EP0145887A2 - Notsteuersystem für Kraftstoffzumesseinrichtungen - Google Patents

Notsteuersystem für Kraftstoffzumesseinrichtungen Download PDF

Info

Publication number
EP0145887A2
EP0145887A2 EP84112612A EP84112612A EP0145887A2 EP 0145887 A2 EP0145887 A2 EP 0145887A2 EP 84112612 A EP84112612 A EP 84112612A EP 84112612 A EP84112612 A EP 84112612A EP 0145887 A2 EP0145887 A2 EP 0145887A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
emergency
pulse generator
microprocessor
driver stage
fuel metering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP84112612A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0145887A3 (de
Inventor
Herbert Dipl.-Ing. Arnold
Michael Dipl.-Ing. Horbelt
Berthold Dipl.-Ing. Seibel
Hans-Peter Dipl.-Ing. Ströbele
Peter Dipl.-Ing. Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0145887A2 publication Critical patent/EP0145887A2/de
Publication of EP0145887A3 publication Critical patent/EP0145887A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/26Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor
    • F02D41/266Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor the computer being backed-up or assisted by another circuit, e.g. analogue

Definitions

  • the invention relates to an emergency control system for fuel metering devices according to the preamble of the main claim.
  • Microprocessors are generally characterized by high operational reliability. However, the high level of operational safety can no longer be guaranteed if the microprocessors work in an environment heavily loaded with electrical interference. This is the case with microprocessors, for example given that are used in motor vehicles. If the control of the fuel metering device in motor vehicles fails or fails, a safe operating state of the motor vehicle is no longer guaranteed. In such a case, an emergency function of the fuel metering device and thus of the motor vehicle must be ensured so that at least a provisional continuation is possible. Stopping the motor vehicle in the event of a fault in the controlling microprocessor would be associated with high costs for the user in almost every case and would lead to consequential damage.
  • An example of this is the use of the microprocessor in connection with the drive of a tractor and the occurrence of an error, especially when used in difficult terrain.
  • Another example is the failure of a microprocessor that controls the engine of a passenger car that is currently traveling in the fast lane on a country road. For safety reasons, it must therefore be possible to carry out a provisional onward journey and a journey to the nearest workshop, for example.
  • a monitoring device for program-controlled devices is known from DE-OS (R. 5264 of the applicant), in which at least one control pulse can be removed during each program run and in which a new program run is triggered if there is no control pulse.
  • This known monitoring device differentiates occurring errors in the program sequence according to whether they have been caused by short-term malfunctions or by system failures and thus creates a criterion for actuation an emergency switch.
  • a program sequence stopped or faulty due to a short-term error is properly started again by resetting to the start of the program. The user of the system can then decide whether he wants to put an emergency function of the program-controlled device into operation or not. In the known device, however, no automatic control of an emergency run is provided.
  • an emergency control system for a diesel internal combustion engine is known from DE-OS (R. 7197 of the applicant), in which emergency control circuit arrangements are assigned to an associated signal processing unit and / or the associated control regulator, which can be switched on automatically or manually.
  • the accelerator pedal position signal can be passed on indirectly or directly to the signal processing unit.
  • a prerequisite for this system, however, is that the microcomputer itself is still intact, while one or the other sensor provided for controlling the microcomputer may be defective.
  • the emergency control system according to the invention with the characterizing features of the main claim has the advantage that an emergency operation is possible even in the event of a total failure of the microprocessor and / or the sensors controlling the microprocessor. This is caused by the fact that in the event of a malfunction or a failure of the microprocessor, an autonomous emergency pulse generator controls the Fuel metering takes over. Another advantage is that the emergency control system according to the invention can be implemented with extremely little hardware.
  • Figure 1 shows a block diagram of the essential components of the system according to the invention
  • Figure 2 shows a graphic representation of pulses occurring in the system.
  • a microprocessor 11 is provided for controlling a fuel metering device 12.
  • a circuit part 13 is connected between the microprocessor 11 and the fuel metering device 12.
  • a speed sensor 14 and a switch 15 are also connected to inputs of this circuit part 13.
  • the switch 15 can be, for example, an idle, full-load switch of the fuel metering device 12.
  • the speed sensor 14 can be present in the ignition device, but a separate tachometer generator can also be used.
  • the circuit part 13 comprises a reset pulse generator 16, a timing element 17, an emergency operation pulse generator 18 and a driver stage 19.
  • a switching device 21 is integrated in the driver stage 19.
  • the timing element 17 can optionally be implemented by an external circuit of the circuit part 13, wherein the time can be controlled in a switchable manner.
  • An output line 22 leads from the microprocessor 11 to the reset pulse generator 16, a further output line 23 leads to the switching device 21. From the speed sensor 14 an output line 24 leads to the emergency operation pulse generator 18.
  • An output line 25 leads from the switch 15 to the timing element 17.
  • the reset pulse generator 16 is connected via an output line 26 an input of the microprocessor 11, via an output line 27 to the fuel metering device 12 and via an output line 28 to the switching device 21.
  • the timing element 17 is connected to the emergency operation pulse generator 18 via a line 29.
  • the output of the emergency operation pulse generator 18 is via a line 31 to the switching device 21 and the output of the driver stage 19 connected to the fuel metering device 12 via a line 32.
  • the top row shows possible output signals from the microprocessor 11 which can occur on the connecting line 22 as a function of the time t. Below this, the pulses that may occur on line 26 are recorded. Finally, the pulses are given that can run on the connecting line 27.
  • a program usually runs cyclically in the microprocessor 11 and is used, among other things, to control the fuel metering device 12. Via the connecting line 23, pulses are given to the fuel metering device 12 via the driver stage 19 during the program run depending on the speed of the internal combustion engine.
  • the switching device 21 is set so that the pulses from the line 23 to the driver stage 19 and thus can reach the fuel metering device 12 via the line 32.
  • a control pulse 122 is emitted after each program cycle, which is also sent to the reset pulse generator 16 via the connecting line 22. As long as the pulses 122 arrive at the reset pulse generator 16 at the predetermined regular intervals, the output 26 of the reset pulse generator remains constantly at a high potential.
  • the reset pulse generator 16 determines in a predetermined manner possible time interval 126 reset pulses 226.
  • the reset pulses 226 are supplied to the microprocessor 11 and are intended to cause the microprocessor 11 to restart a program cycle.
  • the reset pulses 226 are emitted until the microprocessor 11 operates properly again and thus also emits control pulses 122 again.
  • the emergency running pulse generator is a generator in the manner of a monostable multivibrator, triggered by the ignition pulses.
  • the pulse duration of the emergency running pulses is determined by the timer 17.
  • the timing element 17 measures the emergency running pulses so that they are approximately the same as the usual injection pulses.
  • the timing element 17 can be switched, for example, by an idle full-load switch in accordance with the load on the associated internal combustion engine.
  • the number of emergency pulses is determined by the speed sensor 14 via line 24.
  • the fuel metering device 12 is thus supplied with control pulses from the emergency operation pulse generator 18 via the line 32, the driver stage 19, the switching device 21 and the line 31.
  • the frequency of the emergency running pulses is proportional to the speed of the internal combustion engine, the duration of the emergency running pulses depends on
  • the system switches to the limp home function when a single control pulse from the microprocessor fails.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Debugging And Monitoring (AREA)

Abstract

Es wird ein Notsteuersystem für Kraftstoffzumeßeinrichtungen vorgeschlagen, die von einem Mikroprozessor gesteuert werden. Fällt der Mikroprozessor infolge eines Defektes aus, wird versucht, den Mikroprozessor neu zu starten. Gleichzeitig übernimmt ein Notlaufimpulsgeber die Steuerung der Kraftstoffzumessung. Ein solches Notsteuersystem is besonders für Kraftstoffzumeßeinrichtungen geeignet, die zur Steuerung für in Kraftfahrzeuge eingebaute Brennkraftmaschinen dienen.

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Notsteuersystem für Kraftstoffzumeßeinrichtungen nach der Gattung des Hauptanspruchs.
  • Mikroprozessoren zeichnen sich im allgemeinen durch eine hohe Betriebssicherheit aus. Die hohe Betriebssicherheit kann jedoch dann nicht mehr ohne weiteres garantiert werden, wenn die Mikroprozessoren in einer stark mit elektrischen Störungen belegten Umgebung arbeiten. Dies ist beispielsweise bei Mikroprozessoren gegeben, die in Kraftfahrzeugen eingesetzt sind. Bei einem Ausfall oder einer Störung der Steuerung der Kraftstoffzumeßeinrichtung in Kraftfahrzeugen ist ein sicherer Betriebszustand des Kraftfahrzeugs nicht mehr gewährleistet. In einem solchen Fall muß eine Notfunktion der Kraftstoffzumeßeinrichtung und damit des Kraftfahrzeugs gewähleistet sein, damit wenigstens eine vorläufige Weiterfahrt möglich ist. Ein Stehenbleiben des Kraftfahrzeugs bei einem Fehler im steuernden Mikroprozessor wäre für den Anwender in nahezu jedem Fall mit hohen Kosten verbunden und würde gegebenenfalls zu Folgeschäden führen. Ein Beispiel dafür ist der Einsatz des Mikroprozessors in Verbindung mit dem Antrieb eines Schleppers und das Auftreten eines Fehlerfalls gerade beim Einsatz in einem schwierigen Gelände. Ein anderes Beispiel ist der Ausfall eines Mikroprozessors, der die Brennkraftmaschine eines Personenkraftwagens steuert, der gerade auf der Überholspur auf einer Landstraße fährt. Aus Sicherheitsgründen muß daher in jedem Fall eine vorläufige Weiterfahrt und auch eine Fahrt beispielsweise zur nächsten Werkstatt durchgeführt werden können.
  • Aus der DE-OS (R. 5264 der Anmelderin) ist eine Überwachungseinrichtung für programmgesteuerte Vorrichtungen bekannt, bei denen während eines jeden Programmdurchlaufs wenigstens ein Kontrollimpuls abnehmbar ist und bei der beim Ausbleiben eines Kontrollimpulses ein erneuter Programmdurchlauf ausgelöst wird. Diese bekannte Überwachungseinrichtung unterscheidet auftretende Fehler im Programmablauf danach, ob sie durch kurzzeitige Störungen oder durch Systemausfälle verursacht worden sind und schafft damit ein Kriterium für die Betätigung einer Notschalteinrichtung. Ein durch einen kurzzeitigen Fehler gestoppter oder fehlerhafter Programmablauf wird durch ein Rücksetzen auf den Programmbeginn wieder ordnungsgemäß in Gang gebracht. Der Benützer des Systems kann danach entscheiden, ob er eine Notfunktion der programmgesteuerten Vorrichtung in Betrieb nehmen will oder nicht. Bei der bekannten Einrichtung ist jedoch keine automatische Steuerung eines Notlaufs vorgesehen.
  • Weiter ist aus der DE-OS (R. 7197 der Anmelderin) ein Notsteuersystem für eine DieselBrennkraftmaschine bekannt, bei der einer zugehörigen Signalverarbeitungseinheit und/oder dem zugehörigen Stellregler Notsteuerschaltungsanordnungen zugeordnet sind, die automatisch oder manuell einschaltbar sind. Mit der Notsteuereinrichtung ist das Fahrpedalstellungssignal mittelbar oder unmittelbar an die Signalverarbeitungseinheit weiterleitbar. Voraussetzung bei diesem System ist jedoch, daß der Mikrocomputer selbst noch intakt ist, während der eine oder andere zur Steuerung des Mikrocomputers vorgesehene Sensor defekt sein kann.
  • Vorteile der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Notsteuersystem mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß sogar bei einem totalen Ausfall des Mikroprozessors und/oder der den Mikroprozessor steuernden Sensoren ein Notfahrbetrieb möglich ist. Dies wird dadurch bewirkt, daß bei einer Störung oder einem Ausfall des Mikroprozessors ein autarker Notlaufimpulsgeber die Steuerung der Kraftstoffzumessung übernimmt. Als weiterer Vorteil ist anzusehen, daß das erfindungsgemäße Notsteuersystem mit einem äußerst geringen Aufwand an Hardware realisiert werden kann.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Systems möglich. Die Umschaltung der Treiberstufe, die die Kraftstoffzumeßzeit bestimmende Endstufe steuert, wird bereits durch den Resetimpulsgeber bewirkt. Gleichzeitig kann dem Benützer der Einrichtung das Vorliegen eines Notsteuerfalls signalisiert werden. Weiter von Vorteil ist, daß die Dauer des Notsteuerimpulses selbst im.Notlaufbetrieb einstellbar ist. Schließlich ist von Vorteil, daß der Notlaufimpulsgeber auch während des ordnungsgemäßen Betriebs der Kraftstoffzumeßeinrichtung stets mitläuft; dadurch ist ein Start des Notlaufs ohne jede Verzögerung möglich, sobald im Mikroprozessor eine Störung auftritt.
  • Zeichnung
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Figur 1 zeigt in einem Blockschaltbild die wesentlichen Bausteine des erfindungsgemäßen Systems, Figur 2 eine graphische Darstellung von im System auftretenden Impulsen.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • In Figur 1 ist ein Mikroprozessor 11 zur Steuerung einer Kraftstoffzumeßeinrichtung 12 vorgesehen. Zwischen den Mikroprozessor 11 und die Kraftstoffzumeßeinrichtung 12 ist dazu ein Schaltungsteil 13 geschaltet. An Eingänge dieses Schaltungsteils 13 ist weiter ein Drehzahlgeber 14 und ein Schalter 15 angeschlossen. Der Schalter 15 kann beispielsweise ein Leerlauf-Vollast-Schalter der Kraftstoffzumeßeinrichtung 12 sein. Der Drehzahlgeber 14 kann in der Zündvorrichtung vorhanden sein, es kann aber auch ein separater Tachogenerator verwendet werden. Der Schaltungsteil 13 umfaßt einen Resetimpulsgeber 16, ein Zeitglied 17, einen Notlaufimpulsgeber 18 und eine Treiberstufe 19. In der Treiberstufe 19 ist eine Umschaltvorrichtung 21 integriert. Das Zeitglied 17 kann gegebenenfalls durch eine externe Beschaltung des Schaltungsteils 13 verwirklicht werden, wobei die Zeit umschaltbar gesteuert werden kann.
  • Vom Mikroprozessor 11 führt eine Ausgangsleitung 22 zum Resetimpulsgeber 16, eine weitere Ausgangsleitung 23 zur Umschaltvorrichtung 21. Vom Drehzahlgeber 14 führt eine Ausgangsleitung 24 zum Notlaufimpulsgeber 18. Eine Ausgangsleitung 25 führt vom Schalter 15 zum Zeitglied 17. Der Resetimpulsgeber 16 ist über eine Ausgangsleitung 26 mit einem Eingang des Mikroprozessors 11, über eine Ausgangsleitung 27 mit der Kraftstoffzumeßeinrichtung 12 und über eine Ausgangsleitung 28 mit der Umschaltvorrichtung 21 verbunden. Über eine Leitung 29 ist das Zeitglied 17 an den Notlaufimpulsgeber 18 angeschlossen. Der Ausgang des Notlaufimpulsgebers 18 ist über eine Leitung 31 an die Umschaltvorrichtung 21 und der Ausgang der Treiberstufe 19 über eine Leitung 32 an die Kraftstoffzumeßeinrichtung 12 angeschlossen.
  • In Figur 2 sind in der obersten Reihe mögliche Ausgangssignale des Mikroprozessors 11 aufgezeichnet, die auf der Verbindungsleitung 22 in Abhängigkeit-von der Zeit t auftreten können. Darunter sind die auf der Leitung 26 möglicherweise auftretenden Impulse aufgezeichnet. Schließlich sind noch die Impulse angegeben, die auf der Verbindungsleitung 27 laufen können.
  • Im Mikroprozessor 11 läuft üblicherweise zyklisch ein Programm ab, das unter anderem zur Steuerung der Kraftstoffzumeßeinrichtung 12 dient. Über die Verbindungsleitung 23 werden während des Programmlaufs abhängig von der Drehzahl der Brennkraftmaschine Impulse über die Treiberstufe 19 an die Kraftstoffzumeßeinrichtung 12 gegeben. Die Schaltvorrichtung 21 ist dazu so eingestellt, daß die Impulse von der Leitung 23 auf die Treiberstufe 19 und damit über die Leitung 32 zur Kraftstoffzumeßeinrichtung 12 gelangen können. Beim zyklischen Durchlauf des Programms im Mikroprozessor wird nach jedem Programmzyklus ein Kontrollimpuls 122 abgegeben, der über die Verbindungsleitung 22 auch an den Resetimpulsgeber 16 geleitet wird. Solange die Impulse 122 in den vorgegebenen regelmäßigen Abständen beim Resetimpulsgeber 16 eintreffen, bleibt der Ausgang 26 des Resetimpulsgebers konstant auf einem hohen Potential. Fallen die Impulse 122 des Mikroprozessors 11 jedoch aus, beispielsweise dadurch, daß sie überhaupt nicht mehr erscheinen - an der Stelle 222 - oder daß ein Dauerimpuls auftritt - an der Stelle 322 -, dann gibt der Resetimpulsgeber 16 in einem vorher bestimmbaren zeitlichen Abstand 126 Resetimpulse 226 ab. Die Resetimpulse 226 werden dem Mikroprozessor 11 zugeführt und sollen den Mikroprozessor 11 veranlassen, einen Programmzyklus wieder neu zu starten. Die Resetimpulse 226 werden so lange abgegeben, bis der Mikroprozessor 11 wieder ordnungsgemäß arbeitet und damit auch wieder Kontrollimpulse 122 abgibt.
  • Gleichzeitig mit der Ausgabe der Resetimpulse 226 wird auf der Leitung 27 eine Information 127 darüber ausgegeben, daß eine Notlaufsituation vorliegt. Ebenfalls zur gleichen Zeit wird über die Leitung 28 mit einem im wesentlichen gleichen Impuls 128 die Umschaltvorrichtung 21 so umgeschaltet, daß der Eingang der Treiberstufe nun mit dem Ausgang des Notlaufimpulsgebers 18 verbunden ist.
  • Der Notlaufimpulsgeber ist ein Generator nach der Art einer monostabilen Kippstufe,ausgelöst durch die Zündimpulse. Die Impulsdauer der Notlaufimpulse wird durch das Zeitglied 17 bestimmt. Das Zeitglied 17 bemißt die Notlaufimpulse so, daß sie den üblichen Einspritzimpulsen in etwa gleichen. Das Zeitglied 17 kann beispielsweise durch einen Leerlauf-Vollast-Schalter entsprechend der Belastung der zugehörigen Brennkraftmaschine umgeschaltet werden. Die Zahl der Notlaufimpulse wird über die Leitung 24 vom Drehzahlgeber 14 bestimmt. Im Notfallbetrieb wird die Kraftstoffzumeßeinrichtung 12 also über die Leitung 32, die Treiberstufe 19, die Umschaltvorrichtung 21 und die Leitung 31 mit Steuerimpulsen aus dem Notlaufimpulsgeber 18 versorgt. Die Frequenz der Notlaufimpulse ist proportional der Drehzahl der Brennkraftmaschine, die Dauer der Notlaufimpulse hängt vom
  • Lastzustand der Brennkraftmaschine ab. Auf die Notlauffunktion wird bereits dann umgeschaltet, wenn ein einziger Kontrollimpuls aus dem Mikroprozessor ausfällt.

Claims (13)

1. Notsteuersystem für von einem Mikroprozessor gesteuerte Kraftstoffzumeßeinrichtungen, insbesondere für Brennkraftmaschinen für Brennkraftfahrzeuge, mit einer Treiberstufe und einer die Kraftstoffzumessung bewirkende, von der Treiberstufe gesteuerten, Endstufe, bei denen der Mikroprozessor mit einer Überwachungseinrichtung ausgestattet ist, die während einer ordnungsgemäßen Funktion des Mikroprozessors in regelmäßigen Abständen einen Kontrollimpuls abgibt, das beim Ausbleiben von Kontrollimpulsen den Mikroprozessor durch einen von einem Resetimpulsgeber abgegebenen Startimpuls neu startet und eine Notschalteinrichtung in Betrieb setzt, dadurch gekennzeichnet, daß
- die Notschalteinrichtung einen Notlaufimpulsgeber (18) umfaßt,
- beim Ausbleiben von Kontrollimpulsen (122) der Eingang der Treiberstufe (19) mit Hilfe einer Umschaltvorrichtung (21) vom zugehörigen Ausgang des Mikroprozessors (11) abgetrennt und an den Ausgang des Notlaufimpulsgebers (18) angeschaltet wird.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang des Notlaufimpulsgebers (18) bereits beim Ausbleiben eines einzigen Kontrollimpulses (122) auf den Eingang der Treiberstufe (19) geschaltet wird.
3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Umschaltung des Eingangs der Treiberstufe (19) durch ein Ausgangssignal (28) des Resetimpulsgebers (16) bewirkt wird.
4. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dauer des Notlaufimpulses (18) durch ein Zeitglied (17) bestimmt wird.
5. System nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dauer des vom Zeitglied (17) abgebbaren Steuerimpulses (29) einstellbar ist.
6. System nach Anspruch 5 für eine Kraftstoffzumeßeinrichtung mit Leerlauf-Vollast-Schalter, dadurch gekennzeichnet, daß die Dauer des Steuerimpulses (29) abhängig von der Stellung des Leerlauf-Vollast-Schalters (15) einstellbar ist.
7. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einem Drehzahlgeber, dadurch gekennzeichnet, daß die Folge der vom Notlaufimpulsgeber (18) abgegebenen Notlaufimpulse vom Drehzahlgeber (14) gesteuert wird.
8. System nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Drehzahlgeber (14) ein unabhängiger Drehzahlsensor für die Brennkraftmaschine vorgesehen ist.
9. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Notlaufimpulsgeber (18) während des Betriebs der Kraftstoffzumeßeinrichtung (12) dauernd eingeschaltet ist.
10. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die den Eingang der Treiberstufe (19) bewirkende Umschaltvorrichtung (21) ein Bestandteil der Treiberstufe (19) ist.
11. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zum Bewirken einer Information über das Bestehen einer Notlaufsituation das die Treiberstufe (19) umschaltende Ausgangssignal des Resetimpulsgebers (16) zusätzlich der Kraftstoffzumeßeinrichtung (12) zugeführt wird.
12. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einem Zündsignalgeber, dadurch gekennzeichnet, daß die Folge der Notlaufimpulse (18) vom Zündsignalgeber gesteuert wird.
13. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzeigevorrichtung für den Notlauffall vorgesehen ist.
EP84112612A 1983-11-24 1984-10-19 Notsteuersystem für Kraftstoffzumesseinrichtungen Withdrawn EP0145887A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833342379 DE3342379A1 (de) 1983-11-24 1983-11-24 Notsteuersystem fuer kraftstoffzumesseinrichtungen
DE3342379 1983-11-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0145887A2 true EP0145887A2 (de) 1985-06-26
EP0145887A3 EP0145887A3 (de) 1986-01-29

Family

ID=6215068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84112612A Withdrawn EP0145887A3 (de) 1983-11-24 1984-10-19 Notsteuersystem für Kraftstoffzumesseinrichtungen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4577605A (de)
EP (1) EP0145887A3 (de)
JP (1) JPS60132041A (de)
DE (1) DE3342379A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987003044A1 (en) * 1985-11-07 1987-05-21 Robert Bosch Gmbh Computer system with two processors
EP1387078A1 (de) * 2001-03-19 2004-02-04 Chongqing Lifan Industry (Group) Co., Ltd. Elektrisches kraftstoffregelsystem für motorrad

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6461830A (en) * 1987-08-31 1989-03-08 Aisin Seiki Protecting device for automobile microcomputer
US4889097A (en) * 1988-02-29 1989-12-26 Fred Bevill Electronic fuel control device and method
JP2813022B2 (ja) * 1990-03-12 1998-10-22 三菱電機株式会社 車両用制御装置
JPH05340295A (ja) * 1992-06-09 1993-12-21 Toyota Motor Corp 多気筒内燃機関の制御装置
DE4331666C2 (de) * 1993-09-17 2001-07-05 Kroll Fahrzeugbau Umwelt Verfahren und Anordnung zum Steuern von Einrichtungen mit Überwachungssensoren
JP3482675B2 (ja) * 1994-03-04 2003-12-22 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の安全制御装置
DE10139616B4 (de) * 2001-08-11 2010-12-09 Robert Bosch Gmbh Steuerkreis mit Redundanzfunktion

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0027355A2 (de) * 1979-10-09 1981-04-22 Ford Motor Company Limited Regelsystem für Kraftstoffeinspritzung
DE2945543A1 (de) * 1979-11-10 1981-05-21 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zum steuern von betriebsparameterabhaengigen und sich wiederholenden vorgaengen fuer brennkraftmaschinen
EP0065221A2 (de) * 1981-05-06 1982-11-24 Hitachi, Ltd. Steuereinrichtung für Brennkraftmaschine

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3834361A (en) * 1972-08-23 1974-09-10 Bendix Corp Back-up fuel control system
US4255789A (en) * 1978-02-27 1981-03-10 The Bendix Corporation Microprocessor-based electronic engine control system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0027355A2 (de) * 1979-10-09 1981-04-22 Ford Motor Company Limited Regelsystem für Kraftstoffeinspritzung
DE2945543A1 (de) * 1979-11-10 1981-05-21 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zum steuern von betriebsparameterabhaengigen und sich wiederholenden vorgaengen fuer brennkraftmaschinen
EP0065221A2 (de) * 1981-05-06 1982-11-24 Hitachi, Ltd. Steuereinrichtung für Brennkraftmaschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987003044A1 (en) * 1985-11-07 1987-05-21 Robert Bosch Gmbh Computer system with two processors
EP1387078A1 (de) * 2001-03-19 2004-02-04 Chongqing Lifan Industry (Group) Co., Ltd. Elektrisches kraftstoffregelsystem für motorrad
EP1387078A4 (de) * 2001-03-19 2007-03-14 Chongqing Lifan Ind Group Co Elektrisches kraftstoffregelsystem für motorrad

Also Published As

Publication number Publication date
US4577605A (en) 1986-03-25
JPS60132041A (ja) 1985-07-13
EP0145887A3 (de) 1986-01-29
DE3342379A1 (de) 1985-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4440127B4 (de) Steuergerät
DE3335634C2 (de) Anordnung zur Diagnose eines Verbrennungsmotors
DE3301743C2 (de)
EP0100313B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur selbstüberprüfung von mikrorechnergesteuerten schaltgeräten, insbesondere in kraftfahrzeugen
EP0101850A2 (de) Sicherheits-Notlaufeinrichtung für den Leerlaufbetrieb von Kraftfahrzeugen
DE3934974A1 (de) Vorrichtung zur funktionskontrolle mehrerer steuergeraete in einem kraftfahrzeug
DE3335629A1 (de) Anordnung zur diagnose eines verbrennungsmotors
EP0437559B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung und/oder regelung der motorleistung einer brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs
DE3335632A1 (de) Anordnung zur diagnose eines verbrennungsmotors
DE3200856A1 (de) Steuervorrichtung fuer brennkraftmaschinenbetriebene kraftfahrzeuge
DE4302483C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
EP0145887A2 (de) Notsteuersystem für Kraftstoffzumesseinrichtungen
EP0326694B1 (de) Sicherheitssystem für Brennkraftmaschinen
DE4335891A1 (de) Verfahren zur Befüllung des Kraftstoffversorgungssystems bei einer Brennkraftmaschine
WO1986001620A1 (en) Method for checking control apparatuses
DE102011081093A1 (de) Startsystem, Verfahren und Computerprogrammprodukt zum Starten einer Brennkraftmaschine
DE102013203186A1 (de) Verbrennungsmotor-Start-Stopp-Automatik-Steuereinheit
DE3335633C2 (de)
DE69405443T2 (de) Vorrichtung zum Regeln eines Kraftfahrzeug-Motors
DE3335635C2 (de)
EP0504585B1 (de) System zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE68903277T2 (de) Elektronische motorsteuerung bei kraftfahrzeugen.
EP0596297B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung einer Überwachungseinheit von Motorsteuersystem
EP0553472B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen einer Einrichtung, die wenigstens einen Mikrorechner enthält
EP0326693A1 (de) Sicherheitssystem für Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19841019

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT

RTI1 Title (correction)
PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870512

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19880502

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HORBELT, MICHAEL, DIPL.-ING.

Inventor name: ARNOLD, HERBERT, DIPL.-ING.

Inventor name: SEIBEL, BERTHOLD, DIPL.-ING.

Inventor name: WERNER, PETER, DIPL.-ING.

Inventor name: STROEBELE, HANS-PETER, DIPL.-ING.