WO2004016478A1 - Vorrichtung zum schutz einer sich im aussenbereich eines kraftfahrzeugs befindlichen person - Google Patents

Vorrichtung zum schutz einer sich im aussenbereich eines kraftfahrzeugs befindlichen person Download PDF

Info

Publication number
WO2004016478A1
WO2004016478A1 PCT/DE2003/002397 DE0302397W WO2004016478A1 WO 2004016478 A1 WO2004016478 A1 WO 2004016478A1 DE 0302397 W DE0302397 W DE 0302397W WO 2004016478 A1 WO2004016478 A1 WO 2004016478A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
gas
gas bag
motor vehicle
person
bags
Prior art date
Application number
PCT/DE2003/002397
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ingo Kalliske
Sami Al-Samarae
Henning Wigger
Original Assignee
Takata-Petri Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Takata-Petri Ag filed Critical Takata-Petri Ag
Priority to US10/521,735 priority Critical patent/US20050269805A1/en
Priority to JP2004528382A priority patent/JP4088624B2/ja
Priority to EP03787677A priority patent/EP1525122A1/de
Publication of WO2004016478A1 publication Critical patent/WO2004016478A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/34Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians
    • B60R21/36Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians using airbags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R2021/23107Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration the bag being integrated in a multi-bag system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/233Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other
    • B60R2021/23324Inner walls crating separate compartments, e.g. communicating with vents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/06Safety nets, transparent sheets, curtains, or the like, e.g. between occupants and glass
    • B60R21/08Safety nets, transparent sheets, curtains, or the like, e.g. between occupants and glass automatically movable from an inoperative to an operative position, e.g. in a collision
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow

Definitions

  • the invention relates to a device for protecting a person outside of a motor vehicle according to the preamble of claims 1, 14, 20, 30 and 32.
  • gas bags in the outer region of motor vehicles, in particular in the front region of motor vehicles, in order to mitigate the consequences of a collision with people located in the outer region of the motor vehicle.
  • the gas bags are intended to ensure that, for example, pedestrians do not suffer any injuries when they collide with a motor vehicle.
  • a gas bag is known from JP 2 001 315 599 A which can be deployed in the front area of a motor vehicle.
  • the gas bag is directed upwards from the bumper and forms a club-like shape.
  • a gas bag is known from JP 06 239 198 A, which is attached in the front area of a motor vehicle and covers the front area including the bumper.
  • the problem with the known gas bag shapes for the outside area of a motor vehicle is that in the area of first contact with a person in the event of a collision they only provide an insufficient deceleration path for energy dissipation or only cover the front area of the vehicle. In the event of a collision of persons with a vehicle equipped in this way, there is still a considerable risk of injury.
  • the device for protecting a person located in the outer region of a motor vehicle has at least one inflatable airbag acting in the outer region of the motor vehicle.
  • the gas bag in the inflated state comprises, in its lower area with respect to the motor vehicle, a contact area for the first contacting of a person in the event of a collision. Compared to other areas of the gas bag, this contact area is at a greater distance from the motor vehicle body perpendicular to the vertical motor vehicle axis.
  • the gas bag comprises an impact surface adjoining the contact area for receiving a person after the first contact.
  • the impact surface is inclined with respect to the plane running perpendicular to the vertical vehicle axis. It is advantageous if the impact surface rises against the direction of travel. In a further advantageous embodiment of the invention, the impact surface extends above the Contact area essentially obliquely to the vehicle longitudinal direction.
  • the resulting advantageous shape of the inflated gas bag is essentially wedge-shaped.
  • the contact area is arranged essentially on a level below the body's center of gravity, in particular at the level of the lower leg, of a person staying in the outer area of the motor vehicle.
  • the gas bag therefore has at least two chambers which can be pressurized with different pressures, with each of the chambers advantageously being assigned at least one gas generator.
  • the impact surface is dimensioned such that the person can be brought fully into contact with it. It can be achieved through these different configurations that the person is picked up on the gas bag with as little impulse transmission as possible and comes to rest on it, as in the case of a completely inelastic impact. The risk of injury is thus reduced and the person does not hit the street or only hits it at a low speed.
  • the gas bag has at least one contact area which can be brought into first contact with the person in the event of a collision, preferably at the level of the lower leg of the person. It is also possible to use a contact area which is separate from the rest of the gas bag and which causes the person's upper body to rotate slightly in the direction of the impact surface of the gas bag.
  • the gas bag in the front area of the vehicle, since most accidents involving pedestrians and cyclists take place in this area.
  • the gas bags can also be attached to the side and rear of the vehicle in order to achieve optimum protection.
  • the gas bag is accommodated in a bumper and / or a protective strip when not in use.
  • the vehicle lines are not disturbed, which does not affect aerodynamics and design, and the airbag can be attached directly in the front area of the vehicle.
  • the device for protecting at least one person located in the outer region of a motor vehicle has at least one inflatable airbag acting in the outer region of the motor vehicle.
  • the airbag can be at least partially filled with airflow.
  • the airbag fillable with the airstream by opening an air inlet in the direction of travel and to seal the air inlet gas-tight before, during or after the gas generator is ignited. It is also advantageous to arrange the air inlet on a vehicle part, in particular the bumper. In a further variant of the invention, the air inlet is designed as an opening in the gas bag. The necessary large volume of an external gas bag can thus be partially filled with airstream before the gas bag is finally filled and deployed by the gas generator. This allows smaller gas generators to be used, what is reasonable for cost reasons and allows a smaller size with less weight.
  • the gas bag has at least one safety rope, which engages on the one hand at an edge region of the air inlet opening and on the other hand at a fixing point on the gas bag opposite this edge region with respect to the opening in such a way that the opening is closed by the safety cable as the pressure in the gas bag increases.
  • the gas bag has at least two chambers, the air inlet opening opening into a first chamber and the gas generator opening into a second chamber and the fixing point of the safety cord being arranged on the second chamber.
  • the use of the safety rope provides a simple closing mechanism for the air inlet opening in the gas bag. By connecting the safety rope to the second chamber, the air inlet opening is automatically closed when the gas generator is ignited by the pressure building up in the second chamber. This takes place regardless of the pressure in the first chamber and is therefore also independent of the vehicle speed. The closure of the air inlet opening can thus be accomplished simply and safely without the use of further means.
  • the impact surfaces of the gas bags are spatially separated from one another and connected to one another by at least one connecting surface with the same orientation. It is advantageous to form the connecting surface by means of gas bag covering material stretched between the gas bags.
  • the connection surface is also designed as an airbag, this advantageously being designed as a high-pressure airbag.
  • the impact surfaces of the inflated gas bags adjoin one another essentially without a space. It is advantageous if at least one of the gas bags is not inflated in the event of deployment.
  • at least one gas generator is provided for filling the gas bags, which gas generator can be assigned to exactly one of at least two gas bags.
  • at least one gas generator is provided for the simultaneous filling of at least two gas bags.
  • the object is further achieved by a device for protecting persons outside a motor vehicle with the features of claim 30 and by such a device with the features of claim 32.
  • the device for protecting a person located in the outer region of a motor vehicle has at least one inflatable airbag with at least two chambers acting in the outer region of the motor vehicle, at least two of the chambers being arranged one above the other along the vertical motor vehicle axis in the inflated state of the gas bag, and a higher pressure is applied to the chamber located in the lower region of the gas bag, than the chamber above. It is advantageous if the chamber arranged in the lower region is subjected to a higher pressure than each of the chambers above it.
  • the device in a further variant comprises at least two inflatable gas bags acting in the outer area of the motor vehicle, at least two of the gas bags being arranged one above the other along the vertical motor vehicle axis in the inflated state, and the gas bag arranged in the lower area with a higher pressure is acted upon as the gas bag lying above.
  • the impact surface formed by the inflated gas bags for receiving a person extends essentially along the vertical motor vehicle axis before the first contact with the person.
  • the impact surface preferably extends essentially perpendicular to the longitudinal axis of the motor vehicle before contact with the person. Thanks to these further training measures, the accident victim can immediately contact and control his or her behavior, regardless of their size. In particular, moments of rotation of the person's body are also introduced into the gas bags in a controlled manner.
  • gas pressures prevailing in the gas bags and / or chambers are adapted to the prevailing kinematic conditions of the expected impact. This ensures optimal utilization of the protective potential of the device.
  • the devices described above furthermore, in addition to reducing the consequences of the accident of the primary impact, also the consequences of the secondary impact of the accident victim on the road or on other objects in the road environment. Due to the extensive absorption on the gas bags and thus the vehicle, the person does not bounce off the gas bag, but in the advantageous case only slips down this, so that the consequences of the secondary impact are significantly reduced.
  • FIG. 1 side view of a vehicle with an inventive
  • FIG. 2 frontal view of a vehicle with a device according to the invention in an embodiment with three gas bags and a connecting surface spanned between them;
  • FIG. 4 side view of a vehicle with an inventive
  • FIG. 5 frontal view of a vehicle with a device according to the invention with three gas bags directly adjoining one another;
  • FIG. 6 frontal view of a vehicle with a device according to the invention with a gas bag that covers the entire width of the vehicle;
  • FIG. 7 shows a schematic representation of the partial filling of a gas bag with air flow through an air inlet in the vehicle
  • FIG. 8 shows a schematic representation of the gas bag from FIG. 7 in the fully inflated state
  • Figure 9 is a schematic representation of a gas bag with an opening for partial
  • Figure 10 shows a schematic representation of the gas bag from Figure 9 in a second
  • FIG. 11 shows a schematic representation of the gas bag from FIGS. 9 and 10 in the fully inflated state with a completely closed opening for filling with airstream;
  • FIG. 12 side view of a vehicle with a device according to the invention for protecting an external vehicle
  • FIG. 13 side view of a vehicle with a device according to the invention for protecting an external vehicle
  • FIG. 14 side view of the vehicle from FIG. 13 after an impact
  • FIG. 1 shows the front area 10 of a motor vehicle 1, on which an airbag 2 according to the invention is arranged to protect people, in this case a pedestrian 3, who are in the outer area of the motor vehicle 1.
  • the airbag 2 is already fully unfolded and inflated in FIG. 1.
  • the airbag 2 comprises a contact region 21 which is at the greatest distance from the vehicle body 1 perpendicular to the vertical vehicle axis compared to the other regions of the airbag 2.
  • the contact area 21 of the gas bag 2 protrudes furthest from the body of the vehicle 1 in the direction of travel.
  • this contact area 21 there is a first contact between the gas bag 2 and the pedestrian 3 in the event of a collision.
  • the contact area 21 contacts the pedestrian 3 below the body's center of gravity, in FIG. 1 in the area of the lower leg 30 of the pedestrian 3.
  • the contact area 21 is adjoined by an impact surface 20 inclined towards the pedestrian 3, which is inclined with respect to the plane perpendicular to the vertical vehicle axis and rises counter to the direction of travel.
  • the impact surface 20 thus forms a kind of "wedge" with respect to the roadway, by means of which the pedestrian 3 is lifted from the roadway onto the impact surface 20 in the event of a collision.
  • the gas bag 2 with its lower region 21 in the embodiment shown first comes into contact with the lower legs 30 of the pedestrian 3 in the event of a collision.
  • This contact area 21, which lies below the center of gravity of the pedestrian 2 causes the pedestrian 3 to rotate during the collision such that the upper body moves in the direction of the impact surface 20 of the gas bag 2 and the legs 30 move in opposite directions.
  • the pedestrian 3 is thus “rolled” onto the impact surface 20 of the gas bag 2 through the deep contact with the gas bag 2.
  • the pedestrian 3 then gradually comes to rest on the impact surface 20 of the gas bag 2.
  • the impact surface 20 of the gas bag 2 inclined towards the pedestrian 3 has an extent in which the pedestrian 3 and in particular also the head 31 of the pedestrian 3 can be completely accommodated.
  • the impact surface 20 has at least the length of the average height of a person in the direction of travel.
  • the inclination with respect to the plane formed perpendicular to the vertical vehicle axis and the stiffness of the impact surface 20 can vary depending on the circumstances can be adapted, in particular made dependent on the approach speed or the estimated impact angle of the pedestrian 3.
  • the gas bag 2 is triggered by proximity sensors 13, which detect an impending impact of a pedestrian 3 on the vehicle 1.
  • the proximity sensors 13 also recognize the size and movement of the pedestrian, in order to determine the impending point of impact of the pedestrian 3 and then to be able to optimally align the gas bag 2 accordingly in inclination and hardness.
  • the gas bag 2 is integrated in a bumper 11 or in a protective strip 12 of the vehicle 1 or is at least covered by it.
  • the proximity sensors 13 can also be integrated directly into the bumper 11 or the trim strip 12.
  • FIG. 2 shows a device for protecting people in the outer region of a motor vehicle, in which three gas bags 2a, 2b, 2c spatially separated from one another are connected to one another by a connecting surface 4 in the unfolded and inflated state.
  • the impact surfaces 20a, 20b, 20c of the gas bags 2a, 2b, 2c have the same orientation and are inclined towards the person outside of the motor vehicle in the event of a collision.
  • the gas bags 2a, 2b, 2c are shaped like those described for FIG. 1 and serve as a support and for aligning the connecting surface 4.
  • the connecting surface 4 has the same properties as the gas bags discussed in FIG. 1.
  • the connecting surface 4 consists, for example, of airbag fabric which is stretched between the individual inflated airbags 2a, 2b, 2c. Due to the design with the three gas bags 2a, 2b, 2c, which are spatially separated from one another, and the connecting surface 4 stretched between them, a large vehicle area can be covered - in the example shown here, the entire vehicle front. By using the smaller gas bags 2a, 2b, 2c, gas bag volume can be saved, whereby smaller and / or less expensive gas generators are used can and the unfolding process can take place faster and more controlled due to the smaller volume.
  • FIG. 3 shows the arrangement of the three spatially separate gas bags 2a, 2b, 2c from FIG. 2 in a different perspective.
  • the design of the individual gas bags 2a, 2b, 2c can be clearly seen in the same manner as that described for FIG.
  • the impact surface 20 inclined towards the person outside the motor vehicle and the contact area 21 a located below the body's center of gravity and advanced, which enable the advantageous impact sequence according to the invention, as described, inter alia, in relation to FIG. 1, can be seen.
  • FIG. 4 shows a further embodiment of the device shown in FIGS. 2 and 3 for protecting people located in the outer region of the motor vehicle with three spatially separated gas bags and a connecting surface 5.
  • FIG. 4 shows a further embodiment of the device shown in FIGS. 2 and 3 for protecting people located in the outer region of the motor vehicle with three spatially separated gas bags and a connecting surface 5.
  • FIG. 4 shows a further embodiment of the device shown in FIGS. 2 and 3 for protecting people located in the outer region of the motor vehicle with three spatially separated gas bags and a connecting surface 5.
  • a high-pressure gas bag 5 is provided as a flat gas bag.
  • the design as a high-pressure gas bag 5 achieves a higher rigidity of the areas of the connecting surface 5 lying between the three spatially separate gas bags 2a, 2b, 2c.
  • the impact behavior of a person is therefore largely homogeneous over the entire area covered by the gas bags 2a, 2b, 2c, 5.
  • FIG. 5 shows a device for protecting people outside the motor vehicle with three gas bags 2a ', 2b', 2c '.
  • the impact surfaces 20a ', 20b', 20c "have the same orientation and adjoin one another essentially without a space. This creates an essentially continuous impact surface 20 'formed by the three gas bags 2a', 2b ', 2c',
  • the gas bags 2a ', 2b', 2c ' are further designed such that the first contact with the person takes place below their body's center of gravity, so that Also in this embodiment, the desired advantageous, successive contact of the person with the gas bag or the gas bags 2a ', 2b', 2c 'is achieved, in which the person gradually comes into contact with the essentially continuous impact surface 20'.
  • the expected impact point of the respective person in the event of a collision must be calculated from the current approximate data and then a decision must be made as to whether the impact point is expected in the middle between two gas bags 2a ', 2b', 2c 'and therefore these two gas bags 2a', 2b ', 2c' must be inflated, or whether the impact point will take place centrally on an airbag 2a ', 2b', 2c 'and therefore only this one airbag 2a 1 , 2b', 2c 'needs to be inflated.
  • This adaptive unfolding of the gas bags 2a ', 2b', 2c ' can save costs in the event of a collision with a person, but without impairing the protective effect. Since only a maximum of two gas bags 2a ', 2b', 2c 'have to be inflated, gas generators can also be saved; for example, a total of only two gas generators can be used, which have corresponding gas guides with the respective gas bags 2a', 2b ', 2c ' get connected.
  • FIG. 6 shows the device for protecting a person located in the outer region of the motor vehicle in a further embodiment with only a single airbag 2 ".
  • the airbag 2" has the design already described for FIG. 1, that is to say in particular in the lower region of the airbag Gas bag 2 "lying contact area, which comes into contact with the person below the body's center of gravity and which is furthest away from the vehicle body and an adjoining impact surface 20" which is inclined to the person and on which the person can be picked up.
  • FIGS. 7 and 8 show a device for protecting persons located in the outside area of a motor vehicle 1 with one in the outside area of the motor vehicle 1 acting airbag 2 '"is shown in a further embodiment.
  • the airflow shown by the arrows is used to inflate the airbag 2'" up to a certain pressure limited by the speed of travel.
  • FIG. 7 shows the airbag 2 ′′ at a point in time shortly after it has been triggered.
  • the airstream is introduced into the airbag cover 22 through an air inlet opening 13 in the bumper 11 of the vehicle 1.
  • the airbag cover 22 is thereby inflated to a certain pressure
  • the pressure mainly depends on the instantaneous speed of the vehicle 1 and is monitored, for example, by pressure sensors (not shown) .
  • Air inlet opening 13 closed and the gas generator 6 ignited, as shown in Figure 8.
  • the gas bag 2 "' is now brought to the desired operating pressure by the gas flowing out of the gas generator 6 into the gas bag envelope 22.
  • the unfolded and inflated gas bag 2 '' then has the characteristics described for FIG. 1 with respect to the inclination of the impact surface 20 '' and the contact area.
  • FIGS. 9 to 11 show a further embodiment of the device according to the invention for protecting a person who is in the outer region of the motor vehicle in the event of a collision with an airbag 2 "" acting in the outer region of a vehicle 1.
  • the airbag 2 "" is initially filled up to a certain pressure by the head wind, also shown here as arrows.
  • an air inlet 23 is provided in the gas bag 2 "" itself.
  • the gas bag has an upper chamber 220 and a lower chamber 221, the air inlet 23 being located on the upper chamber 220.
  • the air inlet 23 is designed as an opening in the gas bag.
  • the upper chamber 220 of the gas bag 2 "" is inflated by the airstream, the opening to the air inlet 23 being held in shape by a safety rope 24.
  • the safety rope 24 is on the one hand on the upper part 240 of the opening 23 forming gas bag fabric and on the other Others in the area of the lower chamber 221 attached to a fixing point 241.
  • the safety rope 24 in particular also prevents the air inlet 23 into the gas bag 2 "" from being bent backwards by the airstream.
  • the gas generator 6, as shown in FIG. ignited. From the gas generator 6, the resulting gas is conducted into the lower chamber 221 of the gas bag 2 "", which thereby begins to develop. Due to the expansion of the lower chamber 221, a tension is exerted on the safety rope 24 starting from the fixing point 241, which pull in turn exerts a tension on the gas bag fabric forming the upper part 240 of the opening 23. As a result, the opening 23 is closed and, due to the increasing pressure in the lower chamber 221 and the resulting strong pull of the safety cord 24, is closed largely gas-tight.
  • FIG. 12 shows the device according to the invention with a gas bag 2 '"" in a further embodiment.
  • the gas bag 2 "'” has three separate chambers 25a, 25b, 25c, each of which is supplied with gas by a gas generator 6a, 6b, 6c.
  • the three chambers 25a, 25b, 25c can therefore be subjected to different pressures and also filled at different times, so that the impact surface 20 '"" of the gas bag 2'"" can be optimally adapted to the impact situation.
  • different degrees of hardness can be set in different sections of the impact surface 20 '"".
  • a particularly soft head rest can also be achieved by filling the upper chamber 25c less.
  • FIGS. 13 and 14 show a further embodiment of the invention.
  • a device for protecting persons located outside is provided in the front area 10 of a motor vehicle 1.
  • the device has two gas bags 2e, 2e ', which are arranged one above the other with respect to the vehicle 1, the gas bag 2e' arranged in the lower area being subjected to a higher pressure than the gas bag 2e arranged in the upper area.
  • the gas bag 2e 'arranged at the bottom has a smaller volume than the gas bag 2e arranged at the top.
  • a gas generator of the same design not shown here, for the two gas bags 2e, 2e ', it is achieved that a higher pressure prevails in the lower gas bag 2e' than in the upper gas bag 2e.
  • the use of identical gas generators offers significant cost advantages.
  • the two gas bags 2e, 2e' has no contact with any one in the outer area of the Person located in the vehicle took place, but is imminent.
  • the gas bags 2e, 2e ' are already fully unfolded and are subjected to their respective assigned pressure.
  • the gas generators (not shown here) that fill the gas bags 2e, 2e 'are ignited by proximity sensors which, together with an evaluation unit (also not shown), detect and evaluate an impending impact of a person on the vehicle 1.
  • the person collides with the two fully inflated gas bags 2e, 2e ' they first come into contact with the largely vertical impact surface 20e shown in FIG. 13, which is formed by the two gas bags 2e, 2e'.
  • the upper body of the person essentially comes into contact with the upper airbag 2e while the leg region of the person comes into contact with the lower airbag 2e '. Because the lower airbag 2e 'is subjected to a higher pressure than the upper airbag 2e, the lower airbag 2e' initially exerts a greater force on the person.
  • the relative movement of the person towards the vehicle ends after some time in the inclined position shown in FIG. 14 and tilted relative to the roadway in the front region of the motor vehicle on the gas bags 2e, 2e '.
  • the current vehicle speed and the speed of movement of the person are the same and the entire energy absorption capacity of the device has been optimally used.
  • the different hardnesses or pressures of the gas bags 2e, 2e 'required for this can be adapted to the prevailing conditions.
  • Vehicle structure in particular on the front area of the vehicle or on the bonnet and introduce the forces occurring in the event of a collision into the vehicle.
  • the two gas bags arranged one above the other are combined to form a single gas bag which has two chambers lying one above the other, the lower chamber being pressurized with a higher pressure than the upper one.
  • the impact surface of the fully inflated gas bag is in turn vertical, so that the first contact of the gas bag with a person in the event of a collision is largely on the other person whole body.
  • the different pressures and the resulting different hardnesses of the two gas bag areas formed by the chambers then lead to the above-described application of a slight rotational moment to the upper body of the person in the vehicle longitudinal direction.
  • the upper body is then immediately absorbed by the upper, softer gas bag area and immersed in it, so that there is a continuous contact during the rotation.
  • a device for protecting a person located in the outside area of a motor vehicle has at least one gas bag acting in the outside area of the motor vehicle and that the gas bag in the inflated state in its lower area with respect to the motor vehicle has a contact area for first contacting a person in the event of a collision which, compared to other areas of the gas bag, is at the greatest distance from the motor vehicle body perpendicular to a vertical motor vehicle axis and the gas bag comprises an impact surface adjoining this contact area for receiving a person in the event of a collision.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schutz einer sich im Außenbereich eines Kraftfahrzeugs befindlichen Person, insbesondere von Fußgängern oder Fahrradfahrern, mit mindestens einem im Außenbereich des Kraftfahrzeugs wirkenden, aufblasbaren Gassack, wobei der Gassack (2) im aufgeblasenen Zustand in seinem bezüglich des Kraftfahrzeugs (1) unteren Bereich einen Kontaktbereich (21) zur ersten Kontaktierung einer Person (3) bei einem Zusammenstoß umfasst, der gegenüber anderen Bereichen des Gassacks (2) einen größeren Abstand von der Kraftfahrzeugkarosserie (1) senkrecht zu der vertikalen Kraftfahrzeugachse aufweist, und dass der Gassack (2) eine sich an diesen Kontaktbereich (21) anschließende Aufprallfläche (20) zur Aufnahme einer Person (3) nach dem ersten Kontakt umfasst. Die Erfindung löst die Aufgabe, eine verbesserte Vorrichtung zum Schutz von sich im Außenbereich von Kraftfahrzeugen befindlichen Personen anzugeben, die bekannte Nachteile des Standes der Technik verringert.

