupplungssteuereinheit 145 zugeführt werden. Ist es zurückgesetzt, so wird es von der Kupplungssteuereinheit 145 ignoriert. Andernfalls, also bei gesetztem resultierendem Fehlersignal F veranlasst die Kupplungssteuereinheit 145 über das Einstellsignal E ein Öffnen der Kupplung 10 und ein Öffnen, vorzugsweise ein vollständiges Öffnen der Kompressorregelklappe 15, um einen Notlauf der Brennkraftmaschine 1 zu ermöglichen. Die Brennkraftmaschine 1 kann dann immerhin wie ein herkömmlicher Saugermotor über den Bypasskanal 175, den Ladeluftkühler 80 und die Drosselklappe 85 betrieben werden.
  • In 3 ist ein Ablaufplan für einen beispielhaften Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt. Nach dem Start des Programms prüft die Kupplungssteuereinheit 145, ob aktuell ein Einstellsignal E abgegeben wird, mit dem die Kupplung 10 und die Kompressorregelklappe 15 offengehalten werden, also ob beispielsweise der Leerlaufbetriebszustand oder ein leerlaufnaher Betriebszu stand vorliegt. Ist dies der Fall, so wird zu einem Programmpunkt 205 verzweigt, andernfalls wird zu Programmpunkt 200 zurück verzweigt.
  • Bei Programmpunkt 205 wird der erste Speicher 130 mit dem jeweils aktuellen Abtastwert des gemessenen Luftmassenstroms ṁ überschrieben. Anschließend wird zu einem Programmpunkt 210 verzweigt.
  • Bei Programmpunkt 210 prüft die Kupplungssteuereinheit 145 anhand der Signale des Fahrpedalmoduls 150 und ggf. des oder der externen Lastanforderungsmodule 155, ob eine Anforderung zur Anhebung der Last und damit zum Schließen der Kupplung 10 vorliegt. Ist dies der Fall, so wird zu einem Programmpunkt 215 verzweigt, andernfalls wird zu Programmpunkt 205 zurück verzweigt.
  • Bei Programmpunkt 215 veranlasst die Kupplungssteuereinheit 145 mittels des Einstellsignals E das Schließen der Kupplung 10 und der Kompressorregelklappe 15 sowie das Verbringen des Schalters 125 aus der zweiten Schalterstellung in die erste Schalterstellung. Anschließend wird aufgrund des Zeitverzögerungsglieds 140 und des Freigabeglieds 190 die erste vorgegebene Zeit abgewartet. Anschließend wird zu einem Programmpunkt 220 verzweigt.
  • Bei Programmpunkt 220 wird der zweite Speicher 135 mit dem gerade aktuellen Messwert des Luftmassenstroms ṁ überschrieben. Außerdem wird in der Berechnungseinheit 30 ein aktueller Wert ṁber für den Luftmassenstrom berechnet. Anschließend wird zu einem Programmpunkt 225 verzweigt.
  • Bei Programmpunkt 225 bildet die erste Vergleichseinheit 35 die erste Differenz Δ1 in der zuvor beschriebenen Weise. Anschließend wird zu einem Programmpunkt 230 verzweigt.
  • Bei Programmpunkt 230 prüft die erste Erkennungseinheit 40, ob die erste Differenz Δ1 kleiner als der erste vorgegebene Schwellwert ist. Ist dies der Fall, so wird zu einem Programmpunkt 235 verzweigt, andernfalls wird zu einem Programmpunkt 260 verzweigt.
  • Bei Programmpunkt 235 wird das erste Fehlersignal F1 gesetzt. Anschließend wird zu einem Programmpunkt 240 verzweigt.
  • Bei Programmpunkt 240 bildet die zweite Vergleichseinheit 45 die zweite Differenz Δ2 in der zuvor beschriebenen Weise. Anschließend wird zu einem Programmpunkt 245 verzweigt.
  • Bei Programmpunkt 245 prüft die zweite Erkennungseinheit 50, ob die zweite Differenz Δ2 kleiner als der zweite vorgegebene Schwellwert ist. Ist dies der Fall, so wird zu einem Programmpunkt 250 verzweigt, andernfalls wird zu einem Programmpunkt 255 verzweigt.
  • Bei Programmpunkt 250 wird das resultierende Fehlersignal F gesetzt, solange das Ausgangssignal des Freigabeglieds 190 noch gesetzt ist. Ist das Ausgangssignal des Freigabeglieds 190 nicht mehr gesetzt dann wird bzw. bleibt das resultierende Fehlersignal F zurückgesetzt. Anschließend wird das Programm verlassen.
  • Bei Programmpunkt 255 wird bzw. bleibt das resultierende Fehlersignal F zurückgesetzt. Anschließend wird das Programm verlassen.
  • Bei Programmpunkt 260 wird bzw. bleibt das resultierende Fehlersignal F zurückgesetzt. Anschließend wird das Programm verlassen.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wurde zur Diagnose der Kupplung 10 des Kompressors 5 die Auswertung des Luftmassenstroms ṁ beschrieben. Alternativ kann statt des Luftmassenstroms ṁ auch eine andere für den Luftmassenstrom ṁ charakteristische Größe verwendet werden, beispielsweise ein Saugrohrdruck, der stromab der Drosselklappe 85 vorherrscht und über einen applizierbaren Faktor in den Luftmassenstrom ṁ umgerechnet werden kann. Alternativ kann auch der Öffnungsgrad der Drosselklappe 85 als für den Luftmassenstrom ṁ charakteristische Größe verwendet werden, wobei der Öffnungsgrad der Drosselklappe 85 sich außerdem abhängig von der Motordrehzahl n ebenfalls in den Luftmassenstrom ṁ umrechnen lässt.
  • Eine Vereinfachung der beschriebenen Ausführungsform ergibt sich, wenn der erste vorgegebene Schwellwert und/oder der zweite vorgegebene Schwellwert gleich Null gewählt werden. In diesem Fall kann die Applikation des ersten vorgegebenen Schwellwerts bzw. des zweiten vorgegebenen Schwellwerts entfallen.
  • Die Berechnung des Luftmassenstroms ṁber in der Berechnungseinheit 30 erfolgt abhängig von dem durch den ersten Druck p1 und dem zweiten Druck p2 definierten Druckgefälle über dem Kompressor 5 beispielsweise in Form der Druckdifferenz p2 – p1 oder dem Druckquotienten p2/p1, der Temperatur T der dem Kompressor 5 zugeführten Luft und der Motordrehzahl n der Brennkraftmaschine.
  • Ein Fehler kann auch dann erkannt werden, wenn die Kupplung 10 nur teilweise und nicht vollständig geschlossen werden kann und somit nicht korrekt geschlossen werden kann. Der Kompressor 5 wird dann zwar in Bewegung gesetzt durch die Kurbelwelle 185, jedoch nicht in ausreichender Weise bei schleifender Kupplung 10. Durch geeignete Applikation des ersten vorgegebenen Schwellwerts und des zweiten vorgegebenen Schwellwerts kann auch dieser Fehlerfall durch Setzen des resultierenden Fehlersignals F zur Erkennung gebracht werden. Der erste vorgegebene Schwellwert ist in diesem Fall entsprechend größer zu applizieren, als für den Fall in dem nur diagnostiziert werden soll, ob die Kupplung 10 vollständig geschlossen werden kann. Der erste vorgegebene Schwellwert wird dabei in jedem Fall als positiver Wert appliziert. Der zweite vorgegebene Schwellwert ist wie beschrieben negativ und muss für den Fall, dass auch eine schleifende Kupplung 10 als Fehler diagnostiziert wird, größer gewählt werden als in dem Fall, in dem nur dann ein Fehler diagnostiziert wird, wenn die Kupplung 10 nicht vollständig geschlossen werden kann.
  • Eine Vereinfachung der Diagnose bei verringerter Zuverlässigkeit der Diagnose kann dadurch erfolgen, dass auf die Bildung des zweiten Fehlersignals F2 verzichtet wird. In diesem Fall kann auf die Ermittlungseinheiten 105, 110, 115, 120, die Berechnungseinheit 30, die zweite Vergleichseinheit 45, den zweiten Schwellwertspeicher 165 und die zweite Erkennungseinheit 50 verzichtet werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102006061567 A1 [0002]

Claims (9)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine (1) mit einem Kompressor (5) zur Verdichtung der der Brennkraftmaschine (1) zugeführten Luft, wobei der Kompressor (5) über eine Kupplung (10) eingeschaltet wird und wobei eine für einen Luftmassenstrom zur Brennkraftmaschine (1) charakteristische Größe ermittelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Wert der für den Luftmassenstrom charakteristischen Größe vor einem Einschalten des Kompressors (5) durch Schließen der Kupplung (10) mit einem zweiten Wert der für den Luftmassenstrom charakteristischen Größe nach dem Einschalten des Kompressors (5) durch Schließen der Kupplung (10) verglichen wird und dass abhängig von einer Abweichung des ersten Wertes der für den Luftmassenstrom charakteristischen Größe vom zweiten Wert der für den Luftmassenstrom charakteristischen Größe ein Fehler erkannt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Wert der für den Luftmassenstrom charakteristischen Größe nach Ablauf einer vorgegebenen Zeit seit dem Schließen der Kupplung (10) ermittelt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Fehler erkannt wird, wenn der zweite Wert der für den Luftmassenstrom charakteristischen Größe den ersten Wert der für den Luftmassenstrom charakteristischen Größe um weniger als einen ersten vorgegebenen Schwellwert überschreitet.
  4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Fehler dann erkannt wird, wenn der zweite Wert der für den Luftmassenstrom charakteristischen Größe kleiner als der erste Wert der für den Luftmassenstrom charakteristischen Größe ist.
  5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein dem Kompressor (5) parallel geschaltetes Bypassventil (15) in Schließrichtung betätigt, vorzugsweise vollständig geschlossen, wird, wenn der Kompressor (5) durch Schließen der Kupplung (10) eingeschaltet wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei erkanntem Fehler das Bypassventil (15) wieder in Öffnungsrichtung betätigt, vorzugsweise vollständig geöffnet, wird.
  7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Wert der für den Luftmassenstrom charakteristischen Größe abhängig von Betriebsgrößen der Brennkraftmaschine (1), vorzugsweise einem Druckgefälle über dem Kompressor (5), einer Temperatur der dem Kompressor (5) zugeführten Luft und einer Motordrehzahl der Brennkraftmaschine (1), berechnet wird, dass der zweite Wert der für den Luftmassenstrom charakteristischen Größe gemessen wird und dass ein Fehler nur dann erkannt wird, wenn der gemessene zweite Wert der für den Luftmassenstrom charakteristischen Größe kleiner als der berechnete zweite Wert der für den Luftmassenstrom charakteristischen Größe ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Fehler nur dann erkannt wird, wenn der gemessene zweite Wert der für den Luftmassenstrom charakteristischen Größe den berechneten zweiten Wert der für den Luftmassenstrom charakteristischen Größe um mindestens einen zweiten vorgegebenen Schwellwert unterschreitet.
  9. Vorrichtung (20) zum Betreiben einer Brennkraftmaschine (1) mit einem über eine Kupplung (10) einschaltbaren Kompressor (5) zur Verdichtung der der Brennkraftmaschine (1) zugeführten Luft, wobei die Vorrichtung (20) Ermittlungsmittel (25, 30) umfasst, die eine für einen Luftmassenstrom zur Brennkraftmaschine (1) charakteristische Größe ermitteln, dadurch gekennzeichnet, dass Vergleichsmittel (35) vorgesehen sind, die einen ersten Wert der für den Luftmassenstrom charakteristischen Größe vor einem Einschalten des Kompressors (5) durch Schließen der Kupplung (10) mit einem zweiten Wert der für den Luftmassenstrom charakteristischen Größe nach dem Einschalten des Kompressors (5) durch Schließen der Kupplung (10) vergleichen, und dass Erkennungsmittel (40) vorgesehen sind, die abhängig von einer Abweichung des ersten Wertes der für den Luftmassenstrom charakteristischen Größe vom zweiten Wert der für den Luftmassenstrom charakteristischen Größe einen Fehler erkennen.
DE102009001326A 2009-03-04 2009-03-04 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einem Kompressor zur Verdichtung der der Brennkraftmaschine zugeführten Luft Withdrawn DE102009001326A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009001326A DE102009001326A1 (de) 2009-03-04 2009-03-04 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einem Kompressor zur Verdichtung der der Brennkraftmaschine zugeführten Luft
JP2011552386A JP5452624B2 (ja) 2009-03-04 2010-02-18 内燃機関のクラッチの診断方法及び装置
US13/138,505 US8826892B2 (en) 2009-03-04 2010-02-18 Method and device for operating an internal combustion engine having a compressor for compressing the air supplied to the internal combustion engine
PCT/EP2010/052039 WO2010100033A1 (de) 2009-03-04 2010-02-18 Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer brennkraftmaschine mit einem kompressor zur verdichtung der der brennkraftmaschine zugeführten luft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009001326A DE102009001326A1 (de) 2009-03-04 2009-03-04 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einem Kompressor zur Verdichtung der der Brennkraftmaschine zugeführten Luft

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009001326A1 true DE102009001326A1 (de) 2010-09-09

Family

ID=42127261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009001326A Withdrawn DE102009001326A1 (de) 2009-03-04 2009-03-04 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einem Kompressor zur Verdichtung der der Brennkraftmaschine zugeführten Luft

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8826892B2 (de)
JP (1) JP5452624B2 (de)
DE (1) DE102009001326A1 (de)
WO (1) WO2010100033A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012212351A1 (de) 2012-07-13 2014-01-16 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Heizeinrichtung und Wasserführungseinrichtung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9567950B2 (en) * 2010-03-25 2017-02-14 Ford Global Technologies, Llc Turbocharged engine with naturally aspirated operating mode
US9982617B2 (en) * 2014-12-04 2018-05-29 Achates Power, Inc. On-board diagnostics for an opposed-piston engine equipped with a supercharger
US10598104B2 (en) 2017-02-03 2020-03-24 Achates Power, Inc. Mass airflow sensor monitoring using supercharger airflow characteristics in an opposed-piston engine
KR102420666B1 (ko) * 2017-12-21 2022-07-14 현대자동차주식회사 차량 및 그 차량의 엔진 오프 타이머 진단방법

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006061567A1 (de) 2006-04-12 2007-10-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Kolben-Brennkraftmaschine

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5977032A (ja) 1982-10-25 1984-05-02 Toyota Motor Corp 内燃機関の過給制御装置
JPS62178730A (ja) 1986-01-31 1987-08-05 Toyota Motor Corp エンジン駆動式過給機の異常を診断する方法
US5022375A (en) 1988-03-31 1991-06-11 Mazda Motor Corporation Supercharging device of an engine
JP2766294B2 (ja) 1988-03-31 1998-06-18 マツダ株式会社 エンジンの過給装置
US4935271A (en) 1988-09-06 1990-06-19 W. R. Grace & Co.-Conn. Lettuce packaging film
JPH02112936U (de) * 1989-02-22 1990-09-10
JPH02112937U (de) * 1989-02-22 1990-09-10
US5191789A (en) * 1990-11-27 1993-03-09 Japan Electronic Control Systems Co., Ltd. Method and system for detecting intake air flow rate in internal combustion engine coupled with supercharger
JPH07317591A (ja) * 1994-05-26 1995-12-05 Unisia Jecs Corp 過給圧検出手段の故障診断装置
DE19844212C1 (de) * 1998-09-26 1999-05-27 Daimler Chrysler Ag Regelungsverfahren für eine aufgeladene Brennkraftmaschine
DE19912890C2 (de) * 1999-03-23 2001-05-23 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Steuern einer Brennkraftmaschine mit einem mechanisch angetriebenen Lader
JP3818118B2 (ja) * 2001-10-11 2006-09-06 三菱ふそうトラック・バス株式会社 可変容量過給機の故障診断装置
DE10307132B4 (de) * 2003-02-20 2021-09-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
JP4526432B2 (ja) 2004-05-06 2010-08-18 株式会社豊田自動織機 内燃機関の過給機の故障診断装置
EP1744029A1 (de) 2004-05-06 2007-01-17 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Diagnosevorrichtung für kompressoren von brennkraftmotoren
US7658069B2 (en) 2005-08-05 2010-02-09 Borgwarner Inc. Air charger system diagnostic
US7748366B2 (en) * 2005-12-08 2010-07-06 Ford Global Technologies, Llc Electronic throttle control supercharging
DE102006007698B4 (de) * 2006-02-20 2019-03-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Computerprogramm-Produkt, Computerprogramm und Steuer- und/oder Regeleinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102006015931B4 (de) 2006-04-05 2016-05-12 Volkswagen Ag Verfahren zur Diagnose einer Magnetkupplung für einen Kompressor zur Aufladung einer Brennkraftmaschine
US7802427B2 (en) * 2006-05-19 2010-09-28 Caterpillar Inc System and method for monitoring boost leak
JP4743045B2 (ja) * 2006-08-28 2011-08-10 マツダ株式会社 エンジンの過給装置
FR2906311A3 (fr) 2006-09-22 2008-03-28 Renault Sas Procede de diagnostic de la deterioration d'un turbocompresseur
DE102007051873B4 (de) * 2007-10-30 2023-08-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
US7810460B2 (en) * 2008-02-15 2010-10-12 Gm Global Technology Operations, Inc. Adaptive individual dynamic volumetric efficiency optimization for engines with variable cam phasers and variable lift

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006061567A1 (de) 2006-04-12 2007-10-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Kolben-Brennkraftmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012212351A1 (de) 2012-07-13 2014-01-16 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Heizeinrichtung und Wasserführungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20120037132A1 (en) 2012-02-16
JP2012519255A (ja) 2012-08-23
US8826892B2 (en) 2014-09-09
JP5452624B2 (ja) 2014-03-26
WO2010100033A1 (de) 2010-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019109813A1 (de) Detektion von lecks und blockierungen in einem abgassystem eines fahrzeugs
DE102015007513B4 (de) Verfahren zur Leckageerfassung einer Kurbelgehäuseentlüftung
DE102018117787A1 (de) Systeme und Verfahren für einen Motor mit Zylinderabschaltung
DE102012211189A1 (de) Verfahren zur Planung einer Fahrzeugdiagnose
DE102007013250A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit mindestens einem Zylinder
WO2008142058A2 (de) Diagnoseverfahren und vorrichtung zum diagnostizieren eines ansaugtrakts einer brennkraftmaschine
DE102006016818B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Antriebseinheit
DE102014216705A1 (de) Bestimmung einer Wastegate-Ventilstellung
EP1934453B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE102010012082A1 (de) Funktionsdiagnose eines Nach-Sauerstoffsensors mit minimaler Luftströmung
DE102019103810A1 (de) System und verfahren zur diagnose eines agr-systems
DE102009001326A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einem Kompressor zur Verdichtung der der Brennkraftmaschine zugeführten Luft
DE102016219781A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Abgleich und zur Diagnose eines Abgasrückführmassenstrommessers
DE102012211353A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer in einem bestimmten Zeitabstand erreichbaren Zylinderfüllung einer Brennkraftmaschine
WO2019120904A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen des verschmutzungsgrades eines luftfilters einer verbrennungskraftmaschine
DE102018207413A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Motorbremse in einer Brennkraftmaschine
DE102011087961A1 (de) Verfahren zum Lernen einer minimalen Ansteuerdauer von Einspritzventilen eines Verbrennungsmotors
DE102011007019A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Umgebungsdrucks eines Fahrzeugs
DE102009055120B4 (de) Verfahren zum Überprüfen einer Funktion eines Aktuators bzw. eines Sensors, Verfahren zum Kalibrieren eines Aktuators bzw. eines Sensors sowie entsprechende Vorrichtung
EP1609964A2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
WO2010106171A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern einer hybridantriebsvorrichtung
DE102012222107A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Abgasrückführung
DE102015226216A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit einem Hybridantrieb
DE102014000899A1 (de) Vorrichtung, System und Verfahren zur Erhöhung von Kompressionsbremsleistung
DE102013202808B4 (de) Drosselregelungssystem, Drosselventilregelungsvorrichtung, Drosselvorrichtung und Drosselventilregelungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee