DE19937328B4 - Verwendung von Reaktivfarbstoffen - Google Patents

Verwendung von Reaktivfarbstoffen Download PDF

Info

Publication number
DE19937328B4
DE19937328B4 DE19937328.0A DE19937328A DE19937328B4 DE 19937328 B4 DE19937328 B4 DE 19937328B4 DE 19937328 A DE19937328 A DE 19937328A DE 19937328 B4 DE19937328 B4 DE 19937328B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sulfonyl chloride
anthraquinone
dye
alkyl
sulfonylchloride
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19937328.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19937328A1 (de
Inventor
Prof.Dr.rer.nat.habil. Rossbach Volker
Nicholas Welton
Dr. Hudson Andrew
Dr. Fischer Peter
Dr. Poulakis Kostas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gottlieb Binder GmbH and Co KG
Original Assignee
Gottlieb Binder GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gottlieb Binder GmbH and Co KG filed Critical Gottlieb Binder GmbH and Co KG
Priority to DE19964296A priority Critical patent/DE19964296B4/de
Priority to DE19937328.0A priority patent/DE19937328B4/de
Publication of DE19937328A1 publication Critical patent/DE19937328A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19937328B4 publication Critical patent/DE19937328B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/44Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/78Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring with other reactive groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/94General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in solvents which are in the supercritical state
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/16General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dispersed, e.g. acetate, dyestuffs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/38General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using reactive dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Abstract

Verwendung eines Reaktivfarbstoffs zum Färben von Fasern oder Substraten, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern mit dem Reaktivfarbstoff in überkritischem CO2 umgesetzt werden, wobei der Farbstoff wenigstens ein Chromophor sowie wenigstens eine SO2X-Gruppe enthält und X aus der aus Cyanid, Phenolat, Acetat, Toluolsulfonat, NR2 oder Chlorid bestehenden Gruppe ausgewählt wird, wobei R ein Alkylrest ist und bei X = NR2 die Metall-Phthalocyaninfarbstoffe mit wenigstens einer NR2-Gruppe, wobei R ein Alkylrest ist, ausgeschlossen sind und der Sulfonylchloridfarbstoff einer der nachfolgenden Farbstoffe ist: a) 2-(2'-Alkoxyphenylazo)-naphthol-4-sulfonylchlorid, b) 6,8-Bis(sulfonylchlorid)-1-(4'sulfonyl-chlorid-azonaphthyl)-2-naphthol, c) 6',8'-Bis(sulfonylchlorid)naphthyl-1-(4''-sulfonylchlorid-azonaphthyl)-4-azotoluol, d) 1,5-Bis(4'-alkyl-2-sulfonylchlorid-anilino)-anthrachinon, e) 1,2-Dihydroxy-3-sulfonylchlorid-anthrachinon, f) 1-N-Alkylamino-4-(4'-alkyl'-2'-sulfonylchlorid-anilino)-anthrachinon, g) 1-Hydroxy-4-(4'-alkyl-2'-sulfonylchlorid-anilino)-anthrachinon, h) 4-Alkoxyazobenzolsulfonylchlorid, i) 2-Sulfonylchloridchinizarin bzw. 1,4-Dihydroxy-2-sulfonylchlorid-anthrachinon, j) 2-Chloro-3-(4'azo-3'-sulfonylchlorid-toludino)naphthochinon, k) 1-Hydroxy-4-(4'-sulfonylchlorid-anilino)anthrachinon, l) 1,4-Dihydroxy-2-(4'sulfonylchlorid-anilina)anthrachinon, m) 5,5'-Disulfanylchlorid-indigo, n) 7-(4'Alkyl-2'sulfonylchloridphenylazo)cumarin, ...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von Reaktivfarbstoffen zur Färbung von Fasern und Substraten, die nucleophile End- und/oder Seitengruppen umfassen.
  • Aus der DE 1 544 350 A1 sind Farbstoffe, die Sulfonyl-imino-bispropionamid-Reste aufweisen, bekannt. Diese Farbstoffe sind an der Amid-Funktion durch eine Alkoxygruppe aktiviert, so dass sie mit Cellulose unter Wasserabspaltung und Bindung des Farbstoffs über eine Ethergruppe an das Cellulosegerüst binden.
  • Als Edukt zur Herstellung der Sulfonyl-imino-bispropionamide-Farbstoffe werden in dieser Druckschrift weiterhin spezielle Chlorsulfonylgruppen umfassende chromophore und nichtchromophore Verbindungen beschrieben, die mit Iminobispropionamid oder Iminobispropionitril unter HCl-Abspaltung umgesetzt werden.
  • Aus dem Aldrich Katalog Handbuch 1996–1997; 28; 406-8 ist weiterhin Sulforhodamin-101-säurechlorid bekannt.
  • Aus der DE 197 00 431 A1 sind Reaktivfarbstoffe mit einem Disulfonylanker, u. a. auch NR2-SO2-Phthalocyaninfarbstoffe mit R = H, C1-C4-Alkyl, bekannt und aus der DE 196 24 469 A1 ) sind Aluminiumphthalocyanin-Reaktivfarbstoffe mit einer SO2-NR1R2-Gruppe und R = H, C1-C4-Alkyl bekannt
  • Die DE 43 40 160 A1 beschreibt Phthalocyaninfarbstoffe mit wenigstens einer SO2-NR1R2-Gruppe und die DE-OS 29 33 277 1-Amino-2-Sulfo-4-(Sulfonylchlorid-anilino)-Anthrachinon (bei Z = H) bzw. 1-Amino-2-Sulfo-4-(Sulfonylchlorid-anilino)-Anthrachinon-Sulfonsäure-Farbstoffe (bei Z = SO3H).
  • Weiterhin betrifft die DE-OS 2 252 785 Farbstoffe mit der allgemeinen Formel D-A-R-SO2Cl, wobei D ein Chromophor, A ein OCO-, OCONH-, NHCO- oder NHCONH- und R einen zweiwertigen aromatischen, aliphatischen, cycloaliphatischen oder heterocyclischen Rest darstellt.
  • Diazo-Sulfonylchlorid-Farbstoffe, die einen Thiophen-Rest umfassen, werden in der EP 0 546 700 A1 beschreiben.
  • Aus der EP 0 492 911 A1 sind ebenfalls Diazosulfonylchlorid-Farbstoffe bekannt, die einen Thiophen-Rest umfassen.
  • Die JP 57 202 353 betrifft Azofarbstoffe, die sowohl eine Sulfonylchlorid- als auch eine Sulfonylamid-Gruppe enthalten.
  • Weiterhin sind aus der DE-AS 1 271 284 1-Amino-anthrachinon-Derivate, die in 2-Stellung heteroatomar verbrückte Phenylsulfonylamidgruppen enthalten, bekannt.
  • Reaktivfarbstoffe, die unter Färbebedingungen kovalente Bindungen mit hydrophoben, nucleophilfreien Fasern eingehen können, wurden unter anderem in Form von Sulfonylazidfarbstoffen beschrieben (z. B. Griffiths J. et al., „Neue Reaktivfarbstoffe für hydrophobe Fasern, Textilveredelung 7” (1972) 12, S. 807–810). Nach dem Färbevorgang findet die Fixierung durch thermische Behandlung statt, wobei unter Stickstoffabspaltung die reaktive Nitrenform entsteht, die durch eine Einlagerungsreaktion zwischen C- und H-Atom kovalent an die Faser bindet.
  • Weiterhin sind eine Vielzahl von Dispersionsfarbstoffen bekannt, die zum Färben von hydrophoben Fasern eingesetzt werden können. Untersuchungen zum Färben von hydrophobem Textilmaterial mit Dispersionsfarbstoffen wurden auch in überkritischem Kohlendioxid durchgeführt, wie in der EP 0 4574 598 B1 , EP 0 474 599 B1 und EP 0 474 600 B1 beschrieben.
  • Aus der DE 39 06 724 A1 ist bekannt, daß zum Färben von textilen Substraten überkritische Fluide verwendet werden können. In Abhängigkeit der Polarität des jeweils eingesetzten Farbstoffsystems wird das eingesetzte überkritische Fluid ausgewählt. Für polare Farbstoffsysteme wie Reaktivfarbstoffe oder saure Farbstoffe werden polare überkritische Fluide oder Fluidgemische wie beispielsweise Ammoniak und Trifluor-Chlor-Ethan vorgeschlagen, während für unpolare Farbstoffsysteme, wie beispielsweise Dispersionsfarbstoffe unpolare Fluide wie beispielsweise Kohlendioxid oder Alkane verwendet werden.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Verwendung dieser Reaktivfarbstoffe zum Färben anzugeben, wobei das zu färbende Substrat dauerhaft mit besonders hohen Naßechtheiten gefärbt und ein umweltfreundliches Färbeverfahren mit hohen Fixiergraden erreicht wird.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche gelöst.
  • Es wurde festgestellt, daß Stoffe, die wenigstens ein Chromophor sowie wenigstens eine SO2X-Gruppe umfassen, als Reaktivfarbstoffe zum Färben von nucleophilen End- und/oder Seitengruppen aufweisenden Fasern oder Substraten verwendet werden können, wobei das Substrat mit einer besonders hohen Nassechtheit (Waschechtheit) gefärbt wird, wenn die Fasern mit dem Reaktivfarbstoff in überkritischem CO2 umgesetzt werden.
  • Der Farbstoff wird an das Substrat bzw. die Faser kovalent gebunden, wobei die kovalente Bindung bei den Farbstoffen mit der SO2X-Gruppe mittels nucleophiler Substitution erfolgt. Die Abgangsgruppe X in der SO2X-Funktion sollte eine bei nucleophilem Angriff „gute” Abgangsgruppe sein. Als Abgangsgruppe X haben sich insbesondere Chlorid bewährt. Es ist jedoch ebenfalls möglich, als Abgangsgruppe X Jodid, Phenolat, Acetat, Toluolsulfonat oder NR2 einzusetzen, wobei R einen Alkylrest darstellt.
  • Prinzipiell können die Reaktivfarbstoffe jedes chromophore System umfassen, das die unter Färbe- und Einsatzbedingungen erforderliche Beständigkeit aufweist.
  • Bevorzugte Chromophore umfassen die von Azofarbstoffen bekannten Chromophore, die beispielsweise wenigstens eine Azophenyl- und/oder eine mit einem höher kondensierten aromatischen System verbundene Azogruppe zusammen einschließen. Weiterhin wurden Reaktivfarbstoffe mit den Anthrachinon und/oder Antrachinonderivaten umfassenden Chromophoren synthetisiert. Auch mit Indigo oder Cumarin umfassenden Chromophoren können die Farbstoffe bereitgestellt werden. Darüber hinaus können auch die sonstigen bekannten farbigen heterocyclischen chromophoren Systeme für die Reaktivfarbstoffe wie auch Phthalocyaninsysteme als Chromophore eingesetzt werden.
  • In Abhängigkeit von dem chromophoren System sowie der zu färbenden Substrate können die Reaktivfarbstoffe mehrere SO2X-Gruppen umfassen. Vorzugsweise weist der Reaktivfarbstoff zwischen einer und sechs SO2X-Gruppen auf.
  • Bevorzugte Reaktivfarbstoffe sind:
    2-(2'-Alkoxyphenylazo)-naphthol-4-sulfonylchlorid,
    6,8-Bis(sulfonylchlorid)-1-(4'sulfonyl-chlorid-azonaphthyl)-2-naphthol,
    6',8'-Bis(sulfonylchlorid)naphthyl-1-(4''-sulfonylchlorid-azonaphthyl)-4-azotoluol,
    1,5-Bis(4'-alkyl-2-sulfonylchlorid-anilino)-anthrachinon,
    1,2-Dihydroxy-3-sulfonylchlorid-anthrachinon,
    1-N-Alkylamino-4-(4'-alkyl'-2'-sulfonylchlorid-anilino)-anthrachinon,
    1-Hydroxy-4-(4'-alkyl-2'-sulfonylchlorid-anilino)anthrachinon,
    4-Alkoxyazobenzolsulfonylchlorid,
    2-Sulfonylchloridchinizarin bzw. 1,4-dihydroxy-2-sulfonylchlorid-anthrachinon,
    2-Chloro-3-(4'azo-3'-sulfonylchlorid-toludino)naphthochinon,
    1-Hydroxy-4-(4'-sulfonylchlorid-anilino)anthrachinon,
    1,4-Dihydroxy-2-(4'sulfonylchlorid-anilino)anthrachinon,
    5,5'-Disulfonylchlorid-indigo,
    7-(4'Alkyl-2'sulfonylchloridphenylazo)cumarin,
    1,4-Bis(4'alkyl-2'-sulfonylchlorid-anilino)anthrachinon,
    wobei Alkyl ein jeglicher Alkylrest sein kann und vorzugsweise Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl oder Hexyl einschließlich deren Konstitutionsisomere ist.
  • Als nucleophile End- und/oder Seitengruppen der Substrate sind insbesondere primäre und sekundäre Aminogruppen (NH2, NHR mit R = Alkyl) geeignet, so dass die Reaktivfarbstoffe vorzugsweise zum Färben von Polyamiden, Wolle und Seide Anwendung finden.
  • Als nucleophile End- und/oder Seitengruppen kommt weiterhin auch die Hydroxylgruppe – ggf. auch deprotoniert – in Betracht, so dass die Reaktivfarbstoffe beispielsweise auch zum Färben von Cellulosefasern, zum Beispiel Baumwolle verwendet werden können.
  • Als zu färbende Substrate können sowohl natürliche als auch synthetische Substrate, insbesondere Filamente, Fasern, Garne, Fliese, Gewebe verwendet werden, sofern sie nucleophile Endgruppen aufweisen.
  • Sulfonylchloridfarbstoffe lassen sich am einfachsten ausgehend von den sulfonsäuregruppehaltigen Farbstoffen (zum Beispiel Säurefarbstoffe und Direktfarbstoffe) synthetisieren, in dem der die Sulfonsäuregruppe oder deren Salz aufweisende Farbstoff mit einem Halogenierungsmittel wie Thionylchlorid, Phosphortri- oder Phosphorpentachlorid umgesetzt wird. Die Reaktion wird vorzugsweise in unpolaren Lösungsmitteln bestehend aus der Gruppe Toluol, DMF und/oder Chlorbenzol oder Lösungsmittelgemischen hiervon durchgeführt.
  • Sofern die entsprechenden sulfonsäuregruppehaltigen Farbstoffe nicht zur Verfügung stehen sollten, können diese durch Sulfonierung des gewünschten Farbstoffes gewonnen werden. Beispielsweise ist es möglich, eine Vielzahl der bekannten Dispersionsfarbstoffe durch Sulfonierung zu dem entsprechenden Sulfonsäurefarbstoff zu modifizieren, und aus diesem dann, beispielsweise durch Umsetzung mit Thionylchlorid, den gewünschten Sulfonylchlorid-Reaktivfarbstoff zu gewinnen.
  • Weiterhin können Sulfonylchlorid-Reaktivfarbstoffe durch Umsetzung eines im Handel erhältlichen Farbstoffs mit Chlorsulfonsäure erhalten werden. Beispielsweise können viele Dispersionsfarbstoffe einfach mit Chlorsulfonsäure umgesetzt werden, wie Azo-, Anthrachinon-, heterocyclische oder Cumarinfarbstoffe.
  • Weiterhin ist es möglich, einen erhältlichen Farbstoff als Grignard-Verbindung mit SO2Cl2 umzusetzen, um hieraus den Sulfonylchlorid-Reaktivfarbstoff zu gewinnen.
  • Die Sulfonylchloridfarbstoffe sind auch durch Umsetzung eines diazotierenden Farbstoffs (Farbstoff-Diazoniumsalz) mit SO2 in CuCl2/HCl erhältlich.
  • Nachfolgend sind verschiedene Sulfonylchloridfarbstoffe aufgeführt:
    Figure DE000019937328B4_0002
    2-(2'-Methoxyphenylazo)-naphthol-4-sulfonylchlorid
    Figure DE000019937328B4_0003
    6,8-Bis(sulfonylchlorid)-1-(4'-sulfonylchlorid-azonaphthyl)-2-naphthol
    Figure DE000019937328B4_0004
    6',8'-Bis(sulfonylchlorid)naphthyl-(4'-sulfonylchlorid-azonaphthyl)-4-azotoluol
    Figure DE000019937328B4_0005
    1,5-Bis(4'-methyl-2-sulfonylchlorid- anilino)-anthrachinon
    Figure DE000019937328B4_0006
    1,2-Dihydroxy-3-sulfonylchlorid-anthrachinon
    Figure DE000019937328B4_0007
    1-N-Methylamino-4-(4'-methyl-2'-sulfonylchlorid-anilino)-anthrachinon
    Figure DE000019937328B4_0008
    1-Hydroxy-4-(4'-methyl-2'-sulfonylchlorid-anilino)anthrachinon
    Figure DE000019937328B4_0009
    4-Methoxyazobenzolsulfonylchlorid
    Figure DE000019937328B4_0010
    2-Sulfonylchloridchinizarin bzw. 1,4-dihydroxy-2-sulfonylchlorid-anthrachinon
    Figure DE000019937328B4_0011
    2-Chloro-3-(4'-azo-3'-sulfonylchlorid-toludino)naphthochinon
    Figure DE000019937328B4_0012
    1-Hydroxy-4-(4'-sulfonylchlorid-anilino)anthrachinon
    Figure DE000019937328B4_0013
    1,4-Dihydroxy-2-(4'-sulfonylchlorid-anilino)anthrachinon
    Figure DE000019937328B4_0014
    5,5'-Disulfonylchlorid-indigo
    Figure DE000019937328B4_0015
    7-(4'-Methyl-2'-sulfonylchloridphenylazo)cumarin
    Figure DE000019937328B4_0016
    1,4-Bis(4'methyl-2'-sulfonylchlorid-anilino)anthrachinon
  • Es wurde weiterhin festgestellt, daß ein Färben von Substraten, die nucleophile End- und/oder Seitengruppen umfassen, mit den erfindungsgemäßen, die SO2X-Gruppe umfassenden Reaktivfarbstoffen in überkritischem Kohlendioxid durchgeführt werden kann, obwohl ein polarer Reaktivfarbstoff in einem eher unpolaren Lösungsmittel eingesetzt wird.
  • Unter überkritischem Kohlendioxid wird solches Kohlendioxid verstanden, bei dem der Druck und die Temperatur oberhalb dem für das Kohlendioxid charakteristischen kritischen Druck und der charakteristischen kritischen Temperatur liegt. Mit anderen Worten befindet sich somit das überkritische Kohlendioxid oberhalb des kritischen Punktes, wobei ein derartiges System auch als superkritisches Gas oder als Flüssigkeit im überkritischen Zustand bezeichnet wird. Hierbei weist das überkritische Kohlendioxid annähernd die Viskosität des gasförmigen Kohlendioxids und eine Dichte auf, die näherungsweise mit der Dichte des verflüssigten Kohlendioxids vergleichbar ist.
  • Das Färben mittels der Reaktivfarbstoffe in überkritischem Kohlendioxid zeichnet sich gegenüber den bekannten polaren überkritischen Fluiden für Reaktivfarbstoffe wie beispielsweise Ammoniak dadurch aus, dass Kohlendioxid untoxisch ist, so dass im Falle des Entweichens bei Undichtigkeit der Apparatur keine Vergiftungsgefahr besteht.
  • Das verwendete überkritische Kohlendioxid ist zudem unentflammbar, nicht korrosiv, relativ kostengünstig und verursacht keine zusätzlichen toxischen oder gefährlichen Abfälle, Abwasser- und Luftbelastung.
  • Das Färben mittels der Reaktivfarbstoffe in überkritischem Kohlendioxid ist somit außerordentlich umweltfreundlich.
  • Die Reaktionsgeschwindigkeit ist gegenüber der im konventionellen flüssigen System beobachteten Reaktionsgeschwindigkeit deutlich erhöht, was auf die niedrige Viskosität und die vergleichbare hohe Dichte des überkritischen Kohlendioxids zurückzuführen ist. Die zu färbenden Substrate werden somit gut und schnell durchströmt, das Kohlendioxid gelangt in das Substratinnere und lockert die Struktur auf.
  • Obwohl die Reaktivfarbstoffe polar sind, ist die Löslichkeit in dem unpolaren überkritischen Kohlendioxid beträchtlich, was sich positiv auf die Reaktionsgeschwindigkeit auswirkt. Infolge der guten Löslichkeit kann die Färbereaktion zudem mit relativ geringen Mengen an überkritischem Kohlendioxid durchgeführt werden.
  • Das überkritische Kohlendioxid weist überdies sowohl eine relativ niedrige kritische Temperatur als auch einen relativ niedrigen kritischen Druck aus. Die während der Reaktion herrschenden Drücke und Temperaturen bewirken auch eine Senkung der Glastemperatur des zu färbenden Substrates.
  • Ein wesentlicher Vorteil des Färbens im überkritischen Kohlendioxid besteht darin, dass unter den Färbebedingungen gleichzeitig bereits die Fixierung stattfindet, ohne daß ein getrennter Fixierungsschritt, beispielsweise durch thermische Behandlung, erforderlich wäre.
  • Alle beschriebenen Reaktivfarbstoffe können zum Färben aller Fasern mit nucleophilen N-haltigen Gruppen wie Polyamiden, Wolle, Seide, Haar verwendet werden. Auch ist es möglich, hydroxylgruppenhaltige Fasern und Substrate wie Baumwolle, Polyester, Rayon und Secondary Cellulose – ggf. mit Vorbehandlung – reaktiv zu färben. Eine Vorbehandlung der hydrophilen Fasern kann erforderlich sein, um die Hydrophilie herabzusetzen. Durch den Einsatz von Textilhilfsmitteln kann eine tiefere Färbung hydrophiler Fasern erzielt werden.
  • Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben.
  • Ausführungsbeispiele
  • 1. Synthese von Sulfonylchlorid-Reaktivfarbstoffen
    • a) Synthese aus Sulfonsäurefarbstoffen
    • aa) 3,79 g von 2-(2'-Methoxyphenylazo)-naphthol-4-sulfonsäure-Natriumsalz (0,01 Mol) wurden mit 70 ml Chlorbenzol gemischt. Die Suspension wurde in einem Ölbad auf 145°C erwärmt und die ersten 30 ml zum Entfernen von Wasserspuren abdestilliert. Das Gemisch wurde auf 25°C abgekühlt und 0,84 ml Thionylchlorid zugegeben. Danach wurden 0,5 ml DMF zugegeben. Das Gemisch wurde während einer Zeitdauer von 30 Minuten auf 60°C erwärmt und unter Beibehaltung der Temperatur 60 Minuten lang gerührt. Die vollständige Beendigung der Reaktion wird nun durch Entnahme einer Probe und Extraktion in wäßriger Lösung (pH 8) festgestellt, wobei bei vollständiger Umsetzung die wäßrige Phase farblos bleibt. Dann wurde das Gemisch auf 95°C erwärmt und 60 Minuten weiter gerührt. Das Gemisch wurde gekühlt und über Nacht im Kühlschrank aufbewahrt (unter Stickstoffatmosphäre). Das Gemisch wurde filtriert und der Feststoff mit kaltem Petrolether und danach mit kaltem Wasser gewaschen. Der Feststoff wurde in einem Soxhletextraktionsgerät mit Dichlormethan extrahiert. Eine Ausbeute von 78% wurde nach der Extraktion berechnet. Anstelle des Chlorbenzols können auch andere unpolare Lösungsmittel, die mit Wasser ein Azeotrop bilden, verwendet werden, sofern die Edukte nicht bereits wasserfrei sind. Werden wasserfreie Edukte eingesetzt, so können unpolare Lösungsmittel wie Toluol eingesetzt werden. DMF dient dazu, die Löslichkeit der Sulfonsäurefarbstoffe in Chlorbenzol zu erhöhen.
    • ab) Entsprechend Ausführungsbeispiel 1aa) wurden die Farbstoffe Nr. 2 bis Nr. 7 synthetisiert, wobei die jeweils eingesetzten Konzentrationen und die Ausbeute in der nachfolgenden Tabelle aufgeführt sind. Nach Zahl der Sulfonsäuregruppen und Molekulargewicht des Farbstoffs wurden folgende Mengen an Thionylchlorid und DMF angesetzt:
  • Farbstoff Farbstoff-SO3Na [mol] SOCl2 [mol] DMF [ml] Produkt [mol] Ausbeute [%]
    1 0.01 0.0102 0.2 0.0080 78.4
    2 0.02 0.0612 1.0 0.0370 60.4
    3 0.02 0.0612 1.0 0.0445 72.7
    4 0.02 0.0408 0.8 0.0342 83.8
    5 0.03 0.0306 0.6 0.0232 75.8
    6 0.02 0.0204 0.4 0.0165 80.9
    7 0.03 0.306 0.6 0.0266 86.9
    • b) Synthese durch Sulfochlorieren von Farbstoffen: 25 ml Chlorsulfonsäure wurde unter 5°C gekühlt. 16 g 4-Methoxyazobenzol wurde langsam während einer Zeitdauer von circa zwei Stunden zur Chlorsulfonsäure gegeben, wobei die Temperatur unter 5°C gehalten wurde. Anschließend wurde die Lösung eine Stunde bei 5°C gerührt, dann auf 60°C erwärmt und drei Stunden bei dieser Temperatur behalten. Die Lösung wurde abgekühlt, auf Eis gegossen und filtriert. Der Feststoff wurde getrocknet und aus Toluol umkristallisiert. Eine Ausbeute von 18,6 g (79,8%) wurde berechnet. Entsprechend können auch andere Farbstoffe, die keine Sulfonsäurefunktion aufweisen, beispielsweise Dispersionsfarbstoffe, mit Chlorsulfonsäure im Überschuß zu dem gewünschten Sulfonylchloridfarbstoff umgesetzt werden.
    • c) Synthese durch Grignard-Reaktion Der Ausgangsfarbstoff, beispielsweise ein Dispersionsfarbstoff, wird in die entsprechende Grignard-Verbindung Farbstoff-MgCl überführt und diese mit SO2Cl2 unter Abspaltung von MgXCl umgesetzt.
    • d) Synthese aus Diazoniumsalz Aus dem Ausgangsfarbstoff, beispielsweise einem Dispersionsfarbstoff, wird das Diazoniumsalz durch Diazotierung synthetisiert und dieses mit SO2 in Gegenwart von CuCl2 und HCl umgesetzt.
  • 2. Färbeverfahren
  • Für die Färbungen wurde ein Autoklav in Laborgröße verwendet. Eine Skizze des Färbeapparates ist in dargestellt.
  • Reaktivfärben mittels der die SO2X-Gruppe umfassenden Reaktivfarbstoffe
    • a) Reaktivfärbung von Polyamid in überkritischem Kohlendioxid Für die Färbung wurde 1,0 g Polyamid 6.6 in einen Autoklav zugegeben. 10 mg des Farbstoffes Nr. 7 wurden auf den Boden des Autoklavs gegeben und der Autoklav geschlossen. Kohlendioxid wurde aus einer CO2-Flasche in den Autoklav eingeleitet und auf 9 × 106 Pa (90 bar) bei Raumtemperatur mit einer Handpumpe komprimiert. Danach wurde der Autoklav auf 130°C erwärmt (bei 3 × 107 Pa (300 bar)). Nach einer Stunde wurde die Temperatur auf 160°C erhöht und für eine weitere Stunde bei 3 × 107 Pa (300 bar) (geregelt durch ein Ventil) behandelt. Das System wurde schnellstmöglich durch das Ventil bis auf Atmosphärendruck expandiert. Das Flottenverhältnis betrug 1:80. Der Autoklav wurde geöffnet und die gefärbte Probe entnommen. Die violettgefärbte Probe wurde mit kaltem Essigester und kaltem Aceton gespült, um den oberflächlich adsorbierten Farbstoff zu entfernen. Der K/S-Wert der Probe wurde gemessen und ein Wert von 24.32 ermittelt. Die Probe wurde zunächst in kochendem Chlorbenzol behandelt, um den nicht kovalent gebunden Farbstoff zu entfernen. Das Chlorbenzol wurde zweimal ausgetauscht, bis das Lösungsmittel farblos blieb. Die Probe wurde getrocknet und mit Hilfe der Farbmetrik konnte ein K/S-Wert von 21.32 ermittelt werden. Aufgrund der farbmetrischen Untersuchungen wurde ein Anteil an kovalent gebundenem Farbstoff von circa 88% ermittelt. Dieser Wert ist von dem Aminoendgruppengehalt der Faser abhängig. Eine Waschechtheit bei 60°C nach DIN 54010 wurde mit 5 bewertet.
    • b) Reaktivfärbung von Wolle in überkritischem Kohlendioxid Für die Färbung wurde 0,5 g Wolle in den Autoklav gegeben, 5 mg des Farbstoffs Nr. 7 wurde auf den Boden des Autoklavs gegeben und der Autoklav geschlossen. Wie in Beispiel 2a) wurde die Probe bei 130°C gefärbt, anschließend die Temperatur auf 200°C erhöht und bei dieser Temperatur für eine Stunde behandelt. Das System wurde auf Atmosphärendruck expandiert. Das Flottenverhältnis betrug 160. Der Autoklav wurde geöffnet und die gefärbte Probe entnommen. Die violettgefärbte Probe wurde mit kaltem Essigester und kaltem Aceton gespült, um den oberflächlich adsorbierten Farbstoff zu entfernen. Der K/S-Wert der Probe wurde gemessen und ein Wert von 7.36 ermittelt. Die Probe wurde zunächst in kochendem Anilin behandelt, um den nicht kovalent gebunden Farbstoff zu entfernen. Das Anilin wurde zweimal ausgetauscht, bis das Lösungsmittel farblos blieb. Die Probe wurde getrocknet und mit Hilfe der Farbmetrik konnte ein K/S-Wert von 5.98 ermittelt werden. Aufgrund der farbmetrischen Untersuchung wurde ein Anteil an kovalent gebundenem Farbstoff von circa 81% abgeschätzt. Eine Waschechtheit bei 60°C nach DIN 54010 wurde mit 5 bewertet.
    • c) Das Färbeverfahren nach Ausführungsbeispiel 2a für Polyamide wurde wiederholt mit dem Unterschied, dass anstelle des Farbstoffes Nr. 7 einer der Farbstoffe Nr. 1 bis 6 oder 8 bis 15 verwendet wurde. Auch mit diesen Farbstoffen wurde ein hoher Anteil an kovalent gebundenem Farbstoff auf Polyamid erhalten. Eine Waschechtheit bei 60°C nach DIN 54010 wurde mit 5 bewertet.
    • d) Das Färbeverfahren nach Ausführungsbeispiel 2b für Wolle wurde wiederholt, mit dem Unterschied, dass anstelle des Farbstoffes Nr. 7 einer der Farbstoffe Nr. 1 bis 6 oder 8 bis 15 verwendet wurde. Auch mit diesen Farbstoffen wurde ein hoher Anteil an kovalent gebundenem Farbstoff auf Wolle erhalten. Eine Waschechtheit bei 60°C nach DIN 54010 wurde mit 5 bewertet.
    • e) Spektroskopische Untersuchung Nach der Durchführung der Färbeverfahren nach Ausführungsbeispiel 2a bis d wurden die unaufgezogenen und nicht kovalent gebundenen Farbstoffe untersucht. Die massenspektroskopischen Messungen zeigten, dass der rückgewonnene Farbstoff unveränderlich als Sulfonylchlorid vorliegt, so dass er wiederverwendet werden kann.

Claims (11)

  1. Verwendung eines Reaktivfarbstoffs zum Färben von Fasern oder Substraten, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern mit dem Reaktivfarbstoff in überkritischem CO2 umgesetzt werden, wobei der Farbstoff wenigstens ein Chromophor sowie wenigstens eine SO2X-Gruppe enthält und X aus der aus Cyanid, Phenolat, Acetat, Toluolsulfonat, NR2 oder Chlorid bestehenden Gruppe ausgewählt wird, wobei R ein Alkylrest ist und bei X = NR2 die Metall-Phthalocyaninfarbstoffe mit wenigstens einer NR2-Gruppe, wobei R ein Alkylrest ist, ausgeschlossen sind und der Sulfonylchloridfarbstoff einer der nachfolgenden Farbstoffe ist: a) 2-(2'-Alkoxyphenylazo)-naphthol-4-sulfonylchlorid, b) 6,8-Bis(sulfonylchlorid)-1-(4'sulfonyl-chlorid-azonaphthyl)-2-naphthol, c) 6',8'-Bis(sulfonylchlorid)naphthyl-1-(4''-sulfonylchlorid-azonaphthyl)-4-azotoluol, d) 1,5-Bis(4'-alkyl-2-sulfonylchlorid-anilino)-anthrachinon, e) 1,2-Dihydroxy-3-sulfonylchlorid-anthrachinon, f) 1-N-Alkylamino-4-(4'-alkyl'-2'-sulfonylchlorid-anilino)-anthrachinon, g) 1-Hydroxy-4-(4'-alkyl-2'-sulfonylchlorid-anilino)-anthrachinon, h) 4-Alkoxyazobenzolsulfonylchlorid, i) 2-Sulfonylchloridchinizarin bzw. 1,4-Dihydroxy-2-sulfonylchlorid-anthrachinon, j) 2-Chloro-3-(4'azo-3'-sulfonylchlorid-toludino)naphthochinon, k) 1-Hydroxy-4-(4'-sulfonylchlorid-anilino)anthrachinon, l) 1,4-Dihydroxy-2-(4'sulfonylchlorid-anilina)anthrachinon, m) 5,5'-Disulfanylchlorid-indigo, n) 7-(4'Alkyl-2'sulfonylchloridphenylazo)cumarin, o) 1,4-Bis(4'alkyl-2'-sulfonylchlorid-anilino)anthrachinon, wobei Alkyl ein jeglicher Alkylrest sein kann und ein Sulfonylchloridfarbstoff bereits dann vorliegt, wenn der Farbstoff wenigstens eine SO2Cl-Gruppe aufweist.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Alkylrest Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl oder Hexyl einschließlich deren Konstitutionsisomere ist.
  3. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Chromophor wenigstens eine der folgenden Molekülgruppen aufweist: Azo-Phenyl, eine mit einem höher kondensierten Aromaten verbundene Azo-Gruppe, Anthrachinon-, Indigo-, Thiazol-, Cumarin-, Phthalocyanin- oder eine heterocyclische Gruppe ist.
  4. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass er bis zu sechs SO2X-Gruppen umfasst.
  5. Verwendung von Farbstoffen nach einem der vorangegangenen Ansprüche zum Färben von Fasern oder Substraten, die nucleophile End- und/oder Seitengruppen umfassen, wobei die Bindung des Farbstoffs mittels nucleophiler Substitution erfolgt und X die Abgangsgruppe ist.
  6. Verwendung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern oder Substrate primäre und/oder sekundäre Amino-End- und/oder Seitengruppen umfassen.
  7. Verwendung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Substrate oder Fasern zusammen mit dem Reaktivfarbstoff in einen Autoklav gegeben, Kohlendioxid eingeleitet wird und das Reaktionsgemisch zunächst bei Raumtemperatur auf einen Druck zwischen 7 × 106 und 11 × 106 Pa (70 und 110 bar) komprimiert wird, anschließend die Temperatur auf 90°C–200°C erhöht wird (bei einem Druck von 2 × 107–4 × 107 Pa (200–400 bar)), und das Reaktionsprodukt nach Expansion entnommen wird.
  8. Verwendung nach einem der einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Flottenverhältnis zwischen 4 und 400, beträgt.
  9. Verwendung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Flottenverhältnis weniger als 50 beträgt.
  10. Verwendung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern primäre und/oder sekundäre Hydroxylend- und/oder -seitengruppen aufweisen.
  11. Verwendung der Reaktivfarbstoffe nach einem der einem der vorangegangenen Ansprüche zum Färben von Polyamiden, Wolle, Seide und Baumwolle.
DE19937328.0A 1998-08-11 1999-08-10 Verwendung von Reaktivfarbstoffen Expired - Lifetime DE19937328B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19964296A DE19964296B4 (de) 1998-08-11 1999-08-10 Verwendung von Reaktivfarbstoffen
DE19937328.0A DE19937328B4 (de) 1998-08-11 1999-08-10 Verwendung von Reaktivfarbstoffen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19836210.2 1998-08-11
DE19836210 1998-08-11
DE19937328.0A DE19937328B4 (de) 1998-08-11 1999-08-10 Verwendung von Reaktivfarbstoffen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19937328A1 DE19937328A1 (de) 2000-03-02
DE19937328B4 true DE19937328B4 (de) 2016-09-22

Family

ID=7877089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19937328.0A Expired - Lifetime DE19937328B4 (de) 1998-08-11 1999-08-10 Verwendung von Reaktivfarbstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19937328B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006107191A1 (en) * 2004-11-04 2006-10-12 Feyecon Development & Implementation B.V. A method of dyeing a substrate with a reactive dyestuff in supercritical or near supercritical carbon dioxide
ATE500380T1 (de) 2004-11-04 2011-03-15 Feyecon Bv Verfahren zum färben eines substrats mit einem reaktivfarbstoff in überkritischem oder nahezu überkritischem kohlenstoffdioxid
CN105440726A (zh) * 2015-12-18 2016-03-30 苏州大学 一种超临界co2染色专用偶氮型活性分散染料
CN106634015B (zh) * 2016-12-16 2018-12-28 大连工业大学 一种紫色酸性染料及其制备方法

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1271284B (de) * 1960-05-12 1968-06-27 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Sulfonsaeureamidgruppen enthaltenden Farbstoffen der Anthrachinonreihe
DE2252785A1 (de) * 1971-10-29 1973-05-10 Eastman Kodak Co Farbstoffe mit einer sulphonylazidogruppe
DE2933277A1 (de) * 1978-10-09 1980-04-17 Ici Ltd Anthrachinonfarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zum faerben von textilmaterialien
JPS57202353A (en) * 1981-06-09 1982-12-11 Fuji Photo Film Co Ltd Synthesis of sulfonyl chloride
JPS58131965A (ja) * 1982-01-29 1983-08-06 Sumitomo Chem Co Ltd 1−アミノ−4−ブロムアントラキノン−2−スルホン酸の製法
EP0492911A1 (de) * 1990-12-21 1992-07-01 Imperial Chemical Industries Plc Wärmeübertragungsdruck
EP0546700A1 (de) * 1991-12-09 1993-06-16 Imperial Chemical Industries Plc Wärmeübertragungsdruck
DE4340160A1 (de) * 1993-10-15 1995-04-20 Hoechst Ag Wasserlösliche, metallfreie Phthalocyaninfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE19624469A1 (de) * 1996-06-19 1998-01-02 Dystar Textilfarben Gmbh & Co Reaktive Aluminiumphthalocyaninfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
DE19648939A1 (de) * 1996-11-26 1998-05-28 Basf Ag Polyazofarbstoffe
DE19700431A1 (de) * 1997-01-10 1998-07-16 Basf Ag Reaktivfarbstoffe mit einem Disulfonylanker
DE69505648T2 (de) * 1994-03-02 1999-05-27 Zeneca Ltd Verfahren zum färben von synthetischen fasermaterialien

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1271284B (de) * 1960-05-12 1968-06-27 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Sulfonsaeureamidgruppen enthaltenden Farbstoffen der Anthrachinonreihe
DE2252785A1 (de) * 1971-10-29 1973-05-10 Eastman Kodak Co Farbstoffe mit einer sulphonylazidogruppe
DE2933277A1 (de) * 1978-10-09 1980-04-17 Ici Ltd Anthrachinonfarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zum faerben von textilmaterialien
JPS57202353A (en) * 1981-06-09 1982-12-11 Fuji Photo Film Co Ltd Synthesis of sulfonyl chloride
JPS58131965A (ja) * 1982-01-29 1983-08-06 Sumitomo Chem Co Ltd 1−アミノ−4−ブロムアントラキノン−2−スルホン酸の製法
EP0492911A1 (de) * 1990-12-21 1992-07-01 Imperial Chemical Industries Plc Wärmeübertragungsdruck
EP0546700A1 (de) * 1991-12-09 1993-06-16 Imperial Chemical Industries Plc Wärmeübertragungsdruck
DE4340160A1 (de) * 1993-10-15 1995-04-20 Hoechst Ag Wasserlösliche, metallfreie Phthalocyaninfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE69505648T2 (de) * 1994-03-02 1999-05-27 Zeneca Ltd Verfahren zum färben von synthetischen fasermaterialien
DE19624469A1 (de) * 1996-06-19 1998-01-02 Dystar Textilfarben Gmbh & Co Reaktive Aluminiumphthalocyaninfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
DE19648939A1 (de) * 1996-11-26 1998-05-28 Basf Ag Polyazofarbstoffe
DE19700431A1 (de) * 1997-01-10 1998-07-16 Basf Ag Reaktivfarbstoffe mit einem Disulfonylanker

Also Published As

Publication number Publication date
DE19937328A1 (de) 2000-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2557141C2 (de) Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
CH359228A (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrimidinfarbstoffen
DE19937328B4 (de) Verwendung von Reaktivfarbstoffen
DE2353149A1 (de) Saure disazofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihrer verwendung
DE1469689A1 (de) Neue,reaktionsfaehige Farbstoffe,ihre Anwendungen und Zwischenprodukte fuer ihre Herstellung
EP0717084B1 (de) Wasserlösliche, faserreaktive Anthrachinonverbindungen
DE2757681C2 (de) Phenylazopyridon-Verbindung, Verfahren zu deren Herstellung, ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken von Fasermaterial aus natürlicher oder regenerierter Cellulose oder aus natürlichen, regenerierten oder synthetischen Polyamiden
EP0198349B1 (de) Disazoreaktivfarbstoffe
DE19964296B4 (de) Verwendung von Reaktivfarbstoffen
EP0761767A1 (de) Aluminium-Phthalocyanin-Reaktivfarbstoffe
EP0064711B1 (de) Diphenyläther-Azoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
DE2814206A1 (de) Reaktivfarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zum faerben von textilmaterialien
CH640558A5 (de) Reaktivfarbstoffe.
EP0198350B1 (de) Disazoreaktivfarbstoffe
DE2300591C3 (de) Verwendung von Nitroanthrachinonen zum Färben und Bedrucken von synthetischen Fasermaterialien
DE4340160A1 (de) Wasserlösliche, metallfreie Phthalocyaninfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2244061C3 (de) Wasserlösliche Reaktivfarbstoffe der Anthrachinonreihe und Verfahren zu deren Herstellung
AT207014B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen wasserlöslichen Azofarbstoffen
DE2304320C3 (de) Nitroanthrachinone
DE3403087A1 (de) Dioxazin-faserreaktivfarbstoffe
CH492767A (de) Verfahren zur Herstellung von Reaktivfarbstoffen
DE1644664A1 (de) Verbindungen der Anthrachinonreihe,ihre Herstellung und Verwendung
CH495402A (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstoffen
DE1644223B2 (de) Wasserlösliche organische Farbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH419386A (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrimidinfarbstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8172 Supplementary division/partition in:

Ref document number: 19964296

Country of ref document: DE

Q171 Divided out to:

Ref document number: 19964296

Country of ref document: DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R071 Expiry of right