DE4119591A1 - Reaktivfarbstoffe mit substituierten sulfonylresten - Google Patents

Reaktivfarbstoffe mit substituierten sulfonylresten

Info

Publication number
DE4119591A1
DE4119591A1 DE19914119591 DE4119591A DE4119591A1 DE 4119591 A1 DE4119591 A1 DE 4119591A1 DE 19914119591 DE19914119591 DE 19914119591 DE 4119591 A DE4119591 A DE 4119591A DE 4119591 A1 DE4119591 A1 DE 4119591A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
alkyl
formula
hydroxy
alkoxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19914119591
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Dr Niedenbrueck
Bernd Dr Siegel
Klaus Dr Pandl
Claus Dr Marschner
Manfred Dr Patsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19914119591 priority Critical patent/DE4119591A1/de
Publication of DE4119591A1 publication Critical patent/DE4119591A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/44Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/503Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring the reactive group being an esterified or non-esterified hydroxyalkyl sulfonyl or mercaptoalkyl sulfonyl group, a quaternised or non-quaternised aminoalkyl sulfonyl group, a heterylmercapto alkyl sulfonyl group, a vinyl sulfonyl or a substituted vinyl sulfonyl group, or a thiophene-dioxide group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/44Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/4401Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring with two or more reactive groups at least one of them being directly attached to a heterocyclic system and at least one of them being directly attached to a non-heterocyclic system

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft neue Reaktivfarbstoffe der Formel I
in der
Z¹ Wasserstoff, Halogen, C₁-C₄-Alkyl, Nitro, Hydroxysulfonyl, Carboxyl, den Rest -NW¹W², in dem W¹ und W² gleich oder verschieden sind und unabhängig voneinander jeweils für Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl oder C₂-C₄-Alkyl, das durch Hydroxy, C₁-C₄-Alkanoyloxy, C₁-C₄-Alkoxy, Hydroxysulfonyl, Chlor oder Brom substituiert ist, stehen, oder den Rest S(O)aW³, in dem a für 0 oder 2 und W³ für C₁-C₄-Alkyl oder C₂-C₄-Alkyl das durch Hydroxy, Chlor, Brom, C₁-C₄-Alkoxy, Hydroxysulfonyl, C₁-C₄-Alkanoyloxy oder Sulfato substituiert ist, stehen,
Z² Hydroxy, C₁-C₄-Alkoxy, Mercapto oder den Rest Z¹,
Z³ den Rest
oder wenn der Rest Z² orthoständig zur Gruppe SO₂-Z³ steht, Z² und Z³ zusammen auch den Rest
wobei W⁴ für Hydroxy, C₁-C₄-Alkoxy, Chlor, C₁-C₄-Alkanoyloxy, C₁-C₄-Alkylsulfonyloxy, Phenylsulfonyloxy, o- oder p-Tolylsulfonyloxy, Sulfato oder Thiosulfato und W⁵ für Sauerstoff, Schwefel, Imino oder C₁-C₄-Alkylimino, das gegebenenfalls durch Hydroxy, 2-Hydroxyethylthio oder 2-Hydroxyethylsulfonyl substituiert ist, stehen,
X im Falle 1) den Rest eines Chromophors, der gegebenenfalls weitere reaktive Gruppen aufweist und der sich von einem gegebenenfalls metallisierten Mono- oder Diazofarbstoff, einem Triphendioxazin, einem Anthrachinon, einem metallisierten Formazan oder einem metallisierten Phthalocyanin ableitet, oder
im Fall 2) den Rest einer Kupplungskomponente, an den gegebenenfalls zusätzlich der Rest einer Diazokomponente über eine Azobrücke gebunden ist und der gegebenenfalls zusätzlich reaktive Gruppen aufweist, und
L im Fall 1) ein Brückenglied der Formel
worin Q¹ für Wasserstoff oder C₁-C₄-Alkyl, Q² und Q³ gleich oder verschieden sind und unabhängig voneinander jeweils für Wasserstoff oder C₁-C₄-Alkyl, Q⁴ für eine Austrittsgruppe und A für eine chemische Bindung oder C₁-C₄-Alkylen stehen, oder
im Fall 2) eine Azobrücke bedeuten
und der Ring B gegebenenfalls benzoanelliert ist,
sowie ein Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Hydroxygruppen oder Stickstoffatome aufweisenden Substraten mittels der neuen Farbstoffe.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, neue Reaktivfarbstoffe mit vorteilhaften anwendungstechnischen Eigenschaften bereitzustellen. Die neuen Farbstoffe sollten sich insbesondere für das Auszieh- und Kaltverweilverfahren eignen und sollten sich vor allem durch hohe Ausgiebigkeit, hohe Naßechtheiten und brillante Färbungen auszeichnen. Außerdem sollten die nicht auf der Faser fixierten Anteile leicht auswaschbar sein.
Demgemäß wurden die Reaktivfarbstoffe der obengenannten Formel I gefunden.
Alle in der obengenannten Formel I auftretenden Alkyl- und Alkylenreste können sowohl geradkettig als auch verzweigt sein.
Q⁴ in Formel I steht für eine Austrittsgruppe. Solche Austrittsgruppe sind beispielsweise Fluor, Chlor, Brom oder ein Rest der Formel
wobei Q⁵, Q⁶ und Q⁷ gleich oder verschieden sind und unabhängig voneinander jeweils die Bedeutung von C₁-C₄-Alkyl oder Benzyl und An⊖ jeweils die Bedeutung eines Anions besitzen. Als Anion An⊖ kann dabei z. B. Fluorid, Chlorid, Bromid, Iodid, Mono-, Di- oder Trichloracetat, Methylsulfonat, Phenylsulfonat oder 2- oder 4-Methylphenylsulfonat in Betracht kommen. Vorzugsweise bedeutet Q⁴ Fluor, Chlor oder Brom.
Reste Z¹, Z², W¹, W², W³, Q¹, Q², Q³, Q⁵, Q⁶ und Q⁷ stehen beispielsweise für Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl oder sec-Butyl.
W¹, W² und W³ bedeuten weiterhin z. B. 2-Hydroxyethyl, 2- oder 3-Hydroxypropyl, 2- oder 4-Hydroxybutyl, 2-Methoxyethyl, 2- oder 3-Methoxypropyl, 2- oder 4-Methoxybutyl, 2-Ethoxyethyl, 2- oder 3-Ethoxypropyl, 2- oder 4-Ethoxybutyl, 2-Propoxyethyl, 2- oder 3-Propoxypropyl, 2- oder 4-Propoxybutyl, 2-Isopropoxyethyl, 2- oder 3-Isopropoxypropyl, 2- oder 4-Isopropoxybutyl, 2-Butoxyethyl, 2- oder 3-Butoxypropyl, 2- oder 4-Butoxybutyl, 2-Hydroxysulfonylethyl, 2- oder 3-Hydroxysulfonylpropyl oder 2- oder 4-Hydroxysulfonylbutyl, 2-Chlorethyl, 2- oder 3-Chlorpropyl, 2- oder 4-Chlorbutyl, 2-Bromethyl, 2- oder 3-Brompropyl, 2- oder 4-Brombutyl, 2-Acetyloxyethyl, 2- oder 3-Acetoxypropyl oder 2- oder 4-Acetyloxybutyl.
W³ bedeutet weiterhin z. B. 2-Sulfatoethyl, 2- oder 3-Sulfatopropyl oder 2- oder 4-Sulfatobutyl.
Z¹ bedeutet weiterhin z. B. Fluor, Chlor oder Brom.
Z³ bedeutet z. B. Formylamino, Acetylamino, Propionylamino, Butyrylamino oder Isobutyrylamino.
Z¹ bedeutet, wie auch W⁴, weiterhin, z. B. Formyloxy, Acetyloxy, Propionyloxy, Butyryloxy oder Isobutyryloxy.
W⁴ bedeutet weiterhin z. B. Methylsulfonyloxy, Ethylsulfonyloxy, Propylsulfonyloxy, Isopropylsulfonyloxy oder Butylsulfonyloxy.
W⁵ bedeutet z. B. Methylamino, Ethylimino, Propylimino, Butylimino, 2-Hydroxyethylimino, 2-(2-Hydroxyethylthio)ethylimino oder 2-(2-Hydroxyethylsulfonyl)ethylimino.
Reste A sind z. B. Methylen, Ethylen, 1,2- oder 1,3-Propylen oder 1,2-, 1,3-, 1,4- oder 2,3-Butylen.
Der faserreaktive Ankerrest der Formel II
in der Z¹, Z² und Z³ jeweils die obengenannte Bedeutung besitzen, wird im folgenden als "E" bezeichnet.
Bevorzugt sind Reaktivfarbstoffe der Formel I, in der
Z¹ Wasserstoff, Halogen oder den Rest -NW¹W², in dem W¹ und W² unabhängig voneinander für C₂-C₄-Alkyl, das durch Hydroxy substituiert ist, oder W¹ auch für Wasserstoff stehen, und
Z² Hydroxy oder den Rest Z¹ bedeuten.
Weiterhin bevorzugt sind Reaktivfarbstoffe der Formel I in der die Reste Z² und Z³ zusammen den Rest
bedeuten, wobei W⁴ die obengenannte Bedeutung besitzt und W⁵ für C₁-C₄-Alkylimino, das gegebenenfalls durch Hydroxy substituiert ist, steht.
Neben dem Ankersystem E kann der Rest X noch weitere faserreaktive Reste tragen. Solche Reste leiten sich z. B. von Triazin-, Pyrimidin-, Pyridazinon- oder Alkenylsulfonylverbindungen ab.
X in Formel I stellt z. B. den Rest einer Kupplungskomponente dar, an den gegebenenfalls zusätzlich der Rest einer Diazokomponente über eine Azobrücke gebunden ist und der gegebenenfalls zusätzlich reaktive Gruppen aufweist. In diesem Fall ist der Ankerrest E über ein Azobrücke (-N=N-) an den Rest X geknüpft.
Farbstoffe dieser Klasse gehorchen der Formel IVa und IVb
(E-N=N-)bK (IVa)
E-N=N-K-N=N-D (IVb)
wobei K den Rest einer Kupplungskomponente, D den Rest einer Diazokomponente und b 1 oder 2 bedeuten und E die obengenannte Bedeutung besitzt.
Wertvolle Farbstoffe dieser Klasse sind z. B. wasserlösliche Azofarbstoffe, insbesondere Monoazofarbstoffe der Formel IVa (b=1) oder Disazofarbstoffe der Formel IVa (b=2) oder IVb, die Hydroxysulfonyl- und/oder Carboxylgruppen aufweisen.
Wichtige Kupplungskomponenten HK leiten sich z. B. von Verbindungen aus der Benzol-, Naphthalin-, Pyrazolon-, Pyridon- oder Hydroxypyrimidinreihe ab.
