DE19700431A1 - Reaktivfarbstoffe mit einem Disulfonylanker - Google Patents

Reaktivfarbstoffe mit einem Disulfonylanker

Info

Publication number
DE19700431A1
DE19700431A1 DE1997100431 DE19700431A DE19700431A1 DE 19700431 A1 DE19700431 A1 DE 19700431A1 DE 1997100431 DE1997100431 DE 1997100431 DE 19700431 A DE19700431 A DE 19700431A DE 19700431 A1 DE19700431 A1 DE 19700431A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
alkyl
amino
mono
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997100431
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Dr Prechtl
Claus Dr Marschner
Manfred Dr Patsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE1997100431 priority Critical patent/DE19700431A1/de
Publication of DE19700431A1 publication Critical patent/DE19700431A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/44Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/503Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring the reactive group being an esterified or non-esterified hydroxyalkyl sulfonyl or mercaptoalkyl sulfonyl group, a quaternised or non-quaternised aminoalkyl sulfonyl group, a heterylmercapto alkyl sulfonyl group, a vinyl sulfonyl or a substituted vinyl sulfonyl group, or a thiophene-dioxide group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/44Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/4401Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring with two or more reactive groups at least one of them being directly attached to a heterocyclic system and at least one of them being directly attached to a non-heterocyclic system

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft neue Reaktivfarbstoffe der Formel I
in der
a 1 oder 2,
b 0 oder 1,
Y Vinyl oder einen Rest der Formel C2H4Q, worin Q für eine unter alkalischen Reaktionsbedingungen abspaltbare Gruppe steht,
W
im Fall 1) den Rest einer Kupplungskomponente, eines Monoazofarbstoffs oder zusätzlich, wenn b = 0, eines Disazofarbstoffs, die weitere reak­ tive Gruppen tragen können, oder
im Fall 2) den Rest eines Chromophors, der gegebenenfalls weitere reaktive Gruppen aufweist und der sich von einem gegebenenfalls metallisierten Mono- oder Disazofarbstoff, einem Triphendioxazin, einem Anthrachinon, einem metallisierten Formazan oder einem metallisierten Phthalocyanin ableitet,
L1
im Fall 1) eine Azobrücke oder
im Fall 2) ein Brückenglied der Formel O2S-NZ1, OC-NZ1, Z1N-SO2, Z1N-CO, Z1N-CO-NZ2, NZ1 oder
worin
Z1 und Z2 unabhängig voneinander jeweils für Wasserstoff, C1-C6-Alkyl oder Phenyl und Hal für Fluor, Chlor oder Brom oder NZ1 oder NZ2 auch für Piperazin-1,4-diyl stehen,
L2 einen Rest der Formel
worin Z3, Z4, Z5 und Z6 unabhängig voneinander jeweils für Wasserstoff, C1-C6-Alkyl oder Phenyl und L4 für C2-C8-Alkylen oder gegebenenfalls durch C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy oder Hydroxysulfonyl substituiertes Phenylen stehen und Hal jeweils die obengenannte Bedeutung besitzt,
L3 C3-C6-Alkylen, das durch 1 oder 2 nichtbenachbarte Sauerstoff­ atome unterbrochen sein kann,
Ar den Rest von Benzol oder Naphthalin und
A1 und A2 unabhängig voneinander jeweils Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, das durch Amino oder C1-C4-Alkanoyl­ amino substituiert sein kann, C1-C6-Alkoxy, Hydroxy, Halogen, Nitro, Amino, C1-C4-Alkanoyl­ amino, Mono- oder Di-C1-C6-alkylamino, Hydroxy­ sulfonyl, Carboxyl, Carbamoyl, Mono- oder Di-C1-C6-alkylcarbamoyl, Sulfamoyl, Mono- oder Di-C1-C6-alkylsulfamoyl, Cyano oder einen Rest der Formel (NH-)c(CH2-)dSO2-Y, worin c für 0 oder 1 und d für 0, 2 oder 3 stehen und Y die obengenannte Bedeutung besitzt,
bedeuten, deren Zwischenprodukte sowie ein Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Hydroxygruppen oder Stickstoffatome aufweisen­ den Substraten mittels der neuen Farbstoffe.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, neue Reaktivfarbstoffe mit vorteilhaften anwendungstechnischen Eigenschaften bereitzu­ stellen. Die neuen Farbstoffe sollten sich insbesondere für das Auszieh- und Kaltverweilverfahren eignen und sollten sich vor allem durch hohe Ausgiebigkeit, hohe Naßechtheiten und brillante Färbungen auszeichnen. Außerdem sollten die nicht auf der Faser fixierten Anteile leicht auswaschbar sein.
Demgemäß wurden die eingangs näher bezeichneten Reaktivfarbstoffe der Formel I gefunden sowie ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken von Hydroxygruppen oder Stickstoffatome aufweisenden organischen Substraten.
Die neuen Reaktivfarbstoffe der Formel I sind jeweils in Form der freien Säure angegeben. Selbstverständlich werden auch deren Salze von den Patentansprüchen umfaßt.
Hierbei geeignete Kationen leiten sich von Metall- oder Ammonium­ ionen ab. Metallionen sind insbesondere die Lithium-, Natrium- oder Kaliumionen. Unter Ammoniumionen im erfindungsgemäßen Sinne sind unsubstituierte oder substituierte Ammoniumkationen zu ver­ stehen. Substituierte Ammoniumkationen sind z. B. Monoalkyl- Dialkyl-, Trialkyl-, Tetraalkyl- oder Benzyltrialkylammoniumka­ tionen oder solche Kationen, die sich von stickstoffhaltigen fünf- oder sechsgliedrigen gesättigten Heterocyclen ableiten, wie Pyrrolidinium-, Piperidinium-, Morpholinium-, Piperazinium- oder N-Alkylpiperaziniumkationen oder deren N-monoalkyl- oder N,N-di­ alkylsubstituierte Produkte. Unter Alkyl ist dabei im allgemeinen geradkettiges oder verzweigtes C1-C20-Alkyl zu verstehen, das durch 1 oder 2 Hydroxygruppen substituiert und/oder durch 1 bis 4 Sauerstoffatomen in Etherfunktion unterbrochen sein kann.
Generell können alle, sowohl die obengenannten wie auch in den nachfolgenden Formeln auftretenden Alkyl- und Alkylengruppen sowohl geradkettig als auch verzweigt sein.
Substituierte Alkylreste weisen sofern nicht anders angegeben vorzugsweise 1, 2 oder 3 Substituenten, insbesondere 1 oder 2 Substituenten in beliebiger Position auf.
Reste A1, A2, Z1, Z2, Z3, Z4, Z5 und Z6 sind z. B. Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sec.-Butyl oder tert.-Butyl.
Reste Z1, Z2, Z3, Z4, Z5 und Z6 sind weiterhin z. B. Pentyl, Iso­ pentyl, Neopentyl, tert.-Pentyl, Hexyl oder 2-Methylpentyl.
Reste A1 und A2 sind ferner z. B. Aminomethyl, 2-Aminoethyl, 2- oder 3-Aminopropyl, 2- oder 4-Aminobutyl, 5-Aminopentyl, 6-Amino­ hexyl, Formylaminomethyl, 2-Formylaminoethyl, 2- oder 3-Formyla­ minopropyl, 2- oder 4-Forinylaminobutyl, 5-Formylaminopentyl, 6-Formylaminohexyl, Acetylaminomethyl, 2-Acetylaminoethyl, 2- oder 3-Acetylaminopropyl, 2- oder 4-Acetylaminobutyl, 5-Acetyla­ minopentyl, 6-Acetylaminohexyl, Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Iso­ propoxy, Butoxy, Isobutoxy, sec.-Butoxy, Pentyloxy, Isopentyloxy, Neopentyloxy, tert.-Pentyloxy, Hexyloxy, Fluor, Chlor, Brom, Mono- oder Dimethylamino, Mono- oder Diethylamino, Mono- oder Dipropylamino, Mono- oder Diisopropylamino, Mono- oder Dibutyl­ amino, Mono- oder Dipentylamino, Mono- oder Dihexylamino, Mono- oder Dimethylcarbamoyl, Mono- oder Diethylcarbamoyl, Mono- oder Dipropylcarbamoyl, Mono- oder Dibutylcarbamoyl, Mono- oder Dipentylcarbamoyl, Mono- oder Dihexylcarbamoyl, Mono- oder Dimethylsulfamoyl, Mono- oder Diethylsulfamoyl, Mono- oder Dipro­ pylsulfamoyl, Mono- oder Dibutylsulfamoyl, Mono- oder Dipentyl­ sulfamoyl, Mono- oder Dihexylsulfamoyl, Formylamino, Acetylamino, Propionylamino, Butyrylamino oder Isobutyrylamino.
Reste L3 und L4 sind z. B. (CH2)3, (CH2)4, CH(CH3)CH2, CH(CH3)CH(CH3), (CH2)5 oder (CH2)6.
Reste L3 sind weiterhin (CH2)2O(CH2)2, (CH2)3O(CH2)2 oder (CH2)2O(CH2)2O(CH2)2.
Reste L4 sind weiterhin z. B. (CH2)2, (CH2)7, (CH2)8, 1,2-, 1,3- oder 1,4-Phenylen, das jeweils ein- oder zweifach durch Methyl, Methoxy oder Hydroxysulfonyl substituiert sein kann.
Der Rest Q steht für eine unter alkalischen Reaktionsbedingungen abspaltbare Gruppe. Solche Gruppen sind z. B. Chlor, Brom, C1-C4-Alkylsulfonyl, Phenylsulfonyl, OSO3H, SSO3H, OP(O) (OH)2, C1-C4-Alkylsulfonyloxy, Phenylsulfonyloxy, C1-C4-Alkanoyloxy, C1-C4-Dialkylamino oder ein Rest der Formel
wobei Z7, Z8 und Z9 gleich oder verschieden sind und unabhängig voneinander jeweils die Bedeutung von C1-C4-Alkyl oder Benzyl und An⊖ jeweils die Bedeutung eines Äquivalents eines Anions be­ sitzen. Als Anionen können dabei z. B. Fluorid, Chlorid, Bromid, Iodid, Mono-, Di- oder Trichloracetat, Methansulfonat, Benzol­ sulfonat oder 2- oder 4-Methylbenzolsulfonat in Betracht kommen.
Wenn a 2 bedeutet, können die Reste
gleich oder verschieden sein.
Wenn b 1 bedeutet, können die Reste W ebenfalls gleich oder ver­ schieden sein.
Der faserreaktive Ankerrest der Formel II
in der A1, A2, Ar, L3 und Y jeweils die obengenannte Bedeutung be­ sitzen, wird im folgenden als "E" bezeichnet.
Bevorzugt sind Reaktivfarbstoffe der Formel I, in der L3 C3- oder C4-Alkylen, insbesondere Propylen bedeutet.
Weiterhin bevorzugt sind Reaktivfarbstoffe der Formel I, in der A1 und A2 unabhängig voneinander jeweils Wasserstoff, C1-C4-Alkoxy, Hydroxy, Halogen, Hydroxysulfonyl oder Carboxyl bedeuten.
Reaktivfarbstoffe der Formel I, in der Ar den Rest von Benzol be­ deutet, werden ebenfalls bevorzugt, vor allem solche, die unsubstituiert oder nur mit A1 substituiert sind, insbesondere wenn A1 für Wasserstoff, C1-C4-Alkoxy, Hydroxy, Halogen, Carboxyl oder bevorzugt Hydroxysulfonyl steht. Die Gruppe SO2L3SO2Y steht im Benzolring bevorzugt in meta- oder para-Stellung zu L1.
Insbesondere werden Reaktivfarbstoffe der Formel I, deren faser­ reaktiver Ankerrest der Formel IIa
gehorcht, wobei die Sulfonylgruppe in 3- oder 4-Position steht, bevorzugt.
Weiterhin bevorzugt sind Reaktivfarbstoffe der Formel I, in der Y für einen Rest der Formel -C2H4SSO3H, -C2H4Cl, -C2H4OCOCH3 sowie besonders -C2H4OSO3H oder Vinyl steht.
Weiterhin werden Reaktivfarbstoffe der Formel I bevorzugt, in der L1 in Fall 2) ein Brückenglied der Formel
bedeutet.
Daneben werden Farbstoffe der Formel I bevorzugt, in denen die Substituenten aus einer Kombination der oben aufgeführten bevor­ zugten Substituenten ausgewählt sind.
Die Reste SO2Y sind aliphatische Ankerreste, die man von hetero­ cyclischen Ankerresten unterscheidet. Dabei versteht man allge­ mein unter Ankerresten solche Reste, die mit den Hydroxygruppen oder Stickstoffatome enthaltenden Gruppen der zu behandelnden Substrate substitutiv oder additiv reagieren.
Daß der Ankerrest mit den betreffenden Gruppen in den Substraten, z. B. mit den Hydroxygruppen der Cellulose, substitutiv reagiert, bedeutet, daß die Austrittsgruppen oder -atome (z. B. Fluor oder Chlor) im Ankerrest durch die Hydroxygruppen der Cellulose gemäß folgendem Schema substituiert werden:
Daß der Ankerrest mit den betreffenden Gruppen in den Substraten, z. B. mit Hydroxygruppen der Cellulose, additiv reagiert, bedeu­ tet, daß die Hydroxygruppen der Cellulose gemäß folgendem Schema an den Ankerrest addiert werden:
Heterocyclische Ankerreste sind z. B. halogensubstituierte Reste, die sich vom 1,3,5-Triazin, Chinoxalin, Phthalazin, Pyrimidin, Pyridazin oder dem 2-Alkylsulfonylbenzthiazol als hetero­ cyclischen Grundkörper ableiten.
Besonders seien folgende heterocyclische Reste genannt:
worin Z2 und Hal jeweils die obengenannte Bedeutung besitzen und
U1 Wasserstoff oder Nitro und
U2 und U3 unabhängig voneinander jeweils Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, das gegebenenfalls durch Hydroxy, Halogen, Cyano, Hydroxysulfonyl oder einen Rest der Formel -SO2-Y, worin Y die obengenannte Bedeutung besitzt, substituiert ist und jeweils durch 1 oder 2 Sauerstoffatome in Etherfunktion, Imino- oder C1-C4-Alkyliminogruppen unterbrochen sein kann, oder
U2 und U3 zusammen mit dem sie verbindenden Stickstoffatom, Pyr­ rolidinyl, Piperidinyl, Morpholinyl, Piperazinyl oder N-(C1-C4-Alkyl)piperazinyl oder
U2 auch einen Rest der Formel
bedeuten,
wobei die Ringe B1 und B2 jeweils ein- oder zweifach durch Hydroxysulfonyl substituiert und/oder benzoanelliert sein können und der Ring B2 davon unabhängig ein- oder zwei­ fach durch Chlor, Nitro, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, Cyano, Carboxyl, Acetylamino, Hydroxysulfonylmethyl oder einen Rest der Formel CH2-SO2-Y, SO2-Y, NH-CO-Y oder NU2-CO-NU2-L5-SO2-Y, worin Y und U2 jeweils die obengenannte Bedeutung besitzen und L5 für C2-C6-Alkylen, das gegebenenfalls durch Hydroxy, Chlor, Cyano, Carboxyl, C1-C4-Alkoxycarbonyl, C1-C4-Alkanoyl­ oxy oder Sulfato substituiert ist und durch jeweils 1 oder 2 Sauerstoffatome in Etherfunktion oder Imino- oder C1-C4-Alkyliminogruppen unterbrochen sein kann, steht, substituiert sein kann.
Ankerreste aus der aliphatischen Reihe sind beispielsweise Acryloyl-, Mono-, Di- oder Trichloracryloyl, Mono-, Di- oder Tribromacryloyl, -CO-CCl=CH-COOH, -CO-CH=CCl-COOH, 2-Chlor­ propionyl, 1,2-Dichlorpropionyl, 1,2-Dibrompropionyl, 3-Phenyl­ sulfonylpropionyl, 3-Methylsulfonylpropionyl, 2-Sulfatoethyl­ aminosulfonyl, 2-Chlor-2,3,3-trifluorcyclobutylcarbonyl, 2,2,3,3-Tetrafluorcyclobutylcarbonyl, 2,2,3,3-Tetrafluorcyclo­ butylsulfonyl, 2-(2,2,3,3-Tetrafluorcyclobutyl)acryloyl, 1- oder 2-Alkyl- oder 1- oder 2-Arylsulfonylacryloyl, wie 1- oder 2-Methylsulfonylacryloyl, oder ein Rest der Formel SO2-Y, CONH-L6-SO2-Y oder NHCONH-L6-SO2-Y, worin Y die obengenannte Bedeutung besitzt und L6 für C1-C4-Alkylen oder Phenylen steht.
W in Formel I stellt im Fall 1) z. B. den Rest einer Kupplungs­ komponente, eines Monoazofarbstoffs oder zusätzlich, wenn b = 0, eines Disazofarbstoffs dar, der gegebenenfalls zusätzliche reak­ tive Gruppen aufweist. In diesem Fall ist der Ankerrest E über eine Azobrücke (-N=N-) an den Rest W geknüpft. Handelt es sich bei W um einen Monoazofarbstoff, so ist dessen Kupplungskompo­ nente mit dem Ankerrest E über eine Azobrücke verknüpft. Ent­ sprechend wird, wenn W ein Disazofarbstoff ist, auf seine Diazo­ komponente gekuppelt.
Farbstoffe dieser Klasse gehorchen z. B. den Formeln IIIa, IIIb, IIIc oder IIId
(E-N=N-)aK (IIIa)
E-N=N-K-N=N-D (IIIb)
E-N=N-(D-N=N-K)-N=N-D (IIIc)
(E-N=N-)2(K-N=N-D) (IIId)
worin K den Rest einer Kupplungskomponente, D den Rest einer Diazokomponente und a 1 oder 2 bedeuten und E die obengenannte Bedeutung besitzt. Wenn in den Formeln IIIa und IIId der Rest E doppelt auftritt (a = 2), können die Reste E entweder gleich oder verschieden voneinander sein. Ebenso können in Formel IIIc die Reste D gleich oder verschieden sein.
Wertvolle Farbstoffe dieser Klasse sind z. B. wasserlösliche Azo­ farbstoffe, insbesondere Monoazofarbstoffe der Formel IIIa (a = 1), Disazofarbstoffe der Formel IIIa (a = 2) oder IIIb oder Trisazo­ farbstoffe der Formeln IIIc oder IIId, die Hydroxysulfonyl- und/oder Carboxylgruppen aufweisen.
Wichtige Kupplungskomponenten HK leiten sich z. B. von Verbindun­ gen aus der Benzol-, Naphthalin-, Pyrazol-, Pyridin-, Pyrimidin-, Indol- oder N-Arylacetoacetamidreihe ab.
Wichtige Diazokomponenten DNH2 leiten sich z. B. von Verbindungen aus der Anilin- oder Aminonaphthalinreihe ab. Dabei ist es mög­ lich, sie zugleich als Kupplungskomponente zu verwenden. Insofern sind die Begriffe Diazo- und Kupplungskomponente nicht zwingend für das Herstellverfahren, sondern spiegeln lediglich ein mög­ liches Verfahren wider.
W in Formel I in Fall 2) stellt weiterhin z. B. den gegebenen­ falls metallisierten Rest eines Azofarbstoffs dar. Geeignete Azo­ farbstoffe, von denen sich solche Reste ableiten, sind an sich bekannt und in großer Zahl beschrieben, z. B. in K. Venkataraman "The Chemistry of Synthetic Dyes", Vol. VI, Academic Press, New York, London, 1972. Die Azofarbstoffe gehorchen der Formel IV
D-N=N-K(-N=N-D)1 (IV),
in der D den Rest einer Diazokomponente, K den Rest einer Kupplungskomponente und l 0 oder 1 bedeuten, worin, wenn l 1 ist, die Reste D gleich oder verschieden voneinander sind.
Wertvolle Farbstoffe, von denen sich der Rest W ableitet, sind z. B. wasserlösliche Azofarbstoffe, insbesondere Monoazofarbstoffe der Formel IV (l = 0), die Hydroxysulfonyl- und/oder Carboxyl­ gruppen aufweisen können.
Bevorzugt leitet sich der Rest W von nichtmetallisierten Azofarb­ stoffen ab, insbesondere von solchen, die Sulfonsäure- und/oder Carboxylgruppen enthalten, wobei jene, die 1 bis 6 Sulfonsäure­ gruppen aufweisen, besonders hervorzuheben sind.
Wichtige Azofarbstoffe, von denen sich der Rest W sowohl in Fall 1) als auch Fall 2) ableitet, sind beispielsweise solche der Phenyl-azo-naphthalin-, Phenyl-azo-1-phenylpyrazol-5-on-, Phenyl-azo-benzol-, Naphthyl-azo-benzol-, Phenyl-azo-aminonaphthalin-, Naphthyl-azo-naphthalin-, Naphthyl-azo-1-phenylpyrazol-5-on-, Phenyl-azo-pyridon-, Phenyl-azo-aminopyridin-, Naphthyl-azo-py­ ridon-, Naphthyl-azo-aminopyridin- oder Stilbyl-azo-benzol­ reihe.
Reste D1 von Diazokomponenten der Anilin- oder Aminonaphthalin­ reihe, die keine faserreaktiven Gruppen tragen, leiten sich beispielsweise von Aminen der Formeln Va-f
ab, worin
m 0, 1, 2 oder 3,
p 0, 1 oder 2,
q 0 oder 1,
F1 Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, Acetyl, Cyano, Carboxyl, Hydroxysulfonyl, C1-C4-Alkoxycarbonyl, Hydroxy, Carbamoyl, Mono- oder Di-(C1-C4)-alkylcarbamoyl, Fluor, Chlor, Brom oder Trifluormethyl,
F2 Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, Cyano, Carboxyl, Hydroxysulfonyl, Acetylamino, C1-C4-Alkoxycarbonyl, Carbamoyl, Mono- oder Di-(C1-C4)-alkylcarbamoyl, Fluor, Chlor, Nitro, Sulfamoyl, C1-C4-Mono- oder Dialkylsulfamoyl, C1-C4-Alkyl­ sulfonyl, Phenylsulfonyl oder Phenoxy und
L7 eine direkte Bindung, Sauerstoff, Schwefel oder einen Rest der Formel -NHCO-, -NHCONH-, -CONH-, -CO-, -NHSO2-, -SO2NH-, -SO2-, -CH=CH-, -CH2-CH2-, -CH2-, -NH-, oder -N=N- bedeuten.
Bevorzugt sind dabei solche Komponenten, in denen F1 Wasserstoff, Methyl, Methoxy, Carboxyl, Hydroxysulfonyl, Hydroxy oder Chlor, F2 Wasserstoff, Methyl, Methoxy, Carboxyl, Hydroxysulfonyl, Acetyl­ amino oder Chlor und L7 einen Rest der Formel -CO-, -SO2-, -CH=CH-, -CH2-CH2-, -CH2- oder -N=N- bedeuten.
Aromatische Amine, die sich als Diazokomponenten eignen und die der Formel Va, Vb, Vc oder Vd entsprechen, sind beispielsweise Anilin, 2-Methoxyanilin, 2-Methylanilin, 4-Chlor-2-aminoanisol, 4-Methylanilin, 4-Methoxyanilin, 2-Methoxy-5-methylanilin, 2,5-Dimethoxyanilin, 2,5-Dimethylanilin, 2,4-Dimethylanilin, 2,5-Diethoxyanilin, 2-Chloranilin, 3-Chloranilin, 4-Chloranilin, 2,5-Dichloranilin, 4-Chlor-2-nitroanilin, 4-Chlor-2-me­ thylanilin, 3-Chlor-2-methylanilin, 4-Chlor-2-aminotoluol, 4-Phenylsulfonylanilin, 2-Ethoxy-1-naphthylamin, 1-Naphthylamin, 2-Naphthylamin, 4-Methylsulfonylanilin, 2,4-Dichloranilin-5-car­ bonsäure, 2-Aminobenzoesäure, 4-Aminobenzoesäure, 3-Amino­ benzoesäure, 3-Chloranilin-6-carbonsäure, Anilin-2- oder -3- oder -4-sulfonsäure, Anilin-2,5-disulfonsäure, Anilin-2,4-disulfon­ säure, Anilin-3,5-disulfonsäure, 2-Aminotoluol-4-sulfonsäure, 2-Aminoanisol-4-sulfonsäure, 2-Aminoanisol-5-sulfonsäure, 2-Ethoxyanilin-5-sulfonsäure, 2-Ethoxyanilin-4-sulfonsäure, 4-Hydroxysulfonyl-2-aminobenzoesäure, 2,5-Dimethoxyanilin-4-sul­ fonsäure, 2,4-Dimethoxyanilin-5-sulfonsäure, 2-Methoxy-5-me­ thylanilin-4-sulfonsäure, 4-Aminoanisol-3-sulfonsäure, 4-Amino­ toluol-3-sulfonsäure, 2-Aminotoluol-5-sulfonsäure, 2-Chloranilin-4-sul­ fonsäure, 2-Chloranilin-5-sulfonsäure, 2-Bromanilin-4-sul­ fonsäure, 2,6-Dichloranilin-4-sulfonsäure, 2,6-Dimethyl­ anilin-3- oder -4-sulfonsäure, 3-Acetylaminoanilin-6-sulfonsäure, 4-Acetyl-aminoanilin-2-sulfonsäure, 1-Aminonaphthalin-4-sulfon­ säure, 1-Aminonaphthalin-3-sulfonsäure, 1-Aminonaphthalin-5-sul­ fonsäure, 1-Aminonaphthalin-6-sulfonsäure, 1-Aminonaphthalin-7-sul­ fonsäure, 1-Aminonaphthalin-3,7-disulfonsäure, 1-Amino­ naphthalin-3,6,8-trisulfonsäure, 1-Aminonaphthalin-4,6,8-tri­ sulfonsäure, 2-Naphthylamin-5- oder -6- oder -8-sulfonsäure, 2-Aminonaphthalin-3,6,8-trisulfonsäure, 2-Aminonaphthalin-6,8-di­ sulfonsäure, 2-Aminonaphthalin-1,6-disulfonsäure, 2-Amino­ naphthalin-1-sulfonsäure, 2-Aminonaphthalin-1,5-disulfonsäure, 2-Aminonaphhthalin-3,6-disulfonsäure, 2-Aminonaphthalin-4,8-di­ sulfonsäure, 2-Aminophenol-4-sulfonsäure, 2-Aminophenol-5-sul­ fonsäure, 3-Aminophenol-6-sulfonsäure, 1-Hydroxy-2-amino­ naphthalin-5,8- oder -4,6-disulfonsäure, 4-Aminodiphenylamin, 4-Amino-4'-methoxydiphenylamin, 4-Amino-4'-methoxydiphenyl­ amin-3-sulfonsäure, 4-(2'-Methylphenylazo)-2-methylanilin, 4-Aminoazobenzol, 4'-Nitrophenylazo-1-aminonaphthalin, 4-(6'-Hydroxysulfonylnaphthylazo)-1-aminonaphthalin, 4-(2',5'-Di­ hydroxysulfonylphenylazo)-1-aminonaphthalin, 4'-Amino-3'-methyl-3-ni­ trobenzophenon, 4-Aminobenzophenon, 4-(4'-Aminophenylazo)-ben­ zolsulfonsäure, 4-(4'-Amino-3'-methoxyphenylazo)benzolsulfon­ säure oder 2-Ethoxy-1-naphthylamin-6-sulfonsäure.
Aromatische Diamine, die sich als Tetraazokomponenten oder auch zur Verdoppelung (z. B. mit Cyanurchlorid) eignen und die der Formel Ve oder Vf entsprechen, sind beispielsweise 1,3-Diamino­ benzol, 1,3-Diaminobenzol-4-sulfonsäure, 1,4-Diaminobenzol, 1,4-Diaminobenzol-2-sulfonsäure, 1,4-Diamino-2-methylbenzol, 1,4-Diamino-2-methoxybenzol, 1,3-Diamino-4-methylbenzol, 1,3-Di­ aminobenzol-5-sulfonsäure, 1,3-Diamino-5-methylbenzol, 1,6-Di­ aminonaphthalin-4-sulfonsäure, 2,6-Diaminonaphthalin-4,8-di­ sulfonsäure, 3,3'-Diaminodiphenylsulfon, 4,4'-Diaminodiphenyl­ sulfon, 4,4'-Diaminostilben-2,2'-disulfonsäure, 2,2'-Diamino­ diphenylsulfon, 2,2'-Diaminodiphenylsulfon-4,5-disulfonsäure, 4,4'-Diaminobenzophenon, 4,4'-Diamino-3,3'-dinitrobenzophenon, 3,3'-Diamino-4,4'-dichlorbenzophenon, 4,4'- oder 3,3'-Diamino­ diphenyl, 4,4'-Diamino-3,3'-dichlordiphenyl, 4,4'-Diamino-3,3'-di­ methoxy- oder -3,3'dimethyl- oder -2,2'-dimethyl- oder -2,2'-dichlor- oder -3,3'-diethoxydiphenyl, 4,4'-Diamino-3,3'-di­ methyl-6,6'-dinitrodiphenyl, 4,4'-Diaminodiphenyl-2,2'- oder 3,3'-disulfonsäure, 4,4'-Diamino-3,3'-dimethyl- oder -3,3'-dimethoxy- oder -2,2'-dimethoxydiphenyl-6,6'-disulfonsäure, 4,4'-Diamino-2,2',5,5'-tetrachlordiphenyl, 4,4'-Diamino-3,3'-di­ nitrodiphenyl, 4,4'-Diamino-2,2'-dichlor-5,5'-dimethoxydiphenyl, 4,4'-Diaminodiphenyl-2,2'- oder -3,3'-dicarbonsäure, 4,4'-Di­ amino-3,3'-dimethylpiphenyl-5,5'-disulfonsäure, 4,4'-Diamino-2-ni­ trodiphenyl, 4,4'-Diamino-3-ethoxy- oder 3-hydroxysulfonyl­ diphenyl, 4,4'-Diamino-3,3'-dimethyldiphenyl-5-sulfonsäure, 4,4'-Diaminodiphenylmethan, 4,4'-Diamino-3,3'-dimethyldiphenyl­ methan, 4,4'-Diamino-2,2',3,3'-tetramethyldiphenylmethan, 4,4'-Diaminodiphenylethan, 4,4'-Diaminostilben oder 4,4'-Diamino­ diphenylmethan-3,3'-dicarbonsäure.
Aromatische Reste D2 von Diazokomponenten aus der Anilin- oder Aminonaphthalinreihe, die weitere faserreaktive Reste tragen, leiten sich beispielsweise von Aminen der Formeln VIa-c
ab, in denen F1, F2, p, q und L7 jeweils die obengenannte Bedeu­ tung besitzen und e und f gleich oder verschieden sind und unab­ hängig voneinander jeweils 0 oder 1 und V einen faserreaktiven Rest bedeuten.
Faserreaktive Reste V leiten sich beispielsweise vom Rest E ab oder sind, wie oben bereits ausgeführt, heterocyclische Anker­ reste oder Ankerreste aus der aliphatischen Reihe.
Aromatische Amine, die den, den faserreaktiven Rest V aufweisenden, Derivaten der Formel VIa, VIb oder VIc zugrundeliegen, sind beispielsweise 1,3-Diaminobenzol, 1,3-Di­ aminobenzol-4-sulfonsäure, 1,3-Diaminobenzol-4,6-disulfonsäure, 1,4-Diaminobenzol, 1,4-Diaminobenzol-2-sulfonsäure, 1,4-Diamino­ benzol-2,5-disulfonsäure, 1,4-Diamino-2-methylbenzol, 1,4-Di­ amino-2-methoxybenzol, 1,3-Diamino-4methylbenzol, 1,4-Diamino­ benzol-2,6-disulfonsäure, 1,5-Diamino-4-methylbenzol-2-sulfon­ säure, 1,5-Diamino-4-methoxybenzol-2-su1fonsäure, 1,6-Diamino­ naphth-2-ol-4-sulfonsäure, 1,6-Diaminonaphthalin-4-sulfonsäure, 2,6-Diaminonaphthalin-4,8-disulfonsäure, 2,6-Diaminonaphth-1-ol-4,8-di­ sulfonsäure, 1,3-Diaminobenzol-5-sulfonsäure, 1,3-Di­ amino-5-methylbenzol, 2,6-Diaminophenol-4-sulfonsäure, 5-Amino­ methyl-2-aminonaphthalin-1-sulfonsäure, 5-(N-Methylaminomethyl)-2-amino­ naphthalin-1-sulfonsäure, 4,4'-Diaminostilben-3,3'-di­ carbonsäure, 4-(N-Methylaminomethyl)-anilin-2-sulfonsäure oder 3-(N-Methylaminomethyl)-anilin-6-sulfonsäure.
Die Reste K der Kupplungskomponente entstammen vorzugsweise der Benzol-, Naphthalin-, Pyrazol-, Pyridin-, Pyrimidin-, Indol- oder N-Arylacetoacetamidreihe und können auch faserreaktive Gruppen tragen.
Faserreaktivgruppenfreie Kupplungskomponenten sind bevorzugt Verbindungen der Naphthalin-, Anilin-, Pyrazolon-, Aminopyrazol-, 2,6-Diaminopyridin-, Pyridon-, Hydroxypyrimidin-, Indol-, N-Aryl­ acetoacetamidreihe und entsprechen beispielsweise den Verbindun­ gen der Formeln VIIa-m
worin
m 0, 1, 2 oder 3,
p 0, 1 oder 2,
R1 Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl, das durch Hydroxy, Cyano, Carboxyl, Hydroxysulfonyl, Sulfato, Methoxycarbonyl, Ethoxy­ carbonyl oder Acetoxy substituiert sein kann,
R2 Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, das durch Hydroxy, Cyano, Carboxyl, Hydroxysulfonyl, Sulfato, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl oder Acetoxy substituiert sein kann, Benzyl oder Phenyl, das durch C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, Chlor oder Hydroxysulfonyl substituiert sein kann,
R3 Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl, das durch Hydroxysulfonyl oder Carboxyl substituiert sein kann,
R4 C1-C6-Alkylureido, Phenylureido, das durch Chlor, Methyl, Methoxy, Nitro, Hydroxysulfonyl oder Carboxyl substituiert sein kann, C1-C6-Alkanoylamino, das durch Hydroxysulfonyl oder Chlor substituiert sein kann, Cyclohexylcarbonylamino, Benzoylamino, das durch Chlor, Methyl, Methoxy, Nitro, Hydroxysulfonyl oder Carboxyl substituiert sein kann, oder Hydroxy,
R5 Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, insbesondere C1-C4-Alkyl, das jeweils durch Phenyl, C1-C4-Alkoxy, Hydroxy, Phenoxy oder C1-C4-Alkanoyloxy substituiert sein kann, C5-C7-Cycloalkyl, Hydroxysulfonylphenyl, C1-C4-Alkanoyl, Carbamoyl, Mono- oder Di-(C1-C4)-alkylcarbamoyl, Phenylcarbamoyl oder Cyclohexyl­ carbamoyl,
R6 C1-C4-Alkoxy, Chlor, Brom, Hydroxysulfonyl, C1-C4-Alkanoyl­ amino, Amino, Ureido, Methylsulfonylamino, Ethylsulfonyl­ amino, Dimethylaminosulfonylamino, Methylamino, Ethylamino, Dimethylamino oder Diethylamino
R7 Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, Hydroxysulfonyl, Chlor oder Brom,
T den Rest eines Benzol- oder Naphthalinrings,
T1 C1-C4-Alkyl, Cyclohexyl, Benzyl oder Phenyl, das ein- bis dreifach durch Fluor, Chlor, Brom, Methoxy, Nitro, Hydroxy­ sulfonyl, Carboxyl, Acetyl, Acetylamino, Methylsulfonyl, Sulfamoyl oder Carbamoyl substituiert ist,
R8 Methyl, Carboxyl, C1-C4-Alkoxycarbonyl oder Phenyl,
R9 Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, Acetyl, Cyano, Carboxyl, Hydroxysulfonyl, C1-C4-Alkoxycarbonyl, Hydroxy, Carbamoyl, Mono- oder Di-(C1-C4)-alkylcarbamoyl, Fluor, Chlor, Brom oder Trifluormethyl,
R10 Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, Cyano, Carboxyl, Hydroxysulfonyl, Acetylamino, C1-C4-Alkoxycarbonyl, Carbamoyl, Mono- oder Di-(C1-C4)-alkylcarbamoyl, Fluor, Chlor, Nitro, Sulfamoyl, Mono- oder Di-(C1-C4)-alkylsulfamoyl, C1-C4-Alkyl­ sulfonyl, Phenylsulfonyl oder Phenoxy,
R11 Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl, das durch C1-C4-Alkoxy oder Cyano substituiert sein kann,
R12 Wasserstoff, Methyl, Hydroxysulfonylmethyl, Hydroxysulfonyl, Cyano oder Carbamoyl,
R13 Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, das durch Phenyl, Hydroxysulfonyl­ phenyl, Hydroxy, Amino, C1-C4-Alkoxyl, Carboxyl, Hydroxy­ sulfonyl, Acetylamino, Benzoylamino oder Cyano substituiert sein kann, Cyclohexyl, Phenyl, das gegebenenfalls durch Carboxyl, Hydroxysulfonyl, Benzoylamino, Acetylamino, Methyl, Methoxy, Cyano oder Chlor substituiert ist, oder Amino, das durch Phenyl, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkanoyl oder Benzoyl substi­ tuiert ist,
R14 Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, Phenyl, Hydroxyl, Cyano, Acetyl, Benzoyl, Carboxyl, Methoxycarbonyl, Carbamoyl oder Hydroxy­ sulfonylmethyl und
R15 Wasserstoff, Chlor, Brom, Acetylamino, Amino, Nitro, Hydroxysulfonyl, Sulfamoyl, Methylsulfonyl, Phenylsulfonyl, Carboxyl, C1-C4-Alkoxycarbonyl, C1-C4-Alkanoyl, Benzoyl, Carbamoyl, Cyano oder Hydroxysulfonylmethyl bedeuten.
Reste U2, U3, F1, F2, R1, R2, R3, R5, R7, T1, R9, R10, R11, R13, R14 sowie die unten erwähnten Reste G3, G5, G12 und G13 sind z. B. Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sec.-Butyl oder tert.-Butyl.
Die Reste U2, U3 und R5 können weiterhin Pentyl, Isopentyl, Neo­ pentyl, tert.-Pentyl, Hexyl oder 2-Methylpentyl sein.
Die Reste U2, U3, R1, R2, R5 und R13 sind Hydroxy-C1-C4-alkyl wie Hydroxymethyl, 1-Hydroxyeth-1-yl, 2-Hydroxyeth-1-yl, 1-Hydroxy­ prop-1-yl, 2-Hydroxyprop-1-yl, 3-Hydroxyprop-1-yl, 1-Hydroxy­ prop-2-yl, 2-Hydroxyprop-2-yl, 1-Hydroxbut-1-yl, 2-Hydroxy­ but-1-yl, 3-Hydroxybut-1-yl, 4-Hydroxybut-1-yl, 1-Hydroxy­ but-2-yl, 2-Hydroxybut-2-yl, 1-Hydroxybut-3-yl, 2-Hydroxy­ but-3-yl, 1-Hydroxy-2-methyl-prop-3-yl, 2-Hydroxy-2-methyl­ prop-3-yl, 3-Hydroxy-2-methyl-prop-3-yl und 2-Hydroxymethyl­ prop-2-yl.
Die Reste U2, U3, R1, R2, R11 und R13 sind weiterhin z. B. Cyano­ methyl, Cyanoethyl, Cyanopropyl oder Cyanobutyl.
Die Reste R1, R2, R3 und R13 sind beispielsweise Carboxylmethyl, Carboxylethyl, 2- oder 3-Carboxylpropyl oder 2- oder 4-Carboxyl­ butyl.
Die Reste U2, U3, R1, R2 und R3 stehen ferner für beispielsweise Hydroxysulfonylmethyl, 2-Hydroxysulfonylethyl, 2- oder 3-Hydroxy­ sulfonylpropyl oder 2- oder 4-Hydroxysulfonylbutyl.
R1 und R2 stehen weiterhin für z. B. 2-Sulfatoethyl, 2- oder 3-Sulfatopropyl, 2- oder 4-Sulfatobutyl, Methoxycarbonylmethyl, 2-Methoxycarbonylethyl, 2- oder 3-Methoxycarbonylpropyl, 2- oder 4-Methoxycarbonylbutyl, Ethoxycarbonylmethyl, 2-Ethoxycarbonyl­ ethyl, 2- oder 3-Ethoxycarbonylpropyl, 2- oder 4-Ethoxycarbonyl­ butyl, Acetoxymethyl, 2-Acetoxyethyl, 2- oder 3-Acetoxypropyl oder 2- oder 4-Acetoxybutyl.
Die Reste R2 können weiterhin z. B. 2-, 3- oder 4-Methylphenyl, 2-, 3- oder 4-Ethylphenyl, 2-, 3- oder 4-Propylphenyl, 2-, 3- oder 4-Isopropylphenyl, 2-, 3- oder 4-Butylphenyl, 2-, 3- oder 4-Isobutylphenyl, 2-, 3- oder 4-sec.-Butylphenyl, 2-, 3- oder 4-tert.-Butylphenyl, 2-, 3- oder 4-Methoxyphenyl, 2-, 3- oder 4-Ethoxyphenyl, 2-, 3- oder 4-Propoxyphenyl, 2-, 3- oder 4-Iso­ propoxyphenyl, 2-, 3- oder 4-Butoxyphenyl, 2-, 3- oder 4-Iso­ butoxyphenyl, 2-, 3- oder 4-sec.-Butoxyphenyl, 2-, 3- oder 4-tert.-Bu­ toxyphenyl oder 2-, 3- oder 4-Chlorphenyl sein.
Die Reste R2, R5 und T1 sind weiterhin z. B. 2-, 3- oder 4-Hydroxy­ sulfonylphenyl.
Der Rest R4 ist z. B. Methylureido, Ethylureido, Propylureido, Butylureido, Pentylureido, Hexylureido, Formylamino, Acetylamino, Propionylamino, Butyrylamino, Isopropylcarbonylamino, Valeryl­ amino, Isobutylcarbonylamino, sec.-Butylcarbonylamino, tert.-Butyl­ carbonylamino oder Pentylcarbonylamino.
Die Reste R5 und R13 können z. B. Benzyl, 1-Phenylethyl, 2-Phenyl­ ethyl, 1-Phenylprop-1-yl, 2-Phenylprop-1-yl, 3-Phenylprop-1-yl, 1-Phenylbut-1-yl, 2-Phenylbut-1-yl, 3-Phenylbut-1-yl, 4-Phenyl­ but-1-yl, 1-Phenylbut-2-yl, 2-Phenylbut-2-yl, 3-Phenylbut-2-yl, 3-Phenylbut-2-yl, 4-Phenylbut-2-yl, 1-(Phenylmethyl)-eth-1-yl, 1-(Phenylmethyl)-1-(methyl)-eth-1-yl und 1-(Phenylmethyl)-prop-1-yl, vorzugsweise Benzyl und 2-Phenylethyl sein.
Die Reste R5, R11 und R13 stehen weiter für beispielsweise Meth­ oxymethyl, Ethoxymethyl, n-Propoxymethyl, (1-Methylethoxy)methyl, n-Butoxymethyl, (1-Methylpropoxy)methyl, (2-Methylpropoxy)methyl, (1,1-Dimethylethoxy)methyl, 2-(Methoxy)ethyl, 2-(Ethoxy)ethyl, 2-(n-Propoxy)ethyl, 2-(1-Methoxyethoxy)ethyl, 2-(n-Butoxy)ethyl, 2-(1-Methoxypropoxy)ethyl, 2-(2-Methylpropoxy)ethyl, 2-(1,1-Di­ methylethoxy)ethyl, 2-(Methoxy)propyl, 2-(Ethoxy)propyl, 2-(n-Propoxy)propyl, 2-(1-Methylethoxy)propyl, 2-(n-Butoxy)propyl, 2-(1-Methylpropoxy)propyl, 2-(2-Methylpropoxy)propyl, 2-(1,1-Dimethylethoxy)propyl, 3-(Methoxy)propyl, 3-(Ethoxy)propyl, 3-(n-Propoxy)propyl, 3-(1-Methylethoxy)propyl, 3-(n-But­ oxy)propyl, 3-(1-Methylpropoxy)propyl, 3-(2-Methylpropoxy)propyl, 3-(1,1-Dimethylethoxy)propyl, 2-(Methoxy)butyl, 2-(Ethoxy)butyl, 2-(n-Propoxy)butyl, 2-(1-Methylethoxy)butyl, 2-(n-Butoxy)butyl, 2-(1-Methylpropoxy)butyl, 2-(2-Methylprop­ oxy)butyl, 2-(1,1-Dimethylethoxy)butyl, 3-(Methoxy)butyl, 3-(Ethoxy)butyl, 3-(n-Propoxy)butyl, 3-(1-Methylethoxy)butyl, 3-(n-Butoxy)butyl, 3-(1-Methylpropoxy)butyl, 3-(2-Methyl­ propoxy)butyl, 3-(1,1-Dimethylethoxy)butyl, 4-(Methoxy)butyl, 4-(Ethoxy)butyl, 4-(n-Propoxy)butyl, 4-(1-Methylethoxy)butyl, 4-(n-Butoxy)butyl, 4-(1-Methylpropoxy)butyl, 4-(2-Methyl­ propoxy)butyl oder 4-(1,1-Dimethylethoxy)butyl.
Reste R5 sind ferner z. B. Phenoxymethyl, 2-Phenoxyethyl, 2- oder 3-Phenoxypropyl, 2- oder 4-Phenoxybutyl, Formyloxymethyl, 2-(Formyloxy)ethyl, 2- oder 3-(Formyloxy)propyl, 2- oder 4-(Formyloxy)butyl, Methylcarbonyloxymethyl, 2- (Methylcarbonyl­ oxy)ethyl, 2- oder 3-(Methylcarbonyloxy)propyl, 2- oder 4-(Methylcarbonyloxy)butyl, Ethylcarbonyloxymethyl, 2-(Ethyl­ carbonyloxy)ethyl, 2- oder 3-(Ethylcarbonyloxy)propyl, 2- oder 4-(Ethylcarbonyloxy)butyl, Propylcarbonyloxymethyl, 2-(Propyl­ carbonyloxy)ethyl, 2- oder 3-(Propylcarbonyloxy)propyl, 2- oder 4-(Propylcarbonyloxy)butyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl oder Cyclo­ heptyl.
Die Reste R5, R15 sowie die unten beschriebenen Reste G4 sind z. B. Formyl, Acetyl, Propionyl, Butyryl oder Isobutyryl.
Die Reste F1, F2, R5, R9, R10 sowie die unten beschriebenen Reste G4 sind beispielsweise Mono- oder Dimethylcarbamoyl, Mono- oder Diethylcarbamoyl, Mono- oder Dipropylcarbamoyl oder Mono- oder Dibutylcarbamoyl.
Reste F1, F2, R6, R7, R9, R10 sowie die unten beschriebenen Reste G3 und G5 können z. B. Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Isopropoxy, Butoxy, sec.-Butoxy, Isobutoxy oder tert.-Butoxy sein.
Die Reste R6 und R13 sind beispielsweise Formylamino, Methyl­ carbonylamino, Ethylcarbonylamino, Propylcarbonylamino oder Iso­ propylcarbonylamino.
Reste T1 sind weiterhin z. B. 2-, 3- oder 4-Fluorphenyl, 2-, 3- oder 4-Chlorphenyl, 2-, 3- oder 4-Bromphenyl, 2-, 3- oder 4-Meth­ oxyphenyl, 2-, 3- oder 4-Nitrophenyl, 2-, 3- oder 4-Carboxyl­ phenyl, 2-, 3- oder 4-Acetylphenyl, 2-, 3- oder 4-Acetylamino­ phenyl, 2-, 3- oder 4-Methylsulfonylphenyl, 2-, 3- oder 4-Sulfa­ moylphenyl oder 2-, 3- oder 4-Carbamoylphenyl.
Die Reste F1, F2, R8, R9, R10, R15 sowie die unten beschriebenen Reste R16 sind ferner z. B. Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Propoxycarbonyl, Isopropoxycarbonyl, Butoxycarbonyl, Isobutoxy­ carbonyl, sec.-Butoxycarbonyl oder tert.-Butoxycarbonyl.
Die Reste F2 und R10 sind weiterhin beispielsweise Mono- oder Dimethylsulfamoyl, Mono- oder Diethylsulfamoyl, Mono- oder Dipropylsulfamoyl, Mono- oder Dibutylsulfamoyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, Propylsulfonyl oder Butylsulfonyl.
Als Reste R13 kommen ferner in Betracht z. B. Hydroxysulfonyl­ phenylmethyl, 2-Hydroxysulfonylphenylethyl, 2- oder 3-Hydroxy­ sulfonylphenylpropyl, 2- oder 4-Hydroxysulfonylphenylbutyl, Aminomethyl, 2-Aminoethyl, 2- oder 3-Aminopropyl, 2- oder 4-Aminobutyl, Hydroxysulfonylmethyl, 2-Hydroxysulfonylethyl, 2- oder 3-Hydroxysulfonylpropyl, 2- oder 4-Hydroxysulfonylbutyl, Acetylaminomethyl, 2-Acetylaminoethyl, 2- oder 3-Acetylamino­ propyl, 2- oder 4-Acetylaminobutyl, Benzoylaminomethyl, 2-Benzoylaminoethyl, 2- oder 3-Benzoylaminopropyl, 2- oder 4-Benzoylaminobutyl, 2-, 3- oder 4-Carboxylphenyl, 2-, 3- oder 4-Hydroxysulfonylphenyl, 2-, 3- oder 4-Benzoylaminophenyl, 2-, 3- oder 4-Acetylaminophenyl, 2-, 3- oder 4-Methylphenyl, 2-, 3- oder 4-Methoxyphenyl, 2-, 3- oder 4-Cyanophenyl, 2-, 3- oder 4-Chlor­ phenyl, Phenylamino, Methylamino, Ethylamino, Propylamino, Iso­ propylamino, Butylamino, Isobutylamino, sec.-Butylamino, tert.-Butylamino oder Benzoylamino.
Die Reste L5 sowie die unten beschriebenen Reste L8 sind z. B. (CH2)2, (CH2)3, (CH2)4, CH(CH3)CH2, CH(CH3)CH(CH3), (CH2)5 oder (CH2)6.
Die Reste L5 sind weiterhin z. B. (CH2)2O(CH2)2, (CH2)3O(CH2)2, (CH2)2O(CH2)2O(CH2)2, (CH2)2S(CH2)2, (CH2)3S(CH2)2, (CH2)2S(CH2) 2S (CH2)2, (CH2)2NH(CH2)2, (CH2) 3NH(CH2)2, (CH2)2NH(CH2)2NH(CH2)2,
Die Reste L6 und L11 sind CH2, (CH2)2, (CH2)3, (CH2)4, CH(CH3)CH2 oder CH(CH3)CH(CH3).
Im folgenden werden beispielhaft Kupplungskomponenten KH auf­ geführt. Im einzelnen sind beispielsweise als Naphtholsulfon­ säuren 1-Naphthol-3-sulfonsäure, 1-Naphthol-4-sulfonsäure, 1-Naphthol-5-sulfonsäure, 1-Naphthol-8-sulfonsäure, 1-Naphthol-3,6-di­ sulfonsäure, 1-Naphthol-3,8-disulfonsäure, 2-Naphthol-5-sul­ fonsäure, 2-Naphthol-6-sulfonsäure, 2-Naphthol-7-sulfonsäure, 2-Naphthol-8-sulfonsäure, 2-Naphthol-3,6-disulfonsäure, 2-Naphthol-6,8-disulfonsäure, 2-Naphthol-3,6,8-trisulfonsäure, 1,8-Dihydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure, 2,6-Dihydroxy­ naphthalin-8-sulfonsäure oder 2,8-Dihydroxynaphthalin-6-sulfon­ säure zu nennen.
Weiterhin sind beispielsweise 1-Naphthylamin, N-Phenyl-1-naph­ thylamin, N-Ethyl-1-naphthylamin, N-Phenyl-2-naphthylamin, 1-Naphthol, 2-Naphthol, 1,5-Dihydroxynaphthalin, 1,6-Dihydroxy­ naphthalin, 1,7-Dihydroxynaphthalin oder 2,7-Dihydroxynaphthalin zu nennen.
Aminonaphthalinsulfonsäuren sind beispielsweise 1-Naphthyl­ amin-6-sulfonsäure, 1-Naphthylamin-7-sulfonsäure, 1-Naphthyl­ amin-8-sulfonsäure, 2-Naphthylamin-3,6-disulfonsäure, 2-Naphthyl­ amin-5,7-disulfonsäure, 2-Naphthylamin-6,8-disulfonsäure, 2-Hydroxysulfonylmethylaminonaphthalin-5-sulfonsäure oder 2-Hydroxysulfonylmethylaminonaphthalin-6-sulfonsäure.
Als Aminonaphtholsulfonsäuren sind z. B. 1-Amino-5-hydroxy­ naphthalin-7-sulfonsäure, 1-Amino-8-hydroxynaphthalin-4-sulfon­ säure, 1-Amino-8-hydroxynaphthalin-2,4-disulfonsäure, 1-Amino-8-hy­ droxynaphthalin-3,6-disulfonsäure, 1-Amino-8-hydroxy­ naphthalin-4,6-disulfonsäure, 2-Amino-5-hydroxynaphthalin-7-sul­ fonsäure, 2-Amino-8-hydroxynaphthalin-6-sulfonsäure, 2-Amino-8-hy­ droxynaphthalin-3,6-disulfonsäure, 2-Amino-5-hydroxy­ naphthalin-1,7-disulfonsäure, 3-Amino-7-hydroxysulfonylmethyl-8-hy­ droxynaphthalin-3,6-disulfonsäure, 2-Amino-7-hydroxysulfonyl­ methyl-8-hydroxynaphthalin-6-sulfonsäure, 1-Acetylamino-8-hy­ droxynaphthalin-3,6-disulfonsäure, 1-Benzoylamino-8-hydroxy­ naphthalin-3,6-disulfonsäure, 1-Acetylamino-8-hydroxynaphthalin-4,6-di­ sulfonsäure, 1-Benzoylamino-8-hydroxynaphthalin-4,6-di­ sulfonsäure, 1-Acetylamino-5-hydroxynaphthalin-7-sulfonsäure, 2-Methylamino-8-hydroxynaphthalin-6-sulfonsäure, 2-Methylamino-8-hy­ droxynaphthalin-6-sulfonsäure, 2-Hydroxysulfonylmethyl­ amino-8-hydroxynaphthalin-6-sulfonsäure, 2-Hydroxysulfonylmethyl­ amino-7-hydroxysulfonylmethyl-8-hydroxynaphthalin-6-sulfonsäure 2-(3'- oder 4'-Hydroxysulfonylphenylamino)-8-hydroxynaphtha­ lin-6-sulfonsäure, 2-Acetylamino-5-hydroxynaphthalin-7-sulfonsäure oder 2-Acetylamino-8-hydroxynaphthalin-6-sulfonsäure zu nennen.
Als Benzol-Kupplungskomponenten sind beispielsweise o- oder m-Toluidin, o- oder m-Anisidin, Kresidin, 2,5-Dimethylanilin, 2,5-Dimethoxyanilin, m-Aminoacetanilid, 3-Amino-4-methoxyacet­ anilid, 3-Amino-4-methylacetanilid, m-Aminophenylharnstoff, N-Methylanilin, N-Methyl-m-toluidin, N-Ethylanilin, N-Ethyl-m-to­ luidin, N-(2-Hydroxyethyl)anilin oder N-(2-Hydroxyethyl)-m-to­ luidin zu nennen.
Als Pyrazolon-Kupplungskomponenten sind beispielsweise 3-Methyl-, 3-Carboxy- oder 3-(C1-C4-Alkoxycarbonyl)pyrazol-5-one zu nennen, die in 1-Stellung Wasserstoff, gegebenenfalls durch Methyl, Ethyl, Fluor, Chlor, Brom, Trifluormethyl, Methoxy, Ethoxy, Cyano, Phenoxy, Phenylsulfonyl, Methylsulfonyl, Hydroxysulfonyl, Acetylamino, Nitro, Hydroxyl, Carboxyl, Carbamoyl oder Sulfamoyl substituiertes Phenyl oder durch Hydroxysulfonyl substituiertes 1- oder 2-Naphthyl tragen können. Beispielsweise sind 1-Phenyl-, 1-(2'-Chlorphenyl)-, 1-(2'-Methoxyphenyl)-, 1-(2'-Methylphenyl)-, 1-(1',5'-Dichlorphenyl)-, 1-(2',6'-Dichlorphenyl)-, 1-(2'-Methyl-6'-chlor­ phenyl)-, 1-(2'-Methoxy-5'-methylphenyl)-, 1-(2'-Methoxy-5'-hy­ droxysulfonylphenyl)-, 1-(2',5'-Dichlor-4'-hydroxysulfonyl­ phenyl)-, 1-(2',5'-Dihydroxysulfonylphenyl)-, 1-(2'-Carboxy­ phenyl)-, 1-(3'-Hydroxysulfonylphenyl)-, 1-(4'-Hydroxysulfonyl­ phenyl)- oder 1-(3'-Sulfamoylphenyl)-3-carboxylpyrazol-5-on, 1-(3'- oder 4'-Hydroxysulfonylphenyl)-, 1-(2'-Chlor-4'- oder -5'-hydroxysulfonylphenyl)-, 1-(2'-Methyl-4'-hydroxysulfonyl­ phenyl)-, 1-(2',5'-Dichlorphenyl)-, 1-(4',8'-Dihydroxysulfo­ nyl-1-naphthyl)-, 1-(6'-Hydroxysulfonyl-1-naphthyl)-3-methyl­ pyrazol-5-on, 1-Phenylpyrazol-5-on-3-carbonsäureethylester, Pyrazol-5-on-3-carbonsäureethylester oder Pyrazol-5-on-3-carbon­ säure zu nennen.
Andere aus der Pyrazolreihe stammende Kupplungskomponenten sind beispielsweise 1-Methyl-, 1-Ethyl-, 1-Propyl-, 1-Butyl-, 1-Cyclo­ hexyl-, 1-Benzyl- oder 1-Phenyl-5-aminopyrazol, 1-(4'-Chlor­ phenyl)-, 1-(4'-Methylphenyl)-5-aminopyrazol oder 1-Phenyl-3-methyl-5-aminopyrazol.
N-Arylacetoacetamide sind vor allem Acetessiganilid oder dessen im Phenylkern durch Chlor, Methyl, Ethyl, Methoxy, Ethoxy, Acetylamino, Hydroxylsulfonyl, Carboxyl, Carbamoyl oder Sulfamoyl ein- oder mehrfach substituierte Derivate.
Vom Pyridin abgeleitete Kupplungskomponenten sind beispielsweise die in der DE-A-2 260 827 beschriebenen Derivate.
Als Pyrimidinkupplungskomponenten sind z. B. die in der DE-A-2 202 820, DE-A-2 308 663 oder DE-A-3 119 349 aufgeführten Verbindungen geeignet. Weiterhin sind Barbitursäure und deren N-Substitutionsprodukte zu nennen. Als N-Substituenten kommen dabei insbesondere C1-C4-Alkyl oder Phenyl in Betracht.
Als Indolkupplungskomponenten sind beispielsweise 2-Methyl­ indol, 2-Phenylindol, 2-Phenylindol-5-sulfonsäure, 1-Methyl- 2-phenylindol, 1-(2'-Hydroxyethyl)-, 1-(2'-Carboxyethyl)-, 1-(2'-Carbamoylethyl)-2-methylindol oder -2-phenylindol zu nennen.
Als Pyridonkupplungskomponenten sind beispielsweise 1-Ethyl-2-hy­ droxy-4-methyl-5-carbamoylpyrid-6-on, 1-(2'-Hydroxyethyl)-2-hy­ droxy-4-methyl-5-carbamoylpyrid-6-on, 1-Phenyl-2-hydroxy-4-me­ thyl-5-carbamoylpyrid-6-on, 1-Ethyl-2-hydroxy-4-methyl-5-cyano­ pyrid-6-on, 1-Ethyl-2-hydroxy-4-methyl-5-hydroxysulfonylmethyl­ pyrid-6-on, 1-Methyl-2-hydroxy-4-methyl-5-cyanopyrid-6-on, 1-Methyl-2-hydroxy-5-acetylpyrid-6-on, 1,4-Dimethyl-2-hydroxy- 5-cyanopyrid-6-on, 1,4-Dimethyl-5-carbamoylpyrid-6-on, 2,6-Di­ hydroxy-4-ethyl-5-cyanopyridin, 2-Hydroxy-4-ethyl-5-carbamoyl­ pyrid-6-on, 1-Ethyl-2-hydroxy-4-methyl-5-hydroxysulfonylmethyl­ pyrid-6-on, 1-Methyl-2-hydroxy-4-methyl-5-methylsulfonylpyrid-6-on oder 1-Carboxymethyl-2-hydroxy-4-ethyl-5-phenylsulfonyl­ pyrid-6-on zu nennen.
Faserreaktivgruppenhaltige Kupplungskomponenten K der Naphthalin-, Benzol-, Pyrazolon-, Aminopyrazol-, 2,6-Diamino­ pyridin-, Pyridon-, Hydroxypyrimidin-, Aminopyrimidin-, Indol- oder N-Arylacetoacetamidreihe sind beispielsweise Verbindungen der Formeln VIIIa-k
worin
T2 für den Rest eines Benzol- oder Naphthalinrings,
R16 für Methyl, Carboxyl, C1-C4-Alkoxycarbonyl oder Phenyl und
L8 für C1-C6-Alkylen stehen und
R1, R2, R5, R6, R9, R10, R11, R12, R14, R15, p und V jeweils die obengenannte Bedeutung besitzen.
Faserreaktive Reste V tragende Pyrazolonkupplungskomponenten leiten sich beispielsweise von folgenden Pyrazolonen ab: 1-(3'- oder 4'-Aminophenyl)-, 1-(2'-Hydroxysulfonyl-5'-aminophenyl)- oder 1-(2'-Methoxy-5'-aminophenyl)-3-carboxylpyrazol-5-on, 1-(3'- oder 4'-Aminophenyl)- oder 1-(6'-Amino-4',8'-dihydroxy­ sulfonylnaphth-2'-yl)-3-carboxylpyrazol-5-on.
Besonders bevorzugt sind Farbstoffe der Formel IX
EN-N-K1 (IX),
in der E die obengenannte Bedeutung besitzt und K1 für den Rest einer Kupplungskomponente der Benzol-, Naphthalin-, Pyrazol- oder Pyridinreihe steht, der gegebenenfalls weitere faserreaktive Gruppen aufweist, insbesondere die Gruppe E, die Gruppe der Formel SO2-Y, worin Y die obengenannte Bedeutung besitzt, oder solche der Halogentriazinreihe.
Insbesondere werden Reaktivfarbstoffe mit aminosubstituierten Naphthalinen als Kupplungskomponenten bevorzugt, von denen sich vor allem die in 1-Position gekuppelten 2-Aminonaphthalinsulfon­ säuren aufgrund ihrer besonders guten Lichtechtheit auszeichnen. Die Farbstoffe der allgemeinen Formel X
in der
G1 Wasserstoff oder Hydroxysulfonyl und
G2 Wasserstoff oder Hydroxy bedeuten und
E, R2 und R3 die obengenannte Bedeutung haben, sind daher vor allem bevorzugt.
Aus der Gruppe der Reaktivfarbstoffe der Formel X sind diejenigen hervorzuheben, in denen R2 und/oder R3 für Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, das durch Hydroxysulfonyl oder Carboxyl substituiert ist, insbesondere für Wasserstoff, Hydroxysulfonylmethyl oder Carboxymethyl, steht.
Natürlich sind aus der Gruppe der Farbstoffe der allgemeinen Formel X solche bevorzugt, in der Ar den Rest von Benzol bedeu­ tet. Sie sind Verbindungen der allgemeinen Formel Xa
worin
A1 und A2 unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-C4-Alkoxy, Hydroxy, Halogen, Hydroxysulfonyl oder Carboxyl
L3 C3- oder C4-Alkylen
G1 Wasserstoff oder Hydroxysulfonyl,
G2 Wasserstoff oder Hydroxy und,
R2 und R3 unabhängig voneinander Wasserstoff, Hydroxysulfonyl­ methyl oder Carboxymethyl
bedeuten und Y die obengenannte Bedeutung hat.
Weiterhin besonders bevorzugt sind Farbstoffe der Formeln XIa und XIb
in denen der Rest E die obengenannte Bedeutung hat und D für den Rest einer Diazokomponente der Anilin- oder Naphthalinreihe steht, der gegebenenfalls weitere faserreaktive Gruppen, ins­ besondere die Gruppe E, die Gruppe SO2Y oder solche der Halogen­ triazinreihe aufweist.
Weiterhin besonders bevorzugt sind Reaktivfarbstoffe der Formel XII
in der E und K1 jeweils die obengenannte Bedeutung besitzen,
L9 einen Rest der Formel O2S-NZ1, OC-NZ1, Z1N-SO2, Z1N-CO, Z1N-CO-NZ2, NZ1 oder
worin Z1, Z2 und Hal jeweils die obengenannte Bedeutung besitzen und
G3 Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, Chlor oder Hydroxy­ sulfonyl bedeuten.
Weiterhin besonders bevorzugt sind Reaktivfarbstoffe der Formel XIII
in der D1, E und L9 jeweils die obengenannte Bedeutung besitzen,
G4 für C1-C4-Alkanoyl, Carbamoyl, Mono- oder Di-(C1-C4)-alkyl­ carbamoyl, Phenylcarbamoyl oder Cyclohexylcarbamoyl und
G5 für Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, Hydroxysulfonyl oder Chlor stehen.
Weiterhin besonders bevorzugt sind Reaktivfarbstoffe der Formel XIV
in der D, E und L9 jeweils die obengenannte Bedeutung besitzen und die Hydroxysulfonylgruppe in Ringposition 5 oder 6 steht.
Weiterhin besonders bevorzugt sind Reaktivfarbstoffe der Formel XV
in der D, E und L9 jeweils die obengenannte Bedeutung besitzen und die Gruppe -L9-E in Ringposition 6 oder 7 steht.
Weiterhin sind wertvolle Verbindungen solche der Formel XVI
in der D1, E und L9 jeweils die obengenannte Bedeutung besitzen und p und r unabhängig voneinander jeweils für 0, 1 oder 2 ste­ hen.
Weiterhin sind wertvolle Verbindungen solche der Formel XVII
in der einer der beiden Reste G6 und G7 für den Rest D, wobei dieser die obengenannte Bedeutung besitzt,
und der andere für den Rest
oder auch beide Reste G6 und G7 für den Rest
stehen, wobei L9 und E jeweils die obengenannte Bedeutung besit­ zen.
Anstelle der Azofarbstoffreste können die Farbstoffe der Formel I auch entsprechende Metallkomplexazofarbstoffreste enthalten. Als komplexierende Metalle kommen dabei insbesondere Kupfer, Kobalt Chrom, Nickel oder Eisen in Betracht, wobei Kupfer, Kobalt oder Chrom bevorzugt sind.
Dabei befinden sich die metallisierten Gruppen vorzugsweise jeweils in ortho-Stellung zur Azogruppe, z. B. in Form von o,o'-Dihydroxy-, o-Hydroxy-o'-carboxy-, o-Carboxy-o'-amino- oder o-Hydroxy-o'-amino-azogruppierungen.
W in Formel I stellt weiterhin z. B. den Rest eines metallisierten Formazanfarbstoffs dar, wobei insbesondere Kupferformazane zu nennen sind. Kupferformazane sind an sich bekannt und beispiels­ weise in K. Venkataraman "The Chemistry of Synthetic Dyes", Volk III, Academic Press, New York, London, 1970, beschrieben.
Besonders bevorzugt sind Kupfer-Formazanfarbstoffe der Formel XIII
in der
Kat das Äquivalent eines Kations ist
G8, G9 und G10 gleich oder verschieden sind und unabhängig voneinander jeweils Wasserstoff oder Hydroxysulfonyl
v 0 oder 1 und
w 0 oder 1 bedeuten und
E und L9 jeweils die obengenannte Bedeutung besitzen, mit der Maß­ gabe, daß v und w nicht gleichzeitig 0 bedeuten.
Kat in Formel XIII stellt das Äquivalent eines Kations dar. Es ist entweder ein Proton oder leitet sich von Metall- oder Ammoniumionen ab. Metallionen sind insbesondere die Lithium-, Natrium- oder Kaliumionen. Unter Ammoniumionen im erfindungs­ gemäßen Sinne sind die bereits oben genannten unsubstituierten oder substituierten Ammoniumkationen zu verstehen.
Besonders als Kationen hervorzuheben sind Protonen oder Lithium-, Natrium- oder Kaliumionen, wobei die genannten Metallkationen auch bevorzugte Kationen sind, wenn die Reaktivfarbstoffe XIII in Salzform vorliegen.
Eine Methode zur Herstellung der diesen Farbstoffen zugrunde­ liegenden Formazane ist beispielsweise in der EP-A-315 046 beschrieben.
W in Formel I stellt weiterhin z. B. den Rest eines Anthrachinon­ farbstoffs dar. Anthrachinone sind an sich bekannt und beispiels­ weise in K. Venkataraman "The Chemistry of Synthetic Dyes" Vol. II, Academic Press, New York, 1952, beschrieben.
Besonders bevorzugt sind Anthrachinonfarbstoffe der Formel XIX
worin E und L9 jeweils die obengenannte Bedeutung besitzen,
x 0 oder 1
F3 und F4 unabhängig voneinander jeweils Wasserstoff oder Methyl
und einer der beiden Reste F5 und F6 Wasserstoff oder Methyl und der andere Hydroxysulfonyl bedeuten.
W in Formel I stellt weiterhin z. B. den Rest eines Triphendi­ oxazinfarbstoffs dar. Triphendioxazine sind an sich bekannt und beispielsweise in der EP-A-141 359 oder EP-A-311 969 beschrieben.
Besonders bevorzugt sind Triphendioxazinfarbstoffe der Formel XX in der
E und L9 jeweils die obengenannte Bedeutung besitzen und
G11 für Hydroxysulfonyl oder den Rest SO2-C2H4-SO3H,
L10 für C2-C4-Alkylen oder Phenylen und
L11 für Sauerstoff, Imino oder C1-C4-Alkylimino stehen.
W in Formel I stellt weiterhin z. B. den Rest eines metallisierten Phthalocyaninfarbstoffs dar. Phthalocyanine sind an sich bekannt und beispielsweise in F.H. Moser, D.L. Thomas "The Phthalo­ cyanines", Vol. II, CRC Press, Boca Raton, Florida 1983, be­ schrieben.
Besonders bevorzugt sind Phthalocyaninfarbstoffe der Formel XXI
in der
Pc den Phthalocyaninrest,
G12 und G13 unabhängig voneinander jeweils Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl,
L12 Imino oder C1-C4-Alkylimino,
L13 eine direkte Bindung oder C1-C4-Alkylen,
Me Kupfer oder Nickel,
g 0, 1 oder 2,
h 0, 1 oder 2
i 1 oder 2 und
j 0, 1, 2 oder 3 bedeuten
und E und L10 jeweils die obengenannte Bedeutung besitzen.
Die Herstellung der neuen Reaktivfarbstoffe der Formel I kann nach an sich bekannten Methoden erfolgen.
Wenn der Rest W über eine Diazobrücke mit dem Ankerrest E verbun­ den ist, gelangt man zu den erfindungsgemäßen Farbstoffen, indem man z. B. die faserreaktive Verbindung der Formel XXIIa
H2N-E (XXIIa),
in der E die obengenannte Bedeutung besitzt, auf an sich be­ kannte Weise diazotiert und mit einer Kupplungskomponente der Formel XXIII
W1-H (XXIII)
kuppelt, in der W1 den Rest einer Kupplungskomponente, eines Mono­ azofarbstoffs oder zusätzlich, wenn b = 0, eines Disazofarbstoffs ist, die gegebenenfalls weitere reaktive Gruppen aufweisen, be­ deutet.
Ist der Rest W hingegen über eines der unter Fall 2 aufgeführten Brückenglieder L9 mit dem Ankerrest E verbunden, so lassen sich die erfindungsgemäßen Farbstoffe beispielsweise derart herstel­ len, daß man einen geeigneten Farbstoff der Formel XXIV
W2-G14 (XXIV),
in der W2 den Rest eines Chromophors, der gegebenenfalls weitere reaktive Gruppen aufweist und der sich von einem gegebenenfalls metallisierten Mono- oder Disazofarbstoff, einem Triphendioxazin, einem Anthrachinon, einem metallisierten Formazan oder einem me­ tallisierten Phthalocyanin ableitet und G14 einen Aminorest der Formel NHZ1 oder einen Säurehalogenidrest der Formel COHal oder SO2Hal, worin Z1 und Hal jeweils die obengenannte Bedeutung besit­ zen, bedeuten, mit einer faserreaktiven Verbindung der For­ mel XXIIb
G15-E (XXIIb),
in der E die obengenannte Bedeutung besitzt und G15 einen der Re­ ste G14 bedeutet umsetzt, mit der Maßgabe, daß jeweils ein Amin mit einem Säurehalogenid reagiert.
Wenn L9 (Fall 2) eine Harnstoffbrücke oder einen Triazinrest dar­ stellt, fügt man die bei diesen Stoffklassen üblichen Synthese­ schritte ein.
Es ist auch möglich, von solchen Vorprodukten der Verbindungen der Formel XXIV auszugehen, die ein Teil des späteren Chromophors sind, und sie zunächst mit der faserreaktiven Verbindung XXIIb umzusetzen und anschließend den Chromophorrest W2 aufzubauen.
Wenn b in Formel I den Wert 1 bedeutet, so kann man zu den ver­ brückten Chromophoren z. B. auf die Weise gelangen, daß man entwe­ der die fertigen Einzelchromophore verbrückt oder aber zunächst geeignete Zwischenprodukte verbrückt und danach die jeweiligen chromophoren Systeme aufbaut.
Die Herstellung der faserreaktiven Verbindungen der Formeln XXIIa und XXIIb ist an sich bekannt und beispielsweise in der älteren deutschen Patentanmeldung 195 25 679.4 beschrieben.
So kann man beispielsweise die faserreaktiven Verbindungen der Formeln XXII
in der
A3 Nitro, Amino oder C1-C4-Alkanoylamino,
L13 C3-C6-Alkylen, das durch 1 oder 2 nichtbenachbarte Sauerstoff­ atome unterbrochen sein kann und
A1, A2, Ar und Y die oben angegebene Bedeutung haben,
ausgehend aus den entsprechenden Verbindungen der Formel XXV
in der A1, A2, A3, Ar, L13 und Q die obengenannte Bedeutung haben, durch Umsetzung mit Mercaptoethanol, Oxidation und anschließender Veresterung mit Schwefelsäure erhalten.
Die neuen Reaktivfarbstoffe der Formel I eignen sich in vorteil­ hafter Weise zum Färben oder Bedrucken von Hydroxygruppen oder Stickstoffatome aufweisenden organischen Substraten. Solche Sub­ strate sind beispielsweise Leder oder Fasermaterial, das überwie­ gend natürliche oder synthetische Polyamide oder natürliche oder regenerierte Cellulose enthält. Die erfindungsgemäßen Farbstoffe können auch zum Färben von keratinischen Fasern, z. B. bei der Haarfärbung oder der Färbung von Pelzen, verwendet werden. Vor­ zugsweise eignen sich die neuen Farbstoffe zum Färben und Bedrucken von Textilmaterial auf der Basis von Wolle oder insbesondere von Baumwolle.
Insbesondere auf Substraten auf Basis von Cellulose werden farb­ starke Färbungen mit sehr hoher Fixierausbeute erhalten, die eine sehr gute Lichtechtheit sowie vorzügliche Naßechtheiten, wie Wasch-, Chlorbleich-, Peroxidbleich-, Alkali-, Meerwasser- oder Schweißechtheit, aufweisen.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern.
Beispiel 1
  • a) 18,5 g Cyanurchlorid wurden in 130 ml Aceton gelöst, zu 5250 ml Eiswasser und 0,1 g eines Netzmittels gegeben und mit Natriumhydrogencarbonat ein pH-Wert von 3-3,5 eingestellt. Dazu gab man bei 0-5°C eine Suspension aus 29 g 3-(β-Sulfa­ toethylsulfonyl)anilin in 300 ml Wasser und rührte die Reak­ tionsmischung bis zum vollständigen Umsatz. Zu dieser Reak­ tionsmischung wurden 39,3 g 1-Amino-8-hydroxynaphtha­ lin-3,6-disulfonsäure bei 20°C zugegeben, mit Natrium­ hydrogencarbonat ein pH-Wert von 5-5,5 eingestellt und bei 30°C bis zum vollständigem Umsatz gerührt.
  • b) 80,0 g 4-[3'-(β-Sulfatoethylsulfonyl)propylsulfonyl]anilin wurden in 600 ml Eiswasser angerührt und dazu bei 0-5°C 40 ml Salzsäure (30 Gew.-%) und 31 ml einer 23 gew.-%igen Natrium­ nitrit-Lösung gegeben. Es wurde 1 h nachgerührt und der Nitritüberschuß mit etwas Amidosulfonsäure zerstört. Zu der so bereiteten Diazoniumsalzlösung wurde die unter a) synthe­ tisierte Reaktionsmischung, die zuvor auf pH-Wert 3 gestellt wurde, bei 0-5°C zugegeben und mit Natriumhydrogencarbonat ein pH-Wert 3-5 eingestellt. Man ließ langsam auf 20°C er­ wärmen. Nachdem keine Diazoniumverbindung mehr nachweisbar war, wurde die Reaktionsmischung klärfiltriert und der Farb­ stoff durch Zugabe von 600 g Kaliumchlorid gefällt, unter An­ legen eines Vakuums filtriert und im Vakuum bei 40°C getrock­ net. Man erhielt den Farbstoff der Formel
    als ein sich leicht in Wasser lösendes rötliches Pulver.
Analog zu Beispiel 1 wurden unter Verwendung der in Tabelle 1 aufgeführten aromatischen Amine in den Stufen a) und b) weitere Farbstoffe hergestellt. Es resultierten gleichfalls hochwertige rötliche Reaktivfarbstoffe, die Baumwolle in einem klaren Rotton färbten.
Tabelle 1
Beispiel 2
  • a) 14,8 g 4-(β-Sulfatoethylsulfonyl)anilin wurden in 200 ml Eis­ wasser angerührt, bei 0-5°C mit 25 ml Salzsäure (30 Gew.-%) versetzt und mit 16 ml einer 23 gew.-%igen Natriumnitrit-Lö­ sung zur Reaktion gebracht. Nach einer Stunde Reaktionszeit wurde der Nitritüberschuß mit einer kleinen Menge Amidosulfo­ säure zerstört. Diese Lösung wurde unter Rühren mit 20,2 g 1-Amino-8-hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure bei 0-5°C versetzt, wobei der pH-Wert bei 1 gehalten wurde. Nachdem keine Diazoverbindung mehr nachweißbar war, ließ man die Lösung auf 20°C erwärmen.
  • b) 20 g 4-[3'-(β-Sulfatoethylsulfonyl)propylsulfonyl]anilin wur­ den in 250 ml Eiswasser angerührt, bei 0-5°C mit 25 ml Salzsäure (30 Gew.-%) versetzt und mit 16 ml einer 23 gew.-%igen Natriumnitrit-Lösung zur Reaktion gebracht. Nach einer Stunde Reaktionszeit wurde der Nitritüberschuß mit einer kleinen Menge Amidosulfosäure zerstört. Zu der so her­ gestellten Diazoniumsalzlösung wurde bei 0-5°C die unter 2a) bereitete Reaktionsmischung langsam zugegeben und mit Natriumhydrogencarbonat ein pH-Wert von 3-5 eingestellt.
Nachdem keine Diazoniumverbindung mehr nachweisbar war, wurde die Reaktionsmischung klärfiltriert und zur Isolierung sprüh­ getrocknet. Man erhielt den Farbstoff der Formel
in Form eines sich leicht in Wasser lösenden schwarzen Pul­ vers.
Analog zu diesem Beispiel wurden unter Verwendung der in Tabelle 2 aufgeführten aromatischen Amine in den Stufen a) und b) weitere Farbstoffe hergestellt. In den Beispielen 2.1 und 2.2 wurde auf 1-Amino-8-hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure und in den Beispie­ len 2.3 und 2.4 auf 2-Amino-5-hydroxy-naphthalin-7-sulfonsäure gekuppelt. Es resultierten gleichfalls hochwertige Reaktivfarb­ stoffe, die Baumwolle in einem dunklen Blauton (Bsp. 2.1 und 2.2) bzw. Rotton (Bsp. 2.3 und 2.4) färbten.
Tabelle 2
Beispiel 3
20 g 4-[3'-(β-Sulfatoethylsulfonyl)propylsulfonyl]anilin (Diazo­ komponente) wurden in 250 ml Eiswasser angerührt, bei 0-5°C mit 25 ml Salzsäure (30 Gew.-%) versetzt und mit 16 ml einer 23 gew.-%igen Natriumnitrit-Lösung zur Reaktion gebracht. Nach einer Stunde Reaktionszeit wurde der Nitritüberschuß mit einer kleinen Menge Amidosulfonsäure zerstört.
Zu dieser Mischung wurde bei 0-5°C 12,9 g 2-Amino-8-hy­ droxy-6-sulfonsäure (Kupplungskomponente) gegeben und der pH-Wert durch Zugabe von Natriumacetat bei 2,5 bis 3 gehalten. Man ließ langsam erwärmen und nachdem man keine Diazoniumverbindung mehr nachweisen konnte, wurde der pH-Wert mit Natriumhydrogencarbonat auf 5 gestellt und die Reaktionslösung klärfiltriert. Der Farb­ stoff wurde durch Zugabe von 200 g Kaliumchlorid gefällt, abge­ saugt und im Vakuum bei 40°C getrocknet. Man erhielt den Farbstoff der Formel
als ein in Wasser sehr gut lösliches rötliches Pulver.
Analog zu diesem Beispiel wurden unter Verwendung der in Tabelle 3 aufgeführten Diazokomponenten und Kupplungskomponenten weitere Farbstoffe hergestellt. Es resultierten gleichfalls hochwertige rötliche oder gelbe Reaktivfarbstoffe, die Baumwolle in einem klaren Farbton färbten.
Tabelle 3
Beispiel 4
  • a) 29,8 g Kupferphthalocyanin wurden in 115 ml Chlorsulfonsäure eingetragen und mehrere Stunden auf 130-140°C erwärmt. Da­ nach wurden bei 77-78°C 10 ml Thionylchlorid eingetropft und 30 min nachgerührt. Die Reaktionsmischung wurde auf Eiswasser ausgetragen und der Niederschlag abfiltriert.
  • b) Die so erhaltene feuchte Paste wurde in 500 ml Eiswasser an­ gerührt, dazu 55 g 4-[3'-(β-Sulfatoethylsulfonyl)propyl­ sulfonyl]anilin gegeben und der pH-Wert mit Natriumhydrogen­ carbonat bei 6-6,5 gehalten. Nach beendeter Reaktion wurde die Reaktionsmischung klärfiltriert, der Farbstoff durch Zu­ gabe von 450 g Natriumchlorid gefällt und durch Filtration isoliert. Nach Trocknung im Vakuum bei 40°C erhielt man einen bläulichen Farbstoff der Formel
Beispiel 5
  • a) 70,5 g Kupferphthalocyanin wurden in 272 ml Chlorsulfonsäure eingetragen und mehrere Stunden auf 130-140°C erwärmt. Danach wurden bei 77-78°C 25 ml Thionylchlorid eingetropft und 30 min nachgerührt und man ließ auf Raumtemperatur abkühlen. Diese Reaktionslösung wurde auf 500 ml Eiswasser gegossen, 18,7 g 3-Aminoanilin zugegeben und mit Natriumbicarbonat ein pH-Wert von 6-7 eingestellt. Durch Zugabe von 27 ml Ammoniak­ wasser (28 Gew.-%) und 19 g Natriumacetat wurde der pH auf 9 hochgestellt und diese Reaktionsmischung mehrere Stunden auf 50°C erwärmt. Durch Zugabe von Natronlauge (50 Gew.-%) wurde der pH-Wert auf 10-11 angehoben und die Temperatur auf 70-80°C erhöht. Nach beendeter Reaktion wurde das Zwischen­ produkt durch vorsichtiges Ansäuern mit Salzsäure (18 Gew.-%) gefällt und durch Filtration isoliert.
  • c) Zu einer Suspension aus 8,8 g Cyanurchlorid in 150 ml Aceton, 100 ml Eiswasser und 0,1 g eines Netzmittels gab man porti­ onsweise 26 g 4-[3'-(β-Sulfatoethylsulfonyl)propyl­ sulfonyl]anilin und hielt den pH-Wert durch Eintrag von Natriumhydrogencarbonat bei 4. Nach beendeter Reaktion gab man eine pH-neutrale Lösung aus 140 g der feuchten Paste aus 5a) und 500 ml Wasser zu und hielt den pH bei 5-6 durch Zudosieren von Natriumhydrogencarbonatlösung (10 Gew.-%). Nach vollständigem Umsatz wurde der Farbstoff durch Zugabe von 450 g Natriumchlorid gefällt und durch Filtration iso­ liert. Nach Trocknung im Vakuum bei 40°C erhielt man einen bläulichen Farbstoff der Formel
Es resultierten in beiden Fällen (Beispiel 4 und 5) hochwertige bläuliche Baumwollreaktivfarbstoffe, die Baumwolle in einem kla­ ren Türkiston färbten.
Beispiel 6
  • a) 164 g Sulfoanthranilsäure wurden in 300 ml Wasser angerührt und bei 0-5°C mit 125 ml Salzsäure (30 Gew.-%) und 165 ml einer 23 gew.-%igen Nitritlösung versetzt. Nach 30 min wurde der Nitritüberschuß mit Amidosulfosäure zerstört. Anschlie­ ßend ließ man die Reaktionsmischung innerhalb 30 min in eine Lösung aus 50 ml Natronlauge (50 Gew.-%) und 150 g Na2S2O5 in 225 ml Wasser bei 25-30°C zutropfen, wobei der pH-Wert bei 6 gehalten wurde und auf 60°C erwärmt wurde. Nach beendeter Reaktion wurden 59,5 g Benzaldehyd und 32 ml Salzsäure (30 Gew.-%) zugegeben und bei 90°C ein pH-Wert von 5-6 durch Zugabe von Salzsäure gehalten. Nach vollständigem Umsatz versetzte man die Mischung mit 70 ml Natriumhydroxid (pH 8) und 1,5 g Emulan EL und destillierte 200 ml Wasser von der Reaktionsmischung ab. Zur Isolierung wurde mit 50 ml Salzsäure (30 Gew.-%) auf pH 4 gestellt, der ausgefallene Niederschlag abgesaugt, mit 300 ml Natriumchlorid-Lösung gewaschen und im Vakuum getrocknet.
  • b) 90,5 g 6-Acetamino-2-aminophenol-4-sulfonsäure wurden in 500 ml Eiswasser bei pH 7 angerührt und mit 62,5 ml Salzsäure (30 Gew.-%) und 81 ml einer 23 gew.-%igen Natriumnitritlösung versetzt. Nach beendeter Diazotierung wurde der Nitritüber­ schuß durch Zugabe einer kleinen Menge Amidosulfosäure zer­ stört.
  • c) 196 g des unter 6a) bereiteten Feststoffs wurde in 250 ml Eis­ wasser angerührt und bei 15°C mit Natriumhydroxid auf pH 6,5 gestellt. Hierzu wurden in zwei Portionen 73 g Kupfersulfat und die nach b) hergestellte Reaktionsmischung gegeben, wobei der pH-Wert bei 7 gehalten wurde. Nach mehreren Stunden Reak­ tionszeit wurden 149 ml Natronlauge (50 Gew.-%) zugegeben und 10 h bei 90 °C gerührt. Man ließ auf 60°C erkalten und stellte mit Salzsäure einen pH-Wert von 5 ein. Durch Zugabe von 300 g Kaliumchlorid wurde das Produkt ausgefällt, durch Filtration isoliert und getrocknet.
  • d) 42 g 4-[3'-(β-Sulfatoethylsulfonyl)propylsulfonyl]anilin wur­ den in 400 ml Eiswasser angerührt und mit Bicarbonat auf pH 3 gestellt. Dazu gab man eine Lösung aus 18,5 g Cyanurchlorid in 140 ml Aceton und hielt den PH-Wert bei 3-3,5. Diese Reaktionsmischung gab man zu einer Aufschlämmung von 56 g der unter c) bereiteten Mischung in 400 ml Wasser und erwärmte bei einem pH-Wert von 5,5 für 3 h auf 30°C. Nach beendeter Reaktion wurde der Farbstoff der Formel
    durch Zugabe von 200 g Natriumchlorid gefällt, durch Filtra­ tion isoliert und bei 40 °C im Vakuum getrocknet.

Claims (6)

1. Reaktivfarbstoffe der Formel I
in der
a 1 oder 2,
b 0 oder 1,
Y Vinyl oder einen Rest der Formel C2H4Q, worin Q für eine unter alkalischen Reaktionsbedingungen abspaltbare Gruppe steht,
W
im Fall 1) den Rest einer Kupplungskomponente, eines Monoazofarbstoffs oder zusätzlich, wenn b = 0, eines Disazofarbstoffs, die weitere reaktive Gruppen tragen können, oder
im Fall 2) den Rest eines Chromophors, der gegebe­ nenfalls weitere reaktive Gruppen auf­ weist und der sich von einem gegebenen­ falls metallisierten Mono- oder Disazo­ farbstoff, einem Triphendioxazin, einem Anthrachinon, einem metallisierten Formazan oder einem metallisierten Phthalocyanin ableitet,
L1
im Fall 1) eine Azobrücke oder
im Fall 2) ein Brückenglied der Formel O2S-NZ1, OC-NZ1, Z1N-SO2, Z1N-CO, Z1N-CO-NZ2, NZ1 oder
worin Z1 und Z2 unabhängig voneinander jeweils für Wasserstoff, C1-C6-Alkyl oder Phenyl und Hal für Fluor, Chlor oder Brom oder NZ1 oder NZ2 auch für Piperazin-1,4-diyl stehen,
L2 einen Rest der Formel
worin Z3, Z4, Z5 und Z6 unabhängig voneinander jeweils für Wasserstoff, C1-C6-Alkyl oder Phenyl und L4 für C2-C8-Alkylen oder gegebenenfalls durch C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy oder Hydroxysulfonyl substituiertes Phenylen stehen und Hal jeweils die obengenannte Bedeutung besitzt,
L3 C3-C6-Alkylen, das durch 1 oder 2 nichtbenachbarte Sauerstoffatome unterbrochen sein kann,
Ar den Rest von Benzol oder Naphthalin und
A1 und A2 unabhängig voneinander jeweils Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, das durch Amino oder C1-C4-Alkanoyl­ amino substituiert sein kann, C1-C6-Alkoxy, Hydroxy, Halogen, Nitro, Amino, C1-C4-Alkanoyl­ amino, Mono- oder Di-C1-C6-alkylamino, Hydroxy­ sulfonyl, Carboxyl, Carbamoyl, Mono- oder Di-C1-C6-alkylcarbamoyl, Sulfamoyl, Mono- oder Di-C1-C6-alkylsulfamoyl, Cyano oder einen Rest der Formel (NH-)c(CH2-)dSO2-Y, worin c für 0 oder 1 und d für 0, 2 oder 3 stehen und Y die obengenannte Bedeutung besitzt,
bedeuten.
2. Reaktivfarbstoffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß L3 C3- oder C4-Alkylen bedeutet.
3. Reaktivfarbstoffe nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Ar den Rest von Benzol bedeutet.
4. Reaktivfarbstoffe nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß A1 und A2 unabhängig voneinander jeweils Wasserstoff, C1-C4-Alkoxy, Hydroxy, Halogen, Hydroxysulfonyl oder Carboxyl bedeuten.
5. Reaktivfarbstoffe nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß L1 im Fall 2) ein Brückenglied der Formel
bedeutet.
6. Verwendung der Reaktivfarbstoffe gemäß den Ansprüchen 1 bis 5 zum Färben oder Bedrucken von Hydroxygruppen oder Stickstoff­ atome aufweisenden Substraten.
DE1997100431 1997-01-10 1997-01-10 Reaktivfarbstoffe mit einem Disulfonylanker Withdrawn DE19700431A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997100431 DE19700431A1 (de) 1997-01-10 1997-01-10 Reaktivfarbstoffe mit einem Disulfonylanker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997100431 DE19700431A1 (de) 1997-01-10 1997-01-10 Reaktivfarbstoffe mit einem Disulfonylanker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19700431A1 true DE19700431A1 (de) 1998-07-16

Family

ID=7816986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997100431 Withdrawn DE19700431A1 (de) 1997-01-10 1997-01-10 Reaktivfarbstoffe mit einem Disulfonylanker

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19700431A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19964296B4 (de) * 1998-08-11 2007-08-30 Gottlieb Binder Gmbh & Co Verwendung von Reaktivfarbstoffen
CN103589188A (zh) * 2013-11-27 2014-02-19 天津德凯化工股份有限公司 一种橙色活性染料
US9045445B2 (en) 2010-06-04 2015-06-02 Albany Molecular Research, Inc. Glycine transporter-1 inhibitors, methods of making them, and uses thereof
DE19937328B4 (de) * 1998-08-11 2016-09-22 Gottlieb Binder Gmbh & Co Verwendung von Reaktivfarbstoffen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19964296B4 (de) * 1998-08-11 2007-08-30 Gottlieb Binder Gmbh & Co Verwendung von Reaktivfarbstoffen
DE19937328B4 (de) * 1998-08-11 2016-09-22 Gottlieb Binder Gmbh & Co Verwendung von Reaktivfarbstoffen
US9045445B2 (en) 2010-06-04 2015-06-02 Albany Molecular Research, Inc. Glycine transporter-1 inhibitors, methods of making them, and uses thereof
CN103589188A (zh) * 2013-11-27 2014-02-19 天津德凯化工股份有限公司 一种橙色活性染料

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0040806B1 (de) Wasserlösliche farbige Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
DE4113838A1 (de) Azofarbstoffe mit mehreren reaktiven ankergruppen
EP0056975B1 (de) Wasserlösliche Monoazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
DE3624136A1 (de) Wasserloesliche azoverbindungen, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung als farbstoffe
EP1000123B1 (de) Verwendung von reaktivfarbstoffen zum färben von haaren
EP0307817A1 (de) Doppelankerreaktivfarbstoffe und Benzylsulfonylverbindungen als deren Zwischenprodukte
EP0497174A1 (de) Vinylsulfon/Pyrimidingruppenhaltige bifunktionelle Reaktivfarbstoffe
EP0391264B1 (de) Reaktivfarbstoffe, die zwei oder drei stickstoffhaltige Halogen-heterocyclen als Reaktivgruppen aufweisen
EP0733680B1 (de) Reaktivfarbstoffe mit einem benzoanellierten Heterocyclus als Anker
DE19700431A1 (de) Reaktivfarbstoffe mit einem Disulfonylanker
EP0929610B1 (de) Reaktivfarbstoffe mit einem heterocyclischen anker
EP0133270A1 (de) Reaktivfarbstoffe
EP1027387B1 (de) Verdoppelte reaktivfarbstoffe
DE19619239A1 (de) Azoreaktivfarbstoffe mit einer reaktivankertragenden Diazokomponente aus der Reihe des m-Phenylendiamins
DE4119591A1 (de) Reaktivfarbstoffe mit substituierten sulfonylresten
EP0352682B1 (de) Neue Doppelankerreaktivfarbstoffe und Benzylverbindungen als deren Zwischenprodukte
EP1132433A2 (de) Wasserlösliche faserreakive Farbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0433821B1 (de) Reaktivfarbstoffe mit einem Anker auf Alkenylsulfonylbasis und Benzylverbindungen als deren Zwischenprodukte
DE3943287A1 (de) Azoverbindungen, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung als farbstoffe
EP0735108B1 (de) Reaktive Azofarbstoffe mit einer Kupplungskomponente aus der Reihe der Aminonaphtalinsulfonsäuren
DE3800261A1 (de) Reaktivfarbstoffe
DE3510180A1 (de) Wasserloesliche azoverbindungen, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung als farbstoffe
EP0492236B1 (de) Reaktivfarbstoffe mit einem Anker auf Alkenyl- oder Alkinylsulfonylbasis
DE3126909A1 (de) "kupferkomplex-monoazoverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbstoffe"
DE3939909A1 (de) Azoverbindungen und ihre verwendung als farbstoffe, 1-sulfo-6-carboxy-2-amino-naphthalin, dessen verwendung als vorprodukt der azoverbindungen und verfahren zur herstellung dieser verbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal