DE102006062213B4 - Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Aufladeeinrichtung eines Verbrennungsmotors im Aufladebetrieb - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Aufladeeinrichtung eines Verbrennungsmotors im Aufladebetrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102006062213B4
DE102006062213B4 DE102006062213.8A DE102006062213A DE102006062213B4 DE 102006062213 B4 DE102006062213 B4 DE 102006062213B4 DE 102006062213 A DE102006062213 A DE 102006062213A DE 102006062213 B4 DE102006062213 B4 DE 102006062213B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mass flow
air mass
cylinder
air
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102006062213.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006062213A1 (de
Inventor
Sabine Wegener
Patrick Menold
Lutz Reuschenbach
Lanouar Chouk
Kristina Milos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102006062213.8A priority Critical patent/DE102006062213B4/de
Priority to US12/002,061 priority patent/US7529615B2/en
Priority to JP2007329732A priority patent/JP5165361B2/ja
Publication of DE102006062213A1 publication Critical patent/DE102006062213A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006062213B4 publication Critical patent/DE102006062213B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D41/0007Controlling intake air for control of turbo-charged or super-charged engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/16Control of the pumps by bypassing charging air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1413Controller structures or design
    • F02D2041/1431Controller structures or design the system including an input-output delay
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Abstract

Verfahren zum Einstellen eines bereitzustellenden Luftmassenstrom in einem Aufladebetrieb, wobei bei dem Aufladebetrieb der in einem Saugrohr (4) herrschende Druck nur durch einen ohne Verwendung einer Drosselklappe einstellbaren zugeführten Luftmassenstrom eingestellt wird, wobei ein angefordertes Drehmoment einem Luftmassenstrom in einen Zylinder (2) entspricht, der durch den Druck im Saugrohr (4) einstellbar ist; dadurch gekennzeichnet, dass zum Einstellen des Luftmassenstroms in den Zylinder (2) der Druck im Saugrohr (4) gemäß einer vorgebbaren Füllungsdynamik durch eine Regelung eingestellt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Steuern einer Aufladeeinrichtung für einen Verbrennungsmotor.
  • Zum Betrieb von Verbrennungsmotoren werden in Zylinder Kraftstoff eingespritzt und ein entsprechender Luftmassenstrom zugeführt. Der Luftmassenstrom in die Zylinder, der die so genannte Luftfüllung der Zylinder darstellt, ist an den jeweiligen Motorzustand angepasst. Durch ein z.B. vom Fahrer angefordertes Drehmoment wird eine Soll-Luftfüllung der Zylinder bestimmt, wobei mithilfe einer Drosselklappenregelung der Luftmassenstrom in den Motor gesteuert wird und gewährleistet wird, dass die tatsächliche (Ist-)Luftfüllung der Soll-Luftfüllung möglichst gut folgt. Dies wird erschwert, da die Drosselklappe nicht nur so eingestellt werden muss, dass der gewünschte Massenstrom in den Motor fließen kann, es muss auch möglichst schnell das Volumen des Behälters zwischen Drosselklappe und Motor, das so genannte Saugrohr, gefüllt bzw. geleert werden, d.h. es muss ein gewünschter Saugrohrdruck aufgebaut bzw. abgebaut werden.
