DE102012211353A1 - Verfahren zur Ermittlung einer in einem bestimmten Zeitabstand erreichbaren Zylinderfüllung einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zur Ermittlung einer in einem bestimmten Zeitabstand erreichbaren Zylinderfüllung einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102012211353A1
DE102012211353A1 DE102012211353.3A DE102012211353A DE102012211353A1 DE 102012211353 A1 DE102012211353 A1 DE 102012211353A1 DE 102012211353 A DE102012211353 A DE 102012211353A DE 102012211353 A1 DE102012211353 A1 DE 102012211353A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
determined
filling
air system
achievable
torque
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102012211353.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Patrick Menold
Rainer Maier
Michael Drung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102012211353.3A priority Critical patent/DE102012211353A1/de
Priority to US13/930,989 priority patent/US20140005911A1/en
Priority to CN201310266076.4A priority patent/CN103527323B/zh
Publication of DE102012211353A1 publication Critical patent/DE102012211353A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D45/00Electrical control not provided for in groups F02D41/00 - F02D43/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • F02D11/105Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type characterised by the function converting demand to actuation, e.g. a map indicating relations between an accelerator pedal position and throttle valve opening or target engine torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D41/0007Controlling intake air for control of turbo-charged or super-charged engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1412Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method using a predictive controller
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • F02D2200/0402Engine intake system parameters the parameter being determined by using a model of the engine intake or its components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/10Parameters related to the engine output, e.g. engine torque or engine speed
    • F02D2200/1002Output torque
    • F02D2200/1004Estimation of the output torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/18Control of the engine output torque
    • F02D2250/21Control of the engine output torque during a transition between engine operation modes or states
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/18Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Abstract

Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zur Ermittlung einer in einem bestimmten Zeitabstand erreichbaren Zylinderfüllung einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs. Dabei wird ein Füllverhalten (41) eines Luftsystem, insbesondere eines Saugrohrs und einer Ladeluftleitung, des Verbrennungsmotors in dem bestimmten Zeitabstand abhängig von aktuellen Betriebsgrößen (11, 12, 14) der Brennkraftmaschine sowie von einer Dynamik eines Luftsystemstellelements, insbesondere einer Drosselklappe, ermittelt. Abhängig von dem ermittelten Füllverhalten (41) des Luftsystems sowie abhängig von einem Füllungsaufbau (36) durch einen Lader in dem bestimmten Zeitabstand wird die erreichbare Zylinderfüllung (44) ermittelt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ermittlung einer in einem bestimmten Zeitabstand erreichbaren Zylinderfüllung einer Brennkraftmaschine sowie ein hierzu eingerichtetes Computerprogramm, ein elektronisches Speichermedium und ein elektronisches Steuergerät.
  • Stand der Technik
  • Von der Motorsteuerung werden zur Koordination der Laststeuerung verschiedenste Momentengrößen an den Powertrain und an die Nebenaggregate zur Verfügung gestellt. Derzeit wird von der Motorsteuerung ein zu den aktuellen Randbedingungen maximal mögliches stationäres Moment als Größe zur Verfügung gestellt. Die Berechnung berücksichtigt dabei z.B. lediglich statisch aktuelle Zustandsgrößen, nicht aber das dynamische Füllverhalten des Luftsystems oder des Ladesystems. Weiterhin wird ein maximal zulässiges Moment ermittelt, welches maßgeblich durch den Komponentenschutz beeinflusst wird.
  • So ist aus der DE 196 16 960 C2 eine Einrichtung zur automatischen Einstellung einer im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges mit Verbrennungsmotor angeordneten Kupplung während Anfahr- und/oder Gangwechselvorgängen bekannt mit Mitteln zur Bestimmung des momentan unter Annahme höchstmöglicher Verbrennungsmomentaussteuerung maximal erreichbaren Motordrehmomentes. Das momentan bei maximaler Aussteuerung der Kraftstoffeinspritzung erreichbare Motordrehmoment hängt dabei von den aktuellen Zustandsgrößen wie Drehzahl, Ladedruck, Temperatur usw. ab. Das Motordrehmoment wird einem Begrenzer zugeführt, der den Wert auf einen zulässigen Maximalwert begrenzt.
  • Die Verwendung von maximal erreichbarem stationärem Momente und zulässigem Maximalmoment ist für viele Anwendungen problematisch, da beide Werte nur sehr unzuverlässige Anhaltspunkte dafür sind, welches maximale Drehmoment zu einem bestimmten zukünftigen Zeitpunkt möglich ist. In den meisten Fällen liegt beispielsweise das maximal zulässige Drehmoment hierfür viel zu hoch.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Zur Ermittlung einer in einem bestimmten Zeitabstand maximal erreichbaren Zylinderfüllung einer Brennkraftmaschine wird ein Verfahren nach Anspruch 1 vorgeschlagen. Hierbei wird das dynamische Füllverhalten des Luftsystems der Brennkraftmaschine berücksichtigt. Insbesondere ist die Ermittlung der erreichbaren Zylinderfüllung abhängig von dem maximalen Füllverhalten welches für das Luftsystem im bestimmten Zeitraum prognostiziert wird. Dieses wird abhängig von der Dynamik eines Stellelements des Luftsystems ermittelt, insbesondere einer Drosselklappe im Saugrohr. Die Ermittlung geschieht abhängig von einer aktuellen Stellung des Stellelements sowie der Verzögerung durch eine vollständige Stellelement-Öffnung. Zudem ist die Ermittlung des Füllverhaltens abhängig von physikalischen Zustandsgrößen des Luftsystems bzw. der Brennkraftmaschine, z.B. Druckgrößen wie Ladedruck und Saugrohrdruck. Die in dem bestimmten Zeitabstand erreichbare Zylinderfüllung ist zudem abhängig davon, welche maximale Füllung ein in der Brennkraftmaschine vorhandenes Ladersystem (z.B. ein Abgasturbolader) beitragen kann.
  • Durch die Prognose bzw. Berechnung der in einem bestimmten Zeit maximal erreichbaren Zylinderfüllung (bzw. damit korrespondierend eines maximal erreichbaren Drehmoments), kann von der ermittelnden Einheit (insbesondere der Motorsteuerung) dieser Wert zur Steuerung oder Regelung eingesetzt werden oder anderen Einheiten (wie Nebenaggregaten oder anderen Steuereinheiten) für Steuerungen oder Regelungen zur Verfügung gestellt werden. Für viele Steuer- oder Regelprozesse wird eine Aussage benötigt, welches maximale Moment während einer bestimmten Ansteuer- oder Regeldauer auftreten kann. Die hierzu bisher verwendeten Größen wie stationäres maximales Drehmoment oder maximal zulässiges Drehmoment sind hierzu zu unzuverlässige Größen. Das momentan maximal erreichbare Drehmoment berücksichtigt lediglich statisch die aktuellen Zustandsgrößen (z.B. konstante Drehzahl, konstante Umgebungsgrößen) und interpoliert für den Fall einer vollständig geöffneten Drosselklappe. Das maximal zulässige Drehmoment ist oftmals zu groß. Gerade bei kleinen Drehzahlen kann das maximal zulässige Drehmoment im betrachteten Zeitraum aufgrund der Ausgangsbedingungen gar nicht erreicht werden. Somit trägt ein prognostiziertes maximales Drehmoment zur Verbesserung solcher Steuervorgänge bei.
  • Dieses dynamische, prädizierte Drehmoment entspricht dabei dem Moment, das sich zu einem bestimmten zukünftigen Zeitpunkt einstellen würde, wenn man zum jetzigen Zeitpunkt und jetzigen Motorzustand Volllast anfordern würde. Mit Hilfe dieser Größe kann das Zusammenwirken verschiedenster Komponenten im Fahrzeug verbessert werden. Dies betrifft z.B. Momenteneingriffe, Getriebeeingriffe oder Momentenkoordination zwischen E-Maschine und Brennkraftmaschine bei hybridischen Systemen.
  • Vorzugsweise wird eine vorhergesagte maximal erreichbare Füllung über die Größen Zündwinkelwirkungsgrad und Lambdawirkungsgrad in ein maximal erreichbares Drehmoment umgerechnet. Dies ermöglicht den meist auf der Größe Drehmoment basierenden Steuerungen den ermittelten Wert optimal nutzen zu können.
  • In einer bevorzugten Variante wird die bestimmte Zeitdauer für die Prognose abhängig von einer Zeit gewählt, welche die Steuereinheit für die entsprechenden Steuer- oder Regeleingriffe benötigt. Hierdurch kann die berechnete Größe flexibel an die Anforderungen der entsprechenden Steuereinheiten angepasst werden. Dabei kann die Zeitdauer vorzugsweise der hierfür benötigten Zeit entsprechen. Es kann in einer alternativen Ausgestaltung allerdings auch eine feste Zeitdauer vorgegeben sein, wodurch die Modellierung vereinfacht und die Berechnung ressourcenschonend und schnell durchgeführt werden kann.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung wird das erreichbare Drehmoment an eine Getriebesteuerung, insbesondere eines Doppelkupplungsgetriebes, übermittelt, welche abhängig hiervon einen Schaltvorgang steuert bzw. regelt. Dabei kann insbesondere die bestimmte Zeitdauer von einer Zeit abhängen, die für einen Schaltvorgang benötigt wird. Durch die Übermittlung dieser Drehmomentgröße wird ein besonders komfortabler und sanfter Schaltvorgang ermöglicht.
