DE19935342A1 - Fahrzeug mit einer Sicherheitseinrichtung an stoßgefährdenden Fahrzeugteilen der Außenhaut - Google Patents

Fahrzeug mit einer Sicherheitseinrichtung an stoßgefährdenden Fahrzeugteilen der Außenhaut

Info

Publication number
DE19935342A1
DE19935342A1 DE1999135342 DE19935342A DE19935342A1 DE 19935342 A1 DE19935342 A1 DE 19935342A1 DE 1999135342 DE1999135342 DE 1999135342 DE 19935342 A DE19935342 A DE 19935342A DE 19935342 A1 DE19935342 A1 DE 19935342A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hood
airbag
vehicle
vehicle according
impact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1999135342
Other languages
English (en)
Other versions
DE19935342B4 (de
Inventor
Ruprecht Sinnhuber
Thomas Wohllebe
Gerhard Zogalla
Oskar Ries
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE1999135342 priority Critical patent/DE19935342B4/de
Publication of DE19935342A1 publication Critical patent/DE19935342A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19935342B4 publication Critical patent/DE19935342B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/34Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians
    • B60R21/36Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians using airbags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/34Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians
    • B60R21/38Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians using means for lifting bonnets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/18Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects characterised by the cross-section; Means within the bumper to absorb impact
    • B60R19/20Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects characterised by the cross-section; Means within the bumper to absorb impact containing mainly gas or liquid, e.g. inflatable
    • B60R19/205Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects characterised by the cross-section; Means within the bumper to absorb impact containing mainly gas or liquid, e.g. inflatable inflatable in the direction of an obstacle upon impending impact, e.g. using air bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/24Arrangements for mounting bumpers on vehicles
    • B60R19/38Arrangements for mounting bumpers on vehicles adjustably or movably mounted, e.g. horizontally displaceable for securing a space between parked vehicles
    • B60R19/40Arrangements for mounting bumpers on vehicles adjustably or movably mounted, e.g. horizontally displaceable for securing a space between parked vehicles in the direction of an obstacle before a collision, or extending during driving of the vehicle, i.e. to increase the energy absorption capacity of the bumper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/34Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians
    • B60R2021/343Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians using deformable body panel, bodywork or components

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Superstructure Of Vehicle (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug mit einer Sicherheitseinrichtung an stoßgefährdenden Fahrzeugteilen der Außenhaut, insbesondere als Aufprallschutz für Fußgänger und Radfahrer. Erfindungsgemäß sind die stoßgefährdenden Fahrzeugteile der Außenhaut elastisch und/oder plastisch und/oder teilelastisch und/oder teilplastisch ausgebildet und/oder elastisch oder plastisch überzogen und/oder elastisch oder plastisch gelagert und/oder sind durch vor oder bei einem Aufprall entfaltbare Airbaganordnungen abdeckbar und/oder einrahmbar und/oder in eine Schutzstellung verlagerbar. Im einzelnen werden konkrete Ausführungsformen angegeben.

Description

Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug mit einer Sicherheitseinrichtung an stoßgefährdenden Fahrzeugteilen der Außenhaut, insbesondere als Aufprallschutz für Fußgänger oder Radfahrer, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei einer bekannten Sicherheitseinrichtung an einem Fahrzeug zum Schutz von Fußgängern und Radfahrern ist ein am Vorderwagen nach unten abklappbares Auffangteil in der Art einer Räumschaufel vorgesehen (DE 30 13 022 C2), das mit einer als Gassack ausgebildeten Folie beklebt ist. Durch dessen Aufblasen wird das Auffangteil in seine Wirkstellung verschwenkt, wobei der Gassack zudem als Polsterung dient. Der Gassack wird aus einem Druckgasspeicher über ein automatisch oder von Hand betätigbares Ventil aufgeblasen. Ein solches stabiles, in Fahrtrichtung abklappbares Auffangteil ist aufwendig und kann an Fahrbahnunebenheiten ungünstig verhaken und abbremsen, wobei dann keine vorhersehbaren Aufprallverhältnisse mehr vorliegen. Diesen Nachteil können auch weitere Gassäcke auf dem Stoßfänger und über dem Stoßfänger zur Abdeckung der Vorderfront und der Fronthaube des Fahrzeugs nicht ausgleichen.
Weiter ist eine Stoßschutzvorrichtung für Fußgänger an einem Fahrzeug bekannt (DE 30 51 041 C2), die als relativ steifer Stoßschutzquerträger unter dem Stoßfänger ausfahrbar ist. Dadurch kann nur ein Aufprall im Fußbereich eines Fußgängers etwas abgemildert werden, der dann jedoch ohne weiteren Stoßschutz nachteilig auf die Fronthaube fällt.
Um einen solchen Aufprall auf eine Fronthaube abzumildern ist zudem eine Sicherheitseinrichtung bekannt, bei der nach Aktivierung einer im Stoßfänger angeordneten Aufprallsensorik durch Stellmittel eine Fronthaube im hinteren Bereich an der Frontscheibe angehoben wird. Als Stellmittel sind dazu eine Airbageinrichtung (DE-OS 28 14 107) oder eine Zylinder/Kolben-Einheit (DE-OS 28 41 315) bekannt. Dadurch ergibt sich im hinteren, angehobenen Bereich der Fronthaube nahe der Frontscheibe eine günstigere Deformationskinematik. Im Frontbereich, insbesondere im Bereich der Fronthaubenvorderkante wird diese jedoch nicht verbessert, wodurch die Aufschlaggefährdungen im Beckenbereich einer größeren Person und die Aufschlaggefährdung insgesamt für kleinwüchsige Personen oder Kinder nicht verringert werden.
Zudem ist ein Fußgängeraufprallschutz bekannt (DE-OS 17 55 512), bei dem stoßgefährdende Außenhautteile des Fahrzeugs mit einer Kunststoffschaumschicht überzogen sind. Um hier einen wirksamen Fußgängeraufprallschutz zu erreichen, ist die Kunststoffschaumschicht relativ dick und voluminös auszuführen, was ungünstig die Außenabmessungen eines Fahrzeugs erhöht. Zudem können sich Probleme bei der Lackierung solcher Außenhautteile ergeben.
Bei einer bekannten Sicherheitseinrichtung zum Schutz für Fahrzeuginsassen (DE 44 26 090 C2) ist es bekannt, in den Fahrzeugtüren sowohl Innenairbags als auch Außenairbags zu integrieren, um Fahrzeuginsassen gegen einen Seitenaufprall besser zu schützen. Diese Außenairbags dienen nicht dem Fußgängeraufprallschutz, da sie sich nicht in Fahrtrichtung entfalten.
Zudem ist ein Fahrzeug mit aktivierbaren Außenairbags bekannt (DE 196 11 539 A1), die bei einem Sturz des Fahrzeugs in ein Gewässer durch Nässeeinwirkung entfaltbar sind und damit das Fahrzeug schwimmfähig machen. Ein Fußgängerschutz wird hiermit nicht erreicht.
Bei einer bekannten Sicherheitsvorrichtung zum Schutz eines Fahrzeugs vor Beschädigungen (DE 297 00 347 U1) werden Airbags in den Stoßstangen vorgeschlagen, die sich bei einem Aufprall entfalten. Wenn dadurch eine Abstütz- und Auffangwirkung für ein gegenüber einem Fußgängergewicht relativ schweres Fahrzeug erreicht werden soll, müssen die Airbags mit hoher Energie aufgeblasen werden. Damit weisen diese einem Fußgänger gegenüber eine hohe Aggressivität auf und entfalten gegenüber einem Fußgänger gerade keine Schutzfunktion. In einer ähnlichen Sicherheitseinrichtung (DE-OS 19 44 661) werden für den gleichen Zweck mit Preßluft aufblasbare Behälter in den Stoßfängern vorgeschlagen. In einer weiteren ähnlichen Fahrzeugschutzeinrichtung werden in den Stoßfängern eine Vielzahl kleinerer und größerer Airbags angeordnet (DE-GM 94 02 225). Alle diese Anordnungen dienen ausschließlich dem Schutz eines Fahrzeugs vor Beschädigungen und keinem Fußgängerschutz oder Radfahrerschutz.
Allgemein sind Sandwichbauteile bekannt, die aus mehreren Schichten bestehen. Dabei sind beidseitig Deckschichten ggf. unterschiedlicher Stärke und aus unterschiedlichen Materialien vorgesehen, die mit einer strukturieren Zwischenschicht verbunden sind. Die Zwischenschicht kann beispielsweise aus Kunstschaumstoff (DE 33 45 576 A1; DE 42 41 750 A1) oder aus einer Wabenstruktur (DE 42 32 953 A1) bestehen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Fahrzeug mit einer Sicherheitseinrichtung an stoßgefährdenden Fahrzeugteilen der Außenhaut so weiterzubilden, daß ein wirksamer Schutz bei einem Aufprall eines Fußgängers oder Radfahrers erreicht wird.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Gemäß Anspruch 1 sind stoßgefährdende Fahrzeugteile der Außenhaut elastisch und/oder plastisch und/oder teilelastisch und/oder teilplastisch ausgebildet und/oder elastisch oder plastisch überzogen und/oder elastisch oder plastisch gelagert. Zudem oder anstelle dieser Maßnahmen sind die stoßgefährdenden Fahrzeugteile durch vor oder bei einem Aufprall entfaltbare Airbaganordnungen abdeckbar und/oder einrahmbar und/oder in eine Schutzstellung verlagerbar.
Durch einen gezielten Einsatz und eine auf die jeweiligen Gegebenheiten abgestimmte Kombination der vorstehenden Maßnahmen ist ein wirksamer Aufprallschutz für Fußgänger und Radfahrer erreichbar.
Bei einer ersten, bevorzugten konkreten Ausführungsform eines Fahrzeugs mit einer Sicherheitseinrichtung ist im Fahrzeugfrontbereich vorzugsweise im vorderen Stoßfänger wenigstens eine Airbagvorrichtung mit wenigstens einem pyrotechnischen Gasgenerator in der Art wenigstens eines Airbagmoduls angeordnet. Vor oder bei einem Aufprall ist wenigstens ein erster Airbag im Bereich vor dem Fahrzeug und zum Boden hin vorzugsweise über die gesamte Fahrzeugbreite aufblasbar, der insbesondere einen frühen Anstoß im Fußbereich eines Fußgängers oder Radfahrers großflächig abfängt und der ein Überfahren vermeidet. Weiter ist wenigstens ein zweiter Airbag vor oder bei einem Aufprall im Bereich über dem ersten Airbag und den Fahrzeugfrontbereich nach oben überragend aufblasbar, der sich vorzugsweise über die gesamte Fahrzeugbreite erstreckt. Bei einer Stoßbelastung legt sich dieser zweite Airbag im oberen Bereich über eine Fronthaubenkante und auf eine Fronthaube. Dieser zweite Airbag überragt den Fahrzeugfrontbereich so weit, daß er für ein Kind insgesamt eine geeignete Schutzvorrichtung darstellt und andererseits auch größere Personen, die in Richtung auf die Fronthaube fallen, wirksam schützt.
Um die Gefährdung, die von Kantenbereichen seitlicher Radkästen ausgehen, zu reduzieren, wird weiter vorgeschlagen, den ersten Airbag und/oder den zweiten Airbag so zu formen oder weitere Airbags vorzusehen, die diese Kantenbereiche abdecken.
Im allgemeinen ist es zweckmäßig, wenn der erste untere Airbag zeitlich vor dem zweiten oberen Airbag gezündet wird, da der erste Airbag einen frühen Fußkontakt eines Fußgängers abdeckt. Die Auslösung des Airbags wird besonders vorteilhaft schon vor einem Aufprall durch eine an sich bekannte, sog. Pre-Crash-Sensorik durchgeführt.
Durch steuerbare Stufengeneratoren und/oder durch Kraftbegrenzer kann die Sicherheitseinrichtung, insbesondere der Aufblasvorgang der Airbags sicherheitstechnisch günstig beeinflußt werden, wobei als Nebenbedingungen insbesondere eine Unfallschwere und/oder ein Fußgängergewicht und/oder eine Fußgängergröße und/oder ein Anstoßort am Fahrzeug berücksichtigt werden.
Bei einer zweiten bevorzugten, konkreten Ausführungsform eines Fahrzeugs mit einer Sicherheitseinrichtung ist im Haubenbereich, vorzugsweise im Fronthaubenbereich des Fahrzeugs wenigstens eine Airbagvorrichtung mit wenigstens einem pyrotechnischen Gasgenerator, vorzugsweise mit mehreren Airbagmodulen angeordnet, wobei vor oder bei einem Aufprall wenigstens ein Airbag aufblasbar ist, der wenigstens einen Teil des Haubenbereichs abdeckt. Solche unmittelbar dem Haubenbereich zugeordnete Airbaganordnungen sind vorteilhaft schnell und wirksam entfaltbar.
Vorteilhaft sind mehrere Airbagschläuche und/oder Airbagwülste vorgesehen, die über zugeordnete Stufen wenigstens eines Stufengenerators zeitlich abgestuft aufblasbar sind, wobei Nebenbedingungen, wie eine Unfallschwere und/oder eine Fußgängergröße und/oder ein Fußgängergewicht und/oder ein Anstoßort sicherheitstechnisch günstig berücksichtigt werden können. Die Airbagschläuche und/oder Airbagwülste können je nach den Gegebenheiten in Längs- und/oder Querrichtung zur Haube verlaufen und mit seitlichen Airbagwülsten vorzugsweise Randbereiche der Haube, einen Frontscheibenbereich, einen Fahrzeugfrontbereich, Teile der A-Säulen sowie Stoßfänger und Radkästen abdecken. Damit sind besonders gefährdende Teile und Stellen vorteilhaft bei einem Aufprall abgedeckt.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform heben seitliche Airbagwülste bei einem Aufprall eine Haube als Lastverteiler an, wodurch insbesondere in vorteilhafter Weise Deformationswege vergrößert werden. Die Haube soll dabei nicht nur an ihrer hinteren Seite sondern insgesamt angehoben werden, wobei ggf. Führungseinrichtungen vorzusehen sind. Bei dieser Ausgestaltung sind die Airbagmodule zweckmäßig am Fahrzeugaufbau im Randbereich der Haube angeordnet.
In einer ähnlichen Ausgestaltung ist die Haube wenigstens zweiteilig aus einem Haubengrundträger und einem flächigen Haubenoberteil aufgebaut. Der Haubengrundträger ist dabei in üblicher Weise mit Haubenscharnieren am Fahrzeugaufbau gelagert und trägt das Haubenschloß. Bei einem relevanten Unfall ist hier nur das flächige Haubenoberteil als Lastverteiler durch seitliche Airbagwülste gegenüber dem Haubengrundträger anhebbar, wobei vorteilhaft die Airbagwülste so geformt sind, daß sie die Haubenoberteilkanten umfassen und Spalte auffüllen. Bei einer solchen Ausgestaltung sind die erforderlichen Airbagmodule zweckmäßig im Haubengrundträger integriert. Ein besonders günstiger Aufbau wird erreicht, wenn die Haube in Sandwichbauweise ausgeführt ist.
Die Auslösung der Airbaganordnung in dieser zweiten Ausführungsform wird bei allen Ausgestaltungen vorteilhaft früh durch eine an sich bekannte Pre-Crash-Sensorik durchgeführt.
Bei einer dritten bevorzugten, konkreten Ausführungsform eines Fahrzeugs mit einer Sicherheitseinrichtung wird eine Haube, vorzugsweise die Fronthaube, so gelagert, daß sie aus ihrer Grundstellung in eine Schutzstellung verlagerbar ist, wobei sie angehoben und nach unten über den zugeordneten Stoßfänger bewegt wird. Diese Verlagerung wird durch eine pyrotechnisch betätigbare und durch eine Pre-Crash-Sensorik auslösbare Verlagerungseinrichtung mittels Zylinder/Kolben-Einheiten und/oder Airbags durchgeführt. In der Schutzstellung wird hier bei vorteilhaft abgedecktem Stoßfänger ein vergrößerter Deformationsweg für einen Fußgänger- oder Radfahreraufprall zur Verfügung gestellt. Eine solche Verlagerung ist einfach über eine Viergelenksanordnung durchführbar.
Zudem soll in der Schutzstellung der Haube ein etwa gleichzeitig aufblasbarer Airbag und/oder ein etwa gleichzeitig verschiebbares Polster den Raum zwischen der verlagerten Haube und der zur Fahrzeugmitte angrenzenden Scheibe abdecken, damit hier im Schutzsystem keine Schwachstellen verbleiben.
In einer weiteren Ausgestaltung kann die Schutzwirkung dadurch verbessert werden, daß zusätzlich zur Verlagerung der Haube und etwa gleichzeitig über Gasgeneratoren aufblasbare Airbags die Haubenfläche und/oder die Haubenkanten abdecken, wobei solche Airbags beispielsweise mit Klammersystemen auf der Haube befestigbar sind.
Auch hier kann die Haube wenigstens zweiteilig aus einem Haubengrundträger und einem flächigen Haubenoberteil bestehen, wobei dann nur das Haubenoberteil mittels der Verlagerungseinrichtung verlagerbar ist.
Bei einer vierten bevorzugten, konkreten Ausführungsform eines Fahrzeugs mit einer Sicherheitseinrichtung weisen eine Haube, vorzugsweise die Fronthaube, und/oder angrenzende Abschlußteile des Fahrzeugs, vorzugsweise Frontabschlußteile, mehrteilig überlappende Außenhautsegmente auf. Diese Außenhautsegmente sind von einer aufbaunahen Grundstellung durch wenigstens eine, vorzugsweise jedem Außenhautsegment zugeordnete Verlagerungseinheit in eine aufbaufernere Schutzstellung zur Vergrößerung eines Deformationswegs verlagerbar. Die Verlagerungseinheit weist dazu pyrotechnisch betätigbare und durch eine Pre-Crash-Sensorik auslösbare Zylinder/Kolben- Einheiten auf, die vorzugsweise jeweils einem Außenhautsegment zugeordnet sind. Die Außenhautsegmente können je nach den Gegebenheiten zusätzlich zu den Kolbenstangen auch durch weitere Gelenkstangen zwangsgeführt werden. Diese Gelenkstangen sowie die Kolbenstangen können zur weiteren günstigen Beeinflussung der Aufprallverhältnisse als Kraftbegrenzer ausgelegt sein. Die gegenseitigen Bewegungen der Außenhautsegmente sollen bei ihrer Verlagerung in ihre Schutzstellung möglichst so durchgeführt werden, daß zwischen den Außenhautsegmenten keine gefährdenden Spalte auftreten, sondern die Außenhautsegmente auch in ihrer Schutzstellung möglichst überlappen.
In einer fünften bevorzugten, konkreten Ausführungsform eines Fahrzeugs mit einer Sicherheitseinrichtung sind die Hauben für sich oder ggf. in Kombination mit den vorstehend genannten konkreten Sicherheitsmaßnahmen sowie Haubenoberteile in Sandwichbauweise gebildet, bestehend aus einem dünnen Außenhautblech aus Aluminium, einem dickeren Innenblech als Widerlager aus Aluminium und einer dazwischen liegenden Deformationsschicht aus einer Aluminiumwabenstruktur und/oder einem Aluminiumschaum. Solche Hauben oder Haubenoberteile haben eine bessere Langzeitbeständigkeit als Sandwichaufbauten mit Zwischenschichten aus Kunststoffschäumen. Zudem ist eine sehr gute Energieabsorption, insbesondere in Verbindung mit einem Fußgängerschutz gewährleistet. Solche Hauben weisen weiter eine hohe Steifigkeit auf, so daß zusätzliche Versteifungen nicht erforderlich sind.
Anhand einer Zeichnung wird die Erfindung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform einer Sicherheitseinrichtung im Fahrzeugfrontbereich in einer schematischen Seitendarstellung,
Fig. 2 eine zweite Ausführungsform einer Sicherheitseinrichtung im Fahrzeugfrontbereich in einer schematisierten Seitendarstellung,
Fig. 3 die Sicherheitseinrichtung nach Fig. 2 in einer perspektivischen Draufsicht,
Fig. 4 eine Draufsicht auf einen Haubengrundträger zur Verwendung mit einer Sicherheitseinrichtung nach den Fig. 2 und 3,
Fig. 5 einen Querschnitt durch eine Haube mit einem Haubengrundträger und einem Haubenoberteil zur Verwendung in einer Sicherheitseinrichtung nach den Fig. 2 und 3,
Fig. 6 eine dritte Ausführungsform einer Sicherheitseinrichtung in einem Fahrzeugfrontbereich,
Fig. 7 eine vierte Ausführungsform einer Sicherheitseinrichtung in einem Fahrzeugfrontbereich, und
Fig. 8 und 9 Schnitte durch Hauben in Sandwichbauweise.
In Fig. 1 ist ein Fahrzeugfrontbereich 1 in einer schematisierten Seitendarstellung gezeigt mit einer Fronthaube 2, mit einer Fronthaubenkante 3, einem Bodenblech 4 sowie Frontabschlußteilen 5 mit einem Stoßfänger 6. Im Stoßfänger 6 ist wenigstens ein Airbagmodul 7 integriert, das einen zweistufigen Stufengasgenerator 8 zur Entfaltung eines ersten Airbags 9 und eines zweiten Airbags 10 enthält. Die Airbags 9 und f0 sind in ihrer aufgeblasenen Position dargestellt und erstrecken sich über die gesamte Fahrzeugbreite.
Die Airbagauslösung erfolgt mittels einer (nicht dargestellten) Pre-Crash-Sensorik, die einen Fußgänger- oder Radfahreraufprall bereits vor einem körperlichen Kontakt feststellt. Dabei wird der erste Airbag 9 zuerst aufgeblasen, der sich dabei ausgehend vom Stoßfänger 6 nach unten zum Boden hin erstreckt und früh einen Anstoß im Fußbereich eines Fußgängers oder Radfahrers großflächig abfängt und ein Überfahren vermeidet. Der anschließend aufgeblasene, zweite Airbag 10 deckt den Stoßfänger 6 ab und erstreckt sich nach oben, wobei er die Fronthaubenkante 3 noch erheblich überragt und somit einen wirksamen Aufprallschutz für Kinder oder kleinwüchsige Personen darstellt. Bei größeren Personen werden diese ausgehebelt und in Richtung auf die Fronthaube 2 bewegt, wobei sich dann der obere Bereich des zweiten Airbags 10 unter Abdeckung der Fronthaubenkante 3 auf die Fronthaube 2 legt und dort einen Aufprall abfängt.
In den Fig. 2 und 3 ist ein Fahrzeugfrontbereich 11 eines Fahrzeugs in einer schematischen Seitenansicht und in einer perspektivischen Draufsicht dargestellt, wobei eine Sicherheitseinrichtung bereits aktiviert ist. Die Sicherheitseinrichtung umfaßt hier eine Mehrzahl von Airbagschläuchen 12, 13, 14 und an einer Fronthaube 15 randseitig umlaufende Airbagwülste 16. Die Airbagschläuche 12, 13, 14 und Airbagwülste 16 sind mittels Stufengeneratoren 17 aufgeblasen und decken einen Fahrzeugfrontabschluß 18, ggf. Radhausbereiche 19, wenigstens einen Teil einer Frontscheibe 20 und Teile der A-Säulen 21 ab.
Die randseitigen Airbagwülste 16 haben zudem die Funktion, die Fronthaube 15 und/oder den Scheibenbereich oder den gesamten Scheiben- und Scheibenrahmenbereich als Lastverteiler zur Vergrößerung des darunterliegenden Deformationswegs anzuheben, wie dies in Fig. 2 angedeutet ist.
Dazu ist die Fronthaube 15 zweiteilig ausgeführt. In Fig. 4 ist als erstes Teil ein U-förmiger Haubengrundträger 22 gezeigt, der an seinen Schenkelenden Haubenscharniere 23 und an der U-Basis ein Haubenschloß 24 trägt. Dieser Haubengrundträger 22 ist in üblicher Weise am Vorderwagen aufklappbar montiert. Auf dem Haubengrundträger 22 ist ein flächiges Haubenoberteil 25 lösbar befestigt, vorzugsweise stabil eingeklipst, wie dies im Querschnitt nach Fig. 5 gezeigt ist. Am Haubengrundträger 22 sind die Stufengeneratoren 17 mit den Airbags für die randseitigen Airbagwülste 16 angebracht.
Bei einer unfallbedingten Auslösung der Airbagschläuche 12, 13, 14 und der randseitigen Airbagwülste 16 werden diese durch die Stufengeneratoren 17 ggf. mit vorgegebener Zeitabfolge aufgeblasen. Aus der strichlierten Darstellung in Fig. 5 ist erkennbar, daß durch die sich aufblasenden Airbagwülste 16 das flächige Haubenoberteil 25 vom Haubengrundträger 22 gelöst und dagegen in die Schutzposition angehoben wird. Die Airbagwülste 16 sind dabei so geformt, daß sie die Haubenoberteilkanten mit Airbagwulststreifen 26 umgreifen und durch die Anhebung entstehende Spalte sicherheitstechnisch günstig ausfüllen. In der angehobenen Position bildet das flächige Haubenoberteil 25 einen Lastverteiler mit einem darunter vorteilhaft vergrößerten Deformationsweg.
In Fig. 6 ist ein Fahrzeugfrontbereich 27 eines Personenkraftfahrzeugs in schematischer Seitenansicht dargestellt mit einer Fronthaube 28, einen Stoßfänger 29 und einem Bodenblech 30. Die Fronthaube 28 ist über zwei Schwingen 31, 32 in einer Viergelenkanordnung beweglich gehalten. Auch hier besteht die Möglichkeit einer zweiteiligen Ausführung wie in der vorbeschriebenen Ausführungsform, wobei dann die Fronthaube 28 aus einem Haubengrundträger und einem Haubenoberteil besteht und dann das Haubenoberteil durch die Schwingen 31, 32 beweglich gehalten ist.
Die Schwinge 32 ist durch eine pyrotechnisch betätigbare und durch eine Pre-Crash- Sensorik auslösbare Zylinder/Kolben-Einheit 33 aufstellbar. Dadurch wird die Fronthaube 28 in die strichliert eingezeichnete Schutzstellung überführt, wobei sie sowohl angehoben als auch nach unten über den Stoßfänger 29 bewegt wird. In dieser für einen aufprallenden Fußgänger oder Radfahrer vorteilhaften Schutzstellung ist der relativ aggressive Stoßfänger 29 durch die verlagerte Fronthaube 28 großflächig abgedeckt und zudem stehen unter der verlagerten Fronthaube große Deformationswege zur Verfügung.
Zugleich oder zeitlich abgestimmt mit der Verlagerung der Fronthaube 28 ist ein damit verbundener Airbag 34 aufblasbar, der die Haubenfläche und/oder die Haubenkante abdeckt und der sich zweckmäßig über die gesamte Fahrzeugbreite und bis zum Boden ersteckt.
Durch die Verlagerung der Fronthaube 28 entsteht, wie aus Fig. 6 ersichtlich, ein relativ breiter Spalt zwischen der hinteren Haubenkante und einer Frontscheibe 35. Dieser Spalt wird durch einen weiteren Airbag 36 oder durch ein verschiebbares (Pfeil 37), den Spalt verschließendes, strichliert eingezeichnetes Polster 38 geschlossen.
In Fig. 7 ist eine vierte Ausführungsform dargestellt, bei der eine Fronthaube 39 und angrenzende Frontabschlußteile 40 eines Fahrzeugs mehrteilig überlappende Außenhautsegmente 41, 42, 43 aufweisen. Diese Außenhautsegmente 41, 42, 43 sind aus einer aufbaunahen Grundstellung durch daran angeschlossene, jeweils pyrotechnisch betätigbare und durch eine Pre-Crash-Sensorik auslösbare Zylinder/Kolben-Einheiten 44, 45, 46 in eine aufbaufernere Schutzstellung mit vergrößertem Deformationsweg verlagerbar. Dabei sind die Außenhautsegmente 41, 42, 43 ggf. über Abstütz- oder Führungsteile in eine geeignete Schutzposition bewegbar, wie dies beispielsweise durch die Schwingenanordnung 47 am Außenhautsegment 43 dargestellt ist. Auch die Kolbenstangen sind als Führungselemente geeignet.
In den Fig. 8 und 9 ist jeweils ein Querschnitt durch eine flächige Haube 48 bzw. 49 dargestellt, wobei ein solches flächiges Bauteil auch eines der vorstehend erwähnten, flächigen Haubenoberteile sein kann. Die Hauben 48, 49 sind in Sandwichbauweise aufgebaut mit jeweils einem dünnen Außenhautblech 50 aus Aluminium als Lastverteiler und einem dickeren Innenblech 51 als Widerlager aus Aluminium. Dazwischen liegt bei der Haube 48 eine Deformationsschicht 52 aus einer Aluminiumwabenstruktur. Die Deformationsschicht 53 ist bei der Haube 49 aus einem Aluminiumschaum gebildet. Damit liegt in beiden Fällen ein materialeinheitliches Leichtmetallteil mit hoher Langzeitbeständigkeit, hoher Steifigkeit und guter Energieabsorption vor. Die Hauben 48, 49 können somit alleine oder ggf. in Verbindung mit den vorstehend erläuterten Ausführungsformen verwendet werden.
BEZUGSZEICHENLISTE
1
Fahrzeugfrontbereich
2
Fronthaube
3
Fronthaubenkante
4
Bodenblech
5
Frontabschlußteile
6
Stoßfänger
7
Airbagmodul
8
Stufengenerator
9
1. Airbag
10
2. Airbag
11
Fahrzeugfrontbereich
12
Airbagschlauch
13
Airbagschlauch
14
Airbagschlauch
15
Fronthaube
16
Airbagwülste
17
Stufengenerator
18
Fahrzeugfrontabschluß
19
Radhausbereich
20
Frontscheibe
21
A-Säule
22
Haubengrundträger
23
Haubenscharnier
24
Haubenschloß
25
Haubenoberteil
26
Airbagwulststreifen
27
Fahrzeugfrontbereich
28
Fronthaube
29
Stoßfänger
30
Bodenblech
31
Schwinge
32
Schwinge
33
Zylinder/Kolben-Einheit
34
Airbag
35
Frontscheibe
36
Airbag
37
Pfeil
38
Polster
39
Fronthaube
40
Frontabschlußteile
41
Außenhautsegment
42
Außenhautsegment
43
Außenhautsegment
44
Zylinder/Kolben-Einheit
45
Zylinder/Kolben-Einheit
46
Zylinder/Kolben-Einheit
47
Schwingenanordnung
48
Haube
49
Haube
50
Außenhautblech
51
Innenblech
52
Deformationsschicht
53
Deformationsschicht

Claims (21)

1. Fahrzeug mit einer Sicherheitseinrichtung an stoßgefährdenden Fahrzeugteilen der Außenhaut, dadurch gekennzeichnet, daß die stoßgefährdenden Fahrzeugteile der Außenhaut elastisch und/oder plastisch und/oder teilelastisch und/oder teilplastisch ausgebildet und/oder elastisch oder plastisch überzogen und/oder elastisch oder plastisch gelagert sind und/oder durch vor oder bei einem Aufprall entfaltbare Airbaganordnungen abdeckbar und/oder einrahmbar und/oder in eine Schutzstellung verlagerbar sind.
2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Fahrzeugfrontbereich (1), vorzugsweise im vorderen Stoßfänger (6) wenigstens eine Airbagvorrichtung mit wenigstens einem pyrotechnischen Gasgenerator (8) in der Art wenigstens eines Airbagmoduls (7) angeordnet ist, daß vor oder bei einem Aufprall wenigstens ein erster Airbag (9) im Bereich vor dem Fahrzeug und zum Boden hin, vorzugsweise über die gesamte Fahrzeugbreite aufblasbar ist, der insbesondere einen frühen Anstoß im Fußbereich eines Fußgängers oder Radfahrers großflächig abfängt und der ein Überfahren vermeidet, und daß vor oder bei einem Aufprall wenigstens ein zweiter Airbag (10) im Bereich über dem ersten Airbag und den Fahrzeugfrontabschluß (5) nach oben überragend, vorzugsweise über die gesamte Fahrzeugbreite aufblasbar ist, der die Größe eines Kindes abdeckt und im oberen Bereich über eine Fronthaubenkante (3) und auf eine Fronthaube (2) legbar ist.
3. Fahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Airbag (9) und/oder der zweite Airbag (10) so geformt sind oder zwei seitliche dritte Airbags vorgesehen sind, die die seitlichen Radkästen zumindest im Kantenbereich abdecken.
4. Fahrzeug nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Airbag (9) zeitlich vor dem zweiten Airbag (10) vorzugsweise durch einen Stufengenerator (8) aufgeblasen wird und die Auslösung durch eine an sich bekannte Pre-Crash-Sensorik erfolgt.
5. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufblasvorgang der Airbags (9, 10) sicherheitstechnisch günstig über erfaßte Nebenbedingungen, insbesondere eine Unfallschwere und/oder ein Fußgängergewicht und/oder eine Fußgängergröße und/oder einen Anstoßort am Fahrzeug gesteuert und beeinflußt wird.
6. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Haubenbereich vorzugsweise im Fronthaubenbereich (11) des Fahrzeugs wenigstens eine Airbagvorrichtung mit wenigstens einem pyrotechnischen Gasgenerator (17), vorzugsweise mehrere Airbagmodule angeordnet sind, und daß vor oder bei einem Aufprall wenigstens ein Airbag (12, 13, 14; 16) aufblasbar ist, der wenigstens einen Teil des Haubenbereichs (11) abdeckt.
7. Fahrzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Airbagschläuche (12, 13, 14) und/oder Airbagwülste (16) vorgesehen sind, die über zugeordnete Stufen wenigstens eines Stufengenerators (17) vorzugsweise zeitlich abgestuft unter Berücksichtigung einer erfaßten Unfallschwere und/oder einer Fußgängergröße und/oder eines Fußgängergewichts und/oder eines Anstoßorts aufblasbar sind, und daß die Airbagschläuche (12, 13, 14) und/oder Airbagwülste (16) in Längs- und/oder Querrichtung zur Haube (15) verlaufen und mit seitlichen Airbagwülsten (16) vorzugsweise Randbereiche der Haube (15), einen Frontscheibenbereich (20), einen Scheiben- und Scheibenrahmenbereich, einen Fahrzeugfrontabschluß (18), Teile der A- Säulen (21), Stoßfänger und Radkästen (19) abdecken.
8. Fahrzeug nach Anspruch 6 oder Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß seitliche Airbagwülste (16) bei einem Aufprall eine Haube (15) als Lastverteiler anheben.
9. Fahrzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Haube (15) wenigstens zweiteilig aus einem Haubengrundträger (22) und einem flächigen Haubenoberteil (25) aufgebaut ist, wobei der Haubengrundträger (22) mit Haubenscharnieren (23) am Fahrzeugaufbau gelagert und mit einem Haubenschloß (24) arretierbar ist und das flächige Haubenoberteil (25) als Lastverteiler bei einem Unfall durch seitliche Airbagwülste (16) gegenüber dem Haubengrundträger (22) anhebbar ist, wobei die Airbagwülste (16) so geformt sind, daß sie die Haubenoberteilkanten umfassen und Spalte auffüllen.
10. Fahrzeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Haube (15) als Sandwichhaube vorzugsweise aus Leichtmetallmaterialien aufgebaut ist und den Haubengrundträger (22), die Airbagschläuche (12, 13, 14) und Airbagwülste (16), die Gasgeneratoren (17) und das Haubenoberteil (25) als Lastverteiler umfaßt.
11. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslösung des wenigstens einen Gasgenerators (17) durch eine an sich bekannte Pre- Crash-Sensorik erfolgt.
12. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Haube, vorzugsweise die Fronthaube (28), durch eine pyrotechnisch betätigbare und durch eine Pre-Crash- Sensorik auslösbare Verlagerungseinrichtung mittels wenigstens einer Zylinder/Kolben- Einheit (33) und/oder eines Airbags aus ihrer Grundstellung so in eine Schutzstellung verlagerbar ist, daß sie angehoben und nach hinten über den zugeordneten Stoßfänger (29) bewegt wird und ein bei abgedecktem Stoßfänger (29) vergrößerter Deformationsweg für eine Haubendeformation zur Verfügung steht.
13. Fahrzeug nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlagerungseinrichtung Schwingen (31, 32) in einer Viergelenksanordnung enthält.
14. Fahrzeug nach Anspruch 12 oder Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß in der Schutzstellung der Haube (28) ein etwa gleichzeitig aufblasbarer Airbag (36) und/oder ein etwa gleichzeitig verschiebbares Polster (38) den Raum zwischen verlagerter Haube (28) und angrenzender Scheibe (35) abdeckt.
15. Fahrzeug nach Anspruch 12 oder Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zur Verlagerung der Haube (28) und etwa gleichzeitig über wenigstens einen Gasgenerator wenigstens ein aufblasbarer Airbag (34) die Haubenfläche und/oder die Haubenkanten abdeckt.
16. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Haube (28) wenigstens zweiteilig aus einem Haubengrundträger und einem flächigen Haubenoberteil besteht, und daß mit der Verlagerungseinrichtung das Haubenoberteil als Lastverteiler verlagerbar ist.
17. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Haube, vorzugsweise die Fronthaube (39), und/oder angrenzende Abschlußteile des Fahrzeugs, vorzugsweise Frontabschlußteile (40), mehrteilig überlappende Außenhautsegmente (41, 42, 43) aufweisen, die von einer aufbaunahen Grundstellung durch wenigstens eine, vorzugsweise jedem Außenhautsegment (41, 42, 43) zugeordnete Verlagerungseinheit in eine aufbaufernere Schutzstellung mit vergrößertem Deformationsweg verlagerbar sind.
18. Fahrzeug nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlagerungseinheit jeweils eine pyrotechnisch betätigbare und durch eine Pre-Crash-Sensorik auslösbare Zylinder/Kolben-Einheit (44, 45, 46) aufweist.
19. Fahrzeug nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenhautsegmente (41, 42, 43) in ihrer Bewegung durch Gelenkstangen (47) geführt sind.
20. Fahrzeug nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkstangen (47) und/oder die Kolbenstangen der Zylinder/Kolben-Einheiten (44, 45, 46) als Kraftbegrenzer ausgelegt sind.
21. Fahrzeug insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß ein flächiges Bauteil, insbesondere eine Haube (48, 49) oder ein Haubenoberteil in Sandwichbauweise gebildet ist, bestehend aus einem dünnen Außenhautblech (50) aus Aluminium als Lastverteiler, einem dickeren Innenblech (51) als Widerlager aus Aluminium und einer dazwischenliegenden Deformationsschicht (52, 53) aus einer Aluminiumwabenstruktur und/oder einem Aluminiumschaum.
DE1999135342 1999-07-28 1999-07-28 Fahrzeug mit einer Sicherheitseinrichtung an stoßgefährdenden Fahrzeugteilen der Außenhaut Expired - Fee Related DE19935342B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999135342 DE19935342B4 (de) 1999-07-28 1999-07-28 Fahrzeug mit einer Sicherheitseinrichtung an stoßgefährdenden Fahrzeugteilen der Außenhaut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999135342 DE19935342B4 (de) 1999-07-28 1999-07-28 Fahrzeug mit einer Sicherheitseinrichtung an stoßgefährdenden Fahrzeugteilen der Außenhaut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19935342A1 true DE19935342A1 (de) 2001-02-01
DE19935342B4 DE19935342B4 (de) 2014-09-04

Family

ID=7916286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999135342 Expired - Fee Related DE19935342B4 (de) 1999-07-28 1999-07-28 Fahrzeug mit einer Sicherheitseinrichtung an stoßgefährdenden Fahrzeugteilen der Außenhaut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19935342B4 (de)

Cited By (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10141730A1 (de) * 2001-08-25 2003-03-06 Conti Temic Microelectronic Verfahren zum Schutz lebender Objekte bei einem Zusammenstoß mit einem Fahrzeug sowie ein Fahrzeug mit einer Steuervorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2003022643A1 (de) * 2001-09-05 2003-03-20 Conti Temic Microelectronic Gmbh Schutzvorrichtung im frontbereich eines fahrzeugs zum schutz lebender objekte sowie verfahren zum betreiben
FR2832967A1 (fr) * 2001-12-03 2003-06-06 Trw Repa Gmbh Dispositif de securite pour pietons
DE10159864A1 (de) * 2001-12-06 2003-06-26 Benteler Automobiltechnik Gmbh Kraftfahrzeug
DE10204594A1 (de) * 2002-02-05 2003-08-14 Volkswagen Ag Crashaktive Fronthaube an einem Fahrzeug, insbesondere an einem Kraftfahrzeug
EP1350692A1 (de) * 2002-03-01 2003-10-08 Takata Corporation Ausserhalb des Fahrzeuges wirksame Airbag-Vorrichtung
DE10228357A1 (de) * 2002-06-25 2004-01-15 Volkswagen Ag Fahrzeug mit einer crashaktiven Fronthaube
WO2004016478A1 (de) * 2002-07-19 2004-02-26 Takata-Petri Ag Vorrichtung zum schutz einer sich im aussenbereich eines kraftfahrzeugs befindlichen person
EP1319559A3 (de) * 2001-12-14 2004-05-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer Sicherheitseinrichtung für Fussgänger
EP1319560A3 (de) * 2001-12-14 2004-05-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer Sicherheitseinrichtung für Fussgänger
DE10326001A1 (de) * 2003-02-26 2004-09-09 Volkswagen Ag Verfahren und Einrichtung zur Ansteuerung einer Sicherheitseinrichtung bei einem Kraftfahrzeug
DE10314968A1 (de) * 2003-04-02 2004-10-28 Daimlerchrysler Ag Motorhaube
US6920954B2 (en) * 2002-08-30 2005-07-26 Toyoda Gosei Co. Ltd. Pedestrian protection airbag system
DE102004027782B3 (de) * 2004-06-08 2005-09-29 Benteler Automobiltechnik Gmbh Sicherheitsvorrichtung
WO2005102794A1 (fr) * 2004-04-20 2005-11-03 Osman Mirzaevich Mirza Dispositif de securite 'filet'
DE102004029757A1 (de) * 2004-06-19 2006-01-05 Adam Opel Ag Kraftfahrzeug mit aktivem Fußgängerschutz
DE102004032315A1 (de) * 2004-07-03 2006-01-26 Adam Opel Ag Kraftfahrzeug mit anhebbarer Haube
US7000725B2 (en) 2002-10-18 2006-02-21 Toyoda Gosei Co., Ltd. Airbag device for pedestrian protection
DE102004055603A1 (de) * 2004-11-18 2006-05-24 Volkswagen Ag Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102004059817A1 (de) * 2004-12-03 2006-06-08 Festo Ag & Co. Kraftfahrzeug mit Sicherheitseinrichtung
EP1681213A3 (de) * 2005-01-17 2006-08-02 Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho Vorrichtung zur Steuerung eines Kollisionsverhaltens
JP2006256446A (ja) * 2005-03-16 2006-09-28 Toyoda Gosei Co Ltd 歩行者用エアバッグ装置
DE102005038474A1 (de) * 2005-08-13 2007-02-15 Volkswagen Ag Aktive Fronthaube mit virtuellem Drehpunkt vor einem Kraftfahrzeug
EP1842747A1 (de) 2006-04-03 2007-10-10 Nissan Motor Co., Ltd. Vorderteilkonstruktion einer Fahrzeugkarosserie
DE102006055489A1 (de) * 2006-09-15 2008-03-27 Volkswagen Ag Sicherheitseinrichtung an einem Fahrzeug
DE102007024783A1 (de) * 2007-05-26 2008-11-27 Aksys Gmbh Anordnung einer Frontklappe, eines Frontenbauteils und eines Trägerbauteils, für ein Fahrzeug oder eines Fahrzeugs
EA012829B1 (ru) * 2007-09-03 2009-12-30 Максим Анатольевич Подлесных Устройство для защиты пешехода при лобовом столкновении с автомобилем
DE102008051565A1 (de) * 2008-10-15 2010-04-22 Volkswagen Ag Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug
DE10132950B4 (de) * 2000-07-19 2013-06-27 Volkswagen Ag Sicherheitseinrichtung für Fahrzeuge
WO2013117552A1 (en) * 2012-02-06 2013-08-15 Jaguar Land Rover Limited Active hood or bonnet system for a vehicle
JP2017178203A (ja) * 2016-03-31 2017-10-05 株式会社Subaru 車両のサイクリスト保護装置
DE102017112276A1 (de) * 2017-06-02 2018-12-06 Man Truck & Bus Ag Technik zur Verletzungsminderung bei asymmetrischen Kollisionen
CN113844405A (zh) * 2020-06-26 2021-12-28 本田技研工业株式会社 气囊装置、气囊装置的控制方法及气囊装置的控制系统

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6909440B2 (ja) * 2017-09-19 2021-07-28 いすゞ自動車株式会社 車両の歩行者保護装置
JP7008582B2 (ja) * 2018-06-08 2022-01-25 本田技研工業株式会社 車体前部構造

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2455258A1 (de) * 1974-11-22 1976-05-26 Volkswagenwerk Ag Sicherheitseinrichtung an einem fahrzeug zum schutz von fussgaengern
DE2711338A1 (de) * 1977-03-16 1978-09-28 Hermann Prof Dr Ing Appel Kraftfahrzeug mit einrichtungen zum daempfen des aufpralls eines fussgaengers
DE3013022C2 (de) * 1980-04-03 1985-01-03 Kurt 3341 Denkte Ecklebe Sicherheitseinrichtung an einem Fahrzeug
DE4232953A1 (de) * 1992-04-03 1993-10-14 Nitec Engineering Gmbh Fertigungsverfahren zur Verstärkung von Fahrzeugkarosserien oder anderer verwindungsanfälliger Bauteile
JPH07156749A (ja) * 1993-10-15 1995-06-20 Toyota Motor Corp 転落防止エアバッグ装置
DE19712961A1 (de) * 1997-03-27 1998-10-01 Bayerische Motoren Werke Ag Anordnung einer Frontklappe an einem Fahrzeug

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1755512A1 (de) * 1968-05-17 1971-08-19 Daimler Benz Ag Aufbau fuer Fahrzeuge,insbesondere fuer Personenkraftwagen
DE1944661A1 (de) * 1969-09-03 1971-03-11 Buchmann Rudolf Ch Vorrichtung zur Aufprallminderung bei Kraftfahrzeugauffahrunfaellen
DE2814107A1 (de) * 1978-04-01 1979-10-04 Volkswagenwerk Ag Sicherheitseinrichtung zum schutz von fussgaengern
DE2841315A1 (de) * 1978-09-22 1980-04-10 Volkswagenwerk Ag Sicherheitseinrichtung zum schutz von fussgaengern
DE3051041C2 (de) * 1980-02-01 1990-03-01 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE3345576A1 (de) * 1983-12-16 1985-06-27 Ford-Werke AG, 5000 Köln Sandwich-bauteil, insbesondere haube, klappe oder dergleichen fuer eine kraftfahrzeugkarosserie
DE4241750C2 (de) * 1992-12-11 2000-05-31 Freudenberg Carl Fa Verfahren zur Herstellung eines sandwichartig aufgebauten Karosserie- oder Gehäuseteils
JPH07125604A (ja) * 1993-10-29 1995-05-16 Toyota Motor Corp フード安全装置
DE4426090C2 (de) * 1994-01-14 1997-10-23 Franz Mueller Einrichtungen zum Schutz für die Fahrzeuginsassen und die Karosserie in einem Kraftfahrzeug
DE9402225U1 (de) * 1994-02-10 1994-04-14 Chou Tong Jih Antiaufprall-Airbag-Einrichtung
DE19611539A1 (de) * 1996-03-23 1997-07-17 Daimler Benz Ag Fahrzeug mit außenseitiger, aufblasbarer Gassackanordnung
JPH09315266A (ja) * 1996-05-31 1997-12-09 Mitsubishi Motors Corp 車両用フード装置
JPH10217903A (ja) * 1997-02-06 1998-08-18 Honda Motor Co Ltd 車体用衝撃吸収体

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2455258A1 (de) * 1974-11-22 1976-05-26 Volkswagenwerk Ag Sicherheitseinrichtung an einem fahrzeug zum schutz von fussgaengern
DE2711338A1 (de) * 1977-03-16 1978-09-28 Hermann Prof Dr Ing Appel Kraftfahrzeug mit einrichtungen zum daempfen des aufpralls eines fussgaengers
DE3013022C2 (de) * 1980-04-03 1985-01-03 Kurt 3341 Denkte Ecklebe Sicherheitseinrichtung an einem Fahrzeug
DE4232953A1 (de) * 1992-04-03 1993-10-14 Nitec Engineering Gmbh Fertigungsverfahren zur Verstärkung von Fahrzeugkarosserien oder anderer verwindungsanfälliger Bauteile
JPH07156749A (ja) * 1993-10-15 1995-06-20 Toyota Motor Corp 転落防止エアバッグ装置
DE19712961A1 (de) * 1997-03-27 1998-10-01 Bayerische Motoren Werke Ag Anordnung einer Frontklappe an einem Fahrzeug

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
09315266 A *
10217903 A *
JP Patent Abstracts of Japan: 07125604 A *

Cited By (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10132950B4 (de) * 2000-07-19 2013-06-27 Volkswagen Ag Sicherheitseinrichtung für Fahrzeuge
DE10141730B4 (de) * 2001-08-25 2009-09-03 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zum Schutz lebender Objekte bei einem Zusammenstoß mit einem Fahrzeug sowie ein Fahrzeug mit einer Steuervorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10141730A1 (de) * 2001-08-25 2003-03-06 Conti Temic Microelectronic Verfahren zum Schutz lebender Objekte bei einem Zusammenstoß mit einem Fahrzeug sowie ein Fahrzeug mit einer Steuervorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2003022643A1 (de) * 2001-09-05 2003-03-20 Conti Temic Microelectronic Gmbh Schutzvorrichtung im frontbereich eines fahrzeugs zum schutz lebender objekte sowie verfahren zum betreiben
FR2832967A1 (fr) * 2001-12-03 2003-06-06 Trw Repa Gmbh Dispositif de securite pour pietons
DE10159864A1 (de) * 2001-12-06 2003-06-26 Benteler Automobiltechnik Gmbh Kraftfahrzeug
EP1319559A3 (de) * 2001-12-14 2004-05-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer Sicherheitseinrichtung für Fussgänger
EP1319560A3 (de) * 2001-12-14 2004-05-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer Sicherheitseinrichtung für Fussgänger
DE10204594A1 (de) * 2002-02-05 2003-08-14 Volkswagen Ag Crashaktive Fronthaube an einem Fahrzeug, insbesondere an einem Kraftfahrzeug
CN1309594C (zh) * 2002-03-01 2007-04-11 高田株式会社 外展式气囊装置
EP1350692A1 (de) * 2002-03-01 2003-10-08 Takata Corporation Ausserhalb des Fahrzeuges wirksame Airbag-Vorrichtung
US6955238B2 (en) 2002-03-01 2005-10-18 Takata Corporation Externally-developed airbag device
DE10228357A1 (de) * 2002-06-25 2004-01-15 Volkswagen Ag Fahrzeug mit einer crashaktiven Fronthaube
WO2004016478A1 (de) * 2002-07-19 2004-02-26 Takata-Petri Ag Vorrichtung zum schutz einer sich im aussenbereich eines kraftfahrzeugs befindlichen person
US6920954B2 (en) * 2002-08-30 2005-07-26 Toyoda Gosei Co. Ltd. Pedestrian protection airbag system
US7000725B2 (en) 2002-10-18 2006-02-21 Toyoda Gosei Co., Ltd. Airbag device for pedestrian protection
DE10326001A1 (de) * 2003-02-26 2004-09-09 Volkswagen Ag Verfahren und Einrichtung zur Ansteuerung einer Sicherheitseinrichtung bei einem Kraftfahrzeug
DE10326001B4 (de) * 2003-02-26 2014-02-13 Volkswagen Ag Verfahren und Einrichtung zur Ansteuerung einer Sicherheitseinrichtung bei einem Kraftfahrzeug
DE10314968A1 (de) * 2003-04-02 2004-10-28 Daimlerchrysler Ag Motorhaube
WO2005102794A1 (fr) * 2004-04-20 2005-11-03 Osman Mirzaevich Mirza Dispositif de securite 'filet'
DE102004027782B3 (de) * 2004-06-08 2005-09-29 Benteler Automobiltechnik Gmbh Sicherheitsvorrichtung
DE102004029757A1 (de) * 2004-06-19 2006-01-05 Adam Opel Ag Kraftfahrzeug mit aktivem Fußgängerschutz
DE102004032315B4 (de) * 2004-07-03 2006-08-03 Adam Opel Ag Kraftfahrzeug mit anhebbarer Haube
DE102004032315A1 (de) * 2004-07-03 2006-01-26 Adam Opel Ag Kraftfahrzeug mit anhebbarer Haube
DE102004055603B4 (de) * 2004-11-18 2016-10-13 Volkswagen Ag Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102004055603A1 (de) * 2004-11-18 2006-05-24 Volkswagen Ag Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102004059817A1 (de) * 2004-12-03 2006-06-08 Festo Ag & Co. Kraftfahrzeug mit Sicherheitseinrichtung
DE102004059817B4 (de) * 2004-12-03 2009-12-17 Festo Ag & Co. Kg Kraftfahrzeug mit Sicherheitseinrichtung
EP1681213A3 (de) * 2005-01-17 2006-08-02 Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho Vorrichtung zur Steuerung eines Kollisionsverhaltens
US7954587B2 (en) 2005-01-17 2011-06-07 Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusyo Collision behavior control apparatus
JP2006256446A (ja) * 2005-03-16 2006-09-28 Toyoda Gosei Co Ltd 歩行者用エアバッグ装置
JP4586588B2 (ja) * 2005-03-16 2010-11-24 豊田合成株式会社 歩行者用エアバッグ装置
DE102005038474A1 (de) * 2005-08-13 2007-02-15 Volkswagen Ag Aktive Fronthaube mit virtuellem Drehpunkt vor einem Kraftfahrzeug
KR101026598B1 (ko) 2006-04-03 2011-04-04 닛산 지도우샤 가부시키가이샤 차체 전방 구조
US7571955B2 (en) 2006-04-03 2009-08-11 Nissan Motor Co., Ltd. Vehicular body front structure
EP1842747A1 (de) 2006-04-03 2007-10-10 Nissan Motor Co., Ltd. Vorderteilkonstruktion einer Fahrzeugkarosserie
DE102006055489B4 (de) * 2006-09-15 2016-07-21 Volkswagen Ag Sicherheitseinrichtung an einem Fahrzeug
DE102006055489A1 (de) * 2006-09-15 2008-03-27 Volkswagen Ag Sicherheitseinrichtung an einem Fahrzeug
DE102007024783A1 (de) * 2007-05-26 2008-11-27 Aksys Gmbh Anordnung einer Frontklappe, eines Frontenbauteils und eines Trägerbauteils, für ein Fahrzeug oder eines Fahrzeugs
EA012829B1 (ru) * 2007-09-03 2009-12-30 Максим Анатольевич Подлесных Устройство для защиты пешехода при лобовом столкновении с автомобилем
DE102008051565A1 (de) * 2008-10-15 2010-04-22 Volkswagen Ag Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug
DE102008051565B4 (de) 2008-10-15 2019-10-02 Volkswagen Ag Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug
WO2013117552A1 (en) * 2012-02-06 2013-08-15 Jaguar Land Rover Limited Active hood or bonnet system for a vehicle
JP2017178203A (ja) * 2016-03-31 2017-10-05 株式会社Subaru 車両のサイクリスト保護装置
DE102017112276A1 (de) * 2017-06-02 2018-12-06 Man Truck & Bus Ag Technik zur Verletzungsminderung bei asymmetrischen Kollisionen
CN113844405A (zh) * 2020-06-26 2021-12-28 本田技研工业株式会社 气囊装置、气囊装置的控制方法及气囊装置的控制系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE19935342B4 (de) 2014-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19935342B4 (de) Fahrzeug mit einer Sicherheitseinrichtung an stoßgefährdenden Fahrzeugteilen der Außenhaut
DE10066268B4 (de) Sicherheitssystem für ein Kraftfahrzeug
DE10063766B4 (de) Airbagvorrichtung für einen Personenkraftwagen
DE4304152C2 (de) Seitenaufprallschutzvorrichtung für einen Fahrzeuginsassen
DE602004007901T2 (de) Vorrichtung zur Verringerung des Aufpralls von Fussgängern
WO2004016478A1 (de) Vorrichtung zum schutz einer sich im aussenbereich eines kraftfahrzeugs befindlichen person
EP3172091B1 (de) Fahrzeug mit einer fussgängerschutzvorrichtung
DE2711338A1 (de) Kraftfahrzeug mit einrichtungen zum daempfen des aufpralls eines fussgaengers
DE10102597A1 (de) Sicherheitseinrichtung an einem Kraftfahrzeug zum Schutz von Fußgängern
WO2000069706A1 (de) Fronthaubenanordnung
DE3013022C2 (de) Sicherheitseinrichtung an einem Fahrzeug
DE102018133181B3 (de) Personenschutzeinrichtung zum Befestigen an der Unterseite eines Schienenfahrzeuges
DE10204594A1 (de) Crashaktive Fronthaube an einem Fahrzeug, insbesondere an einem Kraftfahrzeug
DE60009201T2 (de) Aufblasbares Kraftfahrzeugrückhaltesystem mit Modul zum Entfalten einer Verkleidungskomponente
DE10021143A1 (de) Sicherheitseinrichtung an einem Fahrzeug, insbesondere an einem Kraftfahrzeug
DE102006042375A1 (de) Airbagmodul zum Schutz von Personen beim Aufprall auf ein Automobil
DE10059224B4 (de) Sicherheitsreinrichtung für ein Kraftfahrzeug zum Schutz von Fußgängern
DE102018133177B3 (de) Modulare Personenschutzeinrichtung unter dem Fahrzeug
DE60313337T2 (de) Aufprallschutz und dessen Verfahren
DE10132950B4 (de) Sicherheitseinrichtung für Fahrzeuge
DE10059203A1 (de) Sicherheitseinrichtung an einem Fahrzeug, insbesondere einem Kraftfahrzeug, zum Schutz von Fußgängern
EP1319560B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Sicherheitseinrichtung für Fussgänger
DE19905784A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Aufprallschutzvorrichtung
DE19843111A1 (de) Kopfschutz in einem Kraftfahrzeug
DE10239352A1 (de) Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug zum Schutz von Fußgängern oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee