DE10008871A1 - Neue Reaktivfarbstoffe - Google Patents

Neue Reaktivfarbstoffe

Info

Publication number
DE10008871A1
DE10008871A1 DE2000108871 DE10008871A DE10008871A1 DE 10008871 A1 DE10008871 A1 DE 10008871A1 DE 2000108871 DE2000108871 DE 2000108871 DE 10008871 A DE10008871 A DE 10008871A DE 10008871 A1 DE10008871 A1 DE 10008871A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
phenyl
formula
hydroxy
substituted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000108871
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Patsch
Guenther Seybold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dystar Textilfarben GmbH and Co Deutschland KG
Original Assignee
Dystar Textilfarben GmbH and Co Deutschland KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dystar Textilfarben GmbH and Co Deutschland KG filed Critical Dystar Textilfarben GmbH and Co Deutschland KG
Priority to DE2000108871 priority Critical patent/DE10008871A1/de
Publication of DE10008871A1 publication Critical patent/DE10008871A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/02Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/04Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring to a triazine ring
    • C09B62/043Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring to a triazine ring containing two or more triazine rings linked together by a non-chromophoric link

Abstract

Reaktivfarbstoffe der Formel DOLLAR F1 worin DOLLAR A m 0 oder 1, DOLLAR A n 1, 2 oder 3, DOLLAR A p 0, 1 oder 2, DOLLAR A q 0, 1 oder 2, DOLLAR A Chr einen ein- oder zweiwertigen Farbstoffrest, DOLLAR A Z wenn m 0 ist, einen Rest der Formel DOLLAR F2 oder DOLLAR F3 wenn m 1 und n 1, zusätzlich einen Rest der Formel DOLLAR F4 a 0 oder 1, DOLLAR A R·1· bis R·6· unabhängig voneinander jeweils Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes C¶1¶-C¶4¶-Alkyl oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl, DOLLAR A L¶1¶ einen Rest der Formel C¶2¶H¶4¶ oder C¶3¶H¶6¶, DOLLAR A L·2· den Rest der Formel L·1· oder Phenyl, DOLLAR A Y eine unter alkalischen Reaktionsbedingungen abspaltbare Gruppe, DOLLAR A A gegebenenfalls substrituiertes C¶1¶-C¶8¶-Alkyl oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl und DOLLAR A 1 0 oder 1 bedeuten, DOLLAR A ein Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Hydroxygruppen oder Stickstoffatomen aufweisenden Substraten mittels der neuen Farbstoffe, sowie Hydroxygruppen oder Stickstoffatome aufweisende Substrate, die mit den neuen Farbstoffen gefärbt sind.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft neue Reaktivfarbstoffe der Formel I
worin
m 0 oder 1,
n 1, 2 oder 3,
p 0, 1 oder 2,
q 0, 1 oder 2,
Chr einen ein- oder zweiwertigen Rest aus der Reihe der Azo-, Disazo-, Triphendioxazin-, Anthrachinon-, Formazan- oder Phthalocyaninfarbstoffe, der noch weitere faserreaktive Grup­ pen aufweisen kann und der über Imino- oder C1-C4-Alkylimino­ gruppen an das Triazingerüst gebunden ist,
Z wenn m 0 ist, einen Rest der Formel
oder N(C2H4-NH-)3, oder wenn m1 und n1, zusätzlich einen Rest der Formel
0 oder 1,
R1 bis R6 unabhängig voneinander jeweils Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, das durch Hydroxy, Carboxy, Hydroxysulfonyl, Amino oder einen Rest der Formel C2H4-(OC2H4-)1SO2-C2H4Y substituiert sein kann, oder Phenyl, durch C1-C4-Alkyl, Hydroxy, Carboxy, Hydroxysulfonyl oder einen Rest der Formel -CONH-L2-SO2-C2H4 Y substituiert sein kann,
L1 einen Rest der Formel C2H4 oder C3H6,
L2 den Rest der Formel L1 oder Phenyl,
Y eine unter alkalischen Reaktionsbedingungen abspaltbare Gruppe,
A C1-C8-Alkyl, das durch Hydroxy, Amino, Carboxyl oder Hydroxy­ sulfonyl substituiert und durch 1 bis 3 Sauerstoffatome in Etherfunktion oder 1 bis 3 Imino- oder C1-C4-Alkyliminogruppen unterbrochen sein kann, oder Phenyl, das durch Hydroxy, Amino, Carboxy oder Hydroxysulfonyl substituiert sein kann, und
l 0 oder 1 bedeuten, ein Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Hydroxygruppen oder Stickstoffatome aufweisenden Substraten mittels der neuen Farb­ stoffe, sowie Hydroxygruppen oder Stickstoffatome aufweisende Substrate, die mit den neuen Farbstoffen gefärbt sind.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, neue Reaktivfarbstoffe mit vorteilhaften anwendungstechnischen Eigenschaften bereitzu­ stellen. Die neuen Farbstoffe sollten sich insbesondere für Kom­ binationsfärbungen, vorzugsweise Trichromiefärbungen eignen.
Demgemäß wurden die eingangs näher bezeichneten Reaktivfarbstoffe der Formel I gefunden.
Alle in der obengenannten Formel auftretenden Alkyl- und Alkylen­ gruppen können sowohl geradkettig als auch verzweigt sein.
Wenn in den obengenannten Formeln Alkylreste auftreten, die durch mehrere Sauerstoffatome in Etherfunktion oder Imino- oder C1-C4-Alkyliminogruppen unterbrochen sind, so sind solche Alkyl­ reste bevorzugt, die durch 1 oder 2 Sauerstoffatome in Ether­ funktion oder Imino- oder C1-C4-Alkyliminogruppen unterbrochen sind.
Reste R1, R2, R3, R4, R5, R6 und A sind z. B. Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sec-Butyl, tert-Butyl, 2-Hydroxy­ ethyl, 2- oder 3-Hydroxypropyl, 2- oder 4-Hydroxybutyl, 2-Carboxyethyl, 2- oder 3-Carboxypropyl, 2- oder 4-Carboxybutyl, 2-Hydroxysulfonylethyl, 2- oder 3-Hydroxysulfonylpropyl, 2- oder 4-Hydroxysulfonylbutyl, 2-Aminoethyl, 2- oder 3-Aminopropyl, 2- oder 4-Aminobutyl, Phenyl, 2-, 3- oder 4-Hydroxysulfonylphenyl, 2-, 3- oder 4-Hydroxyphenyl oder 2-, 3- oder 4-Carboxyphenyl.
Reste R1, R2, R3, R4, R5 und R6 sind weiterhin z. B. 2-, 3- oder 4-Methylphenyl, 2-, 3- oder 4-Ethylphenyl, 2,4-Dimethylphenyl, Reste der Formel C3H6-SO2-Y, C4H8-SO2-Y, C3H6-OC2H4-SO2-Y, C4H8-O-C2H4-SO2-Y.
Reste A sind weiterhin z. B. 2-, 3- oder 4-Aminophenyl, 2-Metho­ xyethyl, 2-Ethoxyethyl, 2-Propoxyethyl, 2-Butoxyethyl, 2- oder 3-Methoxypropyl, 2- oder 3-Ethoxypropyl, 2- oder 3-Propoxypropyl, 2- oder 4-Methoxybutyl, 2- oder 4-Ethoxybutyl, 3,6-Dioxaheptyl, 3,6-Dioxaoctyl, 3,7-Dioxaoctyl, 4,7-Dioxaoctyl, 2- oder 3-Butoxy­ propyl, 2- oder 4-Butoxybutyl, 3,6,9-Trioxadecyl, 3,6,9-Trioxaun­ decyl, 2-Methylaminoethyl, 2-Dimethylaminoethyl, 2-Ethylamino­ ethyl, 2-Diethylaminoethyl, 2- oder 3-Methylaminopropyl, 2- oder 3-Dimethylaminopropyl, 2- oder 3-Ethylaminopropyl, 2- oder 3-Diethylaminopropyl, 2- oder 4-Methylaminobutyl, 2- oder 4-Dime­ thylaminobutyl, 2- oder 4-Ethylaminobutyl, 2- oder 4-Diethylami­ nobutyl.
Reste L1 sind z. B. C2H4, (CH2)3 oder (CH3)CH-CH2.
Der Rest Y steht für Hydroxy oder eine unter alkalischen Reak­ tionsbedingungen abspaltbare Gruppe. Solche Gruppen sind z. B. Chlor, Brom, C1-C4-Alkylsulfonyl, Phenylsulfonyl, OSO3H, SSO3H, OP(O)(OH)2, C1-C4-Alkylsulfonyloxy, Phenylsulfonyloxy, C1-C4-Alka­ noyloxy, C1-C4-Dialkylamino oder ein Rest der Formel
wobei R7, R8 und R9 unabhängig voneinander jeweils die Bedeutung von C1-C4-Alkyl oder Benzyl und An⊖ jeweils die Bedeutung eines Äquivalents eines Anions besitzen. Als Anionen können dabei z. B. Fluorid, Chlorid, Bromid, Iodid, Mono-, Di- oder Trichloracetat, Methylsulfonat, Phenylsulfonat oder 2- oder 4-Methylphenylsulfo­ nat in Betracht kommen.
Der Rest Chr kann noch weitere faserreaktive Reste tragen. Solche Reste sind z. B. heterocyclische Ankerreste oder Ankerreste aus der aliphatischen Reihe.
Heterocyclische Ankerreste sind z. B. halogensubstituierte Reste von 1,3,5-Triazin, Chinoxalin, Phthalazin, Pyrimidin oder Pyrida­ zon, oder der 2-Alkylsulfonylbenzthiazolrest.
Beispielhaft seien folgende heterocyclische Reste genannt:
worin
R10 Wasserstoff, C1-C4-Alkyl oder Phenyl,
Hal Fluor, Chlor oder Brom,
U1 Wasserstoff oder Nitro und
U2 und U3 unabhängig voneinander jeweils Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, das gegebenenfalls durch Hydroxy, Halogen, Cyano, Hydroxysulfonyl oder einen Rest der Formel -SO2-Y, worin Y die obengenannte Bedeutung besitzt, substituiert ist und jeweils durch 1 oder 2 Sauerstoffatome in Etherfunktion, Imino- oder C1-C4-Alkyliminogruppen unterbrochen sein kann, oder U2 und U3 zusammen mit dem sie verbindenden Stickstoff­ atom, Pyrrolidinyl, Piperidinyl, Morpholinyl, Piperazinyl oder N-(C1-C4-Alkyl)piperazinyl oder U2 auch einen Rest der Formel
wobei die Ringe B1 und B2 jeweils ein- oder zweifach durch Hydro­ xysulfonyl substituiert und benzoanelliert sein können und der Ring B2 davon unabhängig ein- oder zweifach durch Chlor, Nitro, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, Cyano, Carboxyl, Acetylamino, Hydroxysulfonylmethyl oder einen Rest der Formel CH2-SO2-Y, SO2-Y, NH-CO-Y oder NU2-CO-NU2-L3-SO2-Y, worin Y und U2 jeweils die oben­ genannte Bedeutung besitzen und L3 für C2-C6-Alkylen, das gegebe­ nenfalls durch Hydroxy, Chlor, Cyano, Carboxyl, C1-C4-Alkoxy­ carbonyl, C1-C4-Alkanoyloxy oder Sulfato substituiert ist und durch jeweils 1 oder 2 Sauerstoffatome in Etherfunktion oder Imino- oder C1-C4-Alkyliminogruppen unterbrochen sein kann, steht, substituiert sein kann.
Ankerreste aus der aliphatischen Reihe sind beispielsweise Acry­ loyl-, Mono-, Di- oder Trichloracryloyl, Mono-, Di- oder Tribro­ macryloyl, -CO-CCl=CH-COOH, -CO-CH=CCl-COOH, 2-Chlorpropionyl, 1,2-Dichlorpropionyl, 1,2-Dibrompropionyl, 3-Phenylsulfonylpro­ pionyl, 3-Methylsulfonylpropionyl, 2-Sulfatoethylaminosulfonyl, 2-Fluor-2-chlor-3,3-difluorcyclobut-1-ylcarbonyl, 2,2,3,3-Tetra­ fluorcyclobut-1-ylcarbonyl, 2,2,3,3-Tetrafluorcyclobut-1-ylsulfo­ nyl, 2-(2,2,3,3-Tetrafluorcyclobut-1-yl)acryloyl, 1- oder 2-Al- kyl- oder -Arylsulfonylacryloyl, wie 1- oder 2-Methylsulfonyla­ cryloyl, oder ein Rest der Formel SO2-Y, CONH-L2-SO2-Y oder NHCONH-L2-SO2-Y, worin L2 und Y jeweils die obengenannte Bedeutung besitzen.
Der Rest Chr stellt z. B. einen ein- oder zweiwertigen Rest eines Azo- oder Disazofarbstoffes dar. Geeignete Azofarbstoffe, von de­ nen sich solche Reste ableiten, sind an sich bekannt und in gro­ ßer Zahl beschrieben, z. B. in K. Venkataraman "The Chemistry of Synthetic Dyes", Vol. VI, Academic Press, New York, London, 1972. Die Azofarbstoffe gehorchen der Formel II
D-N=N-K(-N=N-D)a (II),
in der D den Rest einer Diazokomponente, K den Rest einer Kup­ plungskomponente und a 0 oder 1 bedeuten, worin, wenn a 1 ist, die Reste D gleich oder verschieden voneinander sind.
Aromatischen Reste D von Diazokomponenten stammen beispielsweise aus der Anilin- oder Aminonaphthalinreihe. Wenn sie keine faser­ reaktiven Gruppen tragen, leiten sie sich beispielsweise von Ami­ nen der Formeln IIIa-f
ab, worin
e 0, 1, 2 oder 3,
d 0, 1 oder 2,
r 0 oder 1,
Z1 Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, Acetyl, Cyano, Carboxyl, Hydroxysulfonyl, C1-C4-Alkoxycarbonyl, Hydroxy, Carbamoyl, C1-C4-Mono- oder Dialkylcarbamoyl, Fluor, Chlor, Brom oder Trifluormethyl,
Z2 Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, Cyano, Carboxyl, Hydroxysulfonyl, Acetylamino, C1-C4-Alkoxycarbonyl, Carbamoyl, C1-C4-Mono- oder Dialkylcarbamoyl, Fluor, Chlor, Nitro, Sulfamoyl, C1-C4-Mono- oder Dialkylsulfamoyl, C1-C4-Alkyl­ sulfonyl, Phenylsulfonyl oder Phenoxy und
F1 eine direkte Bindung, Sauerstoff, Schwefel oder einen Rest der Formel -NHCO-, NHCONH-, -CONH-, -CO-, -NHSO2-, -SO2NH-, -SO2-, -CH=CH-, -CH2-CH2-, -CH2-, -NH-, oder -N=N- bedeuten.
Bevorzugt sind dabei solche Komponenten, in denen Z1 Wasserstoff, Methyl, Methoxy, Carboxyl, Hydroxysulfonyl, Hydroxy oder Chlor, Z2 Wasserstoff, Methyl, Methoxy, Carboxyl, Hydroxysulfonyl, Acetyl­ amino oder Chlor und F1 einen Rest der Formel -CO-, -SO2-, -CH=CH-, -CH2-CH2-, -CH2- oder -N=N- bedeuten.
Aromatische Amine, die sich als Diazokomponenten eignen und die der Formel IIIa, IIIb, IIIc oder IIId entsprechen, sind bei­ spielsweise Anilin, 2-Methoxyanilin, 2-Methylanilin, 4-Chlor-2-aminoanisol, 4-Methylanilin, 4-Methoxyanilin, 2-Methoxy-5-methylanilin, 2,5-Dimethoxyanilin, 2,5-Dimethyl­ anilin, 2,4-Dimethylanilin, 2,5-Diethoxyanilin, 2-Chloranilin, 3-Chloranilin, 4-Chloranilin, 2,5-Dichloranilin, 4-Chlor-2-ni­ troanilin, 4-Chlor-2-methylanilin, 3-Chlor-2-methylanilin, 4-Chlor-2-aminotoluol, 4-Phenylsulfonylanilin, 2-Ethoxy­ 1-naphthylamin, 1-Naphthylamin, 2-Naphthylamin, 4-Methylsulfony­ lanilin, 2,4-Dichloranilin-5-carbonsäure, 2-Aminobenzoesäure, 4-Aminobenzoesäure, 3-Aminobenzoesäure, 3-Chloranilin-6-carbon­ säure, Anilin-2- oder -3- oder -4-sulfonsäure, Anilin-2,5- disulfonsäure, Anilin-2,4-disulfonsäure, Anilin-3,5-disulfon­ säure, 2-Aminotoluol-4-sulfonsäure, 2-Aminoanisol-4-sulfonsäure, 2-Aminoanisol-5-sulfonsäure, 2-Ethoxyanilin-5-sulfonsäure, 2-Ethoxyanilin-4-sulfonsäure, 4-Hydroxysulfonyl-2-aminobenzoe­ säure, 2,5-Dimethoxyanilin-4-sulfonsäure, 2,4-Dimethoxy­ anilin-5-sulfonsäure, 2-Methoxy-5-methylanilin-4-sulfonsäure, 4-Aminoanisol-3-sulfonsäure, 4-Aminotoluol-3-sulfonsäure, 2-Aminotoluol-5-sulfonsäure, 2-Chloranilin-4-sulfonsäure, 2-Chloranilin-5-sulfonsäure, 2-Bromanilin-4-sulfonsäure, 2,6-Dichloranilin-4-sulfonsäure, 2,6-Dimethylanilin-3- oder -4-sulfonsäure, 3-Acetylamino-6-sulfonsäure, 4-Acetyl­ amino-2-hydroxysulfonylanilin, 1-Aminonaphthalin-4-sulfonsäure, 1-Aminonaphthalin-3-sulfonsäure, 1-Aminonaphthalin-5-sulfonsäure, 1-Aminonaphthalin-6-sulfonsäure, 1-Aminonaphthalin-7-sulfonsäure, 1-Aminonaphthalin-3,7-disulfonsäure, 1-Aminonaphthalin-3,6,8-tri­ sulfonsäure, 1-Aminonaphthalin-4,6,8-trisulfonsäure, 2-Napththyl­ amin-5- oder -6- oder -8-sulfonsäure, 2-Amino­ naphthalin-3,6,8-trisulfonsäure, 2-Aminonaphthalin-6,8-disulfon­ säure, 2-Aminonaphthalin-1,6-disulfonsäure, 2-Aminonaphthalin- 1-sulfonsäure, 2-Aminonaphthalin-1,5-disulfonsäure, 2-Aminonapt­ halin-3,6-disulfonsäure, 2-Aminonaphthalin-4,8-disulfonsäure, 2-Aminophenol-4-sulfonsäure, 2-Aminophenol-5-sulfonsäure, 3-Aminophenol-6-sulfonsäure, 1-Hydroxy-2-aminonaphthalin-5,8- oder -4,6-disulfonsäure, 4-Aminodiphenylamin, 4-Amino-4'-methoxy­ diphenylamin, 4-Amino-4'-methoxydiphenylamin-3-sulfonsäure, 4-(2'-Methylphenylazo)-2-methylanilin, 4-Aminoazobenzol, 4'-Ni­ trophenylazol-1-aminonaphthalin, 4-(6'-Hydroxysulfonylnaphthy­ lazo)-1-aminonaphthalin, 4-(2',5'-Dihydroxysulfonylphenylazo)-1- aminonaphthalin, 4'-Amino-3'-methyl-3-nitrobenzophenon, 4-Amin­ obenzophenon, 4-(4'-Aminophenylazo)benzolsulfonsäure, 4-(4'-Amino-3'-methoxyphenylazo)benzolsulfonsäure oder 2-Etho­ xy-1-naphthylamin-6-sulfonsäure.
Aromatische Diamine, die sich als Tetrazokomponenten oder auch der Verdoppelung (z. B. mit Cyanurchlorid) eignen und die der Formel XIIIe oder XIIIf entsprechen, sind beispielsweise 1,3-Diaminobenzol, 1,3-Diaminobenzol-4-sulfonsäure, 1,4-Diamino­ benzol, 1,4-Diaminobenzol-2-sulfonsäure, 1,4-Diamino-2-methyl­ benzol, 1,4-Diamino-2-methoxybenzol, 1,3-Diamino-4-methylbenzol, 1,3-Diaminobenzol-5-sulfonsäure, 1,3-Diamino-5-methylbenzol, 1,6-Diaminonaphthalin-4-sulfonsäure, 2,6-Diaminonaphtha­ lin-4,8-disulfonsäure, 3,3'-Diaminodiphenylsulfon, 4,4'-Diamino­ diphenylsulfon, 4,4'-Diaminostilben-2,2'-disulfonsäure, 2,7'Diaminodiphenylsulfon, 2,7'-Diaminodiphenyl­ sulfon-4,5-disulfonsäure, 4,4'-Diaminobenzophenon, 4,4'-Diamino-3,3'-dinitrobenzophenon, 3,3'-Diamino-4,4'-dichlor­ benzophenon, 4,4'- oder 3,3'-Diaminodiphenyl, 4,4'-Diamino-3,3'-dichlordiphenyl, 4,4'-Diamino-3,3'-dimethoxy- oder -3,3'-dimethyl- oder -2,2'-dimethyl- oder -2,2'-dichlor- oder -3,3'-diethoxydiphenyl, 4,4'-Diamino-3,3'-dimethyl-6,6'-di­ nitrodiphenyl, 4,4'-Diaminodiphenyl-2,2'- oder -3,3'-disulfon­ säure, 4,4'-Diamino-3,3'-dimethyl- oder -3,3'-dimethoxy oder -2,2'-dimethoxydiphenyl-6,6'-disulfonsäure, 4,4'-Diamino-2,2', 5,5'-tetra-chlordiphenyl, 4,4'-Diamino-3,3'-dinitrodiphenyl, 4,4'-Diamino-2,2'-dichlor-5,5'-dimethoxydiphenyl, 4,4'-Diaminodi­ phenyl-2,2'- oder -3,3'-dicarbonsäure, 4,4'-Diamino-3,3'-dimethyldiphenyl-5,5'-disulfonsäure, 4,4'-Diamino-2-nitrodiphenyl, 4,4' Diamino-3-ethoxy- oder -3-hy­ droxysulfonyldiphenyl, 4,4'-Diamino-3,3'-dimethyldi­ phenyl-5-sulfonsäure, 4-4'-Diaminodiphenylmethan, 4,4'-Diamino-3,3'-dimethyldiphenylmethan, 4,4'-Diamino-2,2',3,3'-tetramethyldiphenylmethan, 4,4'-Diaminodi­ phenylethan, 4,4'-Diaminostilben oder 4,4'-Diaminodiphenyl­ methan-3,3'-dicarbonsäure.
Solche aromatischen Reste D von Diazokomponenten aus der Anilin- oder Aminonaphthalinreihe, die weitere faserreaktive Reste tragen können, leiten sich beispielsweise von Aminen der Formeln IVa-c
ab, in denen Z1, Z2, d, r und F1 jeweils die obengenannte Bedeu­ tung besitzen und f jeweils 0 oder 1 und V einen faserreaktiven Rest bedeuten.
Faserreaktive Reste V leiten sich beispielsweise von den oben be­ reits ausgeführten, heterocyclischen Ankerreste oder Ankerreste aus der aliphatischen Reihe ab.
Aromatische Amine, die den, den faserreaktiven Rest V aufweisenden, Derivaten der Formel IVa, IVb oder IVc zugrundeliegen, sind beispielsweise 1,3-Diaminobenzol,
1,3-Diaminobenzol-4-sulfonsäure,
1,3-Diaminobenzol-4,6-disulfonsäure, 1,4-Diaminobenzol,
1,4-Diaminobenzol-2-sulfonsäure,
1,4-Diaminobenzol-2,5-disulfonsäure, 1,4-Diamino-2-methylbenzol,
1,4-Diamino-2-methoxybenzol, 1,3-Diamino-4-methylbenzol,
1,4-Diaminobenzol-2,6-disulfonsäure,
1,5-Diamino-4-methylbenzol-2-sulfonsäure,
1,5-Diamino-4-methoxybenzol-2-sulfonsäure, 1,6-Diamino­ naphth-2-ol-4-sulfonsäure, 1,6-Diaminonaphthalin-4-sulfonsäure,
2'6-Diaminonaphthalin-4,8-disulfonsäure, 2,6-Diamino­ naphth-1-ol-4,8-disulfonsäure, 1,3-Diaminobenzol-5-sulfonsäure,
1,3-Diamino-5-methylbenzol, 2,6-Diaminophenol-4-sulfonsäure,
5-Aminomethyl-2-aminonaphthalin-1-sulfonsäure, 5-(N-Methylamino­ methyl)-2-aminonaphthalin-1-sulfonsäure, 4,4'-Diaminostil­ ben-3,3-dicarbonsäure, 4-(N-Methylaminomethyl)anilin-2-sulfon­ säure oder 3-(N-Methylaminomethyl)-anilin-6-sulfonsäure.
Die Reste K der Kupplungskomponente entstammen vorzugsweise der Benzol-, Naphthalin-, Pyrazol-, Pyridin-, Pyrimidin-, Indol- oder Acylacetarylidreihe und können auch faserreaktive Gruppen tragen.
Faserreaktivegruppenfreie Kupplungskomponenten der Anilin- oder Naphthalinreihe entsprechen beispielsweise den Verbindungen der Formeln Va-g
worin
Z3 Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl,
Z4 Wasserstoff, C1-C4-Alkyl oder Phenyl, das durch C1-C4-Alkyl,
C1-C4-Alkoxy, Chlor, Brom oder Hydroxysulfonyl ein- oder zwei­ fach substituiert sein kann,
Z5 Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl, das durch Hydroxy, Cyano, Carboxyl, Hydroxysulfonyl, Sulfato, Methoxycarbonyl, Ethoxy­ carbonyl oder Acetoxy substituiert sein kann,
Z6 Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, das durch Hydroxy, Cyano, Carboxyl, Hydroxysulfonyl, Sulfato, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl oder Acetoxy substituiert sein kann, Benzyl oder Phenyl, das durch C1-C4 Alkyl, C1-C4-Alkoxy, Chlor oder Hydroxysulfonyl substituiert sein kann,
Z7 C1-C6-Alkylureido, Phenylureido, das durch Chlor, Methyl, Methoxy, Nitro, Hydroxysulfonyl oder Carboxyl substituiert sein kann, C1-C6-Alkanoylamino, das durch Hydroxysulfonyl oder Chlor substituiert sein kann, Cyclohexanoylamino, Benzoyl­ amino, das durch Chlor, Methyl, Methoxy, Nitro, Hydroxylsul­ fonyl oder Carboxyl substituiert sein kann, oder Hydroxy,
Z8 Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, insbesondere C1-C4-Alkyl, das je­ weils durch Phenyl, C1-C4-Alkoxy, Hydroxy, Phenoxy oder C1-C4-Alkanoyloxy substituiert sein kann, C5-C7-Cycloalkyl, Hydroxysulfonylphenyl, C1-C4-Alkanoyl, Carbamoyl, C1-C4-Mono- oder Dialkylcarbamoyl, Phenylcarbamoyl oder Cyclohexylcarba­ moyl,
Z9 C1-C4-Alkoxy, Chlor, Brom, Hydroxysulfonyl, C1-C4-Alkanoyl­ amino, Amino, Ureido, Methylsulfonylamino, Ethylsulfonyl­ amino, Dimethylaminosulfonylamino, Methylamino, Ethylamino, Dimethylamino oder Diethylamino und
Z10 Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, Hydroxysulfonyl, Chlor oder Brom bedeuten und
d und e jeweils die obengenannte Bedeutung besitzen.
Im einzelnen sind beispielsweise o- oder m-Toluidin, o- oder m-Anisidin, Kresidin, 2,5-Dimethylanilin, 2,5-Dimethoxyanilin, m-Aminoacetanilid, 3-Amino-4-methoxyacetanilid, 3-Amino-4-methyl­ acetanilid, m-Aminophenylharnstoff, N-Methylanilin, N-Methyl-m- toluidin, N-Ethylanilin, N-Ethyl-m-toluidin, N-(2-Hydroxy­ ethyl)anilin oder N-(2-Hydroxyethyl)-m-toluidin zu nennen.
Naphtholsulfonsäuren sind beispielsweise 1-Naphthol-3-sulfon­ säure, 1-Naphthol-4-sulfonsäure, 1-Naphthol-5-sulfonsäure, 1-Naphthol-8-sulfonsäure, 1-Naphthol-3,6-disulfonsäure, 1-Naphthol-3,8-disulfonsäure, 2-Naphthol-5-sulfonsäure, 2-Naphthol-6-sulfonsäure, 2-Naphthol-7-sulfonsäure, 2-Naphthol-8-sulfonsäure, 2-Naphthol-3,6-disulfonsäure, 2-Naphthol-6,8-disulfonsäure, 2-Naphthol-3,6,8-trisulfonsäure, 1,8-Dihydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure, 2,6-Dihydroxynaptha­ lin-8-sulfonsäure oder 2,8-Dihydroxynaphthalin-6-sulfonsäure.
Weiterhin sind beispielsweise 1-Naphthylamin, N-Phenyl-1-naphthylamin, N-Ethyl-1-naphthylamin, N-Phenyl-2-naphthylamin, 1-Naphthol, 2-Naphthol, 1,5-Dihydroxy­ naphthalin, 1,6-Dihydroxynaphthalin, 1,7-Dihydroxynaphthalin oder 2,7-Dihydroxynaphthalin zu nennen.
Aminonaphthalinsulfonsäuren sind beispielsweise 1-Naphthyl­ amin-6-sulfonsäure, 1-Naphthylamin-7-sulfonsäure, 1-Naphthyl­ amin-8-sulfonsäure, 2-Naphthylamin-3,6-disulfonsäure, 2-Naphthyl­ amin-5,7-disulfonsäure oder 2-Naphthylamin-6,8-disulfonsäure.
Als Aminonaphtholsulfonsäuren sind z. B. 1-Amino-5-hydroxynaphtha­ lin-7-sulfonsäure, 1-Amino-8-hydroxynaphthalin-4-sulfonsäure, 1-Amino-8-hydroxynaphthalin-2,4-disulfonsäure, 1-Amino-8-hydroxy­ naphthalin-3,6-disulfonsäure, 1-Amino-8-hydroxynaphtha­ lin-4,6-disulfonsäure, 2-Amino-5-hydroxy-naphthalin-7-sulfonsäure, 2-Amino-8-hydroxynaphthalin-6-sulfonsäure, 2-Amino-8-hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure, 2-Amino-5-hydroxy­ naphthalin-1,7-disulfonsäure, 1-Acetylamino-8-hydroxy­ naphthalin-3,6-disulfonsäure, 1-Benzoylamino-8-hydroxynaphtha­ lin-3,6-disulfonsäure 1-Acetylamino-8-hydroxynaphtha­ lin-4,6-disulfonsäure, 1-Benzoylamino-8-hydroxynaphtha­ lin-4,6-disulfonsäure, 1-Acetylamino-5-hydroxynaphtha­ lin-7-sulfonsäure, 2-Methylamino-8-hydroxynaphthalin-6-sulfon­ säure, 2-Methyl-amino-8-hydroxynaphthalin-6-sulfonsäure oder 2-(3'-oder 4'-Hydroxysulfonylphenyl)amino-8-hydroxynaphtha­ lin-6-sulfonsäure zu nennen.
Von besonderer Bedeutung sind Kupplungskomponenten, die Sulfon­ säure- und/oder Carboxylgruppen aufweisen und die in ortho- oder para-Stellung zu einer Hydroxy- und/oder Aminogruppe kuppeln.
Als Beispiele für solche Kupplungskomponenten seien 2-Acetyl­ amino-5-hydroxynaphthalin-7-sulfonsäure, 2-Acetylamino-8-hydroxy­ naphthalin-6-sulfonsäure, 1-Acetylamino-hydroxynaphtha­ lin-3,6-disulfonsäure 1-Benzoylamino-8-hydroxynaphtha­ lin-3,6-disulfonsäure, 1-Acetylamino-8-hydroxynaphtha­ lin-4,6-disulfonsäure oder 1-Benzoylamino-8-hydroxynaphtha­ lin-4,6-disulfonsäure genannt.
Kupplungskomponenten der weiteren Reihen sind beispielsweise: Py­ razolone, Aminopyrazole, 2,6-Diaminopyridine, Pyridone, Hydroxy- oder Aminopyrimidine, Indole oder Acetoacetarylide.
Faserreaktivgruppenfreie Kupplungskomponenten dieser Reihe ent­ sprechen beispielsweise den Formeln VIa-f
worin
T für den Rest eines Benzol- oder Naphthalinrings,
T1 für C1-C4-Alkyl, Cyclohexyl, Benzyl oder Phenyl, das ein- bis dreifach durch Fluor, Chlor, Brom, Methoxy, Nitro, Hydroxy­ sulfonyl, Carboxyl, Acetyl, Acetylamino, Methylsulfonyl, Sulfamoyl oder Carbamoyl substituiert ist,
Z11 für Methyl, Carboxyl, C1-C4 Alkoxycarbonyl oder Phenyl,
Z12 für Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl, das durch Methoxy, Ethoxy oder Cyano substituiert sein kann,
Z13 für Wasserstoff, Methyl, Hydroxysulfonylmethyl, Hydroxy­ sulfonyl, Cyano oder Carbamoyl,
Z14 für Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, das durch Phenyl, Hydroxy­ sulfonylphenyl, Hydroxy, Amino, Methoxy, Ethoxy, Carboxyl, Hydroxysulfonyl, Acetylamino, Benzoylamino oder Cyano substi­ tuiert sein kann, Cyclohexyl, Phenyl, das gegebenenfalls durch Carboxyl, Hydroxysulfonyl, Benzoylamino, Acetylamino, Methyl, Methoxy, Cyano oder Chlor substituiert ist, oder Amino, das durch Phenyl, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkanoyl oder Benzoyl substituiert ist,
Z15 für C1-C4-Alkyl, Phenyl, Hydroxy, Cyano, Acetyl, Benzoyl, Carboxyl, Methoxycarbonyl, Carbamoyl oder Hydroxysulfonyl­ methyl und
Z16 für Wasserstoff, Chlor, Brom, Acetylamino, Amino, Nitro, Hydroxysulfonyl, Sulfamoyl, Methylsulfonyl, Phenylsulfonyl, Carboxyl, C1-C4-Alkoxycarbonyl, C1-C4-Alkanoyl, Benzoyl, Carbamoyl, Cyano oder Hydroxysulfonylmethyl stehen und Z1, Z2, Z5, Z6 und e jeweils die obengenannte Bedeutung besitzen.
Als Pyrazolon-Kupplungskomponenten sind beispielsweise 3-Methyl-, 3-Carboxy- oder 3-(C1-C4-Alkoxycarbonyl)pyrazol-5-one zu nennen, die in 1-Stellung Wasserstoff, gegebenenfalls durch Methyl, Ethyl, Fluor, Chlor, Brom, Trifluormethyl, Methoxy, Ethoxy, Cyano, Phenoxy, Phenylsulfonyl, Methylsulfonyl, Hydroxysulfonyl, Acetylamino, Nitro, Hydroxyl, Carboxyl, Carbamoyl oder Sulfamoyl substituiertes Phenyl oder durch Hydroxysulfonyl substituiertes 1- oder 2-Naphthyl tragen können. Beispielsweise sind 1-Phenyl-, 1-(2'-Chlorphenyl)-, 1-(2'-Methoxyphenyl)-, 1-(2'Methyl­ phenyl)-, 1-(1',5'-Dichlorphenyl)-, 1-(2',6'-Dichlorphenyl)-, 1-(2'-Methyl-6'-chlorphenyl)-, 1-(2'-Methoxy-5'-methylphenyl)-, 1-(2'-Methoxy-5'-hydroxysulfonylphenyl)-, 1-(2',5'-Dichlor-4'-hydroxysulfonylphenyl)-, 1-(2',5'-Dihydroxy­ sulfonylphenyl)-, 1-(2'-Carboxyphenyl)-, 1-(3'-Hydroxysulfonyl­ phenyl)-, 1-(4'-Hydroxysulfonylphenyl)- oder 1-(3'-Sulfamoylphe­ nyl)-3-carboxylpyrazol-5-on, 1-(3'- oder 4'-Hydroxysulfonyl­ phenyl)-, 1-(2'-Chlor-4'- oder -5'-hydroxysulfonylphenyl)-, 1-(2'-Methyl-4'-hydroxysulfonylphenyl)-, 1-(2',5'-Dichlor­ phenyl)-, 1-(4',8'-Dihydroxysulfonyl-1-naphthyl)-, 1-(6'-Hydroxy­ sulfonyl-1-naphthyl)-3-methylpyrazol-5-on, 1-Phenyl­ pyrazol-5-on-3-carbonsäureethylester, Pyrazol-5-on-3-carbonsäure­ ethylester oder Pyrazol-5-on-3-carbonsäure zu nennen.
Andere aus der Pyrazolreihe stammende Kupplungskomponenten sind beispielsweise 1-Methyl-, 1-Ethyl-, 1-Propyl-, 1-Butyl-, 1-Cyclo­ hexyl-, 1-Benzyl- oder 1-Phenyl-5-aminopyrazol, 1-(4'-Chlor­ phenyl)-, 1-(4'-Methylphenyl)-5-aminopyrazol oder 1-Phenyl-3-methyl-5-aminopyrazol.
Acetoacetanilide sind vor allem Acetessiganilid oder dessen im Phenylkern durch Chlor, Methyl, Ethyl, Methoxy, Ethoxy, Acetyl­ amino, Hydroxysulfonyl, Carboxyl, Carbamoyl oder Sulfamoyl ein- oder mehrfach substituierte Derivate.
Vom Pyridin abgeleitete Kupplungskomponenten sind beispielsweise die in der DE-A-22 60 827 beschriebenen Derivate.
Als Pyrimidinkupplungskomponenten sind z. B. die in der DE-A-22 02 820, DE-A-23 08 663 oder DE-A-31 19 349 aufgeführten Verbindungen geeignet. Weiterhin sind Barbitursäure und deren N-Substitutionsprodukte zu nennen. Als N-Substituenten kommen da­ bei insbesondere C1-C4-Alkyl oder Phenyl in Betracht.
Als Indolkupplungskomponenten sind beispielsweise 2-Methylindol, 2-Phenylindol, 2-Phenylindol-5-sulfonsäure, 1-Methyl-2-phenyl­ indol, 1-(2'-Hydroxyethyl)-, 1-(2'-Carboxyethyl)-, 1-(2'Carba­ moylethyl)-2-methyl- oder -2-phenylindol zu nennen.
Als Pyridonkupplungskomponenten sind beispielsweise 1-Ethyl-2-hydroxy-4-methyl-5-carbamoylpyrid-6-on, 1-(2'Hydroxy­ ethyl)-2-hydroxy-4-methyl-5-carbamoylpyrid-6-on, 1-Phenyl-2-hydroxy-4-methyl-5-carbamoylpyrid-6-on, 1-Ethyl-2-hydroxy-4-methyl-5-cyanopyrid-6-on, 1-Ethyl-2-hydroxy-4-methyl-5-hydroxysulfonylmethylpyrid-6-on, 1-Methyl-2-hydroxy-4-methyl-5-cyanopyrid-6-on, 1-Methyl-2-hydroxy-5-acetylpyrid-6-on, 1,4-Dimethyl-2-hydroxy-5-cyanopyrid-6-on, 1,4-Dimethyl-5-carba­ moylpyrid-6-on, 2,6-Dihydroxy-4-ethyl-5-cyanopyridin, 2-Hydroxy-4-ethyl-5-carbamoylpyrid-6-on, 1-Ethyl-2-hydroxy-4-methyl-5-hydroxysulfonylmethylpyrid-6-on, 1-Methyl-2-hydroxy-4-methyl-5-methylsulfonylpyrid-6-on oder 1-Carboxymethyl-2-hydroxy-4-ethyl-5-phenylsulfonylpyrid-6-on zu nennen.
Faserreaktivgruppenhaltige Kupplungskomponenten K der Benzol- oder Naphthalinreihe sind beispielsweise Verbindungen der For­ meln VIIa-f
worin Z3, Z4, Z5, Z6, Z8, Z10, V und d jeweils die obengenannte Be­ deutung besitzen.
Faserreaktivgruppenhaltige Kupplungskomponenten der Pyrazolon-, Aminopyrazol-, 2,6-Diaminopyridin-, Pyridon-, Hydroxy- oder Aminopyrimidin-, Indol-, oder Acetoacetarylidreihe entsprechen beispielsweise den Formel VIIIa-f
worin
T2 für den Rest eines Benzol- oder Naphthalinrings,
Z17 für Methyl, Carboxyl, C1-C4-Alkoxycarbonyl oder Phenyl und Z18 für C1-C6-Alkylen stehen und
Z1, Z2, Z5, Z6, Z12, Z13, Z15, Z16, d und V jeweils die obengenannte Bedeutung besitzen.
Faserreaktive Reste V tragende Pyrazolonkupplungskomponenten lei­ ten sich beispielsweise von folgenden Pyrazolonen ab: 1-(3'- oder 4'-Aminophenyl)-, 1-(2'-Hydroxysulfonyl-5'-aminophenyl)- oder 1-(2'-Methoxy-5'-aminophenyl)-3-carboxylpyrazol-5-on, 1-(3'- oder 4'-Aminophenyl)- oder 1-(6'-Amino-4',8'-dihydroxysulfonyl­ naphth-2'-yl)-3-carboxylpyrazol-5-on.
Chr in Formel I stellt weiterhin z. B. den Rest eines metallisier­ ten Formazanfarbstoffs dar, wobei insbesondere Kupferformazane zu nennen sind. Kupferformazane sind an sich bekannt und beispielsweise in K. Venkataraman "The Chemistry of Synthetic Dyes", Vol. III, Academic Press, New York, London, 1970, beschrieben.
Eine Methode zur Herstellung der diesen Farbstoffen zugrunde­ liegenden Formazane ist beispielsweise auch in der EP-A-315 046 beschrieben.
Chr in Formel I stellt weiterhin z. B. den Rest eines Anthra­ chinonfarbstoffs dar. Anthrachinone sind an sich bekannt und bei­ spielsweise in K. Venkataraman "The Chemistry of Synthetic Dyes", Vol. II, Academic Press, New York, 1952, beschrieben.
Chr in Formel I stellt weiterhin z. B. den Rest eines Triphendio­ xazinfarbstoffs dar. Triphendioxazine sind an sich bekannt und beispielsweise in der EP-A-141 359 oder EP-A-311 969 beschrieben.
Chr in Formel I stellt weiterhin z. B. den Rest eines Phthalocya­ ninfarbstoffs dar. Phthalocyanine sind an sich bekannt und bei­ spielsweise in F. H. Moser, D. L. Thomas "The Phthalocyanines", Vol. II, CRC Press, Boca Raton, Florida ~ 1983, beschrieben.
Weitere geeignete Farbstoffe, von denen sich der Rest Chr ablei­ tet, sind z. B. in der GB-A-1 283 771, EP-A-205 270, EP-A-315 045, EP-A-372 729, EP-A-511 523, EP-A-625 551, US-A-5 149 790, WO 97/19137, WO 99/23169, PCT/GB 99/02447 und der älteren deut­ schen Patentanmeldung DE 199 62 280.
Als Einzelfarbstoffe sind z. B.
Colour Index Reactive Yellow 81, 84, 137, 138 : 1,
Colour Index Reactive Orange 84,
Colour Index Reactive Red 141, 214 oder
Colour Index Reactive Blue 14, 171, 191, 198 oder 211 zu nennen.
Besonders wichtige Reste Chr sind die folgenden der Formel IXa bis IXg
worin
X 0, 1, 2 oder 3
Im einen Imino- oder C1-C4-Alkyliminorest,
Pc den Rest eines Phthalocyanins und
M Kupfer oder Nickel bedeuten.
Bevorzugt sind Reaktivfarbstoffe der Formel I, in der R1 bis R6 unabhängig voneinander jeweils Wasserstoff, C1-C4-Alkyl oder Phenyl und A C1-C4-Alkyl oder Phenyl bedeuten.
Weiterhin bevorzugt sind Reaktivfarbstoffe der Formel I, in der
Z einem Rest der Formel
oder N(C2H4-NH-)3,
worin R4 die oben genannte Bedeutung besitzt, bedeutet.
Weiterhin bevorzugt sind Reaktivfarbstoffe der Formel I, in der n 2 oder 3 bedeutet.
Weiterhin bevorzugt sind Reaktivfarbstoffe der Formel I, in der p und q jeweils 2 bedeuten.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Reaktivfarbstoffe kann wie folgt vorgenommen werden.
Beispielsweise können die Farbstoffe der Formel X
worin
Hal Fluor, Chlor oder Brom bedeutet und R1, R2, Chr, Z, m und n jeweils die obengenannte Bedeutung besitzen, im basischen Milieu mit Schwefelverbindungen der Formel XI
A-S(O)w-H (XI)
in der w 0 oder 2 bedeutet und A die oben genannte Bedeutung be­ sitzt, zur Reaktion gebracht werden.
Als Endprodukte resultieren die jeweiligen Reaktivfarbstoffe der Formel I, in der p und q jeweils 0 oder 2 bedeuten.
Um diejenigen Produkte der Formel I mit p und/oder q = 1 zu er­ halten, kann man diejenigen Farbstoffe der Formel I, in der p und q jeweils 0 bedeutet, beispielsweise mit wässrigem Wasserstoff­ peroxid zur "SO-Verbindung" (p, q = 1) oxidieren. Als Katalysatoren können die in der Literatur für solche Umsetzungen beschriebenen Katalysatoren, z. B. Wolframat, eingesetzt werden. Die Reaktion wird üblicherweise bei 10 bis 60°C und einem pH-Wert von 2 bis 8 durchgeführt.
Auf diesem Weg ist es natürlich auch möglich, ausgehend von der "S-Verbindung" (p, q = 0) die "SO2-Verbindung" direkt herzustel­ len.
Bei den Farbstoffen der Formel X handelt es sich um an sich be­ kannte Farbstoffe. Sie sind aus den oben aufgeführten Dokumenten bekannt.
Die neuen Reaktivfarbstoffe der Formel I eignen sich in vorteil­ hafter Weise zum Färben oder Bedrucken von Hydroxygruppen oder Stickstoffatome aufweisenden organischen Substraten. Solche Sub­ strate sind beispielsweise Leder oder Fasermaterial, das überwie­ gend natürliche oder synthetische Polyamide oder natürliche oder regenerierte Cellulose enthält, z. B. Baumwolle, Wolle, Leder, Pa­ pier, Haare, Felle oder Pelz. Vorzugsweise eignen sich die neuen Farbstoffe zum Färben und Bedrucken von Textilmaterial auf der Basis von Wolle oder insbesondere von Baumwolle.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern.
Beispiel 1
75 g einer wässrigen Paste des Farbstoffs der Formel
werden in 300 g Wasser bei pH 8 gelöst. Man gibt 19,2 g Thio­ glykolsäure zu und erwärmt 6 Stunden auf 60°. Der pH-Wert wird durch Zugabe von 10%iger Sodalösung bei 8 gehalten. Man lässt auf 20° abkühlen und gibt 1,2 l Ethanol zu und isoliert nach Ab­ saugen und Trocknen 70 g des Farbstoffs der Formel:
λmax (in Wasser): 600,0 nm
Beispiel 2
75 g des in Beispiel 1 genannten Ausgangsproduktes werden in 250 g Wasser bei pH 8 gelöst. Man gibt 15,6 g Mercaptoethanol zu und erhitzt 10 Stunden auf 60°. Der pH-Wert wird während dieser Zeit durch Zugabe von 10%iger Sodalösung bei 8 gehalten. Nach dem Ab­ kühlen auf 20° gibt man 750 ml Ethanol zu. Nach Absaugen und Trocknen isoliert man 55 g des Farbstoffs der Formel
λmax (in Wasser): 599 nm
Beispiel 3
30 g eines nach Beispiel 1 hergestellten Farbstoffs werden in 250 ml Wasser gelöst. Man gibt 0,8 g Wolframsäure zu und stellt den pH-Wert durch Zugabe von Zitronensäure auf 4. Nach Erwärmen auf 30° tropft man im Verlauf von 4 Stunden 25 g 30%ige Wasserstoff­ peroxidlösung zu. Man rührt weitere 2 Stunden nach, kühlt auf 20-25° und fällt durch Zugabe von Ethanol einen Niederschlag aus. Nach Absaugen und Trocknen isoliert man 23,8 g eines marineblauen Pulvers (λmax in Wasser 620 nm), das im Dünnschichtchromatogramm (ammoniak. Laufmittel) kürzer läuft als das Ausgangsmaterial (RF-Wert 2,6; Vergleich Ausgangsmaterial RF 3,3)
Beispiel 4
32 g eines nach Beispiel 2 hergestellten Farbstoffs werden in 300 ml Wasser gelöst. Man gibt 0,4 g Wolframsäure zu, stellt den pH- Wert mit 10%iger Salzsäure auf 4 und erwärmt auf 30°. Im Verlauf von 6 Stunden werden 22,5 g 30% Wasserstoffperoxid zugegeben. Dann erhöht man auf 40° und gibt weitere 30 g 30%iges Wasser­ stoffperoxid zu. Bei 20-25° mit Ethanol fällen. Nach Absaugen und Trocknen isoliert man 12,9 g eines marineblauen Pulvers (λmax in Wasser: 608 nm) das nach Dünnschichtchromatogramm in ammonia­ kalischen Laufmittel aus zwei Komponenten besteht mit RF-Werten 4,1 und 3,4 im Vergleich zum Ausgangsprodukt mit RF = 5,7.
Beispiel 17
68,4 g des Ausgangsfarbstoffes in Beispiel 1 und 39 g Benzolsul­ finsäure-Natriumsalz werden in 300 ml Wasser gelöst. Den pH-Wert stellt man mit 0,8 g Zitronensäure auf 7 ein und erwärmt auf 50°. Im Verlauf von 8 Stunden fällt der pH-Wert bis 5,5 ab. Nach Ab­ kühlen auf 20° fällt man mit Ethanol und saugt den Niederschlag ab. Nach dem Trocknen isoliert man 43 g eines marineblauen Pul­ vers (λmax: 610 nm) das im Dünnschichtchromatogramm (essigsaures Laufmittel) einen RF-Wert von 4,6 hat (vgl. Ausgangsprodukt RF = 5,9).

Claims (7)

1. Reaktivfarbstoffe der Formel I
worin
m 0 oder 1,
n 1, 2 oder 3,
p 0, 1 oder 2,
q 0, 1 oder 2,
Chr einen ein- oder zweiwertigen Rest aus der Reihe der Azo-, Disazo-, Triphendioxazin-, Anthrachinon-, Formazan- oder Phthalocyaninfarbstoffe, der noch weitere faserreak­ tive Gruppen aufweisen kann und der über Imino- oder C1-C4-Alkyliminogruppen an das Triazingerüst gebunden ist,
Z wenn m 0 ist, einen Rest der Formel
oder N(C2H4-NH-)3, oder wenn m 1 und n 1, zusätzlich einen Rest der Formel
a 0 oder 1,
R1 bis R6 unabhängig voneinander jeweils Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, das durch Hydroxy, Carboxy, Hydroxysulfonyl, Amino oder einen Rest der Formel C2H4-(OC2H4-)1SO2-C2H4Y substituiert sein kann, oder Phenyl, durch C1-C4-Alkyl, Hydroxy, Carboxy, Hydroxysulfonyl oder einen Rest der Formel -CONH-L2-SO2-C2H4Y substituiert sein kann,
L1 einen Rest der Formel C2H4 oder C3H6,
L2 den Rest der Formel L1 oder Phenyl,
Y eine unter alkalischen Reaktionsbedingungen abspaltbare Gruppe,
A C1-C8-Alkyl, das durch Hydroxy, Amino, Carboxyl oder Hydroxysulfonyl substituiert und durch 1 bis 3 Sauer­ stoffatome in Etherfunktion oder 1 bis 3 Imino- oder C1-C4-Alkyliminogruppen unterbrochen sein kann, oder Phenyl, das durch Hydroxy, Amino, Carboxy oder Hydroxy­ sulfonyl substituiert sein kann, und
l 0 oder 1 bedeuten.
2. Reaktivfarbstoffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R1 bis R6 unabhängig voneinander jeweils Wasserstoff, C1-C4-Alkyl oder Phenyl und A C1-C4-Alkyl oder Phenyl bedeu­ ten.
3. Reaktivfarbstoffe und Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Z ein Rest der Formel
oder N(C2H4-NH-)3,
worin R4 die in Anspruch 1 genannte Bedeutung besitzt, bedeu­ tet.
4. Reaktivfarbstoffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß n 2 oder 3 bedeutet.
5. Reaktivfarbstoffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß p und q jeweils 2 bedeuten.
6. Verwendung der Reaktivfarbstoffe gemäß Anspruch 1 zum Färben oder Bedrucken von Hydroxygruppen oder Stickstoffatome auf­ weisenden Substraten.
7. Hydroxygruppen oder Stickstoffatome aufweisende Substrate, gefärbt mit einem oder mehreren Reaktivfarbstoffen gemäß An­ spruch 1.
DE2000108871 2000-02-25 2000-02-25 Neue Reaktivfarbstoffe Withdrawn DE10008871A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000108871 DE10008871A1 (de) 2000-02-25 2000-02-25 Neue Reaktivfarbstoffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000108871 DE10008871A1 (de) 2000-02-25 2000-02-25 Neue Reaktivfarbstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10008871A1 true DE10008871A1 (de) 2001-10-11

Family

ID=7632378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000108871 Withdrawn DE10008871A1 (de) 2000-02-25 2000-02-25 Neue Reaktivfarbstoffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10008871A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1380621A1 (de) * 2002-07-10 2004-01-14 DyStar Textilfarben GmbH & Co. Deutschland KG Faserreaktive Azofarbstoffe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1380621A1 (de) * 2002-07-10 2004-01-14 DyStar Textilfarben GmbH & Co. Deutschland KG Faserreaktive Azofarbstoffe
JP2004043809A (ja) * 2002-07-10 2004-02-12 Dystar Textilfarben Gmbh & Co Deutscheland Kg 繊維反応性アゾ染料
CN100341951C (zh) * 2002-07-10 2007-10-10 德意志戴斯达纺织品及染料两合公司 纤维反应性偶氮染料

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0031099B1 (de) Verbindungen mit reaktiven Resten und ihre Verwendung zum Färben von Fasern
EP0538785B1 (de) Wasserlösliche faserreaktive Farbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0471702B1 (de) Wasserlösliche faserreaktive farbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0307817A1 (de) Doppelankerreaktivfarbstoffe und Benzylsulfonylverbindungen als deren Zwischenprodukte
EP0391264B1 (de) Reaktivfarbstoffe, die zwei oder drei stickstoffhaltige Halogen-heterocyclen als Reaktivgruppen aufweisen
EP0271883A2 (de) Wasserlösliche farbige Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
DE4119591A1 (de) Reaktivfarbstoffe mit substituierten sulfonylresten
EP0352682B1 (de) Neue Doppelankerreaktivfarbstoffe und Benzylverbindungen als deren Zwischenprodukte
EP0733680B1 (de) Reaktivfarbstoffe mit einem benzoanellierten Heterocyclus als Anker
EP0133270A1 (de) Reaktivfarbstoffe
DE10008871A1 (de) Neue Reaktivfarbstoffe
EP0433821B1 (de) Reaktivfarbstoffe mit einem Anker auf Alkenylsulfonylbasis und Benzylverbindungen als deren Zwischenprodukte
EP1027387B1 (de) Verdoppelte reaktivfarbstoffe
EP0119441B1 (de) Reaktivfarbstoffe mit substituierten 4-Fluorpyridaz-6-onresten
EP0492236B1 (de) Reaktivfarbstoffe mit einem Anker auf Alkenyl- oder Alkinylsulfonylbasis
EP0388864B1 (de) Wasserlösliche faserreaktive Farbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0929610B1 (de) Reaktivfarbstoffe mit einem heterocyclischen anker
EP0511246B1 (de) Wasserlösliche faserreaktive farbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0641838A1 (de) Reaktivfarbstoffe auf Basis einer substituierten Barbitursäure
DE19700431A1 (de) Reaktivfarbstoffe mit einem Disulfonylanker
DE4041729A1 (de) Reaktivfarbstoffe mit einem anker auf alkenylsulfonylbasis
DE4041764A1 (de) Reaktivfarbstoffe mit einem anker auf alkinylsulfonylbasis
DE3930704A1 (de) Wasserloesliche faserreaktive farbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE3622080A1 (de) Reaktivfarbstoffe
DE4009066A1 (de) Wasserloesliche faserreaktive farbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal