DE1993773U - Vorrichtung zum antreiben einer draht- oder bandfoermigen schweisselektrode. - Google Patents

Vorrichtung zum antreiben einer draht- oder bandfoermigen schweisselektrode.

Info

Publication number
DE1993773U
DE1993773U DEN16926U DEN0016926U DE1993773U DE 1993773 U DE1993773 U DE 1993773U DE N16926 U DEN16926 U DE N16926U DE N0016926 U DEN0016926 U DE N0016926U DE 1993773 U DE1993773 U DE 1993773U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
actuating device
wire
lever
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN16926U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1993773U publication Critical patent/DE1993773U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/12Automatic feeding or moving of electrodes or work for spot or seam welding or cutting
    • B23K9/133Means for feeding electrodes, e.g. drums, rolls, motors
    • B23K9/1336Driving means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wire Processing (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Resistance Welding (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Forwarding And Storing Of Filamentary Material (AREA)

Description

1 Grloeilampenfabrieken
"Vorrichtung zum Antreiben einer draht- oder bandförmigen Sehweißelektrode"
Die !Teuerung betrifft eine Vorrichtung zum Antreiben einer draht- oder bandförmigen Schweißelektrode mit zwei Paaren von Hollen für die Führung der Elektrode, wobei mindestens eine Rolle jedes Paares eine angetriebene Rolle ist und wobei eine Rolle jedes Paares unter der Wirkung einer Jeder nachgiebig gegen die andere hin oder von dieser weg bewegbar ist, und mit einer Betätigungsvorrichtung, die in ihrer einen lage die bewegbaren Rollen in der von den G-egenrollen abgehobenen lage hält und in ihrer anderen Lage die bewegbaren Rollen unbehindert unter der Wirkung der 3?ederspannung in der nach den G-egenrollen gedrückten oder gezogenen Lage hält, wobei ferner jede bewegbare Rolle in oder nahe dem Eckpunkt eines Winkelhebels drehbar angeordnet ist, dessen einer Arm um einen Mxpunkt schwenkbar ist und dessen anderer Arm mit der leder zusammenwirkt.
Eine solche Vorrichtung ist bekannt» Sie dient zum Abwickeln des Schweißdrahtes von einem Haspel und zum Torschieben dieses Drahtes durch eine Führung bis zu einem Schweißmundstüek, einem Schweißbrenner oder eine Schweißpistole zu der Schweißstelle.
Der vorliegenden Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art derart zu verbessern, daß beide Rollen gleichzeitig durch die Betätigung nur eines Gliedes abgehoben, werden können und die lederspannung gleichmäßig und ausgleichend auf beide Rollenpaare einwirkt.
Dies geschieht dadureh, daß die leder zwischen den genannten anderen Irmen der Winkelhebel angeordnet ist und diese Arme durch die Betätigungsvorrichtung miteinander verbunden sind.
Daraus ergibt sich der Torteil, daß die: Handhabung wesentlich vereinfacht wird und zugleich eine verbesserte Schweißdrahtführung erzielt wird. :
Eine bequemere und baulich günstige Äusführungsform ist:- dies bei der die Betätigungsvorrichtung durch eine Stange gebildet wird, die durch Öffnungen in den Winfcelhebeln. verläuft«, an einem Ende einen sum Halten eines Hebels dienenden Anschlag besitzt und am anderen Ende einen Handgriff mit einer Kurbel oder einem locken hat, der mit dem anderen Hebel zusammenwirken kann und der bei Betätigung gegen dieSederspannung wirksam sein kann. ; . ;
Bei der Vorrichtung gemäß der Neuerung: ist es von großer Bedeutung, daß die Rollen eine möglichst effektive, große TTorsehubkraft auf den Draht ausüben können.
Bei einer Ausführungsform hat zu diesem Zweck eine der Rollen jedes Paares eine zylindrische Umfangsflache, während die andere Rolle jedes Paares eine.Hut mit einem keilförmigen Querschnitt hat, so daß ein Schweißdraht zwisehen der zylindrischen Fläche und den Seitenwänden derHut eingeklemmt werden kann, . / _. -- / , ;:■ ; ■' '--■■ - / : . :- :: _/-; -.,. ' :
— 3 —
■- .3■-
Im Gegensatz zu der bekannten Vorrichtung kann die neuerungsgemäße Torrichtung derart konstruiert "sein,".,, daß- die 'Feder-mV dem Spannungsregelglied keine feststehende Stütze "braucht. Dieses Gebilde kann als Ganzes zwischen den Hebeln angeordnet werden. Bei einer praktischen Äusfuhrungsform der ^Teuerung ist z.B. einer der Hebel mit einem Glied zur Einstellung der Spannung versehen, welche die leder auf die Rollen ausüben kann, z.B. mit einer in den Hebel einschraubbaren Buchse, die von der Stange des Betätigungsgliedes durchsetzt ist<.
Die feuerung wird nachfolgendianhand eines sehematiseh dargestellten Ausf ukrungsbeispi eis näh^
lig. 1 zeigt eine Seitenansicht einer Torrichtung nach der feuerung mit einzelnen Beilen in Schnittdarstellung5
Fig. 2 zeigt im Schnitt die .Stellen, an denen die Rollen mit dem Draht in Wirkverbindung sind und diesen vorschieben. ." ."- ; .- --■.■..'"■ .;.-■: ■'"-,,. .■■■-.....■-; '- -■ ■■..-■'■:."
