DE19619239A1 - Azoreaktivfarbstoffe mit einer reaktivankertragenden Diazokomponente aus der Reihe des m-Phenylendiamins - Google Patents
Azoreaktivfarbstoffe mit einer reaktivankertragenden Diazokomponente aus der Reihe des m-PhenylendiaminsInfo
- Publication number
- DE19619239A1 DE19619239A1 DE1996119239 DE19619239A DE19619239A1 DE 19619239 A1 DE19619239 A1 DE 19619239A1 DE 1996119239 DE1996119239 DE 1996119239 DE 19619239 A DE19619239 A DE 19619239A DE 19619239 A1 DE19619239 A1 DE 19619239A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- formula
- hydrogen
- radical
- substituted
- reactive dyes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B62/00—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
- C09B62/44—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring
- C09B62/503—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring the reactive group being an esterified or non-esterified hydroxyalkyl sulfonyl or mercaptoalkyl sulfonyl group, a quaternised or non-quaternised aminoalkyl sulfonyl group, a heterylmercapto alkyl sulfonyl group, a vinyl sulfonyl or a substituted vinyl sulfonyl group, or a thiophene-dioxide group
- C09B62/507—Azo dyes
- C09B62/51—Monoazo dyes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C317/00—Sulfones; Sulfoxides
- C07C317/26—Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton
- C07C317/32—Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton with sulfone or sulfoxide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton
- C07C317/34—Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton with sulfone or sulfoxide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton having sulfone or sulfoxide groups and amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings being part of the same non-condensed ring or of a condensed ring system containing that ring
- C07C317/36—Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton with sulfone or sulfoxide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton having sulfone or sulfoxide groups and amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings being part of the same non-condensed ring or of a condensed ring system containing that ring with the nitrogen atoms of the amino groups bound to hydrogen atoms or to carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D251/00—Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
- C07D251/02—Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings
- C07D251/12—Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D251/26—Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hetero atoms directly attached to ring carbon atoms
- C07D251/40—Nitrogen atoms
- C07D251/48—Two nitrogen atoms
- C07D251/50—Two nitrogen atoms with a halogen atom attached to the third ring carbon atom
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B62/00—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
- C09B62/44—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring
- C09B62/4401—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring with two or more reactive groups at least one of them being directly attached to a heterocyclic system and at least one of them being directly attached to a non-heterocyclic system
- C09B62/4403—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring with two or more reactive groups at least one of them being directly attached to a heterocyclic system and at least one of them being directly attached to a non-heterocyclic system the heterocyclic system being a triazine ring
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Coloring (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Reaktivfarbstoffe der
Formel I
in der
Y Vinyl oder einen Rest der Formel C₂H₄Q, worin Q für eine unter alkalischen Reaktionsbedingungen abspaltbare Gruppe steht,
Z Wasserstoff, C₁-C₄-Alkanoyl oder eine heterocyclische Reak tivankergruppe, die gegebenenfalls einen weiteren Chromophor rest tragen kann und
K¹ den Rest einer Kupplungskomponente bedeutet,
mit der Maßgabe, daß K¹ kein in o-Position zur Hydroxylgruppe gekuppeltes Hydroxynaphthylamin ist, sowie ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken von Hydroxygruppen oder Stickstoffatome aufweisenden organischen Substraten. Ferner werden neue N-sub stituierte m-Phenylendiamine als Zwischenprodukt beschrieben.
Y Vinyl oder einen Rest der Formel C₂H₄Q, worin Q für eine unter alkalischen Reaktionsbedingungen abspaltbare Gruppe steht,
Z Wasserstoff, C₁-C₄-Alkanoyl oder eine heterocyclische Reak tivankergruppe, die gegebenenfalls einen weiteren Chromophor rest tragen kann und
K¹ den Rest einer Kupplungskomponente bedeutet,
mit der Maßgabe, daß K¹ kein in o-Position zur Hydroxylgruppe gekuppeltes Hydroxynaphthylamin ist, sowie ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken von Hydroxygruppen oder Stickstoffatome aufweisenden organischen Substraten. Ferner werden neue N-sub stituierte m-Phenylendiamine als Zwischenprodukt beschrieben.
Aus der EP-A 0 603 116 sind Azoreaktivfarbstoffe mit einer Diazo
komponente aus der Reihe des m-Phenylendiamins, welches zwei
Reaktivanker aus der aliphatischen Reihe trägt, bekannt.
Weiterhin beschreibt die EP-A 0 286 021 Mono- und Bisazofarb
stoffe mit 2-(2-Sulfatoethylsulfonyl)-1,4-diaminobenzol als
Diazokomponente. Alle Farbstoffe sind in o-Position zur OH-Gruppe
von Hydroxynaphthylaminen gekuppelt. Die Lichtechtheit dieser
Farbstoffe ist jedoch noch nicht ausreichend.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, neue Reaktivfarb
stoffe, die sich von m-Phenylendiamin als Diazokomponente
ableiten, bereitzustellen. Die neuen Farbstoffe sollten sich
durch ein vorteilhaftes anwendungstechnisches Eigenschaftsprofil
auszeichnen.
Demgemäß wurden die eingangs näher bezeichneten Reaktivfarbstoffe
der Formel I gefunden sowie ihre Verwendung zum Färben oder
Bedrucken von Hydroxygruppen oder Stickstoffatome aufweisenden
organischen Substraten.
Die neuen Reaktivfarbstoffe der Formel I sind jeweils in Form der
freien Säure angegeben. Selbstverständlich werden auch deren
Salze von den Patentansprüchen umfaßt.
Geeignete Kationen leiten sich von Metall- oder Ammoniumionen ab.
Metallionen sind insbesondere die Lithium-, Natrium- oder
Kaliumionen. Unter Ammoniumionen im erfindungsgemäßen Sinne sind
unsubstituierte oder substituierte Ammoniumkationen zu verstehen.
Substituierte Ammoniumkationen sind z. B. Monoalkyl- Dialkyl-,
Trialkyl-, Tetraalkyl- oder Benzyltrialkylammoniumkationen oder
solche Kationen, die sich von stickstoffhaltigen fünf- oder
sechsgliedrigen gesättigten Heterocyclen ableiten, wie Pyrro
lidinium-, Piperidinium-, Morpholinium-, Piperazinium- oder
N-Alkylpiperaziniumkationen oder deren N-monoalkyl- oder
N,N-dialkylsubstituierte Produkte. Unter Alkyl ist dabei im allge
meinen geradkettiges oder verzweigtes C₁-C₂₀-Alkyl zu verstehen,
das durch 1 oder 2 Hydroxygruppen substituiert und/oder durch 1
bis 4 Sauerstoffatomen in Etherfunktion unterbrochen sein kann.
Der Rest Q steht für eine unter alkalischen Reaktionsbedingungen
abspaltbare Gruppe. Solche Gruppen sind z. B. Chlor, Brom,
C₁-C₄-Alkylsulfonyl, Phenylsulfonyl, OSO₃H, SSO₃H, OP(O) (OH)₂,
C₁-C₄-Alkylsulfonyloxy, Phenylsulfonyloxy, C₁-C₄-Alkanoyloxy,
C₁-C₄-Dialkylamino oder ein Rest der Formel
wobei L¹, L² und L³ unabhängig voneinander jeweils die Bedeutung
von C₁-C₄-Alkyl oder Benzyl und An⊖ jeweils die Bedeutung eines
Äquivalents eines Anions besitzen. Als Anionen können dabei z. B.
Fluorid, Chlorid, Bromid, Iodid, Mono-, Di- oder Trichloracetat,
Methylsulfonat, Benzolsulfonat oder 2- oder 4-Methylbenzolsulfo
nat in Betracht kommen.
Bevorzugt sind als Rest Y die Reste der Formeln -C₂H₄SSO₃H,
-C₂H₄Cl, -C₂H₄OCOCH₃ sowie besonders -C₂H₄OSO₃H und der Vinylrest.
Die Reste SO₂Y sind aliphatische Ankerreste, die man von hetero
cyclischen Ankerresten unterscheidet. Dabei versteht man allge
mein unter Ankerresten solche Reste, die mit den Hydroxygruppen
oder Stickstoffatome enthaltenden Gruppen der zu behandelnden
Substrate substitutiv oder additiv reagieren.
Daß der Ankerrest mit den betreffenden Gruppen in den Substraten,
z. B. mit den Hydroxygruppen der Cellulose, substitutiv reagiert,
bedeutet, daß die Austrittsgruppen oder -atome (z. B. Fluor oder
Chlor) im Ankerrest durch die Hydroxygruppen der Cellulose gemäß
folgendem Schema substituiert werden:
Daß der Ankerrest mit betreffenden Gruppen in den Substraten,
z. B. mit Hydroxygruppen der Cellulose, additiv reagiert, bedeu
tet, daß die Hydroxygruppen der Cellulose gemäß folgendem Schema
an den Ankerrest addiert werden:
Heterocyclische Ankerreste sind z. B. halogensubstituierte Reste,
die sich vom 1,3,5-Triazin, Chinoxalin, Phthalazin, Pyrimidin,
Pyridazon oder dem 2-Alkylsulfonylbenzthiazol als hetero
cyclischen Grundkörper ableiten.
Besonders seien die folgenden heterocyclischen Reste genannt:
worin
der Ring A ein- oder zweifach durch Hydroxysulfonyl substituiert und/oder benzoanelliert sein kann,
Hal Fluor oder Chlor,
U¹ Wasserstoff oder Nitro und
U² und U³ unabhängig voneinander jeweils Wasserstoff, C₁-C₆-Alkyl, das gegebenenfalls durch Hydroxy, Halogen, Cyano, Hydroxysulfonyl oder einen Rest der Formel -SO₂-Y, worin Y die obengenannte Bedeutung besitzt, substituiert ist und jeweils durch 1 oder 2 Sauerstoffatome in Etherfunktion oder nicht benachbarte Imino- oder C₁-C₄-Alkyliminogruppen unter brochen sein kann, oder
U² und U³ zusammen mit dem sie verbindenden Stickstoffatom, Pyrrolidinyl, Piperidinyl, Morpholinyl, Piperazinyl oder N-(C₁-C₄-Alkyl)piperazinyl
oder U² auch einen Rest der Formel
der Ring A ein- oder zweifach durch Hydroxysulfonyl substituiert und/oder benzoanelliert sein kann,
Hal Fluor oder Chlor,
U¹ Wasserstoff oder Nitro und
U² und U³ unabhängig voneinander jeweils Wasserstoff, C₁-C₆-Alkyl, das gegebenenfalls durch Hydroxy, Halogen, Cyano, Hydroxysulfonyl oder einen Rest der Formel -SO₂-Y, worin Y die obengenannte Bedeutung besitzt, substituiert ist und jeweils durch 1 oder 2 Sauerstoffatome in Etherfunktion oder nicht benachbarte Imino- oder C₁-C₄-Alkyliminogruppen unter brochen sein kann, oder
U² und U³ zusammen mit dem sie verbindenden Stickstoffatom, Pyrrolidinyl, Piperidinyl, Morpholinyl, Piperazinyl oder N-(C₁-C₄-Alkyl)piperazinyl
oder U² auch einen Rest der Formel
bedeutet,
in der X¹, X² und X³ unabhängig voneinander für Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, Chlor, Hydroxy, Hydroxysulfonyl, Hydroxysulfonylmethyl, Nitro, Amino, Carboxyl, C₁-C₄-Alkanoyl amino oder einen Rest der Formel CH₂-SO₂-Y oder SO₂-Y, worin Y die obengenannte Bedeutung besitzt, oder zwei benachbarte Re ste X¹, X² oder X³ auch einen benzoanellierten Ring bilden können, der seinerseits unabhängig durch die Reste X¹, X² und X³ substituiert sein kann,
X⁴ für Wasserstoff, Amino oder einen Rest der Formel -N=N-K² steht und K² den Rest einer Kupplungskomponente bedeutet.
in der X¹, X² und X³ unabhängig voneinander für Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, Chlor, Hydroxy, Hydroxysulfonyl, Hydroxysulfonylmethyl, Nitro, Amino, Carboxyl, C₁-C₄-Alkanoyl amino oder einen Rest der Formel CH₂-SO₂-Y oder SO₂-Y, worin Y die obengenannte Bedeutung besitzt, oder zwei benachbarte Re ste X¹, X² oder X³ auch einen benzoanellierten Ring bilden können, der seinerseits unabhängig durch die Reste X¹, X² und X³ substituiert sein kann,
X⁴ für Wasserstoff, Amino oder einen Rest der Formel -N=N-K² steht und K² den Rest einer Kupplungskomponente bedeutet.
Letzteres führt zu verdoppelten Monoazofarbstoffen der allge
meinen Formel II
in der X¹, X², X³, U³, Hal, Y die obengenannte Bedeutung haben.
K¹ in Formel I sowie K² in Formel II sind unabhängig voneinander
Reste von Kupplungskomponenten, mit der Maßgabe, daß K¹ kein in
o-Position zur Hydroxylgruppe gekuppeltes Hydroxynaphthylamin
ist.
Die jeweilige Kupplungskomponente wird nicht mehrfach gekuppelt,
so daß die vorliegende Erfindung Mono- und verdoppelte Monoazo
farbstoffe umfaßt.
Wichtige Kupplungskomponenten HK¹ sowie HK² leiten sich z. B. von
Verbindungen aus der Benzol-, Naphthalin-, Pyrazol-, Pyridin-,
Pyrimidin-, Indol- oder N-Arylacetoacetamidreihe ab.
Dabei tragen besonders geeignete Kupplungskomponenten keine
faserreaktiven Ankerreste.
Faserreaktivgruppenfreie Kupplungskomponenten entsprechen
beispielsweise den Verbindungen der Formeln III a-m
worin
m 0, 1, 2 oder 3,
p 0, 1 oder 2,
R¹ Wasserstoff oder C₁-C₄-Alkyl, das durch Hydroxy, Cyano, Carboxyl, Hydroxysulfonyl, Sulfato, Methoxycarbonyl, Ethoxy carbonyl oder Acetoxy substituiert sein kann,
R² Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl, das durch Hydroxy, Cyano, Carboxyl, Hydroxysulfonyl, Sulfato, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl oder Acetoxy substituiert sein kann, Benzyl oder Phenyl, das durch C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, Chlor oder Hydroxysulfonyl substituiert sein kann,
R³ Wasserstoff oder C₁-C₄-Alkyl, das durch Hydroxysulfonyl oder Carboxyl substituiert sein kann,
R⁴ C₁-C₆-Alkylureido, Phenylureido, das durch Chlor, Methyl, Methoxy, Nitro, Hydroxysulfonyl oder Carboxyl substituiert sein kann, C₁-C₆-Alkanoylamino, das durch Hydroxysulfonyl oder Chlor substituiert sein kann, Cyclohexylcarbonylamino, Benzoylamino, das durch Chlor, Methyl, Methoxy, Nitro, Hydroxysulfonyl oder Carboxyl substituiert sein kann, oder Hydroxy,
R⁵ Wasserstoff, C₁-C₆-Alkyl, insbesondere C₁-C₄-Alkyl, das jeweils durch Phenyl, C₁-C₄-Alkoxy, Hydroxy, Phenoxy oder C₁-C₄-Alkanoyloxy substituiert sein kann, C₅-C₇-Cycloalkyl, Hydroxysulfonylphenyl, C₁-C₄-Alkanoyl, Carbamoyl, Mono- oder Di-(C₁-C₄)-alkylcarbamoyl, Phenylcarbamoyl oder Cyclohexyl carbamoyl,
R⁶ C₁-C₄-Alkoxy, Chlor, Brom, Hydroxysulfonyl, C₁-C₄-Alkanoyl amino, Amino, Ureido, Methylsulfonylamino, Ethylsulfonyl amino, Dimethylaminosulfonylamino, Methylamino, Ethylamino, Dimethylamino oder Diethylamino und
R⁷ Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, Hydroxysulfonyl, Chlor oder Brom bedeuten und
T den Rest eines Benzol- oder Naphthalinrings,
T¹ C₁-C₄-Alkyl, Cyclohexyl, Benzyl oder Phenyl, das ein- bis dreifach durch Fluor, Chlor, Brom, Methoxy, Nitro, Hydroxy sulfonyl, Carboxyl, Acetyl, Acetylamino, Methylsulfonyl, Sulfamoyl oder Carbamoyl substituiert ist,
R⁸ Methyl, Carboxyl, C₁-C₄-Alkoxycarbonyl oder Phenyl,
R⁹ Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, Acetyl, Cyano, Carboxyl, Hydroxysulfonyl, C₁-C₄-Alkoxycarbonyl, Hydroxy, Carbamoyl, C₁-C₄-Mono- oder Dialkylcarbamoyl, Fluor, Chlor, Brom oder Trifluormethyl,
R¹⁰ Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, Cyano, Carboxyl, Hydroxysulfonyl, Acetylamino, C₁-C₄-Alkoxycarbonyl, Carbamoyl, Mono- oder Di-(C₁-C₄)-alkylcarbamoyl, Fluor, Chlor, Nitro, Sulfamoyl, Mono- oder Di-(C₁-C₄)-alkylsulfamoyl, C₁-C₄-Alkyl sulfonyl, Phenylsulfonyl oder Phenoxy,
R¹¹ Wasserstoff oder C₁-C₄-Alkyl, das durch C₁-C₄-Alkoxy oder Cyano substituiert sein kann,
R¹² Wasserstoff, Methyl, Hydroxysulfonylmethyl, Hydroxysulfonyl, Cyano oder Carbamoyl,
R¹³ Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl, das durch Phenyl, Hydroxysulfonyl phenyl, Hydroxy, Amino, C₁-C₄-Alkoxyl, Carboxyl, Hydroxy sulfonyl, Acetylamino, Benzoylamino oder Cyano substituiert sein kann, Cyclohexyl, Phenyl, das gegebenenfalls durch Carboxyl, Hydroxysulfonyl, Benzoylamino, Acetylamino, Methyl, Methoxy, Cyano oder Chlor substituiert ist, oder Amino, das durch Phenyl, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkanoyl oder Benzoyl substi tuiert ist,
R¹⁴ Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl, Phenyl, Hydroxyl, Cyano, Acetyl, Benzoyl, Carboxyl, Methoxycarbonyl, Carbamoyl oder Hydroxy sulfonylmethyl und
R¹⁵ Wasserstoff, Chlor, Brom, Acetylamino, Amino, Nitro, Hydroxy sulfonyl, Sulfamoyl, Methylsulfonyl, Phenylsulfonyl, Carboxyl, C₁-C₄-Alkoxycarbonyl, C₁-C₄-Alkanoyl, Benzoyl, Carbamoyl, Cyano oder Hydroxysulfonylmethyl bedeuten.
m 0, 1, 2 oder 3,
p 0, 1 oder 2,
R¹ Wasserstoff oder C₁-C₄-Alkyl, das durch Hydroxy, Cyano, Carboxyl, Hydroxysulfonyl, Sulfato, Methoxycarbonyl, Ethoxy carbonyl oder Acetoxy substituiert sein kann,
R² Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl, das durch Hydroxy, Cyano, Carboxyl, Hydroxysulfonyl, Sulfato, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl oder Acetoxy substituiert sein kann, Benzyl oder Phenyl, das durch C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, Chlor oder Hydroxysulfonyl substituiert sein kann,
R³ Wasserstoff oder C₁-C₄-Alkyl, das durch Hydroxysulfonyl oder Carboxyl substituiert sein kann,
R⁴ C₁-C₆-Alkylureido, Phenylureido, das durch Chlor, Methyl, Methoxy, Nitro, Hydroxysulfonyl oder Carboxyl substituiert sein kann, C₁-C₆-Alkanoylamino, das durch Hydroxysulfonyl oder Chlor substituiert sein kann, Cyclohexylcarbonylamino, Benzoylamino, das durch Chlor, Methyl, Methoxy, Nitro, Hydroxysulfonyl oder Carboxyl substituiert sein kann, oder Hydroxy,
R⁵ Wasserstoff, C₁-C₆-Alkyl, insbesondere C₁-C₄-Alkyl, das jeweils durch Phenyl, C₁-C₄-Alkoxy, Hydroxy, Phenoxy oder C₁-C₄-Alkanoyloxy substituiert sein kann, C₅-C₇-Cycloalkyl, Hydroxysulfonylphenyl, C₁-C₄-Alkanoyl, Carbamoyl, Mono- oder Di-(C₁-C₄)-alkylcarbamoyl, Phenylcarbamoyl oder Cyclohexyl carbamoyl,
R⁶ C₁-C₄-Alkoxy, Chlor, Brom, Hydroxysulfonyl, C₁-C₄-Alkanoyl amino, Amino, Ureido, Methylsulfonylamino, Ethylsulfonyl amino, Dimethylaminosulfonylamino, Methylamino, Ethylamino, Dimethylamino oder Diethylamino und
R⁷ Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, Hydroxysulfonyl, Chlor oder Brom bedeuten und
T den Rest eines Benzol- oder Naphthalinrings,
T¹ C₁-C₄-Alkyl, Cyclohexyl, Benzyl oder Phenyl, das ein- bis dreifach durch Fluor, Chlor, Brom, Methoxy, Nitro, Hydroxy sulfonyl, Carboxyl, Acetyl, Acetylamino, Methylsulfonyl, Sulfamoyl oder Carbamoyl substituiert ist,
R⁸ Methyl, Carboxyl, C₁-C₄-Alkoxycarbonyl oder Phenyl,
R⁹ Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, Acetyl, Cyano, Carboxyl, Hydroxysulfonyl, C₁-C₄-Alkoxycarbonyl, Hydroxy, Carbamoyl, C₁-C₄-Mono- oder Dialkylcarbamoyl, Fluor, Chlor, Brom oder Trifluormethyl,
R¹⁰ Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, Cyano, Carboxyl, Hydroxysulfonyl, Acetylamino, C₁-C₄-Alkoxycarbonyl, Carbamoyl, Mono- oder Di-(C₁-C₄)-alkylcarbamoyl, Fluor, Chlor, Nitro, Sulfamoyl, Mono- oder Di-(C₁-C₄)-alkylsulfamoyl, C₁-C₄-Alkyl sulfonyl, Phenylsulfonyl oder Phenoxy,
R¹¹ Wasserstoff oder C₁-C₄-Alkyl, das durch C₁-C₄-Alkoxy oder Cyano substituiert sein kann,
R¹² Wasserstoff, Methyl, Hydroxysulfonylmethyl, Hydroxysulfonyl, Cyano oder Carbamoyl,
R¹³ Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl, das durch Phenyl, Hydroxysulfonyl phenyl, Hydroxy, Amino, C₁-C₄-Alkoxyl, Carboxyl, Hydroxy sulfonyl, Acetylamino, Benzoylamino oder Cyano substituiert sein kann, Cyclohexyl, Phenyl, das gegebenenfalls durch Carboxyl, Hydroxysulfonyl, Benzoylamino, Acetylamino, Methyl, Methoxy, Cyano oder Chlor substituiert ist, oder Amino, das durch Phenyl, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkanoyl oder Benzoyl substi tuiert ist,
R¹⁴ Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl, Phenyl, Hydroxyl, Cyano, Acetyl, Benzoyl, Carboxyl, Methoxycarbonyl, Carbamoyl oder Hydroxy sulfonylmethyl und
R¹⁵ Wasserstoff, Chlor, Brom, Acetylamino, Amino, Nitro, Hydroxy sulfonyl, Sulfamoyl, Methylsulfonyl, Phenylsulfonyl, Carboxyl, C₁-C₄-Alkoxycarbonyl, C₁-C₄-Alkanoyl, Benzoyl, Carbamoyl, Cyano oder Hydroxysulfonylmethyl bedeuten.
Reste U², U³, X¹, X², X³, R¹, R², R³, R⁵, R⁷, T¹, R⁹, R¹⁰, R¹¹, R¹³
und R¹⁴ sind z. B. Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Iso
butyl, sec-Butyl oder tert-Butyl.
Die Reste U², U³ und R⁵ können weiterhin Pentyl, Isopentyl, Neo
pentyl, tert-Pentyl, Hexyl oder 2-Methyl-pentyl sein.
Die Reste U², U³, R¹, R², R⁵ und R¹³ sind Hydroxy-C₁-C₄-alkyl wie
Hydroxymethyl, 1-Hydroxyeth-1-yl, 2-Hydroxyeth-1-yl,
1-Hydroxy-prop-1-yl, 2-Hydroxyprop-1-yl, 3-Hydroxyprop-1-yl,
1-Hydroxy-prop-2-yl, 2-Hydroxyprop-2-yl, 1-Hydroxbut-1-yl,
2-Hydroxy-but-1-yl, 3-Hydroxybut-1-yl, 4-Hydroxybut-1-yl,
1-Hydroxy-but-2-yl, 2-Hydroxybut-2-yl, 1-Hydroxybut-3-yl,
2-Hydroxy-but-3-yl, 1-Hydroxy-2-methyl-prop-3-yl,
2-Hydroxy-2-methyl-prop-3-yl, 3-Hydroxy-2-methyl-prop-3-yl, und
2-Hydroxymethyl-prop-2-yl.
Die Reste U², U³, R¹, R², R¹¹ und R¹³ sind weiterhin z. B. Cyano
methyl, Cyanoethyl, Cyanopropyl oder Cyanobutyl.
Die Reste R¹, R², R³ und R¹³ sind beispielsweise Carboxylmethyl,
Carboxylethyl, 2- oder 3-Carboxylpropyl oder 2- oder 4-Carboxyl
butyl.
Die Reste U², U³₁ R¹, R² und R³ stehen ferner für beispielsweise
Hydroxysulfonylmethyl, 2-Hydroxysulfonylethyl, 2- oder 3-Hydroxy
sulfonylpropyl, 2- oder 4-Hydroxysulfonylbutyl.
R¹ und R² stehen weiterhin für z. B. 2-Sulfatoethyl, 2- oder
3-Sulfatopropyl, 2- oder 4-Sulfatobutyl, Methoxycarbonylmethyl,
2-Methoxycarbonylethyl, 2- oder 3-Methoxycarbonylpropyl, 2- oder
4-Methoxycarbonylbutyl, Ethoxycarbonylmethyl, 2-Ethoxycarbonyl
ethyl, 2- oder 3-Ethoxycarbonylpropyl, 2- oder 4-Ethoxycarbonyl
butyl, Acetoxymethyl, 2-Acetoxyethyl, 2- oder 3-Acetoxypropyl, 2- oder
4-Acetoxybutyl.
Die Reste R² können weiterhin z. B. 2-, 3- oder 4-Methylphenyl,
2-, 3- oder 4-Ethylphenyl, 2-, 3- oder 4-Propylphenyl, 2-, 3- oder
4-Isopropylphenyl, 2-, 3- oder 4-Butylphenyl, 2-, 3- oder
4-Isobutylphenyl, 2-, 3- oder 4-sec-Butylphenyl und 2-, 3- oder
4-tert-Butylphenyl, 2-, 3- oder 4-Methoxyphenyl, 2-, 3- oder
4-Ethoxyphenyl, 2-, 3- oder 4-Propoxyphenyl, 2-, 3- oder 4-Iso
propoxyphenyl, 2-, 3- oder 4-Butoxyphenyl, 2-, 3- oder 4-Iso
butoxyphenyl, 2-, 3- oder 4-sec-Butoxyphenyl und 2-, 3- oder
4-tert-Butoxyphenyl, 2-, 3- oder 4-Chlorphenyl sein.
Die Reste R², R⁵ und T¹ sind weiterhin z. B. 2-, 3- oder 4-Hydroxy
sulfonylphenyl.
Der Rest R⁴ ist z. B. Methylureido, Ethylureido, Propylureido,
Butylureido, Pentylureido, Hexylureido, Formylamino, Acetylamino,
Propionylamino, Butyrylamino, Isopropylcarbonylamino, Valeryl
amino, Isobutylcarbonylamino, sec-Butylcarbonylamino, tert-Butyl
carbonylamino, Pentylcarbonylamino.
Die Reste R⁵ und R¹³ können z. B. Benzyl, 1-Phenylethyl, 2-Phenyl
ethyl, 1-Phenylprop-1-yl, 2-Phenylprop-1-yl, 3-Phenylprop-1-yl,
1-Phenylbut-1-yl, 2-Phenylbut-1-yl, 3-Phenylbut-1-yl,
4-Phenyl-but-1-yl, 1-Phenylbut-2-yl, 2-Phenylbut-2-yl, 3-Phenylbut-2-yl,
3-Phenylbut-2-yl, 4-Phenylbut-2-yl, 1-(Phenylmethyl)-eth-1-yl,
1-(Phenylmethyl)-1-(methyl)-eth-1-yl und
1-(Phenylmethyl)-prop-1-yl, vorzugsweise Benzyl und 2-Phenylethyl sein.
Die Reste R⁵, R¹¹ und R¹³ stehen weiter für beispielsweise Meth
oxymethyl, Ethoxymethyl, n-Propoxymethyl, (1-Methylethoxy)methyl,
n-Butoxymethyl, (1-Methylpropoxy)methyl, (2-Methylpropoxy)methyl,
(1,1-Dimethylethoxy)methyl, 2-(Methoxy)ethyl, 2-(Ethoxy)ethyl,
2-(n-Propoxy)ethyl, 2-(1-Methoxyethoxy)ethyl, 2-(n-Butoxy)ethyl,
2-(1-Methoxypropoxy)ethyl, 2-(2-Methylpropoxy)ethyl,
2-(1,1-Dimethylethoxy)ethyl, 2-(Methoxy)propyl, 2-(Ethoxy)propyl,
2-(n-Propoxy)propyl, 2-(1-Methylethoxy)propyl, 2-(n-Butoxy)propyl,
2-(1-Methylpropoxy)propyl, 2-(2-Methylpropoxy)propyl,
2-(1,1-Dimethylethoxy)propyl, 3-(Methoxy)propyl, 3-(Ethoxy)propyl,
3-(n-Propoxy)propyl, 3-(1-Methylethoxy)propyl,
3-(n-Butoxy)propyl, 3-(1-Methylpropoxy)propyl, 3-(2-Methylpropoxy)propyl,
3-(1,1-Dimethylethoxy)propyl, 2-(Methoxy)butyl, 2-(Ethoxy)butyl,
2-(n-Propoxy)butyl, 2-(1-Methylethoxy)butyl, 2-(n-Butoxy)butyl,
2-(1-Methylpropoxy)butyl, 2-(2-Methylpropoxy)butyl,
2-(1,1-Dimethylethoxy)butyl, 3-(Methoxy)butyl, 3-(Ethoxy)butyl,
3-(n-Propoxy)butyl, 3-(1-Methylethoxy)butyl, 3-(n-Butoxy)butyl,
3-(1-Methylpropoxy)butyl, 3-(2-Methylpropoxy)butyl,
3-(1,1-Dimethylethoxy)butyl, 4-(Methoxy)butyl, 4-(Ethoxy)butyl,
4-(n-Propoxy)butyl, 4-(1-Methylethoxy)butyl, 4-(n-Butoxy)butyl,
4-(1-Methylpropoxy)butyl, 4-(2-Methylpropoxy)butyl oder
4-(1,1-Dimethylethoxy)butyl.
Reste R⁵ sind ferner z. B. Phenoxymethyl, 2-Phenoxyethyl, 2- oder
3-Phenoxypropyl, 2- oder 4-Phenoxybutyl, Formyloxymethyl,
2-(Formyloxy)ethyl, 3-(Formyloxy)propyl, 2- oder 4-(Formyl
oxy)butyl, Methylcarbonyloxymethyl, 2-(Methylcarbonyloxy)ethyl,
2- oder 3-(Methylcarbonyloxy)propyl, 2- oder 4-(Methylcarbonyl
oxy)butyl, Ethylcarbonyloxymethyl, 2-(Ethylcarbonyloxy)ethyl,
2- oder 3-(Ethylcarbonyloxy)propyl, 2- oder 4-(Ethylcarbonyl
oxy)butyl, Propylcarbonyloxymethyl, 2-(Propylcarbonyloxy)ethyl,
2- oder 3-(Propylcarbonyloxy)propyl, 2- oder 4-(Propylcarbonyl
oxy)butyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl.
Die Reste Z, R⁵ und R¹⁵ sind z. B. Formyl, Acetyl, Propionyl,
Butyryl, Isobutyryl.
Die Reste R⁵, R⁹ und R¹⁰ sind beispielsweise Mono- oder Dimethyl
carbamoyl, Mono- oder Diethylcarbamoyl, Mono- oder Dipropyl
carbamoyl, Mono- oder Dibutylcarbamoyl.
Reste X¹, X², X³, R⁶, R⁷, R⁹ und R¹⁰ können z. B. Methoxy, Ethoxy,
Propoxy, Isopropoxy, Butoxy, sec-Butoxy, Isobutoxy, tert-Butoxy
sein.
Die Reste X¹, X², X³, R⁶ und R¹³ sind beispielsweise Formylamino,
Methylcarbonylamino, Ethylcarbonylamino, Propylcarbonylamino,
Isopropylcarbonylamino.
Reste T¹ sind weiterhin z. B. 2-, 3- oder 4-Fluorphenyl, 2-, 3- oder
4-Chlorphenyl, 2-, 3- oder 4-Bromphenyl, 2-, 3- oder 4-Meth
oxyphenyl, 2-, 3- oder 4-Nitrophenyl, 2-, 3- oder 4-Carboxyl
phenyl, 2-, 3- oder 4-Acetylphenyl, 2-, 3- oder 4-Acetylamino
phenyl, 2-, 3- oder 4-Methylsulfonylphenyl, 2-, 3- oder 4-Sulfa
moylphenyl oder 2-, 3- oder 4-Carbamoylphenyl.
Die Reste R⁸, R⁹, R¹⁰ und R¹⁵ sind ferner z. B. Methoxycarbonyl,
Ethoxycarbonyl, Propoxycarbonyl, Isopropoxycarbonyl, Butoxy
carbonyl, Isobutoxycarbonyl, sec-Butoxycarbonyl oder tert-Butoxy
carbonyl.
Der Rest R¹⁰ ist weiterhin beispielsweise Mono- oder Dimethylsul
famoyl, Mono- oder Diethylsulfamoyl, Mono- oder Dipropylsulfa
moyl, Mono- oder Dibutylsulfamoyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl,
Propylsulfonyl und Butylsulfonyl.
Als Reste R¹³ kommen ferner in Betracht z. B. Hydroxysulfonylphe
nylmethyl, 2-Hydroxysulfonylphenylethyl, 2- oder 3-Hydroxysulfo
nylphenylpropyl, 2- oder 4-Hydroxysulfonylphenylbutyl, Amino
methyl, 2-Aminoethyl, 2- oder 3-Aminopropyl, 2- oder 4-Amino
butyl, Hydroxysulfonylmethyl, 2-Hydroxysulfonylethyl, 2- oder
3-Hydroxysulfonylpropyl, 2- oder 4-Hydroxysulfonylbutyl, Acetyl
aminomethyl, 2-Acetylaminoethyl, 2- oder 3-Acetylaminopropyl, 2- oder
4-Acetylaminobutyl, Benzoylaminomethyl, 2-Benzoylaminoethyl,
2- oder 3-Benzoylaminopropyl, 2- oder 4-Benzoylaminobutyl, 2-, 3- oder
4-Carboxylphenyl, 2-, 3- oder 4-Hydroxysulfonylphenyl, 2-,
3- oder 4-Benzoylaminophenyl, 2-, 3- oder 4-Acetylaminophenyl,
2-, 3- oder 4-Methylphenyl, 2-, 3- oder 4-Methoxyphenyl, 2-, 3- oder
4-Cyanophenyl, 2-, 3- oder 4-Chlorphenyl, Phenylamino,
Methylamino, Ethylamino, Propylamino, Isopropylamino, Butylamino,
Isobutylamino, sec-Butylamino, tert-Butylamino oder Benzoylamino.
Im folgenden werden beispielhaft Kupplungskomponenten KH aufge
führt. Im einzelnen sind beispielsweise als Naphtholsulfonsäuren
1-Naphthol-3-sulfonsäure, 1-Naphthol-4-sulfonsäure,
1-Naphthol-5-sulfonsäure, 1-Naphthol-8-sulfonsäure,
1-Naphthol-3,6-disulfonsäure, 1-Naphthol-3,8-disulfonsäure,
2-Naphthol-5-sulfonsäure, 2-Naphthol-6-sulfonsäure,
2-Naphthol-7-sulfonsäure, 2-Naphthol-8-sulfonsäure,
2-Naphthol-3,6-disulfonsäure, 2-Naphthol-6,8-disulfonsäure,
2-Naphthol-3,6,8-trisulfonsäure, 1,8-Dihydroxy
naphthalin-3,6-disulfonsäure, 2,6-Dihydroxynaphthalin-8-sulfon
säure oder 2, 8-Dihydroxynaphthalin-6-sulfonsäure zu nennen.
Weiterhin sind beispielsweise 1-Naphthylamin, N-Phe
nyl-1-naphthylamin, N-Ethyl-1-naphthylamin, N-Phenyl-2-naphthyl
amin, 1-Naphthol, 2-Naphthol, 1,5-Dihydroxynaphthalin,
1,6-Dihydroxynaphthalin, 1,7-Dihydroxynaphthalin oder
2,7-Dihydroxynaphthalin zu nennen.
Aminonaphthalinsulfonsäuren sind beispielsweise 1-Naphthyl
amin-6-sulfonsäure, 1-Naphthylamin-7-sulfonsäure, 1-Naphthyl
amin-8-sulfonsäure, 2-Naphthylamin-3,6-disulfonsäure, 2-Naphthyl
amin-5,7-disulfonsäure, 2-Naphthylamin-6,8-disulfonsäure,
2-Hydroxysulfonylmethylaminonaphthalin-5-sulfonsäure oder
2-Hydroxysulfonylmethylaminonaphthalin-6-sulfonsäure.
Als Aminonaphtholsulfonsäuren sind z. B. 1-Amino-5-hydroxy
naphthalin-7-sulfonsäure, 1-Amino-8-hydroxynaphthalin-4-sulfon
säure, 1-Amino-8-hydroxynaphthalin-2,4-disulfonsäure,
1-Amino-8-hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure, 1-Amino-8-hydroxy
naphthalin-4,6-disulfonsäure, 2-Amino-5-hydroxynaphtha
lin-7-sulfonsäure, 2-Amino-8-hydroxynaphthalin-6-sulfonsäure,
2-Amino-8-hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure, 2-Amino-5-hydroxy
naphthalin-1,7-disulfonsäure, 3-Amino-7-hydroxysulfonyl
methyl-8-hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure, 2-Amino-7-hydroxy
sulfonylmethyl-8-hydroxynaphthalin-6-sulfonsäure, 1-Acetyl
amino-8-hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure,
1-Benzoylamino-8-hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure, 1-Acetylamino-8-hydroxy
naphthalin-4,6-disulfonsäure, 1-Benzoylamino-8-hydroxy
naphthalin-4,6-disulfonsäure, 1-Acetylamino-5-hydroxy
naphthalin-7-sulfonsäure, 2-Methylamino-8-hydroxynaphtha
lin-6-sulfonsäure, 2-Methylamino-8-hydroxynaphthalin-6-sulfon
säure, 2-Hydroxysulfonylmethylamino-8-hydroxynaphthalin-6-sulfon
säure, 2-Hydroxysulfonylmethylamino-7-hydroxysulfonylmethyl-8-hydroxy
naphthalin-6-sulfonsäure oder 2-(3′- oder 4′-Hydroxy
sulfonylphenylamino)-8-hydroxynaphthalin-6-sulfonsäure zu nennen.
Geeignete Kupplungskomponenten sind außerdem
2-Acetylamino-5-hydroxynaphthalin-7-sulfonsäure, 2-Acetylamino-8-hydroxy
naphthalin-6-sulfonsäure, 1-Acetylamino-8-hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure,
1-Benzoylamino-8-hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure,
1-Acetylamino-8-hydroxynaphthalin-4,6-disulfon
säure oder 1-Benzoylamino-8-hydroxynaphthalin-4,6-disulfonsäure.