  • Das Volumen des Saugrohrs bewirkt, dass eine angeforderte Soll-Luftfüllung nicht unmittelbar der Ist-Luftfüllung, d.h. des tatsächlichen Massenstroms in den Motor, entspricht. Üblicherweise wird dieses Verhalten von einem so genannten Füllungsregler berücksichtigt, der sicherstellt, dass sich die Ist-Luftfüllung möglichst immer mit der gleichen Dynamik aufbaut. Dadurch wird bei mit Hilfe der Drosselklappe geregelten Motoren ein reproduzierbares Verhalten und schnelles Ansprechen des Motors erreicht.
  • Bei aufgeladenen Motoren, d.h. Verbrennungsmotoren mit Aufladeeinrichtung, wie z.B. einem Abgasturbolader, Kompressor oder ähnlichen Aufladeeinrichtungen, kann die Luftfüllung nicht in jedem Betriebszustand mit Hilfe der Drosselklappe eingestellt werden. Bei einem Drosselklappenbetrieb kann vorgesehen werden, dass der Druck in der Ladeluftleitung vor der Drosselklappe größer ist als der der gewünschten Soll-Luftfüllung entsprechende Druck, wobei die Drosselklappe in einem Einstellbereich betrieben wird, bei dem der Druck (durch den zugeführten Luftmassenstrom aufgebaut) in der Ladeluftleitung weggedrosselt wird, um in dem Saugrohr eine Luftfüllung (Druck) einzustellen, die gemäß dem Füllungsregler erforderlich ist. Dazu muss jedoch sichergestellt werden, dass immer ein ausreichend höherer Druck (Ladeluftdruck) vor der Drosselklappe zur Verfügung steht als im Saugrohr hinter der Drosselklappe eingestellt werden soll, wodurch der Kraftstoffverbrauch erhöht wird.
  • In einem Aufladebetrieb bei höheren angeforderten Luftfüllungen kann die Ladedruckregelung die Luftfüllung zur Verfügung stellen, wobei die Drosselklappe vollständig geöffnet oder nur leicht angedrosselt ist. Hierzu berechnet die Füllungssteuerung bei einer entsprechend hohen Soll-Luftfüllung einen Soll-Ladedruck, der dann wiederum durch die Ladedruckregelung (der Aufladeeinrichtung) eingestellt wird. Eine klassische Ladedruckregelung besteht z.B. aus einer Vorsteuerung und einem Kennfeld-basierten PI(D)-Regler. Die Vorsteuerung wird üblicherweise stationär betrieben und berücksichtigt nicht, dass sich zwischen der Aufladeeinrichtung und dem Motor ein Saugrohr mit einem bestimmten Volumen befindet. In dem Kennfeld-basierten Regler gibt es keinen direkten Zusammenhang zwischen der Eigendynamik des Systems (d.h. der Physik, die diesen Behälter beschreibt) und den Regelparametern. Somit kann auch das Kennfeld nicht ohne weiteres so verwendet werden, dass sich eine vorgegebene Dynamik der Füllung im aufgeladenen Bereich einstellt.
  • Die US 6 561 016 B1 offenbart ein Verfahren und eine Vorrichtung, um die Luftladungsmasse für einen Motor als eine Funktion von vier gemessenen Parametern zu berechnen. Diese Parameter umfassen die Motordrehzahl, die von einem Tachometer gemessen wird, eine Drosselklappenposition, die durch einen Drosselklappenstellungssensor gemessen wird, die Krümmerlufttemperatur und den Luftdruck.
  • Die US 2007 / 0 000 248 A1 offenbart ein Luftansaugsystem für einen Motor. Das Luftansaugsystem weist einen Kompressor auf, der betrieben werden kann, um in den Motor geleitete Luft zu komprimieren, ein Bypassventil und ein Drosselventil. Das Bypassventil kann zwischen dem Kompressor und dem Motor angeordnet sein und kann ein Ventilelement aufweisen, das bewegbar ist, um einen Teil der verdichteten Luft als Reaktion auf ein gewünschtes Luft-Kraftstoff-Verhältnis des Motors selektiv von dem Motor abzuleiten. Das Drosselventil kann zwischen dem Bypassventil und dem Motor angeordnet sein und kann ein Ventilelement aufweisen, das bewegbar ist, um den Strom komprimierter Luft in den Motor als Reaktion auf ein gewünschtes Luft-Kraftstoff-Verhältnis des Motors selektiv zu beschränken. Die Bewegungen der Ventilelemente der Bypass- und Drosselventile können im Wesentlichen sequentiell sein.
  • Aus der US7 562 530 B2 ist ein Verfahren zum Verbessern der Motordrehmomentsteuerung während der Zylinderreaktivierung und der Zylinderdeaktivierung für einen Motor mit mindestens einem Turbolader und einem Ventiltrieb mit variablem Ereignis bekannt.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Einstellen eines bereit zu stellenden Luftmassenstrom in einem Aufladebetrieb bei einem Verbrennungsmotor zur Verfügung zu stellen, mit der ein reproduzierbares Einstellen der Luftfüllung in den Zylinder möglich ist, ohne den Kraftstoffverbrauch zu erhöhen.
  • Diese Aufgabe wird durch das Verfahren zum Einstellen eines bereit zu stellenden Luftmassenstrom in einem Aufladebetrieb bei einem Verbrennungsmotor nach Anspruch 1 sowie durch die entsprechende Vorrichtung gemäß dem nebengeordneten Anspruch gelöst.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Gemäß einem Aspekt ist ein Verfahren zum Einstellen eines bereit zu stellenden Luftmassenstrom in einem Aufladebetrieb vorgesehen. Bei dem Aufladebetrieb wird der in einem Saugrohr herrschende Druck nur durch einen einstellbaren zugeführten Luftmassenstrom und nicht über eine Drosselklappenstellung eingestellt. Ein angefordertes Drehmoment entspricht einem Luftmassenstrom in einen Zylinder, der durch den Druck im Saugrohr einstellbar ist. Zum Einstellen des Luftmassenstroms in den Zylinder wird der Druck im Saugrohr gemäß einer vorgebbaren Füllungsdynamik durch eine Regelung eingestellt.
  • Im Gegensatz zu einem Betriebspunkt-abhängigen Steuern der Aufladeeinrichtung wird erfindungsgemäß eine Luftfüllungsregelung vorgesehen, mit der eine einstellbare Luftfüllungsdynamik erreicht werden kann. Die Füllungsdynamik ergibt sich dadurch, dass bei einem angeforderten Drehmoment, bei dem der Motor in dem Aufladebetrieb betrieben wird, d.h. in einen Betriebsbereich des Verbrennungsmotors, in dem die Steuerung der Luftfüllung nicht mehr über die Drosselklappe, sondern ausschließlich über die Aufladeeinrichtung erfolgt, ein durch die Füllungsdynamik vorgegebener Massenstrom über die Aufladeeinrichtung angefordert wird, der höher als stationär notwendig ist, d.h. als aktuell als Soll-Luftmassenstrom von dem Verbrennungsmotor gefordert wird. Dies führt dazu, dass der zum Einstellen des Ist-Luftmassenstroms in die Zylinder notwendige Druck im Saugrohr schneller erreicht werden kann als dies bei den bisherigen Steuerungen der Fall ist. Zudem ist es dadurch möglich, die Dynamik des Erreichens des bestimmten Drucks im Saugrohr reproduzierbar zu machen, so dass bei jedem Motorzustand das gleiche Ansprechverhalten des Motors erreicht werden kann.
  • Weiterhin kann der Druck in dem Saugrohr durch Einstellen des zugeführten Luftmassenstroms eingestellt werden. Solange die vorgegebene Dynamik schneller als die Eigendynamik des Systems ist, kann zum Erhöhen des Luftmassenstroms in den Zylinder der z.B. über die Aufladeeinrichtung zugeführte Luftmassenstrom während einer bestimmten Zeitdauer gegenüber dem notwendigen Soll-Luftmassenstrom in den Zylinder in Abhängigkeit von Physik und geforderter Dynamik gezielt erhöht und zum Erniedrigen des Luftmassenstroms in den Zylinder der zugeführte Luftmassenstrom während einer bestimmten Zeitdauer gegenüber dem Soll-Luftmassenstrom in den Zylinder erniedrigt werden.
  • Vorzugsweise kann die bestimmte Zeitdauer einer Zeitdauer entsprechen, die benötigt wird, um den Druck im Saugrohr auf einen Druck einzustellen, bei dem der Luftmassenstrom in den Zylinder dem angeforderten Drehmoment entspricht.
  • Der zugeführte Luftmassenstrom kann von einer Aufladeeinrichtung zur Verfügung gestellt werden, die den zuzuführenden Luftmassenstrom gesteuert oder geregelt bereitstellt.
  • Vorzugsweise kann der zugeführten Luftmassenstroms mit der Füllungsdynamik mit Hilfe einer festgelegten Zeitkonstanten eingestellt werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird der Aufladebetrieb des Verbrennungsmotors vorgesehen, wenn der dem angeforderten Drehmoment entsprechende Luftmassenstrom einen Schwellwert übersteigt und ansonsten ein Drosselklappenbetrieb vorgesehen, der die Steuerung des Luftmassenstroms in den Zylinder durch ein Einstellen einer Drosselklappenstellung vorsieht.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt ist ein Motorsystem zum Einstellen eines bereit zu stellenden Luftmassenstrom in einem Aufladebetrieb bei einem Verbrennungsmotor vorgesehen. Das Motorsystem umfasst eine Aufladeeinrichtung zum Zuführen eines einstellbaren Luftmassenstroms in das Saugrohr, um den in einem Saugrohr herrschenden Druck, der einen Luftmassenstrom in einen Zylinder des Verbrennungsmotors bestimmt, einzustellen. Mit Hilfe einer Regelungseinheit wird abhängig von einem angeforderten Drehmoment der Luftmassenstrom in den Zylinder eingestellt, indem der Druck im Saugrohr gemäß einer vorgebbaren Füllungsdynamik geregelt wird.
  • Weiterhin kann das Motorsystem eine Drosselklappe aufweisen, die durch die Regelungseinheit im Aufladebetrieb im Wesentlichen vollständig geöffnet wird.
  • Vorzugsweise ist die Regelungseinheit ausgebildet, um den Druck in dem Saugrohr durch Einstellen des zugeführten Luftmassenstroms einzustellen, um zum Erhöhen des Luftmassenstroms in den Zylinder den über die Aufladeeinrichtung zugeführten Luftmassenstrom während einer bestimmten Zeitdauer gegenüber dem Luftmassenstrom in den Zylinder abhängig von der gewünschten Füllungsdynamik zu erhöhen, um zum Erniedrigen des Luftmassenstroms in den Zylinder den über die Aufladeeinrichtung zugeführten Luftmassenstrom während einer bestimmten Zeitdauer gegenüber dem Luftmassenstrom in den Zylinder zu erniedrigen.
  • Bevorzugte Ausführungsformen werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung eines Motorsystems im Drosselklappenbetrieb;
    • 2 eine schematische Darstellung des Motors im Aufladebetrieb;
    • 3 Zeitdiagramme zur Darstellung der Soll-Luftfüllung des Ladedrucks, des von der Aufladeeinrichtung bereitgestellten Luftmassenstroms und des dem Zylinder zugeführten Luftmassenstrom; und
    • 4 eine schematische Darstellung eines Motors mit einem Kompressor, bei dem der bereitgestellte Luftmassenstrom mit einer Kompressorregelklappe geregelt wird.
  • 1 und 2 zeigen schematische Darstellungen von zwei Betriebsarten eines Verbrennungsmotors 1. Der Verbrennungsmotor 1 weist eine Reihe von Zylindern 2 auf, von denen aus Gründen der Übersichtlichkeit nur einer dargestellt ist. Dem Zylinder 2 wird über ein Einlassventil 3 ein Luftmassenstrom bereitgestellt, der in den Zylinder 2 strömen kann, um dort eine Luftfüllung einzustellen. Der in den Zylinder 2 strömende Luftmassenstrom wird vor dem Einlassventil 3 über ein Saugrohr 4 zur Verfügung gestellt, indem dort ein bestimmter Druck bereitgestellt bzw. aufgebaut wird, um so den gewünschten Luftmassenstrom in den Zylinder 2 zu bewirken.
  • Der Verbrennungsmotor ist in zwei Betriebsarten betreibbar, in einem Drosselklappenbetrieb und in einem Aufladebetrieb. In dem Drosselklappenbetrieb, wie es in 1 dargestellt ist, wird der Druck in dem Saugrohr 4 über die Stellung der Drosselklappe 5 eingestellt, die einen höheren Druck in einer vor der Drosselklappe angeordneten Ladeluftleitung 6 auf den gewünschten Druck im Saugrohr 4 reduziert. Der Druck in der Ladeluftleitung 6 wird von einer Aufladeeinrichtung 7, wie z.B. einen Kompressor, Abgasturbolader oder dergleichen bereitgestellt. Im Drosselklappenbetrieb wird die Aufladeeinrichtung 7 so angesteuert, dass sie einen bestimmten, entweder konstanten oder von der Drehzahl oder sonstigen Betriebsparametern abhängigen Druck in der Ladeluftleitung 6 bzw. Luftmassenstrom in die Ladeluftleitung 6 bereitstellt. Dieser so genannte Ladeluftdruck wird durch die Drosselklappe 5 auf den entsprechend gewünschten Saugrohrdruck reduziert, um den Luftmassenstrom in dem Zylinder 2 einzustellen.
  • Erreicht der in den Zylinder 2 strömende Luftmassenstrom eine bestimmte Größe (größer als ein bestimmter Schwellenwert), so ist die Druckdifferenz zwischen dem Saugrohrdruck und dem maximal bereitgestellten Ladeluftdruck gering. Dann kann der Saugrohrdruck nicht mehr mit ausreichender Genauigkeit über die Drosselklappe 5 eingestellt werden. In diesem Fall ist es bei einem aufgeladenen Motorsystem möglich, den Saugrohrdruck bzw. jede weitere Saugrohdruckerhöhung vollständig über die Aufladeeinrichtung 7 bereitzustellen. Dazu wird im Aufladebetrieb, wie in 2 verdeutlicht, die Drosselklappe 5 vollständig oder nahezu vollständig geöffnet und der Aufladeeinrichtung 7 eine Stellgröße zur Verfügung gestellt, die einem in das Saugrohr 4 strömenden Massenstrom entspricht. Im stationären Fall stellt somit die Aufladeeinrichtung 7 den Luftmassenstrom zur Verfügung, der über das Einlassventil 3 auch in den Zylinder 2 strömen soll.
  • Üblicherweise wird nun bei einer Änderung der gewünschten Luftfüllung in den Zylindern 2 die Aufladeeinrichtung 7 im Aufladebetrieb auf den entsprechenden Wert eingestellt, so dass die Aufladeeinrichtung 7 den Luftmassenstrom zur Verfügung stellt, der gemäß Soll-Luftfüllungsmenge (durch das angeforderte Drehmoment bestimmt) auch in den Zylinder fließen soll. Eine solche Vorgehensweise berücksichtigt jedoch nicht das Volumen des Saugrohrs 4, das aufgrund des dort notwendigen zu verändernden Drucks zunächst mit einer zusätzlichen Luftmasse beladen bzw. entladen werden muss, bevor sich der für den entsprechenden Soll-Luftfüllungswert notwendige Saugrohrdruck bzw. Luftmassenstrom in den Zylinder 2 ergibt.
  • Um den Druck im Saugrohr 4 nun schneller (als die Eigendynamik) auf den für das Bereitstellen des Soll-Luftmassenstroms in den Zylinder 2 notwendigen Druck einzustellen (zu erhöhen/zu erniedrigen), ist nun vorgesehen, den von der Aufladeeinrichtung 7 im Aufladebetrieb bereitzustellenden Luftmassenstrom zumindest kurzzeitig bezüglich des notwendigen Soll-Luftmassenstrom, der in den Zylinder 2 zum Aufbau der Soll-Luftfüllung strömen soll, anzupassen (zu erhöhen/zu erniedrigen). Dadurch soll erreicht werden, den notwendigen Druck in dem Saugrohr 4 schneller zu erreichen bzw. den Druck in dem Saugrohr 4 mit einer bestimmten vorgegebenen Füllungsdynamik einzustellen, um ein reproduzierbares Verhalten von Luftfüllungs-Änderungen in dem Zylinder 2 im Aufladebetrieb zu ermöglichen.
  • Das Aufbauen des Ladedrucks im Saugrohr 4 mit einer gewünschten Füllungsdynamik lässt sich wie folgt beschreiben: V R T d p d t = m s A m s M
    Figure DE102006062213B4_0001

    wobei V dem Volumen, T der Temperatur, R der idealen Gaskonstante, p dem Druck im Saugrohr (Saugrohrdruck = Ladeluftdruck), msA den von der Aufladeeinrichtung 7 bereitgestellten Massenstrom und msM dem in den Zylinder 2 strömenden Massenstrom entsprechen. Für sprungförmige Änderungen des Soll-Ladedrucks ergibt sich dann nach dem Sprung der Sollgröße mit m s A = m s M + V R T 1 T S ( p s p ) m R
    Figure DE102006062213B4_0002

    eine Ladedruckfehlerdynamik von d p d t = 1 T S ( p s p )
    Figure DE102006062213B4_0003

    wobei ps der Soll-Ladeluftdruck und Ts die Zeitkonstante der gewünschten Füllungsdynamik darstellt. Die Füllungsdynamik bestimmt den Verlauf, mit dem der Fehler z.B. nach einer sprunghaften Änderung zwischen einem Soll-Wert und einem Ist-Wert abgebaut wird, d.h. der Dynamik, mit der der Ist-Wert dem Soll-Wert folgen kann. Die Zeitkonstante Ts ist im Prinzip frei wählbar, um die gewünschte Dynamik vorzugeben. Es sollten jedoch die physikalischen Grenzen des Gesamtsystems beachtet werden, die eine zu kleine Zeitkonstante nicht zulassen.
  • Gemäß Formel (2) ergibt sich, dass der von der Aufladeeinrichtung 7 bereitzustellende Massenstrom msA in das Volumen des Saugrohrs 4 (bzw. des gesamten Volumens des Saugrohrs 4 und der Ladeluftleitung 6) größer ist als der in den Zylinder 2 fließende Ist-Luftmassenstrom msM, so dass der bestimmte für den Soll-Luftmassenstrom in den Zylinder 2 notwendige Ladedruck im Saugrohr 4 schneller erreicht werden kann.
  • In 3 sind zeitliche Verläufe des angeforderten Soll-Drehmoments, der daraus resultierenden Soll-Luftfüllung, des Soll-Ladeluftdrucks pS und des Ist-Ladeluftdrucks pI, des Differenzmassenstroms, der sich aus der Differenz zwischen dem über die Aufladeeinrichtung 7 bereitgestellten Massenstrom msA und dem Luftmassenstrom msM in den Zylinder 2 ergibt, und des von der Aufladeeinrichtung 7 bereitzustellenden Luftmassenstroms msA.
  • Man erkennt, dass bei Anfordern eines Drehmomentensprungs die Soll-Luftfüllung ebenso sprunghaft ansteigt und ebenso der dafür notwendige Soll-Ladeluftdruck pS im Saugrohr 4. Da der Ladeluftdruck aus physikalischen Gründen nicht sprunghaft ansteigen kann, wird sich ein Anstieg des Ladeluftdrucks mit einer endlichen Steigung ergeben. Um den Ladeluftdruck im Saugrohr 4 gemäß einer vorgegebenen Dynamik aufzubauen, so dass sich der Ladeluftdruck einstellt, wird die Aufladeeinrichtung 7 durch die Regeleinheit 8 angesteuert, um einen Massenstrom msA zur Verfügung zu stellen, der entsprechend der Füllungsdynamik größer ist als der Massenstrom msM, der zum gleichen Zeitpunkt in den Zylinder 2 strömen soll. Dies ist in dem untersten Diagramm der 3 lediglich qualitativ dargestellt.
  • Bei dem dargestellten Regelungskonzept wird ein Wert für den bereitzustellenden Luftmassenstrom msA ermittelt, der der Aufladeeinrichtung 7 als Stellgröße zur Verfügung gestellt wird. Üblicherweise wird der bereitgestellte Massenstrom msA gemäß einer Regelung eingestellt, die hierarchisch der Regelung des Ladedrucks untergeordnet ist. Z.B. kann bei einem System, wie es in 4 gezeigt ist, im Falle, dass die Aufladeeinrichtung 7 als ein Kompressor 10 mit einer Rückführungsleitung 11, in der sich eine Kompressorregelklappe 12 befindet, realisiert ist, die Stellung der Kompressorregelklappe 12 in eine von dem von der Aufladeeinrichtung bereitzustellenden Massenstrom abhängigen Stellgröße angesteuert werden.
  • Gemäß oben angegebener Formel (2) ergibt sich bei einem solchen System analog: m s K R K = m s K Pr m s M + V R T 1 T S ( p s p )
    Figure DE102006062213B4_0004

    wobei msKRK dem durch die Kompressorregelklappe 12 abgeführten Luftmassenstrom und msKPr dem von dem Kompressor 10 gelieferten Luftmassenstrom entsprechen.

Claims (9)

  1. Verfahren zum Einstellen eines bereitzustellenden Luftmassenstrom in einem Aufladebetrieb, wobei bei dem Aufladebetrieb der in einem Saugrohr (4) herrschende Druck nur durch einen ohne Verwendung einer Drosselklappe einstellbaren zugeführten Luftmassenstrom eingestellt wird, wobei ein angefordertes Drehmoment einem Luftmassenstrom in einen Zylinder (2) entspricht, der durch den Druck im Saugrohr (4) einstellbar ist; dadurch gekennzeichnet, dass zum Einstellen des Luftmassenstroms in den Zylinder (2) der Druck im Saugrohr (4) gemäß einer vorgebbaren Füllungsdynamik durch eine Regelung eingestellt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Erhöhen des Luftmassenstroms in den Zylinder (2) der zugeführte Luftmassenstrom während einer bestimmten Zeitdauer gegenüber dem Luftmassenstrom in den Zylinder (2) abhängig von der vorgegebenen Füllungsdynamik erhöht wird, und zum Erniedrigen des Luftmassenstroms in den Zylinder (2) der zugeführte Luftmassenstrom während einer bestimmten Zeitdauer gegenüber dem Luftmassenstrom in den Zylinder (2) abhängig von der vorgegebenen Füllungsdynamik erniedrigt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die bestimmte Zeitdauer einer Zeitdauer entspricht, die benötigt wird, um den Druck im Saugrohr (4) auf einen Druck einzustellen, bei dem der Luftmassenstrom in den Zylinder (2) dem angeforderten Drehmoment entspricht.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zugeführte Luftmassenstrom von einer Aufladeeinrichtung (7) zur Verfügung gestellt wird, die den zuzuführenden Luftmassenstrom gesteuert oder geregelt bereitstellt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zugeführten Luftmassenstroms mit der Füllungsdynamik mit Hilfe einer festgelegten Zeitkonstanten eingestellt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufladebetrieb des Verbrennungsmotors vorgesehen wird, wenn der dem angeforderten Drehmoment entsprechende Luftmassenstrom einen Schwellwert übersteigt und ansonsten ein Drosselklappenbetrieb vorgesehen wird, der die Steuerung des Luftmassenstroms in den Zylinder durch ein Einstellen einer Drosselklappenstellung vorsieht.
  7. Motorsystem zum Einstellen eines bereitzustellenden Luftmassenstrom in einem Aufladebetrieb bei einem Verbrennungsmotor, mit einer Aufladeeinrichtung (7) zum Zuführen eines einstellbaren Luftmassenstroms in das Saugrohr (4), um den in einem Saugrohr (4) herrschenden Druck, der einen Luftmassenstrom in einen Zylinder (2) des Verbrennungsmotors bestimmt, einzustellen; gekennzeichnet durch eine Regelungseinheit (8), die ausgebildet ist, um abhängig von einem angeforderten Drehmoment den Luftmassenstrom in den Zylinder (2) einzustellen, indem der Druck im Saugrohr (4) gemäß einer vorgebbaren Füllungsdynamik geregelt wird.
  8. Motorsystem nach Anspruch 7 mit einer Drosselklappe (5), wobei die Regelungseinheit (8) im Aufladebetrieb die Drosselklappe (5) im Wesentlichen vollständig öffnet.
  9. Motorsystem nach Anspruch 7 oder 8, wobei die Regelungseinheit (8) ausgebildet ist, um den Druck in dem Saugrohr (4) durch Einstellen des zugeführten Luftmassenstroms einzustellen, um zum Erhöhen des Luftmassenstroms in den Zylinder (2) den zugeführten Luftmassenstrom während einer bestimmten Zeitdauer gegenüber dem Luftmassenstrom in den Zylinder (2) zu erhöhen, um zum Erniedrigen des Luftmassenstroms in den Zylinder (2) den zugeführten Luftmassenstrom während einer bestimmten Zeitdauer gegenüber dem Luftmassenstrom in den Zylinder (2) zu erniedrigen.
DE102006062213.8A 2006-12-22 2006-12-22 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Aufladeeinrichtung eines Verbrennungsmotors im Aufladebetrieb Active DE102006062213B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006062213.8A DE102006062213B4 (de) 2006-12-22 2006-12-22 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Aufladeeinrichtung eines Verbrennungsmotors im Aufladebetrieb
US12/002,061 US7529615B2 (en) 2006-12-22 2007-12-13 Method and device for controlling a charging device of an internal combustion engine during a charging mode
JP2007329732A JP5165361B2 (ja) 2006-12-22 2007-12-21 過給運転における内燃機関過給装置の制御方法及び装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006062213.8A DE102006062213B4 (de) 2006-12-22 2006-12-22 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Aufladeeinrichtung eines Verbrennungsmotors im Aufladebetrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006062213A1 DE102006062213A1 (de) 2008-06-26
DE102006062213B4 true DE102006062213B4 (de) 2018-07-26

Family

ID=39431833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006062213.8A Active DE102006062213B4 (de) 2006-12-22 2006-12-22 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Aufladeeinrichtung eines Verbrennungsmotors im Aufladebetrieb

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7529615B2 (de)
JP (1) JP5165361B2 (de)
DE (1) DE102006062213B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009045681A1 (de) * 2009-10-14 2011-04-21 Robert Bosch Gmbh Verbrennungsmotor mit Aufladeeinrichtung sowie Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
DE102012211353A1 (de) * 2012-06-29 2014-01-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Ermittlung einer in einem bestimmten Zeitabstand erreichbaren Zylinderfüllung einer Brennkraftmaschine
FR2995354B1 (fr) * 2012-09-11 2014-09-12 IFP Energies Nouvelles Procede de determination d'une pression en amont d'un compresseur pour un moteur equipe d'une double suralimentation
FR2995355B1 (fr) * 2012-09-11 2017-03-10 Ifp Energies Now Procede de commande d'un moteur thermique equipe d'une double suralimentation
FR2998924B1 (fr) 2012-11-30 2014-11-21 IFP Energies Nouvelles Procede de commande d'un moteur thermique equipe d'une double suralimentation
US10106147B2 (en) * 2015-11-19 2018-10-23 Hyundai Motor Company Method and device for controlling torque intervention of hybrid vehicle