Ein von einer nicht dargestellten iTorrätsspule. abgespulter Sehweißdraht passiert von links nach rechts Druckrollehpaare 1, 2 und 3, 4. Die Druckrolle 2 dreht .sich um die i.ehse 5t um welche sich auch ein Zahnrad 2a dreht, das an der Rolle 2 befestigt ist. Die Druckrolle 4 dreht sich um die Achse 6, um die sieh auch ein Zahnrad 4a dreht, das mit der Rolle 4 verbunden ist. Die gleiehgestalteten Zahnräder 2a und 4a werden von dem Zahnrad 7 angetrieben. Unter diesen Umständen dreht sich das Zahnrad 1 entgegen dem Ißiiizeig^rsinne, während^ije iv Zahnräder 2a und 4a sich mit gleiclA^Ms^ zeigersinne drehen.
Der Schweißdraht L wird von den vorerwähnten Rollenpaaren. 1, und 3, 4 mitgeführt, wenn die Hollen 1 und 3 den Schweißdraht hinreichend kräftig gegen die angetriebenen Rollen 2 und 4\ drücken. Der Draht Ii wird in; der durch einen Pfeil angegebenen Richtung nach einer Führungsbuehse, einer Sehweißdüse oder einem ähnlichen Glied vorgeschoben.
Die Druckrollen 1 und 3 haben glatte Oberflächen. Bei Verwendung gerändelter Druckrollen wird der Schweißdraht beschädigt, z.B. durch Kratzer, Querrillen und Schleifflächen, da in diesem Falle kleine Metallteilchen von dem Schweißdraht abgeschabt werden, welche die Möglichkeit einer ,Störung des Schweißvorganges erhöhen. ;
Glatte Druekrollen haben jedoch den Nacht eil, daß ihr Reibungskoeffizient niedrig ist. Dieser Nachteil wird hier behoben, indem die unteren Druckrollen mit einer glatten Y-Eut von 45° versehen sind, wie diea in, Pig. 2 im Sehnitt darge-.. stellt ist. Wenn die Druckrolle durch den Schweißdraht eine Druckkraft P auf die angetriebene Rolle ausübt, wird der Schweißdraht mit einer Kraft 1/2 P/sin 22o3ol gegen jede Seitenkante der 7-Fut gedrückt. Infolge der ¥-Fut wird bei gleichbleibender Druckkraft P die Vorschubkraft auf den Draht um / einen Faktor 1/sin 22°3oV= 2,6 erhöht. :
Nachstehend wird erläutert, in 'welcher feise diese Druckkraft auf den Sehweißdraht übertragen und dieι Größe der Druckkraft geregelt werden kann. ; -Z... Z.. ""'':' [■' I. "::"".,"::- -*~ '^..'"
Aus Pig. 1 ist ersichtlich, daß die Druckrolle 1 sichum die Achse 8 drehen kann, die an dem winklig abgebogenen Hebel 9 befestigt ist. Die Druckrolle 3 dreht sieh um die Achse 1o, die mit dem winkligen Hebel 11 Terbunden ist. Die G-elenkpunkte beider Hebel werden durch die Achsen 12 bzw. 13 gebildet. Das freie Ende des Hebels 9 weist eine mit Schraubengewinde versehene Bohrung zur Aufnahme einer Abstandsbuchse 14 auf, die mit Außengewinde versehen ist. Zwischen dieser Abstandsbuchse und dem Hebel 11 befindet sich eine Druckfeder 15. Diese Peder übt auf den Hebel 9 eine nach links gerichtete Kraft aus, die bestrebt ist, den Hebel gegen die Ohrzeigerrichtung um die Achse 12 zu drehen. Die Peder übt auf den Hebel 11 eine gleich große Kraft nach rechts aus. Diese Kraft sucht den Hebel 11 in der Uhrzeigerrichtung um die Achse 13 zu drehen. Auf diese Weise werden die Druckrollen 1 und 3 um die Achsen 8 bzw. 1o drehend nach unten gedrückt, wodurch der Schweißdraht in die V-Nut der unteren Rollen gedruckt wird. Unter der Wirkung der Reaktionskräfte des Schweißdrahtes auf die Druckrollen 1 und 3 und unter dem lederdruck werden die Hebel 9 und 11 eine solche lage einzunehmen suchen, in der die Summe der durch diese Kräfte erzeugten Momente gegenüber jedem Gelenkpunkt gleich UuIl wird.
Anhand der Fig. 1 wird nachfolgend erläutert, wie der Schweißdraht zwischen die Druckrollen geführt wird. 35s wird zu diesem Zweck eine Zugstange 16 benutzt, die durch die Abstandsbuchse 14 und die Druckfeder 15 beide Hebel 9 und 11 verbindet. Am linken Bnde der Zugstange befindet sich eine Scheibe 17» die als Anschlag dient, und am rechten Ende eine Kurbel 18, die um eine Achse 19 drehbar ist. Ttfährend des Schweißvorganges steht die Kurbel senkrecht in der "Ereilage", wobei die Zugstange
da sie spannungslos ist, lcelnein.Einfluß auf die Lage des toeschriebenen Mechanismus" ausüben-.-kann-. lenn die Kurbel 18 gegen die Ohrzeigerrichtung in die waagerechte Lage gebracht■ wird, werden die Hebel 9 und 11 gegen den Pederdruek gegeneinander gedreht. Die Druckrollen 1 und 3 werden gehoben., V wodurch der Sehweißdraht bequem zwischen die Druckrollen eingeführt werden kann. ^ ^ . · Λ:
Dieser Mechanismus hat unter anderem die nachfolgenden Tor- ;
1. Bei gleichen Hebelarmen a und 'b üben die Druckrollen 1 und 3 gleiche Druckkräfte auf den Schweißdraht L aus i''-■'■_
2. Die Größe dieser Druckkräfte läßt sich durch/Veränderung des iederdrueks genau einstellen.Durch Drehung der Abstandsbuchse 14 kann die Länge der Druckfeder geändert werden; ■■:.■.■■■■.■■■-""■;■ ,;■:";. :'~ :: ' ~ - ": -
3. Fach der leueinführung eines Schweißdrahtes und nachdem ■ die Kurbel in die Ireilage gebracht worden ist^ sind bei gleichen Drahtdurchmessern die Druekkräfte wieder gleich denen der ursprünglichen Lage.
^SchutzaBsprüehe i

Claims (2)

;fiA.M906*m ?, si Schutzansprüche:
1. Vorrichtung zum Antreiben einer Draht- oder bandförmigen " Schweißelektrode mit zwei'Paaren von Rollen für die "Führung der Elektrode, wobei mindestens eine Rolle jedes Paares eine angetriebene Rolle ist und wobei eine Eolle jedes Paares unter der Wirkung einer leder nachgiebig gegen die andere hin oder von dieser weg bewegbar ist, und _ mit einer Betätigungsvorrichtung, die in ihrer einen Lage die bewegbaren Rollen in der von den Gegenrollen abgehobenen Lage hält und in ihrer anderen Lage die bewegbaren Rollen unbehindert unter der Wirkung der Federspannung in der nach den G-egenrollen gedrückten oder gezogenen Lage hält, wobei ferner jede bewegbare Rolle in oder nahe dem Eckpunkt eines Winkelhebels drehbar angeordnet ists dessen einer Arm um einen lixpunkt schwenkbar ist und dessen anderer Arm mit der Peder zusammenwirkt, dadurch ge- ; kennzeichnet,, daß die Peder (15) zwischen den genannten anderen Armen der Winkelheber (9, 11) ahgeordnet ist und diese Arme durch die Betätigungsvorrichtung (16, 17, 18) miteinander verbunden sind. :
2. Yorrichtung nach Anspruch 1, dajdur^^jgekennzeichnejfc, daß die Betätigungsvorrichtung durch reine Stange (16) gebildet ist, die durch Öffnungen in den Winkelhebeln (9, 1f) geführt ist, die än^inemi Ende einen axis chi agv (17) c ;
: zum Abstützen des einenvWin^elhe/bils^CS j- und am anderen- ; Ende einen schwenkbaren Handgriff mit einer ¥oeke besitzt, die mit dem anderen (11) der beiden Winkelhebel zusammenwirkt und bei Betätigung gegen die lederspannung wirksam
Yorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2>
daß einer (9) der linkelhebel mit einem Glied (14) zum Einstellen der lederspannung versehen ist, z.B. eine im Winkelhebel (9) verschraubbare Buchse, die von der Stange der Betätigungsvorrichtung durchsetzt ist. - .'■"."■_■-. -..--" ■"■-.' '■:- ;■" _ ": ■"■-
4» Torrichtung nach einem der. "Ansprüche- 1 his 35 dadurch gekennzeichnet, daß eine (2) der Sollen jedes Paares eine !Tut keilförmigen Querschnittes besitzt.
Hinweist Oi
nesotiv· zu den üblichen Preisen fleiiettrt
DEN16926U 1963-11-15 1964-11-13 Vorrichtung zum antreiben einer draht- oder bandfoermigen schweisselektrode. Expired DE1993773U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL300570 1963-11-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1993773U true DE1993773U (de) 1968-09-12

Family

ID=19755214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN16926U Expired DE1993773U (de) 1963-11-15 1964-11-13 Vorrichtung zum antreiben einer draht- oder bandfoermigen schweisselektrode.

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3288337A (de)
AT (1) AT260661B (de)
CH (1) CH421339A (de)
DE (1) DE1993773U (de)
DK (1) DK108834C (de)
ES (1) ES305992A1 (de)
FI (1) FI40918B (de)
GB (1) GB1079284A (de)
NO (1) NO116866B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2422696C2 (de) * 1974-05-10 1982-12-09 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8900 Augsburg Druckwerk für ein- oder beidseitigen Druck mit mindestens vier Zylindern
GB1481664A (en) * 1975-01-13 1977-08-03 Post Office Apparatus for hauling cables or other elongate bodies
US4438689A (en) * 1982-05-10 1984-03-27 A. J. Gerrard & Co. Material baling device
US5370290A (en) * 1992-02-12 1994-12-06 Gilliland; Malcolm T. Wire feeder allowing for wire slippage without damaging wire
AT407020B (de) * 1998-11-18 2000-11-27 Fronius Schweissmasch Antriebsvorrichtung für einen schweissdraht
EP2732900A1 (de) 2012-11-20 2014-05-21 Nordseetaucher GmbH Hyperbares Lichtbogenschweißen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1637658A (en) * 1925-09-23 1927-08-02 Rose William Apparatus for feeding and registering alpha paper web
US2613706A (en) * 1949-03-26 1952-10-14 Smithway Machine Co Inc Weighted feed roll for woodworking machines
US2826948A (en) * 1954-05-06 1958-03-18 Western Electric Co Method of forming contact tapes
US2846217A (en) * 1956-06-23 1958-08-05 Telefunken Gmbh Magnetic tape drive
US3010565A (en) * 1959-09-16 1961-11-28 Burroughs Corp Pressure roll equalizing mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
DK108834C (da) 1968-02-12
NO116866B (de) 1969-06-02
GB1079284A (en) 1967-08-16
FI40918B (de) 1969-03-31
AT260661B (de) 1968-03-11
ES305992A1 (es) 1965-05-01
CH421339A (de) 1966-09-30
US3288337A (en) 1966-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH625276A5 (de)
DE2048563B2 (de) Teleoperator
DE1993773U (de) Vorrichtung zum antreiben einer draht- oder bandfoermigen schweisselektrode.
DE1179349B (de) Fernbetaetigbares Handhabungsgeraet (Manipulator)
DE1264314B (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines Klebebandes
DE2906726C2 (de)
DE1503004C3 (de) Schraubenschlüssel
DE238720C (de)
DE2616199B2 (de) Vorrichtung zum Paraffinieren eines Fadens
DE898420C (de) Fuehrung fuer paarweise angeordnete Oberwalzen von Streckwerken u. dgl.
DE874872C (de) Lagerung fuer zwei zylindrische, ueber die gesamte Laenge zusammenarbeitende Druckwalzen, z. B. einer Florquetsche
DE2840299A1 (de) Maschine zum geraderichten von metallischen draehten
DE336682C (de) Selbsttaetige Seilfuehrung fuer Winden
DE2458218C3 (de) Schere mit Drehachsenlagerung-Mechanik
DE389683C (de) Kettenspannvorrichtung fuer Webstuehle
DE1010037B (de) Leitvorrichtung fuer Walzgut
DE4405574C1 (de) Skikantenschärfer
DE357077C (de) Ausgleich- und Stellvorrichtung fuer versenkbare Schiebefenster
DE2056451C3 (de) Längenmeßgerät, insbesondere Meßuhr, mit elektrischem Grenzwertgeber
DE703901C (de) Einstellvorrichtung fuer den Tastenanschlag an Schreibmaschinen
DE884592C (de) Zange zum Einpressen von Verbinderhaken in Transportbaender od. dgl.
DE209336C (de)
DE2236099C3 (de) Schere
AT221461B (de)
DE182545C (de)