DE4041764A1 - Reaktivfarbstoffe mit einem anker auf alkinylsulfonylbasis - Google Patents

Reaktivfarbstoffe mit einem anker auf alkinylsulfonylbasis

Info

Publication number
DE4041764A1
DE4041764A1 DE19904041764 DE4041764A DE4041764A1 DE 4041764 A1 DE4041764 A1 DE 4041764A1 DE 19904041764 DE19904041764 DE 19904041764 DE 4041764 A DE4041764 A DE 4041764A DE 4041764 A1 DE4041764 A1 DE 4041764A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
acid
sulfonic acid
alkyl
dyes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19904041764
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Dr Siegel
Claus Dr Marschner
Klaus Dr Pandl
Manfred Dr Patsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19904041764 priority Critical patent/DE4041764A1/de
Priority to EP91121040A priority patent/EP0492236B1/de
Priority to DE59106157T priority patent/DE59106157D1/de
Priority to US07/806,262 priority patent/US5231171A/en
Publication of DE4041764A1 publication Critical patent/DE4041764A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/44Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/4401Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring with two or more reactive groups at least one of them being directly attached to a heterocyclic system and at least one of them being directly attached to a non-heterocyclic system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/44Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/443Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring the reactive group being alternatively specified
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/44Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/78Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring with other reactive groups

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft Reaktivfarbstoffe der Formel I
in der
Ar den Rest eines Benzol- oder Naphthalinringes,
Z¹ und Z² gleich oder verschieden sind und unabhängig voneinander jeweils Wasserstoff, gegebenenfalls durch Amino oder C₁-C₄-Alkanoylamino substituiertes C₁-C₄-Alkyl, gegebenenfalls substituiertes Phenyl, C₁-C₄-Alkoxy, Carboxyl, C₁-C₄-Alkoxycarbonyl, Cyano, Halogen oder Hydroxysulfonyl,
Z³ und Z⁴ gleich oder verschieden sind und unabhängig voneinander jeweils Wasserstoff, gegebenenfalls durch Hydroxy oder C₁-C₄-Alkoxy substituiertes C₁-C₄-Alkyl oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl,
X im Fall a) den Rest eines Chromophors, der gegebenenfalls weitere reaktive Gruppen aufweist und der sich von einem gegebenenfalls metallisierten Mono- oder Disazofarbstoff, einem Triphendioxazin, einem Anthrachinon, einem metallisierten Formazan oder einem metallisierten Phthalocyanin ableitet, oder
im Fall b) den Rest einer Kupplungskomponente, an den gegebenenfalls zusätzlich der Rest einer Diazokomponente über eine Azobrücke gebunden ist und der gegebenenfalls zusätzliche reaktive Gruppen aufweist, und
L im Fall a) ein Brückenglied der Formel
worin Q¹ für Wasserstoff oder C₁-C₄-Alkyl, Q² und Q³ gleich oder verschieden sind und unabhängig voneinander jeweils für Wasserstoff oder C₁-C₄-Alkyl, Q⁴ für eine Austrittsgruppe und A für eine chemische Bindung oder C₁-C₄-Alkylen stehen, oder
im Fall b) eine Azobrücke bedeuten
sowie ein Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Hydroxygruppen oder Stickstoff enthaltenden Substraten mittels der neuen Farbstoffe.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, neue Reaktivfarbstoffe mit vorteilhaften anwendungstechnischen Eigenschaften bereitzustellen. Die neuen Farbstoffe sollten sich insbesondere für das Auszieh- und Kaltverweilverfahren eignen und sollten sich vor allem durch hohe Ausgiebigkeit, hohe Naßechtechtheiten und brillante Färbungen auszeichnen. Außerdem sollten die nicht auf der Faser fixierten Anteile leicht auswaschbar sein.
Demgemäß wurden die Reaktivfarbstoffe der obengenannten Formel I gefunden.
Alle in der obengenannten Formel I auftretenden Alkyl- und Alkylenreste können sowohl geradkettig als auch verzweigt sein.
Q⁴ in Formel I steht für eine Austrittsgruppe. Solche Austrittsgruppen sind beispielsweise Fluor, Chlor, Brom oder ein Rest der Formel
wobei Q⁵, Q⁶ und Q⁷ gleich oder verschieden sind und unabhängig voneinander jeweils die Bedeutung von C₁-C₄-Alkyl oder Benzyl und An⊖ jeweils die Bedeutung eines Anions besitzen. Als Anion An⊖ kann dabei z. B. Fluorid, Chlorid, Bromid, Iodid, Mono-, Di- oder Trichloracetat, Methylsulfonat, Phenylsulfonat oder 2- oder 4-Methylphenylsulfonat in Betracht kommen. Vorzugsweise bedeutet Q⁴ Fluor, Chlor oder Brom.
Reste Z¹, Z², Z³, Z⁴, Q¹, Q², Q³, Q⁵, Q⁶ und Q⁷ stehen beispielsweise für Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl oder sec-Butyl.
Reste Z¹, Z², Z³ und Z⁴ sind weiterhin z. B. Phenyl, 2- oder 4-Methylphenyl, 2,4-Dimethylphenyl, 2- oder 4-Chlorphenyl, 2,4-Dichlorphenyl, 2- oder 4-Methoxyphenyl oder 2,4-Dimethoxyphenyl.
Reste Z¹ und Z² sind weiterhin z. B. Fluor, Chlor, Brom, Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Isopropoxy, Butoxy, Isobutoxy, sec-Butoxy, Aminomethyl, 2-Aminoethyl, 2- oder Aminopropyl, 2- oder 4-Aminobutyl, Formylaminomethyl, Acetylaminomethyl, Propionylaminomethyl, 2-Formylaminoethyl, 2-Acetylaminoethyl, 2-Propionylaminoethyl, 2- oder 3-Formylaminopropyl, 2- oder 3-Acetylaminopropyl, 2- oder 3-Propionylaminopropyl, 2- oder 4-Formylaminobutyl, 2- oder 4-Acetylaminobutyl, 2- oder 4-Propionylaminobutyl, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Propoxycarbonyl, Isopropoxycarbonyl oder Butoxycarbonyl.
Reste Z³ und Z⁴ sind weiterhin z. B. Hydroxymethyl, 2-Hydroxyethyl, 2- oder 3-Hydroxypropyl, 2- oder 4-Hydroxybutyl, Methoxymethyl, Ethoxymethyl, 2-Methoxyethyl, 2-Ethoxyethyl, 2- oder 3-Methoxypropyl, 2- oder 3-Ethoxypropyl, 2- oder 4-Methoxybutyl oder 2- oder 4-Ethoxybutyl.
Reste A sind z. B. Methylen, Ethylen, 1,2- oder 1,3-Propylen oder 1,2-, 1,3-, 1,4- oder 2,3-Butylen.
Der faserreaktive Ankerrest der Formel II
in der Ar, Z¹, Z², Z³ und Z⁴ jeweils die obengenannte Bedeutung besitzen, wird im folgenden als "E" bezeichnet.
Bevorzugt sind Reaktivfarbstoffe der Formel Ia
X-L-E¹ (Ia),
in der X und L jeweils die obengenannte Bedeutung besitzen und E¹ für einen Rest der Formel IIa
steht, in der Ar, Z¹ und Z² jeweils die obengenannte Bedeutung besitzen.
Neben dem Ankersystem E kann der Rest X noch weitere faserreaktive Reste tragen. Solche Reste leiten sich z. B. von Triazin-, Pyrimidin-, Pyridazinon- oder Alkenylsulfonylverbindungen ab.
X in Formel I stellt z. B. den Rest einer Kupplungskomponente dar, an den gegebenenfalls zusätzlich der Rest einer Diazokomponente über eine Azobrücke gebunden ist und der gegebenenfalls zusätzliche reaktive Gruppen aufweist. In diesem Fall ist der Ankerrest E über eine Azobrücke (-N=N-) an den Rest X geknüpft.
Farbstoffe dieser Klasse gehorchen der Formel IVa oder IVb
(E-N=N-)aK (IVa)
E-N=N-K-N=N-D (IVb),
wobei K den Rest einer Kupplungskomponente, D den Rest einer Diazokomponente und a 1 oder 2 bedeuten und E die obengenannte Bedeutung besitzt.
Wertvolle Farbstoffe dieser Klasse sind z. B. wasserlösliche Azofarbstoffe, insbesondere Monoazofarbstoffe der Formel IVa (a=1) oder Disazofarbstoffe der Formel IVa (a=2) oder IVb, die Hydroxysulfonyl- und/oder Carboxylgruppen aufweisen.
Wichtige Kupplungskomponenten HK leiten sich z. B. von Verbindungen aus der Benzol-, Naphthalin-, Pyrazolon-, Pyridon- oder Hydroxypyrimidinreihe ab.
Wichtige Diazokomponenten D-NH₂ leiten sich z. B. von Verbindungen aus der Anilin- oder Aminonaphthalinreihe ab.
Besonders bevorzugt sind Farbstoffe der Formel V
E¹-N=N-K¹ (V),
in der E¹ die obengenannte Bedeutung besitzt und K¹ für den Rest einer Kupplungskomponente der Benzol-, Naphthalin-, Pyrazol-, Pyridon- oder Hydroxypyrimidinreihe steht, der gegebenenfalls weitere faserreaktive Gruppen aufweist, insbesondere die Gruppe E, die Vinylsulfonylgruppe, die Gruppe der Formel U-C₂H₄-SO₂-, worin U eine unter alkalischen Reaktionsbedingungen abspaltbare Gruppe bedeutet, oder solche der Halogentriazinreihe.
Reste U sind z. B. Chlor, Brom, C₁-C₄-Alkylsulfonyl, Phenylsulfonyl, OSO₃H, SSO₃H, OP(O)(OH)₂, C₁-C₄-Alkylsulfonyloxy, gegebenenfalls substituiertes Phenylsulfonyloxy, C₁-C₄-Alkanoyloxy, C₁-C₄-Dialkylamino oder ein Rest der Formel
wobei Q⁵, Q⁶, Q⁷ und An⊖ jeweils die obengenannte Bedeutung besitzen.
Weiterhin besonders bevorzugt sind Farbstoffe der Formel VI
in der einer der beiden Reste G¹ und G² für den Rest E¹, wobei dieser die obengenannte Bedeutung besitzt, und der andere für den Rest D¹, wobei dieser die Bedeutung eines Rest einer Diazokomponente der Anilin- oder Naphthalinreihe besitzt, der gegebenenfalls weitere faserreaktive Gruppen, insbesondere die Gruppe E, die Vinylsulfonylgruppe, die Gruppe der Formel U-C₂H₄-SO₂-, worin U die obengenannte Bedeutung besitzt, oder solche der Halogentriazinreihe aufweist, und G³ für Hydroxysulfonyl in Ringposition 3 oder 4 stehen.
X in Formel I stellt weiterhin z. B. den gegebenenfalls metallisierten Rest eines Azofarbstoffs dar. Geeignete Azofarbstoffe, von denen sich solche Reste ableiten, sind an sich bekannt und in großer Zahl beschrieben, z. B. in K. Venkataraman "The Chemistry fo Synthetic Dyes", Vol. VI, Academic Press, New York, London, 1972. Die Azofarbstoffe gehorchen der Formel VII
D-N=N-K (-N=N-D)l (VII),
in der D den Rest einer Diazokomponente, K den Rest einer Kupplungskomponente und l 0 oder 1 bedeuten.
Wertvolle Farbstoffe, von denen sich der Rest X ableitet, sind z. B. wasserlösliche Azofarbstoffe, insbesondere Monoazofarbstoffe der Formel VII (l=0), die Hydroxysulfonyl- und/oder Carboxylgruppen aufweisen können.
Bevorzugt leitet sich der Rest X ab von nichtmetallisierten Azofarbstoffen, insbesondere von solchen, die Sulfonsäure- und/oder Carboxylgruppen enthalten, wobei jene, die 1 bis 6 Sulfonsäuregruppen aufweisen, besonders hervorzuheben sind.
Wichtige Azofarbstoffe, von denen sich der Rest X ableitet, sind beispielsweise solche der Phenyl-azo-naphthalin-, Phenyl-azo-1-phenyl-pyrazol-5-on-, Phenyl-azo-benzol-, Naphthyl-azo-benzol-, Phenyl-azo-amino-naphthalin-, Naphthyl-azo-naphthalin-, Naphthyl-azo-1-phenylpyrazol-5-on-, Phenyl-azo-pyridon-, Phenyl-azo-aminopyridin-, Naphthyl-azo-pyridon-, Naphthyl-azo-aminopyridin- oder Stilbyl-azo-benzolreihe.
Besonders bevorzugt sind Reaktivfarbstoffe der Formel VIII
in der E¹ die obengenannte Bedeutung besitzt, L¹ den Rest der Formel
worin A und Q⁴ jeweils die obengenannte Bedeutung besitzt, G⁴ Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, Chlor, oder Hydroxysulfonyl, und K¹ den Rest einer Kupplungskomponente der Naphthalin-, Pyrazolon-, Pyridon- oder Hydroxypyrimidinreihe, der gegebenenfalls eine weitere faserreaktive Gruppe, insbesondere die Vinylsulfonylgruppe, die Gruppe der Formel U-C₂H₄-SO₂-, worin U die obengenannte Bedeutung besitzt, oder solche der Halogentriazinreihe, aufweist, bedeuten.
Weiterhin besonders bevorzugt sind Reaktivfarbstoffe der Formel IX
in der E¹ und L¹ jeweils die obengenannte Bedeutung besitzen, G⁵ für C₁-C₄-Alkanoyl, Carbamoyl, C₁-C₄-Mono- oder Dialkylcarbamoyl, Phenylcarbamoyl oder Cyclohexylcarbamoyl, G⁶ für Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, Hydroxysulfonyl oder Chlor und D² für den Rest einer Diazokomponente der Anilin- oder Naphthalinreihe, der keine weitere faserreaktive Gruppe trägt, stehen.
Weiterhin besonders bevorzugt sind Reaktivfarbstoffe der Formel X
in der D¹, E¹ und L¹ jeweils die obengenannte Bedeutung besitzen und G³ für Hydroxysulfonyl in Ringposition 3 oder 4 steht.
Weiterhin besonders bevorzugt sind Reaktivfarbstoffe der Formel XI
in der D¹, E¹ und L¹ jeweils die obengenannte Bedeutung besitzen und die Gruppe -L-E¹ in Ringposition 6 oder 7 steht.
Weiterhin sind wertvolle Verbindungen solche der Formel XII
in der D¹, E¹ und L¹ jeweils die obengenannte Bedeutung besitzen und p und r unabhängig voneinander jeweils für 0,1 oder 2 stehen.
Weiterhin sind wertvolle Verbindungen solche der Formel XIII
in der G³ die obengenannte Bedeutung besitzt und einer der beiden Reste G⁷ und G⁸ für den Rest D¹, wobei dieser die obengenannte Bedeutung besitzt, und der andere für den Rest
oder auch beide Reste G⁷ und G⁸ für den Rest
wobei L¹ und E² jeweils die obengenannte Bedeutung besitzen, stehen.
Solche aromatischen Reste D¹ und D² von Diazokomponenten der Anilin- oder Aminonaphthalinreihe, die keine faserreaktiven Gruppen tragen, leiten sich beispielsweise von Aminen der Formel XIV a-f
ab, wobei
m 0, 1, 2 oder 3,
p 0, 1 oder 2,
q 0 oder 1,
R¹ Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Methoxy, Ethoxy, Acetyl, Cyano, Carboxyl, Hydroxysulfonyl, C₁-C₄-Alkoxycarbonyl, Hydroxy, Carbamoyl, C₁-C₄-Mono- oder Dialkylcarbamoyl, Fluor, Chlor, Brom oder Trifluormethyl,
R² Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Methoxy, Ethoxy, Cyano, Carboxyl, Hydroxysulfonyl, Acetlyamino, C₁-C₄-Alkoxycarbonyl, Carbamoyl, C₁-C₄-Mono- oder Dialkylcarbamoyl, Fluor, Chlor, Nitro, Sulfamoyl, C₁-C₄-Mono- oder Dialkylsulfamoyl, C₁-C₄-Alkylsulfonyl, Phenylsulfonyl oder Phenoxy und
Y¹ eine direkte Bindung, Sauerstoff, Schwefel oder die Gruppe -NHCO-, NH-CO-NH-, -CONH-, -CO-, -NHSO₂-, -SO₂NH-, -SO₂-, -CH=CH-, -CH₂-CH₂, -CH₂-, -NH-, oder -N=N- bedeuten.
Bevorzugt sind dabei solche Komponenten, in denen R¹ Wasserstoff, Methyl, Methoxy, Carboxyl, Hydroxysulfonyl, Hydroxy oder Chlor, R² Wasserstoff, Methyl, Methoxy, Carboxyl, Hydroxysulfonyl, Acetylamino oder Chlor und Y¹ die Gruppe -CO-, -SO₂-, -CH=CH-, -CH₂-CH₂-, -CH₂- oder -N=N- bedeuten.
Aromatische Amine, die sich als Diazokomponenten eignen und die der Formel XIVa, XIVb, XIVc oder XIVd entsprechen, sind beispielsweise Anilin, 2-Methoxyanilin, 2-Methylanilin, 4-Chlor-2-aminoanisol, 4-Methylanilin, 4-Methoxyanilin, 2-Methoxy-5-methylanilin, 2,5-Dimethoxyanilin, 2,5-Dimethylanilin, 2,4-Dimethylanilin, 2,5-Diethoxyanilin, 2-Chloranilin, 3-Chloranilin, 4-Chloranilin, 2,5-Dichloranilin, 4-Chlor-2-nitroanilin, 4-Chlor-2-methylanilin, 3-Chlor-2-methylanilin, 4-Chlor-2-aminotoluol, 4-Phenylsulfonylanilin, 2-Ethoxy-1-naphthylamin, 1-Naphthylamin, 2-Naphthylamin, 4-Methylsulfonylanilin, 2,4-Dichloranilin-5-carbonsäure, 2-Aminobenzoesäure, 4-Aminobenzoesäure, 3-Aminobenzoesäure, 3-Chloranilin- 6-carbonsäure, Anilin-2- oder -3- oder -4-sulfonsäure, Anilin-2,5- disulfonsäure, Anilin-2,4-disulfonsäure, Anilin-3,5-disulfonsäure, 2-Aminotoluol-4-sulfonsäure, 2-Aminoanisol-4-sulfonsäure, 2-Aminoanisol-5- sulfonsäure, 2-Ethoxyanilin-5-sulfonsäure, 2-Ethoxyanilin-4-sulfonsäure, 4-Hydroxysulfonyl-2-aminobenzoesäure, 2,5-Dimethoxyanilin-4-sulfonsäure, 2,4-Dimethoxyanilin-5-sulfonsäure, 2-Methoxy-5-methylanilin-4-sulfonsäure, 4-Aminoanisol-3-sulfonsäure, 4-Aminotoluol-3-sulfonsäure, 2-Aminotoluol-5- sulfonsäure, 2-Chloranilin-4-sulfonsäure, 2-Chloranilin-5-sulfonsäure, 2-Bromanilin-4-sulfonsäure, 2,6-Dichloranilin-4-sulfonsäure, 2,6-Dimethylanilin-3- oder -4-sulfonsäure, 3-Acetylamino-6-sulfonsäure, 4-Acetylamino- 2-hydroxysulfonylanilin, 1-Aminonaphthalin-4-sulfonsäure, 1-Aminonaphthalin- 3-sulfonsäure, 1-Aminonaphthalin-5-sulfonsäure, 1-Aminonaphthalin- 6-sulfonsäure, 1-Aminonaphthalin-7-sulfonsäure, 1-Aminonaphthalin- 3,7-disulfonsäure, 1-Aminonaphthalin-3,6,8-trisulfonsäure, 1-Aminonaphthalin-4,6,8-trisulfonsäure, 2-Naphthylamin-5-sulfonsäure oder -6- oder -8-sulfonsäure, 2-Aminonaphthalin-3,6,8-trisulfonsäure, 2-Aminonaphthalin- 6,8-disulfonsäure, 2-Aminonaphthalin-1,6-disulfonsäure, 2-Aminonaphthalin-1-sulfonsäure, 2-Aminonaphthalin-1,5-disulfonsäure, 2-Aminonaphthalin-3,6-disulfonsäure, 2-Aminonaphthalin-4,8-disulfonsäure, 2-Aminophenol-4-sulfonsäure, 2-Aminophenol-5-sulfonsäure, 3-Aminophenol-6- sulfonsäure, 1-Hydroxy-2-aminonaphthalin-5,8- oder -4,6-disulfonsäure, 4-Aminodiphenylamin, 4-Amino-4′-methoxydiphenylamin, 4-Amino-4′-methoxydiphenylamin- 3-sulfonsäure, 4-(2′-Methyl-phenylazo)-2-methylanilin, 4-Aminoazobenzol, 4′-Nitrophenylazo-1-aminonaphthalin, 4-(6′-Hydroxysulfonylnaphthylazo)- 1-aminonaphthalin, 4-(2′,5′-Dihydroxysulfonylphenylazo)- 1-aminonaphthalin, 4′-Amino-3′-methyl-3-nitrobenzophenon, 4-Aminobenzophenon, 4-(4′-Aminophenylazo)benzolsulfonsäure, 4-(4′-Amino-3′- methoxyphenylazo)benzolsulfonsäure oder 2-Ethoxy-1-naphthylamin-6-sulfonsäure.
Aromatische Diamine, die sich als Tetrazokomponenten eignen und die der Formel XIVe oder XIVf entsprechen, sind beispielsweise 1,3-Diaminobenzol, 1,3-Diaminobenzol-4-sulfonsäure, 1,4-Diaminobenzol, 1,4-Diaminobenzol-2- sulfonsäure, 1,4-Diamino-2-methylbenzol, 1,4-Diamino-2-methoxybenzol, 1,3-Diamino-4-methylbenzol, 1,3-Diaminobenzol-5-sulfonsäure, 1,3-Diamino- 5-methylbenzol, 1,6-Diaminonaphthalin-4-sulfonsäure, 2,6-Diaminonaphthalin- 4,8-disulfonsäure, 3,3′-Diaminodiphenylsulfon, 4,4′-Diaminodiphenylsulfon, 4,4′-Diaminostilben-2,2′-disulfonsäure, 2,7′-Diaminodiphenylsulfon, 2,7′-Diaminodiphenylsulfon-4,5-disulfonsäure, 4,4′-Diaminobenzophenon, 4,4′-Diamino-3,3′-dinitrobenzophenon, 3,3′-Diamino-4,4′-dichlorbenzophenon, 4,4′- oder 3,3′-Diaminodiphenyl, 4,4′-Diamino-3,3′-dichlordiphenyl, 4,4′-Diamino-3,3′-dimethoxy- oder -3,3′-dimethyl- oder -2,2′- dimethyl- oder -2,2′-dichlor- oder -3,3′-diethoxydiphenyl, 4,4′-Diamino- 3,3′-dimethyl-6,6′-dinitrodiphenyl, 4,4′-Diaminodiphenyl-2,2′- oder -3,3′- disulfonsäure, 4,4′-Diamino-3,3′-dimethyl- oder -3,3′-dimethoxy oder -2,2′-dimethoxydiphenyl-6,6′-disulfonsäure, 4,4′-Diamino-2,2′, 5,5′-tetrachlordiphenyl, 4,4′-Diamino-3,3′-dinitrodiphenyl, 4,4′-Diamino-2,2′- dichlor-5,5′-dimethoxydiphenyl, 4,4′-Diaminodiphenyl-2,2′- oder -3,3′-dicarbonsäure, 4,4′-Diamino-3,3′-dimethyldiphenyl-5,5′-disulfonsäure, 4,4′- Diamino-2-nitrodiphenyl, 4,4′-Diamino-3-ethoxy- oder -3-hydroxysulfonyldiphenyl, 4,4′-Diamino-3,3′-dimethyldiphenyl-5-sulfonsäure, 4,4′-Diaminodiphenylmethan, 4,4′-Diamino-3,3′-dimethyldiphenylmethan, 4,4′-Diamino- 2,2′, 3,3′-tetramethyldiphenylmethan, 4,4′-Diaminodiphenylethan, 4,4′-Diaminostilben oder 4,4′-Diaminodiphenylmethan-3,3′-dicarbonsäure.
Solche aromatischen Reste D¹ von Diazokomponenten aus der Anilin- oder Aminonaphthalinreihe, die weitere faserreaktive Reste tragen können, leiten sich beispielsweise von Aminen der Formel XVa-c
ab, in denen R¹, R², p, q und Y¹ jeweils die obengenannte Bedeutung besitzen und e und f gleich oder verschieden sind und unabhängig voneinander jeweils 0 oder 1 und V einen faserreaktiven Rest bedeuten.
Faserreaktive Reste V leiten sich beispielsweise vom Rest E oder, wie oben bereits ausgeführt, z. B. von Triazin-, Pyrimidin-, Pyridazinon- oder Alkanylsulfonylverbindungen ab.
Insbesondere gehorchen die faserreaktiven Reste V der Formel
wobei E, L, U und Q¹ jeweils die obengenannte Bedeutung besitzen und alk C₁-C₄-Alkylen,
Hal, Fluor, Chlor oder Brom und
B C₁-C₄-Alkoxy, das gegebenenfalls durch 1 oder 2 Sauerstoffatome unterbrochen ist, oder einen Rest der Formel
bedeuten, worin Z¹, Z², R¹ und U jeweils die obengenannte Bedeutung besitzen.
Aromatische Amine, die den, den faserreaktiven Rest V aufweisenden, Derivaten der Formel XVa, XVb oder XVc zugrundeliegen, sind beispielsweise 1,3-Diaminobenzol,1,3-Diaminobenzol-4-sulfonsäure, 1,3-Diaminobenzol-4,6- disulfonsäure, 1,4-Diaminobenzol, 1,4-Diaminobenzol-2-sulfonsäure, 1,4- Diaminobenzol-2,5-disulfonsäure, 1,4-Diamino-2-methylbenzol, 1,4-Diamino- 2-methoxybenzol, 1,3-Diamino-4-methylbenzol, 1,4-Diaminobenzol-2,6-disulfonsäure, 1,5-Diamino-4-methylbenzol-2-sulfonsäure, 1,5-Diamino-4- methoxybenzol-2-sulfonsäure, 1,6-Diaminonaphth-2-ol-4-sulfonsäure, 1,6-Diaminonaphthalin-4-sulfonsäure, 2,6-Diaminonaphthalin-4,8-disulfonsäure, 2,6-Diaminonaphth-1-ol-4,8-disulfonsäure, 1,3-Diaminobenzol-5-sulfonsäure, 1,3-Diamino-5-methylbenzol, 2,6-Diaminophenol-4-sulfonsäure, -5(Amino­ methyl)-2-aminonaphthalin-1-sulfonsäure, 5-(N-Methylaminomethyl)-2-amino­ naphthalin-1-sulfonsäure, 4,4′-Diaminostilben-3,3-dicarbonsärue, 4-(N- Methylaminomethyl)anilin-2-sulfonsäure oder 3-(N-Methylaminomethyl)- anilin-6-sulfonsäure.
Die Reste K der Kupplungskomponente entstammen vorzugsweise der Benzol-, Naphthalin-, Pyrazol-, Pyridin-, Pyrimidin-, Indol- oder Acylacetarylidreihe und können auch faserreaktive Gruppen tragen.
Faserreaktive gruppenfreie Kupplungskomponenten der Anilin- oder Naphthalinreihe entsprechen beispielsweise den Verbindungen der Formel XVIa-g
wobei
R³ Wasserstoff oder C₁-C₄-Alkyl,
R⁴ Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl oder Phenyl, das durch C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, Chlor, Brom oder Hydroxysulfonyl ein- oder zweifach substituiert sein kann,
R⁵ Wasserstoff oder C₁-C₄-Alkyl, das durch Hydroxy, Cyano, Carboxyl, Hydroxysulfonyl, Sulfato, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl oder Acetoxy substituiert sein kann,
R⁶ Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl, das durch Hydroxy, Cyano, Carboxyl, Hydroxysulfonyl, Sulfato, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl oder Acetoxy substituiert sein kann, Benzyl oder Phenyl, das durch C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, Chlor oder Hydroxysulfonyl substituiert sein kann, R⁷ C₁-C₆-Alkylureido, Phenylureido, das durch Chlor, Methyl, Methoxy, Nitro, Hydroxysulfonyl oder Carboxyl substituiert sein kann, C₁-C₆-Alkanoylamino, das durch Hydroxysulfonyl oder Chlor substituiert sein kann, Cyclohexanoylamino, Benzoylamino, das durch Chlor, Methyl, Methoxy, Nitro, Hydroxysulfonyl oder Carboxyl substituiert sein kann, oder Hydroxy,
R⁸ Wasserstoff, C₁-C₆-Alkyl, insbesondere C₁-C₄-Alkyl, das jeweils durch Phenyl, C₁-C₄-Alkoxy, Hydroxy, Phenoxy oder C₁-C₄-Alkanoyloxy substituiert sein kann, C₅-C₇-Cycloalkyl, Hydroxysulfonylphenyl, C₁-C₄-Alkanoyl, Carbamoyl, C₁-C₄-Mono- oder Dialkylcarbamoyl, Phenylcarbamoyl oder Cyclohexylcarbamoyl,
R⁹ Methoxy, Ethoxy, Chlor, Brom, Hydroxysulfonyl, Acetylamino, Amino, Ureido, Methylsulfonylamino, Ethylsulfonylamino, Dimethylaminosulfonylamino, Methylamino, Ethylamino, Dimethylamino oder Diethylamino und
R¹⁰ Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Methoxy, Ethoxy, Hydroxysulfonyl, Chlor oder Brom bedeuten und
p und m jeweils die obengenannte Bedeutung besitzen.
Im einzelnen sind beispielsweise o- oder m-Toluidin, o- oder m-Anisidin, Kresidin, 2,5-Dimethylanilin, 2,5-Dimethoxyanilin, m-Aminoacetanilid, 3-Amino-4-methoxyacetanilid, 3-Amino-4-methylacetanilid, m-Aminophenylharnstoff, N-Methylanilin, N-Methyl-m-toluidin, N-Ethylanilin, N-Ethyl-m-toluidin, N-(2-Hydroxyethyl)anilin oder N-(2-Hydroxyethyl)-m-toluidin zu nennen.
Naphtholsulfonsäure sind beispielsweise 1-Naphthol-3-sulfonsäure, 1-Naphthol-4-sulfonsäure, 1-Naphthol-5-sulfonsäure, 1-Naphthol-8-sulfon­ säure, 1-Naphthol-3,6-disulfonsäure, 1-Naphthol-3,8-disulfonsäure, 2-Naphthol-5-sulfonsäure, 2-Naphthol-6-sulfonsäure, 2-Naphthol-7-sulfon­ säure, 2-Naphthol-8-sulfonsäure, 2-Naphthol-3,6-disulfonsäure, 2-Naphthol- 6,8-disulfonsäure, 2-Naphthol-3,6,8-trisulfonsäure, 1,8-Dihydroxy­ naphthalin-3,6-disulfonsäure, 2,6-Dihydroxynaphthalin-8-sulfonsäure oder 2,8-Dihydroxynaphthalin-6-sulfonsäure.
Weiterhin sind beispielsweise 1-Naphthylamin, N-Phenyl-1-napthylamin, N-Ethyl-1-naphthylamin, N-Phenyl-2-naphthylamin, 1-Naphthol, 2-Naphthol, 1,5-Dihydroxynaphthalin, 1,6-Dihydroxynaphthalin, 1,7-Dihydroxynaphthalin oder 2,7-Dihydroxynaphthalin zu nennen.
Aminonaphthalinsulfonsäuren sind beispielsweise
1-Naphthylamin-6-sulfonsäure, 1-Naphthylamin-7-sulfonsäure, 1-Naphthylamin-8-sulfonsäure,
2-Naphthylamin-3,6-disulfonsäure, 2-Naphthylamin-5,7-disulfonsäure oder 2-Naphthylamin-6,8-disulfonsäure.
Als Aminonaphthalinsulfonsäuren sind z. B. 1-Amino-5-hydroxynaphthalin-7-sulfonsäure, 1-Amino-8-hydroxynaphthalin-4-sulfonsäure, 1-Amino-8-hydroxy­ naphthalin-2,4-disulfonsäure, 1-Amino-8-hydroxynaphthalin-3,6-disulfon­ säure, 1-Amino-8-hydroxynaphthalin-4,6-di-sulfonsäure, 2-Amino-5-hydroxy­ naphthalin-7-sulfonsäure, 2-Amino-8-hydroxy-naphthalin-6-sulfonsäure, 2-Amino-8-hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure, 2-Amino-5-hydroxy­ naphthalin-1,7-disulfonsäure, 1-Acetylamino-8-hydroxy-naphthalin-3,6-disulfonsäure, 1-Benzoylamino-8-hydroxynaphthalin-3,6-di-sulfonsäure, 1-Acetylamino-8-hydroxynaphthalin-4,6-disulfonsäure, 1-Benzoylamino-8- hydroxynaphthalin-4,6-disulfonsäure, 1-Acetylamino-5-hydroxynaphthalin-7- sulfonsäure, 2-Methylamino-8-hydroxynaphthalin-6-sulfonsäure, 2-Methyl­ amino-8-hydroxynaphthalin-6-sulfonsäure oder 2-(3′-oder 4′-Hydroxysulfonylphenyl)amino-8-hydroxynaphthalin-6-sulfonsäure zu nennen.
Von besonderer Bedeutung sind Kupplungskomponenten, die Sulfonsäuren- und/oder Carboxylgruppen aufweisen und die in ortho- oder para-Stellung zu einer Hydroxy- und/oder Aminogruppe kuppeln.
Als Beispiele für solche Kupplungskomponenten seien 2-Acetylamino-5-hydroxynaphthalin-7-sulfonsäure, 2-Acetylamino-8-hydroxynaphthalin-6- sulfonsäure, 1-Acetylamino-8-hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure, 1-Benzoylamino-8-hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure, 1-Acetylamino-8- hydroxynaphthalin-4,6-disulfonsäure oder 1-Benzoylamino-8-hydroxy­ naphthalin-4,6-disulfonsäure genannt.
Kupplungskomponenten der weiteren Reihen sind beispielsweise: Pyrazolone Aminopyrazole, 2,6-Diaminopyridine, Pyridone, Hydroxy- oder Aminopyrimidine, Indole oder Acetoacetarylide.
Faserreaktivgruppenfreie Kupplungskomponenten dieser Reihe entsprechen dabei beispielsweise der Formel XVIIa-f.
wobei
T für den Rest eines Benzol- oder Naphthalinrings,
T¹ für C₁-C₄-Alkyl, Cyclohexyl, Benzyl oder Phenyl, das ein- oder mehrfach durch Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Methoxy, Nitro, Hydroxysulfonyl, Carboxyl, Acetyl, Acetylamino, Methylsulfonyl, Sulfamoyl oder Carbamoyl substituiert ist,
R¹¹ für Methyl, Carboxyl, C₁-C₄-Alkoxycarbonyl oder Phenyl,
R¹² für Wasserstoff oder C₁-C₄-Alkyl, das durch Methoxy, Ethoxy oder Cyano substituiert sein kann,
R¹³ für Wasserstoff, Methyl, Hydroxysulfonylmethyl, Hydroxysulfonyl, Cyano oder Carbamoyl,
R¹⁴ für Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl, das durch Phenyl, Hydroxysulfonylphenyl, Hydroxy, Amino, Methoxy, Ethoxy, Carboxyl, Hydroxysulfonyl, Acetylamino, Benzoylamino oder Cyano substituiert sein kann, Cyclohexyl, Phenyl, das gegebenenfalls durch Carboxyl, Hydroxysulfonyl, Benzoylamino, Acetylamino, Methyl, Methoxy, Cyano oder Chlor substituiert ist, oder Amino, das durch Phenyl, C₁-C₄-Alkyl, Acetyl oder Benzoyl substituiert ist,
R¹⁵  für C₁-C₄-Alkyl, Phenyl, Hydroxy, Cyano, Acetyl, Benzoyl, Carboxyl, Methoxycarbonyl, Carbamoyl oder Hydroxysulfonylmethyl und
R¹⁶ für Wasserstoff, Chlor, Brom Acetylamino, Amino, Nitro, Hydroxysulfonyl, Sulfamoyl, Methylsulfonyl, Phenylsulfonyl, Carboxyl, Methoxycarbonyl, Acetyl, Benzoyl, Carbamoyl, Cyano oder Hydroxysulfonylmethyl stehen und R¹, R², R⁵, R⁶ und m jeweils die obengenannte Bedeutung besitzen.
Als Pyrazolon-Kupplungskomponenten sind beispielsweise 3-Methyl-, 3-Carboxy- oder 3-(C₁-C₄-Alkoxycarbonyl)pyrazol-5-one zu nennen, die in 1-Stellung Wasserstoff, gegebenenfalls durch Methyl, Ethyl, Fluor, Chlor, Brom, Trifluormethyl, Methoxy, Ethoxy, Cyano, Phenoxy, Phenylsulfonyl, Methylsulfonyl, Hydroxysulfonyl, Acetylamino, Nitro, Hydroxyl, Carboxyl, Carbamoyl oder Sulfamoyl substituiertes Phenyl oder durch Hydroxysulfonyl substituiertes 1-, oder 2-Naphthyl tragen können. Beispielsweise sind 1-Phenyl-, 1-(2′-Chlorphenyl)-, 1-(2′-Methoxyphenyl)-, 1-(2′-Methylphenyl)-, 1-(1′,5′-Dichlorphenyl)-, 1-(2′,6′-Dichlorphenyl)-, 1-(2′-Methyl-6′-chlorphenyl)-, 1-(2′-Methoxy-5′-methylphenyl)-, 1-(2′-Methoxy- 5′-hydroxysulfonyl-phenyl)-, 1-(2′,5′-Dichlor-4′-hydroxysulfonylphenyl)-, 1-(2′,5′-Dihydroxy-sulfonylphenyl)-, 1-(2′-Carboxyphenyl)-, 1-(3′-Hydroxysulfonylphenyl)-, 1-(4′-Hydroxysulfonylphenyl)- oder 1-(3′-Sulfamoylphenyl)-3-carboxyl-pyrazol-5-on, 1-(3′- oder 4′-Hydroxysulfonylphenyl)-, 1-(2′-Chlor-4′- oder -5′-hydroxysulfonylphenyl)-, 1-(2′-Methyl-4′-hydroxysulfonylphenyl)-, 1-(2′,5′-Dichlorphenyl)-, 1-(4′,8′-Dihydroxysulfonyl-1- naphthyl)-, 1-(6′-Hydroxysulfonyl-1-naphthyl)-3-methylpyrazol-5-on, 1-Phenylpyrazol-5-on-3-carbonsäureethylester, Pyrazol-5-on-3-carbonsäure-ethylester oder Pyrazol-5-on-3-carbonsäure zu nennen.
Andere aus der Pyrazolreihe stammende Kupplungskomponenten sind beispielsweise 1-Methyl-, 1-Ethyl-, 1-Propyl-, 1-Butyl-, 1-Cyclohexyl-, 1-Benzyl- oder 1-Phenyl-5-aminopyrazol, 1-(4′-Chlorphenyl)-, 1-(4′-Methyl-phenyl)-5-aminopyrazol oder 1-Phenyl-3-methyl-5-aminopyrazol.
Acetoacetanilide sind vor allem Acetessiganilid oder dessen im Phenylkern durch Chlor, Methyl, Ethyl, Methoxy, Ethoxy, Acetylamino, Hydroxysulfonyl, Carboxyl, Carbamoyl oder Sulfamoyl ein- oder mehrfach substituierte Derivate.
Vom Pyridin abgeleitete Kupplungskomponenten sind beispielsweise die in der DE-A-22 60 827 beschriebenen Derivate.
Als Pyrimidinkupplungskomponenten sind z. B. die in der DE-A-22 02 820, DE-A-23 08 663 oder DE-A-31 19 349 aufgeführten Verbindungen geeignet. Weiterhin sind Barbitursäure und deren N-Substitutionsprodukte zu nennen. Als N-Substituenten kommen dabei insbesondere C₁-C₄-Alkyl oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl in Betracht.
Als Indolkupplungskomponenten sind beispielsweise 2-Methylindol, 2-Phenylindol, 2-Phenylindol-5-sulfonsäure, 1-Methyl-2-phenylindol, 1-(2′-Hydroxyethyl)-, 1-(2′-Carboxyethyl)-, 1-(2′Carbamoylethyl)-2-methyl-indol oder -2-phenylindol zu nennen.
Als Pyridonkupplungskomponenten sind beispielsweise 1-Ethyl-2-hydroxy-4- methyl-5-carbamoylpyrid-6-on, 1-(2′-Hydroxyethyl)-2-hydroxy-4-methyl-5- carbamoylpyrid-6-on, 1-Phenyl-2-hydroxy-4-methyl-5-carbamoylpyrid-6-on, 1-Ethyl-2-hydroxy-4-methyl-5-cyanopyrid-6-on, 1-Ethyl-2-hydroxy-4-methyl- 5-hydroxysulfonylmethylpyrid-6-on, 1-Methyl-2-hydroxy-4-methyl-5-cyano- pyrid-6-on, 1-Methyl-2-hydroxy-5-acetylpyrid-6-on, 1,4-Dimethyl-2- hydroxy-5-cyanopyrid-6-on, 1,4-Dimethyl-5-carbamoylpyrid-6-on, 2,6-Dihydroxy-4-ethyl-5-cyanopyridin, 2,6-Dihydroxy-4-ethyl-5-carbamoylpyridin, 1-Ethyl-2-hydroxy-4-methyl-5-hydroxy-sulfonylmethylpyrid-6-on, 1-Methyl-2- hydroxy-4-methyl-5-methyl-sulfonylpyrid-6-on oder 1-Carboxymethyl-2- hydroxy-4-ethyl-5-phenyl-sulfonylpyrid-6-on zu nennen.
Faserrreaktivgruppenhaltige Kupplungskomponenten K der Benzol- oder Naphthalinreihe sind beispielsweise Verbindungen der Formel XVIIIa-f
wobei R³, R⁴, R⁵, R⁶, R⁸, R¹⁰, V und p jeweils die obengenannte Bedeutung besitzen.
Faserreaktivgruppenhaltige Kupplungskomponenten der Pyrazolon-, Aminopyrazol-, 2,6-Diaminopyridin-, Pyridon-, Hydroxy- oder Aminopyrimidin-, Indol-, oder Acetoacetarylidreihe entsprechen beispielsweise der Formel XIXa-f.
wobei
T² für den Rest eines Benzol- oder Naphthalinrings,
R¹⁷ für Methyl, Carboxyl, C₁-C₄-Alkoxycarbonyl oder Phenyl und
R¹⁸ für C₁-C₆-Alkylen stehen und
R¹, R², R⁵, R⁶, R¹², R¹³, R¹⁵, R¹⁶, p und V jeweils die obengenannte Bedeutung besitzen.
Faserreaktive Reste V tragende Pyrazolonkupplungskomponenten leiten sich beispielsweise von folgenden Pyrazolonen ab: 1-(3′- oder 4′-Aminophenyl)-, 1-(2′-Hydroxysulfonyl-5′-aminophenyl)- oder 1-(2′-Methoxy-5′-aminophenyl)- 3-carboxylpyrazol-5-on, 1-(3′- oder 4′-Aminophenyl)- oder 1-(6′-Amino- 4′,8′-dihydroxysulfonylnaphth-2′-yl)-3-carboxylpyrazol-5-on.
Anstelle der Azofarbstoffreste können die Farbstoffe der Formel I auch entsprechende Metallkomplexfarbstoffreste enthalten. Als komplexierende Metalle kommen dabei insbesondere Kupfer, Kobalt, Chrom, Nickel oder Eisen in Betracht, wobei Kupfer, Kobalt oder Chrom bevorzugt sind.
Dabei befinden sich die metallisierten Gruppen vorzugsweise jeweils in ortho-Stellung zur Azogruppe, z. B. in Form von o,o′-Dihydroxy-, o-Hydroxy-o′-carboxy-, o-Carboxy-o′-amino- oder o-Hydroxy-o′-amino-azo-gruppierungen.
X in Formel I stellt weiterhin z. B. den Rest eines metallisierten Formazanfarbstoffs dar, wobei insbesondere Kupfer-Formazane zu nennen sind. Kupfer-Formazane sind an sich bekannt und beispielsweise in K. Venkataraman "The Chemistry of Synthetic Dyes", Vol. III, Academic Press, New York, London, 1970, beschrieben.
Besonders bevorzugt sind Kupfer-Formazanfarbstoffe der Formel XX
in der
G⁹, G¹⁰ und G¹¹ gleich oder verschieden sind und unabhängig voneinander jeweils Wasserstoff oder Hydroxysulfonyl,
n 0 oder 1 und
w 0 oder 1 bedeuten und
E¹ und L¹ jeweils die obengenannte Bedeutung besitzen, mit der Maßgabe, daß n und w nicht gleichzeitig 0 bedeuten.
Eine Methode zur Herstellung der diesen Farbstoffen zugrundeliegenden Formazane ist beispielsweise in der EP-A-3 15 046 beschrieben.
X in Formel I stellt weiterhin z. B. den Rest eines Anthrachinonfarbstoffs dar. Anthrachinone sind an sich bekannt und beispielsweise in K. Venkataraman "The Chemistry of Synthetic Dyes", Vol. II, Academic Press, New York, 1952, beschrieben.
Besonders bevorzugt sind Anthrachinonfarbstoffe der Formel XXI
in der
L² für den Rest
worin A und L¹ jeweils die obengenannte Bedeutung besitzt, und Q⁸ und Q⁹ gleich oder verschieden sind und unabhängig voneinander jeweils Wasserstoff oder Methyl und einer der beiden Reste Q¹⁰ und Q¹¹ Wasserstoff oder Methyl und der andere Hydroxysulfonyl bedeuten, und E¹ die obengenannte Bedeutung besitzt.
X in Formel I stellt weiterhin z. B. den Rest eines Triphendioxazinfarbstoffs dar. Triphendioxazine sind an sich bekannt und beispielsweise in der EP-A-1 41 359 oder EP-A-3 11 969 beschrieben.
Besonders bevorzugt sind Triphendioxazinfarbstoffe der Formel XXII
in der
E¹ und L¹ jeweils die obengenannte Bedeutung besitzen und
G¹² für Hydroxysulfonyl oder den Rest SO₂-C₂H₄-OSO₃H,
Q¹³ für Sauerstoff, Imino oder C₁-C₄-Alkylimino und
Q¹² für geradkettiges oder verzweigtes C₂-C₄-Alkylen oder Phenylen stehen.
X in der Formel I stellt weiterhin z. B. den Rest eines metallisierten Phthalocyaninfarbstoffs dar. Phthalocyanine sind an sich bekannt und beispielsweise in F. H. Moser, D. L. Thomas "The Phthalocyanines", Vol. II, CRC Press, Boca Raton, Florida, 1983, beschrieben.
Besonders bevorzugt sind Phthalocyaninfarbstoffe der Formel XXIII
in der
Pc den Phthalocyaninrest,
G¹³ und G¹⁴ gleich oder verschieden sind und unabhängig voneinander jeweils Wasserstoff oder C₁-C₄-Alkyl,
L³ Imino oder C £äC₄-Alkylimino,
d 0, 1, 2 oder 3,
Me Kupfer oder Nickel
g 0, 1 oder 2,
h 0, 1 oder 2 und
i 1 oder 2 bedeuten
und A, L¹ E¹ und Q¹² jeweils die obengenannte Bedeutung besitzen.
Die Herstellung der Reaktivfarbstoffe der Formel I erfolgt z. B. dadurch, daß man einen geeigneten organischen Farbstoff oder ein geeignetes Farbstoffvorprodukt und die faserreaktive Verbindung der Formel XXVII
in der Ar, Z¹, Z², Z³ und Z⁴ jeweils die obengenannte Bedeutung besitzen und
W den Rest
bedeuten,
worin A, Q¹, Q² und Q⁴ jeweils die obengenannte Bedeutung besitzen, umsetzt, und daß man, im Falle der Verwendung von Farbstoffvorprodukten, die erhaltenen Zwischenverbindungen nach an sich bekannten Methoden in die gewünschten Farbstoffe umwandelt.
Wenn die Verbindung X-H eine Kupplungskomponente darstellt, gelangt man z. B. zu den erfindungsgemäßen Farbstoffen, wenn man den faserreaktiven Anker der Formel XXVIII
in der Ar, Z¹, Z², Z³ und Z⁴ jeweils die obengenannte Bedeutung besitzen, nach an sich bekannter Weise diazotiert und mit der Kupplungskomponente X-H kuppelt.
Die Herstellung der faserreaktiven Verbindung der Formel XXVIII ist an sich bekannt und z. B. in der älteren deutschen Patentanmeldung P 40 38 200.1 beschrieben.
Die neuen Reaktivfarbstoffe der Formel I eignen sich in vorteilhafter Weise zum Färben oder Bedrucken von Hydroxylgruppen oder Stickstoff enthaltenden organischen Substraten. Solche Substrate sind beispielsweise Leder oder Fasermaterial, das überwiegend natürliche oder synthetische Polyamide oder natürliche oder regenerierte Cellulose enthält. Vorzugsweise eignen sich die neuen Farbstoffe zum Färben und Bedrucken von Textilmaterial auf der Basis von Wolle oder insbesondere von Baumwolle.
Bei der Färbung reagieren die neuen Reaktivfarbstoffe der Formel I mit den jeweiligen Substratgruppen, z. B. den Hydroxygruppen der Cellulose, additiv, wie dies beispielsweise im folgenden Schema dargestellt ist:
Als Färbeverfahren eignen sich die bekannten Reaktivfärbeverfahren, insbesondere Ausziehverfahren bei 30 bis 80°C und Kaltverweilverfahren (Verweildauer 2 bis 48 Stunden). Die neuen Farbstoffe zeichnen sich durch hohe Ausgiebigkeit und hohe Naßechtheiten, insbesondere eine hohe Sodakochechtheit aus. Sie ergeben brillante Färbungen.
Die folgenden Beispiele, in denen sich Angaben über Prozente sofern nicht anders vermerkt, auf das Gewicht beziehen, sollen die Erfindung näher erläutern.
In den Tabellenbeispielen besitzen die Abkürzungen E-1 bis E-6 die folgende Bedeutung:
Beispiel 1
11,6 g 4-(Prop-2-inylsulfonyl)anilin-hydrochlorid in 150 ml Wasser wurden bei 0 bis 5°C salzsauer diazotiert und mit einer neutralen wäßrigen Lösung von 24,1 g 1-Hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure versetzt. Durch Zugabe von gesättigter Natriumacetatlösung wurde ein pH-Wert von 4,5 eingestellt. Nach beendeter Kupplung wurde der Farbstoff mit Natriumchlorid ausgesalzen und gefriergetrocknet. Es färbt Baumwolle in echtem orangefarbenem Ton und entspricht der Formel
Weitere erfindungsgemäße Farbstoffe, die auf analoge Weise erhalten werden, sind in Tabelle 1 aufgeführt:
Tabelle 1
E-N=N-K
Beispiel 23
11,6 g 4-(Prop-2-inylsulfonyl)anilin-hydrochlorid in 150 ml Wasser wurden bie 0 bis 5°C salzsauer diazotiert und mit einer neutralen wäßrigen Lösung von 16,2 g 1-Acetylamino-8-hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure versetzt. Die Kupplung wurde durch Zugabe gesättigter Natriumacetatlösung bei pH 4,5 vervollständigt und der gebildete Farbstoff mit gesättigter Natriumchlorid-Lösung gefällt und gefriergetrocknet. Er färbt Baumwolle in brillantem roten Ton mit guten Echtheiten und entspricht der Formel
Weitere Farbstoffe, die auf analoge Weise erhalten werden, sind in Tabelle 2 aufgeführt.
Tabelle 2
E-N=N-K
Beispiel 33
Eine Lösung von 11,6 g 4-(Prop-2-inylsulfonyl)anilin-hydrochlorid in 150 ml Wasser wurde bei 0 bis 5°C salzsauer diazotiert und dann einer Lösung von 23,4 g des Kondensationsproduktes aus 1-Amino-8-hydroxy­ naphthalin-3,6-disulfonsäure und Cyanurchlorid in 380 ml Wasser zugesetzt. Zur Vervollständigung der Kupplung wurde mittels gesättigter Natriumacetat-Lösung der pH-Wert auf 4,5 gebracht. Eine auf pH 4,5 eingestellte wäßrige Lösung von 12,5 g 4-(2-Sulfatoethylsulfonyl)anilin wurde zugegeben und anschließend 5 Stunden auf 40 bis 45°C erwärmt. Der entstandene Farbstoff wurde mit Natriumchlorid ausgesalzen und gefriergetrocknet. Er färbt Baumwolle in blaustichig rotem Ton mit guten Echtheiten und hat die Formel
Weitere erfindungsgemäße Farbstoffe, die auf analoge Weise erhalten werden, sind in Tabelle 3 aufgeführt.
Beispiel 51
Eine neutrale Lösung von 24,3 g 4-(Prop-2-inylsulfonyl)anilin-hydrochlorid in 400 ml Wasser und 100 ml Aceton wurde mit einer Suspension von 19,3 g Cyanurchlorid in 250 ml Eiswasser versetzt und 2,5 Stunden bei 0 bis 5°C gerührt, wobei durch Zugabe von Natriumbicarbonat ein pH-Wert von 5 bis 6 eingehalten wurde. Man filtrierte, gab die Suspension zu einer bei 40°C und pH 5 bis 6 gerührten Lösung von 16,9 g 1,3-Diaminobenzol-4-sulfonsäure in 100 ml Wasser und hielt 2 Stunden bei 35 bis 40°C und ph 3 bis 4.
Nach beendeter Umsetzung wurde bei 0 bis 5°C durch Zugabe von 30 ml 3,33 N wäßriger Natriumnitritlösung und 60 ml 5 N Salzsäure diazotiert und auf 27,6 g 1,4-Dimethyl-3-hydroxysulfonylmethyl-6-hydroxypyridon-2 gekuppelt. Der erhaltene Farbstoff wurde mit Natriumchlorid ausgesalzen und schonend unter vermindertem Druck getrocknet. Er färbt Baumwolle in brillantem, echten, grünstichig gelben Ton und entspricht der Formel
Beispiel 52
33 g des Natriumsalzes des Farbstoffes der Formel
wurden bei pH 6 und 40°C in Wasser gelöst und mit 17,1 g des Kondensationsproduktes aus Cyanurchlorid und 4-(Prop-2-inylsulfonyl)anilin-hydrochlorid gelöst in 1000 ml Wasser, versetzt und weitere 2 Stunden bei 40°C gerührt, wobei durch Einstreuen von Natriumcarbonat ein pH-Wert von 5 bis 6 eingehalten wird. Der mit Kaliumchlorid ausgefällte und schonend getrocknete Farbstoff ergibt auf Baumwolle eine braune Färbung und entspricht der Formel
In ähnlicher Weise werden die in Tabelle 4 beschriebenen Farbstoffe erhalten.
Beispiel 91
Eine neutrale Lösung von 16,1 g 1-Amino-8-hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure wurde bei 10°C mit einer Suspension von 9,3 g Cyanurchlorid in 80 ml Eiswasser versetzt, wobei durch Zugabe konzentrierter Salzsäure der pH- Wert kleiner als 2 gehalten wurde. Diese Lösung wurde bei 0 bis 5°C zu 8,7 g salzsauer diazotierter Anilin-2-sulfonsäure in 100 ml Wasser gegeben. Die Kupplung wurde durch Zugabe von gesättigter Natriumacetat-Lösung bei pH 4 bis 4,5 vervollständigt. Eine auf einen pH-Wert von 4,5 eingestellte Lösung von 11,6 g 4-(Prop-2-inylsulfonyl)anilin-hydrochlorid in 200 ml Wasser/Aceton (1 : 1 v/v) wurde dann der oben hergestellten Lösung zugesetzt. Nach Verdünnen mit 500 ml Wasser wurde zur Vervollständigung der Reaktion 45 Stunden auf 40 bis 50°C erwärmt, wobei durch Einstreuen von Natriumhydrogencarbonat der pH-Wert bei 4 bis 4,5 gehalten wurde.
Der entstandene Farbstoff färbt Baumwolle in echtem brillanten roten Ton und besitzt die Strukturformel
Beispiel 92
31,9 g (0,1 mol) 1-Amino-8-hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure wurde in 150 g Wasser neutral gelöst und auf 0 bis 5°C abgekühlt. Bei dieser Temperatur wurde eine Suspension aus 18,2 g (0,1 mol) Cyanurchlorid und 200 g Eis eingetragen und bis zur vollständigen Umsetzung gerührt. Anschließend wurde das Reaktionsgemisch mit 26,2 g (0,1 mol) 2-Methoxy-5-(prop-2-inyl- sulfonyl)anilin-hydrochlorid, gelöst in 150 ml Wasser/Aceton (1 : 1 v/v), versetzt, der pH-Wert mittels 2N Natronlauge auf 5,5 bis 6 gestellt und die Temperatur innerhalb von 2 bis 3 Stunden auf 20 bis 25°C erhöht.
Nach beendeter Reaktion wurde das Reaktionsgemisch auf 0 bis 10°C abgekühlt und mit 17,3 g diazotierter Anilin-2-sulfonsäure bei einem pH-Wert von 5,5 gekuppelt. Nach beendeter Kupplung wurde der Farbstoff durch Aussalzen isoliert. Der Farbstoff färbt Baumwolle in rotem Ton und entspricht der Formel
Beispiel 93
Eine auf pH 4,5 eingestellte wäßrige Lösung von 19,5 g des in Beispiel 91 beschriebenen Azofarbstoffs der Formel
wurde mit einer Lösung von 7 g 3-(Prop-2-inylsulfonyl)anilin-hydrochlorid in 100 ml Wasser/Aceton (1 : 1 v/v) bei einem pH-Wert von 4 bis 4,5 versetzt. Zur Vervollständigung der Reaktion wurde 1 Stunde auf 40 bis 50°C erwärmt. Der erhaltene Farbstoff wurde nach Abkühlen auf 20°C mit Natriumchlorid ausgesalzen und gefriergetrocknet. Er färbt Baumwolle mit echtem, brillanten roten Ton und entspricht der Formel
Beispiel 94
32,8 g des durch Kupplung von diazotierter 2-Aminonaphthalin-3,6,8-trisulfonsäure mit 3-Aminophenylharnstoff erhaltenen Azofarbstoffs wurden in 150 ml Wasser neutral gelöst, bei 15 bis 20°C mit einer salzsauren Suspension von 11,1 g Cyanurchlorid in 100 ml Eiswasser versetzt, wobei der pH-Wert durch Zugabe von 20gew.-%iger Natronlauge bei 7 gehalten wurde. Nach einer Stunde Rühren bei 20°C wurde eine Lösung von 11,7 g 3-(Prop-2- inylsulfonyl)anilin-hydrochlorid in 200 ml Wasser/Aceton (1 : 1 v/v) zugesetzt und der pH-Wert durch Zugabe von 2 N Natronlauge auf 6,5 gestellt. Zur Vervollständigung der Reaktion wurde 1,5 Stunden auf 40 bis 45°C erwärmt. Der erhaltene Farbstoff wurde durch Zugabe von Kaliumchlorid gefällt und gefriergetrocknet. Er färbt Baumwolle in goldgelber Nuance mit guten Echtheiten und entspricht der Formel
Beispiel 95
28,6 g 2-Aminonaphthalin-1,5-disulfonsäure wurden in 400 ml Wasser bei 0 bis 5°c salzsauer diazotiert, dann einer salzsauren Lösung von 23,5 g des in Beispiel 91 beschriebenen Kondensationsproduktes aus 1-Amino-8-hydroxynaphthalin- 3,6-disulfonsäure und Cyanurchlorid zugesetzt. Durch Zugabe von gesättigter Natriumacetat-Lösung wurde der pH-Wert auf 4,5 gestellt, die Lösung noch 1 Stunde bei 20°C gerührt und dann mit 11,7 g 3-(Prop-2-inyl- sulfonyl)anilin-hydrochlorid, in 200 ml Wasser/Aceton (1 : 1 v/v) gelöst, versetzt. Nach 2 Stunden Rühren bei pH 4,5 war die Reaktion beendet. Der erhaltene Farbstoff wurde dann mit Natriumchlorid ausgesalzen und gefriergetrocknet. Er färbt Baumwolle in blaustichig rotem Ton mit guten Echtheiten und entspricht der Formel
Beispiel 96
14,2 g 4-(2-Sulfoatoethylsulfonyl)anilin wurden in 200 ml Wasser bei 0 bis 5°C salzsauer diazotiert, dann einer salzsauren Lösung von 23,5 g des in Beispiel 91 beschriebenen Kondensationsproduktes aus 1-Amino-8-hydroxy- naphthalin-3,6-disulfonsäure und Cyanurchlorid zugesetzt. Durch Zugabe von gesättigter Natriumacetat-Lösung wurde der pH-Wert auf 4,5 eingestellt und nach 30minütigem Rühren bei 30°C wurde eine Lösung von 11,7 g 4-(Prop-2- inylsulfonyl)anilin-hydrochlorid in 200 ml Wasser/Aceton (1 : 1 v/v) zugegeben. Zur Vervollständigung der Reaktion wurde die Lösung 45 Stunden auf 40 bis 45°C erwärmt. Der entstandene Farbstoff wurde mit Natriumchlorid ausgesalzen und gefriergetrocknet. Er färbt Baumwolle in blaustichig rotem Ton mit guten Echtheiten und besitzt die Formel
Beispiel 97
Eine neutrale Lösung von 15,9 g 1-Amino-8-hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure wurde bei 10°C mit einer Suspension von 9,3 g Cyanurchlorid in 80 ml Eiswasser versetzt, wobei durch Zugabe von konzentrierter Salzsäure der pH-Wert kleiner als 2 gehalten wurde. Diese Lösung wurde bei 0 bis 5°C zu 9 g salzsauer diazotierter Anilin-2-sulfonsäure in 100 ml Wasser gegeben. Die Kupplung wurde durch Zugabe von gesättigter Natriumacetat-Lösung bei pH 4 bis 4,5 vervollständigt. Eine auf einen pH-Wert von 4,5 eingestellte Lösung von 13 g 2-[4-(2-Prop-2-inylsulfonyl)phenyl]ethylamin-hydrochlorid in 300 ml Wasser/Aceton (1 : 1 v/v) wurde der oben hergestellten Lösung zugesetzt. Nach Verdünnen mit 500 ml Wasser wurde zur Vervollständigung der Reaktion zwei Stunden auf 40 bis 50°C erwärmt. Der entstandene Farbstoff wurde mit Kaliumchlorid ausgesalzen und gefriergetrocknet. Er färbt Baumwolle in echtem brillanten rotem Ton und besitzt die Strukturformel
Beispiel 98
14,2 g 4-(2-Sulfatoethylsulfonyl)anilin wurden in 200 ml Wasser bei 0 bis 5°C salzsauer diazotiert, dann einer salzsauren Lösung von 23,5 g des in Beispiel 91 beschriebenen Kondensationsproduktes aus 1-Amino-8-hydroxynaphthalin- 3,6-disulfonsäure und Cyanurchlorid zugesetzt. Durch Zugabe von gesättigter Natriumacetat-Lösung wurde der pH-Wert auf 4,5 eingestellt. Anschließend wurde eine Lösung von 13 g 2-[4-(2-Prop-2-inylsulfonyl)- phenyl]ethylamin-hydrochlorid in 300 ml Wasser/Aceton (1 : 1 v/v) zugegeben. Zur Vervollständigung der Reaktion wurde die Lösung 2,5 Stunden auf 40 bis 45°C erwärmt. Der entstandene Farbstoff wurde mit Natriumchlorid ausgesalzen und gefriergetrocknet. Er färbt Baumwolle in blaustichig rotem Ton mit guten Echtheiten und besitzt die Formel
In analoger Weise werden die in Tabelle 5 aufgeführten Farbstoffe erhalten.
Beispiel 142
15,9 g 1-Amino-8-hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure wurden bei 0 bis 5°C in 210 ml 10gew.-%iger Salzsäure suspendiert und während 35 Minuten mit einer ebenfalls eisgekühlten Lösung von 12,5 g salzsauer diazotiertem 4-(2-Sulfatoethylsulfonyl)anilin versetzt. Während 14 Stunden Rühren wurde auf 25°C erwärmt, dann bei 20°C mit einer Lösung von 11,6 g salzsauer diazotiertem 4-(Prop-2-inylsulfonyl)anilin-hydrochlorid versetzt. Zur Vervollständigung der Kupplung wurde der pH-Wert auf 4,5 eingestellt. Nach 1 Stunde Rühren wurde der entstandene Farbstoff mit Isopropanol gefällt und getrocknet. Er färbt Baumwolle in marineblauem Ton mit guten Echtheiten und entspricht der Formel
Beispiel 143
15,9 g 1-Amino-8-hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure wurden bei 0 bis 5°C in 210 ml 10gew.-%iger Salzsäure suspendiert und während 35 Minuten mit einer ebenfalls eisgekühlten Lösung von 11,6 g salzsauer diazotiertem 4-(Prop-2-inylsulfonyl)anilin-hydrochlorid versetzt und bis zur vollständigen Umsetzung bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wurde dann bei 20°C mit einer Lösung von 14,5 g salzsauer diazotiertem 4-(2-Sulfatoethylsulfonyl)anilin versetzt. Zur Vervollständigung der Kupplung wurde mit gesättigter Natriumacetatlösung der pH-Wert auf 4,5 gestellt. Nach 1 Stunde Rühren war die Reaktion beendet. Der entstandene Farbstoff wurde dann mit Isopropanol gefällt und getrocknet. Er färbt Baumwolle in marineblauem Ton mit guten Echtheiten und entspricht der Formel
Weitere erfindungsgemäße Farbstoffe enthält Tabelle 6.
Beispiel 167
8,7 g Sulfanilsäure wurden in 250 ml Wasser salzsauer diazotiert. Man tropfte eine Suspension von 16 g 1-Amino-8-hydroxy-naphthalin-3,6-disulfonsäure in 100 ml Wasser hinzu und rührte 12 Stunden bei Raumtemperatur und einem pH-Wert von 1,5. Man kühlte auf 10°C ab und setzte eine Diazokomponente zu, die durch salzsaure Diazotierung von 24,7 g des sekundären Kondensationsprodukts aus 4-(Prop-2-inylsulfonyl)anilin, Cyanurchlorid und 1,3-Phenylendiamin-4-sulfonsäure in 750 ml Wasser erhalten wurde.
Anschließend ließ man bei einem pH-Wert von 5,5 bis 6 durch Zugabe von Natriumhydrogencarbonat über Nacht ausreagieren. Man salzte mit Natriumchlorid aus und erhielt nach dem Trocknen einen Farbstoff der Formel
der Baumwolle in echtem, marineblauen Ton färbt.
Beispiel 168
Man ersetzte in Bsp. 167 1-Amino-8-hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure durch 1-Amino-8-hydroxynaphthalin-4,6-disulfonsäure und erhielt einen Farbstoff mit ähnlichen Eigenschaften.
Tabelle 7 enthält weitere Farbstoffbeispiele, die analog Beispiel 167 erhalten werden.
Beispiel 182
Zu der Lösung von 24,7 g des diazotierten sekundären Kondensationsproduktes von 1,3-Phenylendiamin-4-sulfonsäure, Cyanurchlorid und 4-(Prop-2- inylsulfonyl)anilin in 750 ml Wasser wurden bei 0 bis 5°C 15,9 g 1-Amino-8-hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure, suspendiert in 100 ml Wasser gegeben. Mit Natriumformiat wurde ein pH-Wert von 2,5 bis 3 gehalten. Man ließ 12 Stunden bei Raumtemperatur rühren, gab dann bei 10°C 8,7 g salzsauer diazotierte Anilin-4-sulfonsäure, in 200 ml Wasser gelöst, hinzu und hielt den pH-Wert mit Natriumbicarbonat bei 6 bis 6,5. Nach dem Aussalzen mit Natriumchlorid erhielt man einen Farbstoff der Formel
Die in Tabelle 8 aufgeführten Farbstoffe werden in analoger Weise erhalten.
Beispiel 193
38,6 g des bekannten Farbstoffs der Formel
wurden bei einem pH-Wert 7 in 400 ml Wasser bei 40°C vorgelegt und mit 15,4 g des wie in Beispiel 51 hergestellten primären Kondensationsproduktes aus Cyanurchlorid und 4-(Prop-2-inylsulfonyl)anilin-hydrochlorid in 500 ml Wasser versetzt. Man rührte bei 40°C und einem pH-Wert von 5 bis 6 bis dünnschichtchromatographisch keine freien Aminogruppen mehr nachweisbar waren. Der nach Aussalzen mit Kaliumchlorid erhaltene Farbstoff entspricht der Formel
und färbt Baumwolle in rotbraunem Ton.
Tabelle 9 enthält Farbstoffe, die auf analoge Weise erhalten werden.
Beispiel 206
43,4 g 88%ige 1-Amino-4-bromanthrachinon-2-sulfonsäure, 23,2 g des Hydrochlorids der Formel
1,5 g Cu-Pulver, 0,75 g Cu-II-Sulfat und 50,4 g Natriumhydrogencarbonat wurden 48 Stunden auf 65 bis 70°C erhitzt. Nach vollständigem Umsatz (Dünnschichtchromatographie) wurde heiß filtriert und das Filtrat mit konz. Salzsäure auf einen pH-Wert von 1 gestellt. Der ölige Rückstand wurde bei 0 bis 5°C durch Ausrühren mit 100 ml Ethanol kristallisiert, das kristalline Produkt isoliert, mit Ethanol gewaschen und getrocknet. Man erhielt eine Verbindung der Formel
In analoger Weise werden die in Tabelle 10 aufgeführten Verbindungen der Formel
erhalten.
Tabelle 10
Beispiel 209
24,1 g 1-Amino-4-(3-amino-4-hydroxysulfonylphenylamino)-2-hydroxysulfonyl- anthrachinon werden in 1000 ml Wasser eingerührt, wobei mit Natronlauge ein pH-Wert von 6,5 eingestellt wurde. In diese Lösung wurde bei 0 bis 5°C eine Suspension aus 9,2 g Cyanurchlorid in 100 g Eiswasser eingetragen. Unter Aufrechterhaltung von pH 6 wurde bei 0 bis 5°C gerührt bis die Umsetzung beendet war, was etwa 2 Stunden in Anspruch nahm.
Nach der Zugabe von 11,6 g 3-(Prop-2-inylsulfonyl)anilin-hydrochlorid in 50 ml Wasser wurde die Temperatur auf 40°C erhöht und 2 Stunden bei dieser Temperatur gerührt.
Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wurde mit 150 g Kochsalz ausgesalzen, der ausgefallene Farbstoff abgesaugt und getrocknet.
Er färbt Baumwolle in blauem Ton mit guten Echtheiten und entspricht der Formel
Beispiel 210
Einen weiteren Farbstoff mit ähnlichen Eigenschaften erhielt man, als man anstelle von 3-(Prop-2-inylsulfonyl)anilin-hydrochlorid 11,6 g 4-(Prop-2- inylsulfonyl)anilin-hydrochlorid verwendete.
Er entspricht der Formel
In analoger Weise werden die in der folgenden Tabelle 11 aufgeführten Verbindungen der Formel
erhalten.
Tabelle 11
Beispiel 220
64,8 g des bekannten Chromophors der Formel
wurden in 700 ml Wasser angerührt. Bei einem pH-Wert von 5,5 bis 6 und 40°C setzte man über 2 Stunden 30,7 g des in Beispiel 51 beschriebenen primären Kondensationsproduktes aus Cyanurchlorid und 4-(Prop-2-inylsulfonyl) anilin-hydrochlorid, gelöst in 600 ml Wasser und 200 ml Aceton, hinzu und hielt weitere 30 Minuten bei einem pH-Wert von 5,5 bis 6 und 40 bis 45°C. Nach beendeter Umsetzung wurde mit Natriumchlorid ausgesalzen, abfiltriert und unter vermindertem Druck getrocknet. Der resultierende Farbstoff entspricht der Formel
und färbt Baumwolle in echtem blauen Ton.
Analog Beispiel 220 können, ausgehend von bekannten Chromophoren, die folgenden Kupfer- und Nickel-Phthalocyanin- und Kupfer-Formazanfarbstoffe synthetisiert werden.
Tabelle 12
Beispiel 230
19,1 g der Verbindung der Formel
wurden in 1000 g Wasser eingerührt, wobei mit Natronlauge ein pH-Wert von 10 eingestellt wurde. Diese Lösung wurde in eine 40 bis 50°C warme, auf pH 6 bis 8 gestellte Lösung des Kondensationsproduktes aus 11,1 g Cyanurchlorid mit 13,9 g 3-(Prop-2-inylsulfonyl)anilin-hydrochlorid getropft. Unter Aufrechterhaltung eines pH-Wertes von 6,5 bis 7 wurde bei 60°C gerührt bis die Umsetzung beendet war, was etwa 2 Stunden in Anspruch nahm. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wurde mit 500 g Kochsalz ausgesalzen, der ausgefallene Farbstoff abgesaugt und getrocknet. Er färbt Baumwolle in brillantem blauen Ton mit guten Echtheiten und entspricht der Formel
Weitere Farbstoffe, die in analoger Weise erhalten werden, sind in Tabelle 13 aufgeführt.
Tabelle 13

Claims (3)

1. Reaktivfarbstoffe der Formel I in der
Ar den Rest eines Benzol- oder Naphthalinringes,
Z¹ und Z² gleich oder verschieden sind und unabhängig voneinander jeweils Wasserstoff, gegebenenfalls durch Amino oder C₁-C₄- Alkanoylamino substituiertes C₁-C₄-Alkyl, gegebenenfalls substituiertes Phenyl, C₁-C₄-Alkoxy, Carboxyl, C₁-C₄-Alkoxycarbonyl, Cyano, Halogen oder Hydroxysulfonyl,
Z³ und Z⁴ gleich oder verschieden sind und unabhängig voneinander jeweils Wasserstoff, gegebenenfalls durch Hydroxy oder C₁-C₄- Alkoxy substituiertes C₁-C₄-Alkyl oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl,
X im Fall a) den Rest eines Chromophors, der gegebenenfalls weitere reaktive Gruppen aufweist und der sich von einem gegebenenfalls metallisierten Mono- oder Disazofarbstoff, einem Triphendioxazin, einem Anthrachinon, einem metallisierten Formazan oder einem metallisierten Phthalocanin ableitet, oder
im Fall b) den Rest einer Kupplungskomponente, an den gegebenenfalls zusätzlich der Rest einer Diazokomponente über eine Azobrücke gebunden ist und der gegebenenfalls zusätzliche reaktive Gruppen aufweist, und
L im Fall a) ein Brückenglied der Formel worin Q¹ für Wasserstoff oder C₁-C₄-Alkyl, Q² und Q³ gleich oder verschieden sind und unabhängig voneinander jeweils für Wasserstoff oder C₁-C₄-Alkyl, Q⁴ für eine Austrittsgruppe und A für eine chemische Bindung oder C₁-C₄-Alkylen stehen, oder
im Fall b) eine Azobrücke bedeuten.
2. Reaktivfarbstoffe nach Anspruch 1, die der Formel Ia X-L-E¹ (Ia)entsprechen, in der X und L jeweils die in Anspruch 1 genannte Bedeutung besitzen und E¹ für einen Rest der Formel IIa steht, in der Ar, Z¹ und Z² jeweils die in Anspruch 1 genannte Bedeutung besitzen.
3. Verwendung der Reaktivfarbstoffe gemäß Anspruch 1 zum Färben oder Bedrucken von Hydroxygruppen oder Stickstoff enthaltenden Substraten.
DE19904041764 1990-12-24 1990-12-24 Reaktivfarbstoffe mit einem anker auf alkinylsulfonylbasis Withdrawn DE4041764A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904041764 DE4041764A1 (de) 1990-12-24 1990-12-24 Reaktivfarbstoffe mit einem anker auf alkinylsulfonylbasis
EP91121040A EP0492236B1 (de) 1990-12-24 1991-12-09 Reaktivfarbstoffe mit einem Anker auf Alkenyl- oder Alkinylsulfonylbasis
DE59106157T DE59106157D1 (de) 1990-12-24 1991-12-09 Reaktivfarbstoffe mit einem Anker auf Alkenyl- oder Alkinylsulfonylbasis.
US07/806,262 US5231171A (en) 1990-12-24 1991-12-13 Reactive dyes having an allylsulfonyl or propargylesulfonyl group

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904041764 DE4041764A1 (de) 1990-12-24 1990-12-24 Reaktivfarbstoffe mit einem anker auf alkinylsulfonylbasis

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4041764A1 true DE4041764A1 (de) 1992-06-25

Family

ID=6421431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904041764 Withdrawn DE4041764A1 (de) 1990-12-24 1990-12-24 Reaktivfarbstoffe mit einem anker auf alkinylsulfonylbasis

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4041764A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2614550A1 (de) Neue reaktivfarbstoffe ihre herstellung und verwendung
EP0144766A2 (de) Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
EP0159292B1 (de) Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
EP0538785B1 (de) Wasserlösliche faserreaktive Farbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0471702B1 (de) Wasserlösliche faserreaktive farbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0307817A1 (de) Doppelankerreaktivfarbstoffe und Benzylsulfonylverbindungen als deren Zwischenprodukte
EP0391264B1 (de) Reaktivfarbstoffe, die zwei oder drei stickstoffhaltige Halogen-heterocyclen als Reaktivgruppen aufweisen
EP0271883A2 (de) Wasserlösliche farbige Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
DE4119591A1 (de) Reaktivfarbstoffe mit substituierten sulfonylresten
EP0733680B1 (de) Reaktivfarbstoffe mit einem benzoanellierten Heterocyclus als Anker
EP0133270A1 (de) Reaktivfarbstoffe
DE3914628A1 (de) Polyfunktionelle faserreaktive farbstoffe
EP0352682B1 (de) Neue Doppelankerreaktivfarbstoffe und Benzylverbindungen als deren Zwischenprodukte
EP0433821B1 (de) Reaktivfarbstoffe mit einem Anker auf Alkenylsulfonylbasis und Benzylverbindungen als deren Zwischenprodukte
DE3526551A1 (de) Wasserloesliche farbige verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbstoffe
EP0492236B1 (de) Reaktivfarbstoffe mit einem Anker auf Alkenyl- oder Alkinylsulfonylbasis
DE4041764A1 (de) Reaktivfarbstoffe mit einem anker auf alkinylsulfonylbasis
EP1027387B1 (de) Verdoppelte reaktivfarbstoffe
DE4041729A1 (de) Reaktivfarbstoffe mit einem anker auf alkenylsulfonylbasis
EP0388864B1 (de) Wasserlösliche faserreaktive Farbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE19700431A1 (de) Reaktivfarbstoffe mit einem Disulfonylanker
EP0511246B1 (de) Wasserlösliche faserreaktive farbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE3510180A1 (de) Wasserloesliche azoverbindungen, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung als farbstoffe
DE3800261A1 (de) Reaktivfarbstoffe
EP0354409A1 (de) Wasserlösliche faserreaktive Farbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal