WO2008142058A2 - Diagnoseverfahren und vorrichtung zum diagnostizieren eines ansaugtrakts einer brennkraftmaschine - Google Patents

Diagnoseverfahren und vorrichtung zum diagnostizieren eines ansaugtrakts einer brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2008142058A2
WO2008142058A2 PCT/EP2008/056139 EP2008056139W WO2008142058A2 WO 2008142058 A2 WO2008142058 A2 WO 2008142058A2 EP 2008056139 W EP2008056139 W EP 2008056139W WO 2008142058 A2 WO2008142058 A2 WO 2008142058A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pressure
compressor
internal combustion
combustion engine
boost pressure
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/056139
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2008142058A3 (de
Inventor
Thomas Burkhardt
Jürgen DINGL
Original Assignee
Continental Automotive Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive Gmbh filed Critical Continental Automotive Gmbh
Priority to CN2008800169351A priority Critical patent/CN101680382B/zh
Priority to US12/600,946 priority patent/US8353198B2/en
Publication of WO2008142058A2 publication Critical patent/WO2008142058A2/de
Publication of WO2008142058A3 publication Critical patent/WO2008142058A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/18Control of the pumps by bypassing exhaust from the inlet to the outlet of turbine or to the atmosphere
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B39/00Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
    • F02B39/16Other safety measures for, or other control of, pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D41/0007Controlling intake air for control of turbo-charged or super-charged engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Definitions

  • the invention relates to a diagnostic method and a device for diagnosing an intake tract of an internal combustion engine with an exhaust gas turbocharger.
  • the exhaust gas turbocharger comprises a compressor arranged in the intake tract.
  • the exhaust gas turbocharger comprises a turbine arranged in an exhaust tract of the internal combustion engine.
  • the invention is characterized by a diagnostic method and a device for diagnosing an intake tract of an internal combustion engine with an exhaust gas turbocharger.
  • the exhaust gas turbocharger comprises a compressor arranged in the intake tract.
  • a turbine is arranged in an exhaust tract of the internal combustion engine.
  • a boost pressure of the compressor is determined.
  • a leakage of the intake tract downstream of the compressor is detected when the determined boost pressure is less than a predetermined base boost pressure in the predetermined operating state.
  • the basic boost pressure represents the pressure downstream of the compressor and upstream of the throttle valve in a predetermined operation of the internal combustion engine with an at least approximately open throttle valve, for example, at full load and / or enthrottled, and a preferably preferably low turbine power causing predetermined activation of a valve actuator Adjustment of a turbine bypass valve of the internal combustion engine.
  • the predetermined operation corresponds to the predetermined operating state with faultless internal combustion engine.
  • the exhaust gas tract comprises a turbine bypass with the turbine bypass valve. Due to the turbine bypass, exhaust gas can be conducted past the turbine depending on an opening degree of the turbine bypass valve.
  • the predetermined operating state of the internal combustion engine is brought about by the predetermined activation of the valve actuator for adjusting the turbine bypass valve and by opening the throttle valve. This can help to detect leakage particularly reliably, in particular without having to provide an additional sensor for detecting the leakage.
  • the exhaust gas routed through the turbine bypass does not help propel the turbine.
  • the predetermined activation of the valve actuator comprises a continuous adjustment of the valve actuator.
  • an opening degree of the turbine bypass valve depends on a balance of forces. The balance of forces results from an opening first force, a closing second force and an opening third force.
  • the opening first force exerts the exhaust gas on the turbine bypass valve.
  • the closing second force exerts a pressure can spring on a pressure can transmission or attached diaphragm that separates an ambient pressure volume from an input pressure volume within the valve actuator.
  • the opening third force is caused by a pressure difference between an ambient pressure in the ambient pressure volume and an input pressure in the input pressure volume.
  • the pressure can spring and the diaphragm are mechanically coupled to a pressure can transmission.
  • the pressure-dose translation couples a pressure box, in which the pressure can spring and the membrane are arranged, with the turbine bypass valve.
  • the pressure can spring exerts the closing second force on the turbine bypass valve via the pressure can transmission.
  • the boost pressure and the base boost pressure are normalized depending on the ambient pressure.
  • the normalized boost pressure is detected. This can help to detect the leakage particularly reliably.
  • FIG. 1 shows an internal combustion engine
  • FIG. 2 shows a valve actuator for adjusting a turbine bypass valve
  • FIG. 3 shows a compressor map
  • FIG. 4 shows a flowchart of a first program for diagnosing an intake tract of the internal combustion engine
  • Figure 5 is a flowchart of a second program for diagnosing the intake tract of the internal combustion engine.
  • An internal combustion engine (FIG. 1) comprises an intake tract 1, an engine block 2, a cylinder head 3 and an exhaust tract 4.
  • the intake tract 1 preferably comprises a throttle valve 5, furthermore a collector 6 and a suction pipe 7 which leads to a combustion chamber 9 of a Cylinder Zl is guided via an inlet channel in the engine block 2.
  • the engine block 2 further includes a crankshaft 8, which is coupled via a connecting rod 10 with a piston 11 of the cylinder Zl.
  • an exhaust gas catalyst 29 is preferably arranged, which is designed for example as a three-way catalyst.
  • one or more additional cylinders Z2 - Z4 may be provided.
  • any number of cylinders Z1 - Z4 can be provided.
  • the cylinder head 3 comprises a valve drive with gas exchange valves, which are gas inlet valves 12 and gas outlet valves 13, and associated with these valve actuators 14, 15.
  • the cylinder head 3 further comprises an injection valve 22 and a spark plug 23. If the internal combustion engine is a diesel internal combustion engine can the internal combustion engine also no ne spark plug 23 include. Alternatively, the injection valve 22 may also be arranged in the intake manifold 7.
  • a control device 25 is provided, to which sensors are assigned, which detect different measured variables and in each case determine the value of the measured variable.
  • Operating variables include the measured variables and variables derived from the measured variables.
  • the control device 25 determines dependent on at least one of the measured variables manipulated variables, which are then converted into one or more actuating signals for controlling the actuators by means of corresponding actuators.
  • the control device 25 can also be referred to as a device for operating the internal combustion engine and / or as a device for diagnosing the intake tract 1. Depending on the whilllsigna- len an operating condition of the internal combustion engine can be specified.
  • the sensors are a pedal position sensor 26 that detects an accelerator pedal position of an accelerator pedal 27, an air mass sensor 28 that detects an air mass flow upstream of the throttle 5, a throttle position sensor 30 that detects an opening degree of the throttle 5, a boost pressure sensor 31 that has a boost pressure PHS_CHA_DOWN 2, upstream of the throttle valve 5 and downstream of a compressor 42, a temperature sensor 32 detecting an intake air temperature, an intake manifold pressure sensor 34 detecting an intake manifold pressure in the accumulator 6, a crankshaft sensor 36 detecting a crankshaft angle, then a speed is assigned. Furthermore, a lambda probe 43 may be provided, the measurement signal of which is representative of an air / fuel ratio of an exhaust gas of the internal combustion engine.
  • any subset of said sensors may be present, or additional sensors may also be present.
  • the actuators are, for example, a throttle actuator 33 for adjusting the throttle valve 5, the gas inlet and gas outlet valves 12, 13, the injection valve 22, the spark plug 23, an actuator for adjusting a compressor bypass valve 44 and / or a valve actuator 52 (FIG. 2) for adjusting a turbine bypass valve 50.
  • the compressor 42 is arranged in the intake tract 1 upstream of the throttle valve 5 and downstream of an air filter 38. Via a compressor bypass 40, depending on a predetermined control of the actuator for adjusting the compressor bypass valve 44 fresh air can be passed back to the compressor 42 after flowing through the compressor 42 so that the guided through the compressor 42 fresh air is not in the volume after the compressor 42 is compressed.
  • An exhaust gas turbocharger includes the compressor 42 and a turbine 48 coupled to the compressor 42 for driving the compressor 42 and disposed in the exhaust tract 4 so as to be driven by the exhaust gas from a combustion process in the combustion chamber 9 ,
  • the exhaust gas may be routed past the turbine 48 via a turbine bypass 46 such that the exhaust gas routed through the turbine bypass 46 does not drive the turbine 48.
  • the exhaust gas is directed past the turbine 48, depending on the predetermined activation of the valve actuator 52.
  • the turbine bypass valve 50 may also be referred to as a wastegate.
  • the turbine bypass valve 50 is coupled to the valve actuator 52 for adjusting the turbine bypass valve 50.
  • the valve actuator 52 (FIG. 2) preferably includes a pressure can 60, a pressure can valve 62, and a pressure can transmission 70.
  • the can 60 includes an ambient pressure volume 54 and an inlet pressure volume 56.
  • the ambient pressure volume 54 and inlet pressure volume 56 are separated by a diaphragm 64 separated.
  • the diaphragm 64 is preferably coupled to a pressure can spring 68 and to the pressure can transmission 70.
  • the input pressure volume 56 with the boost pressure PHS_CHA_DOWN of the compressor 42 or an ambient pressure AMP ambient air of the internal combustion engine can be applied.
  • the ambient pressure volume 54 of the pressure box 60 is acted upon by the ambient pressure AMP.
  • a first opening force can be exerted on the turbine bypass valve 50 depending on an operating point of the internal combustion engine.
  • opening means that the force in the opening direction of the turbine bypass valve 50 is exerted on the turbine bypass valve 50.
  • the pressure can spring 68 is preferably arranged so that it keeps the inlet pressure volume 56 as low as possible by virtue of its spring force and that it applies a closing second force via the pressure can transmission 70 to the turbine bypass valve 50 in the closing direction of the turbine bypass valve 50.
  • the pressure can valve 62 If the pressure can valve 62 is in its home position, in which the inlet pressure volume 56 is acted upon by the ambient pressure AMP and which is representative of a basic position of the valve actuator 52, prevails in the inlet pressure volume 56 and the ambient pressure volume 54, the ambient pressure AMP. Thus, no force is exerted on the diaphragm 64 due to the pressure in the pressure can 60.
  • the boost pressure PHS_CHA_DOWN is applied to the input pressure volume 56. Since the boost pressure PHS_CHA_DOWN in the fault-free operation of the internal combustion engine is greater than the ambient pressure AMP, a pressure difference PRS DIF WG ACR forms in the pressure cell 60 between the ambient pressure AMP and the boost pressure PHS_CHA_DOWN off.
  • This pressure differential PRS_DIF_WG_ACR causes an opening third force on the diaphragm 64 such that the input pressure volume 56 increases, the pressure can spring 68 is compressed, and a pressure is applied to the pressure can transmission 70 such that the pressure can transmission ratio 70 becomes the turbine by-pass valve 50 is acted upon by an opening third force acting in the opening direction of the turbine by-pass valve 50.
  • the pressure can valve 62 In the basic position, the pressure can valve 62 is set so that the inlet pressure volume 56 is acted upon by the ambient pressure AMP. Thus, in the basic position, only the opening first and the closing second force act on the turbine bypass valve 50. Thus, with a sufficiently large spring stiffness to be selected constructively in the basic position of the pressure can valve 62, the turbine bypass valve 50 is closed. The closed turbine bypass valve 50 causes all of the exhaust gas to pass through the turbine 48 and drive the turbine 48.
  • Turbine 48 drives the compressor 42, which builds the boost pressure PHS_CHA_DOWN downstream of the compressor 42 when the compressor bypass valve 44 is closed.
  • the boost pressure PHS_CHA_DOWN can contribute, for example, to increasing the power and / or the efficiency of the internal combustion engine.
  • the turbine bypass valve 50 opens as soon as the force balance of the three forces acting on the turbine bypass valve 50, shifted in favor of the opening third force. In other words, the turbine bypass valve 50 opens as soon as the opening third force due to the pressure difference
  • PRS_DIF_WG_ACR which acts on the diaphragm 64, is greater than the force of the pressure can spring 68 acting on the diaphragm 64 reduced by the force exerted by the exhaust gas on the turbine bypass valve 50.
  • a dynamic equilibrium arises between the three forces which act on the turbine bypass valve 50 if the valve actuator 52, in particular the pressure can valve 62, is in the predetermined switching position.
  • a dynamic equilibrium is established at a given opening degree of the turbine bypass valve 50.
  • the dynamic equilibrium in this context means that the pressure difference PRS_DIF_WG_ACR and the degree of opening of the turbine bypass valve 50 need not necessarily have the same amount, but that a small amount of oscillation can take place by a fixed constant value.
  • the compressor 42 builds the boost pressure PHS_CHA_DOWN, regardless of the switching position of the pressure can valve 62.
  • the throttle actuator 33 is preferably controlled so that a throttling of the intake fresh air over the Throttle valve 5 is minimal, corresponds to a volume flow of the intake via the combustion chamber 9 air a volumetric flow VOL_FLOW_CHA_RED ( Figure 3) via the compressor 42.
  • the volume flow VOL_FLOW_CHA_RED on the compressor 42 thus depends on the speed of the internal combustion engine.
  • a basic boost pressure PUT_BAS is the boost pressure PHS_CHA_DOWN, which the compressor 42 builds up in the throttled operation and in the predetermined activation of the valve actuator 52.
  • the basic boost pressure PUT_BAS also depends on the rotational speed of the internal combustion engine and on the volumetric flow VOL_FLOW_CHA_RED via the compressor 42. If the base pressure PUT BAS is normalized as a function of the ambient pressure AMP and a standardized basic boost pressure PUT_BAS_STND is applied through the compressor 42 via the volumetric flow VOL_FLOW_CHA_RED, the result is a straight line in a compressor map (FIG. 3).
  • the boost pressure PHS_CHA_DOWN is determined in a given operating state in which the internal combustion engine is preferably operated in full load operation and in which the valve actuator 52 is preset, for example with the boost pressure sensor 31, the boost pressure PHS_CHA_DOWN is normalized as a function of the ambient pressure AMP and If this normalized charge pressure PQ CHA in the compressor map is below the normalized base charge pressure PUT BAS STND, this indicates that the charge pressure PHS_CHA_DOWN is too low downstream of the compressor 42 and upstream of the gas inlet valve 12. The insufficient charge pressure PHS_CHA_DOWN then results from an undesired outflowing air mass from the intake tract 1 downstream of the compressor 42. The undesired air mass flow flowing out of the intake tract 1 can only leave it through a leak.
  • the base pressure can also be used PUT_BAS and the boost pressure PHS_CHA_DOWN be plotted in the compressor map.
  • a first program for diagnosing the intake tract 1 is stored on a storage medium of the control device 25.
  • the first program is preferably started in a step S 1 (FIG. 4) in which variables are initialized if necessary.
  • the boost pressure PHS_CHA_DOWN is determined, preferably with the boost pressure sensor 31.
  • the boost pressure PHS_CHA_DOWN can be determined by means of a Saugrohr Stahll- Lungsmodels from a measured intake manifold pressure. Based on the Saugroh Stahlllungsmodels example, the boost pressure PHS CHA DOWN can be determined depending on at least one of the measured variables, for example, depending on the degree of opening of the throttle valve 5.
  • the Saugrohrmodell serves, depending on the degree of opening of the throttle valve 5 a flowing into the combustion chamber 9 air mass to investigate.
  • step S3 it is checked whether the determined boost pressure PHS_CHA_DOWN is less than the basic boost pressure PUT_BAS, preferably by means of the compressor map. If the condition of step S3 is satisfied, the processing is continued in step S4. If the condition of step S3 is not satisfied, the processing is continued again in step S2.
  • step S4 an error message ERROR is generated which is representative of the leakage of the intake tract 1 downstream of the compressor 42.
  • the error message ERROR can be reported to a driver of the motor vehicle in which the internal combustion engine is arranged, for example, and / or lead to an error entry in an error memory of the control device 25.
  • the first program may be ended in a step S5.
  • a second program for diagnosing the intake tract 1 is stored on the storage medium of the control device 25.
  • the second program is preferably started in a step S6 (FIG. 5) in which variables are initialized if necessary.
  • a control signal SIG_THR_ACR for the throttle actuator 33 is generated such that the internal combustion engine is operated in the throttled operation and / or full load operation.
  • a control signal SIG_WG_ACR for the valve actuator 52 is generated such that the valve actuator 52, in particular the pressure can valve 62 is brought into the predetermined switching position in which the inlet pressure volume 56 is supplied with the boost pressure PHS CHA DOWN ,
  • the internal combustion engine is now in the predetermined operating state, in which the basic boost pressure PUT_BAS can be determined in error-free operation of the internal combustion engine.
  • step S9 the boost pressure PHS_CHA_DOWN is determined corresponding to the step S2 of the first program.
  • a pressure PHS_AIC_DOWN downstream of the air filter 38 and upstream of the compressor 42 is determined via the air filter 38, preferably by means of the calculation rule specified in step S10.
  • the pressure PHS_AIC_DOWN downstream of the air filter 38 can be detected with a corresponding sensor, but preferably the pressure PHS AIC DOWN downstream of the air filter 38 is determined by means of a model calculation or a characteristic diagram.
  • the map and, if necessary, additional maps as well as the model calculation and possibly further Model calculations can preferably be determined or recorded on an engine test bench.
  • the model calculation may include, for example, the intake manifold filling model.
  • the normalized base boost pressure PUT_BAS_STND is determined as a function of the pressure PHS_AIC_DOWN downstream of the air filter 38 and dependent on the boost pressure PHS_CHA_DOWN downstream of the compressor 42, preferably after the calculation rule specified in step S11.
  • the normalized basic boost pressure PUT_BAS_STND is determined as a function of the basic boost pressure PUT_BAS and the ambient pressure AMP, preferably according to the calculation rule specified in step S12.
  • step S13 it is checked whether the normalized boost pressure PQ_CHA is less than the normalized basic boost pressure PUT_BAS_STND, preferably by means of the compressor map. If the condition of step S13 is satisfied, the processing is continued in step S14. If the condition of step S13 is not satisfied, the processing in step S9 is continued again.
  • step S14 according to step S4 of the first program, the error message ERROR is generated.
  • a step S15 the second program can be ended.
  • the first and / or the second program are processed regularly during operation of the internal combustion engine.
  • the first and / or the second program can be coupled to at least one further program for diagnosing the intake tract 1, by which a leakage of the intake tract 1 downstream of the throttle flap 5 can be detected. This allows the leakage downstream of the compressor 42 and upstream of the throttle valve 5 to detect.
  • the further program can be based, for example, on an evaluation and / or plausibility check of the intake manifold filling model.
  • the invention is not limited to the specified embodiments.
  • another actuator for adjusting the turbine bypass valve 50 may be provided as an alternative to the valve actuator 52.
  • the first and / or the second program can be implemented in a further program and / or subdivided into subroutines.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Eine Brennkraftmaschine umfasst einen Ansaugtrakt (1) und einen Abgastrakt (4). Ein Abgasturbolader der Brennkraftmaschine umfasst einen in dem Ansaugtrakt (1) angeordneten Verdichter (42) und zum Antreiben des Verdichters (42) eine in dem Abgastrakt (4) der Brennkraftmaschine angeordnete Turbine (48). Zum Diagnostizieren des Ansaugtrakts (1) wird in einem vorgegebenen Betriebszustand der Brennkraftmaschine ein Ladedruck (PHS_AIC_DOWN) des Verdichters (42) ermittelt. Auf eine Leckage des Ansaugtrakts (1) stromabwärts des Verdichters (42) wird erkannt, wenn der ermittelte Ladedruck (PHS_AIC_DOWN) kleiner als ein vorgegebener Grundladedruck (PUT BAS) in dem vorgegebenen Betriebszustand ist.

Description

Beschreibung :
Diagnoseverfahren und Vorrichtung zum Diagnostizieren eines Ansaugtrakts einer Brennkraftmaschine
Die Erfindung betrifft ein Diagnoseverfahren und eine Vorrichtung zum Diagnostizieren eines Ansaugtrakts einer Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader. Der Abgasturbolader um- fasst einen in dem Ansaugtrakt angeordneten Verdichter. Zum Antreiben des Verdichters umfasst der Abgasturbolader eine in einem Abgastrakt der Brennkraftmaschine angeordnete Turbine.
Aufgrund von Vorschriften werden Automobilhersteller immer häufiger dazu veranlasst, ihre Kraftfahrzeuge so auszubilden, dass diese Fehlfunktionen selbst erkennen. Diese Fehlfunktionen können sich beispielsweise auf eine Brennkraftmaschine eines der Kraftfahrzeuge auswirken. Beispielsweise kann vorgeschrieben werden, dass eine Leckage in einem Ansaugtrakt der Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader von einer Steuer- einrichtung der Brennkraftmaschine selbst erkennbar sein soll .
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Diagnoseverfahren und eine Vorrichtung zum Diagnostizieren eines Ansaugtrakts einer Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader zu schaffen, das beziehungsweise die ein Erkennen einer Leckage des Ansaugtrakts der Brennkraftmaschine ermöglicht.
Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung zeichnet sich aus durch ein Diagnoseverfahren und eine Vorrichtung zum Diagnostizieren eines Ansaugtrakts einer Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader. Der Abgasturbolader umfasst einen in dem Ansaugtrakt angeordneten Verdichter. Zum Antreiben des Verdichters ist in einem Abgastrakt der Brennkraftmaschine eine Turbine angeordnet. In einem vor- gegebenen Betriebszustand der Brennkraftmaschine wird ein Ladedruck des Verdichters ermittelt. Auf eine Leckage des Ansaugtrakts stromabwärts des Verdichters wird erkannt, wenn der ermittelte Ladedruck kleiner als ein vorgegebener Grund- ladedruck in dem vorgegebenen Betriebszustand ist.
Dies ermöglicht, die Leckage des Ansaugtrakts stromabwärts des Verdichters während des Betriebs der Brennkraftmaschine zu erkennen. In Zusammenhang mit einem Verfahren zum Erkennen einer Leckage des Ansaugtrakts stromabwärts einer Drosselklappe der Brennkraftmaschine ermöglicht dies, die Leckage stromaufwärts der Drosselklappe und stromabwärts des Verdichters zu erkennen. Der Grundladedruck repräsentiert den Druck stromabwärts des Verdichters und stromaufwärts der Drossel- klappe in einem vorgegebenen Betrieb der Brennkraftmaschine mit einer zumindest näherungsweise offenen Drosselklappe, beispielsweise im Volllastbetrieb und/oder entdrosselten, und einer eine vorzugsweise möglichst geringe Turbinenleistung bewirkenden vorgegebenen Ansteuerung eines Ventil-Stellglieds zum Verstellen eines Turbinen-Bypassventils der Brennkraftmaschine. Der vorgegebene Betrieb entspricht dem vorgegebenen Betriebszustand bei fehlerfreier Brennkraftmaschine.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung umfasst der Abgastrakt einen Turbinen-Bypass mit dem Turbinen-Bypassventil . Durch den Turbinen-Bypass kann abhängig von einem Öffnungsgrad des Turbinen-Bypassventils Abgas an der Turbine vorbei geleitet werden. Der vorgegebene Betriebszustand der Brennkraftmaschine wird durch das vorgegebene Ansteuern des Ventil- Stellglieds zum Verstellen des Turbinen-Bypassventils und durch ein Öffnen der Drosselklappe herbeigeführt. Dies kann dazu beitragen, besonders zuverlässig die Leckage zu erkennen, insbesondere ohne dass ein zusätzlicher Sensor zum Erkennen der Leckage vorgesehen sein muss. Das Abgas, das durch den Turbinen-Bypass geleitet wird, trägt nicht dazu bei, die Turbine anzutreiben. Das vorgegebene Ansteuern des Ventil- Stellglieds umfasst ein stetiges Verstellen des Ventil- Stellglieds . In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung hängt ein Öffnungsgrad des Turbinen-Bypassventils von einer Kräftebilanz ab. Die Kräftebilanz resultiert aus einer öffnenden ersten Kraft, aus einer schließenden zweiten Kraft und aus einer öffnenden dritten Kraft. Die öffnende erste Kraft übt das Abgas auf das Turbinen-Bypassventil aus. Die schließende zweite Kraft übt eine Druckdosenfeder auf eine Druckdosenübersetzung oder eine daran befestigte Membran aus, die innerhalb des Ventil-Stellglieds ein Umgebungsdruckvolumen von einem Eingangsdruckvolumen abtrennt. Die öffnende dritte Kraft wird durch einen Druckunterschied zwischen einem Umgebungsdruck in dem Umgebungsdruckvolumen und einem Eingangsdruck in dem Eingangsdruckvolumen hervorgerufen. Durch das vorgegebene An- steuern des Ventil-Stellglieds wird das Eingangsdruckvolumen mit dem Ladedruck beaufschlagt. Dies kann besonders einfach dazu beitragen, besonders zuverlässig die Leckage zu erkennen. Die Druckdosenfeder und die Membran sind mit einer Druckdosenübersetzung mechanisch gekoppelt. Die Druckdosen- Übersetzung koppelt eine Druckdose, in der die Druckdosenfeder und die Membran angeordnet sind, mit dem Turbinen- Bypassventil. Somit übt die Druckdosenfeder über die Druckdosenübersetzung die schließende zweite Kraft auf das Turbinen- Bypassventil aus.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung werden der Ladedruck und der Grundladedruck abhängig von dem Umgebungsdruck normiert. Abhängig von einem Vergleich des normierten Ladedrucks mit dem normierten Grundladedruck wird auf die Le- ckage des Ansaugtrakts erkannt. Dies kann dazu beitragen, die Leckage besonders zuverlässig zu erkennen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind im Folgenden anhand von schematischen Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 eine Brennkraftmaschine, Figur 2 ein Ventil-Stellglied zum Verstellen eines Turbinen-Bypassventils,
Figur 3 ein Verdichterkennfeld,
Figur 4 ein Ablaufdiagramm eines ersten Programms zum Diagnostizieren eines Ansaugtrakts der Brennkraftmaschine,
Figur 5 ein Ablaufdiagramm eines zweiten Programms zum Diagnostizieren des Ansaugtrakts der Brennkraftmaschine .
Elemente gleicher Konstruktion oder Funktion sind figurenübergreifend mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
Eine Brennkraftmaschine (Figur 1) umfasst einen Ansaugtrakt 1, einen Motorblock 2, einen Zylinderkopf 3 und einen Abgas- trakt 4. Der Ansaugtrakt 1 umfasst vorzugsweise eine Drosselklappe 5, ferner einen Sammler 6 und ein Saugrohr 7, das hin zu einem Brennraum 9 eines Zylinders Zl über einen Einlasskanal in den Motorblock 2 geführt ist. Der Motorblock 2 umfasst ferner eine Kurbelwelle 8, welche über eine Pleuelstange 10 mit einem Kolben 11 des Zylinders Zl gekoppelt ist. In dem Abgastrakt 4 ist vorzugsweise ein Abgaskatalysator 29 angeordnet, der beispielsweise als Drei-Wege-Katalysator ausgebildet ist. Neben dem Zylinder Zl können ein oder mehrere weitere Zylinder Z2 - Z4 vorgesehen sein. Ferner kann jede beliebige Anzahl von Zylindern Zl - Z4 vorgesehen sein.
Der Zylinderkopf 3 umfasst einen Ventiltrieb mit Gaswechselventilen, die Gaseinlassventile 12 und Gasauslassventile 13 sind, und diesen zugeordnete Ventilantriebe 14, 15. Der Zy- linderkopf 3 umfasst ferner ein Einspritzventil 22 und eine Zündkerze 23. Falls die Brennkraftmaschine eine Diesel- Brennkraftmaschine ist, kann die Brennkraftmaschine auch kei- ne Zündkerze 23 umfassen. Alternativ kann das Einspritzventil 22 auch in dem Saugrohr 7 angeordnet sein.
Eine Steuereinrichtung 25 ist vorgesehen, der Sensoren zuge- ordnet sind, die verschiedene Messgrößen erfassen und jeweils den Wert der Messgröße ermitteln. Betriebsgrößen umfassen die Messgrößen und von den Messgrößen abgeleitete Größen. Die Steuereinrichtung 25 ermittelt abhängig von mindestens einer der Messgrößen Stellgrößen, die dann in ein oder mehrere Stellsignale zum Steuern der Stellglieder mittels entsprechender Stellantriebe umgesetzt werden. Die Steuereinrichtung 25 kann auch als Vorrichtung zum Betreiben der Brennkraftmaschine und/oder als Vorrichtung zum Diagnostizieren des Ansaugtrakts 1 bezeichnet werden. Abhängig von den Stellsigna- len kann ein Betriebszustand der Brennkraftmaschine vorgegeben werden.
Die Sensoren sind ein Pedalstellungsgeber 26, der eine Fahrpedalstellung eines Fahrpedals 27 erfasst, ein Luftmassensen- sor 28, der einen Luftmassenstrom stromaufwärts der Drosselklappe 5 erfasst, ein Drosselklappenstellungssensor 30, der einen Öffnungsgrad der Drosselklappe 5 erfasst, ein Ladedrucksensor 31, der einen Ladedruck PHS_CHA_DOWN (Figur 2) stromaufwärts der Drosselklappe 5 und stromabwärts eines Ver- dichters 42 erfasst, ein Temperatursensor 32, der eine Ansauglufttemperatur erfasst, ein Saugrohrdrucksensor 34, der einen Saugrohrdruck in dem Sammler 6 erfasst, ein Kurbelwellensensor 36, der einen Kurbelwellenwinkel erfasst, dem dann eine Drehzahl zugeordnet wird. Ferner kann eine Lambdasonde 43 vorgesehen sein, deren Messsignal repräsentativ für ein Luft/Kraftstoff-Verhältnis eines Abgases der Brennkraftmaschine ist.
Je nach Ausführungsform der Erfindung kann eine beliebige Un- termenge der genannten Sensoren vorhanden sein oder es können auch zusätzliche Sensoren vorhanden sein. Die Stellglieder sind beispielsweise ein Drosselklappenstellglied 33 zum Verstellen der Drosselklappe 5, die Gaseinlass- und Gasauslassventile 12, 13, das Einspritzventil 22, die Zündkerze 23, ein Stellglied zum Verstellen eines Verdichter- Bypassventils 44 und/oder ein Ventil-Stellglied 52 (Fig. 2) zum Verstellen eines Turbinen-Bypassventils 50.
Der Verdichter 42 ist in dem Ansaugtrakt 1 stromaufwärts der Drosselklappe 5 und stromabwärts eines Luftfilters 38 ange- ordnet. Über einen Verdichter-Bypass 40 kann abhängig von einem vorgegebenen Ansteuern des Stellglieds zum Verstellen des Verdichter-Bypassventils 44 Frischluft nach Durchströmen des Verdichters 42 so um den Verdichter 42 zurück geleitet werden, dass die durch den Verdichter 42 geleitete Frischluft nicht im Volumen nach dem Verdichter 42 verdichtet wird.
Ein Abgasturbolader umfasst den Verdichter 42 und eine Turbine 48, die zum Antreiben des Verdichters 42 mit dem Verdichter 42 gekoppelt ist und die in dem Abgastrakt 4 so angeord- net ist, dass sie von dem Abgas aus einem Verbrennungsprozess in dem Brennraum 9 angetrieben werden kann. Das Abgas kann über einen Turbinen-Bypass 46 so an der Turbine 48 vorbei geleitet werden, dass das durch den Turbinen-Bypass 46 geleitete Abgas die Turbine 48 nicht antreibt. Das Abgas wird abhän- gig von dem vorgegebenen Ansteuern des Ventil-Stellglieds 52 an der Turbine 48 vorbei geleitet.
Das Turbinen-Bypassventil 50 kann auch als Waste-Gate bezeichnet werden. Das Turbinen-Bypassventil 50 ist mit dem Ventil-Stellglied 52 zum Verstellen des Turbinen- Bypassventils 50 gekoppelt. Das Ventil-Stellglied 52 (Figur 2) umfasst vorzugsweise eine Druckdose 60, ein Druckdosenventil 62 und eine Druckdosenübersetzung 70. Die Druckdose 60 umfasst ein Umgebungsdruckvolumen 54 und ein Eingangsdruckvo- lumen 56. Das Umgebungsdruckvolumen 54 und das Eingangsdruckvolumen 56 sind durch eine Membran 64 voneinander abgetrennt. Die Membran 64 ist vorzugsweise mit einer Druckdosenfeder 68 und mit der Druckdosenübersetzung 70 gekoppelt. Abhängig von einer Schaltstellung des Druckdosenventils 62 kann das Eingangsdruckvolumen 56 mit dem Ladedruck PHS_CHA_DOWN des Verdichters 42 oder mit einem Umgebungsdruck AMP einer Umgebungsluft der Brennkraftmaschine beaufschlagt werden. Ferner ist das Umgebungsdruckvolumen 54 der Druckdose 60 mit dem Umgebungsdruck AMP beaufschlagt.
Von dem Abgas der Brennkraftmaschine kann abhängig von einem Betriebspunkt der Brennkraftmaschine eine erste öffnende Kraft auf das Turbinen-Bypassventil 50 ausgeübt werden. Öffnend bedeutet in diesem Zusammenhang, dass die Kraft in Öffnungsrichtung des Turbinen-Bypassventils 50 auf das Turbinen- Bypassventil 50 ausgeübt wird.
Die Druckdosenfeder 68 ist vorzugsweise so angeordnet, dass sie durch ihre Federkraft das Eingangsdruckvolumen 56 möglichst gering hält und dass sie über die Druckdosenübersetzung 70 das Turbinen-Bypassventil 50 in Schließrichtung des Turbinen-Bypassventils 50 mit einer schließenden zweiten Kraft beaufschlagt.
Falls das Druckdosenventil 62 in seiner Grundstellung ist, in der das Eingangsdruckvolumen 56 mit dem Umgebungsdruck AMP beaufschlagt ist und die repräsentativ ist für eine Grund- Stellung des Ventil-Stellglieds 52, so herrscht in dem Eingangsdruckvolumen 56 und dem Umgebungsdruckvolumen 54 der Umgebungsdruck AMP. Somit wird aufgrund des Drucks in der Druckdose 60 keine Kraft auf die Membran 64 ausgeübt.
Falls das Druckdosenventil 62 in einer vorgegebenen Schaltstellung ist, in der das Eingangsdruckvolumen 56 mit dem Ladedruck PHS_CHA_DOWN beaufschlagt wird und die repräsentativ ist für das vorgegebene Ansteuern des Ventil-Stellglieds 52, so wird das Eingangsdruckvolumen 56 mit dem Ladedruck PHS_CHA_DOWN beaufschlagt. Da der Ladedruck PHS_CHA_DOWN im fehlerfreien Betrieb der Brennkraftmaschine größer als der Umgebungsdruck AMP ist, bildet sich in der Druckdose 60 ein Druckunterschied PRS DIF WG ACR zwischen dem Umgebungsdruck AMP und dem Ladedruck PHS_CHA_DOWN aus. Dieser Druckunterschied PRS_DIF_WG_ACR ruft eine öffnende dritte Kraft auf die Membran 64 hervor, so dass sich das Eingangsdruckvolumen 56 vergrößert, dass die Druckdosenfeder 68 zusammengedrückt wird und dass die Druckdosenübersetzung 70 derart mit einer Kraft beaufschlagt wird, dass die Druckdosenübersetzung 70 das Tur- binen-Bypassventil 50 mit einer in Öffnungsrichtung des Tur- binen-Bypassventils 50 wirkenden öffnenden dritten Kraft beaufschlagt .
In der Grundstellung ist das Druckdosenventil 62 so gestellt, dass in der das Eingangsdruckvolumen 56 mit dem Umgebungsdruck AMP beaufschlagt ist. Somit wirken in der Grundstellung nur die öffnende erste und die schließende zweite Kraft auf das Turbinen-Bypassventil 50. Somit ist bei einer hinreichend großen, konstruktiv zu wählenden Federsteifigkeit in der Grundstellung des Druckdosenventils 62 das Turbinen- Bypassventil 50 geschlossen. Das geschlossene Turbinen- Bypassventil 50 führt dazu, dass das gesamte Abgas durch die Turbine 48 geleitet wird und die Turbine 48 antreibt. Die
Turbine 48 treibt den Verdichter 42 an, der bei geschlossenem Verdichter-Bypassventil 44 den Ladedruck PHS_CHA_DOWN stromabwärts des Verdichters 42 aufbaut. Der Ladedruck PHS_CHA_DOWN kann beispielsweise dazu beitragen, eine Leis- tung und/oder einen Wirkungsgrad der Brennkraftmaschine zu erhöhen .
Falls das Druckdosenventil 62 in der vorgegebenen Schaltstellung ist, in der das Eingangsdruckvolumen 56 mit dem Lade- druck PHS_CHA_DOWN beaufschlagt ist, so öffnet sich das Turbinen-Bypassventil 50, sobald die Kräftebilanz aus den drei Kräften, die auf das Turbinen-Bypassventil 50 wirken, zu Gunsten der öffnenden dritten Kraft verschoben ist. In anderen Worten öffnet sich das Turbinen-Bypassventil 50, sobald die öffnende dritte Kraft aufgrund des Druckunterschieds
PRS_DIF_WG_ACR, der auf die Membran 64 wirkt, größer ist als die Kraft der Druckdosenfeder 68, die auf die Membran 64 wirkt, vermindert um die Kraft, die das Abgas auf das Turbi- nen-Bypassventil 50 ausübt.
Sobald sich das Turbinen-Bypassventil 50 aus seiner Schließ- position heraus bewegt, wird Abgas über den Turbinen-Bypass 46 an der Turbine 48 vorbeigeleitet. Dies bewirkt eine Abnahme der Drehzahl der Turbine 48 und dadurch eine Abnahme der Drehzahl des Verdichters 42. Somit sinkt auch der Ladedruck PHS_CHA_DOWN. Dies führt zu einer Abnahme des Druckunter- schieds PRS_DIF_WG_ACR und führt nach einer kurzen Zeitdauer, während der das Eingangsdruckvolumen 56 mit dem Ladedruck PHS_CHA_DOWN beaufschlagt ist, zu einem Schließen des Turbi- nen-Bypassventils 50. Dies führt zu einem erneuten Aufbau des Druckunterschieds PRS_DIF_WG_ACR.
Während des fehlerfreien Betriebs der Brennkraftmaschine stellt sich somit zwischen den drei Kräften, die auf das Turbinen-Bypassventil 50 einwirken, ein dynamisches Gleichgewicht ein, falls sich das Ventil-Stellglied 52, insbesondere das Druckdosenventil 62, in der vorgegebenen Schaltstellung befindet. Ebenso stellt sich bei einem vorgegebenen Öffnungsgrad des Turbinen-Bypassventils 50 ein dynamisches Gleichgewicht ein. Das dynamische Gleichgewicht bedeutet in diesem Zusammenhang, dass die Druckdifferenz PRS_DIF_WG_ACR und der Öffnungsgrad des Turbinen-Bypassventils 50 zwar nicht zwingend den selben Betrag haben müssen, dass jedoch betraglich eine geringe Schwingung um einen festen konstanten Wert stattfinden kann.
Aufgrund dieser dynamischen Gleichgewichte, insbesondere aufgrund der Federkraft der Druckdosenfeder 68 und der Kraft des Abgasgegendrucks baut der Verdichter 42 unabhängig von der Schaltstellung des Druckdosenventils 62 grundsätzlich den Ladedruck PHS_CHA_DOWN auf.
Bei einem Betrieb der Brennkraftmaschine, bei dem das Drosselklappenstellglied 33 vorzugsweise so angesteuert wird, dass eine Drosselung der angesaugten Frischluft über die Drosselklappe 5 minimal ist, entspricht ein Volumenstrom der über den Brennraum 9 angesaugten Luft einem Volumenstrom VOL_FLOW_CHA_RED (Figur 3) über den Verdichter 42. Der Volumenstrom VOL_FLOW_CHA_RED über den Verdichter 42 hängt somit von der Drehzahl der Brennkraftmaschine ab.
Ein Grundladedruck PUT_BAS ist der Ladedruck PHS_CHA_DOWN, den der Verdichter 42 im entdrosselten Betrieb und bei dem vorgegebenen Ansteuern des Ventil-Stellglieds 52 aufbaut. So- mit hängt auch der Grundladedruck PUT_BAS von der Drehzahl der Brennkraftmaschine und von dem Volumenstrom VOL_FLOW_CHA_RED über den Verdichter 42 ab. Wird der Grundlagedruck PUT BAS abhängig von dem Umgebungsdruck AMP normiert und wird ein normierter Grundladedruck PUT_BAS_STND über den Volumenstrom VOL_FLOW_CHA_RED durch den Verdichter 42 aufgetragen, so ergibt sich eine Gerade in einem Verdichterkennfeld (Figur 3) .
Wird nun in einem vorgegebenen Betriebszustand, in dem die Brennkraftmaschine vorzugsweise im Volllastbetrieb betrieben wird und in dem das Ventil-Stellglied 52 vorgegeben angesteuert wird, der Ladedruck PHS_CHA_DOWN ermittelt, beispielsweise mit dem Ladedrucksensor 31, wird der Ladedruck PHS_CHA_DOWN abhängig von dem Umgebungsdruck AMP normiert und liegt dieser normierte Ladedruck PQ CHA in dem Verdichterkennfeld unterhalb des normierten Grundladedrucks PUT BAS STND, so deutet dies auf einen zu geringen Ladedruck PHS_CHA_DOWN stromabwärts des Verdichters 42 und stromaufwärts des Gaseinlassventils 12 hin. Der zu geringe Ladedruck PHS_CHA_DOWN resultiert dann aus einer unerwünscht ausströmenden Luftmasse aus dem Ansaugtrakt 1 stromabwärts des Verdichters 42. Der unerwünschte Luftmassenstrom, der aus dem Ansaugtrakt 1 strömt, kann diesen nur durch eine Leckage verlassen .
Alternativ zu dem normierten Grundlagedruck PUT_BAS_STND und dem normierten Ladedruck PQ CHA kann auch der Grundlagedruck PUT_BAS und der Ladedruck PHS_CHA_DOWN in dem Verdichterkennfeld aufgetragen werden.
Vorzugsweise ist auf einem Speichermedium der Steuereinrich- tung 25 ein erstes Programm zum Diagnostizieren des Ansaugtrakts 1 abgespeichert. Das erste Programm wird vorzugsweise in einem Schritt Sl (Fig. 4) gestartet, in dem gegebenenfalls Variablen initialisiert werden.
In einem Schritt S2 wird der Ladedruck PHS_CHA_DOWN ermittelt, vorzugsweise mit dem Ladedrucksensor 31. Alternativ dazu kann der Ladedruck PHS_CHA_DOWN mittels eines Saugrohrfül- lungsmodels aus einem gemessenen Saugrohrdruck ermittelt werden. Anhand des Saugrohfüllungsmodels kann beispielsweise der Ladedruck PHS CHA DOWN abhängig von zumindest einer der Messgrößen ermittelt werden, beispielsweise abhängig von dem Öffnungsgrad der Drosselklappe 5. Alternativ oder zusätzlich dient das Saugrohrmodell dazu, abhängig von dem Öffnungsgrad der Drosselklappe 5 eine in den Brennraum 9 einströmende Luftmasse zu ermitteln.
In einem Schritt S3 wird geprüft, ob der ermittelte Ladedruck PHS_CHA_DOWN kleiner als der Grundladedruck PUT_BAS ist, vorzugsweise mittels des Verdichterkennfelds. Ist die Bedingung des Schritts S3 erfüllt, so wird die Bearbeitung in einem Schritt S4 fortgesetzt. Ist die Bedingung des Schritts S3 nicht erfüllt, so wird die Bearbeitung erneut in dem Schritt S2 fortgesetzt.
In dem Schritt S4 wird eine Fehlermeldung ERROR erzeugt, die repräsentativ für die Leckage des Ansaugtrakts 1 stromabwärts des Verdichters 42 ist. Die Fehlermeldung ERROR kann einem Fahrer des Kraftfahrzeugs, in dem die Brennkraftmaschine beispielsweise angeordnet ist, gemeldet werden und/oder zu einem Fehlereintrag in einem Fehlerspeicher der Steuereinrichtung 25 führen.
Das erste Programm kann in einem Schritt S5 beendet werden. Alternativ oder zusätzlich ist auf dem Speichermedium der Steuereinrichtung 25 ein zweites Programm zum Diagnostizieren des Ansaugtrakts 1 gespeichert.
Das zweite Programm wird vorzugsweise in einem Schritt S6 (Fig. 5) gestartet, in dem gegebenenfalls Variablen initialisiert werden.
In einem Schritt S7 wird ein Stellsignal SIG_THR_ACR für das Drosselklappenstellglied 33 derart erzeugt, dass die Brennkraftmaschine im entdrosselten Betrieb und/oder Volllastbetrieb betrieben wird.
In einem Schritt S8 wird ein Stellsignal SIG_WG_ACR für das Ventil-Stellglied 52 derart erzeugt, dass das Ventil- Stellglied 52, insbesondere das Druckdosenventil 62 in die vorgegebene Schaltstellung gebracht wird, in der das Eingangsdruckvolumen 56 mit dem Ladedruck PHS CHA DOWN beauf- schlagt wird. Somit befindet sich die Brennkraftmaschine nun in dem vorgegebenen Betriebszustand, in dem bei fehlerfreien Betrieb der Brennkraftmaschine der Grundladedruck PUT_BAS ermittelbar ist.
In einem Schritt S9 wird korrespondierend zu dem Schritt S2 des ersten Programms der Ladedruck PHS_CHA_DOWN ermittelt.
In einem Schritt SlO wird abhängig von dem Umgebungsdruck AMP und abhängig von einem Druckabfall PRS FIL über den Luftfil- ter 38 ein Druck PHS_AIC_DOWN stromabwärts des Luftfilters 38 und stromaufwärts des Verdichters 42 ermittelt, vorzugsweise mittels der in dem Schritt SlO angegebenen Berechnungsvorschrift. Der Druck PHS_AIC_DOWN stromabwärts des Luftfilters 38 kann mit einem entsprechenden Sensor erfasst werden, vor- zugsweise wird jedoch der Druck PHS AIC DOWN stromabwärts des Luftfilters 38 mittels einer Modellrechnung oder einem Kennfeld ermittelt. Das Kennfeld und gegebenenfalls weitere Kennfelder sowie die Modellrechnung und gegebenenfalls weitere Modellrechnungen können vorzugsweise an einem Motorprüfstand ermittelt beziehungsweise aufgezeichnet werden. Die Modellrechnung kann beispielsweise das Saugrohrfüllungsmodell umfassen .
In einem Schritt Sil wird der normierte Grundladedruck PUT_BAS_STND abhängig von dem Druck PHS_AIC_DOWN stromabwärts des Luftfilters 38 und abhängig von dem Ladedruck PHS_CHA_DOWN stromabwärts des Verdichters 42 ermittelt, vor- zugsweise nach der in dem Schritt Sil angegebenen Berechnungsvorschrift .
In einem Schritt S12 wird der normierte Grundladedruck PUT_BAS_STND abhängig von dem Grundladedruck PUT_BAS und dem Umgebungsdruck AMP ermittelt, vorzugsweise nach der in dem Schritt S12 angegebenen Berechnungsvorschrift.
In einem Schritt S13 wird geprüft, ob der normierte Ladedruck PQ_CHA kleiner als der normierte Grundladedruck PUT_BAS_STND ist, vorzugsweise mittels des Verdichterkennfelds. Ist die Bedingung des Schritts S13 erfüllt, so wird die Bearbeitung in einem Schritt S14 fortgesetzt. Ist die Bedingung des Schritts S13 nicht erfüllt, so wird die Bearbeitung in dem Schritt S9 erneut weiter geführt.
In dem Schritt S14 wird gemäß dem Schritt S4 des ersten Programms die Fehlermeldung ERROR erzeugt.
In einem Schritt S15 kann das zweite Programm beendet werden.
Vorzugsweise werden das erste und/oder das zweite Programm regelmäßig während des Betriebs der Brennkraftmaschine abgearbeitet. Ferner können das erste und/oder das zweite Programm mit zumindest einem weiteren Programm zum Diagnostizie- ren des Ansaugtrakts 1 gekoppelt werden, durch das eine Leckage des Ansaugtrakts 1 stromabwärts der Drosselklappe 5 erkannt werden kann. Dies ermöglicht, die Leckage stromabwärts des Verdichters 42 und stromaufwärts der Drosselklappe 5 zu erkennen. Das weitere Programm kann beispielsweise auf einer Auswertung und/oder Plausibilisierung des Saugrohrfüllungsmo- dells basieren.
Die Erfindung ist nicht auf die angegebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Beispielsweise kann alternativ zu dem Ventil-Stellglied 52 ein anderes Stellglied zum Verstellen des Turbinen-Bypassventils 50 vorgesehen sein. Ferner können das erste und/oder das zweite Programm in einem weiteren Programm implementiert sein und/oder in Unterprogramme unterteilt sein .

Claims

Patentansprüche :
1. Diagnoseverfahren zum Diagnostizieren eines Ansaugtrakts (1) einer Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader, der einen in dem Ansaugtrakt (1) angeordneten Verdichter (42) umfasst und der zum Antreiben des Verdichters (42) eine in einem Abgastrakt (4) der Brennkraftmaschine angeordnete Turbine (48) umfasst, bei dem in einem vorgegebenen Betriebszustand der Brennkraftmaschine ein Ladedruck (PHS AIC DOWN) des Verdich- ters (42) ermittelt wird und bei dem auf eine Leckage des Ansaugtrakts (1) stromabwärts des Verdichters (42) erkannt wird, wenn der ermittelte Ladedruck (PHS_AIC_DOWN) kleiner als ein vorgegebener Grundladedruck (PUT BAS) in dem vorgegebenen Betriebszustand ist.
2. Diagnoseverfahren nach Anspruch 1, bei dem der Abgastrakt (4) einen Turbinen-Bypass (46) mit einem Turbinen-
Bypassventil (50) umfasst, durch den abhängig von einem Öffnungsgrad des Turbinen-Bypassventils (50) Abgas an der Turbi- ne (48) vorbei geleitet werden kann, und bei dem der vorgegebene Betriebszustand der Brennkraftmaschine durch ein vorgegebenes Ansteuern eines Ventil-Stellglieds (52) zum Verstellen des Turbinen-Bypassventils (50) und durch ein Öffnen der Drosselklappe (5) herbeigeführt wird.
3. Diagnoseverfahren nach Anspruch 2, bei dem
- ein Öffnungsgrad des Turbinen-Bypassventil (50) von einer Kräftebilanz abhängt, die aus einer öffnenden ersten Kraft, die das Abgas auf das Turbinen-Bypassventil (50) ausübt, aus einer schließenden zweiten Kraft, die eine Druckdosenfeder
(68) auf eine Druckdosenübersetzung (70) oder eine daran befestigte Membran (64) ausübt, die innerhalb des Ventil- Stellglieds (52) ein Umgebungsdruckvolumen (54) von einem Eingangsdruckvolumen (56) abtrennt, und aus einer öffnenden dritten Kraft resultiert, die durch einen Druckunterschied (PRS_DIF_WG_ACR) zwischen einem Umgebungsdruck (AMP) in dem Umgebungsdruckvolumen (54) und einem Eingangsdruck in dem Eingangsdruckvolumen (56) hervorgerufen wird, - während des vorgegebenen Ansteuerns des Ventil-Stellglieds (52) das Eingangsdruckvolumen (56) mit dem Ladedruck (PHS_AIC_DOWN) beaufschlagt wird.
4. Diagnoseverfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem der Ladedruck (PHS_AIC_DOWN) und der Grundladedruck (PUT BAS) abhängig von einem Umgebungsdruck (AMP) normiert werden und bei dem abhängig von einem Vergleich des normierten Ladedrucks (PQ CHA) mit dem normierten Grundladedruck (PUT_BAS_STND) auf die Leckage des Ansaugtrakts (1) erkannt wird.
5. Vorrichtung zum Diagnostizieren eines Ansaugtrakts (1) einer Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader, der einen in dem Ansaugtrakt (1) angeordneten Verdichter (42) umfasst und der zum Antreiben des Verdichters (42) eine in einem Abgastrakt (4) der Brennkraftmaschine angeordnete Turbine (48) umfasst, wobei die Vorrichtung dazu ausgebildet ist, in einem vorgegebenen Betriebszustand der Brennkraftmaschine einen Ladedruck (PHS_AIC_DOWN) des Verdichters (42) zu ermitteln und auf eine Leckage des Ansaugtrakts (1) stromabwärts des Verdichters (42) zu erkennen, wenn der ermittelte Ladedruck (PHS AIC DOWN) kleiner als ein vorgegebener Grundladedruck (PUT_BAS) in dem vorgegebenen Betriebszustand ist.
PCT/EP2008/056139 2007-05-21 2008-05-20 Diagnoseverfahren und vorrichtung zum diagnostizieren eines ansaugtrakts einer brennkraftmaschine WO2008142058A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2008800169351A CN101680382B (zh) 2007-05-21 2008-05-20 用于对内燃机的进气系统进行诊断的诊断方法和装置
US12/600,946 US8353198B2 (en) 2007-05-21 2008-05-20 Diagnostic method and device for diagnosing an intake system of an internal combustion engine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007023559.5 2007-05-21
DE102007023559A DE102007023559B3 (de) 2007-05-21 2007-05-21 Diagnoseverfahren und Vorrichtung zum Diagnostizieren eines Ansaugtrakts einer Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2008142058A2 true WO2008142058A2 (de) 2008-11-27
WO2008142058A3 WO2008142058A3 (de) 2009-01-22

Family

ID=39870167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/056139 WO2008142058A2 (de) 2007-05-21 2008-05-20 Diagnoseverfahren und vorrichtung zum diagnostizieren eines ansaugtrakts einer brennkraftmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8353198B2 (de)
KR (1) KR101469467B1 (de)
CN (1) CN101680382B (de)
DE (1) DE102007023559B3 (de)
WO (1) WO2008142058A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019025231A1 (de) * 2017-08-03 2019-02-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum bestimmen eines grundladedrucks eines gasführungssystems einer verbrennungskraftmaschine und motorsteuerung zum durchführen eines solchen verfahrens
CN113962266A (zh) * 2021-10-25 2022-01-21 东北石油大学 一种基于改进的bas-vmd的管道泄漏信号去噪方法

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101231325B1 (ko) * 2010-12-06 2013-02-07 기아자동차주식회사 로우 프레셔 이지알 시스템 및 그를 통한 흡기계 누설 감지 방법
JP5707967B2 (ja) * 2011-01-24 2015-04-30 日産自動車株式会社 内燃機関の過給圧診断装置
DE102011017577A1 (de) 2011-04-27 2012-10-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Überprüfung eines Ansaugtraktes einer Brennkraftmaschine auf eine Leckage
US8661876B2 (en) * 2011-05-06 2014-03-04 General Electric Company Apparatus, system, and method for testing a turbocharger
US9448133B2 (en) 2011-05-06 2016-09-20 General Electric Company Apparatus, system, and method for testing a turbocharger
DE102011104016B4 (de) * 2011-06-11 2014-04-24 Audi Ag Verfahren zum Überprüfen der Funktion von Ladedrucksteuerungen
US9267449B2 (en) * 2011-06-16 2016-02-23 GM Global Technology Operations LLC Control system and method for coordinating throttle and boost
US8955372B2 (en) * 2012-08-14 2015-02-17 General Electric Company Systems and methods for continuous pressure change monitoring in turbine compressors
JP5940126B2 (ja) * 2014-09-18 2016-06-29 三菱電機株式会社 過給機付き内燃機関の制御装置及び過給機付き内燃機関の制御方法
US10012137B2 (en) * 2014-12-09 2018-07-03 Ford Global Technologies, Llc Diagnostic method for a compressor recirculation valve
US9702298B2 (en) * 2014-12-09 2017-07-11 Ford Global Technologies, Llc Diagnostic method for a compressor recirculation valve
US9631564B2 (en) * 2014-12-10 2017-04-25 Ford Global Technologies, Llc Methods and system for determining compressor recirculation valve sludge
CN106032774B (zh) * 2015-03-10 2019-10-01 上海汽车集团股份有限公司 发动机管理系统的控制方法及装置
US9714030B2 (en) * 2015-05-11 2017-07-25 Ford Global Technologies, Llc Method for detecting leaks in an intake manifold
JP6455482B2 (ja) * 2016-05-12 2019-01-23 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の吸気系異常診断装置
US10544748B2 (en) 2018-01-17 2020-01-28 Ford Global Technologies, Llc Systems and methods for wastegate diagnostics
US10954874B2 (en) * 2018-02-09 2021-03-23 Ford Global Technologies, Llc System and method for diagnosing a variable displacement engine
CN111103071B (zh) * 2018-10-26 2021-08-10 南京市比亚迪汽车有限公司 一种车辆、发动机的进气温度传感器故障诊断方法与系统
DE102018219970A1 (de) * 2018-11-21 2020-05-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Diagnose einer aufgeladenen Brennkraftmaschine hinsichtlich einer Leckage in einem Abschnitt des Frischgasstrangs
CN114607518B (zh) * 2022-03-22 2022-11-29 潍柴动力股份有限公司 一种电气调压阀失效检测方法及车辆

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10065474C1 (de) * 2000-12-28 2002-06-06 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Steuern der Kraftstoffzumessung einer Einspritzanlage und Steuerungseinrichtung
US20030084886A1 (en) * 2001-10-11 2003-05-08 Yoshiyuki Akao Variable displacement supercharging system and method for detecting abnormality of supercharging system
DE102004038733A1 (de) * 2004-08-10 2006-02-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102004036064A1 (de) * 2004-07-24 2006-03-16 Volkswagen Ag Diagnoseverfahren zur Erkennung von Fehlern bei der Ladedruckregelung eines Abgasturboladers eines Verbrennungsmotors
DE102005012946A1 (de) * 2005-03-21 2006-09-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3096614A (en) * 1961-03-29 1963-07-09 Garrett Corp Turbo-charger boost density control
DE19639146C1 (de) * 1996-09-24 1997-11-06 Daimler Benz Ag Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader
DE19649152C1 (de) * 1996-11-27 1998-07-02 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur Ansteuerung eines Abgasventiles bei Turbomotoren
US6499299B2 (en) * 2001-04-13 2002-12-31 Ronald Propernick Apparatus and method for diagnosing pressure-related problems in turbocharged engines
DE10122293A1 (de) * 2001-05-08 2002-11-21 Audi Ag Verfahren zur Regelung einer Ladedruckbegrenzung eines Turboladers bei einem Verbrennungsmotor in Abhängigkeit von der Dichte der Umgebungsluft
JP4365342B2 (ja) * 2005-04-08 2009-11-18 トヨタ自動車株式会社 ターボチャージャの異常判定装置
JP4424345B2 (ja) * 2006-11-29 2010-03-03 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気還流装置
US8151637B2 (en) * 2009-10-30 2012-04-10 Uptime Truck & Trailer Services Pty Ltd. Apparatus and method for testing engine air intake systems

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10065474C1 (de) * 2000-12-28 2002-06-06 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Steuern der Kraftstoffzumessung einer Einspritzanlage und Steuerungseinrichtung
US20030084886A1 (en) * 2001-10-11 2003-05-08 Yoshiyuki Akao Variable displacement supercharging system and method for detecting abnormality of supercharging system
DE102004036064A1 (de) * 2004-07-24 2006-03-16 Volkswagen Ag Diagnoseverfahren zur Erkennung von Fehlern bei der Ladedruckregelung eines Abgasturboladers eines Verbrennungsmotors
DE102004038733A1 (de) * 2004-08-10 2006-02-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102005012946A1 (de) * 2005-03-21 2006-09-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019025231A1 (de) * 2017-08-03 2019-02-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum bestimmen eines grundladedrucks eines gasführungssystems einer verbrennungskraftmaschine und motorsteuerung zum durchführen eines solchen verfahrens
KR20200020929A (ko) * 2017-08-03 2020-02-26 폭스바겐 악티엔 게젤샤프트 내연 기관의 가스 안내 시스템의 기본 부스트 압력을 결정하기 위한 방법 및 이와 같은 방법을 실행하기 위한 엔진 제어부
KR102223103B1 (ko) 2017-08-03 2021-03-05 폭스바겐 악티엔 게젤샤프트 내연 기관의 가스 안내 시스템의 기본 부스트 압력을 결정하기 위한 방법 및 이와 같은 방법을 실행하기 위한 엔진 제어부
US11098640B2 (en) 2017-08-03 2021-08-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Method for determining a basic boost pressure of a gas conducting system of an internal combustion engine, and engine controller for carrying out a method of this type
CN113962266A (zh) * 2021-10-25 2022-01-21 东北石油大学 一种基于改进的bas-vmd的管道泄漏信号去噪方法

Also Published As

Publication number Publication date
KR20100021474A (ko) 2010-02-24
WO2008142058A3 (de) 2009-01-22
CN101680382B (zh) 2013-03-27
US8353198B2 (en) 2013-01-15
CN101680382A (zh) 2010-03-24
KR101469467B1 (ko) 2014-12-05
DE102007023559B3 (de) 2008-12-04
US20100146966A1 (en) 2010-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007023559B3 (de) Diagnoseverfahren und Vorrichtung zum Diagnostizieren eines Ansaugtrakts einer Brennkraftmaschine
DE102008027762B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Diagnostizieren eines Ansaugtrakts einer Brennkraftmaschine
DE102008011415B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader
EP1797297B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steigern eines drehmoments einer hubkolben-verbrennungsmaschine, insbesondere eines motors in dieselausführung
DE102007023850B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102015007513B4 (de) Verfahren zur Leckageerfassung einer Kurbelgehäuseentlüftung
EP1279815A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines elektrischen Laders
WO2006106058A1 (de) Vorrichtung zum steuern einer brennkraftmaschine mit abgasturbolader und abgasrückführvorrichtung
DE102015107941B4 (de) System und Verfahren zur Bestimmung von Turbinendegradation und zur Abschwächung von Turbinendegradation in einem Turbolader mit variabler Geometrie
DE102004036064A1 (de) Diagnoseverfahren zur Erkennung von Fehlern bei der Ladedruckregelung eines Abgasturboladers eines Verbrennungsmotors
WO2013110447A2 (de) Kraftstofftankentlüftungssystem für ein kraftfahrzeug
DE102019220438A1 (de) Diagnoseverfahren zur Erkennung von Fehlern in einer Abgasrückführung
DE102016219781A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Abgleich und zur Diagnose eines Abgasrückführmassenstrommessers
EP1609970B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE10144674B4 (de) Verfahren zur Erkennung einer Fehlfunktion an einer Abgasklappeneinrichtung und/oder einer Saugrohrumschalteinrichtung
WO2010100033A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer brennkraftmaschine mit einem kompressor zur verdichtung der der brennkraftmaschine zugeführten luft
DE19834762C2 (de) Verfahren zur Funktionsprüfung eines Bypasselements für eine Brennkraftmaschine
WO2002059471A1 (de) Verfahren zum ermitteln eines schätzwertes eines massenstroms in den ansaugtrakt einer brennkraftmaschine
DE102009014807B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine.
DE102007052576A1 (de) Diagnoseverfahren zur Erkennung von Fehlern bei einer durcksensorgestützten Ladedruckregelung eines Abgasturboladers eines Verbrennungsmotors
DE102008014069A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102008008532A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose des Betriebes einer Brennkraftmaschine
EP1249589B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Funktionsprüfung eines Bypasselements
DE10233951B4 (de) Verfahren zur Adaption eines Stellstreckenmodells für einen Abgasturboladersteller
WO2016202481A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung des beladungszustands eines abgaspartikelfilters

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880016935.1

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08774048

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12600946

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20097026379

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08774048

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2