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6561016B1 (en) 2001-06-15 2003-05-13 Brunswick Corporation Method and apparatus for determining the air charge mass for an internal combustion engine
US20070000248A1 (en) 2005-06-30 2007-01-04 Caterpillar Inc. Air induction system having bypass flow control
US7562530B2 (en) 2006-04-05 2009-07-21 Ford Global Technologies, Llc Method for controlling an internal combustion engine having a variable event valvetrain

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS566031A (en) * 1979-06-25 1981-01-22 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Fuel injection system
JPS6183460A (ja) * 1984-09-29 1986-04-28 Mazda Motor Corp 過給機付エンジンのスロツトル弁制御装置
US5456232A (en) * 1994-10-14 1995-10-10 Firey; Joseph C. Gasoline engine fuel injection system
US5646851A (en) * 1995-06-30 1997-07-08 Saturn Corporation Integrated engine control
DE19751977C2 (de) * 1997-11-25 2001-02-01 Daimler Chrysler Ag Steuerung für den Ladedruck einer aufgeladenen Brennkraftmaschine
FR2775315B1 (fr) * 1998-02-25 2000-05-05 Magneti Marelli France Procede et dispositif d'autoadaptation rapide de richesse pour moteur a injection avec sonde d'oxygene dans les gaz d'echappement
JP2001227351A (ja) * 2000-02-16 2001-08-24 Nissan Motor Co Ltd 過給機付エンジンの制御装置
US6947824B1 (en) * 2004-06-22 2005-09-20 General Motors Corporation Engine RPM and torque control transition

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6561016B1 (en) 2001-06-15 2003-05-13 Brunswick Corporation Method and apparatus for determining the air charge mass for an internal combustion engine
US20070000248A1 (en) 2005-06-30 2007-01-04 Caterpillar Inc. Air induction system having bypass flow control
US7562530B2 (en) 2006-04-05 2009-07-21 Ford Global Technologies, Llc Method for controlling an internal combustion engine having a variable event valvetrain

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006062213A1 (de) 2008-06-26
JP2008157249A (ja) 2008-07-10
US7529615B2 (en) 2009-05-05
JP5165361B2 (ja) 2013-03-21
US20080148828A1 (en) 2008-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012223772B4 (de) Steuervorrichtung für Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zum Steuern einer Verbrennungskraftmaschine
DE10329763B4 (de) Koordinierte Regelung einer elektronischen Drosselklappe und eines Turboladers mit variabler Geometrie in ladedruckverstärkten und stöchiometrisch betriebenen Ottomotoren
EP1427929B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben wenigstens eines laders eines verbrennungsmotors
DE102008017164B3 (de) Vorrichtung zum Steuern einer Abgasturboaufladung eines Verbrennungsmotors und Verbrennungsmotor
EP3308007B1 (de) Luftfüllungsbestimmung, motorsteuergerät und verbrennungskraftmaschine
DE102013215000B4 (de) Innenverbrennungsmotor-Waste-Gate-Ventil-Steuervorrichtung
DE3204918A1 (de) Verfahren und system zum steuern des einlassdruckes bei einem verbrennungsmotor
DE102006062213B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Aufladeeinrichtung eines Verbrennungsmotors im Aufladebetrieb
WO2006069853A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE4330368A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebsleistung eines Fahrzeugs
DE102010043897B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
DE102009046701A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung und Regelung einer Abgasrückführungsrate eines Verbrennungsmotors
DE102009055236B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Abgasturboladers
EP2923073B1 (de) Verfahren zum betrieb einer fremdgezündeten brennkraftmaschine mit einem abgasturbolader
DE102013213351B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Gas-Brennkraftmaschine, Regelung für eine Gas-Brennkraftmaschine und Gas-Brennkraftmaschine
DE10241884B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102015105465B4 (de) Verfahren und system zum steuern eines antriebsstrangs
DE102011089847B4 (de) Maschinensteuervorrichtung
DE102004026006B4 (de) Steuergerät und Steuerverfahren für eine Brennkraftmaschine
DE10213138B4 (de) Verfahren, Computerprogramm, Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP1398490A2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102018211538A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Aufladungssystems
DE10327686A1 (de) Brennkraftmaschine
DE19935901B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer Brennkraftmaschine
DE102014224534A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130903

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F02D0041180000

Ipc: F02D0023000000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence