DE102012004935A1 - Common-Rail - Google Patents

Common-Rail Download PDF

Info

Publication number
DE102012004935A1
DE102012004935A1 DE201210004935 DE102012004935A DE102012004935A1 DE 102012004935 A1 DE102012004935 A1 DE 102012004935A1 DE 201210004935 DE201210004935 DE 201210004935 DE 102012004935 A DE102012004935 A DE 102012004935A DE 102012004935 A1 DE102012004935 A1 DE 102012004935A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
injectors
internal volume
rail parts
common
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201210004935
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012004935B4 (de
Inventor
Andre Janke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102012004935.8A priority Critical patent/DE102012004935B4/de
Publication of DE102012004935A1 publication Critical patent/DE102012004935A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012004935B4 publication Critical patent/DE102012004935B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/02Conduits between injection pumps and injectors, e.g. conduits between pump and common-rail or conduits between common-rail and injectors
    • F02M55/025Common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/04Means for damping vibrations or pressure fluctuations in injection pump inlets or outlets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/31Fuel-injection apparatus having hydraulic pressure fluctuations damping elements
    • F02M2200/315Fuel-injection apparatus having hydraulic pressure fluctuations damping elements for damping fuel pressure fluctuations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/40Fuel-injection apparatus with fuel accumulators, e.g. a fuel injector having an integrated fuel accumulator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Common-Rail zur Versorgung von mehreren Injektoren eines Verbrennungsmotors mit einem rohrförmigen, Anschlüsse zur Verbindung mit den Injektoren aufweisenden Rail (10). Das Common-Rail ist durch einen zusätzlichen Druckbehälter (24) gekennzeichnet, dessen Innenvolumen seitlich in das Innenvolumen des Rails (10) mündet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Common-Rail zur Versorgung von mehreren Injektoren eines Verbrennungsmotors mit Kraftstoff.
  • Für die Kraftstoffversorgung von direkt einspritzenden Verbrennungsmotoren und insbesondere Dieselmotoren, haben sich sogenannte Common-Rail-Systeme durchgesetzt, bei denen die den einzelnen Zylindern Kraftstoff zuführenden Injektoren über einen gemeinsamen hydraulischen Druckspeicher, das Common-Rail, mit der Hochdruckpumpe für den Kraftstoff verbunden sind. Als wesentlicher Vorteil, des Common-Rail-Systems wird dabei die große Variationsmöglichkeit bei der Gestaltung der Einspritzungen gesehen, die sich aus der Entkopplung von Druckerzeugung mittels der Hochdruckpumpe und Einspritzung mittels der Injektoren über das als Druckspeicher dienende Common-Rail erzielt wird.
  • Bei den bekannten Common-Rail-Systemen weist der Druckbehälter (das „Rail”) die Form eines beidseitig verschlossenen Rohres auf, über dessen Länge verteilt, die Anschlüsse für die zu den Injektoren sowie zu der Hochdruckpumpe führenden Kraftstoffleitungen integriert sind. Diese Anordnung der Anschlüsse für die Injektoren sowie die in der Regel parallele Anordnung des Rails zu der Zylinderreihe des Verbrennungsmotors sorgt für eine kurze und insbesondere auch gleiche Länge der zu den Injektoren führenden Hochdruckleitungen.
  • Die parallele Anordnung des Rails zu der Zylinderreihe des Verbrennungsmotors kann zu dem Problem führen, dass dessen Länge bauraumbedingt begrenzt ist. Die Erzielung eines für dessen Funktion erforderlichen Speichervolumens des Rails muss in diesen Fällen über eine entsprechende größere Dimensionierung des Durchmessers des Rails erfolgen, was insbesondere dann mit Problemen verbunden sein kann, wenn an das Rail zusätzliche Funktionselemente mit festgelegten Abmessungen angeschlossen werden sollen. Auch ist mit einer Vergrößerung des Innendurchmessers des Rails ein nicht unerheblicher konstruktiver Zusatzaufwand zur Erzielung einer ausreichenden Druckfestigkeit verbunden.
  • Aus der DE 10 2005 053 470 A1 ist ein Common-Rail-System mit variablem Volumen bekannt, bei dem das Innenvolumen des Rails in eine erste sowie eine zweite Kammer unterteilt ist, die über schaltbare Verschlussmittel miteinander verbunden bzw. voneinander getrennt werden können. Die erste Kammer umfasst dabei sowohl die Anschlüsse für die Injektoren als auch für die Hochdruckpumpe. Vorgesehen ist, während des Anlassens den Motor, die zweite Kammer von der ersten Kammer zu trennen. Dadurch soll während des Anlassens das Volumen des Rails relativ klein gehalten werden, wodurch die Zeit, bis zu der der Betriebsdruck innerhalb des Rails erreicht ist, verkürzt werden soll.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik lag der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, ein Common-Rail-System anzugeben, dass auch bei begrenztem Einbauraum auf einfache Weise mit einem erforderlichen Innenvolumen ausgebildet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des unabhängigen Patentanspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Common-Rails sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche und ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Erfindung.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, bei einer bauraumbedingten Begrenzung der Länge des Rails eines gattungsgemäßen Common-Rail-Systems das für die Funktion erforderliche Innenvolumen nicht durch eine Vergrößerung des Durchmessers des Rails zu erreichen, sondern vielmehr einen zusätzlichen Druckbehälter vorzusehen, dessen Innenvolumen mit dem Innenvolumen des Rails in Verbindung steht, der jedoch seitlich in das rohrförmige Rail mündet und dadurch die Länge des Rails nicht beeinflusst.
  • Ein gattungsgemäßes Common-Rail zur Versorgung von mehreren Injektoren eines Verbrennungsmotors umfasst zumindest ein rohrförmiges Rail (vorzugsweise mit kreisförmigem Querschnitt des Innenvolumens) mit Anschlüssen zur Verbindung des Rails mit den Injektoren und ist erfindungsgemäß durch einen zusätzlichen Druckbehälter gekennzeichnet, dessen Innenvolumen seitlich (bezogen auf die Längsachse des rohrförmigen Rails) und vorzugsweise radial in das Innenvolumen des Rails mündet.
  • Ein weiterer Vorteil, der sich aus der erfindungsgemäßen Ausgestaltung eines Common-Rails ergibt, liegt darin, dass aufbauend auf einem Basissystem mit einem hinsichtlich seiner Abmessungen festgelegten Rail das Gesamtinnenvolumen des Common-Rails durch die Integration unterschiedlich großer zusätzlicher Druckbehälter verändert werden kann. Dadurch wird eine kostengünstige Möglichkeit geschaffen, das erfindungsgemäße Common-Rail an unterschiedliche Verbrennungsmotoren mit entsprechend unterschiedlichen Anforderungen an das Railvolumen anzupassen.
  • Um diese Anpassbarkeit auf einfache Weise durchführen zu können, kann vorzugsweise vorgesehen sein, dass der zusätzliche Druckbehälter über lösbare Verbindungsmittel mit dem Rail verbunden ist. Hierbei kann es sich vorzugsweise um eine Gewindeverbindung handeln.
  • Um die Kosten für die Ausbildung dieser Verbindungsmittel gering zu halten, kann weiterhin vorgesehen sein, diese identisch zu denjenigen lösbaren Verbindungsmitteln auszubilden, mit denen die Injektoren bzw. die entsprechenden Zuleitungen mit dem Rail verbindbar sind. Besonders bevorzugt kann für die Herstellung des zusätzlichen Druckspeichers dann auch auf die Rohre, aus denen die zu den Injektoren führenden Hochdruckleitungen hergestellt werden, zurückgegriffen werden. Dadurch und durch die Identität der Anschlüsse für die Injektoren bzw. den Druckbehälter können die Kosten für das erfindungsgemäße Common-Rail gering gehalten werden.
  • Zur Erreichung der erforderlichen Druckfestigkeit des Druckbehälters kann vorzugsweise vorgesehen sein, dass dieser aus einem (vorzugsweise metallischen) Vollmaterial ausgebildet, beispielsweise gegossen, geschmiedet und/oder spanend aus dem Vollen herausgearbeitet ist.
  • Alternativ besteht jedoch auch die Möglichkeit, den Druckbehälter, der vorzugsweise ebenfalls eine Rohrform aufweist, in Form eines Blindrohrs auszubilden, das einen beidseitig offenen Grundkörper in Form eines Rohrs aufweist, das einseitig mittels eines Verschlusselements verschlossen ist. Besonders bevorzugt kann für Herstellung des in Form eines Blindrohrs ausgebildeten Druckbehälters auf dieselben Halbzeuge zurückgegriffen werden, aus denen auch die Hochdruckleitungen zur Verbindung von Rail und Injektoren und/oder Rail und Hochdruckpumpe ausgebildet sind.
  • Ein weiterer Vorteil, der sich aus der erfindungsgemäßen Verwendung eines sich seitlich an das (Haupt-)Rail anschließenden Druckbehälters ergibt, liegt darin, dass die Formgebung dadurch, dass dieser keine Anschlüsse zu den weiteren Funktionselementen des Common-Rail-Systems (insbesondere Injektoren, Hochdruckpumpe, Drucksensor, Druckregelventil) aufweist, in seiner Formgebung relativ flexibel ist. Beispielsweise bei einer Verwendung eines Blindrohrs als Druckbehälter kann dann durch einen einfachen Biegeprozess der Verlauf des Blindrohrs so gestaltet werden, dass eine Kollision mit angrenzenden Elementen des Verbrennungsmotors vermieden wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
  • 1: ein erfindungsgemäßes Common-Rail in einer teilweise geschnittenen isometrischen Ansicht. 1
  • Das in der 1 dargestellte erfindungsgemäße Common-Rail umfasst ein Rail 10, das als beidseitig offenes, rohrförmiges Bauteil mit mehreren sich radial erstreckenden Anschlüssen versehen ist. Neben einem ersten, einfach gehaltenen Anschluss in Form eines Schlauchstutzens 12 sind vier (Hochdruck-)Anschlüsse 14 mit Außengewinden vorgesehen. Ein erster dieser Hochdruckanschlüsse dient zur Anbindung einer zu einer Hochdruckpumpe (nicht dargestellt) führenden Hochdruckleitung (nicht dargestellt). Über die drei verbliebenen Hochdruckanschlüsse 14 ist das Rail 10 mit Hochdruckleitungen (nicht dargestellt) verbunden, über die drei Injektoren eines dreizylindrigen Verbrennungsmotors (nicht dargestellt) mit unter Druck stehendem Kraftstoff aus dem Common-Rail versorgt werden.
  • Das eine, dem Schlauchstutzen 12 benachbarte Ende des Rails ist mittels eines Druckregelventils 16 verschlossen. Dieses ist im Betrieb des Verbrennungsmotors regelmäßig geschlossen, da die Hochdruckpumpe des Common-Rail-Systems bedarfsgeregelt ist und somit der Druck in dem Common-Rail in Abhängigkeit von dem Kraftstoffbedarf des Verbrennungsmotors von der Hochdruckpumpe gesteuert wird. Lediglich in Ausnahmefällen, z. B. bei einer kurzfristigen vollständigen Zurücknahme der Last nach längerem Vollastbetrieb, öffnet das Druckregelventil 16 und sorgt dadurch für einen Rückfluss von Kraftstoff aus dem Rail 10 über eine mit dem Schlauchstutzen 12 verbundene Schlauchleitung und verhindert dadurch eine Erzeugung von übermäßigem Überdruck durch die relativ träge regelnde Hochdruckpumpe.
  • Das dem Druckregelventil 16 gegenüberliegende Ende des Rails ist mittels eines Drucksensors 18 verschlossen, der den Druck in dem Innenvolumen des Common-Rails misst.
  • Weiterhin umfasst das Rail 10 zwei Verbindungsflansche 20, über die das Common-Rail mit einem Zylinderkopf des Verbrennungsmotors verbindbar ist.
  • Das Rail ist erfindungsgemäß mit einem weiteren Anschluss 22 (mit einem Innengewinde) versehen, über den ein zusätzlicher Druckbehälter 24 (mit einem entsprechenden Außengewinde) angeschlossen ist. Dieser zusätzliche Druckbehälter 24 ist als einseitig verschlossenes, rohrförmiges Bauteil in Form eines Schmiederohrteils aus Vollmaterial ausgebildet. Der Anschluss 22 für den zusätzlichen Druckbehälter 24 ist in der Nähe des von dem Drucksensor 18 verschlossenen Endes des Rails 10 angeordnet und ist so ausgebildet, dass sich der Druckbehälter 24 (bzw. dessen Längsachse) seitlich und insbesondere in einer radialen Richtung von dem Rail 10 (bezogen auf dessen Längsachse) erstreckt.
  • Die Verbindung des Druckbehälters 24 mit dem Rail 10 erfolgt über eine Schraubverbindung, wobei andere lösbare oder unlösbare Verbindungen ebenso vorgesehen sein können.
  • Mittels des Innenvolumens des Druckbehälters 24, das über einen Verbindungsöffnung 26 direkt mit dem Innenvolumen des Rails 10 in Verbindung steht, kann das Gesamtinnenvolumen des Common-Rails vergrößert werden, ohne dazu die Länge oder den Innendurchmesser des Rails über vorgegebene Maximalwerte hinaus vergrößern zu müssen. Das erfindungsgemäße Common-Rail kann daher bevorzugt bei solchen Verbrennungsmotoren zum Einsatz kommen, bei denen die Länge des Rails 10 bauraumbedingt beschränkt ist und eine Vergrößerung des Innendurchmessers, der beispielsweise maximal 9 mm betragen darf, aus unterschiedlichen Gründen nicht umsetzbar ist. Beispielsweise kann der maximale Innendurchmesser des Rails 10 durch die Abmessungen der Anschlüsse von Druckregelventil 16 und Drucksensor 18 vorgegeben sein, bei denen es sich regelmäßig um Zukaufteile handelt.
  • Die erfindungsgemäße seitliche Anordnung des zusätzlichen Druckbehälters 24 verlängert das Common-Rail nicht; zudem kann der zusätzliche Druckbehälter 24 bzw. der für dessen Anbindung vorgesehene Anschluss 22 flexibel an einer relativ beliebigen Position an dem Rail 10 vorgesehen werden, an dem dies die Bauraumsituation des Verbrennungsmotors ohne Probleme zulässt. Hinzu kommt, dass die Form und insbesondere der Verlauf des Druckbehälters 24 in längsaxialer Richtung relativ flexibel gewählt werden kann, da der Druckbehälter keine Anschlüsse zur Verbindung mit anderen Funktionselementen aufweist. Auch dadurch kann ein kleiner zur Verfügung stehender Bauraum auf vorteilhafte Weise ausgenutzt werden.
  • Die Verbindung des Innenvolumens des Druckbehälters 24 mit demjenigen des Rails 10 erfolgt über die relativ (verglichen mit dem Innendurchmesser von Rail und/oder Druckbehälter) kleine Verbindungsöffnung 26 (z. B. ca. 3 mm Durchmesser), wodurch die lokale Schwächung des Rails 10 gering gehalten werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Rail
    12
    Schlauchstutzen
    14
    Hochdruckanschluss
    16
    Druckregelventil
    18
    Drucksensor
    20
    Befestigungsflansch
    22
    Anschluss
    24
    Druckbehälter
    26
    Verbindungsöffnung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005053470 A1 [0005]

Claims (5)

  1. Common-Rail zur Versorgung von mehreren Injektoren eines Verbrennungsmotors mit einem rohrförmigen, Anschlüsse zur Verbindung mit den Injektoren aufweisenden Rail (10), gekennzeichnet durch einen zusätzlichen Druckbehälter (24), dessen Innenvolumen seitlich in das Innenvolumen des Rails (10) mündet.
  2. Common-Rail gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckbehälter (24) über lösbare Verbindungsmittel mit dem ersten Rail verbunden ist.
  3. Common Rail gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die lösbaren Verbindungsmittel zu lösbaren Verbindungsmitteln, mit denen die Injektoren mit dem Rail (10) verbindbar sind, identisch sind.
  4. Common-Rail gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckbehälter (24) aus Vollmaterial ausgebildet ist.
  5. Common-Rail gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckbehälter (24) als Blindrohr ausgebildet ist.
DE102012004935.8A 2012-03-10 2012-03-10 Common-Rail Active DE102012004935B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012004935.8A DE102012004935B4 (de) 2012-03-10 2012-03-10 Common-Rail

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012004935.8A DE102012004935B4 (de) 2012-03-10 2012-03-10 Common-Rail

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012004935A1 true DE102012004935A1 (de) 2013-09-12
DE102012004935B4 DE102012004935B4 (de) 2021-09-02

Family

ID=49029415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012004935.8A Active DE102012004935B4 (de) 2012-03-10 2012-03-10 Common-Rail

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012004935B4 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD254752A1 (de) * 1986-12-15 1988-03-09 Barkas Werke Veb Kraftstoffeinspritzventil fuer brennkraftmaschinen
DE19753072A1 (de) * 1997-11-29 1999-06-02 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
WO2002090766A1 (de) * 2001-05-08 2002-11-14 Robert Bosch Gmbh Speichereinspritzsystem (common rail) für brennkraftmaschinen
DE102005053470A1 (de) 2004-11-29 2006-06-01 Renault S.A.S. Common Rail mit variablem Volumen zur Versorgung mit unter Druck stehendem Kraftstoff
DE102007020959A1 (de) * 2007-05-04 2008-11-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Bestimmung eines Alkoholgehaltes
DE60319670T2 (de) * 2002-01-10 2009-04-02 Peugeot Citroen Automobiles S.A. Startsystem für verbrennungsmotor

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD254752A1 (de) * 1986-12-15 1988-03-09 Barkas Werke Veb Kraftstoffeinspritzventil fuer brennkraftmaschinen
DE19753072A1 (de) * 1997-11-29 1999-06-02 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
WO2002090766A1 (de) * 2001-05-08 2002-11-14 Robert Bosch Gmbh Speichereinspritzsystem (common rail) für brennkraftmaschinen
DE60319670T2 (de) * 2002-01-10 2009-04-02 Peugeot Citroen Automobiles S.A. Startsystem für verbrennungsmotor
DE102005053470A1 (de) 2004-11-29 2006-06-01 Renault S.A.S. Common Rail mit variablem Volumen zur Versorgung mit unter Druck stehendem Kraftstoff
DE102007020959A1 (de) * 2007-05-04 2008-11-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Bestimmung eines Alkoholgehaltes

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012004935B4 (de) 2021-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1485609B1 (de) Vorrichtung zum einspritzen von kraftstoff an stationären verbrennungskraftmaschinen
EP3084202B1 (de) Dual-fuel-kraftstoffinjektor
DE102014200581A1 (de) Brennstoffeinspritzanlage mit einer Brennstoff führenden Komponente, einem Brennstoffeinspritzventil und einer Verbindungseinrichtung
DE102010051004A1 (de) Kraftstoffverteilerrohr und Kraftstoffverteilerbaugruppe
DE102016201082B4 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe
WO2001033070A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für brennkraftmaschinen mit konstantem lecköldruck im injektor
DE102018209130A1 (de) Kraftstoffspeicheranordnung sowie Brennkraftmaschine mit derartiger Anordnung
DE102013207169A1 (de) Niederdruckkreislauf für ein Kraftstoffeinspritzsystem
DE102018204702A1 (de) Brennstoffverteiler für Brennkraftmaschinen
EP2681440B1 (de) Verbrennungsmotor
WO2020157217A1 (de) Kraftstoffverteiler für einen verbrennungsmotor
DE102009028238A1 (de) Volumenreduzierter Hochdruckspeicher
WO2001011226A1 (de) Kraftstoffhochdruckspeicher
DE102018212282A1 (de) Fluidverteiler, insbesondere Kraftstoffverteiler für ein Kraftstoffeinspritzsystem eines Fahrzeuges, sowie Verfahren zur Herstellung eines Fluidverteilers
DE102012004935B4 (de) Common-Rail
DE102016209413A1 (de) Kraftstoffdruckspeicher, Einspritzsystem mit einem Kraftstoffdruckspeicher und Verfahren zum Betreiben eines Einspritzsystems mit einem Kraftstoffdruckspeicher
DE102013012496A1 (de) Kraffstoffinjektor
DE102011076957A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE102006059690A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Hochdruckspeichers
DE102008001743A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem
EP3643890A1 (de) Ventiltrieb für mindestens ein hubventil einer brennkraftmaschine
DE102014223060A1 (de) Brennstoffeinspritzanlage und Brennstoffspeicher für Brennstoffeinspritzanlagen
EP1260704A1 (de) Speichereinspritzsystem mit erhöhter Bauteilfestigkeit von hochdruckführenden Komponenten
DE102016201600B4 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe und Kraftstoffeinspritzsystem
DE102018219947A1 (de) Brennstoffverteiler für Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final