Als Benzol-Kupplungskomponenten sind beispielsweise o- oder
m-Toluidin, o- oder m-Anisidin, Kresidin, 2,5-Dimethylanilin,
2,5-Dimethoxyanilin, m-Aminoacetanilid, 3-Amino-4-methoxyacet
anilid, 3-Amino-4-methylacetanilid, m-Aminophenylharnstoff,
N-Methylanilin, N-Methyl-m-toluidin, N-Ethylanilin, N-Ethyl-m-toluidin,
N-(2-Hydroxyethyl)anilin oder N-(2-Hydroxyethyl)-m-toluidin
zu nennen.
Als Pyrazolon-Kupplungskomponenten sind beispielsweise 3-Methyl-,
3-Carboxy- oder 3-(C₁-C₄-Alkoxycarbonyl)pyrazol-5-one zu nennen,
die in 1-Stellung Wasserstoff, gegebenenfalls durch Methyl,
Ethyl, Fluor, Chlor, Brom, Trifluormethyl, Methoxy, Ethoxy,
Cyano, Phenoxy, Phenylsulfonyl, Methylsulfonyl, Hydroxysulfonyl,
Acetylamino, Nitro, Hydroxyl, Carboxyl, Carbamoyl oder Sulfamoyl
substituiertes Phenyl oder durch Hydroxysulfonyl substituiertes
1- oder 2-Naphthyl tragen können. Beispielsweise sind 1-Phenyl-,
1-(2′-Chlorphenyl)-, 1-(2′-Methoxyphenyl)-, 1-(2′-Methylphenyl)-,
1-(1′,5′-Dichlorphenyl)-, 1-(2′,6′-Dichlorphenyl)-,
1-(2′-Methyl-6′-chlorphenyl)-, 1-(2′-Methoxy-5,-methylphenyl)-,
1-(2′-Methoxy-5′-hydroxysulfonylphenyl)-,
1-(2′,5,-Dichlor-4′-hydroxysulfonylphenyl)-, 1-(2′,5′-Dihydroxy
sulfonylphenyl)-, 1-(2′-Carboxyphenyl)-, 1-(3′-Hydroxysulfonyl
phenyl)-, 1-(4′-Hydroxysulfonylphenyl)- oder 1-(3′-Sulfamoylphe
nyl)-3-carboxylpyrazol-5-on, 1-(3′- oder 4′-Hydroxysulfonyl
phenyl)-, 1-(2′-Chlor-4′- oder -5′-hydroxysulfonylphenyl)-,
1-(2′-Methyl-4′-hydroxysulfonylphenyl)-, 1-(2′,5′-Dichlor
phenyl)-, 1-(4′,8′-Dihydroxysulfonyl-1-naphthyl)-, 1-(6′-Hydroxy
sulfonyl-1-naphthyl)-3-methylpyrazol-5-on, 1-Phenyl
pyrazol-5-on-3-carbonsäureethylester, Pyrazol-5-on-3-carbonsäure
ethylester oder Pyrazol-5-on-3-carbonsäure zu nennen.
Andere aus der Pyrazolreihe stammende Kupplungskomponenten sind
beispielsweise 1-Methyl-, 1-Ethyl-, 1-Propyl-, 1-Butyl-, 1-Cyclo
hexyl-, 1-Benzyl- oder 1-Phenyl-5-aminopyrazol, 1-(4′-Chlor
phenyl)-, 1-(4′-Methylphenyl)-5-aminopyrazol oder
1-Phenyl-3-methyl-5-aminopyrazol.
N-Arylacetoacetamide sind vor allem Acetessiganilid oder dessen
im Phenylkern durch Chlor, Methyl, Ethyl, Methoxy, Ethoxy,
Acetylamino, Hydroxylsulfonyl, Carboxyl, Carbamoyl oder Sulfamoyl
ein- oder mehrfach substituierte Derivate.
Vom Pyridin abgeleitete Kupplungskomponenten sind beispielsweise
die in der DE-A-22 60 827 beschriebenen Derivate.
Als Pyrimidinkupplungskomponenten sind z. B. die in der
DE-A-22 02 820, DE-A-23 08 663 oder DE-A-31 19 349 aufgeführten
Verbindungen geeignet. Weiterhin sind Barbitursäure und deren
N-Substitutionsprodukte zu nennen. Als N-Substituenten kommen da
bei insbesondere C₁-C₄-Alkyl oder Phenyl in Betracht.
Als Indolkupplungskomponenten sind beispielsweise 2-Methylindol,
2-Phenylindol, 2-Phenylindol-5-sulfonsäure, 1-Methyl-2-phenyl
indol, 1-(2′-Hydroxyethyl)-, 1-(2′-Carboxyethyl)-, 1-(2′-Carba
moylethyl)-2-methylindol oder -2-phenylindol zu nennen.
Als Pyridonkupplungskomponenten sind beispielsweise
1-Ethyl-2-hydroxy-4-methyl-5-carbamoylpyrid-6-on, 1-(2′-Hydroxy
ethyl)-2-hydroxy-4-methyl-5-carbamoylpyrid-6-on,
1-Phenyl-2-hydroxy-4-methyl-5-carbamoylpyrid-6-on,
1-Ethyl-2-hydroxy-4-methyl-5-cyanopyrid-6-on,
1-Ethyl-2-hydroxy-4-methyl-5-hydroxysulfonylmethylpyrid-6-on,
1-Methyl-2-hydroxy-4-methyl-5-cyanopyrid-6-on,
1-Methyl-2-hydroxy-5-acetylpyrid-6-on,
1,4-Dimethyl-2-hydroxy-5-cyanopyrid-6-on, 1,4-Dimethyl-5-carba
moylpyrid-6-on, 2, 6-Dihydroxy-4-ethyl-5-cyanopyridin,
2-Hydroxy-4-ethyl-5-carbamoylpyrid-6-on,
1-Ethyl-2-hydroxy-4-methyl-5-hydroxysulfonylmethylpyrid-6-on,
1-Methyl-2-hydroxy-4-methyl-5-methylsulfonylpyrid-6-on oder
1-Carboxymethyl-2-hydroxy-4-ethyl-5-phenylsulfonylpyrid-6-on zu
nennen.
Alle in den obengenannten Formeln I, II und III auftretenden
Alkyl-oder Alkylengruppen können sowohl geradkettig als auch
verzweigt sein.
Bevorzugt werden Reaktivfarbstoffe der Formel I, in der Z Wasser
stoff oder C₁-C₄-Alkanoyl, insbesondere Acetyl, bedeutet.
Ebenfalls bevorzugt werden Reaktivfarbstoffe der Formel I, in der
Z für eine Triazinankergruppe steht, die gegebenenfalls einen
weiteren Chromophorrest tragen kann. Vor allem werden Triazinan
kergruppen, die der allgemein Formel
gehorchen,
wobei Hal, U² und U³ die obengenannte Bedeutung haben, bevorzugt.
wobei Hal, U² und U³ die obengenannte Bedeutung haben, bevorzugt.
Dabei weisen Reaktivfarbstoffe, in denen Z für einen Rest der
Formel
steht,
in der X¹, X², X³ und X⁴ die oben aufgeführten Bedeutungen haben, besonders gute Breitfärbeeigenschaften auf.
in der X¹, X², X³ und X⁴ die oben aufgeführten Bedeutungen haben, besonders gute Breitfärbeeigenschaften auf.
Insbesondere bevorzugt werden Reaktivfarbstoffe der Formel I in
der Z für einen Rest der Formel
steht
und X¹, X², X³, Hal und K² die obengenannte Bedeutung haben. Bei diesen Farbstoffen ist über den Triazinring eine Verknüpfung zu einem Rest eines weiteren Aminoazofarbstoffes und damit einem weiteren Chromophor geschaffen. Dies ermöglicht eine gezielte Farbnuancierung sowie das Erreichen größerer Farbintensitäten.
und X¹, X², X³, Hal und K² die obengenannte Bedeutung haben. Bei diesen Farbstoffen ist über den Triazinring eine Verknüpfung zu einem Rest eines weiteren Aminoazofarbstoffes und damit einem weiteren Chromophor geschaffen. Dies ermöglicht eine gezielte Farbnuancierung sowie das Erreichen größerer Farbintensitäten.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn diese weitere Diazokompo
nente vom Anilin abstammt. In diesem Fall sind Wasserstoff,
C₁-C₄-Alkyl, Hydroxysulfonyl und SO₂-Y, worin Y die obengenannte
Bedeutung hat, unabhängig voneinander für X¹, X² und X³ bevorzugte
Substituenten.
Die Kupplungskomponente HK² stammt bevorzugt aus der Naphthalin
reihe.
Bevorzugt werden ferner Reaktivfarbstoffe mit einer Kupplungskom
ponente HK¹ aus der Naphthalinreihe, insbesondere der aminosubsti
tuierten Naphthaline. Von besonderer Bedeutung sind als Kup
plungskomponenten HK¹ Aminonaphthalinsulfonsäuren, vor allem
2-Aminonaphthalinsulfonsäuren. Diese weisen insbesondere gute Ei
genschaften auf, wenn sie in 1-Position gekuppelt werden. Aus
dieser Gruppe sind Reaktivfarbstoffe der allgemeinen Formel IV
in der
Y Vinyl oder einen Rest der Formel C₂H₄Q, worin Q für eine unter alkalischen Reaktionsbedingungen abspaltbare Gruppe steht,
R² Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl, das durch Hydroxy, Cyano, Carboxyl, Hydroxysulfonyl, Sulfato, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl oder Acetoxy substituiert sein kann, Benzyl oder Phenyl, das durch C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, Chlor oder Hydroxysulfonyl substituiert sein kann,
R³ Wasserstoff oder C₁-C₄-Alkyl, das durch Hydroxysulfonyl oder Carboxyl substituiert sein kann,
G¹ Wasserstoff oder Hydroxysulfonyl,
G² Wasserstoff oder Hydroxy bedeuten und
Z Wasserstoff, C₁-C₄-Alkanoyl oder eine heterocyclische Reaktiv ankergruppe, die gegebenenfalls einen weiteren Chromophorrest tragen kann,
vorteilhaft.
Y Vinyl oder einen Rest der Formel C₂H₄Q, worin Q für eine unter alkalischen Reaktionsbedingungen abspaltbare Gruppe steht,
R² Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl, das durch Hydroxy, Cyano, Carboxyl, Hydroxysulfonyl, Sulfato, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl oder Acetoxy substituiert sein kann, Benzyl oder Phenyl, das durch C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, Chlor oder Hydroxysulfonyl substituiert sein kann,
R³ Wasserstoff oder C₁-C₄-Alkyl, das durch Hydroxysulfonyl oder Carboxyl substituiert sein kann,
G¹ Wasserstoff oder Hydroxysulfonyl,
G² Wasserstoff oder Hydroxy bedeuten und
Z Wasserstoff, C₁-C₄-Alkanoyl oder eine heterocyclische Reaktiv ankergruppe, die gegebenenfalls einen weiteren Chromophorrest tragen kann,
vorteilhaft.
Bevorzugt sind Reaktivfarbstoffe der allgemeinen Formel IV, in
der R² für C₁-C₄-Alkyl, das durch Hydroxysulfonyl oder Carboxyl
substituiert ist, insbesondere für Hydroxysulfonylmethyl oder
Carboxymethyl steht.
Bevorzugte Reaktivfarbstoffe sind auch Verbindungen der allge
meinen Formel IV, in der R³ C₁-C₄-Alkyl, das durch Hydroxysulfonyl
oder Carboxyl substituiert ist, insbesondere für Hydroxysulfonyl
methyl oder Carboxymethyl bedeutet.
Ebenfalls bevorzugt werden Reaktivfarbstoffe der allgemeinen
Formel V
in der Y, Z, R², R³, G¹ und G² die oben angegebene Bedeutung ha
ben.
Daneben werden Verbindungen der Formeln I, II, IV und V bevor
zugt, in denen die Substituenten aus einer Kombination der oben
aufgeführten bevorzugten Substituenten und Formeln ausgewählt
sind.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Anmeldung sind N-substi
tuierte m-Phenylendiamine der Formel VI
in der
Y Vinyl oder einen Rest der Formel C₂H₄Q, worin Q für eine unter alkalischen Reaktionsbedingungen abspaltbare Gruppe steht, und
Z¹ C₁-C₄-Alkanoyl bedeutet.
Y Vinyl oder einen Rest der Formel C₂H₄Q, worin Q für eine unter alkalischen Reaktionsbedingungen abspaltbare Gruppe steht, und
Z¹ C₁-C₄-Alkanoyl bedeutet.
Bevorzugt sind N-substituierte m-Phenylendiamine der Formel VI,
in der Y für C₂H₄SSO₃H, C₂H₄Cl, C₂H₄OCOCH₃ sowie besonders C₂H₄OSO₃H
oder den Vinylrest steht.
Die neuen N-substituierten m-Phenylendiamine der Formel VI können
auf an sich bekannte Weise erhalten werden. - Beispielsweise kann
man ein m-Phenylendiamin der Formel
mit einer annähernd stöchiometrischen Menge eines C₁-C₄-Alka
noylchlorids umsetzen.
Durch Umsetzung des Phenylendiamins der Formel VII mit Tri
halogentriazin gelangt man auf bekannte Weise zu Verbindungen der
Formel VIII
Durch Umsetzung dieser Verbindungen mit einem Amin der Formel IX
erhält man Phenylendiamine mit substituierten Triazinankern X.
Dabei bietet X⁴ für Amino und U³ für Wasserstoff oder der Sonder
fall, bei dem Phenylendiamin der Formel VII in mindestens doppelt
molarer Menge umgesetzt wurde, die Möglichkeit, durch Azokupplung
verdoppelte bzw. gespiegelte Monoazofarbstoffe zu erhalten.
Verdoppelte Monoazofarbstoffe mit verschiedenen Chromophoren der
allgemeinen Formel II werden vorteilhaft durch schrittweise Um
setzung zweier Aminoazofarbstoffe der allgemeinen Formeln XI und
XII
mit Cyanurhalogenid erhalten.
Die Herstellung der neuen Reaktivfarbstoffe der Formel I kann
nach an sich bekannten Methoden durch Azokupplung erfolgen.
Beispielsweise kann man die Phenylendiamine der Formel VI, VII,
VIII und X auf an sich bekannten Wegen diazotieren und das
resultierende Diazoniumsalz mit einer Kupplungskomponente der
Formel XIII
HK¹ (XIII),
worin K¹ die obengenannte Bedeutung besitzt, kuppeln.
Die bevorzugten Reaktivfarbstoffe der Formel IV werden durch
Kupplung in einem pH-Bereich von 1-4 erhalten. Die hierfür als
Kupplungskomponente gegebenenfalls benötigten N-substituierten
Aminonaphthaline werden nach allgemein bekannten Methoden erhal
ten.
Beispielsweise kann man ein Naphthalinderivat der Formel XIV, wie
auch in der WO 96/10610 beschrieben,
in der G¹, G² und R³ jeweils die obengenannte Bedeutung besitzen,
in Gegenwart eines Alkalibisulfits, z. B. Natrium- oder Kaliumbi
sulfit, mit einem Amin H₂NR², in dem R² die obengenannte Bedeutung
besitzt, zur Reaktion bringen.
Die Substitution mit Carboxyalkyl oder Hydroxysulfonylalkyl ist
allgemein bekannt und erfolgt, wie beispielsweise in der älteren
deutschen Patentanmeldung 19 600 765.8 beschrieben.
Die neuen N-substituierten m-Phenylendiamine der Formel VI sind
wertvolle Zwischenprodukte für die Herstellung von Farbstoffen,
insbesondere für die hier näher bezeichneten Reaktivfarbstoffe.
Die neuen Reaktivfarbstoffe der Formel I eignen sich in vorteil
hafter Weise zum Färben oder Bedrucken von Hydroxygruppen oder
Stickstoffatome aufweisenden organischen Substraten. Solche
Substrate sind beispielsweise Leder oder Fasermaterial, das über
wiegend natürliche oder synthetische Polyamide oder natürliche
oder regenerierte Cellulose enthält. Vorzugsweise eignen sich die
neuen Farbstoffe zum Färben und Bedrucken von Textilmaterial auf
der Basis von Wolle oder insbesondere von Baumwolle.
Insbesondere auf Substraten auf Basis von Cellulose werden farb
starke Färbungen mit sehr hoher Fixierausbeute erhalten, die eine
sehr gute Lichtechtheit sowie vorzügliche Naßechtheiten, wie
Wasch-, Chlorbleich-, Peroxidbleich-, Alkali-, Meerwasser- oder
Schweißechtheit, aufweisen.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern.
- a) 405 g (2,0 mol) 1-Chlor-2,4-dinitrobenzol wurden in 200 ml Dimethylacetamid suspendiert und mit 166 g (1,2 mol) Kalium carbonat versetzt. Bei 35 bis 40°C wurden 187,2 g (2,4 mol) Mercaptoethanol zugetropft und zwei Stunden bei 40°C gerührt. Nach Zugabe von weiteren 13,8 g (0,1 mol) Kaliumcarbonat wurde acht Stunden bei 40°C gerührt. Nach beendeter Reaktion wurden 2 l Wasser zugegeben und der Niederschlag abfiltriert. Man erhielt 534 g 4-(2-Hydroxyethylthio)-1,3-dinitrobenzol als feuchtes Produkt.
- b) 534 g (2,0 mol) der unter a) hergestellten Verbindung wurden in 1,25 l Wasser und 1,75 l Methanol gelöst. Nach Zugabe von 10 g Natriumwolframat wurde bei 50°C eine Mischung aus 500 ml gew.-%igem Wasserstoffperoxid und 500 ml Wasser zuge tropft. Nach Beendigung der Reaktion wurde das Methanol abdestilliert und der sich bildende Niederschlag abfiltriert. Man erhielt 487 g (1,5 mol) 4-(2-Hydroxyethylsulfonyl-1,3-dinitrobenzol als feuchtes Produkt.
- c) 487 g (1,5 mol) des unter b) hergestellten 4-(2-Hydroxy ethyl)sulfonyl-1,3-dinitrobenzol wurden in 1 l Wasser und 1 1 Methanol gelöst. Nach Zugabe von 222 g (3,0 mol) Propionsäure und 50 g Raney-Nickel wurde bei Raumtemperatur hydriert. Zur Vervollständigung der Reaktion wurde noch 4 Stunden bei 40°C hydriert. Anschließend wurde vom Katalysator abfiltriert. Das Filtrat wurde mit 180 ml Schwefelsäure versetzt und das Lösungsmittel unter Anlegen eines Vakuums abdestilliert. Man erhielt 636 g 4-(2-Hydroxyethyl)sulfonyl-1,3-diaminobenzol.
- d) Zu 636 g des unter c) hergestellten 4-(2-Hydroxyethyl)sul fonyl-1,3-diaminobenzol wurden 500 ml 100 gew.-%ige Schwefel säure bei einer Temperatur von 35 bis 40°C getropft. An schließend wurden 130 ml 24 gew.-%iges Oleum bei dieser Temperatur zugetropft. Nach dreistündigem Rühren bei 40 bis 45°C wurden 300 ml 100%ige Schwefelsäure zugefügt und wei tere 3 Stunden bei dieser Temperatur gerührt. Anschließend wurde die Reaktionslösung auf Eis gegeben und bei 0 bis 10°C 1300 g Natriumcarbonat zugegeben. Nach Absaugen des ausgefal lenen Natriumsulfats wurden 4,5 1 einer wäßrigen Lösung er halten, die 1,05 mol 4-(2-Sulfatoethyl)sulfonyl-1,3-diamino benzol enthielt. Die Diazokomponente kann ohne Zwischen isolierung zur Synthese der Farbstoffe eingesetzt werden.
- e) 1,5 1 (0,35 mol) des unter d) hergestellten 4-(2-Sulfato ethyl)sulfonyl-1,3-diaminobenzol wurden durch Zugabe von Natriumcarbonat auf einen pH-Wert von 6 bis 6,5 gestellt. Bei 25°C wurden langsam insgesamt 60 ml Acetanhydrid zugetropft, wobei nach der Hälfte der Zugabe der pH-Wert mit Natrium carbonat erneut auf 6 bis 6,5 gestellt wurde. Nach Filtration des Niederschlages erhielt man 2 l einer wäßrigen Lösung, die 0,35 mol des Produktes der Formel enthielt.
Die Diazokomponente kann ohne Zwischenisolierung zur Synthese
der Farbstoffe eingesetzt werden.
- f) 2,86 ml der unter e) hergestellten Lösung, die 0,05 mol
3-Acetylamino-6-(2-sulfatoethylsulfonyl)anilin enthielt, wur
den in 200 ml Eiswasser suspendiert, mit 60 ml 10 molarer
Salzsäure versetzt und unter Rühren bei einer Temperatur von
0 bis 5°C durch Zutropfen von 15 ml einer 23 gew.-%igen
wäßrigen Natriumnitritlösung diazotiert. Nach 3stündigem
Rühren bei 0 bis 5°C wurde der geringe Überschuß an salpet
riger Säure mit Amidosulfonsäure zersetzt. Zu dieser Lösung
wurden bei einer Temperatur von 0 bis 5°C eine Lösung von
0,055 mol 8-Hydroxy-2-hydroxysulfonylmethylamino-6-sulfon
säure in 110 ml Wasser gegeben und die Reaktionslösung mit
Natriumhydrogencarbonat bei pH 2,5 bis 3 gehalten. Nach
Beendigung der Reaktion ließ man auf Raumtemperatur erwärmen
und stellte den pH-Wert mit Natriumcarbonat auf 5 bis 5,5
ein. Durch Zugabe von 400 g Kaliumchlorid wurde das Produkt
ausgefällt und 45,1 g (0,047 mol) eines roten Farbstoffs der
folgenden Formel
λmax (Wasser): 554 nm
erhalten.
In analoger Weise wurden die in folgender Tabelle aufgeführ
ten Farbstoffe erhalten.
- a) 18,5 g (0,1 mol) Trichlortriazin wurden in 100 ml Aceton ge löst, mit 200 ml Eiswasser und verdünnter Salzsäure versetzt. Bei einer Temperatur von 0 bis 5°C wurde eine Lösung von 0,1 mol 3-Amino-6-(2-sulfatoethylsulfonyl)anilin in 400 ml Wasser zugetropft, wobei der pH-Wert mit Natriumhydrogen carbonat auf 3,5 gestellt wurde. Anschließend wurde nochmals eine Lösung von 0,1 mol 3-Amino-6-(2-sulfatoethylsulfo nyl)anilin in 400 ml Wasser zugetropft und die Reaktionsmi schung auf 35 bis 40°C erhitzt. Mit Natriumhydrogencarbonat wurde ein pH-Wert von 5,5 bis 6 eingestellt und die Reakti onsmischung 5 Stunden bei 40°C gerührt. Nach Zugabe von 300 g Kaliumchlorid wurden 373 g der Verbindung der folgenden For mel als feuchte Paste erhalten.
- b) 186 g (0,05 mol) der unter a) hergestellten Verbindung wurden in 700 ml Eiswasser, 60 ml 10 N Salzsäure und 400 ml Aceton gelöst und unter Rühren bei einer Temperatur von 5 bis 7°C durch Zugabe von 30 ml einer 23 gew.-%igen wäßrigen Nitritlö sung tetrazotiert. Nach 4stündigem Rühren bei 5 bis 7°C wurde der geringe Überschuß an salpetriger Säure mit Amido sulfonsäure zersetzt. Zu dieser Lösung wurde ein Lösung von 0,1 mol 8-Hydroxy-2-hydroxysulfonylmethylamino-6-sulfonsäure in 200 ml Wasser gegeben und der pH-Wert mit Natriumacetat bei 2,5 bis 3 gehalten. Nach Beendigung der Reaktion ließ man auf Raumtemperatur erwärmen und stellte den pH-Wert mit Natriumhydrogencarbonat auf 5 bis 5,5. Nach Ausfällen durch Zugabe einer Methanol/Aceton-Mischung wurden 89,1 g (0,048 mol) eines rotvioletten Farbstoffs der folgenden For mel erhalten. λmax (Wasser): 542 nm.
- a) 23,1 g (0,125 mol) Trichlortriazin wurden in 125 ml Aceton gelöst, mit 300 ml Eiswasser und verdünnter Salzsäure versetzt. Bei einer Temperatur von 0 bis 15°C wurde 37 g (0,125 mol) 4-(2-Sulfatoethylsulfonyl)anilin und 100 ml Was ser zugegeben. Der pH-Wert wurde mit Natriumhydrogencarbonat auf 3,5 gehalten und die Reaktionslösung 12 h gerührt. Bei 15°C wurde eine Lösung von 0,12 mol 3-Amino-6-(2-sulfatoe thylsulfonyl)anilin in 450 ml Wasser zugetropft, wobei der pH-Wert mit Natriumhydrogencarbonat auf 5 gestellt wurde. Nachdem 2 Stunden bei 40 bis 45°C gerührt wurde, wurden 0,025 mol 3-Amino-6-(2-sulfatoethylsulfonyl)anilin in 100 ml Wasser zugetropft und weitere 8 Stunden bei 40 bis 45°C gerührt. Nach Zugabe von 500 g Natriumchlorid wurden 120 g (0,125 mol) der Verbindung der folgenden Formel als feuchte Paste erhalten.
- b) 48 g (0,05 mol) der unter 13a) hergestellten Verbindung wur den in 300 ml Eiswasser und 30 ml 10 N Salzsäure gelöst. Unter Rühren bei einer Temperatur von 0 bis 5°C wurde die Verbindung durch Zugabe von 15 ml einer 23 gew.-%igen wäßrigen Natriumnitritlösung diazotiert. Nach dreistündigem Rühren bei 0 bis 5°C wurde der geringe Überschuß an salpet riger Säure mit Amidosulfonsäure zersetzt. Zu dieser Lösung wurde eine Lösung von 0,05 mol 8-Hydroxy-2-hydroxysulfonyl methylamino-6-sulfonsäure in 100 ml Wasser gegeben und der pH-Wert mit Natriumacetat bei 2,5 bis 3 gehalten. Nach Beendigung der Reaktion ließ man auf Raumtemperatur erwärmen und stellte den pH-Wert mit Natriumhydrogencarbonat auf 5 bis 5,5.
Durch Zugabe von 300 g Kaliumchlorid wurden 93,7 g
(0,046 mol) eines roten Feststoffes der folgenden Formel
erhalten.
λmax (Wasser): 554 nm.
In analoger Weise wurde der im folgenden aufgeführte Farbstoff
erhalten.
λmax (Wasser): 533 nm.
Claims (11)
1. Reaktivfarbstoffe der allgemeinen Formel I
in der
Y Vinyl oder einen Rest der Formel C₂H₄Q, worin Q für eine unter alkalischen Reaktionsbedingungen abspaltbare Gruppe steht,
Z Wasserstoff, C₁-C₄-Alkanoyl oder eine heterocyclische Re aktivankergruppe, die gegebenenfalls einen weiteren Chro mophorrest tragen kann und
K¹ den Rest einer Kupplungskomponente bedeutet, mit der Maßgabe, daß K¹ kein in o-Position zur Hydroxylgruppe gekuppeltes Hydroxynaphthylamin ist.
Y Vinyl oder einen Rest der Formel C₂H₄Q, worin Q für eine unter alkalischen Reaktionsbedingungen abspaltbare Gruppe steht,
Z Wasserstoff, C₁-C₄-Alkanoyl oder eine heterocyclische Re aktivankergruppe, die gegebenenfalls einen weiteren Chro mophorrest tragen kann und
K¹ den Rest einer Kupplungskomponente bedeutet, mit der Maßgabe, daß K¹ kein in o-Position zur Hydroxylgruppe gekuppeltes Hydroxynaphthylamin ist.
2. Reaktivfarbstoffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß Z Wasserstoff oder C₁-C₄-Alkanoyl bedeutet.
3. Reaktivfarbstoffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß Z für eine Triazinankergruppe steht, die gegebenenfalls
einen weiteren Chromophorrest tragen kann.
4. Reaktivfarbstoffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß Z für einen Rest der Formel
steht,
in der
Hal Fluor oder Chlor,
X¹, X² und X³ unabhängig voneinander für Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, Chlor, Hydroxy, Hydroxy sulfonyl, Hydroxysulfonylmethyl, Nitro, Amino, Carboxyl, C₁-C₄-Alkanoylamino oder einen Rest der Formel CH₂-SO₂-Y oder SO₂-Y oder zwei benachbarte Reste X¹, X² oder X³ auch einen benzoanellierten Ring bilden können, der seiner seits unabhängig durch die Reste X¹, X² und X³ substi tuiert sein kann und
X⁴ Wasserstoff, Amino oder einen Rest der Formel -N=N-K² und K² den Rest einer Kupplungskomponente bedeutet.
in der
Hal Fluor oder Chlor,
X¹, X² und X³ unabhängig voneinander für Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, Chlor, Hydroxy, Hydroxy sulfonyl, Hydroxysulfonylmethyl, Nitro, Amino, Carboxyl, C₁-C₄-Alkanoylamino oder einen Rest der Formel CH₂-SO₂-Y oder SO₂-Y oder zwei benachbarte Reste X¹, X² oder X³ auch einen benzoanellierten Ring bilden können, der seiner seits unabhängig durch die Reste X¹, X² und X³ substi tuiert sein kann und
X⁴ Wasserstoff, Amino oder einen Rest der Formel -N=N-K² und K² den Rest einer Kupplungskomponente bedeutet.
5. Reaktivfarbstoffe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß X⁴ für einen Rest der Formel -N=N-K² steht.
6. Reaktivfarbstoffe nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch ge
kennzeichnet, daß K¹ und K² unabhängig voneinander Kupplungs
komponenten aus der Benzol-, Naphthalin-, Pyrazol-, Pyridin-,
Pyrimidin-, Indol- oder N-Arylacetoacetamidreihe sind.
7. Reaktivfarbstoffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß K¹ eine Kupplungskomponente aus der Reihe der aminosubsti
tuierten Naphthaline ist.
8. Reaktivfarbstoffe nach Anspruch 1, die der allgemeinen
Formel IV
gehorchen, in der
Y Vinyl oder einen Rest der Formel C₂H₄Q, worin Q für eine unter alkalischen Reaktionsbedingungen abspaltbare Gruppe steht,
R² Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl, das durch Hydroxy, Cyano, Carboxyl, Hydroxysulfonyl, Sulfato, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl oder Acetoxy substituiert sein kann, Benzyl oder Phenyl, das durch C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, Chlor oder Hydroxysulfonyl substituiert sein kann,
R³ Wasserstoff oder C₁-C₄-Alkyl, das durch Hydroxysulfonyl oder Carboxyl substituiert sein kann,
G¹ Wasserstoff oder Hydroxysulfonyl,
G² Wasserstoff oder Hydroxy und
Z Wasserstoff, C₁-C₄-Alkanoyl oder eine heterocyclische Reaktivankergruppe, die gegebenenfalls einen weiteren Chromophorrest tragen kann, bedeuten.
Y Vinyl oder einen Rest der Formel C₂H₄Q, worin Q für eine unter alkalischen Reaktionsbedingungen abspaltbare Gruppe steht,
R² Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl, das durch Hydroxy, Cyano, Carboxyl, Hydroxysulfonyl, Sulfato, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl oder Acetoxy substituiert sein kann, Benzyl oder Phenyl, das durch C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, Chlor oder Hydroxysulfonyl substituiert sein kann,
R³ Wasserstoff oder C₁-C₄-Alkyl, das durch Hydroxysulfonyl oder Carboxyl substituiert sein kann,
G¹ Wasserstoff oder Hydroxysulfonyl,
G² Wasserstoff oder Hydroxy und
Z Wasserstoff, C₁-C₄-Alkanoyl oder eine heterocyclische Reaktivankergruppe, die gegebenenfalls einen weiteren Chromophorrest tragen kann, bedeuten.
9. Reaktivfarbstoffe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß K² eine Kupplungskomponente aus der Naphthalinreihe ist.
10. Verwendung der Reaktivfarbstoffe gemäß Anspruch 1 zum Färben
oder Bedrucken von Hydroxygruppen oder Stickstoffatome auf
weisenden organischen Substraten.
11. N-substituierte m-Phenylendiamine der Formel VI
in der
Y Vinyl oder einen Rest der Formel C₂H₄Q, worin Q für eine unter alkalischen Reaktionsbedingungen abspaltbare Gruppe steht, und
Z¹ C₁-C₄-Alkanoyl bedeutet.
Y Vinyl oder einen Rest der Formel C₂H₄Q, worin Q für eine unter alkalischen Reaktionsbedingungen abspaltbare Gruppe steht, und
Z¹ C₁-C₄-Alkanoyl bedeutet.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996119239 DE19619239A1 (de) | 1996-05-13 | 1996-05-13 | Azoreaktivfarbstoffe mit einer reaktivankertragenden Diazokomponente aus der Reihe des m-Phenylendiamins |
AU28903/97A AU2890397A (en) | 1996-05-13 | 1997-05-02 | Azoreaktivfarbstoffe mit einer reaktivankertragenden diazokomponente aus der reihe des m-phenylendiamins |
PCT/EP1997/002252 WO1997043345A1 (de) | 1996-05-13 | 1997-05-02 | Azoreaktivfarbstoffe mit einer reaktivankertragenden diazokomponente aus der reihe des m-phenylendiamins |
IDP971582A ID16900A (id) | 1996-05-13 | 1997-05-12 | BAHAN PEWARNA REAKTIF KELAS AZO DENGAN KOMPONEN m-FENILENADIAMINA DIAZO YANG MEMILIKI BAGIAN SERAT-REAKTIF |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996119239 DE19619239A1 (de) | 1996-05-13 | 1996-05-13 | Azoreaktivfarbstoffe mit einer reaktivankertragenden Diazokomponente aus der Reihe des m-Phenylendiamins |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19619239A1 true DE19619239A1 (de) | 1997-11-20 |
Family
ID=7794183
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1996119239 Withdrawn DE19619239A1 (de) | 1996-05-13 | 1996-05-13 | Azoreaktivfarbstoffe mit einer reaktivankertragenden Diazokomponente aus der Reihe des m-Phenylendiamins |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
AU (1) | AU2890397A (de) |
DE (1) | DE19619239A1 (de) |
ID (1) | ID16900A (de) |
WO (1) | WO1997043345A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1999047608A1 (de) * | 1998-03-13 | 1999-09-23 | Basf Aktiengesellschaft | Reaktivfarbstoffe mit einem kombinationsanker |
WO2003040239A1 (en) * | 2001-11-07 | 2003-05-15 | Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. | Fibre-reactive dyes, their preparation and their use |
EP1555300A1 (de) * | 2004-01-17 | 2005-07-20 | DyStar Textilfarben GmbH & Co. Deutschland KG | Reaktive Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
WO2007063024A2 (de) * | 2005-12-01 | 2007-06-07 | Basf Se | Reaktivfarbstoffe enthaltende keratinbindende effektormoleküle |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7038024B2 (en) | 2001-10-12 | 2006-05-02 | Ciba Specialty Chemicals Corporation | Fibre-reactive azo dyes, their preparation and their use |
CN106518736A (zh) * | 2016-10-11 | 2017-03-22 | 浙江劲光实业股份有限公司 | 4‑(β‑羟乙基砜硫酸酯)‑1,3‑苯二胺及其脱酯产物的制备方法 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3711763A1 (de) * | 1987-04-07 | 1988-10-27 | Basf Ag | Azoreaktivfarbstoffe |
EP0603116B1 (de) * | 1992-11-23 | 2000-05-10 | Ciba SC Holding AG | Azoreaktivfarbstoffe |
DE4434989A1 (de) * | 1994-09-30 | 1996-04-04 | Basf Ag | Reaktive Azofarbstoffe mit einer Kupplungskomponente aus der Aminonaphthalinreihe |
-
1996
- 1996-05-13 DE DE1996119239 patent/DE19619239A1/de not_active Withdrawn
-
1997
- 1997-05-02 AU AU28903/97A patent/AU2890397A/en not_active Withdrawn
- 1997-05-02 WO PCT/EP1997/002252 patent/WO1997043345A1/de active Application Filing
- 1997-05-12 ID IDP971582A patent/ID16900A/id unknown
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1999047608A1 (de) * | 1998-03-13 | 1999-09-23 | Basf Aktiengesellschaft | Reaktivfarbstoffe mit einem kombinationsanker |
US6410698B1 (en) | 1998-03-13 | 2002-06-25 | Basf Aktiengesellschaft | Reactive dyes with a combination anchor |
WO2003040239A1 (en) * | 2001-11-07 | 2003-05-15 | Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. | Fibre-reactive dyes, their preparation and their use |
US7122667B2 (en) | 2001-11-07 | 2006-10-17 | Ciba Specialty Chemicals Corporation | Fibre-reactive dyes, their preparation and their use |
EP1555300A1 (de) * | 2004-01-17 | 2005-07-20 | DyStar Textilfarben GmbH & Co. Deutschland KG | Reaktive Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
US7129336B2 (en) | 2004-01-17 | 2006-10-31 | Dystar Textilfarben Gmbh & Co. Deutschland Kg | Reactive azo dyes, their preparation and their use |
WO2007063024A2 (de) * | 2005-12-01 | 2007-06-07 | Basf Se | Reaktivfarbstoffe enthaltende keratinbindende effektormoleküle |
WO2007063024A3 (de) * | 2005-12-01 | 2007-09-07 | Basf Ag | Reaktivfarbstoffe enthaltende keratinbindende effektormoleküle |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1997043345A1 (de) | 1997-11-20 |
ID16900A (id) | 1997-11-20 |
AU2890397A (en) | 1997-12-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0040806B1 (de) | Wasserlösliche farbige Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe | |
EP0028787B1 (de) | Kupfer-Formazanverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe | |
EP0307817A1 (de) | Doppelankerreaktivfarbstoffe und Benzylsulfonylverbindungen als deren Zwischenprodukte | |
EP0772653A1 (de) | Reaktive azofarbstoffe mit einer kupplungskomponente aus der aminonaphthalinreihe | |
EP0051807B1 (de) | Wasserlösliche Disazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe | |
DE19619239A1 (de) | Azoreaktivfarbstoffe mit einer reaktivankertragenden Diazokomponente aus der Reihe des m-Phenylendiamins | |
EP0283900B1 (de) | Wasserlösliche Azoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe | |
DE3879476T2 (de) | Faserreaktiv-azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zum faerben von hydroxy und/oder carboxamidgruppen enthaltendem fasermaterial. | |
DE3819752A1 (de) | Reaktivfarbstoffe | |
EP0733680B1 (de) | Reaktivfarbstoffe mit einem benzoanellierten Heterocyclus als Anker | |
DE19825202A1 (de) | Tris- und Polyazofarbstoffe sowie ihre Mischungen | |
DE69324430T2 (de) | Reaktivfarbstoffe | |
EP0352682B1 (de) | Neue Doppelankerreaktivfarbstoffe und Benzylverbindungen als deren Zwischenprodukte | |
EP1027387B1 (de) | Verdoppelte reaktivfarbstoffe | |
DE19700431A1 (de) | Reaktivfarbstoffe mit einem Disulfonylanker | |
DE19640189A1 (de) | Reaktivfarbstoffe mit einem heterocyclischen Anker | |
EP0735108B1 (de) | Reaktive Azofarbstoffe mit einer Kupplungskomponente aus der Reihe der Aminonaphtalinsulfonsäuren | |
EP0489360B1 (de) | Wasserlösliche Azoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe | |
EP0381133B1 (de) | Wasserlösliche Azoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe | |
EP0433821B1 (de) | Reaktivfarbstoffe mit einem Anker auf Alkenylsulfonylbasis und Benzylverbindungen als deren Zwischenprodukte | |
DE19611667A1 (de) | Reaktive Monoazofarbstoffe mit einer Diazokomponente aus der Reihe der 5-substituierten Sulfanilsäuren | |
EP0399411B1 (de) | Wasserlösliche Azoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe | |
DE3905074A1 (de) | Wasserloesliche azoverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbstoffe | |
DE3880482T2 (de) | Verfahren zur regiospezifischen Sulfonierung von in der 5- oder 7-Stellung durch eine faserreaktive VS-Gruppe substituierten 2-Aminonaphthalinen, die neuen 5-sulfosubstituierten faserreaktiven 2-Aminonaphthaline und faserreaktive Azofarbstoffe hiervon. | |
DE3939909A1 (de) | Azoverbindungen und ihre verwendung als farbstoffe, 1-sulfo-6-carboxy-2-amino-naphthalin, dessen verwendung als vorprodukt der azoverbindungen und verfahren zur herstellung dieser verbindungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |