WO1995011378A1 - Verfahren zur befüllung des kraftstoffversorgungssystems bei einer brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zur befüllung des kraftstoffversorgungssystems bei einer brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO1995011378A1
WO1995011378A1 PCT/DE1994/001194 DE9401194W WO9511378A1 WO 1995011378 A1 WO1995011378 A1 WO 1995011378A1 DE 9401194 W DE9401194 W DE 9401194W WO 9511378 A1 WO9511378 A1 WO 9511378A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fuel
control
filling
combustion engine
fuel pump
Prior art date
Application number
PCT/DE1994/001194
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Juergen Gras
Eberhard Lang
Klaus Franzke
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to EP94928299A priority Critical patent/EP0679220B1/de
Priority to JP7511168A priority patent/JPH08505201A/ja
Priority to US08/446,681 priority patent/US5513614A/en
Priority to DE59406217T priority patent/DE59406217D1/de
Priority to RU95112531/06A priority patent/RU2138665C1/ru
Priority to BR9405645-5A priority patent/BR9405645A/pt
Priority to KR1019950702545A priority patent/KR100340824B1/ko
Publication of WO1995011378A1 publication Critical patent/WO1995011378A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3082Control of electrical fuel pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • F02D41/062Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven
    • F02M2037/085Electric circuits therefor