Description

Vorrichtung zum Schutz einer sich im Außenbereich eines Kraftfahrzeugs befindlichen Person
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schutz einer sich im Außenbereich eines Kraftfahrzeugs befindlichen Person gemäß dem Oberbegriff der Ansprüche 1 , 14, 20, 30 und 32.
Unfälle mit Fußgängern oder anderen sich im Außenbereich eines Kraftfahrzeugs befindlichen Personen sind häufig folgenreich, da die Verletzungsgefahr an den starren Karosserieteilen des Kraftfahrzeugs sehr groß ist. Insbesondere können sich die Personen bei einem Zusammenstoß auch an hervorstehenden Teilen wie beispielsweise Scheibenwischern und im Bereich des Fensterscheibenrahmens verletzen. Durch das Fehlen einer energieabsorbierenden "Knautschzone", die auf die Belange der gegenüber dem Fahrzeuggewicht wesentlich leichteren Personen zugeschnitten ist, wirkt beinahe die gesamte kinetische Energie des Kraftfahrzeugs bei einem Unfall sofort und ungedämpft auf die beteiligten Personen im Außenbereich des Kraftfahrzeugs.
Es ist daher bekannt, Gassäcke im Außenbereich von Kraftfahrzeugen, insbesondere im vorderen Bereich von Kraftfahrzeugen, anzubringen, um die Folgen eines Zusammenstoßes mit sich im Außenbereich des Kraftfahrzeugs befindlichen Personen zu mildern. Im Idealfall soll durch die Gassäcke erreicht werden, dass beispielsweise Fußgänger bei einem Zusammenstoß mit einem Kraftfahrzeug keinerlei Verletzungen davon tragen.
Aus der JP 2 001 315 599 A ist ein Gassack bekannt, der im vorderen Bereich eines Kraftfahrzeugs entfaltet werden kann. Der Gassack ist von der Stoßstange aus aufwärts gerichtet und bildet eine keulenartige Form aus.
Aus der JP 06 239 198 A ist ein Gassack bekannt, der im Frontbereich eines Kraftfahrzeugs angebracht wird und den Frontbereich samt Stoßstange abdeckt. Problematisch an den bekannten Gassackformen für den Außenbereich eines Kraftfahrzeugs ist, dass diese im Bereich des Erstkontakts mit einer Person bei einem Zusammenstoß nur einen ungenügenden Verzögerungsweg für den Energieabbau zur Verfügung stellen oder nur den Frontbereich des Fahrzeugs abdecken. Bei einem Zusammenstoß von Personen mit einem derart ausgestatteten Fahrzeug besteht somit weiterhin ein erhebliches Verletzungsrisiko.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher, eine verbesserte Vorrichtung zum Schutz von sich im Außenbereich von Kraftfahrzeugen befindlichen Personen bei Zusammenstößen anzugeben, die bekannte Nachteile des Standes der Technik verringert.
Die Aufgabe wird durch eine Vorrichtung zum Schutz von sich im Außenbereich eines Fahrzeugs befindlichen Personen mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Unteransprüchen angegeben.
Demgemäss weist die Vorrichtung zum Schutz einer sich im Außenbereich eines Kraftfahrzeugs befindlichen Person, insbesondere von Fußgängern oder Fahrradfahrern, mindestens einen im Außenbereich des Kraftfahrzeugs wirkenden, aufblasbaren Gassack auf. Erfindungsgemäß umfasst der Gassack im aufgeblasenen Zustand in seinem bezüglich des Kraftfahrzeugs unteren Bereich einen Kontaktbereich zur ersten Kontaktierung einer Person bei einem Zusammenstoß. Dieser Kontaktbereich weist gegenüber anderen Bereichen des Gassacks einen größeren Abstand von der Kraftfahrzeugkarosserie senkrecht zu der vertikalen Kraftfahrzeugachse auf. Weiterhin umfasst der Gassack eine sich an den Kontaktbereich anschließende Aufprallfläche zur Aufnahme einer Person nach dem ersten Kontakt.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die Aufprallfläche gegenüber der senkrecht zur vertikalen Fahrzeugachse verlaufenden Ebene geneigt. Dabei ist es von Vorteil, wenn die Aufprallfläche entgegen der Fahrtrichtung ansteigt. In einer weiteren vorteilhaften Ausbildung der Erfindung erstreckt sich die Aufprallfläche oberhalb des Kontaktbereichs im Wesentlichen schräg zur Fahrzeuglängsrichtung. Die daraus resultierende vorteilhafte Form des aufgeblasenen Gassacks ist im Wesentlichen keilförmig. In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Kontaktbereich im Wesentlichen auf einer Ebene unterhalb des Körperschwerpunkts, insbesondere auf Höhe der Unterschenkel, einer sich im Außenbereich des Kraftfahrzeugs aufhaltenden Person angeordnet. Durch diese Ausbildungen des Gassacks wird die Person im Falle eines Zusammenstoßes durch den niedrig liegenden Kontaktbereich zunächst in eine leichte Rotationsbewegung versetzt, bei der sich der Oberkörper der Person auf das Fahrzeug zu bewegt. Die Person kommt dadurch nach und nach in Anlage mit der Aufprallfläche und wird quasi auf diese aufgerollt.
Es ist von Vorteil, die Neigung und/oder die Steifheit der Aufprallfläche an Faktoren, die die die Aufprallkinematik beeinflussen, also insbesondere die Fahrzeuggeschwindigkeit und den Aufprallwinkel, anzupassen. In einer Vorzugsvariante weist der Gassack daher mindestens zwei Kammern auf, die mit unterschiedlichem Druck beaufschlagbar sind, wobei mit Vorteil jeder der Kammern mindestens ein Gasgenerator zugeordnet ist. In einer weiteren Variante der Erfindung ist die Aufprallfläche derart bemessen, dass die Person daran vollständig zur Anlage bringbar ist. Es lässt sich durch diese unterschiedlichen Ausgestaltungen erreichen, dass die Person mit möglichst geringem Impulsübertrag auf dem Gassack aufgenommen wird und auf diesem, wie bei einem vollkommen unelastischen Stoß, zur Ruhe kommt. Die Verletzungsgefahr wird so heruntergesetzt und die Person schlägt nicht, oder nur mit geringer Geschwindigkeit auf der Straße auf.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist der Gassack mindestens einen Kontaktbereich auf, der bei einem Zusammenstoß vorzugsweise auf der Höhe der Unterschenkel der Person in ersten Kontakt mit der Person bringbar ist. Es lässt sich auch ein von dem übrigen Gassack separater Kontaktbereich verwenden, der die leichte Rotation des Oberkörpers der Person in Richtung der Aufprallfläche des Gassacks bewirkt.
Es ist von Vorteil, die Entfaltung des Gassacks über mindestens einen Näherungssensor zur Detektion der sich im Außenbereich des Fahrzeugs befindlichen Personen auszulösen. Dadurch kann sicher gestellt werden, dass der Gassack, beispielsweise durch rechtzeitiges Zünden eines Gasgenerators, zum Zeitpunkt des Aufpralls bereits vollständig aufgeblasen ist und so seine volle Sicherheitswirkung hat.
Vorteilhaft ist es, den Gassack im vorderen Bereich des Fahrzeugs anzuordnen, da in diesem Bereich die meisten Unfälle mit Passanten und Fahrradfahrern stattfinden. Die Gassacks können allerdings auch seitlich und rückseitig am Fahrzeug angebracht werden, um optimalen Schutz zu erreichen.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Gassack im unbenutzten Zustand in einem Stoßfänger und/oder einer Schutzleiste untergebracht. Die Fahrzeuglinien werden so nicht gestört, wodurch Aerodynamik und Design nicht beeinflusst werden, und der Gassack kann gleichzeitig direkt im vordersten Bereich des Fahrzeugs angebracht werden.
Die Aufgabe wird weiterhin durch eine Vorrichtung zum Schutz einer sich im Außenbereich eines Kraftfahrzeugs befindlichen Person mit den Merkmalen des Anspruchs 14 gelöst. In den abhängigen Unteransprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung angegeben.
Demgemäss weist die Vorrichtung zum Schutz mindestens einer sich im Außenbereich eines Kraftfahrzeugs befindlichen Person mindestens einen im Außenbereich des Kraftfahrzeugs wirkenden, aufblasbaren Gassack auf. Erfindungsgemäß ist der Gassack zumindest teilweise mit Fahrtwind befüllbar.
Es ist vorteilhaft, den Gassack durch einen in Fahrtrichtung geöffneten Lufteintritt mit Fahrtwind befüllbar zu machen und den Lufteintritt vor, bei oder nach Zündung des Gasgenerators gasdicht zu verschließen. Von Vorteil ist weiterhin, den Lufteintritt an einem Fahrzeugteil, insbesondere dem Stoßfänger, anzuordnen. In einer weiteren Variante der Erfindung ist der Lufteintritt als Öffnung im Gassack ausgebildet. Das notwendige große Volumen eines Außengassacks kann so teilweise mit Fahrtwind aufgefüllt werden, bevor die endgültige Befüllung und Entfaltung des Gassacks durch den Gasgenerator stattfindet. Dadurch lassen sich kleinere Gasgeneratoren verwenden, was aus Kostengründen sinnvoll ist und ein kleineres Baumass bei geringerem Gewicht ermöglicht.
In einer Ausgestaltung der Erfindung weist der Gassack mindestens ein Fangseil auf, das einerseits an einem Randbereich der Lufteintrittsöffnung und andererseits an einem diesem Randbereich bezüglich der Öffnung gegenüberliegenden Fixierpunkt am Gassack derart angreift, dass die Öffnung bei steigendem Druck im Gassack durch das Fangseil verschlossen wird. Dabei ist es von Vorteil, wenn der Gassack mindestens zwei Kammern aufweist, wobei die Lufteintrittsöffnung in eine erste Kammer und der Gasgenerator in eine zweite Kammer mündet und der Fixierpunkt des Fangseils an der zweiten Kammer angeordnet ist. Durch die Verwendung des Fangseils ist ein einfacher Schließmechanismus für die im Gassack angebrachte Lufteintrittsöffnung angegeben. Durch die Anbindung des Fangseils an die zweite Kammer wird die Lufteintrittsöffnung im Falle der Zündung des Gasgenerators durch den sich aufbauenden Druck in der zweiten Kammer automatisch geschlossen. Dies findet unabhängig von dem Druck in der ersten Kammer statt und ist damit auch unabhängig von der Fahrzeuggeschwindigkeit. Der Verschluss der Lufteintrittsöffnung lässt sich so ohne die Verwendung weiterer Mittel einfach und sicher bewerkstelligen.
Die Aufgabe wird weiterhin durch eine Vorrichtung zum Schutz einer sich im Außenbereich eines Kraftfahrzeugs befindlichen Person mit den Merkmalen des Patentanspruchs 20 gelöst. Auch hier werden in den Unteransprüchen vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung angegeben.
Demgemäss weist die Vorrichtung zum Schutz einer sich im Außenbereich eines
Kraftfahrzeugs befindlichen Person mindestens zwei im Außenbereich des
Kraftfahrzeugs angeordnete Gassäcke auf, deren Aufprallflächen im Wesentlichen die gleiche Orientierung aufweisen.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Aufprallflächen der Gassäcke räumlich voneinander getrennt und durch mindestens eine Verbindungsfläche gleicher Orientierung miteinander verbunden. Es ist vorteilhaft, die Verbindungsfläche durch zwischen den Gassäcken gespanntes Gassackhüllenmaterial auszubilden. In einer Weiterbildung ist auch die Verbindungsfläche als Gassack ausgebildet, wobei diese vorteilhafter Weise als Hochdruckgassack ausgebildet ist. Durch die Verwendung mehrerer, räumlich voneinander getrennter Gassäcke, die durch eine Verbindungsfläche miteinander verbunden sind, lässt sich Gassackvolumen einsparen, wodurch kleinere Gasgeneratoren verwendet werden können und das Entfaltungsverhalten und die Entfaltungsgeschwindigkeit der Vorrichtung verbessert wird.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung schließen die Aufprallflächen der aufgeblasenen Gassäcke im Wesentlichen ohne Zwischenraum aneinander an. Vorteilhaft ist es, wenn im Auslösefall mindestens einer der Gassäcke nicht aufgeblasen wird. In einer Weiterbildung ist zur Befüllung der Gassäcke mindestens ein Gasgenerator vorgesehen, der genau einem von mindestens zwei Gassäcken zuordenbar ist. In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist mindestens ein Gasgenerator zur gleichzeitigen Befüllung von mindestens zwei Gassäcken vorgesehen. Durch diese Ausbildungen der Erfindung lässt sich der im Falle des Auslösens der Gassäcke entstehende Schaden am Fahrzeug verringern, da beispielsweise nur maximal zwei Gassäcke und zwei Gasgeneratoren bzw. deren Treibsätze ausgetauscht werden müssen. Bei einem durch Näherungssensoren detektierten voraussichtlichen Aufprall beispielsweise in der Mitte eines Gassacks muss nur dieser eine Gassack aufgeblasen werden. Bei einem voraussichtlichen Aufprall im Bereich zwischen zwei Gassäcken müssen diese beiden Gassäcke aufgeblasen werden. Ein Entfalten und Aufblasen aller vorhandenen Gassäcke ist damit nicht notwendig, wodurch Kosten eingespart werden können.
Die Aufgabe wird weiterhin durch eine Vorrichtung zum Schutz von sich im Außenbereich eines Kraftfahrzeugs befindlichen Personen mit den Merkmalen des Anspruchs 30 und durch eine solche Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 32 gelöst.
Demgemäss weist die Vorrichtung zum Schutz einer sich im Außenbereich eines Kraftfahrzeugs befindlichen Person mindestens einen im Außenbereich des Kraftfahrzeugs wirkenden, aufblasbaren Gassack mit mindestens zwei Kammern auf, wobei mindestens zwei der Kammern im aufgeblasenen Zustand des Gassacks entlang der vertikalen Kraftfahrzeugachse übereinander angeordnet sind, und die im unteren Bereich des Gassacks angeordnete Kammer mit einem höheren Druck beaufschlagt ist, als die darüber liegende Kammer. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die im unteren Bereich angeordnete Kammer mit einem höheren Druck beaufschlagt ist, als jede der darüber liegenden Kammern.
Zur Lösung der Aufgabe umfasst die Vorrichtung in einer weiteren Variante mindestens zwei im Außenbereich des Kraftfahrzeugs wirkende, aufblasbare Gassäcke auf, wobei mindestens zwei der Gassäcke im aufgeblasenen Zustand entlang der vertikalen Kraftfahrzeugachse übereinander angeordnet sind, und der im unteren Bereich angeordnete Gassack mit einem höheren Druck beaufschlagt ist, als der darüber liegende Gassack. Auch hier ist vorteilhaft, den im unteren Bereich angeordnete Gassack mit einem höheren Druck zu beaufschlagen, als jeden der darüber liegenden Gassäcke.
Die beiden genannten Ausführungsformen der Erfindung werden vorteilhaft dadurch weitergebildet, dass sich die durch die aufgeblasenen Gassäcke ausgebildete Aufprallfläche zur Aufnahme einer Person vor dem ersten Kontakt mit der Person im Wesentlichen entlang der vertikalen Kraftfahrzeugachse erstreckt. Dabei erstreckt sich die Aufprallfläche bevorzugt vor dem Kontakt mit der Person im Wesentlichen senkrecht zur Kraftfahrzeuglängsachse. Durch diese Weiterbildungen lässt sich durch die sofortige Anlage der verunfallenden Person über deren gesamte Größe hinweg ein kontrolliertes Aufprall- und Bewegungsverhalten erreichen. Insbesondere werden auch Rotationsmomente des Körpers der Person kontrolliert in die Gassäcke eingeleitet.
Von Vorteil ist es, wenn die in den Gassäcken und/oder Kammern herrschenden Gasdrücke an die jeweils herrschenden kinematischen Bedingungen des erwarteten Aufpralls angepasst werden. Dadurch ist eine optimale Ausnutzung des Schutzpotentials der Vorrichtung gewährleistet.
Durch die vorbeschriebenen Vorrichtungen werden weiterhin, neben der Minderung der Unfallfolgen des Primäraufpralls auch die Folgen des Sekundäraufpralls der verunfallten Person auf der Fahrbahn oder an anderen Gegenständen des Fahrbahnumfeldes vermindert. Durch die weitgehende Aufnahme auf den Gassäcken und damit dem Fahrzeug prallt die Person nicht am Gassack ab, sondern rutscht im vorteilhaften Fall nur an diesem herunter, so dass die Folgen des Sekundäraufpralls wesentlich gemindert werden.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der in den Zeichnungen der Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele verdeutlicht. Es zeigen:
Figur 1 seitliche Ansicht eines Fahrzeugs mit einer erfindungsgemäßen
Vorrichtung zum Schutz einer sich im Außenbereich eines Kraftfahrzeugs befindlichen Person;
Figur 2 frontale Ansicht eines Fahrzeugs mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer Ausführungsform mit drei Gassäcken und einer dazwischen aufgespannten Verbindungsfläche;
Figur 3 perspektivische Ansicht des Fahrzeugs mit der erfindungsgemäßen
Vorrichtung aus Figur 2;
Figur 4 seitliche Ansicht eines Fahrzeugs mit einer erfindungsgemäßen
Vorrichtung zum Schutz einer sich im Außenbereich eines Kraftfahrzeugs befindlichen Person mit einer als Hochdruckgassack ausgebildeten
Verbindungsfläche;
Figur 5 frontale Ansicht eines Fahrzeugs mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit drei direkt aneinander anschließenden Gassäcken;
Figur 6 frontale Ansicht eines Fahrzeugs mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem Gassack, der die gesamte Breite des Fahrzeugs überdeckt;
Figur 7 schematische Darstellung der teilweisen Befüllung eines Gassacks mit Fahrtwind durch einen Lufteinlass im Fahrzeug;
Figur 8 schematische Darstellung des Gassacks aus Figur 7 im vollständig aufgeblasenen Zustand; Figur 9 schematische Darstellung eines Gassacks mit einer Öffnung zur teilweisen
Befüllung des Gassacks mit Fahrtwind in einer ersten Phase, in der eine
Befüllung nur mit Fahrtwind stattfindet;
Figur 10 schematische Darstellung des Gassacks aus Figur 9 in einer zweiten
Phase, in der ein Gasgenerator gezündet wird und die Öffnung zur
Befüllung mit Fahrtwind verschlossen wird;
Figur 11 schematische Darstellung des Gassacks aus Figur 9 und 10 im vollständig aufgeblasenen Zustand mit einer vollkommen verschlossener Öffnung zur Befüllung mit Fahrtwind;
Figur 12 Seitenansicht eines Fahrzeugs mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Schutz einer sich im Außenbereich eines Kraftfahrzeugs befindlichen
Person mit einem Gassack, der drei mit unterschiedlichem Druck befüllbare Kammern umfasst;
Figur 13 Seitenansicht eines Fahrzeugs mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Schutz einer sich im Außenbereich eines Kraftfahrzeugs befindlichen
Person mit zwei bezüglich des Kraftfahrzeugs übereinander angeordneten Gassäcken, wobei der untere Gassack mit einem höheren Druck beaufschlagt ist, als der obere in einem Zustand vor dem Aufprall einer Person; und
Figur 14 Seitenansicht des Fahrzeugs aus Figur 13 nach dem Aufprall einer
Person.
In Figur 1 ist der Frontbereich 10 eines Kraftfahrzeugs 1 gezeigt, an dem ein erfindungsgemäßer Gassack 2 zum Schutz von sich im Außenbereich des Kraftfahrzeugs 1 befindlichen Personen, hier einem Fußgänger 3, angeordnet ist. Der Gassack 2 ist in Figur 1 bereits vollständig entfaltet und aufgeblasen dargestellt. Der Gassack 2 umfasst in seinen unteren Bereich einen Kontaktbereich 21 , der gegenüber den anderen Bereichen des Gassacks 2 den größten Abstand von der Fahrzeugkarosserie 1 senkrecht zur vertikalen Fahrzeugachse aufweist. In der hier gezeigten Ausführungsform steht der Kontaktbereich 21 des Gassacks 2 am weitesten von der Karosserie des Fahrzeugs 1 in Fahrtrichtung ab. In diesem Kontaktbereich 21 findet ein erster Kontakt zwischen dem Gassack 2 und dem Fußgänger 3 bei einem Zusammenstoß statt. Dabei kontaktiert der Kontaktbereich 21 den Fußgänger 3 unterhalb dessen Körperschwerpunkts, in Figur 1 im Bereich der Unterschenkel 30 des Fußgängers 3.
An den Kontaktbereich 21 schließt sich eine dem Fußgänger 3 zugeneigte Aufprallfläche 20 an, die gegenüber der senkrecht zur vertikalen Fahrzeugachse ausgebildeten Ebene geneigt ist und entgegen der Fahrtrichtung ansteigt. Die Aufprallfläche 20 bildet so gegenüber der Fahrbahn eine Art "Keil" aus, durch den der Fußgänger 3 bei einem Zusammenstoß von der Fahrbahn auf die Aufprallfläche 20 gehoben wird.
Durch die in der Figur 1 gezeigte Ausgestaltung kommt der Gassack 2 mit seinem unteren Bereich 21 in der gezeigten Ausführungsform bei einem Zusammenstoß als erstes mit den Unterschenkeln 30 des Fußgängers 3 in Kontakt. Durch diesen unterhalb des Körperschwerpunkts des Fußgängers 2 liegenden Kontaktbereich 21 wird der Fußgänger 3 beim Zusammenstoß derart in Rotation versetzt, dass sich der Oberkörper in Richtung der Aufprallfläche 20 des Gassacks 2 und sich die Beine 30 entgegengesetzt bewegen. Der Fußgänger 3 wird durch den tief liegenden Kontakt mit dem Gassack 2 also quasi auf die Aufprallfläche 20 des Gassacks 2 "gerollt". Der Fußgänger 3 kommt dann nach und nach zur Anlage an der Aufprallfläche 20 des Gassacks 2.
Die dem Fußgänger 3 zugeneigte Aufprallfläche 20 des Gassacks 2 hat eine Ausdehnung, in der der Fußgänger 3 und insbesondere auch der Kopf 31 des Fußgängers 3 vollkommen aufgenommen werden kann. Dazu hat die Aufprallfläche 20 in Fahrtrichtung zumindest die Länge der durchschnittlichen Körpergröße eines Menschen.
Die Neigung gegenüber der senkrecht zur vertikalen Fahrzeugsachse ausgebildeten Ebene und die Steifheit der Aufprallfläche 20 kann den jeweiligen Gegebenheiten angepasst werden, also insbesondere von der Annäherungsgeschwindigkeit oder dem geschätzten Aufprallwinkel des Fußgängers 3 abhängig gemacht werden. Die Auslösung des Gassacks 2 wird dabei über Näherungssensoren 13, die einen bevorstehenden Aufprall eines Fußgängers 3 auf das Fahrzeug 1 detektieren, bewirkt. In einer vorteilhaften Ausführungsform erkennen die Näherungssensoren 13 auch Größe und Bewegung des Fußgängers, um den bevorstehenden Auftreffpunkt des Fußgängers 3 zu ermitteln und um dann den Gassack 2 dementsprechend optimal in Neigung und Härte ausrichten zu können.
Der Gassack 2 ist im unbenutzten Zustand in einen Stoßfänger 11 oder in eine Schutzleiste 12 des Fahrzeugs 1 integriert oder wird zumindest davon abgedeckt. Auch die Näherungssensoren 13 können direkt in den Stoßfänger 11 oder die Zierleiste 12 integriert werden.
In Figur 2 ist eine Vorrichtung zum Schutz von sich im Außenbereich eines Kraftfahrzeugs befindlichen Personen gezeigt, bei der drei räumlich voneinander getrennte Gassäcke 2a, 2b, 2c im entfalteten und aufgeblasenen Zustand durch eine Verbindungsfläche 4 miteinander verbunden sind. Die Aufprallflächen 20a, 20b, 20c der Gassäcke 2a, 2b, 2c weisen die gleiche Orientierung auf und sind der sich im Außenbereich des Kraftfahrzeugs befindlichen Person bei einem Zusammenstoß zugeneigt. Die Gassäcke 2a, 2b, 2c sind dabei so ausgeformt, wie die zur Figur 1 beschriebenen und dienen als Stütze und zur Ausrichtung der Verbindungsfläche 4. Dadurch weist die Verbindungsfläche 4 die gleichen Eigenschaften auf, wie die zu Figur 1 besprochenen Gassäcke.
Die Verbindungsfläche 4 besteht beispielsweise aus Gassackgewebe, das zwischen den einzelnen aufgeblasenen Gassäcken 2a, 2b, 2c aufgespannt ist. Durch die Ausführung mit den drei räumlich voneinander getrennten Gassäcken 2a, 2b, 2c und der zwischen diesen gespannten Verbindungsfläche 4 kann ein großer Fahrzeugbereich abgedeckt werden - in dem hier gezeigten Beispiel die gesamte Fahrzeugfront. Durch die Verwendung der kleineren Gassäcken 2a, 2b, 2c kann Gassackvolumen eingespart werden, wodurch kleinere und/oder kostengünstigere Gasgeneratoren verwendet werden können und der Entfaltungsvorgang durch das geringere Volumen schneller und kontrollierter stattfinden kann.
In Figur 3 ist die Anordnung der drei räumlich getrennten Gassäcke 2a, 2b, 2c aus Figur 2 in einer anderen Perspektive gezeigt. Deutlich zu erkennen ist die Ausgestaltung der einzelnen Gassäcke 2a, 2b, 2c in der gleichen Art, wie die zu Figur 1 beschriebene. Insbesondere ist die zu der sich im Außenbereich des Kraftfahrzeugs befindlichen Person hin geneigte Aufprallfläche 20 und der sich unterhalb des Körperschwerpunkts der Person befindliche und vorgeschobene Kontaktbereich 21a zu erkennen, die den erfindungsgemäßen, vorteilhaften Aufprallablauf, wie unter anderem zu Figur 1 beschrieben, ermöglichen.
In Figur 4 ist eine weitere Ausführungsform der in den Figuren 2 und 3 gezeigten Vorrichtung zum Schutz von sich im Außenbereich des Kraftfahrzeugs befindlichen Personen mit drei räumlich getrennten Gassäcken und einer Verbindungsfläche 5 gezeigt. In der Figur 4 ist in der gezeigten Seitenansicht nur ein äußerer Gassack 2c zu sehen, auf dem als Verbindungsfläche ein weiterer, flächig ausgebildeter Gassack 5 aufgebracht ist. Als flächig ausgebildeter Gassack ist dabei ein Hochdruckgassack 5 vorgesehen. Durch die Ausbildung als Hochdruckgassack 5 wird eine höhere Steifigkeit der zwischen den drei räumlich getrennten Gassäcken 2a, 2b, 2c liegenden Bereiche der Verbindungsfläche 5 erreicht. Das Aufprallverhalten einer Person ist daher über die gesamte durch die Gassäcke 2a, 2b, 2c, 5 abgedeckte Fläche weitgehend homogen. Die zu Figur 3 beschriebenen Vorteile bezüglich des geringeren Volumens der Gassäcke 2a, 2b, 2c gelten auch bei der in der Figur 4 gezeigten Vorrichtung, wobei allerdings das Aufprallverhalten über die gesamte Fläche hinweg homogener gestaltet ist.
In Figur 5 ist eine Vorrichtung zum Schutz von sich im Außenbereich des Kraftfahrzeugs befindlichen Personen mit drei Gassäcken 2a', 2b', 2c' gezeigt. Die Aufprallflächen 20a', 20b', 20c" weisen die gleiche Orientierung auf und schließen im Wesentlichen ohne Zwischenraum aneinander an. Es wird so eine durch die drei Gassäcke 2a', 2b', 2c' ausgebildete, im Wesentlichen durchgängige Aufprallfläche 20' geschaffen, die einer Person zugeneigt ist. Die Gassäcke 2a', 2b', 2c' sind weiterhin so ausgebildet, dass der erste Kontakt mit der Person unterhalb deren Körperschwerpunkts stattfindet, so dass auch in dieser Ausführungsform der gewünschte vorteilhafte, sukzessive Kontakt der Person mit dem Gassack oder den Gassäcken 2a', 2b', 2c' erreicht wird, bei dem die Person nach und nach an der im Wesentlichen durchgängigen Aufprallfläche 20' zur Anlage kommt.
Durch die Verwendung von Näherungssensoren 13 und einer entsprechenden, hier nicht gezeigten, Auswertungseinheit ist es in dieser Ausführungsform unter Umständen ausreichend, nur einen oder maximal zwei der Gassäcke 2a', 2b', 2c' bei einem Zusammenstoß zu entfalten und die übrigen nicht zu verwenden. Dazu muss der voraussichtliche Aufprallpunkt der jeweiligen Person bei einem Zusammenstoß aus den aktuellen Näherungsdaten berechnet werden und dann entschieden werden, ob der Auftreffpunkt in der Mitte zwischen zwei Gassäcken 2a', 2b', 2c' erwartet wird und daher diese beiden Gassäcke 2a', 2b', 2c' aufgeblasen werden müssen, oder ob der Aufpralipunkt zentral an einem Gassack 2a', 2b', 2c' erfolgen wird und daher nur dieser eine Gassack 2a1, 2b', 2c' aufgeblasen werden muss. Durch diese adaptive Entfaltung der Gassäcke 2a', 2b', 2c' lassen sich Kosten im Falle eines Zusammenstoßes mit einer Person einsparen, ohne jedoch die Schutzwirkung zu beeinträchtigen. Da immer nur maximal zwei Gassäcke 2a', 2b', 2c' aufgeblasen werden müssen, können auch Gasgeneratoren eingespart werden, es können beispielsweise auch insgesamt nur zwei Gasgeneratoren verwendet werden, die über entsprechende Gasführungen mit den jeweiligen Gassäcken 2a', 2b', 2c' verbunden werden.
In Figur 6 wird die Vorrichtung zum Schutz einer sich im Außenbereich des Kraftfahrzeugs befindlichen Person in einer weiteren Ausführungsform mit nur einem einzigen Gassack 2" gezeigt. Der Gassack 2" hat dabei die bereits zu Figur 1 beschriebene Ausgestaltung, also insbesondere einen im unteren Bereich des Gassacks 2" liegenden Kontaktbereich, der unterhalb des Körperschwerpunkts der Person mit diesem in ersten Kontakt kommt und der am weitesten von der Fahrzeugkarosserie entfernt ist und eine sich daran anschließende Aufprallfläche 20", die der Person zugeneigt ist und auf der die Person aufgenommen werden kann.
In Figur 7 und 8 ist eine Vorrichtung zum Schutz von sich im Außenbereich eines Kraftfahrzeugs 1 befindlichen Personen mit einem im Außenbereich des Kraftfahrzeugs 1 wirkenden Gassack 2'" in einer weiteren Ausgestaltung gezeigt. Dabei wird der durch die Pfeile dargestellte Fahrtwind dazu verwendet, den Gassack 2'" bis zu einem bestimmten, durch die Fahrtgeschwindigkeit begrenzten, Druck aufzublasen.
In Figur 7 ist der Gassack 2"' zu einem Zeitpunkt kurz nach dem Auslösen zu sehen. Durch eine Lufteinlassöffnung 13 in dem Stoßfänger 11 des Fahrzeugs 1 wird der Fahrtwind in die Gassackhülle 22 eingeleitet. Die Gassackhülle 22 wird dadurch bis zu einem bestimmten Druck aufgeblasen und aufgeblasen. Der Druck hängt dabei hauptsächlich von der Momentangeschwindigkeit des Fahrzeugs 1 ab und wird beispielsweise über nicht dargestellte Drucksensoren überwacht. Nach einer gewissen Zeit nach der Auslösung, bei Unterschreiten einer bestimmten Distanz zu dem Fußgänger oder nach Übersteigen eines gewissen, geschwindigkeitsabhängigen Drucks wird die Lufteinlassöffnung 13 geschlossen und der Gasgenerator 6, wie in Figur 8 gezeigt, gezündet. Durch das aus dem Gasgenerator 6 in die Gassackhülle 22 ausströmende Gas wird der Gassack 2"' nun auf den gewünschten Betriebsdruck gebracht. Der entfaltete und aufgeblasene Gassack 2'" weist dann die zu Figur 1 beschriebenen Ausprägungen bezüglich Neigung der Aufprallfläche 20'" und dem Kontaktbereich auf.
In Figur 9 bis 11 ist eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Schutz einer der sich im Außenbereich des Kraftfahrzeugs befindlichen Person bei einem Zusammenstoß mit einem im Außenbereich eines Fahrzeugs 1 wirkenden Gassack 2"" gezeigt. Der Gassack 2"" wird, wie bereits zu den Figuren 7 und 8 beschrieben, zunächst bis zu einem bestimmten Druck durch den hier ebenfalls als Pfeile dargestellten Fahrtwind befüllt.
In der gezeigten Ausführungsform ist ein Lufteintritt 23 im Gassack 2"" selbst vorgesehen. Der Gassack weist eine obere Kammer 220 und eine untere Kammer 221 auf, wobei sich an der oberen Kammer 220 der Lufteintritt 23 befindet. Der Lufteintritt 23 ist, wie in Figur 9 zu sehen, als Öffnung im Gassack ausgebildet. Durch den Fahrtwind wird die obere Kammer 220 des Gassacks 2"" aufgebläht, wobei die Öffnung zum Lufteintritt 23 durch ein Fangseil 24 in Form gehalten wird. Das Fangseil 24 ist dabei zum Einen am den oberen Teil 240 der Öffnung 23 ausbildenden Gassackgewebe und zum Anderen im Bereich der unteren Kammer 221 an einem Fixierpunkt 241 befestigt. Durch das Fangseil 24 wird insbesondere auch verhindert, dass der Lufteinlass 23 in den Gassack 2"" durch den Fahrtwind nach hinten umgebogen wird.
Ist in der oberen Kammer 220 ein bestimmter Druck erreicht, ist seit der Auslösung des Gassacks 2"" eine gewisse Zeit vergangen und/oder wird eine bestimmte Distanz zu der Person im Außenbereich unterschritten, so wird der Gasgenerator 6, wie in Figur 10 gezeigt, gezündet. Vom Gasgenerator 6 aus wird das entstehende Gas in die untere Kammer 221 des Gassacks 2"" geleitet, die sich dadurch beginnt, sich zu entfalten. Durch die Ausdehnung der unteren Kammer 221 wird gleichzeitig von dem Fixierpunkt 241 ausgehend ein Zug auf das Fangseil 24 ausgeübt, das seinerseits einen Zug auf das den oberen Teil 240 der Öffnung 23 ausbildende Gassackgewebe ausübt. Die Öffnung 23 wird dadurch geschlossen und durch den steigenden Druck in der unteren Kammer 221 und den daraus resultierenden starken Zug des Fangseils 24 weitgehend gasdicht verschlossen. Der Druck in den beiden, über einen Kanal 222 verbundenen Kammern 220, 221 steigt nun bis auf den gewünschten Betriebsdruck an und der Gassack 2"" weist die bereits oben beschriebene vorteilhafte Form auf, wie in Figur 11 zu sehen. Durch die Vorfüllung des Gassacks 2"" mit Fahrtwind kann ein kleinerer Gasgenerator 6 verwendet werden, wodurch sich Kosten und Gewicht einsparen lassen.
In Figur 12 ist die erfindungsgemäße Vorrichtung mit einem Gassack 2'"" in einer weiteren Ausführungsform gezeigt. Der Gassack 2"'" weist drei separate Kammern 25a, 25b, 25c auf, die von jeweils einem Gasgenerator 6a, 6b, 6c mit Gas versorgt werden. Die drei Kammern 25a, 25b, 25c lassen sich daher mit unterschiedlichen Drücken beaufschlagen und auch zu unterschiedlichen Zeitpunkten befüllen, so dass die Aufprallfläche 20'"" des Gassacks 2'"" jeweils optimal an die Aufprallsituation anpassbar ist. Es können beispielsweise unterschiedliche Härtegrade in unterschiedlichen Abschnitten der Aufprallfläche 20'"" eingestellt werden. Es kann auch eine besonders weiche Kopfanlage durch eine geringere Befüllung der oberen Kammer 25c erreicht werden. Die jeweilige Befüllung der Kammern 25a, 25b, 25c kann wieder aufgrund der Daten eines Näherungssensors und einer daraus resultierenden Berechnung der Aufprallkinematik erfolgen. In Figur 13 und 14 ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung gezeigt. Dabei ist wiederum im Frontbereich 10 eines Kraftfahrzeugs 1 eine Vorrichtung zum Schutz von sich im Außenbereich befindlichen Personen vorgesehen. Die Vorrichtung weist zwei Gassäcke 2e, 2e' auf, die bezüglich des Fahrzeugs 1 übereinander angeordnet sind, wobei der im unteren Bereich angeordnete Gassack 2e' mit einem höheren Druck beaufschlagt wird, als der im oberen Bereich angeordnete Gassack 2e.
Im gezeigten Beispiel weist der unten angeordnete Gassack 2e' ein kleineres Volumen auf, als der oben angeordnete Gassack 2e. Dadurch wird beispielsweise bei Verwendung jeweils eines, hier nicht dargestellten, baugleichen Gasgenerators für die beiden Gassäcke 2e, 2e' erreicht, dass im unteren Gassack 2e' ein höherer Druck herrscht, als im oberen Gassack 2e. Die Verwendung baugleicher Gasgeneratoren bietet hierbei deutliche Kostenvorteile.
Die durch die beiden aufgeblasenen Gassäcke 2e, 2e' ausgebildete Aufprallfläche 20e erstreckt sich in der in Figur 13 gezeigten Ausgangslage weitgehend senkrecht zur Längsachse des Fahrzeugs 1. In dieser Ausgangslage der beiden Gassäcke 2e, 2e' hat noch kein Kontakt mit einer sich im Außenbereich des Kraftfahrzeugs befindliche Person stattgefunden, steht aber kurz bevor. Die Gassäcke 2e, 2e' sind bereits vollständig entfaltet und mit ihrem jeweilig zugeordneten Druck beaufschlagt.
Die Zündung der die Gassäcke 2e, 2e' befüllenden, hier nicht dargestellten, Gasgeneratoren geschieht dabei über Näherungssensoren, die, zusammen mit einer ebenfalls nicht dargestellten Auswertungseinheit, einen bevorstehenden Aufprall einer Person auf das Fahrzeug 1 detektieren und auswerten.
Bei einem Aufprall der Person auf die beiden vollständig aufgeblasenen Gassäcke 2e, 2e' kommt diese zunächst in Anlage mit der in Figur 13 dargestellten, weitgehend senkrechten Aufprallfläche 20e, die durch die beiden Gassäcke 2e, 2e' ausgebildet wird. Der Oberkörper der Person kommt dabei im Wesentlichen mit dem oberen Gassack 2e in Anlage während der Beinbereich der Person mit dem unteren Gassack 2e' in Kontakt kommt. Dadurch, dass der untere Gassack 2e' mit einem höheren Druck beaufschlagt ist, als der obere Gassack 2e, übt der untere Gassack 2e' auch zunächst eine größere Kraft auf die Person aus. Diese von dem unteren Gassack 2e' ausgeübte Kraft greift unterhalb des Körperschwerpunkts der Person an und bewirkt das Aufbringen eines leichten Rotationsmoments auf die Person, durch das der Oberkörper in Richtung des Kraftfahrzeugs 1 rotiert wird. Da die Person aber bereits auch im Bereich ihres Oberkörpers an dem oberen Gassack 2e anliegt, taucht der Oberkörper nun in den oberen Gassack 2e ein, der eine geringere Kraft auf die Person ausübt. Dies resultiert darin, dass der Oberkörper der Person nach dem ersten Kontakt mit den beiden Gassäcken 2e, 2e' in Richtung des Fahrzeugs bewegt wird und dann nach und nach in den oberen Gassack 2e eintaucht. Die Person wird so quasi auf den Gassack aufgerollt und in diesem weich aufgefangen.
Die Relativbewegung der Person gegenüber dem Fahrzeug endet nach einiger Zeit in der in Figur 14 dargestellten, schrägen und gegenüber der Fahrbahn verkippten Lage im vorderen Bereich des Kraftfahrzeugs auf den Gassäcken 2e, 2e'. Zu diesem Zeitpunkt sind momentane Fahrzeuggeschwindigkeit und die Bewegungsgeschwindigkeit der Person gleich groß und das gesamte Energieabsorptionsvermögen der Vorrichtung wurde optimal ausgenutzt. Die dazu notwendigen unterschiedlichen Härten oder Drücke der Gassäcke 2e, 2e' können in einer Variante der Erfindung jeweils an die herrschenden Bedingungen angepasst werden.
Die beiden Gassäcke 2e, 2e' stützten sich im aufgeblasenen Zustand an der
Fahrzeugstruktur, insbesondere am Frontbereich des Fahrzeugs oder auf der Motorhaube ab und leiten die bei einem Zusammenstoß auftretenden Kräfte in das Fahrzeug ein.
In einer vorteilhaften, hier nicht dargestellten Variante dieser Ausführungsform sind die beiden übereinander angeordneten Gassäcke zu einem einzigen Gassack zusammengefasst, der zwei übereinander liegende Kammern aufweist, wobei die untere Kammer mit einem höheren Druck beaufschlagt ist, als die obere. Die Aufprallfläche des vollständig aufgeblasenen Gassacks steht dabei wiederum vertikal, so dass der erste Kontakt des Gassacks mit einer Person bei einem Zusammenstoß weitgehend an deren ganzen Körper erfolgt. Die durch die unterschiedlichen Drücke und die daraus resultierenden unterschiedlichen Härten der beiden durch die Kammern gebildeten Gassackbereiche führen dann zu der oben beschriebenen Aufbringung eines leichten Rotationsmoments auf den Oberkörper der Person in Fahrzeuglängsrichtung. Der Oberkörper wird dann aber sofort durch den oberen, weicheren Gassackbereich aufgenommen und taucht in diesen ein, so dass während der Rotation eine kontinuierliche Anlage erfolgt.
Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die vorgenannten Ausführungsbeispiele. Wesentlich für die Erfindung ist allein, dass eine Vorrichtung zum Schutz einer sich im Außenbereich eines Kraftfahrzeugs befindlichen Person mindestens einen im Außenbereich des Kraftfahrzeugs wirkenden Gassack aufweist und dass der Gassack im aufgeblasenen Zustand in seinem bezüglich des Kraftfahrzeugs unteren Bereich einen Kontaktbereich zur ersten Kontaktierung einer Person bei einem Zusammenstoß umfasst, der gegenüber anderen Bereichen des Gassacks den größten Abstand von der Kraftfahrzeugkarosserie senkrecht zu einer vertikalen Kraftfahrzeugachse aufweist und der Gassack eine sich an diesen Kontaktbereich anschließende Aufprallfläche zur Aufnahme einer Person bei einem Zusammenstoß umfasst.
* * * * *

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Schutz einer sich im Außenbereich eines Kraftfahrzeugs befindlichen Person, insbesondere von Fußgängern oder Fahrradfahrern, mit mindestens einem im Außenbereich des Kraftfahrzeugs wirkenden, aufblasbaren Gassack,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Gassack (2, 2', 2", 2'", 2"", 2'"", 2a, 2a', 2b, 2b', 2c, 2c') im aufgeblasenen Zustand in seinem bezüglich des Kraftfahrzeugs (1) unteren Bereich einen Kontaktbereich (21) zur ersten Kontaktierung einer Person (3) bei einem Zusammenstoß umfasst, der gegenüber anderen Bereichen des Gassacks (2, 2', 2", 2'", 2"", 2""', 2a, 2a', 2b, 2b', 2c, 2c') einen größeren Abstand von der
Kraftfahrzeugkarosserie (1 ) senkrecht zu der vertikalen Kraftfahrzeugachse aufweist, und dass der Gassack (2, 2', 2", 2'", 2"", 2'"", 2a, 2a', 2b, 2b', 2c, 2c') eine sich an diesen Kontaktbereich (21) anschließende Aufprallfläche (20) zur Aufnahme einer Person (3) nach dem ersten Kontakt umfasst.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Aufprallfläche (20) gegenüber der senkrecht zur vertikalen Fahrzeugachse verlaufenden Ebene geneigt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufprallfläche (20) entgegen der Fahrtrichtung ansteigt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Aufprallfläche (20) oberhalb des Kontaktbereichs (21) im Wesentlichen schräg zur Fahrzeuglängsachse erstreckt.
Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gassack (2, 2', 2", 2'", 2"", 2 , 2a, 2a', 2b, 2b', 2c, 2c') im Wesentlichen keilartig ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Neigung und/oder die Steifheit der Aufprallfläche (20, 20', 20", 20"', 20"", 20'"", 20a, 20a', 20b, 20b', 20c, 20c') an die Aufprallkinematik beeinflussende
Faktoren, insbesondere die Fahrzeuggeschwindigkeit und den Aufprallwinkel, anpassbar ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gassack (2, 2', 2", 2'", 2"", 2'"", 2a, 2a', 2b, 2b', 2c, 2c") mindestens zwei Kammern (25a, 25b, 25c) aufweist, die mit unterschiedlichem Druck beaufschlagbar sind.
Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Kammern (25a, 25b, 25c) mindestens ein Gasgenerator (6a, 6b, 6c) zugeordnet ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufprallfläche (20, 20', 20", 20'", 20"", 20'"", 20a, 20a', 20b, 20b', 20c, 20c') derart bemessen ist, dass eine Person (3) bei einem Zusammenstoß daran vollständig zur Anlage bringbar ist.
10. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktbereich (21) im Wesentlichen auf einer Ebene unterhalb des Körperschwerpunkts, insbesondere auf Höhe der Unterschenkel (30), einer sich im Außenbereich des Kraftfahrzeugs (1) aufhaltenden Person (3) angeordnet ist.
11. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Entfaltung des Gassacks (2, 2', 2", 2"', 2"", 2"'", 2a, 2a', 2b, 2b', 2c, 2c') über mindestens einen Näherungssensor (13) zur Detektion von sich im Außenbereich des Fahrzeugs (1) befindlichen Personen (3) ausgelöst wird.
12. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der Gassack (2, 2', 2", 2'", 2"", 2 , 2a, 2a', 2b, 2b', 2c, 2c') im vorderen
Bereich (10) des Fahrzeugs (1 ) angeordnet ist.
13. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gassack (2, 2', 2", 2'", 2"", 2'"", 2a, 2a', 2b, 2b', 2c, 2c') im unbenutzten Zustand in einem Stoßfänger (11) und/oder einer Schutzleiste (12) untergebracht ist.
14. Vorrichtung zum Schutz einer sich im Außenbereich eines Kraftfahrzeugs befindlichen Person, insbesondere von Fußgängern oder Fahrradfahrern, mit mindestens einem im Außenbereich des Kraftfahrzeugs wirkenden, aufblasbaren Gassack,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Gassack (2'", 2"") zumindest teilweise mit Fahrtwind befüllbar ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Gassack (2'", 2"") durch einen in Fahrtrichtung geöffneten Lufteintritt (13, 23) mit Fahrtwind befüllbar ist und der Lufteintritt (13, 23) vor, bei oder nach Zündung eines Gasgenerators (6) gasdicht verschließbar ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Lufteintritt (13) an einem Fahrzeugteil, insbesondere dem Stoßfänger (11), angeordnet ist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Lufteintritt als Öffnung (23) im Gassack (2"") ausgebildet ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Gassack (2"") mindestens ein Fangseil (24) aufweist, das einerseits an einem Randbereich (240) der Öffnung (23) und andererseits an einem diesem Randbereich (240) bezüglich der Öffnung (23) gegenüberliegenden Fixierpunkt (241) am Gassack (2"") derart angreift, dass die Öffnung (23) bei steigendem Druck im Gassack (2"") durch das Fangseil (24) verschlossen wird.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Gassack mindestens zwei Kammern (220, 221) aufweist, wobei die Öffnung (23) in eine erste Kammer (220) und der Gasgenerator (6) in eine zweite Kammer (221) mündet und der Fixierpunkt (241) des Fangseils (24) an der zweiten Kammer (221) angeordnet ist.
20. Vorrichtung zum Schutz einer sich im Außenbereich eines Kraftfahrzeugs befindlichen Person, insbesondere von Fußgängern oder Fahrradfahrern,
dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei aufblasbare Gassäcke (2a, 2a', 2b, 2b', 2c, 2c') im Außenbereich des Kraftfahrzeugs (1) angeordnet sind, deren Aufprallflächen (20a, 20a', 20b, 20b', 20c, 20c') im Wesentlichen die gleiche Orientierung aufweisen.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufprallflächen (20a, 20a', 20b, 20b', 20c, 20c') der Gassäcke (2a, 2a', 2b, 2b", 2c, 2c') räumlich voneinander getrennt sind und durch mindestens eine Verbindungsfläche (4, 5) gleicher Orientierung miteinander verbunden sind.
22. Vorrichtung nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsfläche (4, 5) durch zwischen den Gassäcken (2a, 2a', 2b, 2b', 2c, 2c') gespanntes Gassackhüllenmaterial ausgebildet wird.
23. Vorrichtung nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsfläche als Gassack (5) ausgebildet ist.
24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass der als Verbindungsfläche vorgesehene Gassack als Hochdruckgassack (5) ausgebildet ist.
25. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Aufprallflächen (20a, 20a', 20b, 20b', 20c, 20c') der aufgeblasenen Gassäcke (2a, 2a', 2b, 2b', 2c, 2c') im Wesentlichen ohne Zwischenraum aneinander anschließen.
26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass im Auslösefall mindestens einer der Gassäcke (2a, 2a', 2b, 2b', 2c, 2c') nicht aufgeblasen wird.
27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass zur Befüllung der Gassäcke (2a, 2a', 2b, 2b', 2c, 2c') mindestens ein Gasgenerator (6, 6a, 6b, 6c) vorgesehen ist, der genau einem von mindestens zwei Gassäcken
(2a, 2a\ 2b, 2b', 2c, 2c') zuordenbar ist.
28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Gasgenerator (6, 6a, 6b, 6c) zur gleichzeitigen Befüllung von mindestens zwei Gassäcken (2a, 2a', 2b, 2b', 2c, 2c') vorgesehen ist.
29. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Gassäcke (2a, 2a', 2b, 2b', 2c, 2c') als Gassack gemäß einem der Ansprüche 1 bis 19 ausgebildet ist.
30. Vorrichtung zum Schutz einer sich im Außenbereich eines Kraftfahrzeugs befindlichen Person, insbesondere von Fußgängern oder Fahrradfahrern, mit mindestens einem im Außenbereich des Kraftfahrzeugs wirkenden, aufblasbaren Gassack mit mindestens zwei Kammern,
dadurch gekennzeichnet,
dass mindestens zwei der Kammern im aufgeblasenen Zustand des Gassacks entlang der vertikalen Kraftfahrzeugachse übereinander angeordnet sind, wobei die im unteren Bereich des Gassacks angeordnete Kammer mit einem höheren Druck beaufschlagt ist, als die darüber liegende Kammer.
31. Vorrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass die im unteren Bereich angeordnete Kammer mit einem höheren Druck beaufschlagt ist, als jede der darüber liegenden Kammern.
32. Vorrichtung zum Schutz einer sich im Außenbereich eines Kraftfahrzeugs befindlichen Person, insbesondere von Fußgängern oder Fahrradfahrern, mit mindestens zwei im Außenbereich des Kraftfahrzeugs wirkenden, aufblasbaren Gassäcken,
dadurch gekennzeichnet,
dass mindestens zwei der Gassäcke (2e, 2e') im aufgeblasenen Zustand entlang der vertikalen Kraftfahrzeugachse (z) übereinander angeordnet sind, wobei der im unteren Bereich angeordnete Gassack (2e') mit einem höheren Druck beaufschlagt ist, als der darüber liegende Gassack (2e).
33. Vorrichtung nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass der im unteren Bereich angeordnete Gassack (2e') mit einem höheren Druck beaufschlagt ist, als jeder der darüber liegenden Gassäcke (2e).
34. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 30 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass sich die durch die aufgeblasenen Gassäcke (2e, 2e') ausgebildete Aufprallfläche
(20e) zur Aufnahme einer Person vor dem ersten Kontakt mit der Person im Wesentlichen entlang der vertikalen Kraftfahrzeugachse (z) erstreckt.
35. Vorrichtung nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Aufprallfläche (20e) vor dem Kontakt mit der Person im Wesentlichen senkrecht zur Kraftfahrzeuglängsachse erstreckt.
36. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 30 bis 35, dadurch gekennzeichnet, dass die in den Gassäcken (2e, 2e') und/oder Kammern herrschenden Gasdrücke an die jeweils herrschenden kinematischen Bedingungen des erwarteten Aufpralls angepasst werden.
37. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 30 bis 36, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Gassäcke (2e, 2e') als Gassack gemäß einem der Ansprüche 1 bis 28 ausgebildet ist.
PCT/DE2003/002397 2002-07-19 2003-07-11 Vorrichtung zum schutz einer sich im aussenbereich eines kraftfahrzeugs befindlichen person WO2004016478A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/521,735 US20050269805A1 (en) 2002-07-19 2003-07-11 Device for protecting a person outside a motor vehicle
JP2004528382A JP4088624B2 (ja) 2002-07-19 2003-07-11 自動車外の人を保護する装置
EP03787677A EP1525122A1 (de) 2002-07-19 2003-07-11 Vorrichtung zum schutz einer sich im aussenbereich eines kraftfahrzeugs befindlichen person

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10233593.1 2002-07-19
DE10233593A DE10233593A1 (de) 2002-07-19 2002-07-19 Vorrichtung zum Schutz einer sich im Außenbereich eines Kraftfahrzeugs befindlichen Person

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004016478A1 true WO2004016478A1 (de) 2004-02-26

Family

ID=30469056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2003/002397 WO2004016478A1 (de) 2002-07-19 2003-07-11 Vorrichtung zum schutz einer sich im aussenbereich eines kraftfahrzeugs befindlichen person

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20050269805A1 (de)
EP (1) EP1525122A1 (de)
JP (1) JP4088624B2 (de)
CN (1) CN100376435C (de)
DE (1) DE10233593A1 (de)
WO (1) WO2004016478A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7954587B2 (en) * 2005-01-17 2011-06-07 Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusyo Collision behavior control apparatus
DE102005012719B4 (de) * 2005-03-19 2015-02-05 Volkswagen Ag Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
WO2018203020A1 (fr) * 2017-05-05 2018-11-08 Paul Philippe Cord Systeme de protection des personnes et des biens comprenant une structure gonflable a longue duree d'action
DE102017112276A1 (de) * 2017-06-02 2018-12-06 Man Truck & Bus Ag Technik zur Verletzungsminderung bei asymmetrischen Kollisionen
US11386269B2 (en) 2017-05-12 2022-07-12 Université Paris-Est Marne-La-Vallée Fault-tolerant information extraction

Families Citing this family (61)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2050625B1 (de) * 2002-09-30 2011-04-27 Sekisui Plastics Co., Ltd. Stoßdämpfer zum Schutz von Fußgängern
JP3975881B2 (ja) 2002-10-18 2007-09-12 豊田合成株式会社 歩行者保護用エアバッグ装置
DE10307463A1 (de) * 2003-02-21 2004-09-02 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Erkennung einer Hindernisunterfahrt
US20050127646A1 (en) * 2003-12-02 2005-06-16 Takata Corporation Airbag system
US7380633B2 (en) * 2005-06-09 2008-06-03 Delphi Technologies, Inc. Vehicle sensing method for detecting a pedestrian impact
US8141918B2 (en) * 2006-02-24 2012-03-27 Honda Motor Co., Ltd. Pedestrian bumper system and method
JP5011934B2 (ja) * 2006-03-29 2012-08-29 株式会社デンソー 衝突検知手段
DE102006057655A1 (de) * 2006-12-07 2008-06-12 Volkswagen Ag Sicherheitseinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zu deren Betrieb
JP2008201272A (ja) * 2007-02-20 2008-09-04 Denso Corp 衝突検知手段および保護システム
CN101743151B (zh) * 2007-06-14 2012-07-18 全球安全纺织有限公司 安全车辆
KR20090023758A (ko) * 2007-09-03 2009-03-06 현대자동차주식회사 연료전지 차량의 샤시 프레임
JP2009101793A (ja) * 2007-10-22 2009-05-14 Toyoda Gosei Co Ltd 歩行者用エアバッグ装置
FR2927034B1 (fr) * 2008-02-06 2010-05-14 Peugeot Citroen Automobiles Sa Vehicule automobile comprenant un dispositif de protection des pietons
KR101020551B1 (ko) * 2008-11-10 2011-03-09 현대자동차주식회사 차량용 외장에어백 쿠션 및 그 장치
KR101033790B1 (ko) * 2008-12-04 2011-05-13 기아자동차주식회사 차량용 외장 에어백 시스템
JP2010155534A (ja) * 2008-12-26 2010-07-15 Nippon Plast Co Ltd 車両用車外障害物衝突安全装置
JP5447108B2 (ja) * 2010-04-05 2014-03-19 株式会社豊田中央研究所 保護制御装置
US8408350B2 (en) * 2011-04-22 2013-04-02 Tk Holdings Inc. External airbag
KR101198842B1 (ko) * 2011-05-23 2012-11-07 기아자동차주식회사 차량용 외장에어백 모듈 및 외장에어백 모듈 장착용 백빔
KR101219708B1 (ko) * 2011-06-17 2013-01-21 기아자동차주식회사 차량용 외장 에어백
US8577555B2 (en) * 2011-09-23 2013-11-05 Ford Global Technologies, Llc Dual-chamber impact detector
EP2599670B1 (de) * 2011-11-29 2013-10-02 Autoliv Development AB Fußgänger-Airbaganordnung
KR101327050B1 (ko) * 2011-12-06 2013-11-07 기아자동차주식회사 차량의 외장 에어백 구조
KR101356155B1 (ko) * 2011-12-09 2014-01-29 기아자동차주식회사 차량용 외장에어백 장착장치
US9558667B2 (en) * 2012-07-09 2017-01-31 Elwha Llc Systems and methods for cooperative collision detection
CN102874206A (zh) * 2012-08-30 2013-01-16 樊荣 一种覆盖气囊的汽车前盖
US9776842B2 (en) * 2012-09-20 2017-10-03 Raytheon Company Self-assembling inflatable modules
KR101428243B1 (ko) * 2012-12-05 2014-08-08 현대자동차주식회사 외장 에어백장치
JP5700263B2 (ja) * 2013-01-22 2015-04-15 株式会社デンソー 衝突傷害予測システム
DE102013204555A1 (de) 2013-03-15 2014-10-02 Bombardier Transportation Gmbh Sicherheitsvorrichtung für Schienenfahrzeuge
US9266496B2 (en) 2013-11-18 2016-02-23 Ford Global Technologies, Llc Flexible electro-resistive impact detection sensor for front rail mounted airbag
US9004216B1 (en) * 2013-11-18 2015-04-14 Ford Global Technologies, Llc Front rail mounted airbag
DE102014222949A1 (de) 2013-11-18 2015-05-21 Ford Global Technologies, Llc Flexibler elektroresisitiver Aufprallerkennungssensor für am vorderen 'Träger befestigten Airbag
EP2894067B1 (de) * 2013-12-17 2019-02-27 Dalphi Metal España, S.A. Externes Airbagsystem
US9550464B2 (en) * 2013-12-30 2017-01-24 Tk Holdings Inc. Active knee protection system
DE102014204271A1 (de) 2014-03-07 2015-09-10 Bombardier Transportation Gmbh Schienenfahrzeug mit einer Einrichtung zum Passantenschutz sowie Einrichtung zum Passantenschutz
DE102014207644A1 (de) * 2014-04-23 2015-10-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Deformationselementanordnung und Kraftfahrzeug mit einer Deformationselementanordnung
JP6402900B2 (ja) * 2014-06-25 2018-10-10 日油株式会社 鉄道車両用衝突安全装置
US9457762B2 (en) * 2014-08-15 2016-10-04 Ford Global Technologies, Llc. Active hood front cover for pedestrian protection
GB2539984B (en) * 2015-09-24 2017-05-17 Ford Global Tech Llc Deployable pedestrian safety device with membrane for vehicles
CN107010003A (zh) * 2015-12-29 2017-08-04 昶洧新能源汽车发展有限公司 行人的脚保护系统
CN105564364A (zh) * 2016-01-11 2016-05-11 淮阴工学院 汽车撞击时被动防护装置
JP6298844B2 (ja) * 2016-03-31 2018-03-20 株式会社Subaru 車両のサイクリスト保護装置
US10953844B2 (en) * 2017-06-29 2021-03-23 Ford Global Technologies, Llc External airbag system for pedestrian protection
CN107690399A (zh) * 2017-08-17 2018-02-13 驭势科技(北京)有限公司 一种用于车辆的行人安全保护方法与设备
JP2019084986A (ja) * 2017-11-08 2019-06-06 いすゞ自動車株式会社 衝撃緩和装置
JP6974257B2 (ja) * 2018-06-04 2021-12-01 本田技研工業株式会社 衝突物保護装置
CN110893827B (zh) * 2018-09-13 2021-07-06 创奕能源科技股份有限公司 车用智能防卷入装置及具有该装置的车辆
JP7249190B2 (ja) * 2019-03-29 2023-03-30 株式会社Subaru エアバッグ装置
JP7315358B2 (ja) * 2019-03-29 2023-07-26 株式会社Subaru エアバッグ装置
CN110371075A (zh) * 2019-08-02 2019-10-25 上汽通用汽车有限公司 主动行人腿部保护装置
DE102019215534A1 (de) * 2019-10-10 2021-04-15 Zf Friedrichshafen Ag Insassenschutz für ein Kraftfahrzeug
JP7344794B2 (ja) * 2019-12-27 2023-09-14 株式会社Subaru 車両の車外保護装置
US11072307B1 (en) 2020-01-23 2021-07-27 Ford Global Technologies, Llc External side airbag
CN111469798A (zh) * 2020-03-20 2020-07-31 浙江吉利汽车研究院有限公司 一种车辆的行人下肢保护装置、系统及方法
CN113511157B (zh) * 2020-04-10 2023-01-17 采埃孚汽车科技(上海)有限公司 气囊模块、安全系统、提升车辆道路兼容性的方法、介质
KR20220052170A (ko) * 2020-10-20 2022-04-27 현대모비스 주식회사 외장 에어백 장치
US11535182B2 (en) * 2020-10-29 2022-12-27 Ford Global Technologies, Llc Vehicle bumper assembly
CN112776746B (zh) * 2021-01-28 2022-07-26 浙江吉利控股集团有限公司 一种行人保护系统及方法
GR1010176B (el) * 2021-02-26 2022-02-15 Αλεξανδρος Κωνσταντινου Αγγελιδακης Αεροσακοι αυτοκινητου τοποθετημενοι καταλληλα για περισσοτερη παθητικη ή/και ενεργητικη ασφαλεια
US11491950B2 (en) * 2021-03-01 2022-11-08 Ford Global Technologies, Llc Vehicle external airbag

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4765569A (en) * 1987-04-06 1988-08-23 Higgins Joseph M Passenger safety device for high speed vehicles
JPH06239198A (ja) 1993-02-17 1994-08-30 Mitsubishi Electric Corp 車両のエアバック装置
JP2000108824A (ja) * 1998-10-05 2000-04-18 Kiyousuke Okamura 車両の対人保護エアクッション装置
DE19935342A1 (de) * 1999-07-28 2001-02-01 Volkswagen Ag Fahrzeug mit einer Sicherheitseinrichtung an stoßgefährdenden Fahrzeugteilen der Außenhaut
JP2001315599A (ja) 2000-05-01 2001-11-13 Mazda Motor Corp 車両用歩行者保護装置
DE10059205A1 (de) * 2000-11-29 2002-07-11 Rach Barbara Sicherheitseinrichtung an einem Frontend eines Kraftfahrzeugs zum Schutz von Fußgängern
DE10059203A1 (de) * 2000-11-29 2002-07-11 Rach Barbara Sicherheitseinrichtung an einem Fahrzeug, insbesondere einem Kraftfahrzeug, zum Schutz von Fußgängern
WO2003022643A1 (de) * 2001-09-05 2003-03-20 Conti Temic Microelectronic Gmbh Schutzvorrichtung im frontbereich eines fahrzeugs zum schutz lebender objekte sowie verfahren zum betreiben
WO2003053751A1 (en) * 2001-12-19 2003-07-03 Universal Propulsion Company, Inc. Vehicle frontal airbag system

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01108824A (ja) * 1987-10-20 1989-04-26 Canon Inc 通信装置
GB2291244B (en) * 1994-07-15 1998-02-11 Design Technology & Innovation Vehicle safety systems
US5646613A (en) * 1996-05-20 1997-07-08 Cho; Myungeun System for minimizing automobile collision damage
US6106038A (en) * 1996-09-07 2000-08-22 Dreher; Peter A. System for collision damage reduction
DE19744817A1 (de) * 1997-10-02 1999-04-15 Iourii Gribov Fahrzeug mit Luftkissen und/oder Luftsack
US6561301B1 (en) * 1998-02-24 2003-05-13 Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho Collision discriminating apparatus for vehicles
US6467563B1 (en) * 2000-06-19 2002-10-22 Delphi Technologies, Inc. Windshield frame air bag for pedestrian protection
JP3711847B2 (ja) * 2000-07-27 2005-11-02 日産自動車株式会社 車両用エアバッグ装置
US6497302B2 (en) * 2000-12-19 2002-12-24 Delphi Technologies, Inc. Scuttle area air bag for pedestrian protection
US6923483B2 (en) * 2001-01-11 2005-08-02 Universal Propulsion Company, Inc. Bumper airbag and system
JP2003095044A (ja) * 2001-09-06 2003-04-03 Takata Corp 外面展開型エアバッグ装置
JP3791379B2 (ja) * 2001-10-02 2006-06-28 トヨタ自動車株式会社 フードエアバッグ装置
CN1625498A (zh) * 2001-12-06 2005-06-08 汽车系统实验室公司 外空气袋乘员保护系统
JP3975866B2 (ja) * 2002-08-30 2007-09-12 豊田合成株式会社 歩行者保護用エアバッグ装置
JP3975881B2 (ja) * 2002-10-18 2007-09-12 豊田合成株式会社 歩行者保護用エアバッグ装置
DE10341368A1 (de) * 2003-09-03 2005-04-07 Takata-Petri Ag Sicherheitseinrichtung an einem Kraftfahrzeug zum Schutz von Fußgängern und Radfahrern

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4765569A (en) * 1987-04-06 1988-08-23 Higgins Joseph M Passenger safety device for high speed vehicles
JPH06239198A (ja) 1993-02-17 1994-08-30 Mitsubishi Electric Corp 車両のエアバック装置
JP2000108824A (ja) * 1998-10-05 2000-04-18 Kiyousuke Okamura 車両の対人保護エアクッション装置
DE19935342A1 (de) * 1999-07-28 2001-02-01 Volkswagen Ag Fahrzeug mit einer Sicherheitseinrichtung an stoßgefährdenden Fahrzeugteilen der Außenhaut
JP2001315599A (ja) 2000-05-01 2001-11-13 Mazda Motor Corp 車両用歩行者保護装置
DE10059205A1 (de) * 2000-11-29 2002-07-11 Rach Barbara Sicherheitseinrichtung an einem Frontend eines Kraftfahrzeugs zum Schutz von Fußgängern
DE10059203A1 (de) * 2000-11-29 2002-07-11 Rach Barbara Sicherheitseinrichtung an einem Fahrzeug, insbesondere einem Kraftfahrzeug, zum Schutz von Fußgängern
WO2003022643A1 (de) * 2001-09-05 2003-03-20 Conti Temic Microelectronic Gmbh Schutzvorrichtung im frontbereich eines fahrzeugs zum schutz lebender objekte sowie verfahren zum betreiben
WO2003053751A1 (en) * 2001-12-19 2003-07-03 Universal Propulsion Company, Inc. Vehicle frontal airbag system

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 018, no. 620 (M - 1711) 25 November 1994 (1994-11-25) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2000, no. 07 29 September 2000 (2000-09-29) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2002, no. 03 3 April 2002 (2002-04-03) *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7954587B2 (en) * 2005-01-17 2011-06-07 Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusyo Collision behavior control apparatus
DE102005012719B4 (de) * 2005-03-19 2015-02-05 Volkswagen Ag Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
WO2018203020A1 (fr) * 2017-05-05 2018-11-08 Paul Philippe Cord Systeme de protection des personnes et des biens comprenant une structure gonflable a longue duree d'action
CN110730736A (zh) * 2017-05-05 2020-01-24 保罗·菲利普·科德 用于人员和物品的包括具有长持续时间作用的可充气结构的保护系统
US11608025B2 (en) 2017-05-05 2023-03-21 Paul Philippe Cord Protection system for persons and goods comprising an inflatable structure with long duration of action
US11386269B2 (en) 2017-05-12 2022-07-12 Université Paris-Est Marne-La-Vallée Fault-tolerant information extraction
DE102017112276A1 (de) * 2017-06-02 2018-12-06 Man Truck & Bus Ag Technik zur Verletzungsminderung bei asymmetrischen Kollisionen

Also Published As

Publication number Publication date
CN1668496A (zh) 2005-09-14
DE10233593A1 (de) 2004-02-19
JP4088624B2 (ja) 2008-05-21
US20050269805A1 (en) 2005-12-08
JP2005532957A (ja) 2005-11-04
EP1525122A1 (de) 2005-04-27
CN100376435C (zh) 2008-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2004016478A1 (de) Vorrichtung zum schutz einer sich im aussenbereich eines kraftfahrzeugs befindlichen person
DE10014832B4 (de) Sicherheitssystem für ein Kraftfahrzeug
DE19935342B4 (de) Fahrzeug mit einer Sicherheitseinrichtung an stoßgefährdenden Fahrzeugteilen der Außenhaut
EP1178918B1 (de) Fronthaubenanordnung
DE60226138T2 (de) Sicherheitsvorrichtung für Fussgänger
EP1178916B1 (de) Fronthaubenanordnung
DE10316828B4 (de) Automobilaußenbord-Airbagsystem
EP1560733B1 (de) Einrichtung zum manuellen reversieren einer vorrichtung zum schutz von personen bei einem frontalaufprall auf ein kraftfahrzeug
DE2814107A1 (de) Sicherheitseinrichtung zum schutz von fussgaengern
DE102004062105B4 (de) Vorrichtung zum Schutz von Personen bei einem Frontalaufprall auf ein Kraftfahrzeug durch aktives Aufstellen dessen Fronthaube
EP1178917A1 (de) Fronthaubenanordnung
EP3172091A1 (de) Fahrzeug mit einer fussgängerschutzvorrichtung
DE102018133181B3 (de) Personenschutzeinrichtung zum Befestigen an der Unterseite eines Schienenfahrzeuges
EP1519857B1 (de) Anordnung zum auslenken eines teiles der aussenhaut eines kraftfahrzeuges
EP0889806B1 (de) Anordnung eines aufblasbaren kopfschutzsystemes in einem kraftfahrzeug
WO2000069703A1 (de) Fronthaubenanordnung
DE102018133177B3 (de) Modulare Personenschutzeinrichtung unter dem Fahrzeug
EP0913294B1 (de) Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10222512A1 (de) Energieabsorbierendes Karosserieteil, insbesondere Fronthaube, für ein Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug
DE102011114297A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102005054039B4 (de) Aufstellbare Schutzvorrichtung in Kraftfahrzeugen zum Personenschutz mit einem Federantrieb
DE19843111A1 (de) Kopfschutz in einem Kraftfahrzeug
DE10326404B4 (de) Vorrichtung zum Schutz von Personen bei einem Frontaufprall auf ein Kraftfahrzeug
EP0844143B1 (de) Gehäuse mit einer Kammer zur Aufnahme eines zusammengefalteten und aufblasbaren Luftsackes
DE10037628A1 (de) Motorhaube für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004528382

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003817250X

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003787677

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003787677

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10521735

Country of ref document: US