  • Vorzugsweise erfolgt die Ermittlung des Füllverhaltens des Luftsystems abhängig von einer theoretischen Füllung bei vollständig geöffnetem Stellelement und einer ermittelten aktuellen Füllung. Der Füllungsaufbau des Laders kann abhängig von einem Massenstrom über den Lader und einem aktuellen Druckverhältnis an dem Lader, abhängig von einer ermittelten Motordrehzahl sowie abhängig von ermittelten Umgebungsgrößen, insbesondere einem Umgebungsdruck und einer Umgebungstemperatur, ermittelt werden.
  • Vorzugsweise erfolgt die Ermittlung in einem Motorsteuergerät des Fahrzeugs. Die Ermittlung erfolgt ebenfalls vorzugsweise mittels eines in Software in einem Speicher des Motorsteuersystem abgelegten Modells.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt ein Verfahren zur Prognose eines Füllverhaltens eines Luftsystems
  • 2 zeigt ein Verfahren zur Prognose einer maximal erreichbaren Zylinderfüllung
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Die Erfindung ist anhand von Ausführungsformen in den Zeichnungen schematisch dargestellt und wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ausführlich beschrieben.
  • Für verschiedene Steuer- und Regelprozesse ist eine wertvolle Größe das Drehmoment, das sich in einem bestimmten Zeitabstand einstellen würde, wenn man zum jetzigen Zeitpunkt und beim jetzigen Motorzustand Volllast anfordern würde. Dieses zu einem bestimmten zukünftigen Zeitpunkt bzw. in einem bestimmten zukünftigen Zeitabstand maximal erreichbare Drehmoment eines Verbrennungsmotor kann abhängig von einer bis dahin maximal erreichbaren Zylinderfüllung ermittelt werden. Um eine solche Zylinderfüllung vorherzubestimmen, wird ausgehend von ermittelten aktuellen Zustandsgrößen des Verbrennungsmotors auch die Dynamik des Luftsystems berücksichtigt. Hierzu wird die maximal erreichbare Zylinderfüllung abhängig von der Dynamik eines Stellelements des Luftsystems (z.B. Drosselklappe), von der Dynamik des Füllverhaltens des Luftsystems (z.B. des Füllverhaltens des Saugrohrs, der Ladeluftleitung oder von Saugrohr und Ladeluftleitung) sowie von der Dynamik einer Aufladung des Luftsystems (z.B. durch einen Turbolader) bestimmt.
  • Bei der Berücksichtigung der Dynamik des Stellelement wird vorzugsweise davon ausgegangen, dass ein Stellelement von seiner aktuellen Stellung mit maximaler Geschwindigkeit vollständig geöffnet wird. Außerdem wird von einem maximalen Beitrag einer Ladeeinrichtung des Luftsystem ausgegangen. Ausgehend von dem ermittelten aktuellen Zustand des Luftsystems bzw. des gesamten Verbrennungsmotors (Drehzahl, Druckwerte, Umgebungsgrößen) wird mit diesen Annahmen, vorzugsweise über ein in der Motorsteuerung hinterlegtes Modell, bzw. in der Motorsteuerung hinterlegte Kennfelder, ermittelt, welche maximale Zylinderfüllung in einer vorgegebenen Zeit erreichbar ist.
  • Wenn das Stellelement bereits vollständig geöffnet ist, erfolgt die Ermittlung der maximal erreichbaren Zylinderfüllung unabhängig von einer Dynamik des Stellelements und eines damit einhergehenden Füllverhalten des Luftsystems. In diesem Fall erfolgt die Ermittlung in erster Linie abhängig vom Füllungsaufbau durch das Ladesystem. Wenn die Drosselklappe dagegen ganz oder teilweise geschlossen ist, sind Stellelementdynamik, dynamisches Füllverhalten des Luftsystems sowie dynamischer Füllungsaufbau durch den Lader gemeinsam zu betrachten.
  • Vorzugsweise erfolgt die Ermittlung der dynamisch maximal erreichbaren Zylinderfüllung, also der prädizierten Zylinderfüllung in mehreren Stufen. In einer ersten Stufe wird ein Füllverhalten des Luftsystems abhängig von einer Dynamik eines Stellelements des Luftsystems ermittelt (schnelle Anteile des Füllungsaufbaus) und in einer zweiten Stufe in Abhängigkeit von diesem Füllverhalten und des Füllungsaufbau durch die Ladeeinrichtung des Luftsystems (langsame Anteile des Füllungsaufbaus) die erreichbare Zylinderfüllung ermittelt.
  • In der ersten Stufe wird also das Füllverhalten des Luftsystems (insbesondere des Saugrohrs und der Ladeluftleitung) ermittelt. Diese Ermittlung erfolgt unabhängig von den Dynamikanteilen der Ladeeinrichtung, aber abhängig von der Dynamik des Stellelements (insbesondere der Drosselklappe) bzw. des entsprechenden Stellers (insbesondere des Drosselklappenstellers). Die Ermittlung erfolgt abhängig von mehreren oder allen der folgenden physikalischen Größen: (ermittelter aktueller) Ladedruck, (ermittelter aktueller) Saugrohrdruck, (ermittelte aktuelle) Zylinderfüllung, theoretische Füllung bei komplett geöffnetem Stellelement, (ermittelte aktuelle) Nockenwellenposition, (ermitteltes aktuelles) Motorschluckverhalten, (ermittelter aktueller) Restgasanteil im Zylinder. Der Restgasanteil und das Motorschluckverhalten können hierbei abhängig von der Nockenwellenposition ermittelt werden.
  • 1 zeigt schematisch ein bevorzugtes Verfahren zur Prognose eines Füllverhaltens eines Luftsystems, insbesondere des Saugrohrs und der Ladeluftleitung. Dabei wird in einem Schritt 1 abhängig von einem ermittelten aktuellen Ladedruck 11 und einem ermittelten aktuellen Saugrohrdruck 12 ein erster Wert 13 für das Füllverhalten des Luftsystems bestimmt. Hierzu wird vorzugsweise ein Verhältnis von Saugrohrdruck 12 und Ladedruck 11 gebildet und auf Basis eines Kennfelds die diesem Verhältnis entsprechende Stellelementdynamik bestimmt. Der ausgegebene Wert 13 entspricht somit einem Faktor, der die Verzögerung durch den Öffnungsvorgang des Stellelements repräsentiert. In diese Stellelementdynamik geht vorzugsweise der bestimmte Zeitabstand ein, für welchen die Prognose der erreichbaren Füllung ermittelt werden soll. Dies kann geschehen, indem der Zeitwert fest appliziert ist, z.B. dem Kennfeld zugrunde liegt, oder indem der Zeitwert variabel berücksichtigbar ist, z.B. der Zeitwert eine weitere Dimension des Kennfelds darstellt.
  • In Schritt 2 wird abhängig von einer ermittelten aktuellen Füllung 14 und einer ermittelten theoretischen Füllung 15 bei maximal geöffnetem Stellelement ein Wert 16 ermittelt. Der Wert 16 wird insbesondere durch die Differenzbildung theoretische Füllung 15 bei maximaler Öffnung minus aktuelle Füllung 14 berechnet. Ist die Drosselklappe vollständig geöffnet ergibt sich hierbei der Wert null. Wie oben beschrieben basiert die Prognose in diesem Fall auf dem tatsächlichen aktuellen Füllwert und der Laderdynamik ohne Einfluss der Stellelementdynamik. Der Differenzwert 16 wird in Schritt 3 mit dem Wert für die Stellelementdynamik 13 verknüpft, insbesondere durch Multiplikation. Die Differenz zwischen tatsächlicher Füllung 14 und bei maximal geöffnetem Stellelement möglicher Füllung 15 wird also damit gewichtet, dass das Stellelement nicht sofort geöffnet werden kann, sondern eine Verzögerung durch den Öffnungsvorgang stattfindet. Der hieraus ermittelte Wert 17 wird in Schritt 4 mit Wert 18 verknüpft. Der Wert 18 ist hierbei ein Wert abhängig von der tatsächlichen Füllung 14, vorzugsweise gleich der tatsächlichen Füllung 14. Die Verknüpfung in Schritt 4 ist vorzugsweise eine Addition. Der Ausgangswert 19 repräsentiert somit das Füllverhalten des Luftsystems in Abhängigkeit von der Dynamik des Stellelements (bzw. des entsprechenden Stellers) für den vorgegebenen Zeitraum. Der Ausgangswert ist in diesem bevorzugten Beispiel der tatsächliche Füllwert 14 korrigiert mit einer gewichteten Differenz zwischen tatsächlichem Füllwert 14 und bei maximaler Öffnung theoretisch erreichbarem Füllwert 15, wobei der Gewichtungsfaktor 13 von der Öffnungsdynamik des Stellelements abhängt. Der Ausgangswert 19 ist somit eine ohne Ladereffekte nur aufgrund der Stellelement- und Luftsystemdynamik erreichbare maximale Füllung.
  • In der zweiten Stufe wird der Füllungsbeitrag durch das Ladersystem des Luftsystems ermittelt. Diese Ermittlung erfolgt abhängig von dem im ersten Schritt ermittelten Füllverhalten des Luftsystems sowie von der Dynamik des Füllungsaufbaus durch den Lader für den vorgegebenen Zeitraum. Die Ermittlung erfolgt abhängig von mehreren oder allen der folgenden physikalischen Größen: (ermittelter aktueller) Massenstrom über Verdichter, (ermitteltes aktuelles) Druckverhältnis am Verdichter des Laders, (ermittelter aktueller) Ladedruck, (ermittelter aktueller) Saugrohrdruck, (ermittelte aktuelle) Motordrehzahl, (ermittelte aktuelle) Umgebungsgrößen (insbesondere Umgebungsdruck und Umgebungstemperatur).
  • In 2 wird schematisch ein bevorzugtes Verfahren zur Prognose einer maximal erreichbaren Zylinderfüllung dargestellt. Hierzu wird in Schritt 21 abhängig von einem Startwert 39 sowie einer Motordrehzahl 33 und einem Druckverhältnis am Verdichter des Laders 34 ein Wert 36 ermittelt, welche die durch den Lader zusätzlich lieferbare Füllung repräsentiert. Das Druckverhältnis am Verdichter des Laders 34 wird ermittelt als Verhältnis zwischen Druckverhältnis vor dem Verdichter und Druckverhältnis nach dem Verdichter. Der Startwert 39 ist vorzugsweise die in der ersten Stufe als Endwert ausgegebene, ohne Ladereffekte nur aufgrund der Stellelement- und Luftsystemdynamik erreichbare maximale Füllung, also der Ausgangswert 19, der das Füllverhalten des Luftsystems in Abhängigkeit von der Dynamik des Stellelements (bzw. des entsprechenden Stellers) für den vorgegebenen Zeitraum repräsentiert. In Schritt 21 wird vorzugsweise dieser Wert 39 mit einem Wert multipliziert, welcher von der Motordrehzahl 33 abhängt und abhängig von dem damit ermittelten Wert und dem Druckverhältnis am Verdichter 34 mittels eines Kennfelds bestimmt, welche Füllungsdifferenz in dem betrachteten Zeitraum zusätzlich durch den Lader zu erwarten ist. In dieser Bestimmung, bzw. in dem Kennfeld ist somit die Dynamik des Laders über den für die Prognose bestimmten Zeitabstand enthalten. Dies kann geschehen, indem der Zeitwert fest appliziert ist, z.B. dem Kennfeld zugrunde liegt, oder indem der Zeitwert variabel berücksichtigbar ist, z.B. der Zeitwert eine weitere Dimension des Kennfelds darstellt.
  • In Schritt 22 wird abhängig von Ladedruck 31 und Saugrohrdruck 32 das Füllverhalten des Luftsystems (insbesondere des Saugrohrs und der Ladeluftleitung) ermittelt. Dies geschieht vorzugsweise analog zu Schritt 1 der 1, wobei Schritt 22 ein anderes Kennfeld als Schritt 11 zugrunde liegen kann. Der entsprechende Wert 37 wird in Schritt 23 mit Wert 36 (insbesondere durch Multiplikation) verknüpft. Hierdurch wird die vom Lader im entsprechenden Zeitabstand zu erwartende Füllungsdifferenz in Abhängigkeit von dem Füllverhalten des Luftsystems sowie der Stellelementdynamik gewichtet. Der resultierende Wert 39 wird in Schritt 25 (insbesondere durch Multiplikation) mit einem Korrekturwert 38 korrigiert. Dieser wurde in Schritt 24 abhängig von Umgebungsgrößen wie Umgebungsdruck und Umgebungstemperatur ermittelt. Der korrigierte Wert 40 wird in Schritt 26 mit einem Wert 41 verknüpft (insbesondere durch Addition), welcher das dynamische Füllverhalten des Luftsystems repräsentiert und vorzugsweise entsprechend dem Ausgangswert 19 der 1 ermittelt wurde. Somit wird hier zu der durch Stellelementdynamik und Luftsystemdynamik im betrachteten Zeitabstand erreichbaren Füllung die durch das Ladesystem im betrachteten Zeitabstand zusätzlich bereitstellbare Füllung addiert. Der resultierende Wert 42 repräsentiert somit eine maximal erreichbare Zylinderfüllung.
  • In Schritt 27 wird dieser Wert 42 noch mit einer maximalen stationären Zylinderfüllung 43 begrenzt. Diese maximale stationäre Zylinderfüllung 43 wird z.B. als diejenige (theoretische) Zylinderfüllung prognostiziert, die sich nach unendlicher Wartezeit ergibt, wenn die aktuellen Größen Umgebungsdruck, Umgebungstemperatur, Drehzahl als konstant angenommen werden, die Drosselklappe komplett geöffnet wird und der Lader maximalen Beitrag leistet. Diese maximale stationäre Zylinderfüllung 43 wird vorzugsweise ebenfalls begrenzt und zwar durch die aufgrund von Komponentenschutz maximal zulässige Füllung bei den aktuellen Zustandsgrößen. Die zulässige Zylinderfüllung wird vorzugsweise abhängig von einer aktuellen Drehzahl sowie gegebenenfalls weiteren Größen bestimmt, z.B. aus einer Kennlinie entnommen. Der resultierende Wert 44 entspricht also Wert 42, sofern dieser unterhalb der maximalen stationären (und damit auch der maximal zulässigen) Füllung 43 liegt, und Wert 43 sonst.
  • Die somit ermittelte, in einem bestimmten Zeitabstand ausgehend vom Istzustand des Verbrennungsmotors maximal erreichbare Zylinderfüllung (gedeckelt mit der maximal zulässigen Zylinderfüllung) kann dann, vorzugsweise abhängig von einem Zündwinkelwirkungsgrad und einem Lambda-Wirkungsgrad in ein maximal erreichbares Drehmoment umgerechnet werden.
  • Das so ermittelte maximal erreichbare Drehmoment kann dann z.B. von dem ermittelnden Motorsteuergerät zu einem weiteren Steuergerät weitergegeben werden. Vorzugsweise wird der Wert an eine Getriebesteuerung übergeben. So kann beispielsweise eine Getriebesteuerung eines Doppelkupplungsgetriebes aufgrund dieser bereitgestellten Größe einen Schaltvorgang deutlich besser steuern. Das Getriebe benötigt für einen möglichst optimalen Kupplungsvorgang die Information, welches Drehmoment während des Schaltvorgangs maximal auftreten kann. Die Größen (a) momentan maximales stationäres Moment (berechnet auf Basis aktueller Zustandsgrößen und unter der Annahme maximal geöffneter Drosselklappe und unendlicher Wartezeit) sowie (b) maximal zulässiges Moment sind hierzu nur unzureichend geeignet. Ist das maximal zu erwartende Moment bekannt, kann durch das Getriebe der Anpressdruck genau so vorgespannt werden, dass dieses maximale Moment ausgeglichen wird. Ist dies exakt der Fall, kann ein feiner Übergang bei der Schaltung erfolgen. Auf Basis des oft viel zu hohen maximal zulässigen Drehmomentwertes würde ein deutlich zu hoher Anpressdruck vorgesehen, wodurch Ruckeln bei der Schaltung und ein negatives Anfahrverhalten auftreten.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung wird für die Ermittlung des maximal erreichbaren Moments eine Zeitdauer herangezogen, welche abhängig ist von der Zeitdauer des Steuervorgangs, für welchen die Größe ermittelt und an eine Steuereinheit übertragen wird. Zum Beispiel dauert der oben beschriebene Schaltvorgang im Bereich zwischen 100 ms und 1 s. Bei einer Dauer von 400 ms für einen Steuervorgang ist als zu übertragende Momentengröße vorzugsweise zu ermitteln, welches Moment bei zum jetzigen Zeitpunkt angeforderter Volllast in einem Zeitabstand von 400 ms maximal erreichbar wäre (unter Einhaltung des maximal zulässigen Moments).
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19616960 C2 [0003]

Claims (15)

  1. Verfahren zur Ermittlung einer in einem vorgebbaren Zeitabstand erreichbaren Zylinderfüllung (44) einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs, bei dem ein Füllverhalten (41) eines Luftsystem, insbesondere eines Saugrohrs und / oder einer Ladeluftleitung, des Verbrennungsmotors in dem bestimmten Zeitabstand abhängig von aktuellen Betriebsgrößen (11, 12, 14) der Brennkraftmaschine sowie von einem eine Dynamik eines Stellelements des Luftsystems, insbesondere einer Drosselklappe, charakterisierenden Wert ermittelt wird, und bei dem die erreichbare Zylinderfüllung (44) ermittelt wird abhängig von dem ermittelten Füllverhalten (41) des Luftsystems sowie abhängig von einem Füllungsaufbau (36) durch einen Lader der Brennkraftmaschine in dem bestimmten Zeitabstand.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem abhängig von der erreichbaren Zylinderfüllung (44), insbesondere über einen Zündwinkelwirkungsgrad und einen Lambdawirkungsgrad, ein in der bestimmten Zeitdauer erreichbares Drehmoment ermittelt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem das erreichbare Drehmoment an eine Steuereinheit des Fahrzeugs übermittelt wird, welche abhängig von dem maximal erreichbaren Drehmoment eine Funktion steuert bzw. regelt.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem die bestimmte Zeitdauer abhängig ist von der Zeit, welche die Steuereinheit für die Steuerung bzw. Regelung benötigt.
  5. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das Füllverhalten des Luftsystems abhängig von einer Verzögerung durch eine Öffnung des Stellelements ermittelt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Ermittlung des Füllverhaltens des Luftsystems abhängig von einem ermittelten Ladedruck (11) und einem ermittelten Saugrohrdruck (12) erfolgt.
  7. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Ermittlung des Füllverhaltens des Luftsystems abhängig von einer theoretischen Füllung bei vollständig geöffnetem Stellelement (15) und einer ermittelten aktuellen Füllung (14) erfolgt.
  8. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der Füllungsaufbau durch den Lader abhängig von einem aktuellen Verdichtungsverhältnis (34) an dem Lader ermittelt wird.
  9. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der Füllungsaufbau durch den Lader abhängig von einer ermittelten Motordrehzahl (33) und / oder ermittelten Umgebungsgrößen (35), insbesondere einem Umgebungsdruck und einer Umgebungstemperatur, ermittelt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 9, bei dem das erreichbare Drehmoment an eine Getriebesteuerung, insbesondere eines Doppelkupplungsgetriebes, übermittelt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem die Getriebesteuerung abhängig von dem erreichbaren Drehmoment einen Schaltvorgang steuert bzw. regelt.
  12. Verfahren nach Anspruch 14, bei dem die bestimmte Zeitdauer von einer Zeit abhängt, die für einen Schaltvorgang benötigt wird.
  13. Computerprogramm, welches dazu eingerichtet ist, alle Schritte eines der Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 12 durchzuführen.
  14. Elektronisches Speichermedium, auf welchem ein Computerprogramm nach Anspruch 13 gespeichert ist.
  15. Elektronisches Steuergerät, welches das elektronische Speichermedium nach Anspruch 14 aufweist.
DE102012211353.3A 2012-06-29 2012-06-29 Verfahren zur Ermittlung einer in einem bestimmten Zeitabstand erreichbaren Zylinderfüllung einer Brennkraftmaschine Ceased DE102012211353A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012211353.3A DE102012211353A1 (de) 2012-06-29 2012-06-29 Verfahren zur Ermittlung einer in einem bestimmten Zeitabstand erreichbaren Zylinderfüllung einer Brennkraftmaschine
US13/930,989 US20140005911A1 (en) 2012-06-29 2013-06-28 Method for ascertaining a cylinder charge of an internal combustion engine achievable within a certain time period
CN201310266076.4A CN103527323B (zh) 2012-06-29 2013-06-28 用于查明确定时间间隔中可达到的内燃机气缸进气的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012211353.3A DE102012211353A1 (de) 2012-06-29 2012-06-29 Verfahren zur Ermittlung einer in einem bestimmten Zeitabstand erreichbaren Zylinderfüllung einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012211353A1 true DE102012211353A1 (de) 2014-01-02

Family

ID=49754157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012211353.3A Ceased DE102012211353A1 (de) 2012-06-29 2012-06-29 Verfahren zur Ermittlung einer in einem bestimmten Zeitabstand erreichbaren Zylinderfüllung einer Brennkraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20140005911A1 (de)
CN (1) CN103527323B (de)
DE (1) DE102012211353A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023036674A1 (de) * 2021-09-13 2023-03-16 Robert Bosch Gmbh Steuereinheit für einen antrieb und antrieb mit einer steuereinheit

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104038425B (zh) * 2013-03-06 2018-01-02 阿里巴巴集团控股有限公司 转发以太网报文的方法和装置
US10372511B2 (en) * 2014-07-18 2019-08-06 Verizon Patent And Licensing Inc. Method and apparatus for providing an application control trigger
US10106147B2 (en) * 2015-11-19 2018-10-23 Hyundai Motor Company Method and device for controlling torque intervention of hybrid vehicle
KR102325873B1 (ko) 2016-04-29 2021-11-12 쇼오트 글라스 테크놀로지스 (쑤저우) 코퍼레이션 리미티드. 고강도 초박형 유리 및 이의 제조 방법
US10826841B2 (en) * 2016-12-06 2020-11-03 Microsoft Technology Licensing, Llc Modification of queue affinity to cores based on utilization

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19616960C2 (de) 1996-04-27 1998-07-16 Daimler Benz Ag Einrichtung zur automatischen Kupplungseinstellung während Anfahr- und/oder Gangwechselvorgängen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10288055A (ja) * 1997-04-15 1998-10-27 Toyota Motor Corp 内燃機関の吸入空気量制御装置
DE102006062213B4 (de) * 2006-12-22 2018-07-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Aufladeeinrichtung eines Verbrennungsmotors im Aufladebetrieb
DE102008000747A1 (de) * 2008-03-19 2009-09-24 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Schaltsteuerung eines automatisierten Stufenschaltgetriebes
DE102008043975B4 (de) * 2008-11-21 2021-10-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen einer Luftmassenstromangabe bei einem aufgeladenen Verbrennungsmotor
JP5041068B2 (ja) * 2008-12-04 2012-10-03 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19616960C2 (de) 1996-04-27 1998-07-16 Daimler Benz Ag Einrichtung zur automatischen Kupplungseinstellung während Anfahr- und/oder Gangwechselvorgängen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023036674A1 (de) * 2021-09-13 2023-03-16 Robert Bosch Gmbh Steuereinheit für einen antrieb und antrieb mit einer steuereinheit

Also Published As

Publication number Publication date
US20140005911A1 (en) 2014-01-02
CN103527323A (zh) 2014-01-22
CN103527323B (zh) 2017-12-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008054802B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines automatisierten Stufenschaltgetriebes
EP2066543B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hybridantriebs eines Kraftfahrzeugs
DE102012211353A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer in einem bestimmten Zeitabstand erreichbaren Zylinderfüllung einer Brennkraftmaschine
DE102010007601A1 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine
DE10145038A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben wenigstens eines Laders eines Verbrennungsmotors
EP2203338B1 (de) Verfahren zum betreiben einer hybridantriebsvorrichtung
DE112010004861T5 (de) Fahrzeugsteuersystem und Fahrzeugsteuerverfahren
DE102017100229A1 (de) Verfahren und System zum Abschwächen von Motor- und Elektromotor Drehmomentstörungen eines Hybridfahrzeugs
DE112013007133B9 (de) Steuervorrichtung für Verbrennungsmotor mit Turbolader
EP3458324B1 (de) Verfahren zur steuerung eines antriebssystems und antriebssystem
DE102018211538A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Aufladungssystems
DE102011081949B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung einer Regelung, insbesondere zum Einsatz in einem Kraftfahrzeug
DE102015205559A1 (de) Verfahren und Steuerung zum Steuern eines Zusatzverdichters einer Antriebsvorrichtung eines Fahrzeugs
DE102019215310A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines elektrisch unterstützten Abgasturboladers
DE102011107121A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Betrieb eines Antriebsstranges eines Fahrzeuges
DE102015219372A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erlernen einer luftsteuerventilöffnung eines hybridelektrofahrzeugs
DE102010033853A1 (de) Verfahren zur Anfahrunterstützung eines Fahrzeugs
DE102014019640A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung sowie entsprechende Antriebseinrichtung
EP3940217A1 (de) Verfahren zum einstellen einer drosselklappe, motorsteuergerät und ein fahrzeug
DE102008000693B4 (de) Verfahren und Steuerung zur Ermittlung von Stellgrenzen für die Bestimmung eines hypothetischen Istmoments
EP1849978A2 (de) Verfahren zur Steuer einer Brennkraftmaschine
WO2005068811A1 (de) Verfahren zur momentenorientierten steuerung einer brennkraftmaschine
DE102015210532A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Antriebssystems für ein Kraftfahrzeug mit einem aufgeladenen Verbrennungsmotor
DE102016007715B4 (de) Verfahren und System zum Bestimmen eines verfügbaren Motordrehmoments während eines Gangschaltvorgangs
DE102016007726B4 (de) Verfahren, System, Fahrzeug, Computerprogramm und Computerprogrammprodukt zum Bestimmen eines verfügbaren Motordrehmoments während eines Gangschaltvorgangs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final