Definitions

  • the invention is based on a method for filling the fuel supply system in an internal combustion engine according to the preamble of the main claim.
  • the electric fuel pump is usually controlled using the kilfe of the control unit.
  • the fuel pump runs as long as the control unit detects that the start switch is actuated. If the engine has started, the pump remains switched on.
  • a safety circuit prevents fuel being pumped when the ignition is switched on and the engine is not running, for example after an accident.
  • the fuel circuit of the internal combustion engine After a repair or after installing an injection system in a motor vehicle, the fuel circuit of the internal combustion engine must be refilled. This filling should take place without starting the internal combustion engine in order to prevent catalytic converter damage from lean combustion at the start of the internal combustion engine running.
  • prolonged operation of the fuel pump without starting the internal combustion engine or running internal combustion engine should be avoided, so that in the event of an accident the escape of large amounts of fuel, for example from burst fuel lines, is avoided, such operation must be prevented.
  • such an operating restriction is selected so that accidents, for example due to unconnected fuel lines after repairs to the fuel circuit, are prevented when the ignition is switched on.
  • the inventive method with the features of claim 1 has the advantage that a reliable filling of the fuel circuit of the internal combustion engine is achieved without the need to start the internal combustion engine. It is further ensured that a short lead time of the fuel pump is obtained when the internal combustion engine starts normally, and at the same time it is ensured that fuel delivery is stopped quickly in the event of an accident, so that an unwanted leakage of fuel is avoided.
  • control device which controls the electric fuel pump, recognizes from measured variables such as the speed of the internal combustion engine, throttle valve angle, position of the ignition switch, whether there is a normal start or whether the fuel supply system of the internal combustion engine is to be filled.
  • a query is made as to whether the engine and outlet air temperatures are approximately the same and in a certain range (e.g. 20 ... 30 ° C).
  • FIG. 1 shows a rough overview of the fuel supply system of an internal combustion engine, including the means essential to the invention for detecting operating states.
  • FIG. 2 shows a voltage-time diagram for various signals. Description of the embodiment
  • control device for example the control device of a motor vehicle, is designated by 10.
  • This control unit 10 also controls the electric fuel pump 11, this control being carried out with the aid of the electric fuel pump relay 12, one connection of which is connected to the battery voltage terminal B +.
  • a throttle valve sensor 13 which measures the angle of the throttle valve ⁇ DK
  • a speed sensor 14 an additional engine temperature sensor 17 and an output air temperature sensor 13
  • any other sensor 15 and a voltmeter 16 which measures the voltage at terminal Kl.15 and thus detects whether the Zür.cschalter Z is open or closed.
  • the data determined by the sensors or the voltmeter are fed to the control unit 10 and evaluated therein for the control or regulation of the internal combustion engine, for example the ignition or injection, the signals are output by the control unit 10 at the output A. Furthermore, the control unit 10 supplies control signals for the relay 12 at an output B as a function of the information supplied or the operating parameters detected, which relay energizes or disconnects the electric fuel pump 11.
  • the signals which are essential for understanding the invention are plotted in FIG. These signals are voltage curves over time t.
  • the signal at the terminal is shown in detail Kl.15, which is a measure of whether the ignition switch is on or off. This signal is denoted by S1.
  • S2 denotes the output signal of the throttle valve sensor 13. It is low if the throttle valve angle ⁇ DK is below a limit angle and high if it is above it.
  • the speed signal S3 is low until the start of the internal combustion engine at the time ts and the signal S4, which represents the control signal for the electric fuel pump 12, which is output by the control unit 10, is low when the electric fuel pump is switched off and high when the fuel pump is switched on.
  • the signal curves shown in FIG. 2 result when the control unit has recognized that the system is being filled with fuel.
  • the electric fuel pump time control then runs first, which takes place between t1 and t3 in the example according to FIG. 2.
  • the transition to normal EKP control then takes place, the individual transition criteria being described in more detail below.
  • tl denotes the beginning of the deflection of the throttle valve.
  • the ignition switch Z is closed at the time t2, and at the same time the electric fuel pump relay 12 is closed for the first time.
  • engine temperature TMCT can be set approximately equal to the intake air temperature TANS. There must still be an initial start detection and then voltage applied to terminal Kl.15. It only runs if all of these conditions are met
  • a refinement of this procedure can be achieved in that the driver has to completely close the throttle valve and then open it again after the first pump advance so that a filling request is recognized.
  • the signal curve of S2 then resulting is indicated by dashed lines, the time period during which the throttle valve is closed is denoted by ⁇ t4.
  • the signals S1 or S2 can possibly go low prematurely, this leads to the termination of the EKP time control, the signal curves are shown in dashed lines, the associated termination conditions denoted Ab1 or Ab2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Befüllung des Kraftstoffversorgungssystemes bei einer Brennkraftmaschine beschrieben, bei dem die Kraftstoffpumpe vom Steuergerät angesteuert wird. Wenn das Steuergerät in Abhängigkeit von gemessenen Größen erkennt, daß eine Befüllung mit Kraftstoff erfolgen soll, steuert es die Kraftstoffpumpe so an, daß vor dem Start der Brennkraftmaschine bereits eine ausreichende Kraftstofffüllung erhalten wird. Erkennt das Steuergerät dagegen einen Normalstart, läuft das übliche Verfahren zur Steuerung der Elektrokraftstoffpumpe ab. Eine Umschaltung von der Elektrokraftstoffpumpenzeitsteuerung in die normale Ansteuerung erfolgt auch in Abhängigkeit von erkannten Abbruchbedingungen.

Description

Verfahren zur BefüUung des Kraftstoffversorgungssystems
bei einer Brennkraftmaschine
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zur Befüllung des Kraftεtoffversorgungssystems bei einer Brennkraftmaschine nach der Gattung des Hauptanspruchs.
In Kraftstoffversorgungssystemen von Brennkraftmaschinen wird die elektrische Kraftstoffpumpe üblicherweise mit Kilfe des Steuergerätes angesteuert. Beim Starten läuft die Kraftstoffpumpe solange das Steuergerät erkennt, daß der Startschalter betätigt wird. Ist der Motor angesprungen, bleibt die Pumpe eingeschaltet. Eine Sicherheitsschaltung vermeidet das Fördern von Kraftstoff bei eingeschalteter Zündung und stehendem Motor, beispielsweise nach einem Unfall.
Nach einer Reparatur oder nach der Montage einer Einspritzanlage in einem Kraftfahrzeug muß der Kraftstoffkreislauf der Brennkraftmaschine wieder befüllt werden. Diese Befüllung sollte ohne Start der Brennkraftmaschine erfolgen um Katalysatorschäden durch magere Verbrennung zu Beginn des Laufs der Brennkraftmaschine zu verhindern. Da jedoch ein längerer Betrieb der Kraftstoffpumpe ohne Start der Brennkraftmaschine bzw. laufende Brennkraftmaschine vermieden werden sollte, damit bei einem Unfall das Austreten größerer Kraftstoffmengen, beispielsweise aus geborstenen Kraftstoffleitungen vermieden wird, muß ein solcher Betrieb verhindert werden. Weiterhin wird eine solche Betriebsbeschränkung gewählt, damit beim Einschalten der Zündung Unfälle, beispielsweise durch nichtangeschlossene Kraftstoffleitungen nach Reparaturen am Kraftstoffkreislauf verhindert werden.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, diese beiden an sich widersprüchlichen Forderungen einer gewollten langen Pumpenvorlaufzeit zur Kreislaufbefüllung und einer kurzen Pumpenvorlaufzeit im Normalbetrieb zu realisieren, ohne daß ein aufwendiger Eingriff in das Steuerungssystem der Brennkraftmaschine erforderlich wird.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, daß eine zuverlässige Eefüllung des Kraftstoffkreislaufes der Brennkraftmaschine erzielt wird, ohne daß ein Start der Brennkraftmaschine erforderlich ist. Dabei ist weiterhin sichergestellt, daß bei normalem Start der Brennkraftmaschine eine kurze Vorlaufzeit der Kraftstoffpumpe erhalten wird und gleichzeitig wird sichergestellt, daß bei einem Unfall die Kraftstofförderung schnell gestoppt wird, so daß ein ungewolltes Austreten von Kraftstoff vermieden wird.
Erzielt werden diese Vorteile, indem die Steuereinrichtung, die die Ansteuerung der Elektrokraftstoffpumpe durchführt, aus gemessenen Größen wie beispielsweise Drehzahl der Brennkraftmaschine, Drosselklappenwinkel, Lage des Zündschalters erkennt, ob ein Hormalstart vorliegt oder eine Befüllung des Kraftstoffversorgungssystems der Brennkraftmaschine erfolgen soll. Zusätzlich wird abgefragt, ob sich Motor- und Ausgangslufttemperatur in etwa gleichen und in einem bestmmten Bereich (z.B. 20 ... 30 °C) befinden.
In Abhängigkeit von dieser Erkennung wird in vorteilhafter Weise von der Steuereinrichtung entweder eine normale Elektrokraftstoffpumpenansteuerung realisiert oder eine Zeitsteuerung der Elektrokraftstoffpumpe. Diese Zeitsteuerung kann in besonders vorteilhafter Weise beim Auftreten vorgebbarer Bedingungen vom Steuergerät abgebrochen werden und es kann ein Übergang in die normale Elektrokraftstoffpumpenansteuerung erfolgen.
Durch Auswertung der Drosselklappenstellung lassen sich eindeutige Bedingungen realisieren, anhand derer von der Steuereinrichtung sicher erkannt werden kann, welcher Betrieb gewünscht wird. Wurde der Wunsch nach "Systembefüllung" einmal erkannt, so ist eine
wiederholte Systembefüllung nicht mehr möglich.
Weitere Vorteile des errmdungsgemäßen Verfahrens werden durch die in den Unteransprüchen angegebenen Maßnahmen erzielt.
Zeichnung
Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Dabei zeigt Figur 1 eine grobe Übersicht über das Kraftstoffversorgungssystem einer Brennkraftmaschine einschließlich der erfindungswesentlichen Mittel zur Erfassung von Betriebszuständen. In Figur 2 ist ein Spannungs-Zeit-Diagramm für verschiedene Signale dargestellt. Beschreibung des Ausführungsbeispiels
In Figur 1 sind die zur Erläuterung der Erfindung erforderlichen Bestandteile eines Kraftstoffversorgungssystemes einer Brennkraftmaschine schematisch dargestellt. Dabei ist mit 10 die Steuereinrichtung, also beispielsweise das Steuergerät eines Kraftfahrzeuges bezeichnet. Dieses Steuergerät 10 steuert unter anderem auch die Elektrokraftstoffpumpe 11 an, wobei diese Ansteuerung mit Hilfe des Elektrokraftstoffpumpenrelais 12 erfolgt, dessen einer Anschluß mit der Batteriespannungsklemme B+ verbunden ist.
Dem Steuergerät werden die von Sensoren oder sonstigen Meßmitteln gelieferten Informationen zugeführt. Als Sensoren bzw. Meßmittel, die aber nicht unbedingt alle vorhanden sein müssen, sind angegeben: Ein Drosselklappensensor 13, der den Winkel der Drosselklappe α DK mißt, ein Drehzahlsensor 14, zusätzlich ein Motortemperaturser.εor 17 sowie ein Ausgangslufttemperatursensor 13, ein beliebiger weiterer Sensor 15 sowie ein Spannungsmesser 16, der die Spannung an Klemme Kl.15 mißt und damit erkennt, ob der Zür.cschalter Z offen oder geschlossen ist.
Die von den Sensoren bzw. dem Spannungsmesser ermittelten Daten werden dem Steuergerät 10 zugeführt und in diesem zur Steuerung bzw. Regelung der Brennkraftmaschine, beispielsweise der Zündung oder Einspritzung ausgewertet, die Signale werden vom Steuergerät 10 am Ausgang A abgegeben. Weiterhin liefert das Steuergerät 10 an einem Ausgang B in Abhängigkeit von den zugeführten Informationen bzw. erkannten Betriebsparametern Ansteuersignale für das Relais 12, das die Elektrokraftstoffpumpe 11 an Spannung legt oder von dieser trennt.
In Figur 2 sind die Signale, die für das Verständnis der Erfindung wesentlich sind, aufgetragen. Diese Signale sind Spannungsverläufe über der Zeit t. Im einzelnen ist dargestellt, das Signal an Klemme Kl.15, das ein Maß dafür ist, ob der Zündschalter ein oder ausgeschaltet ist. Dieses Signal ist mit Sl bezeichnet. S2 bezeichnet das Ausgangssignal des Drosselklappensensors 13. Es ist low wenn der Drosselklappenwinkel αDK unter einem Grenzwinkel liegt und high wenn er darüber liegt.
Das Drehzahlsignal S3 ist low bis zum Start der Brennkraftmaschine zum Zeitpunkt ts und das Signal S4, das das Ansteuersignal für die Elektrokraftstoffpumpe 12, das vom Steuergerät 10 abgegeben wird, darstellt ist low bei ausgeschalteter Elektrokraftstoffpumpe und high bei eingeschalteter Kraftstoffpumpe.
Die in Figur 2 dargestellten Signalverläufe ergeben sich wenn vom Steuergerät erkannt wurde, daß es sich um eine Systembefüllung mit Kraftstoff handelt. Es läuft dann zunächst die Elektrokraftstoffpumpenzeitsteuerung, die beim Beispiel nach Figur 2 zwischen tl und t3 stattfindet, Anschließend erfolgt der Übergang zur normalen EKP-Ansteuerung, wobei die einzelnen Ubergangskriterien im folgenden genauer beschrieben werden.
Das nun beschriebene Verfahren wird also nur dann abgearbeitet, wenn das Steuergerät neu verbaut wurde bzw. wenn ein Löschen der Adaptionswerte erfolgte, also beim sogenannten Urstart. Ein solcher Urstart wird nach jeder größeren Reparatur am Einspritzsystem durchgeführt.
Die Unterscheidung des Fahrerwunsches nach Kraftstoffkreislaufbefüllung oder Normalstart des Fahrzeugs erfolgt im Steuergerät durch eine Auswertung der Stellung und Bewegung der Drosselklappe. Wird vor Einschalten der Zündung die Drosselklappe weit beispielsweise über einen Drosselklappenwinkel αDKD von 80° geöffnet, läuft zunächst der normale Pumpenvorlauf ab, der etwa Δ t1=1 Sekunde dauert. In Figur 2 bezeichnet tl den Beginn der Auslenkung der Drosselklappe. Zum Zeitpunkt t2 wird der Zündschalter Z geschlossen, gleichzeitig wird erstmals das Elektrokraftstoffpumpenrelais 12 geschlossen. Wird nach beispielsweise einer Sekunde (Δ t1) die Drosselklappe weiterhin offengehalten (Signal S2 bleibt high), erfolgt nach einer definierten Zeitspanne Δ t2 eine weitere, längere Ansteuerung der Pumpe, die ca. 20 Sekunden beträgt und in Figur 2 mit Δ t3 bezeichnet ist. Diese Zeit ist zur Befüllung des Kraftstoffkreislaufes ausreichend.
Für den Beginn der Elektrokraftstoffpumpenzeitsteuerung müssen folgende Bedingungen erfüllt sein: Es muß die Drehzahl n=0 sein und es muß der Drosseikappenwinkel αDK größer als 80° sein, bevor an Klemme Kl.15 Spannung gelegt wird. Zusätzlich kann die Bedingung, daß gilt: Motortemperatur TMCT etwa gleich der Ansauglufttemperatur TANS gestellt werden. Es muß weiterhin eine Urstarterkennung erfolgen und anschließend Spannung an Klemme Kl.15 gelegt werden. Nur wenn alle diese Bedingungen erfüllt sind, läuft die
Elektrokraftstoffpumpenzeitsteuerung ab.
Ein weiteres Kriterium für den Beginn der Zeitsteuerung kann darin liegen, daß erkannt wird, ob der Drosselklappenwinkel gleich Null wird nach einer vorgebbaren Zeitspanne nach dem Kraftstoffpumpenvorlauf.
Eine Verfeinerung dieser Vorgehensweise kann dadurch erreicht werden, daß der Fahrer nach dem ersten Pumpenvorlauf die Drosselklappe einmal vollständig schließen und wieder öffnen muß, damit ein Eefüllungswunsch erkannt wird. Der sich dann ergebende Signalverlauf von S2 ist gestrichelt angedeutet, die Zeitspanne, wahrend der die Drosselklappe geschlossen ist, ist mit Δ t4 bezeichnet. Durch das
Geräusch der Kraftstoffpumpe ist die zeitliche Zuordnung der Drosselklappenbewegung für den Mechaniker in der Werkstatt oder am Eand leicht möglich. Unter bestimmten Bedingungen, beispielsweise wenn die Drehzahl größer als Null wird, wenn der Drosselklappenwinkel kleiner als 80° wird oder wenn die Spannung an Klemme Kl. 15 abfällt, wenn also der Zündschalter Z geöffnet wird, erfolgt der Übergang in die normale Elektrokraftstoffpumpenansteuerung bzw. Abschalten der EKP.
Der Übergang von der Zeitsteuerung zur normalen EKP-Ansteuerung nach t3, also bei beginnendem Anlauf erfolgt bei üblichem Start. Die anderen Abbruchkriterien greifen im Fall eines Fehlers bzw. eines Unfalles.
Falls vom Steuergerät erkannt wird, daß keine Befüllung erforderlich ist, sondern daß ein Normalbetrieb erfolgen soll, wird keine
EKP-Zeitsteuerung eingeleitet, sonder es läuft gleich der Normalbetrieb ab, bei dem zwar ein Pumpenvorlauf während eine Zeit von ca. einer Sekunde abläuft, jedoch die nächste Ansteuerung der EKP erst nach erkanntem Drehzahlanstieg bei t3 erfolgt.
Die Signale S1 bzw. S2 können gegebenenfalls vorzeitig low werden, dies führt zum Abbruch der EKP-Zeitsteuerung, die Signalverläufe sind gestrichelt dargestellt, die zugehörigen Abbruchbedingungen mit Ab1 bzw. Ab2 bezeichnet.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zur Befüllung des Kraftstoffversorgungssystems bei einer Brennkraftmaschine mit einer Kraftstoffpumpe, die mittels einer Steuereinrichtung betrieben wird und mit Mitteln zur Erfassung von Betriebszuständen der Brennkraftmaschine, die entsprechende Ausgangssignale abgeben, insbesondere bezüglich der Stellung der Drosselklappen, des Zündschalters oder der Drehzahl, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Ansteuerung der Kraftstoffpumpe unterschieden wird zwischen Normalstart und Befüllung des Kraftstoffversorgungssystems und die Unterscheidung von der Steuereinrichtung in Abhängigkeit von erfaßten Betriebszuständen erfolgt.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung das Steuergerät der Brennkraftmaschine ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Betriebsparameter die Stellung der Drosselklappe und die Stellung des Zündschaltes sind, wobei ausgewertet wird, ob die zugehörigen Signale high oder low sind.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß weitere Betriebsparameter die Motor- und/oder die Lufttemperatur sind.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Motor- und/oder die Lufttemperatur in einem definierten Bereich liegen müssen, um eine gewünschte Befüllung des Systems mit Kraftstoff zu erkennen.
6. Einrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Verlauf der Ausgangssignale der Mittel zur Erfassung der Stellung der Drosselklappe und des Zündschalters über der Zeit ausgewertet wird und abhängig von diesem Zeitverlauf ein Normalstart oder die gewünschte Befüllung des Systems mit Kraftstoff erkannt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei erkanntem Befüllungswunsch eine Elektrokraftstoffpumpenzeitstεuerung aktiviert wird, die vor dem Start der Brennkraftmaschine die Kraftstoffpumpe für eine vorgebbare Zeitspanne zusätzlich ansteuert.
8. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei Erkennung, daß die Drehzahl größer Null wird vom Steuergerät ein Übergang in die normale Elektrokraftstoffpurnpenar-steuerung eingeleitet wird.
9. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das
Steuergerät bei Erkennung, daß die Spannung UKl.15 an der Klemme
Kl.15, die dem Zündschalter zugeordnet ist, low wird oder daß de
Drosselklappenwinkel αDK kleiner als ein vorgebbarer Schwellwer wird, vom Steuergerät SG die EKP-Zeitsteuerung beendet wird.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß nach einmal erkannter Systembefüllung eine weitere Systembefüllung unterbunden wird, so daß keine weitere EKP-Zeitsteuerung aktiviert wird.
PCT/DE1994/001194 1993-10-21 1994-10-12 Verfahren zur befüllung des kraftstoffversorgungssystems bei einer brennkraftmaschine WO1995011378A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP94928299A EP0679220B1 (de) 1993-10-21 1994-10-12 Verfahren zur befüllung des kraftstoffversorgungssystems bei einer brennkraftmaschine
JP7511168A JPH08505201A (ja) 1993-10-21 1994-10-12 内燃機関における燃料供給システムの充填方法
US08/446,681 US5513614A (en) 1993-10-21 1994-10-12 Method for filling the fuel supply system in an internal combustion engine
DE59406217T DE59406217D1 (de) 1993-10-21 1994-10-12 Verfahren zur befüllung des kraftstoffversorgungssystems bei einer brennkraftmaschine
RU95112531/06A RU2138665C1 (ru) 1993-10-21 1994-10-12 Способ заполнения системы питания двигателя внутреннего сгорания
BR9405645-5A BR9405645A (pt) 1993-10-21 1994-10-12 Processo para o enchimento de um sistema de alimentação de combustìvel em uma máquina de combustão interna
KR1019950702545A KR100340824B1 (ko) 1993-10-21 1994-10-12 내연기관내의연료공급계에연료를충전하는방법

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4335891A DE4335891A1 (de) 1993-10-21 1993-10-21 Verfahren zur Befüllung des Kraftstoffversorgungssystems bei einer Brennkraftmaschine
DEP4335891.8 1993-10-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995011378A1 true WO1995011378A1 (de) 1995-04-27

Family

ID=6500655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1994/001194 WO1995011378A1 (de) 1993-10-21 1994-10-12 Verfahren zur befüllung des kraftstoffversorgungssystems bei einer brennkraftmaschine

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5513614A (de)
EP (1) EP0679220B1 (de)
JP (1) JPH08505201A (de)
KR (1) KR100340824B1 (de)
CN (1) CN1048538C (de)
BR (1) BR9405645A (de)
DE (2) DE4335891A1 (de)
RU (1) RU2138665C1 (de)
WO (1) WO1995011378A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AUPN139995A0 (en) * 1995-02-27 1995-03-16 Orbital Engine Company (Australia) Proprietary Limited Improvements relating to internal combustion engines
JPH109075A (ja) * 1996-06-20 1998-01-13 Hitachi Ltd 燃料供給装置及びこれを用いた内燃機関及び自動車
DE19644497B4 (de) * 1996-10-25 2005-09-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine mit einer Kraftstoffpumpe
DE19801187B4 (de) * 1998-01-15 2007-07-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE19946792A1 (de) * 1998-09-29 2000-05-04 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Ansteuerung einer Kraftstoffpumpe
DE19961298A1 (de) * 1999-12-18 2001-06-21 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Ansteuerung einer Kraftstoffpumpe
DE10017426A1 (de) 2000-04-07 2001-10-11 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Ansteuerung einer Kraftstoffpumpe
US6950702B2 (en) * 2002-07-15 2005-09-27 Cardiac Pacemakers, Inc. Use of curvature based features for beat detection
US6817343B1 (en) * 2003-04-23 2004-11-16 Caterpillar Inc. Electronic control system for fuel system priming
JP4506527B2 (ja) * 2005-03-18 2010-07-21 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
US7509945B2 (en) * 2006-03-15 2009-03-31 Chrysler Llc Fuel pump speed control system
JP4179333B2 (ja) 2006-04-12 2008-11-12 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の始動制御装置
JP4297129B2 (ja) 2006-04-12 2009-07-15 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の始動制御装置
DE102006029633B4 (de) * 2006-06-28 2019-05-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffsystems einer Brennkraftmaschine
DE102007050304A1 (de) 2007-10-22 2009-04-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Steuerung eines Kraftstoffversorgungssystems einer Brennkraftmaschine
DE102008016396B4 (de) * 2008-03-29 2017-11-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren und Steuergerät zur Steuerung eines Erststarts eines Verbrennungsmotors

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2119239A5 (de) * 1970-12-24 1972-08-04 Sopromi Soc Proc Modern Inject
JPS56124636A (en) * 1980-03-05 1981-09-30 Hitachi Ltd Controlling method of start of engine at low temperature
JPS58204957A (ja) * 1982-05-25 1983-11-29 Toyota Motor Corp 電動式燃料ポンプの駆動制御装置
JPS6114440A (ja) * 1984-06-29 1986-01-22 Fujitsu Ten Ltd 電子制御燃料噴射装置
US5175663A (en) * 1989-10-17 1992-12-29 Jidosha Kiki Co., Ltd. Fuel pump controller

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5044344A (en) * 1989-10-16 1991-09-03 Walbro Corporation Pressure-responsive fuel delivery system
US5179922A (en) * 1990-11-15 1993-01-19 Proprietary Technology, Inc. Apparatus for determining change of fuel flow
JP2520145Y2 (ja) * 1991-02-20 1996-12-11 自動車機器株式会社 燃料ポンプ制御回路
JP2586428B2 (ja) * 1991-04-24 1997-02-26 株式会社デンソー 燃料ポンプの制御装置
DE4133558A1 (de) * 1991-10-10 1993-04-15 Bosch Gmbh Robert Steuersystem fuer die elektrische kraftstoffpumpe einer brennkraftmaschine
US5179920A (en) * 1992-03-12 1993-01-19 Navistar International Transportation Corp. Circuit for automatic shut-down of electronically controlled diesel engine
US5291578A (en) * 1992-06-15 1994-03-01 First Switch, Inc. Apparatus for controlling a vehicle fuel pump

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2119239A5 (de) * 1970-12-24 1972-08-04 Sopromi Soc Proc Modern Inject
JPS56124636A (en) * 1980-03-05 1981-09-30 Hitachi Ltd Controlling method of start of engine at low temperature
JPS58204957A (ja) * 1982-05-25 1983-11-29 Toyota Motor Corp 電動式燃料ポンプの駆動制御装置
JPS6114440A (ja) * 1984-06-29 1986-01-22 Fujitsu Ten Ltd 電子制御燃料噴射装置
US5175663A (en) * 1989-10-17 1992-12-29 Jidosha Kiki Co., Ltd. Fuel pump controller

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 10, no. 163 (M - 487)<2219> 11 June 1986 (1986-06-11) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 6, no. 1 (M - 105) 7 January 1982 (1982-01-07) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 8, no. 50 (M - 281) 7 March 1984 (1984-03-07) *

Also Published As

Publication number Publication date
DE4335891A1 (de) 1995-04-27
US5513614A (en) 1996-05-07
EP0679220A1 (de) 1995-11-02
JPH08505201A (ja) 1996-06-04
DE59406217D1 (de) 1998-07-16
KR100340824B1 (ko) 2002-12-16
KR950704604A (ko) 1995-11-20
CN1115186A (zh) 1996-01-17
CN1048538C (zh) 2000-01-19
EP0679220B1 (de) 1998-06-10
RU2138665C1 (ru) 1999-09-27
BR9405645A (pt) 1999-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0679220B1 (de) Verfahren zur befüllung des kraftstoffversorgungssystems bei einer brennkraftmaschine
EP0795077B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung eines kraftstoffzumesssystems
DE102008024955B3 (de) Verfahren zur Erkennung einer Fehlfunktion eines Raildrucksensors bei einem Common Rail-Einspritzsystem
WO2003076785A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung eines moments einer antriebseinheit eines fahrzeugs
EP0100313B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur selbstüberprüfung von mikrorechnergesteuerten schaltgeräten, insbesondere in kraftfahrzeugen
DE19929880A1 (de) Verfahren und Vorrrichtung zur Bereitstellung von Unterdruck in einem Fahrzeug
WO2007025839A1 (de) Verfahren zur steuerung einer fahrzeug-antriebseinheit
DE102006016818B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Antriebseinheit
DE102006044073A1 (de) Verwendung einer elektronischen Steuereinrichtung zur Steuerung der Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug
DE10157641C2 (de) Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102004028515B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen einer Kraftstoffzuführeinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE10196491B4 (de) Verfahren für eine verbesserte geteilte Einspritzung für Verbrennungsmotoren sowie Verbrennungsmotor
EP1258633A2 (de) Verfahren zur Auswertung eines Ionenstromsignales einer selbstzündenden Brennkraftmaschine
DE19937962A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Einspritzsystems
EP0886056B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur überwachung eines Kraftstoffzumesssystems
EP1317615B1 (de) Verfahren zum bestimmen einer heissstartsituation bei einer brennkraftmaschine
DE102007015876A1 (de) Verfahren zur Erkennung einer Fehlfunktion eines Raildrucksensors
DE19537381B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE10014550B4 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer Kraftstoffpumpe
DE4118558A1 (de) System zur steuerung einer brennkraftmaschine
WO2007039391A1 (de) Diagnoseverfahren und vorrichtung für die steuerung einer brennkraftmaschine
DE19801187B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP0145887A2 (de) Notsteuersystem für Kraftstoffzumesseinrichtungen
EP0768456B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102005010456B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 94190759.7

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR CN JP KR RU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1994928299

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08446681

Country of ref document: US

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1994928299

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1994928299

Country of ref document: EP