Wichtige Diazokomponenten D-NH₂ leiten sich z. B. von Verbindungen aus der Anilin- oder Aminonaphthalinreihe ab.
Besonders bevorzugt sind Farbstoffe der Formel V
E-N=N-K¹ (V)
in der E die obengenannte Bedeutung besitzt und K¹ für den Rest einer Kupplungskomponente der Benzol-, Naphthalin-, Pyrazol-, Pyridon- oder Hydroxypyrimidinreihe steht, der gegebenenfalls weitere faserreaktive Gruppen aufweist, insbesondere die Gruppe E, die Vinylsulfonylgruppe, die Gruppe der Formel U-C₂H₄-SO₂-, worin U eine unter alkalischen Reaktionsbedingungen abspaltbare Gruppe bedeutet, oder solche der Halogentriazinreihe.
Reste U sind z. B. Chlor, Brom, C₁-C₄-Alkylsulfonyl, Phenylsulfonyl, OSO₃H, SSO₃H, OP(O)(OH)₂, C₁-C₄-Alkylsulfonyloxy, gegebenenfalls substituiertes Phenylsulfonyloxy, C₁-C₄-Alkanoyloxy, C₁-C₄-Dialkylamino oder ein Rest der Formel
wobei Q⁵, Q⁶, Q⁷ und An⊖ jeweils die obengenannte Bedeutung besitzen.
Weiterhin besonders bevorzugt sind Farbstoffe der Formel VI
in der einer der beiden Reste G¹ und G² für den Rest E, wobei dieser die obengenannte Bedeutung besitzt, und der andere für den Rest D¹, wobei dieser die Bedeutung eines Rest einer Diazokomponente der Anilin- oder Naphthalinreihe besitzt, der gegebenenfalls weitere faserreaktive Gruppen, insbesondere die Gruppe E, die Vinylsulfonylgruppe, die Gruppe der Formel U-C₂H₄-SO₂-, worin U die obengenannte Bedeutung besitzt, oder solche der Halogentriazinreihe aufweist, und G³ für Hydroxysulfonyl in Ringposition 3 oder 4 stehen.
X in Formel I stellt weiterhin z. B. den gegebenenfalls metallisierten Rest eines Azofarbstoffs dar. Geeignete Azofarbstoffe, von denen sich solche Reste ableiten, sind an sich bekannt und in großer Zahl beschrieben, z. B. in K. Venkataraman "The Chemistry of Synthetic Dyes", Vol. VI, Academic Press, New York, London, 1972. Die Azofarbstoffe gehorchen der Formel VII
D-N=N-K(-N=N-D)l (VII)
in der D den Rest einer Diazokomponente, K den Rest einer Kupplungskomponente und l 0 oder 1 bedeuten.
Wertvolle Farbstoffe, von denen sich der Rest X ableitet, sind z. B. wasserlösliche Azofarbstoffe, insbesondere Monoazofarbstoffe der Formel VII (l=0), die Hydroxysulfonyl- und/oder Carboxylgruppen aufweisen können.
Bevorzugt leitet sich der Rest X ab von nichtmetallisierten Azofarbstoffen, insbesondere von solchen, die Sulfonsäure- und/oder Carboxylgruppen enthalten, wobei jene, die 1 bis 6 Sulfonsäuregruppen aufweisen, besonders hervorzuheben sind.
Wichtige Azofarbstoffe, von denen sich der Rest X ableitet, sind beispielsweise solche der Phenyl-azo-naphthalin-, Phenyl-azo-1-phenyl-pyrazol-5-on-, Phenyl-azo-benzol-, Naphthyl-azo-benzol-, Phenyl-azo-amino-naphthalin-, Naphthyl-azo-naphthalin-, Naphthyl-azo-1-phenylpyrazol-5-on-, Phenyl-azo-pyridon-, Phenyl-azo-aminopyridin-, Naphthyl-azo-pyridon-, Naphthyl-azo-aminopyridin- oder Stilbyl-azo-benzolreihe.
Besonders bevorzugt sind Reaktivfarbstoffe der Formel VIII
in der E die obengenannte Bedeutung besitzt,
L¹ den Rest der Formel
worin A und Q⁴ jeweils die obengenannte Bedeutung besitzt, G⁴ Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, Chlor, oder Hydroxysulfonyl, und K¹ den Rest einer Kupplungskomponente der Naphthalin-, Pyrazolon-, Pyridon- oder Hydroxypyrimidinreihe, der gegebenenfalls eine weitere faserreaktive Gruppe, insbesondere die Vinylsulfonylgruppe, die Gruppe der Formel U-C₂H₄-SO₂-, worin U die obengenannte Bedeutung besitzt, oder solche der Halogentriazinreihe, aufweist, bedeuten.
Weiterhin besonders bevorzugt sind Reaktivfarbstoffe der Formel IX
in der E und L¹ jeweils die obengenannte Bedeutung besitzen, G⁵ für C₁-C₄-Alkanoyl, Carbamoyl, C₁-C₄-Mono- oder Dialkylcarbamoyl, Phenylcarbamoyl oder Cyclohexylcarbamoyl, G⁶ für Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, Hydroxysulfonyl oder Chlor und D² für den Rest einer Diazokomponente der Anilin- oder Naphthalinreihe, der keine weitere faserreaktive Gruppe trägt, stehen.
Weiterhin besonders bevorzugt sind Reaktivfarbstoffe der Formel X
in der D¹, E und L¹ jeweils die obengenannte Bedeutung besitzen und G³ für Hydroxysulfonyl in Rinposition 3 oder 4 steht.
Weiterhin besonders bevorzugt sind Reaktivfarbstoffe der Formel XI
in der D¹, E und L¹ jeweils die obengenannte Bedeutung besitzen und die Gruppe -L-E in Ringposition 6 oder 7 steht.
Weiterhin sind wertvolle Verbindungen solche der Formel XII
in der D², E und L¹ jeweils die obengenannte Bedeutung besitzen und p und r unabhängig voneinander jeweils für 0, 1 oder 2 stehen.
Weiterhin sind wertvolle Verbindungen solche der Formel XIII
in der G³ die obengenannte Bedeutung besitzt und einer der beiden Reste G⁷ und G⁸ für den Rest D¹, wobei dieser die obengenannte Bedeutung besitzt,
und der andere für den Rest
oder auch beide Reste G⁷ und G⁸ für den Rest
wobei L¹ und E jeweils die obengenannte Bedeutung besitzen, stehen.
Solche aromatischen Reste D¹ und D² von Diazokomponenten der Anilin- oder Aminonaphthalinreihe, die keine faserreaktiven Gruppen tragen, leiten sich beispielsweise von Aminen der Formel XIV a-f
ab, wobei
m 0, 1, 2 oder 3,
p 0, 1 oder 2,
q 0 oder 1,
R¹ Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Methoxy, Ethoxy, Acetyl, Cyano, Carboxyl, Hydroxysulfonyl, C₁-C₄-Alkoxycarbonyl, Hydroxy, Carbamoyl, C₁-C₄-Mono- oder Dialkylcarbamoyl, Fluor, Chlor, Brom oder Trifluormethyl,
R² Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Methoxy, Ethoxy, Cyano, Carboxyl, Hydroxysulfonyl, Acetylamino, C₁-C₄-Alkoxycarbonyl, Carbamoyl, C₁-C₄-Mono- oder Dialkylcarbamoyl, Fluor, Chlor, Nitro, Sulfamoyl, C₁-C₄-Mono- oder Dialkylsulfamoyl, C₁-C₄-Alkylsulfonyl, Phenylsulfonyl oder Phenoxy und
Y¹ eine direkte Bindung, Sauerstoff, Schwefel oder die Gruppe -NHCO-, NH-CO-NH-, -CONH-, -CO-, -NHSO₂-, -SO₂NH-, -SO₂-, -CH=CH-, -CH₂-CH₂-, -CH₂-, -NH- oder -N=N- bedeuten.
Bevorzugt sind dabei solche Komponenten, in denen R¹ Wasserstoff, Methyl, Methoxy, Carboxyl, Hydroxysulfonyl, Hydroxy oder Chlor, R² Wasserstoff, Methyl, Methoxy, Carboxyl, Hydroxysulfonyl, Acetylamino oder Chlor und Y¹ die Gruppe -CO-, -SO₂-, -CH=CH-, -CH₂-CH₂-, -CH₂- oder -N=N- bedeuten.
Aromatische Amine, die sich als Diazokomponenten eignen und die der Formel XIVa, XIVb, XIVc oder XIVd entsprechen, sind beispielsweise Anilin, 2-Methoxyanilin, 2-Methylanilin, 4-Chlor-2-aminoanisol, 4-Methylanilin, 4-Methoxyanilin, 2-Methoxy-5-methylanilin, 2,5-Dimethoxyanilin, 2,5-Dimethylanilin, 2,4-Dimethylanilin, 2,5-Diethoxyanilin, 2-Chloranilin, 3-Chloranilin, 4-Chloranilin, 2,5-Dichloranilin, 4-Chlor-2-nitroanilin, 4-Chlor-2-methylanilin, 3-Chlor-2-methylanilin, 4-Chlor-2-aminotoluol, 4-Phenylsulfonylanilin, 2-Ethoxy-1-naphthylamin, 1-Naphthylamin, 2-Naphthylamin, 4-Methylsulfonylanilin, 2,4-Dichloranilin-5-carbonsäure, 2-Aminobenzoesäure, 4-Aminobenzoesäure, 3-Aminobenzoesäure, 3-Chloranilin-6-carbonsäure, Anilin-2- oder -3- oder -4-sulfonsäure, Anilin-2,5-disulfonsäure, Anilin-2,4-disulfonsäure, Anilin-3,5-disulfonsäure, 2-Aminotoluol-4-sulfonsäure, 2-Aminoanisol-4-sulfonsäure, 2-Aminoanisol-5-sulfonsäure, 2-Ethoxyanilin-5-sulfonsäure, 2-Ethoxyanilin-4-sulfonsäure, 4-Hydroxysulfonyl-2-aminobenzoesäure, 2,5-Dimethoxyanilin-4-sulfonsäure, 2,4-Dimethoxyanilin-5-sulfonsäure, 2-Methoxy-5-methylanilin-4-sulfonsäure, 4-Aminoanisol-3-sulfonsäure, 4-Aminotoluol-3-sulfonsäure, 2-Aminotoluol-5-sulfonsäure, 2-Chloranilin-4-sulfonsäure, 2-Chloranilin-5-sulfonsäure, 2-Bromanilin-4-sulfonsäure, 2,6-Dichloranilin-4-sulfonsäure, 2,6-Dimethylanilin-3- oder -4-sulfonsäure, 3-Acetylamino-6-sulfonsäure, 4-Acetylamino-2-hydroxysulfonylanilin, 1-Aminonaphthalin-4-sulfonsäure, 1-Aminonaphthalin-3-sulfonsäure, 1-Aminonaphthalin-5-sulfonsäure, 1-Aminonaphthalin-6-sulfonsäure, 1-Aminonaphthalin-7-sulfonsäure, 1-Aminonaphthalin-3,7-disulfonsäure, 1-Aminonaphthalin-3,6,8-trisulfonsäure, 1-Aminonaphthalin-4,6,8-trisulfonsäure, 2-Naphthylamin-5-sulfonsäure oder -6- oder -8-sulfonsäure, 2-Aminonaphthalin-3,6,8-trisulfonsäure, 2-Aminonaphthalin-6,8-disulfonsäure, 2-Aminonaphthalin-1,6-disulfonsäure, 2-Aminonapthalin-1-sulfonsäure, 2-Aminonaphthalin-1,5-disulfonsäure, 2-Aminonaphthalin-3,6-disulfonsäure, 2-Aminonaphthalin-4,8-disulfonsäure, 2-Aminophenol-4-sulfonsäure, 2-Aminophenol-5-sulfonsäure, 3-Aminophenol-6-sulfonsäure, 1-Hydroxy-2-aminonaphthalin-5,8- oder -4,6-disulfonsäure, 4-Aminodiphenylamin, 4-Amino-4′-methoxydiphenylamin, 4-Amino-4′-methoxydiphenylamin-3-sulfonsäure, 4-(2′-Methyl-phenylazo)-2-methylanilin, 4-Aminoazobenzol, 4′-Nitrophenylazo-1-aminonaphthalin, 4-(6′-Hydroxysulfonylnaphthylazo)-1-aminonaphthalin, 4-(2′,5′-Dihydroxysulfonylphenylazo)-1-aminonaphthalin, 4′-Amino-3′-methyl-3-nitrobenzophenon, 4-Aminobenzophenon, 4-(4′-Aminophenylazo)benzolsulfonsäure, 4-(4′-Amino-3′-methoxyphenylazo)benzolsulfonsäure oder 2-Ethoxy-1-naphthylamin-6-sulfonsäure.
Aromatische Diamine, die sich als Tetrazokomponente eignen und die der Formel XIVe oder XIVf entsprechen, sind beispielsweise 1,3-Diaminobenzol, 1,3-Diaminobenzol-4-sulfonsäure, 1,4-Diaminobenzol, 1,4-Diaminobenzol-2-sulfonsäure, 1,4-Diamino-2-methylbenzol, 1,4-Diamino-2-methoxybenzol, 1,3-Diamino-4-methylbenzol, 1,3-Diaminobenzol-5-sulfonsäure, 1,3-Diamino-5-methylbenzol, 1,6-Diaminonaphthalin-4-sulfonsäure, 2,6-Diaminonaphthalin-4,8-disulfonsäure, 3,3′-Diaminodiphenylsulfon, 4,4′-Diaminodiphenylsulfon, 4,4′-Diaminostilben-2,2′-disulfonsäure, 2,7′-Diaminodiphenylsulfon, 2,7′-Diaminodiphenylsulfon-4,5-disulfonsäure, 4,4′-Diaminobenzophenon, 4,4′-Diamino-3,3′-dinitrobenzophenon, 3,3′-Diamino-4,4′-dichlorbenzophenon, 4,4′- oder 3,3′-Diaminodiphenyl, 4,4′-Diamino-3,3′-dichlordiphenyl, 4,4′-Diamino-3,3′-dimethoxy- oder -3,3′-dimethyl- oder -2,2′-dimethyl- oder -2,2′-dichlor- oder -3,3′-diethoxydiphenyl, 4,4′-Diamino-3,3′-dimethyl-6,6′-dinitrodiphenyl, 4,4′-Diaminodiphenyl-2,2′- oder -3,3′-disulfonsäure, 4,4′-Diamino-3,3′-dimethyl- oder -3,3′-dimethoxy oder -2,2′-dimethoxydiphenyl-6,6′-disulfonsäure, 4,4′-Diamino-2,2′, 5,5′-tetrachlordiphenyl, 4,4′-Diamino-3,3′-dinitrodiphenyl, 4,4′-Diamino-2,2′-dichlor-5,5′-dimethoxydiphenyl, 4,4′-Diaminodiphenyl-2,2′- oder -3,3′-dicarbonsäure, 4,4′-Diamino-3,3′-dimethyldiphenyl-5,5′-disulfonsäure, 4,4′-Diamino-2-nitrodiphenyl, 4,4′-Diamino-3-ethoxy- oder -3-hydroxysulfonyldiphenyl, 4,4′-Diamino-3,3′-dimethyldiphenyl-5-sulfonsäure, 4,4′-Diaminodiphenylmethan, 4,4′-Diamino-3,3′-dimethyldiphenylmethan, 4,4′-Diamino-2,2′, 3,3′-tetramethyldiphenylmethan, 4,4′-Diaminodiphenylethan, 4,4′-Diaminostilben oder 4,4′-Diaminodiphenylmethan-3,3′-dicarbonsäure.
Solche aromatischen Reste D¹ von Diazokomponenten aus der Anilin- oder Aminonaphthalinreste, die weitere faserreaktive Reste tragen können, leiten sich beispielsweise von Aminen der Formel XVa-c
ab, in denen R¹, R², p, q und Y¹ jeweils die obengenannte Bedeutung besitzen und e und f gleich oder verschieden sind und unabhängig voneinander jeweils 0 oder 1 und V einen faserreaktiven Rest bedeuten.
Faserreaktive Reste V leiten sich beispielsweise vom Rest E oder, wie oben bereits ausgeführt, z. B. von Triazin-, Pyrimidin-, Pyridazinon- oder Alkanylsulfonylverbindungen ab.
Insbesondere gehorchen die faserreaktiven Reste V der Formel
wobei E, L, U und Q¹ jeweils die obengenannte Bedeutung besitzen und
alk C₁-C₄-Alkylen,
Hal Fluor, Chlor oder Brom und
B¹ C₁-C₄-Alkoxy, das gegebenenfalls durch 1 oder 2 Sauerstoffatome unterbrochen ist, oder einen Rest der Formel
bedeuten, worin R¹ und U jeweils die obengenannte Bedeutung besitzen und
W⁶ und W⁷ gleich oder verschieden sind und unabhängig voneinander jeweils für Wasserstoff, gegebenenfalls durch Amino oder C₁-C₄-Alkanoylamino substituiertes C₁-C₄-Alkyl, gegebenenfalls substituiertes Phenyl, C₁-C₄-Alkoxy, Carboxyl, C₁-C₄-Alkoxycarbonyl, Cyano, Halogen oder Hydroxysulfonyl stehen.
Aromatische Amine, die den, den faserreaktiven Rest V aufweisenden, Derivaten der Formel XVa, XVb oder XVc zugrundeliegen, sind beispielsweise 1,3-Diaminobenzol, 1,3-Diaminobenzol-4-sulfonsäure, 1,3-Diaminobenzol-4,6-disulfonsäure, 1,4-Diaminobenzol, 1,4-Diaminobenzol-2-sulfonsäure, 1,4-Diaminobenzol-2,5-disulfonsäure, 1,4-Diamino-2-methylbenzol, 1,4-Diamino-2-methoxybenzol, 1,3-Diamino-4-methylbenzol, 1,4-Diaminobenzol-2,6-disulfonsäure, 1,5-Diamino-4-methylbenzol-2-sulfonsäure, 1,5-Diamino-4-methoxybenzol-2-sulfonsäure, 1,6-Diaminonapht-2-ol-4-sulfonsäure, 1,6-Diaminonaphthalin-4-sulfonsäure, 2,6-Diaminonaphthalin-4,8-disulfonsäure, 2,6-Diaminonapht-1-ol-4,8-disulfonsäure, 1,3-Diaminobenzol-5-sulfonsäure, 1,3-Diamino-5-methylbenzol, 2,6-Diaminophenol-4-sulfonsäure, 5-(Aminomethyl)-2-aminonaphthalin-1-sulfonsäure, 5-(N-Methylaminomethyl)-2-aminonaphthalin-1-sulfonsäure, 4,4′-Diaminostilben-3,3-dicarbonsäure, 4-(N-Methylaminomethyl)anilin-2-sulfonsäure oder 3-(N-Methylaminomethyl)anilin-6-sulfonsäure.
Die Reste K der Kupplungskomponente entstammen vorzugsweise der Benzol-, Naphthalin-, Pyrazol-, Pyridin-, Pyrimidin-, Indol- oder Acylacetarylidreihe und können auch faserreaktive Gruppen tragen.
Faserreaktivgruppenfreie Kupplungskomponenten der Anilin- oder Naphthalinreihe entsprechen beispielsweise den Verbindungen der Formel XVIa-g
wobei
R³ Wasserstoff oder C₁-C₄-Alkyl,
R⁴ Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl oder Phenyl, das durch C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, Chlor, Brom oder Hydroxysulfonyl ein- oder zweifach substituiert sein kann,
R⁵ Wasserstoff oder C₁-C₄-Alkyl, das durch Hydroxy, Cyano, Carboxyl, Hydroxysulfonyl, Sulfato, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl oder Acetoxy substituiert sein kann,
R⁶ Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl, das durch Hydroxy, Cyano, Carboxyl, Hydroxysulfonyl, Sulfato, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl oder Acetoxy substituiert sein kann, Benzyl oder Phenyl, das durch C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, Chlor oder Hydroxysulfonyl substituiert sein kann,
R⁷ C₁-C₆-Alkylureido, Phenylureido, das durch Chlor, Methyl, Methoxy, Nitro, Hydroxysulfonyl oder Carboxyl substituiert sein kann, C₁-C₆-Alkanoylamino, das durch Hydroxysulfonyl oder Chlor substituiert sein kann, Cyclohexanoylamino, Benzoylamino, das durch Chlor, Methyl, Methoxy, Nitro, Hydroxylsulfonyl oder Carboxyl substituiert sein kann, oder Hydroxy,
R⁸ Wasserstoff, C₁-C₆-Alkyl, insbesondere C₁-C₄-Alkyl, das jeweils durch Phenyl, C₁-C₄-Alkoxy, Hydroxy, Phenoxy oder C₁-C₄-Alkanoyloxy substituiert sein kann, C₅-C₇-Cycloalkyl, Hydroxysulfonylphenyl, C₁-C₄-Alkanoyl, Carbamoyl, C₁-C₄-Mono- oder Dialkylcarbamoyl, Phenylcarbamoyl oder Cyclohexylcarbamoyl,
R⁹ Methoxy, Ethoxy, Chlor, Brom, Hydroxysulfonyl, Acetylamino, Amino, Ureido, Methylsulfonylamino, Ethylsulfonylamino, Dimethylaminosulfonylamino, Methylamino, Ethylamino; Dimethylamino oder Diethylamino und
R¹⁰ Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Methoxy, Ethoxy, Hydroxysulfonyl, Chlor osder Brom bedeuten und
p und m jerweils die obengenannte Bedeutung besitzen.
Im einzelnen sind beispielsweise o- oder m-Toluidin, o- oder m-Anisidin, Kresidin, 2,5-Dimethylanilin, 2,5-Dimethoxyanilin, m-Aminoacetanilid, 3-Amino-4-methoxyacetanilid, 3-Amino-4-methylacetanilid, m-Aminophenylharnstoff, N-Methylanilin, N-Methyl-m-toluidin, N-Ethylanilin, N-Ethyl-m-toluidin, N-(2-Hydroxyethyl)anilin oder N-(2-Hydroxyethyl)m-toluidin zu nennen.
Naphtholsulfonsäuren sind beispielsweise 1-Naphthol-3-sulfonsäure, 1-Naphthol-4-sulfonsäure, 1-Naphthol-5-sulfonsäure, 1-Naphthol-8-sulfonsäure, 1-Naphthol-3,6-disulfonsäure, 1-Naphthol-3,8-disulfonsäure, 2-Naphthol-5-sulfonsäure, 2-Naphthol-6-sulfonsäure, 2-Naphthol-7-sulfonsäure, 2-Naphthol-8-sulfonsäure, 2-Naphthol-3,6-disulfonsäure, 2-Naphthol-6,8-disulfonsäure, 2-Naphthol-3,6,8-trisulfonsäure, 1,8-Dihydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure, 2,6-Dihydroxynaphthalin-8-sulfonsäure oder 2,8-Dihydroxynaphthalin-6-sulfonsäure.
Weiterhin sind beispielsweise 1-Naphthylamin, N-Phenyl-1-naphthylamin, N-Ethyl-1-naphthylamin, N-Phenyl-2-naphthylamin, 1-Naphthol, 2-Naphthol, 1,5-Dihydroxynaphthalin, 1,6-Dihydroxynaphthalin, 1,7-Dihydroxynaphthalin oder 2,7-Dihydroxynaphthalin zu nennen.
Aminonaphthalinsulfonsäuren sind beispielsweise 1-Naphthylamin-6-sulfonsäure, 1-Naphthylamin-7-sulfonsäure, 1-Naphthylamin-8-sulfonsäure, 2-Naphthylamin-3,6-disulfonsäure, 2-Naphthylamin-5,7-disulfonsäure oder 2-Naphthylamin-6,8-disulfonsäure.
Als Aminonaphtholsulfonsäure sind z. B. 1-Amino-5-hydroxynaphthalin-7-sulfonsäure, 1-Amino-8-hydroxynaphthalin-4-sulfonsäure, 1-Amino-8-hydroxynaphthalin-2,4-disulfonsäure, 1-Amino-8-hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure, 1-Amino-8-hydroxynaphthalin-4,6-disulfonsäure, 2-Amino-5-hydroxynaphthalin-7-sulfonsäure, 2-Amino-8-hydroxynaphthalin-6-sulfonsäure, 2-Amino-8-hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure, 2-Amino-5-hydroxynaphthalin-1,7-disulfonsäure, 1-Acetylamino-8-hydroxy-naphthalin-3,6-disulfonsäure, 1-Benzoylamino-8-hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure, 1-Acetylamino-8-hydroxynaphthalin-4,6-disulfonsäure, 1-Benzoylamino-8-hydroxynaphthalin-4,6-disulfonsäure, 1-Acetylamino-5-hydroxynaphthalin-7-sulfonsäure, 2-Methylamino-8-hydroxynaphthalin-6-sulfonsäure, 2-Methylamino-8-hydroxynaphthalin-6-sulfonsäure oder 2-(3′- oder 4′-Hydroxysulfonylphenyl)amino-8-hydroxynaphthalin-6-sulfonsäure zu nennen.
Von besonderer Bedeutung sind Kupplungskomponenten, die Sulfonsäuren- und/oder Carboxylgruppen aufweisen und die in ortho- oder para-Stellung zu einer Hydroxy- und/oder Aminogruppe kuppeln.
Als Beispiele für solche Kupplungskomponenten seien 2-Acetylamino-5-hydroxynaphthalin-7-sulfonsäure, 2-Acetylamino-8-hydroxynaphthalin-6-sulfonsäure, 1-Acetylamino-8-hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure, 1-Benzoylamino-8-hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure, 1-Acetylamino-8-hydroxynaphthalin-4,6-disulfonsäure oder 1-Benzoylamino-8-hydroxynaphthalin-4,6-disulfonsäure genannt.
Kupplungskomponenten der weiteren Reihen sind beispielsweise: Pyrazolone Aminopyrazole, 2,6-Diaminopyridine, Pyridone, Hydroxy- oder Aminopyrimidine, Indole oder Acetoacetarylide.
Faserreaktivgruppenfreie Kupplungskomponenten dieser Reihe entsprechen dabei beispielsweise der Formel XVIIa-f
wobei
T für den Rest eines Benzol- oder Naphthalinrings,
T¹ für C₁-C₄-Alkyl, Cyclohexyl, Benzyl oder Phenyl, das ein- oder mehrfach durch Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Methoxy, Nitro, Hydroxysulfonyl, Carboxyl, Acetyl, Acetylamino, Methylsulfonyl, Sulfamoyl oder Carbamoyl substituiert ist,
R¹¹ für Methyl, Carboxyl, C₁-C₄-Alkoxycarbonyl oder Phenyl,
R¹² für Wasserstoff oder C₁-C₄-Alkyl, das durch Methoxy, Ethoxy oder Cyano substituiert sein kann,
R¹³ für Wasserstoff, Methyl, Hydroxysulfonylmethyl, Hydroxysulfonyl, Cyano oder Carbamoyl,
R¹⁴ für Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl, das durch Phenyl, Hydroxysulfonylphenyl, Hydroxy, Amino, Methoxy, Ethoxy, Carboxyl, Hydroxysulfonyl, Acetylamino, Benzoylamino oder Cyano substituiert sein kann, Cyclohexyl, Phenyl, das gegebenenfalls durch Carboxyl, Hydroxysulfonyl, Benzoylamino, Acetylamino, Methyl, Methoxy, Cyano oder Chlor substituiert ist, oder Amino, das durch Phenyl, C₁-C₄-Alkyl, Acetyl oder Benzoyl substituiert ist,
R¹⁵ für C₁-C₄-Alkyl, Phenyl, Hydroxy, Cyano, Acetyl, Benzoyl, Carboxyl, Methoxycarbonyl, Carbamoyl oder Hydroxysulfonylmethyl und
R¹⁶ für Wasserstoff, Chlor, Brom, Acetylamino, Amino, Nitro, Hydroxysulfonyl, Sulfamoyl, Methylsulfonyl, Phenylsulfonyl, Carboxyl, Methoxycarbonyl, Acetyl, Benzoyl, Carbamoyl, Cyano oder Hydroxysulfonylmethyl stehen und R¹, R², R⁵, R⁶ und m jeweils die obengenannte Bedeutung besitzen.
Als Pyrazolon-Kupplungskomponenten sind beispielsweise 3-Methyl-, 3-Carboxy- oder 3-(C₁-C₄-Alkoxycarbonyl)pyrazol-5-one zu nennen, die in 1-Stellung Wasserstoff, gegebenenfalls durch Methyl, Ethyl, Fluor, Chlor, Brom, Trifluormethyl, Methoxy, Ethoxy, Cyano, Phenoxy, Phenylsulfonyl, Methylsulfonyl, Hydroxysulfonyl, Acetylamino, Nitro, Hydroxyl, Carboxyl, Carbamoyl oder Sulfamoyl substituiertes Phenyl oder durch Hydroxysulfonyl substituiertes 1-, oder 2-Naphthyl tragen können. Beispielsweise sind 1-Phenyl-, 1-(2′-Chlorphenyl)-, 1-(2′-Methoxyphenyl)-, 1-(2′-Methylphenyl)-, 1-(1′,5′-Dichlorphenyl)-, 1-(2′,6′-Dichlorphenyl)-, 1-(2′-Methyl-6′-chlorphenyl)-, 1-(2′-Methoxy-5′-methylphenyl)-, 1-(2′-Methoxy-5′-hydroxysulfonylphenyl)-, 1-(2′,5′-Dichlor-4′-hydroxysulfonylphenyl)-, 1-(2′,5′-Dihydroxysulfonyl)-, 1-(2′-Carboxyphenyl)-, 1-(3′-Hydroxysulfonylphenyl)-, 1-(4′-Hydroxysulfonylphenyl)- oder 1-(3′-Sulfamoylphenyl)-3-carboxyl-pyrazol-5-on, 1-(3′- oder 4′-Hydroxysulfonylphenyl)-, 1-(2′-Chlor-4′- oder -5′-hydroxysulfonylphenyl)-, 1-(2′-Methyl-4′-hydroxysulfonylphenyl)-, 1-(2′,5′-Dichlorphenyl)-, 1-(4′,8′-Dihydroxysulfonyl-1-naphthyl)-, 1-(6′-Hydroxysulfonyl-1-naphthyl)-3-methylpyrazol-5-on, 1-Phenylpyrazol-5-on-3-carbonsäureethylester, Pyrazol-5-on-3-carbonsäureethylester oder Pyrazol-5-on-3-carbonsäure zu nennen.
Andere aus der Pyrazolreihe stammende Kupplungskomponenten sind beispielsweise 1-Methyl-, 1-Ethyl-, 1-Propyl-, 1-Butyl-, 1-Cyclohexyl-, 1-Benzyl- oder 1-Phenyl-5-aminopyrazol, 1-(4′-Chlorphenyl)-, 1-(4′-Methyl-phenyl)-5-aminopyrazol oder 1-Phenyl-3-methyl-5-aminopyrazol.
Acetoacetanilide sind vor allem Acetessiganilid oder dessen im Phenylkern durch Chlor, Methyl, Ethyl, Methoxy, Ethoxy, Acetylamino, Hydroxysulfonyl, Carboxyl, Carbamoyl oder Sulfamoyl ein- oder mehrfach substituierte Derivate.
Vom Pyridin abgeleitete Kupllungskomponenten sind beispielsweise die in der DE-A 22 60 827 beschriebenen Derivate.
Als Pyrimidinkupplungskomponenten sind z. B. die in der DE-A 22 02 820, DE-A 23 08 663 oder DE-A 31 19 349 aufgeführten Verbindungen geeignet. Weiterhin sind Barbitursäure und deren N-Substitutionsprodukte zu nennen. Als N-Substituenten kommen dabei insbesondere C₁-C₄-Alkyl oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl in Betracht.
Als Indolkupplungskomponenten sind beispielsweise 2-Methylindol, 2-Phenylindol, 2-Phenylindol-5-sulfonsäure, 1-Methyl-2-phenylindol, 1-(2′-Hydroxyethyl)-, 1-(2′-Carboxyethyl)-, 1-(2′-Carbamoylethyl)-2-methyl- oder -2-phenylindol zu nennen.
Als Pyridonkupplungskomponenten sind beispielsweise 1-Ethyl-2-hydroxy-4-methyl-5-carbamoylpyrid-6-on, 1-(2′-Hydroxyethyl)-2-hydroxy-4-methyl-5-carbamoylpyrid-6-on, 1-Phenyl-2-hydroxy-4-methyl-5-carbamoylpyrid-6-on, 1-Ethyl-2-hydroxy-4-methyl-5-cyanopyrid-6-on, 1-Ethyl-2-hydroxy-4-methyl-5-hydroxysulfonylmethylpyrid-6-on, 1-Methyl-2-hydroxy-4-methyl-5-cyanopyrid-6-on, 1-Methyl-2-hydroxy-5-acetylpyrid-6-on, 1,4-Dimethyl-2-hydroxy-5-cyanopyrid-6-on, 1,4-Dimethyl-5-carbamoylpyrid-6-on, 2,6-Dihydroxy-4-ethyl-5-cyanopyridin, 2,6-Dihydroxy-4-ethyl-5-carbamoylpyridin, 1-Ethyl-2-hydroxy-4-methyl-5-hydroxy-sulfonylmethylpyrid-6-on, 1-Methyl-2-hydroxy-4-methyl-5-methyl-sulfonylpyrid-6-on oder 1-Carboxymethyl-2-hydroxy-4-ethyl-5-phenyl-sulfonylpyrid-6-on zu nennen.
Faserreaktivgruppenhaltige Kupplungskomponenten K der Benzol- oder Naphthalinreihe sind beispielsweise Verbindungen der Formel XVIIIa-f
wobei R³, R⁴, R⁵, R⁶, R⁸, R¹⁰, V und p jeweils die obengenannte Bedeutung besitzen.
Faserreaktivgruppenhaltige Kupplungskomponenten der Pyrazolon-, Aminopyrazol-, 2,6-Diaminopyridin-, Pyridon-, Hydroxy- oder Aminopyrimidin-, Indol-, oder Acetoacetarylidreihe entsprechen beispielsweise der Formel XIXa-f
wobei
T² für den Rest eines Benzol- oder Naphthalinrings,
R¹⁷ für Methyl, Carboxyl, C₁-C₄-Alkoxycarbonyl oder Phenyl und R¹⁸ für C₁-C₆-Alkylen stehen und
R¹, R², R⁵, R⁶, R¹², R¹³, R¹⁵, R¹⁶, p und V jeweils die obengenannte Bedeutung besitzen.
Faserreaktive Reste V tragende Pyrazolonkupplungskomponenten leiten sich beispielsweise von folgenden Pyrazolonen ab: 1-(3′- oder 4′-Aminophenyl)-, 1-(2′-Hydroxysulfonyl-5′-aminophenyl)- oder 1-(2′-Methoxy-5′-aminophenyl)-3-carboxylpyrazol-5-on, 1-(3′- oder 4′-Aminophenyl)- oder 1-(6′-Amino- 4′,8′-dihydroxysulfonylnaphth-2′-yl)-3-carboxylpyrazol-5-on.
Anstelle der Azofarbstoffreste können die Farbstoffe der Formel I auch entsprechende Metallkomplexfarbstoffreste enthalten. Als komplexierende Metalle kommen dabei insbesondere Kupfer, Kobalt, Chrom, Nickel oder Eisen in Betracht, wobei Kupfer, Kobalt oder Chrom bevorzugt sind.
Dabei befinden sich die metallisierten Gruppen vorzugsweise jeweils in ortho-Stellung zur Azogruppe, z. B. in Form von o,o′-Dihydroxy-, o-Hydroxy-o′-carboxy-, o-Carboxy-o′-amino- oder o-Hydroxy-o′-amino-azogruppierungen.
X in Formel I stellt weiterhin z. B. den Rest eines metallisierten Formazanfarbstoffs dar, wobei insbesondere Kupfer-Formazane zu nennen sind. Kupfer-Formazane sind an sich bekannt und beispielsweise in K. Venkataraman "The Chemistry of Synthetic Dyes", Vol. III, Academic Press, New York, London, 1970, beschrieben.
Besonders bevorzugt sind Kupfer-Formazanfarbstoffe der Formel XX
in der
G⁹, G¹⁰ und G¹¹ gleich oder verschieden sind und unabhängig voneinander jeweils Wasserstoff oder Hydroxysulfonyl,
n 0 oder 1 und
w 0 oder 1 bedeuten und
E und L¹ jeweils die obengenannte Bedeutung besitzen, mit der Maßgabe, daß n und w nicht gleichzeitig 0 bedeuten.
Eine Methode zur Herstellung der diesen Farbstoffen zugrundeliegenden Formazane ist beispielsweise in der EP-A 3 15 046 beschrieben.
X in Formel I stellt weiterhin z. B. den Rest eines Anthrachinonfarbstoffs dar. Anthrachinone sind an sich bekannt und beispielsweise in K. Venkataraman "The Chemistry of Synthetic Dyes", Vol. II, Academic Press, New York, 1952, beschrieben.
Besonders bevorzugt sind Anthrachinonfarbstoffe der Formel XXI
in der
L² für den Rest -NH-A- oder
worin A und L¹ jeweils die obengenannte Bedeutung besitzt, und Q⁸ und Q⁹ gleich oder verschieden sind und unabhängig voneinander jeweils Wasserstoff oder Methyl und einer der beiden Reste Q¹⁰ und Q¹¹ Wasserstoff oder Methyl und der andere Hydroxysulfonyl bedeuten, und E die obengenannte Bedeutung besitzt.
X in Formel I stellt weiterhin z. B. den Rest eines Triphendioxazinfarbstoffs dar. Triphendioxazine sind an sich bekannt und beispielsweise in der EP-A 1 41 359 oder EP-A 3 11 969 beschrieben.
Besonders bevorzugt sind Triphendioxazinfarbstoffe der Formel XXII
in der
E und L¹ jeweils die obengenannte Bedeutung besitzen und
G¹² für Hydroxysulfonyl oder den Rest SO₂-C₂H₄-OSO₃H,
Q¹³ für Sauerstoff, Imino oder C₁-C₄-Alkylimino und
Q¹² für geradkettiges oder verzweigtes C₂-C₄-Alkylen oder Phenylen stehen.
X in der Formel I stellt weiterhin z. B. den Rest eines metallisierten Phthalocyaninfarbstoffs dar. Phthalocyanine sind an sich bekannt und beispielsweise in F. H. Moser, D. L. Thomas "The Phthalocyanines", Vol. II, CRC Press, Boca Raton, Florida, 1983, beschrieben.
Besonders bevorzugt sind Phthalocyaninfarbstoffe der Formel XXIII
in der
Pc den Phthalocyaninrest,
G¹³ und G¹⁴ gleich oder verschieden sind und unabhängig voneinander jeweils Wasserstoff oder C₁-C₄-Alkyl,
L³ Imino oder C₁-C₄-Alkylimino,
d 0, 1, 2 oder 3,
Me Kupfer oder Nickel,
g 0, 1 oder 2,
h 0, 1 oder 2 und
i 1 oder 2 bedeuten
und A, L¹, E und Q¹² jeweils die obengenannte Bedeutung besitzen.
Die Herstellung der Reaktivfarbstoffe der Formel I erfolgt z. B. dadurch, daß man einen geeigneten organischen Farbstoff oder ein geeignetes Farbstoffvorprodukt und die faserreaktive Verbindung der Formel XXVII
in der Z¹, Z² und Z³ jeweils die obengenannte Bedeutung besitzen und W den Rest
bedeuten,
worin A, Q¹, Q² und Q⁴ jeweils die obengenannte Bedeutung besitzen, umsetzt, und daß man, im Falle der Verwendung von Farbstoffvorprodukten, die erhaltenen Zwischenverbindungen nach an sich bekannten Methoden in die gewünschten Farbstoffe umwandelt.
Wenn die Verbindung X-H eine Kupplungskomponente darstellt, gelangt man z. B. zu den erfindungsgemäßen Farbstoffen, wenn man den faserreaktiven Anker der Formel XXVIII
in der Z¹, Z² und Z³ jeweils die obengenannte Bedeutung besitzen, nach an sich bekannter Weise diazotiert und mit der Kupplungskomponente X-H kuppelt.
Die Herstellung der faserreaktiven Verbindung der Formel XXVIII ist an sich bekannt und z. B. in der EP-A 3 92 351 beschrieben. Dabei können diejenigen Verbindungen, bei denen der Rest W⁴ Thiosulfato bedeutet, z. B. durch Umsetzung der entsprechenden Chlorverbindungen (W⁴=Chlor) mit Natriumthiosulfat in neutralem Milieu erhalten werden.
Die neuen Reaktionsfarbstoffe der Formel I eignen sich in vorteilhafter Weise zum Färben oder Bedrucken von Hydroxygruppen oder Stickstoffatome aufweisenden organischen Substraten. Solche Substrate sind beispielsweise Leder oder Fasermaterial, das überwiegend natürliche oder synthetische Polyamide oder natürliche oder regenerierte Cellulose enthält. Vorzugsweise eignen sich die neuen Farbstoffe zum Färben und Bedrucken von Textilmaterial auf der Basis von Wolle oder insbesondere von Baumwolle.
Als Färbeverfahren eignen sich die bekannten Reaktivfärbeverfahren, insbesondere Ausziehverfahren bei 30 bis 80°C und Kaltverweilverfahren (Verweildauer 2 bis 48 Stunden). Die neuen Farbstoffe zeichnen sich durch hohe Ausgiebigkeit und hohe Naßechtheiten, insbesondere eine hohe Sodakochechtheit aus. Sie ergeben brillante Färbungen.
Die folgenden Beispiele, in denen sich Angaben über Prozente, sofern nicht anders vermerkt, auf das Gewicht beziehen, sollen die Erfindung näher erläutern.
In den Tabellenbeispielen besitzen die Abkürzungen E-1 bis E-20 die folgende Bedeutung:
Beispiel 1
11,6 g 4-Chlor-3-(1-sulfatomethylprop-1-en-1-ylsulfonyl)anilin-hydrochlorid- in 400 ml Wasser wurden bei 0 bis 5°C salzsauer diazotiert und mit einer neutralen wäßrigen Lösung von 15,2 g 1-Hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure versetzt. Durch Einstreuen von Natriumhydrogencarbonat wurde ein pH-Wert von 5 bis 6 eingestellt. Nach beendeter Kupplung wurde der Farbstoff mit Natriumchlorid ausgesalzen und unter vermindertem Druck getrocknet. Er färbt Baumwolle in lichtechtem orangefarbenen Ton und entspricht der Formel
Weitere erfindungsgemäße Farbstoffe, die auf analoge Weise erhalten werden, sind in Tabelle 1 aufgeführt.
Tabelle 1
E-N=N-K
Beispiel 19
15,4 g 3-(1-Sulfatomethylprop-2-en-1-ylsulfonyl)anilin in 500 ml Wasser wurden bei 0 bis 5°C salzsauer diazotiert und mit einer neutralen wäßrigen Lösung von 36,0 g 1-Acetylamino-8-hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure versetzt. Die Kupplung wurde bei einem pH-Wert von 4,5 durch Zugabe von gesättigter wäßriger Natriumacetatlösung zu Ende geführt, der gebildete Farbstoff mit Aceton gefällt und gefriergetrocknet. Er färbt Baumwolle in brillantem roten Ton mit guten Echtheiten und entspricht der Formel
Beispiel 20
64,5 g 3-(1-Sulfatomethylprop-1-en-1-ylsulfonyl)anilin in 500 ml Wasser wurden bei 0 bis 5°C salzsauer diazotiert und mit einer neutralen wäßrigen Lösung von 133 g 1-Acetylamino-8-hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure versetzt. Die Kupplung wurde durch Einstreuen von Natriumhydrogencarbonat bei einem pH-Wert von 4,5 bis 5 vervollständigt und der gebildete Farbstoff mit Kaliumchlorid gefällt und gefriergetrocknet. Er färbt Baumwolle in brillantem roten Ton mit guten Echtheiten und entspricht der Formel
Weitere Farbstoffe, die auf analoge Weise erhalten werden, sind in Tabelle 2 aufgeführt.
Tabelle 2
E-N=N-K
Beispiel 28
9,2 g Cyanurchlorid wurden in 100 ml Eiswasser suspendiert und mit einer neutralen Lösung von 16,0 g 1-Amino-8-hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure in 100 ml Wasser versetzt und 2 Stunden bei 10°C gerührt. Anschließend wurden 8,7 g Anilin-3-sulfonsäure zugesetzt und die Reaktion bei einem pH-Wert von 6 durch Einstreuen von Natriumhydrogencarbonat vervollständigt.
12,3 g 3-(1-Chlormethylprop-2-en-1-ylsulfonyl)anilin in 300 ml Aceton/Wasser (1 : 1 v/v) wurden salzsauer bei 0 bis 5°C diazotiert und der oben beschriebenen Lösung zugesetzt. Die Kupplung wurde bei einem pH-Wert von 4,5 bis 5 durch Einstreuen von Natriumacetat vervollständigt. Der entstandene Farbstoff wurde mit Natriumchlorid ausgesalzen und gefriergetrocknet. Er färbt Baumwolle in brillantem roten Ton und entspricht der Formel
Beispiel 29
30,7 g 4-(1-Sulfatomethylprop-2-en-1-ylsulfonyl)anilin wurden in 300 ml Wasser salzsauer diazotiert und einer Lösung von 66 g des Kondensationsprodukts aus 1-Amino-8-hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure, Cyanurchlorid und N-Ethylanilin in 500 ml Wasser zugesetzt. Zur Beendigung der Kupplungsreaktion wurde der pH-Wert mit 2N Natronlauge auf 5,5 gestellt. Die Reaktionslösung wurde filtriert und der Farbstoff mit Kaliumchlorid ausgesalzen. Er entspricht der Formel
und färbt Baumwolle in echtem roten Ton.
Beispiel 30
18,5 g 2-Amino-6-(1-hydroxymethylprop-2-en-1-ylsulfonyl)naphthalin wurden bei 0 bis 5°C in 150 ml Wasser salzsauer diazotiert und zu 35,6 g eines Kondensationsprodukts aus 1-Amino-8-hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure, Cyanurchlorid und 3-(2-Sulfatoethylsulfonyl)anilin in 250 ml Wasser gegeben. Zur Beendigung der Kupplungsreaktion wurde der pH-Wert mittels 2N Natronlauge auf 5,5 gestellt. Der entstandene Farbstoff wurde mit Kaliumchlorid ausgesalzen und gefriergetrocknet. Er entspricht der Formel
und färbt Baumwolle in blaustichig rotem Ton.
Beispiel 31
22 g 4-(1-Acetoxymethylprop-2-en-1-ylsulfonyl)anilin in 200 ml Aceton/Wasser (1 : 1 v/v) wurden salzsauer diazotiert und einer salzsauren Lösung von 23,5 g des in Beispiel 28 beschriebenen Kondensationsproduktes aus 1-Amino-8-hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure und Cyanurchlorid zugesetzt. Die Kupplung wurde bei pH 4,5 durch Zugabe gesättigter Natriumacetatlösung vervollständigt.
Eine schwach saure Lösung von 22 g 4-(2-Sulfatoethylsulfonyl)anilin-hydrochlorid in 100 ml Wasser wurde zugesetzt, die Lösung 3 Stunden bei pH 4,5 und 40°C gerührt. Der entstandene Farbstoff wurde mit Isopropanol gefällt und gefriergetrocknet. Er färbt Baumwolle in blaustichig-rotem Ton und entspricht der Formel
In analoger Weise werden die in Tabelle 3 aufgeführten Farbstoffe erhalten.
Tabelle 3
Beispiel 47
Eine neutrale wäßrige Lösung von 15,0 g 4-(1-Acetyloxymethylprop-2-en-1-ylsulfonyl)anilin in 250 ml Wasser wurde mit einer Suspension von 10,2 g Cyanurchlorid in 150 ml Eiswasser versetzt und 2,5 Stunden bei 0 bis 5°C gerührt, wobei durch Zugabe von Natriumhydrogencarbonat ein pH-Wert von 5 bis 6 eingehalten wurde.
33 g des Natriumsalzes des Farbstoffs der Formel
wurden bei pH 6 und 40°C in Wasser gelöst und mit der oben beschriebenen Lösung versetzt und weitere 2 Stunden bei 40°C gerührt, wobei wiederum durch Zugabe von Natriumhydrogencarbonat der pH-Wert von 5 bis 6 eingehalten wurde. Der mit Kaliumchlorid ausgefällte und schonend getrocknete Farbstoff ergibt auf Baumwolle eine braune Färbung und entspricht der Formel
In analoger Weise werden die in Tabelle 4 beschriebenen Farbstoffe erhalten.
Tabelle 4
Beispiel 84
250 ml einer salzsauren wäßrigen Lösung von 28,0 g des in Beispiel 28 beschriebenen Kondensationsproduktes aus 1-Amino-8-hydroxynaphthalin- 3,6-disulfonsäure und Cyanurchlorid wurden bei 0 bis 5°C mit einer salzsauren Lösung von 12,5 g diazotierter Anilin-2-sulfonsäure versetzt. Die Kupplung wurde durch Zugabe von Natriumacetat bei pH 4 vervollständigt. Eine schwach saure wäßrige Lösung von 16,2 g 3-(1-Acetyloxymethylprop-2- en-1-ylsulfonyl)anilin wurde mit der oben beschriebenen Farbstofflösung versetzt und bei Raumtemperatur 1 Stunde gerührt. Der entstandene Farbstoff wurde mit gesättigter Natriumchloridlösung gefällt und gefriergetrocknet. Er färbt Baumwolle in brillantem roten Ton und entspricht der Formel
Beispiel 85
14,4 g 4-(2-Sulfatoethylsulfonyl)anilin in 250 ml Wasser gelöst wurden bei 0 bis 5°C salzsauer diazotiert und einer salzsauren Lösung aus 23,4 g des in Beispiel 28 beschriebenen Kondensationsproduktes von 1-Amino-8-hydroxynaphthalin- 3,6-disulfonsäure und Cyanurchlorid zugesetzt. Die Kupplung wurde durch Zugabe gesättigter Natriumacetat-Lösung bei pH 4,5 zu Ende gebracht. Eine schwach saure Lösung von 16,6 g 4-Methoxy-3-(1-chlormethyl- prop-2-en-1-ylsulfonyl)anilin wurde zugesetzt und drei Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Der entstandene Farbstoff wurde mit Natriumchlorid ausgesalzen und gefriergetrocknet. Er färbt Baumwolle in echtem, blaustichig- rotem Ton und entspricht der Formel
Beispiel 86
31,9 g 1-Amino-8-hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure wurden in 150 g Wasser neutral gelöst und auf 0 bis 5°C abgekühlt. Bei dieser Temperatur wurde eine Suspension aus 18,2 g Cyanurchlorid und 200 g Eis eingetragen und bis zur vollständigen Umsetzung gerührt. Anschließend wurde das Reaktionsgemisch mit 26,9 g 4-(1-Acetyloxymethylprop-2-en-1-ylsulfonyl)anilin, gelöst in 150 ml Wasser/Aceton (1 : 1 v/v), versetzt, der pH-Wert mittels 2N Natronlauge auf 5,5 bis 6 gestellt und die Temperatur innerhalb von 2 bis 3 Stunden auf 20 bis 25°C erhöht.
Nach beendeter Reaktion wurde die Lösung auf 0 bis 10°C abgekühlt und mit 30,3 g diazotierter 2-Aminonaphthalin-1,6-disulfonsäure bei einem pH-Wert von 5 bis 6 gekuppelt. Nach beendeter Umsetzung wurde der Farbstoff durch Zugabe von Natriumchlorid ausgesalzen und gefriergetrocknet. Er entspricht der Formel
und färbt Baumwolle in echtem roten Ton.
In analoger Weise werden die in Tabelle 5 aufgeführten Farbstoffe erhalten.
Beispiel 129
43,4 g 3-(2,3-Dimethoxypropylsulfonyl)anilin wurden in 400 ml Wasser/ Aceton (1 : 1 v/v) gelöst und bei 0 bis 5°C salzsauer diazotiert. Die Hälfte der Lösung wurde während 1 Stunde bei 0 bis 5°C portionsweise einer salzsauren Suspension von 27,4 g 1-Amino-8-hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure in 230 ml Wasser zugesetzt. Während 15 Stunden wurde auf Raumtemperatur erwärmen gelassen, dann die zweite Hälfte der oben bezeichneten Diazoniumsalzlösung zugesetzt. Die Reaktion wurde durch Zugabe von gesättigter Natriumacetatlösung bei pH 4 bis 4,5 zu Ende gebracht. Der entstandene Farbstoff wurde mit Kaliumchlorid gefällt und gefriergetrocknet. Er färbt Baumwolle in marineblauem Ton und entspricht der Formel
Beispiel 130
30,7 g 4-(1-Sulfatomethylprop-2-en-1-ylsulfonyl)anilin wurden in 300 ml Wasser salzsauer diazotiert und einer auf pH 0,5 gestellten Suspension von 32 g 1-Amino-8-hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure in 300 ml Wasser bei 0 bis 5°C zugegeben. Nach beendeter Kupplungsreaktion wurden dem Reaktionsgemisch erneut 30,7 g diazotiertes 4-(1-Sulfatomethylprop-2-en-1-ylsulfonyl) anilin zugesetzt. Die zweite Kupplungsreaktion wurde mittels 2N Natronlauge bei pH 5 bis 6 und Raumtemperatur durchgeführt. Der entstandene Farbstoff wurde durch Aussalzen und Gefriertrocknen isoliert. Er entspricht der Formel
und färbt Baumwolle in echtem blauen Ton.
In analoger Weise werden die in Tabelle 6 aufgeführten Farbstoffe erhalten.
Tabelle 6
Beispiel 154
8,7 g Sulfanilsäure wurden in 250 ml Wasser salzsauer diazotiert. Man tropfte eine Suspension von 13,7 g 1-Amino-8-hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure in 100 ml Wasser hinzu und rührte 12 Stunden bei Raumtemperatur und einem pH-Wert von 1,5. Man kühlte auf 10°C ab und setzte eine Diazokomponente zu, die durch salzsaure Diazotierung von 32,3 g des sekundären Kondensationsproduktes aus 3-Chlor-4-(1-sulfatomethylprop-1- en-1-ylsulfonyl)anilin, Cyanurchlorid und 1,3-Phenylendiamin-4-sulfonsäure in 750 ml Wasser erhalten wurde.
Anschließend ließ man bei einem pH-Wert von 5,5 bis 6 durch Einstreuen von Natriumhydrogencarbonat über Nacht ausreagieren. Man salzte mit Natriumchlorid aus und erhielt nach Gefriertrocknung einen Farbstoff der Formel
der Baumwolle in marineblauem Ton färbt.
Tabelle 7 enthält weitere Farbstoffbeispiele, die analog Beispiel 154 erhalten werden.
Tabelle 7
Beispiel 164
Zu der Lösung von 28,5 g des analog Beispiel 154 hergestellten und diazotierten sekundären Kondensationsproduktes von 1,3-Phenylendiamin-4-sulfonsäure, Cyanurchlorid und 4-(1-Acetyloxymethylprop-2-en-1-ylsulfonyl)anilin in 750 ml Wasser gab man bei 0 bis 5°C 15,0 g 1-Amino-8-hydroxynaphthalin- 3,6-disulfonsäure, suspendiert in 100 ml Wasser. Mit Natriumformiat wurde ein pH-Wert von 2,5 bis 3 gehalten. Man ließ 12 Stunden bei Raumtemperatur rühren, gab dann bei 10°C 8,7 g salzsaurer diazotierte Anilin-4-sulfonsäure, in 200 ml Wasser gelöst, hinzu und hielt den pH-Wert mit Natriumbicarbonat bei 6 bis 6,5. Nach dem Aussalzen mit Natriumchlorid erhielt man einen Farbstoff der Formel
Die in Tabelle 8 aufgeführten Farbstoffe werden in analoger Weise erhalten.
Tabelle 8
Beispiel 172
38,6 g des bekannten Farbstoffs der Formel
wurden bei einem pH-Wert von 7 in 400 ml Wasser bei 40°C vorgelegt und mit 20,9 g des wie in Beispiel 47 hergestellten primären Kondensationsproduktes aus Cyanurchlorid und 4-(1-Acetyloxyprop-2-en-1-ylsulfonyl)anilin in 500 ml Wasser versetzt. Man rührte bei 40°C und einem pH-Wert von 5 bis 6 bis dünnschichtchromatographisch keine freien Aminogruppen mehr nachweisbar waren. Der nach Aussalzen mit Kaliumchlorid erhaltene Farbstoff entspricht der Formel
und färbt Baumwolle in rotbraunem Ton.
Tabelle 9 enthält Farbstoffe, die auf analoge Weise erhalten werden.
Tabelle 9
Beispiel 184
64,8 g des bekannten Farbstoffs der Formel
wurden in 700 ml Wasser angerührt. Bei einem pH-Wert von 5,5 bis 6 und 40°C setzte man über 2 Stunden 21,4 g des in Beispiel 47 beschriebenen primären Kondensationsproduktes aus Cyanurchlorid und 4-(1-Acetyloxymethylprop- 2-en-1-ylsulfonyl)anilin, gelöst in 800 ml Wasser, hinzu und hielt weitere 30 Minuten bei einem pH-Wert von 5,5 bis 6 und 40 bis 45°C. Nach beendeter Umsetzung wurde mit Natriumchlorid ausgesalzen, abfiltriert und unter vermindertem Druck getrocknet. Der resultierende Farbstoff entspricht der Formel
und färbt Baumwolle in echtem blauen Ton.
Beispiel 185
Zu 81 g des Natriumsalzes der Verbindung der Formel
in 500 ml Wasser wurden 27 g 3-(1-Acetyloxymethylprop-2-en-1-ylsulfonyl)- anilin gegeben und 3 Stunden bei 30°C nachgerührt. Der pH-Wert wurde durch Zugabe von Natriumhydrogencarbonat bei 6,0 bis 6,5 gehalten. Anschließend wurde der gebildete Farbstoff der Formel
mit Natriumchlorid in Form seines Natriumsalzes ausgesalzen, abfiltriert und getrocknet. Das erhaltene Farbstoffpulver ist sehr gut wasserlöslich und färbt Baumwolle in klarem blauen Ton. Die Färbungen sind licht- und naßecht. Sie weisen eine bemerkenswerte Stabilität gegenüber oxidativen Einflüssen auf.
Analog Beispiel 185 werden die in Tabelle 10 aufgeführten Reaktivfarbstoffe erhalten.
Tabelle 10
Beispiel 193
43,4 g 88%ige 1-Amino-4-bromanthrachinon-2-sulfonsäure, 26,0 g des Amins der Formel
1,5 g Cu-Pulver, 0,75 g Cu-II-Sulfat und 50,4 g Natriumhydrogencarbonat wurden 120 Stunden auf 65 bis 70°C erhitzt. Nach vollständigem Umsatz (Dünnschichtchromatographie) wurde heiß filtriert und das Filtrat mit konz. Salzsäure auf einen pH-Wert von 1 gestellt. Der ölige Rückstand wurde bei 0 bis 5°C durch Ausrühren mit 100 ml Ethanol kristallisiert, das kristalline Produkt isoliert, mit Ethanol gewaschen und getrocknet. Man erhielt 45 g einer Verbindung der Formel
In analoger Weise werden die in Tabelle 11 aufgeführten Verbindungen der Formel
erhalten.
Beispiel Nr.
R
194
E-7
195 E-14
196 E-20
Beispiel 197
Zu einer neutralen Lösung von 20,4 g 4-(1-Acetyloxymethylprop-2-en-1-yl- sulfonyl)anilin in 200 ml Wasser gab man bei 5 bis 10°C 97 g Kupferphthalocyanin- tetrasulfochlorid als feuchten Preßkuchen. Man rührte 12 Stunden bei 20 bis 25°C und hielt den pH-Wert durch Zugabe von 10%iger Sodalösung bei 6,5 bis 7,3. Danach wurde abgesaugt und der Filterrückstand getrocknet. Man isolierte 47 g des Farbstoffs der Formel
der 2,7% NaCl enthielt. Der Farbstoff färbt Baumwolle in türkisem Farbton.
Beispiel 198
97 g Kupferphthalocyanin-tetrasulfochlorid wurden in 750 ml Wasser bei 0 bis 5°C angerührt. Man gab 20,5 g Monoacetylethylendiamin zu und hielt den pH-Wert mit 10%iger Sodalösung bei 7,3 bis 7,5. Nach 12 Stunden bei 20 bis 25°C wurde durch Zugabe von Natronlauge der pH-Wert auf 10 erhöht und eine Stunde bei 95°C gerührt. Mit konz. Salzsäure wurde ein Niederschlag ausgefällt. Man saugte ab, wusch mit ca. 2%iger Salzsäure nach und rührte in 500 ml Wasser an. Mit Natronlauge stellte man den pH-Wert der Lösung auf 7,0 bis 7,2 und gab 21,2 g 2 g Cyanurchlorid bei 0 bis 5°C zu. Der pH-Wert wurde durch Zutropfen von Sodalösung bei 6,5 bis 7,0 gehalten. Nach 3 Stunden wurden 21 g 4-(1-Acetyloxymethylprop-2-en-1-ylsulfonyl)anilin zugegeben und die Temperatur auf 35 bis 40°C erhöht. Die Farbstofflösung wurde sprühgetrocknet. Man isolierte 185 g des Farbstoffs der Formel
Der Farbstoff färbt Baumwolle in türkisem Farbton.
Beispiel 199
97 g Kupferphthalocyanin-tetrasulfochlorid wurden in 600 ml Wasser bei 0 bis 5°C angerührt. Man gab 41 g N-Monoacetyl-m-phenylendiamin zu und hielt den pH-Wert durch Zugabe von 10%iger Sodalösung bei 6,8 bis 7,0. Dann gab man 12 g 25%ige Ammoniaklösung und 16 g Natriumacetat zu und erhöhte die Temperatur innerhalb 3 Stunden auf 50°C und hielt den pH-Wert bei 7,0. Man ließ 250 g konz. Salzsäure zulaufen und erhöhte die Temperatur auf 90 bis 95°C. Nach 4 Stunden wurde abgekühlt, der resultierende Niederschlag abgesaugt und neutral gewaschen. Ohne Trocknung wurde der Niederschlag in 750 ml Wasser angerührt und bei pH 7,0 und 0 bis 5°C mit 19,4 g Cyanurchlorid versetzt. Der pH-Wert wurde durch Zugabe von Sodalösung bei 6,5 bis 7,0 gehalten. Nach 3 Stunden gab man 21 g 4-(1-Acetyloxymethylprop-2- en-1-ylsulfonyl)anilin zu und erhöhte die Temperatur auf 35 bis 40°C. Die Farbstofflösung wurde sprühgetrocknet. Man isolierte 260 g des Farbstoffs der Formel
der Baumwolle in türkisem Farbton färbt.
Beispiel 200
19,1 g der Verbindung der Formel
wurden in 1000 ml Wasser eingerührt, wobei mit Natronlauge ein pH-Wert von 10 eingestellt wurde. Diese Lösung wurde in eine 40 bis 50°C warme, auf pH 6 bis 8 gestellte Lösung des Kondensationsproduktes aus 11,1 g Cyanurchlorid mit 16,0 g 3-(1-Acetoxymethylprop-2-en-1-ylsulfonyl)anilin getropft. Unter Aufrechterhaltung eines pH-Wertes von 6,5 bis 7 wurde bei 60°C gerührt bis die Umsetzung beendet war, was etwa 1 Stunde in Anspruch nahm. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurde mit 500 g Kochsalz ausgesalzen, der ausgefallene Farbstoff abgesaugt und getrocknet. Er färbt Baumwolle in brillantem blauen Ton mit guten Echtheiten und entspricht der Formel
Weitere Farbstoffe, die in analoger Weise erhalten werden, sind in Tabelle 12 aufgeführt.
Tabelle 12

Claims (4)

1. Reaktivfarbstoffe der Formel I in der
Z¹ Wasserstoff, Halogen, C₁-C₄-Alkyl, Nitro, Hydroxysulfonyl, Carboxyl, den Rest -NW¹W², in dem W¹ und W² gleich oder verschieden sind und unabhängig voneinander jeweils für Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl oder C₂-C₄-Alkyl, das durch Hydroxy, C₁-C₄-Alkanoyloxy, C₁-C₄-Alkoxy, Hydroxysulfonyl, Chlor oder Brom substituiert ist, stehen oder den Rest S(O)aW³, in dem a für 0 oder 2 und W³ für C₁-C₄-Alkyl oder C₂-C₄-Alkyl des durch Hydroxy, Chlor, Brom, C₁-C₄-Alkoxy, Hydroxysulfonyl, C₁-C₄-Alkanoyloxy oder Sulfato substituiert ist, stehen,
Z² Hydroxy, C₁-C₄-Alkoxy, Mercapto oder den Rest Z¹,
Z³ den Rest oder wenn der Rest Z² orthoständig zur Gruppe SO₂-Z³ steht, Z² und Z³ zusammen auch den Rest wobei W⁴ für Hydroxy, C₁-C₄-Alkoxy, Chlor, C₁-C₄-Alkanoyloxy, C₁-C₄-Alkylsulfonyloxy, Phenylsulfonyloxy, o- oder p-Tolylsulfonyloxy, Sulfato oder Thiosulfato und W⁵ für Sauerstoff, Schwefel, Imino oder C₁-C₄-Alkylimino, das gegebenenfalls durch Hydroxy, 2-Hydroxyethylthio oder 2-Hydroxyethylsulfonyl substituiert ist, stehen,
X im Fall 1) den Rest eines Chromophors, der gegebenenfalls weitere reaktive Gruppen aufweist und der sich von einem gegebenenfalls metallisierten Mono- und Disazofarbstoff, einem Triphendioxazin, einem Anthrachinon, einem metallisierten Formazan oder einem metallisierten Phthalocyanin ableitet, oder
im Fall 2) den Rest einer Kupplungskomponente, an den gegebenenfalls zusätzlich der Rest einer Diazokomponente über eine Azobrücke gebunden ist und der gegebenenfalls zusätzliche reaktive Gruppen aufweist, und
L im Fall 1) ein Brückenglied der Formel worin Q¹ für Wasserstoff oder C₁-C₄-Alkyl, Q² und Q³ gleich oder verschieden sind und unabhängig voneinander jeweils für Wasserstoff oder C₁-C₄-Alkyl, Q⁴ für eine Austrittsgruppe und A für eine chemische Bindung oder C₁-C₄-Alkylen stehen, oder
im Fall 2) eine Azobrücke bedeuten,
und der Ring B gegebenenfalls benzoanelliert ist.
2. Reaktivfarbstoffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
Z¹ Wasserstoff, Halogen oder den Rest -NW¹W², in dem W¹ und W² unabhängig voneinander für C₂-C₄-Alkyl, das durch Hydroxy substituiert ist, oder W¹ auch für Wasserstoff stehen, und
Z² Hydroxy oder den Rest Z¹ bedeuten.
3. Reaktivfarbstoffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reste Z² und Z³ zusammen den Rest bedeuten, wobei W⁴ die in Anspruch 1 genannte Bedeutung besitzt und W⁵ für C₁-C₄-Alkylimino, das gegebenenfalls durch Hydroxy substituiert ist, steht.
4. Verwendung der Reaktivfarbstoffe gemäß Anspruch 1 zum Färben oder Bedrucken von Hydroxygruppen oder Stickstoffatome aufweisenden Substraten.
DE19914119591 1991-06-14 1991-06-14 Reaktivfarbstoffe mit substituierten sulfonylresten Withdrawn DE4119591A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914119591 DE4119591A1 (de) 1991-06-14 1991-06-14 Reaktivfarbstoffe mit substituierten sulfonylresten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914119591 DE4119591A1 (de) 1991-06-14 1991-06-14 Reaktivfarbstoffe mit substituierten sulfonylresten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4119591A1 true DE4119591A1 (de) 1992-12-17

Family

ID=6433910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914119591 Withdrawn DE4119591A1 (de) 1991-06-14 1991-06-14 Reaktivfarbstoffe mit substituierten sulfonylresten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4119591A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0513657A2 (de) * 1991-05-11 1992-11-19 Hoechst Aktiengesellschaft Wasserlösliche Azoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
WO2006004210A1 (ja) * 2004-07-02 2006-01-12 Canon Kabushiki Kaisha インクジェット用インク、インクセット、インクジェット記録方法、インクカートリッジ、記録ユニット及びインクジェット記録装置
WO2006004204A1 (ja) * 2004-07-02 2006-01-12 Canon Kabushiki Kaisha インクジェット用インク、インクジェット記録方法、インクカートリッジ、記録ユニット及びインクジェット記録装置
WO2006011660A1 (ja) * 2004-07-29 2006-02-02 Canon Kabushiki Kaisha インクジェット用淡インク、インクセット、インクジェット記録方法、インクカートリッジ、記録ユニット及びインクジェット記録装置
WO2006011663A1 (ja) * 2004-07-29 2006-02-02 Canon Kabushiki Kaisha インクジェット用インク、インクジェット記録方法、インクカートリッジ、記録ユニット及びインクジェット記録装置
WO2013174871A1 (en) 2012-05-23 2013-11-28 L'oreal Process for dyeing keratin fibres comprising a dye/pigment, a photoactive compound and a light source

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0513657A2 (de) * 1991-05-11 1992-11-19 Hoechst Aktiengesellschaft Wasserlösliche Azoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
EP0513657A3 (en) * 1991-05-11 1993-11-10 Hoechst Ag Water-soluble azo compounds, process for their preparation and their use as dyes
US5300633A (en) * 1991-05-11 1994-04-05 Hoechst Aktiengesellschaft Water-soluble, fiber-reactive azo compounds having substituted isopropyl-or isopropylene-sulfonyl group as well as triazinyl group
US7247194B2 (en) 2004-07-02 2007-07-24 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet ink, ink set, ink jet recording method, ink cartridge, recording unit, and ink jet recording apparatus
WO2006004204A1 (ja) * 2004-07-02 2006-01-12 Canon Kabushiki Kaisha インクジェット用インク、インクジェット記録方法、インクカートリッジ、記録ユニット及びインクジェット記録装置
US7160372B2 (en) 2004-07-02 2007-01-09 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet ink, ink jet recording method, ink cartridge, recording unit, and ink jet recording apparatus
WO2006004210A1 (ja) * 2004-07-02 2006-01-12 Canon Kabushiki Kaisha インクジェット用インク、インクセット、インクジェット記録方法、インクカートリッジ、記録ユニット及びインクジェット記録装置
WO2006011660A1 (ja) * 2004-07-29 2006-02-02 Canon Kabushiki Kaisha インクジェット用淡インク、インクセット、インクジェット記録方法、インクカートリッジ、記録ユニット及びインクジェット記録装置
WO2006011663A1 (ja) * 2004-07-29 2006-02-02 Canon Kabushiki Kaisha インクジェット用インク、インクジェット記録方法、インクカートリッジ、記録ユニット及びインクジェット記録装置
US7201791B2 (en) 2004-07-29 2007-04-10 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet light-color ink, ink set, ink jet recording method, ink cartridge, recording unit, and ink jet recording apparatus
US7270701B2 (en) 2004-07-29 2007-09-18 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet ink, ink jet recording method, ink cartridge, recording unit, and ink jet recording apparatus
US7297197B2 (en) 2004-07-29 2007-11-20 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet ink, ink jet recording method, ink cartridge, recording unit, and ink jet recording apparatus
WO2013174871A1 (en) 2012-05-23 2013-11-28 L'oreal Process for dyeing keratin fibres comprising a dye/pigment, a photoactive compound and a light source
US9730876B2 (en) 2012-05-23 2017-08-15 L'oreal Process for dyeing keratin fibres comprising a dye-pigment, a photoactive compound and a light source

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0144766A2 (de) Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
EP0538785B1 (de) Wasserlösliche faserreaktive Farbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0471702B1 (de) Wasserlösliche faserreaktive farbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0307817A1 (de) Doppelankerreaktivfarbstoffe und Benzylsulfonylverbindungen als deren Zwischenprodukte
EP0391264B1 (de) Reaktivfarbstoffe, die zwei oder drei stickstoffhaltige Halogen-heterocyclen als Reaktivgruppen aufweisen
EP0675172A2 (de) Wasserlösliche Azoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
DE4119591A1 (de) Reaktivfarbstoffe mit substituierten sulfonylresten
EP0271883A2 (de) Wasserlösliche farbige Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
EP0352682B1 (de) Neue Doppelankerreaktivfarbstoffe und Benzylverbindungen als deren Zwischenprodukte
EP0133270A1 (de) Reaktivfarbstoffe
EP0733680B1 (de) Reaktivfarbstoffe mit einem benzoanellierten Heterocyclus als Anker
EP0212264B1 (de) Wasserlösliche farbige Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
EP0433821B1 (de) Reaktivfarbstoffe mit einem Anker auf Alkenylsulfonylbasis und Benzylverbindungen als deren Zwischenprodukte
EP0285571A2 (de) Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
EP1027387B1 (de) Verdoppelte reaktivfarbstoffe
EP0388864B1 (de) Wasserlösliche faserreaktive Farbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0492236B1 (de) Reaktivfarbstoffe mit einem Anker auf Alkenyl- oder Alkinylsulfonylbasis
EP0511246B1 (de) Wasserlösliche faserreaktive farbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE19700431A1 (de) Reaktivfarbstoffe mit einem Disulfonylanker
DE19640189A1 (de) Reaktivfarbstoffe mit einem heterocyclischen Anker
DE4041764A1 (de) Reaktivfarbstoffe mit einem anker auf alkinylsulfonylbasis
DE4041729A1 (de) Reaktivfarbstoffe mit einem anker auf alkenylsulfonylbasis
EP0354409A1 (de) Wasserlösliche faserreaktive Farbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE10008871A1 (de) Neue Reaktivfarbstoffe
DE3930704A1 (de) Wasserloesliche faserreaktive farbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal