DE19924039A1 - Empfänger, der einen optimalen spannungsgesteuerten Oszillator auswählen kann - Google Patents

Empfänger, der einen optimalen spannungsgesteuerten Oszillator auswählen kann

Info

Publication number
DE19924039A1
DE19924039A1 DE19924039A DE19924039A DE19924039A1 DE 19924039 A1 DE19924039 A1 DE 19924039A1 DE 19924039 A DE19924039 A DE 19924039A DE 19924039 A DE19924039 A DE 19924039A DE 19924039 A1 DE19924039 A1 DE 19924039A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vco
vcos
local oscillation
control section
oscillation output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19924039A
Other languages
English (en)
Inventor
Shuichi Ninomiya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE19924039A1 publication Critical patent/DE19924039A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/06Receivers
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/08Details of the phase-locked loop
    • H03L7/099Details of the phase-locked loop concerning mainly the controlled oscillator of the loop
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/08Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance
    • H03B5/12Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device
    • H03B5/1203Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device the amplifier being a single transistor
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/08Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance
    • H03B5/12Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device
    • H03B5/1231Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device the amplifier comprising one or more bipolar transistors
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/08Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance
    • H03B5/12Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device
    • H03B5/1237Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device comprising means for varying the frequency of the generator
    • H03B5/124Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device comprising means for varying the frequency of the generator the means comprising a voltage dependent capacitance
    • H03B5/1243Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device comprising means for varying the frequency of the generator the means comprising a voltage dependent capacitance the means comprising voltage variable capacitance diodes
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/08Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance
    • H03B5/12Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device
    • H03B5/1237Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device comprising means for varying the frequency of the generator
    • H03B5/1293Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device comprising means for varying the frequency of the generator having means for achieving a desired tuning characteristic, e.g. linearising the frequency characteristic across the tuning voltage range
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/30Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element being electromechanical resonator
    • H03B5/32Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element being electromechanical resonator being a piezoelectric resonator
    • H03B5/326Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element being electromechanical resonator being a piezoelectric resonator the resonator being an acoustic wave device, e.g. SAW or BAW device
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J1/00Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general
    • H03J1/0008Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general using a central processing unit, e.g. a microprocessor
    • H03J1/0041Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general using a central processing unit, e.g. a microprocessor for frequency synthesis with counters or frequency dividers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)
  • Superheterodyne Receivers (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)
  • Oscillators With Electromechanical Resonators (AREA)

Abstract

Ein Empfangssteuerabschnitt aktiviert jeden VCO1¶1¶ bis VCO1¶3¶ und stellt dann ein Referenzteilungsverhältnis in dem programmierbaren Teiler ein. Wenn jeder der VCO1¶1¶ bis VCO1¶3¶ aktiv ist, bestimmt der Empfangssteuerabschnitt, ob die PLL-Schaltung einrastet auf der Basis eines Signals, das während dieser Zeit eingegeben wird. Auf der Basis des Bestimmungsergebnisses erzeugt der Empfangssteuerabschnitt Musterdaten in einer ersten Tabelle. Eine zweite Tabelle wird zuvor im Speicher gespeichert. In die zweite Tabelle wird ein optimaler VCO für jedes Muster eingetragen. Der Empfangssteuerabschnitt bestimmt den optimalen VCO entsprechend den erzeugten Musterdaten unter Bezugnahme auf die zweite Tabelle. Dies erlaubt es dem Empfänger, bei höchster Geschwindigkeit einen VCO optimal auszuwählen.

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Empfänger, insbesondere auf einen Empfänger zum Abwärtsmischen eines über eine Antenne eingegebenen Signals und dann Demodulieren des gewandelten Signals.
Üblicherweise treten Fälle auf, in welchen ein Empfänger ein Signal S, das von außen eingegeben wird, in ein Signal mit einem Zwischenfrequenzband (nachfol­ gend als IF-Band bezeichnet) abwärts mischt. Abwärtsmischung kann realisiert werden durch Mischen des eingegebenen Signals S (Frequenz fs) mit einer loka­ len Oszillationsausgabe V0 (Frequenz f0) in einem Mischer innerhalb des Emp­ fängers.
Die lokale Oszillationsausgabe Vo wird üblicherweise durch einen spannungsge­ steuerten Oszillator (nachfolgend als VCO bezeichnet) erzeugt, der einen Schal­ tungsaufbau wie in Fig. 11 gezeigt aufweist. Der VCO der Fig. 11 besteht aus diskreten Komponenten, weist einen Oberflächen-Akustikwellen-(SAW)- Resonator 111, eine variable Kapazitätsdiode 112 und weitere Komponenten auf. Es sei darauf hingewiesen, daß Fig. 11 auch ein Ersatzschaltbild des SAW- Resonators 111 zeigt. Die variable Kapazitätsdiode 112 ist parallel mit dem SAW- Resonator 111 verbunden. Mit der eingestellten Kapazität der variablen Kapazi­ tätsdiode 112 und weiter mit einer vorbestimmten Steuerspannung VC, die dem VCO zugeführt wird, erzeugt der VCO eine lokale Oszillationsausgabe V0 mit einer variablen Frequenz.
Der SAW-Resonator 111 ist teuer und groß und seine peripheren Schaltungen bestehen aus diskreten Komponenten. Es ist daher schwierig, den VCO größen­ mäßig zu reduzieren und ihn bei niedrigen Kosten zu konstruieren, und darüber hinaus ist Know-How zum Aufbau dieser Komponenten erforderlich. Vor diesem Hintergrund ist es dazu gekommen, daß der VCO in einer integrierten Schaltung gebildet wurde. Fig. 12 zeigt ein Schaltbild eines VCO, der aus einer integrierten Schaltung besteht. Verglichen mit dem VCO der Fig. 11 unterscheidet sich der VCO der Fig. 12 darin, daß er die Form einer integrierten Schaltung annimmt und daß ein LC-Oszillator 121 den SAW-Resonator 111 ersetzt.
Angenommen, eine große Anzahl von ICs, welche die VCOs der Fig. 12 enthal­ ten, würden unter bestimmten Bedingungen hergestellt. Für jeden der VCOs wird eine Kennlinie der Frequenz f0 der lokalen Oszillationsausgabe V0 mit Bezug auf die Steuerspannung VC (nachfolgend als f0-zu-VC-Kennlinie) gemessen. Die f0-zu- VC-Kennlinie hat einen linearen Bereich und einen Sättigungsbereich. Des weite­ ren streut die f0-zu-VC-Kennlinie mit einer konstanten Abweichung von einem Entwurfsziel der VCOs (siehe Doppelpfeil in Fig. 13). Eine derartige Streuung wird nachfolgend als Fertigungsstreuung bezeichnet. Aufgrund dieser Fertigungs­ streuung liegt der Sättigungsbereich der f0-zu-VC-Kennlinie innerhalb eines Emp­ fangsbandes B in manchen Fällen. Folglich ist der Empfänger nicht in der Lage, das eingegebene Signal S korrekt abwärts zu mischen. Es ist daher ein Idealfall, daß jeder unter denselben Bedingungen gefertigte VCO keine Fertigungsstreuung aufweist, was jedoch in der Realität schwierig zu erreichen ist. Das Empfangs­ band B ist ein Frequenzband, das der Empfänger, der die VCOs aufweist, zu emp­ fangen hat und mit dem auch das obige Signal S gesandt wird.
Aus diesem Grund wurde das folgende Verfahren betrachtet. Eine Anzahl von VCOs mit verschiedenen f0-zu-VC-Kennlinien zueinander werden auf einem IC integriert. Wenn die Steuerspannung VC desselben Niveaus angelegt wird, erzeu­ gen die Anzahl von VCOs die lokale Oszillationsausgabe VO mit unterschiedli­ cher Frequenz f0. Ein VCO-Steuerabschnitt ist in der Peripherie eines jeden der VCOs plaziert. Der VCO-Steuerabschnitt muß einen VCO auswählen, dessen f0- zu-VC-Kennlinie zuverlässig das Emfangsband B überdeckt, unter der Anzahl der VCOs. Des weiteren wird dieser Auswahlprozeß mit hoher Geschwindigkeit aus­ geführt.
Daher ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, einen Empfänger zum Auswäh­ len eines geeigneten VCO mit hoher Geschwindigkeit zu schaffen. Dieses Ziel wird durch die folgenden Aspekte erreicht. Des weiteren hat jeder Aspekt einzig­ artige technische Effekte, wie nachfolgend beschrieben wird.
Ein erster Aspekt der vorliegenden Erfindung ist gerichtet auf einen Empfänger zum Unterziehen eines über eine Antenne eingegebenen Signals einer Abwärtsmi­ schung und dann Demodulieren des gewandelten Signals, aufweisend:
eine Anzahl von spannungsgesteuerten Oszillatoren (im folgenden als VCO be­ zeichnet), wobei jeder mit einer gemeinsamen Steuerspannung versorgt ist und eine lokale Oszillationsausgabe mit einer unterschiedlichen Frequenz gemäß der Steuerspannung erzeugt;
eine PLL-Schaltung zum Erzeugen der Steuerspannung auf der Basis der lokalen Oszillationsausgabe, die von jedem der VCOs zurückgeführt wird und eines Refe­ renzsignals mit einer Referenzfrequenz;
einen Mischer zum Mischen von Frequenzen des über die Antenne eingegebenen Signals und der lokalen Oszillationsausgabe von jedem der VCOs und zum Durchführen der Abwärtsmischung; und
einen VCO-Steuerabschnitt zum Testen jedes der VCOs in einem vorher auszu­ führenden Testmodus und zum Steuern des Schaltens der VCOs in einen Emp­ fangsmodus des Empfangens des über die Antenne eingegebenen Signals;
wobei in dem Testmodus der VCO-Steuerabschnitt detektiert, ob die PLL-Schaltung einrastet unter Verwendung der lokalen Oszilla­ tionsausgabe von jedem der VCOs unter sequentiellem Schalten und Aktivieren der VCOs, und Bestimmen eines geeigneten VCO auf der Basis eines detektierten Ergebnisses; und
wobei in dem Empfangsmodus der VCO-Steuerabschnitt den in dem Testmodus bestimmten VCO selektiv aktiviert und eine lokale Oszil­ lationsausgabe des VCO für den Mischer bereitstellt.
In dem ersten Aspekt wird in dem Testmodus der geeignete VCO zur Verwen­ dung in dem Empfangsmodus ausgewählt. In diesem Testmodus schaltet und ak­ tiviert der VCO-Steuerabschnitt die VCOs sequentiell, um einen optimalen VCO auf der Basis des detektierten Ergebnisses zu bestimmen, im Hinblick darauf, ob die PLL-Schaltung einrastet, unter Verwendung der lokalen Oszillationsausgabe von jedem VCO. Daher führt im Empfangsmodus der Mischer Abwärtsmischung durch unter Verwendung der lokalen Oszillationsausgabe von dem VCO, mit wel­ chem die PLL-Schaltung zuverlässig einrastet. Dies erlaubt es dem Empfänger gemäß dem ersten Aspekt, einen geeigneten VCO für die obige Abwärtsmischung auszuwählen.
Gemäß einem zweiten Aspekt in dem ersten Aspekt hält der VCO-Steuerabschnitt das detektierte Ergebnis in einer ersten Tabelle als Musterdaten, nimmt Bezug auf eine zweite Tabelle, in welcher der geeignete VCO für jedes angenommene Mu­ ster eingetragen ist, und bestimmt den geeigneten VCO entsprechend den Muster­ daten, die in der ersten Tabelle gehalten werden.
Gemäß dem zweiten Aspekt bestimmt der VCO-Steuerabschnitt den optimalen VCO entsprechend den in der ersten Tabelle gespeicherten Musterdaten unter Bezugnahme auf die zweite Tabelle. Zuvor eingetragen in die zweite Tabelle sind angenommene Muster und deren entsprechende optimale VCOs. Dies erlaubt es dem Empfänger gemäß dem zweiten Aspekt, den optimalen VCO entsprechend dem detektierten Ergebnis auszuwählen.
Gemäß einem dritten Aspekt ist im ersten Aspekt die zweite Tabelle konfiguriert auf der Basis von Fertigungsstreuung der VCOs.
Gemäß dem dritten Aspekt ist die zweite Tabelle konfiguriert auf der Basis der obigen Fertigungsstreuung. Dies erlaubt es dem Empfänger gemäß dem dritten Aspekt, den optimalen VCO ohne Rücksicht auf Fertigungsstreuung der VCOs auszuwählen.
Gemäß einem vierten Aspekt weist im ersten Aspekt die PLL-Schaltung einen programmierbaren Teiler zum Teilen der zurückgeführten lokalen Oszillations­ ausgabe unter Verwendung eines vorbestimmten Teilungsverhältnisses, das durch den VCO-Abschnitt eingestellt wird, auf und erzeugt eine Steuerspannung auf der Basis einer lokalen Oszillationsausgabe, die durch den programmierbaren Teiler geteilt wird, und das Referenzsignal; und
in dem Testmodus stellt der VCO-Steuerabschnitt ein Referenzteilungsverhältnis ein, mit welchem jeder der VCOs eine lokale Oszillationsausgabe erzeugen kann, die eine Frequenz innerhalb eines Bandes aufweist, in welchem das eingegebene Signal enthalten ist, als das vorbestimmte Teilungsverhältnis.
Gemäß dem vierten Aspekt ist es, weil das Referenzteilungsverhältnis, wie oben beschrieben, in dem programmierbaren Teiler eingestellt wird, möglich, die PLL- Schaltung einrastet zu lassen gemäß dem eingegebenen Signal.
Gemäß einem fünften Aspekt ist in dem vierten Aspekt das Referenzteilungsver­ hältnis ein Teilungsverhältnis, mit welchem jeder der VCOs eine lokale Oszillati­ onsausgabe mit einer Mittenfrequenz des Bandes erzeugen kann.
Wie von Obigem klar ist, wird das Referenzteilungsverhältnis eingestellt auf der Basis einer Mittenfrequenz des oberen Bandes, das heißt, ein Mittelwert, und die PLL-Schaltung kann somit mit der höchsten Schnelligkeit einrasten. Dies ermög­ licht es dem Empfänger, den Testmodus in kürzester Zeit auszuführen.
Gemäß einem sechsten Aspekt speichert in dem ersten Aspekt der VCO- Steuerabschnitt Information des in dem letztes Mal ausgeführten Testmodus be­ stimmten VCO; und
wenn der Testmodus wieder ausgeführt wird, testet der VCO-Steuerabschnitt die gespeicherte Information des VCO zunächst und entscheidet wieder, daß der VCO ein optimaler VCO ist, wenn die PLL-Schaltung einrastet, unter Verwendung der lokalen Oszillationsausgabe von dem VCO.
Gemäß dem sechsten Aspekt, wenn wieder entschieden ist, daß der zunächst gete­ stete VCO zur Zeit des Wiederausführens des Testmodus der optimale ist, voll­ zieht der VCO-Steuerabschnitt einen Übergang in den Empfangsmodus. Dies vermag die Zeit für einen Übergang von dem Testmodus in den Empfangsmodus zu reduzieren.
Gemäß einem siebten Aspekt sind in dem ersten Aspekt die PLL-Schaltung und jeder der VCOs in ein und derselben integrierten Schaltung integriert.
Gemäß dem siebten Aspekt erlaubt die obige Integration in eine Schaltung eine Reduzierung hinsichtlich Größe und Kosten des Empfängers. Des weiteren, im Gegensatz zum Fall, wenn diskrete Komponenten verwendet werden, ist Know- How hinsichtlich des Montierens der Komponenten zum Fertigen des Empfängers nicht erforderlich.
Ein achter Aspekt bezieht sich auf einen Empfänger zum Unterziehen eines über eine Antenne eingegebenen Signals einer Abwärtsmischung und dann Demodulie­ ren des gewandelten Signals, aufweisend:
eine Anzahl von spannungsgesteuerten Oszillatoren (im folgenden als VCO be­ zeichnet), wobei jeder mit einer gemeinsamen Steuerspannung versorgt ist und eine lokale Oszillationsausgabe mit einer unterschiedlichen Frequenz gemäß der Steuerspannung erzeugt;
eine PLL-Schaltung zum Erzeugen der Steuerspannung auf der Basis der lokalen Oszillationsausgabe, die von jedem der VCOs zurückgeführt wird und eines Refe­ renzsignals mit einer Referenzfrequenz;
einen Mischer zum Mischen von Frequenzen des über die Antenne eingegebenen Signals und der lokalen Oszillationsausgabe von jedem der VCOs und zum Durchführen der Abwärtsmischung; und
einen VCO-Steuerabschnitt zum Testen jedes der VCOs in einem vorher auszu­ führenden Testmodus und zum Steuern des Schaltens der VCOs in einen Emp­ fangsmodus des Empfangens des über die Antenne eingegebenen Signals;
wobei in dem Testmodus der VCO-Steuerabschnitt detektiert, ob die PLL-Schaltung einrastet unter Verwendung der lokalen Oszilla­ tionsausgabe von jedem der VCOs unter sequentiellem Schalten und Aktivieren der VCOs, und wenn ein Wert der durch die PLL-Schaltung erzeugten Steuer­ spannung innerhalb eines vorbestimmten Bereichs ist, einen der VCOs, der mit der Steuerspannung versehen ist, als einen geeigneten VCO bestimmt; und
wobei in dem Empfangsmodus der VCO-Steuerabschnitt den in dem Testmodus bestimmten VCO selektiv aktiviert und eine lokale Oszil­ lationsausgabe des VCO für den Mischer bereitstellt.
Im achten Aspekt wird in dem Testmodus der optimale VCO ausgewählt zur Verwendung in dem Empfangsmodus. In diesem Testmodus schaltet und aktiviert der VCO-Steuerabschnitt die VCOs sequentiell, um einen optimalen VCO auf der Basis des Detektionsergebnisses zu bestimmen, im Hinblick darauf, ob die PLL- Schaltung einrastet, unter Verwendung der lokalen Oszillationsausgabe von jedem VCO und basierend darauf, ob der Steuerspannungswert, welchen die PLL- Schaltung unter Verwendung der lokalen Oszillationsausgabe erzeugt, innerhalb eines vorbestimmten Bereiches ist. Auf Detektieren des VCO, der diese beiden Bedingungen erfüllt, entscheidet der VCO-Steuerabschnitt, daß dieser VCO der optimale ist. Daher aktiviert in einigen Fällen der VCO-Steuerabschnitt nicht alle VCOs. Dies erlaubt es dem Empfänger gemäß dem achten Aspekt, den Testmodus mit höherer Geschwindigkeit auszuführen als der Empfänger gemäß dem ersten Aspekt und einen Übergang in den Empfangsmodus zu vollziehen. Des weiteren führt in dem Empfangsmodus der Mischer Abwärtsmischung durch unter Ver­ wendung der lokalen Oszillationsausgabe von dem VCO, mit welchem die PLL- Schaltung zuverlässig einrastet. Dies erlaubt es dem Empfänger gemäß dem ach­ ten Aspekt, einen geeigneten VCO für die obige Abwärtsmischung aus der Anzahl von VCOs auszuwählen.
Gemäß einem neunten Aspekt in dem achten Aspekt weist der vorbestimmte Be­ reich nur einen Wert der Steuerspannung auf, welcher bereitgestellt wird, wenn jeder der VCOs eine lokale Oszillationsausgabe erzeugt, die eine gleiche Frequenz hat.
Gemäß dem neunten Aspekt bestimmt der Steuerabschnitt einen optimalen VCO auf der Basis des obigen vorbestimmten Bereichs, und daher kann nur der opti­ male VCO ausgewählt sein.
Gemäß einem zehnten Aspekt weist in dem achten Aspekt die PLL-Schaltung einen programmierbaren Teiler zum Teilen der zurückgeführten lokalen Oszillati­ onsausgabe unter Verwendung eines vorbestimmten Teilungsverhältnisses auf, das durch den VCO-Steuerabschnitt eingestellt wird, und erzeugt eine Steuer­ spannung auf der Basis einer lokalen Oszillationsausgabe, die durch den pro­ grammierbaren Teiler geteilt wird, und das Referenzsignal; und
in dem Testmodus stellt der VCO-Steuerabschnitt ein Referenzteilungsverhältnis ein, mit welchem jeder der VCOs eine lokale Oszillationsausgabe erzeugen kann, die eine Frequenz innerhalb eines Bandes aufweist, in dem das eingegebene Si­ gnal enthalten ist als das vorbestimmte Teilungsverhältnis.
Gemäß einem elften Aspekt ist in dem zehnten Aspekt das Referenzteilungsver­ hältnis ein Teilungsverhältnis, mit welchem jeder der VCOs eine lokale Oszillati­ onsausgabe erzeugen kann, welche eine Mittenfrequenz des Bandes aufweist.
Gemäß einem zwölften Aspekt speichert in dem achten Aspekt der VCO- Steuerabschnitt Information des zuvor in dem letzes Mal ausgeführten Testmodus bestimmten VCO; und
wenn der Testmodus wieder ausgeführt wird, testet der VCO-Steuerabschnitt zu­ nächst die gespeicherte Information des VCO und entscheidet wieder, daß der VCO ein optimaler VCO ist, wenn die PLL-Schaltung einrastet unter Verwen­ dung der lokalen Oszillationsausgabe von dem VCO.
Gemäß einem dreizehnten Aspekt sind in dem achten Aspekt die PLL-Schaltung und jeder der VCOs in ein und derselben Schaltung integriert.
Diese und andere Ziele, Merkmale, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfin­ dung werden herausgestellt durch die folgende detaillierte Beschreibung der vor­ liegenden Erfindung in Verbindung mit den beigefügten Figuren, in denen
Fig. 1 das Blockschaltbild eines Empfängers gemäß dem ersten bis vier­ ten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 2 Frequenz-f0-zu-Steuerspannung-VC-Kennlinien von VCO11 bis VCO13 zeigt;
Fig. 3 ein Flußdiagramm ist, welches die Prozedur eines Testmodus des ersten Ausführungsbeispiels zeigt;
Fig. 4 eine erste Tabelle TAS und eine zweite Tabelle TAR zeigt;
die Fig. 5a', 5b, 5b', 5c und 5c' Diagramme sind zum Beschreiben der Rela­ tion zwischen den f0-zu-VC-Kennlinien der VCO11 bis VCO13 und der ersten und zweiten Tabellen TAS und TAR;
Fig. 6 ein Flußdiagramm ist, welches die Prozedur eines Testmodus des zweiten Ausführungsbeispiels zeigt;
Fig. 7a und 7b Diagramme zum Beschreiben von VCA und VCB im zweiten Aus­ führungsbeispiel sind;
Fig. 8 ein Flußdiagramm ist, welches die Prozedur eines Testmodus des dritten Ausführungsbeispiels zeigt;
Fig. 9 ein Diagramm ist zum Beschreiben von nOPT, gespeichert in Spei­ cher 32 des dritten Ausführungsbeispiels;
Fig. 10 ein Flußdiagramm ist, welches die Prozedur eines Testmodus des vierten Ausführungsbeispiels zeigt;
Fig. 11 ein Beispiel der Struktur eines herkömmlichen VCO mit einem SAW-Resonator zeigt;
Fig. 12 ein Beispiel der Struktur eines anderen herkömmlichen VCO mit einem LC-Resonator zeigt; und
Fig. 13 f0-zu-VC-Kennlinien der VCOs der Fig. 12 zeigt.
Fig. 1 ist ein Blockschaltbild, das den Aufbau eines Empfängers gemäß dem er­ sten bis vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt. In Fig. 1 weist der Empfänger auf: eine Anzahl (drei in Fig. 1) von VCOs, VCO11 bis VCO13, die zu steuern sind, eine Phasenregelkreis-(PLL)-Schaltung 2, einen Mi­ krocomputer 3, einen VCO-Schaltungskreis 4, einen Pufferverstärker 5, eine An­ tenne 6, einen RF-Verstärker 7 und einen Mischer 8. Vorzugsweise sind die VCO11 bis VCO13, die PLL-Schaltung 2, der VCO-Schaltungskreis 4, der Puffer­ verstärker 5, der RF-Verstärker 7 und der Mischer 8 innerhalb einer integrierten Schaltung integriert.
Die PLL-Schaltung 2 weist auf: einen programmierbaren Teiler 21, einen Refe­ renzfrequenzoszillator 22, einen Phasenkomparator 23, einen Einrast-Detektor 24 und einen Tiefpaßfilter (LPF) 25. Der Mikrocomputer 3 weist auf: einen Emp­ fangssteuerabschnitt 31, Speicher 32 und einen A/D-Konverter 33. Der Mikro­ computer 3 und der VCO-Schaltkreis 4 bilden einen VCO-Steuerabschnitt, wie in den Ansprüchen beschrieben.
Als nächstes beschrieben werden f0-zu-VC-Kennlinien (oben beschrieben) von VCO11 bis VCO13 unter Bezugnahme auf Fig. 2. In dem Graphen der Fig. 2 stellt die vertikale Achse die Frequenz f0 der lokalen Oszillationsausgabe dar und die horizontale Achse stellt die Steuerspannung VC dar.
Ein Empfangsband B ist ein Empfangsfrequenzband des Empfängers und auch ein Empfangsband, innerhalb dessen ein Signal S, das von außen zum Empfänger übertragen wird, enthalten ist. Genauer gesagt, wenn das Signal S innerhalb eines L-Bandes (1,45 bis 1,49 [GHz]) beispielsweise ist, liegt das Empfangsband B in­ nerhalb ungefähr 1,45 bis 1,49 [GHz]. Eine Mittenfrequenz FVC ist eine Mitte des Empfangsbandes B. Eine minimale Frequenz FVMIN ist eine minimale Frequenz des Empfangsbandes B, während eine maximale Frequenz FVMAX seine maximale Frequenz ist. Unter derartigen Bedingungen sind die VCO11 bis VCO13 unter ei­ nem Entwurfsziel, wie weiter unten beschrieben, entworfen.
Der VCO12 ist so entworfen, daß er eine lokale Oszillationsausgabe V02 mit einer Mittenfrequenz FVC erzeugt, wenn eine Steuerspannung VCC von der PLL- Schaltung 2 angelegt wird. Der VCO12 ist auch so entworfen, daß er eine lokale Oszillationsausgabe V02 mit der minimalen Frequenz FVMIN und der maximalen Frequenz FVMAX erzeugt, wenn jeweils Steuerspannungen VC1 bzw. VC2 angelegt werden. Des weiteren, bei Betrachtung von Fertigungsstreuung, ist der VCO12 so entworfen, daß sein lokales Oszillationsfrequenzband ungefähr nicht weniger als zweimal so breit ist wie das Empfangsband B. Das Oszillationsfrequenzband des VCO12 ist vorzugsweise im Bereich von FVC-B bis FVC+B. Der VCO12 ist so entworfen, daß er die lokale Oszillationsausgabe V02 mit einer Mittenfrequenz FVC-B erzeugt, wenn eine Steuerspannung VC1 angelegt wird, und mit einer Mit­ tenfrequenz FVC+B, wenn eine Steuerspannung VC2 jeweils angelegt wird. Daher wird die f0-zu-VC-Kennlinie des VCO12 so wie durch die Ein-Punkt-Kettenlinie in Fig. 2 gezeigt. Die f0-zu-VC-Kennlinie ist von linearer Form innerhalb des Oszil­ lationsfrequenzbandes des VCO12, wohingegen nicht linear (oder in den Sätti­ gungsbereichen) außerhalb dieses Bandes.
Der VCO11 und der VCO13 sind entworfen mit Bezug auf die f0-zu-VC-Kennlinie des VCO12. Genauer gesagt, wie in Fig. 2 gezeigt, wenn das obige Signal S von dem L-Band (oben beschrieben) ist, sind der VCO11 und der VCO13 so entwor­ fen, daß ihre f0-zu-VC-Kennlinie um etwa B/2 in Richtung der Niedrigfrequenz- Seite bzw. in Richtung der Hochfrequenz-Seite verschoben sind, im Vergleich zu der f0-zu-VC-Kennlinie des VCO12. Die f0-zu-VC-Kennlinien des VCO11 und des VCO13 sind durch eine gepunktete Linie bzw. eine Zwei-Punkt-Kettenlinie in Fig. 2 gezeigt. Jede dieser f0-zu-VC-Kennlinien hat auch einen linearen Bereich und einen Sättigungsbereich. Der VCO11 und der VCO13 sind wie oben beschrieben entworfen.
Unter Bezugnahme auf Fig. 2 kann gesehen werden, daß jeder der VCO11 bis VCO13 mit unterschiedlichen Frequenzen fVO1 bis fVO3 jeweils schwingt, wenn die Steuerspannung VC konstant ist innerhalb des Bereichs von VCMIN < VC < VCMAX.
Die f0-zu-VC-Kennlinien können als ganze in Pfeilrichtung A oder B mit Bezug auf das obige Entwurfsziel aufgrund von Fertigungsstreuung verschoben sein.
Des weiteren ist jeder VCO mit einer VCO-Nummer versehen. Diese VCO- Nummer wird einmalig im voraus für jede der Anzahl von VCOs bereitgestellt, um jeden VCO zu identifizieren. In dieser Beschreibung sind der VCO11 bis zu dem VCO13 mit VCO-Nummern "1" bis "3" jeweils versehen.
Fig. 3 ist ein Flußdiagramm, welches die Prozedur eines Testmodus zeigt, der durch den Empfänger gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel auszuführen ist. Ein Programm zur Realisierung dieser Prozedur wird zuvor in einem ROM (nicht ge­ zeigt) und dergleichen gespeichert innerhalb des Mikrocomputers 3. Man beachte, daß Flußdiagramme der Fig. 6, 8 und 10, die später beschrieben werden, die Pro­ zedur eines Testmodus gemäß dem zweiten, dritten bzw. vierten Ausführungsbei­ spiel zeigen, und daß ein Programm zur Realisierung der Prozedur auch zuvor in einem ROM und dergleichen gespeichert werden.
Im folgenden wird der Betrieb des Empfängers des ersten Ausführungsbeispiels auf der Basis der Fig. 1 bis 3 beschrieben. Man beachte, daß die Empfänger ge­ mäß dem ersten und dritten Ausführungsbeispiel den A/D-Konverter 33 nicht verwenden.
Der Empfangssteuerabschnitt 31 startet den Testmodus unmittelbar, nachdem der Empfänger eingeschaltet wird. Der Empfangssteuerabschnitt 31 stellt dann eine VCO-Nummer "n" auf eine anfängliche Nummer "1" (Schritt S301) ein und wählt dadurch den VCO11 zum Testen aus.
Der Empfangssteuerabschnitt 31 sendet dann ein Signal Sel (Schritt S302) aus, um den VCO-Schaltungskreis 4 des ausgewählten VCO1 zu benachrichtigen. Das Signal Sel weist drei Typen auf: Sel1, Sel2 und Sel3, welche jeweils Signale zum Benachrichtigen der Auswahl des VCOl1, VCO12 bzw. VCO13 sind. Zu dieser Zeit wird Sel1 ausgesendet.
Auf der Basis des Typs des eingegebenen Sel erkennt der VCO-Schaltungskreis 4 den ausgewählten VCO1 (Schritt S303) und sendet ein Signal VB zum Aktivieren des VCO1 zum Testen (Schritt S304, S311 oder S313). Das Signal VB weist auch drei Typen auf VB1, VB2 und VB3, welche jeweils Signale zum Aktivieren des VCO11, VCO12 bzw. VCO13 sind. Zu dieser Zeit erkennt der VCO- Schaltungskreis 4, daß VCO11 ausgewählt worden ist und sendet daher VB1 aus (Schritt S304). Folglich ist zu dieser Zeit der VCO11 aktiviert (S305), während der VCO12 und der VCO13 nicht aktiviert sind.
Der Empfangssteuerabschnitt 31 sendet Sel in Schritt S302 aus und dann ein Si­ gnal Ntyp, nachdem irgendeiner der VCOs 1 aktiv zu sein beginnt (Schritt S306), um ein Teilungsverhältnis des programmierbaren Teilers 21 einzustellen. Ntyp ist ein Signal vorzugsweise zum Einstellen eines Teilungsverhältnisses, mit welchem der VCO11 bis VCO13 die lokalen Oszillationsausgaben V01 bis V03 mit der Mit­ tenfrequenz jeweils fVC erzeugen können, in Ansehung, daß die PLL-Schaltung 2 mit hoher Schnelligkeit einrasten kann. Es sei angemerkt, daß Ntyp nicht einge­ schränkt ist wie oben beschrieben, sondern ein Signal zum Einstellen eines Tei­ lungsverhältnisses sein kann, mit welchem der VCO11 bis VCO13 die lokalen Oszillationsausgaben V01 bis V03 jeweils erzeugen können, mit irgendeiner Fre­ quenz innerhalb des Bereichs zwischen FVMIN bis FVMAX.
Die PLL-Schaltung 2 beginnt aktiv zu sein, wenn Ntyp, in dem programmierbaren Teiler 21 eingestellt wird und einer der VCOs 1 zu arbeiten beginnt.
Genauer gesagt, wird in den programmierbaren Teiler 21 eine lokale Oszillations­ ausgabe VO eingegeben, welche durch den gerade aktiven VCO1 erzeugt wird. Der programmierbare Teiler 21 teilt die eingegebene lokale Oszillationsausgabe VO unter Verwendung des Teilungsverhältnisses Ntyp. Der Referenzfrequenzgene­ rator 22 gibt ein Referenzsignal RS aus, welches eine vorbestimmte Referenzfre­ quenz FREF aufweist. Sowohl die geteilte Oszillationsausgabe VO als auch das Referenzsignal RS werden dem Phasenkomparator 23 und dem Einrast-Detektor 24 eingegeben. Der Phasenkomparator 23 vergleicht Phasen zwischen der einge­ gebenen lokalen Oszillationsausgabe VO und dem Referenzsignal RS und gibt das erhaltene Ergebnis an den LPF 25 aus. Auf der Basis des eingegebenen Ergebnis­ ses erzeugt der LPF 25 ein Signal, welches eine augenblickliche Phasendifferenz zwischen der lokalen Oszillationsausgabe VO und dem Referenzsignal RS angibt, als Gleichstrom-Steuersignal VC durch Tiefpaß-Filtern und gibt es an den aktiven VCO1 aus. Die PLL-Schaltung 2 steuert die Oszillationsfrequenz fVO des VCO 1 durch das Steuersignal VC derart, daß die Oszillationsfrequenz fVO mit der Fre­ quenz fREF übereinstimmt. Dieses Nachfihren wird hier als "die PLL-Schaltung 2 rastet ein" bezeichnet. Für dieses Einrasten muß VC eine Ungleichung VCMIN < VC < VCMAX (1) erfüllen. Im Verlauf des Nachführens wird die lokale Os­ zillationsausgabe VO, die durch den aktiven VCO1 erzeugt wird, zu dem pro­ grammierbaren Teiler 2 zurückgeführt.
Der Einrast-Detektor 24 vergleicht auch die Phasen zwischen der eingegebenen lokalen Oszillationsausgabe VO und dem Signal RS. Das erhaltene Ergebnis hat einen Spannungspegel, der mit der Steuerspannung VC korreliert ist. Der Einrast- Detektor 24 entscheidet, ob das Spannungsniveau des Ergebnisses die obige Un­ gleichung (1) erfüllt, und erzeugt ein Signal L zum Benachrichtigen des Emp­ fangssteuerabschnitts 31 über das Entscheidungsergebnis. Das Signal L hat zwei Typen. Wenn das Spannungsniveau die Ungleichung (1) erfüllt, erzeugt der Ein­ rast-Detektor 24 ein Signal L1, das angibt, daß die PLL-Schaltung 2 einrastet, und gibt es an den Empfangssteuerabschnitt 31 aus. Wenn andererseits das Span­ nungsniveau die Ungleichung (1) nicht erfüllt, erzeugt der Einrast-Detektor 24 ein Signal L2, das angibt, daß die PLL-Schaltung 2 nicht einrastet, und gibt es an den Empfangssteuerabschnitt 31 aus.
Mit dem oben beschriebenen eingegebenen Signal L entscheidet der Empfangs­ steuerabschnitt 31, ob die PLL-Schaltung 2 einrastet, unter Verwendung der Os­ zillationsfrequenzausgabe, die durch den aktiven VCO1 erzeugt wird, gemäß dem Typ des Signals L (Schritt S307), und trägt das Entscheidungsergebnis als einen Status in die erste Tabelle TAS, wie in Fig. 4 gezeigt, ein (Schritt S308). Die Ta­ belle TAS der Fig. 4 wird zuvor in dem Speicher 32 bereitgestellt. Die erste Ta­ belle TAS ist so konfiguriert, daß ein Status für jeden VCO1 eingetragen wird. Wenn beispielsweise VCO11 ausgewählt ist und die PLL-Schaltung 2 einrastet, wird 1 in ein geeignetes Feld der ersten Tabelle TAS eingetragen. Andererseits, wenn die PLL-Schaltung 2 nicht einrastet, wird eine 0 in das Feld eingetragen.
Der Empfangssteuerabschnitt 31 entscheidet als nächstes, ob n = nMAX ist (Schritt S309), wo nMAX ein Maximalwert der VCO-Nummer "n" ist, die "3" in dem ersten Ausführungsbeispiel ist. Wenn n ≠ nMAX ist, entscheidet der Steuerabschnitt 31, daß einer oder mehrere VCOs 1 noch zu testen verbleiben, und die Prozedur rückt zu Schritt 310 vor. Andererseits, wenn n = nMAX ist, entscheidet der Empfangssteu­ erabschnitt 31, daß kein zu testender VCO1 verbleibt, und die Prozedur rückt zu Schritt S315 vor.
Da n = "1" zu diesem Augenblick ist, aktualisiert der Empfangssteuerabschnitt 31 "n" zu "n+1" (Schritt S311) und wählt den VCO12 aus, welcher der mit der näch­ sten VCO-Nummer "2" versehene VCO1 ist. In diesem Fall werden Schritt S302→S303→S311→S312 der Fig. 3 sequentiell ausgeführt. In dieser Prozedur werden Sel2 und VB2 ausgegeben (Schritte S302 und S311) und folglich wird nur der VCO12 aktiviert (Schritt S312). Der Empfangssteuerabschnitt 31 führt dann Schritte S306 bis S308 aus, um den Status des VCO12 in die erste Tabelle TAS einzutragen (Schritt S308).
Als nächstes, da n = "2" in diesem Augenblick ist, aktualisiert der Empfangssteuer­ abschnitt 31 "n" zu "n+1" (Schritt S311) und führt dann die Schritte S302→S303→S313→S314 sequentiell aus. In dieser Prozedur werden Sel3 und VB3 ausgegeben (Schritte S302 und S313) und als ein Ergebnis wird nur der VCO13 aktiviert (Schritt S314). Der Empfangssteuerabschnitt 31 führt dann Schritte S306 bis S308 aus, um den Status des VCO13 in die erste Tabelle TAS einzutragen (Schritt S308).
Der Empfangssteuerabschnitt 31 führt als nächstes Schritt S309 aus. Da n = nMAX (=3) in diesem Augenblick ist, rückt die Prozedur zu Schritt S315 vor. Wie oben beschrieben, stellt der Empfangssteuerabschnitt 31 das obige vorbestimmte Tei­ lungsverhältnis Ntyp in dem programmierbaren Teiler 21 ein und entscheidet, ob die PLL-Schaltung 2 einrastet im Hinblick auf den VCO11 bis VCO13 in Folge. Basierend auf dem Entscheidungsergebnis trägt der Empfangssteuerabschnitt 31 dann den Status von VCO11 bis VCO13 in die erste Tabelle TAS ein. Als Ergebnis wird eine dreistellige binäre Information (0 oder 1) in der ersten Tabelle TAS er­ zeugt. Das Muster der binären Information, das heißt, die Musterdaten, ist eines von "1, 1, 1", "1, 1, 0" oder "0, 1, 1", wie später beschrieben wird. Man beachte, daß die Musterdaten den Status des VCO11, VCO12 und VCO13 nacheinander von dem linken Wert repräsentieren.
Zusätzlich wird eine zweite Tabelle TAR wie in Fig. 4 gezeigt, zuvor für den Speicher 32 bereitgestellt. Zuvor eingetragen werden in die zweite Tabelle TAR Kombinationen von jedem Muster und dem optimalen VCO1 für jeden Fall. Es gibt drei Fälle: das Muster "1, 1, 1" für Fall 1; "1, 1, 0" für Fall 2; und "0, 1, 1" für Fall 3.
Man beachte, daß kein anderes Muster existiert, weil bei Betrachtung von Ferti­ gungsstreuung des VCO11, VCO12 und VCO13 drei f0-zu-VC-Kennlinien nur in­ nerhalb eines vorbestimmten Bereichs (um einige Prozent von FVC) in Richtung der Hochfrequenz-Seite oder der Niederfrequenz-Seite (siehe Fig. 2) verschoben sihd. Folglich, beispielsweise mit Blick auf VCO11, VCO12 und VCO13, fallen die Sättigungsbereiche von beliebigen zwei der f0-zu-VC-Kennlinien nicht zur selben Zeit in das Empfangsband B. Es ist daher nicht notwendig, andere Muster zu betrachten, wie zum Beispiel 0, 0, 1.
Auch zuvor eingetragen wird in die zweite Tabelle TAR der optimale VCO1, zu verwenden durch den Empfänger zum Abwärtsmischen des Signals S von außen für jedes Muster. Das heißt, in dem Muster des Falles 1 ist VCO12 der optimale VCO1. Wenn Musterdaten wie zum Beispiel in dem Fall 1 erhalten werden, rastet die PLL-Schaltung 2 ein unter Verwendung der lokalen Oszillationsausgabe, die in allen der VCOs 1 erzeugt wird. Die f0-zu-VC-Kennlinie jedes der VCOs 1 ist, wie in Fig. 5a gezeigt, das Entwurfsziel. In diesem Fall, unter Bezugnahme auf Fig. 5a, kann gesehen werden, daß der lineare Bereich der f0-zu-VC-Kennlinie des VCO12 das Empfangsband B am zuverlässigsten überdeckt, und daher ist der VCO12 der optimale VCO1 (vergleiche die punktunterlegte Zeile von Fig. 5a').
Im Fall 2 ist der VCO13 der optimale VCOI. Wenn die Musterdaten wie in dem Fall 2 erhalten werden, rastet die PLL-Schaltung 2 ein unter Verwendung der lo­ kalen Oszillationsausgabe, die in dem VCO12 oder dem VCO13 erzeugt wird. Zu dieser Zeit werden, im Vergleich zu dem in Fig. 5a gezeigten Fall, die f0-zu-VC- Kennlinien als ganze in Richtung der Niederfrequenz-Seite um die Frequenz B verschoben aufgrund von Fertigungsstreuung, wie in Fig. 5b gezeigt. In diesem Fall überdeckt der lineare Bereich der f0-zu-VC-Kennlinie des VCO13 am zuver­ lässigsten das Empfangsband B, und daher ist der VCO13 der optimale VCO1 (siehe die punktunterlegte Zeile von Fig. 5b').
Des weiteren ist im Fall 3 der VCO11 der optimale VCO1. Wenn die Musterdaten wie in dem Fall 3 erhalten werden, rastet die PLL-Schaltung 2 ein unter Verwen­ dung der lokalen Oszillationsausgabe, die in dem VCO11 oder dem VCO12 er­ zeugt wird. Zu dieser Zeit werden, im Vergleich zu dem in Fig. 5a gezeigten Fall, die f0-zu-VC-Kennlinien als ganze in Richtung der Hochfrequenz-Seite um die Frequenz B verschoben, wie in Fig. 5c gezeigt ist. In diesem Fall überdeckt der lineare Bereich der f0-zu-VC-Kennlinie des VCO11 am zuverlässigsten das Emp­ fangsband B, und daher ist der VCO11 der optimale VCOI (siehe die punktunter­ legte Zeile der Fig. 5c').
Der Empfangssteuerabschnitt 31 bestimmt n = nMAX in Schritt S309 und bestimmt dann den optimalen VCO1 unter Bezugnahme auf die zweite Tabelle TAR (Schritt S315). Die in der ersten Tabelle TAS erzeugten Musterdaten (vergleiche Fig. 4) stimmen alle mit den Mustern des Fall 1 bis Fall 3 der zweiten Tabelle TAR über­ ein. Der Empfangssteuerabschnitt 31 ruft den Fall ab, welcher mit den erzeugten Musterdaten übereinstimmt, und den optimalen VCO1 für den Fall ab.
Als nächstes wird die Arbeitsweise des Empfangssteuerabschnitts 31 in Schritt S315 genauer beschrieben. Wenn die erzeugten Musterdaten mit Fall 1 überein­ stimmen, bestimmt der Empfangssteuerabschnitt 31, daß der VCO12 der optimale VCOI ist (vergleiche die punktunterlegte Zeile der Fig. 5a'). Wenn die erzeugten Musterdaten mit Fall 2 übereinstimmen, bestimmt der Steuerabschnitt 31, daß der VCO13 der optimale VCO1 ist (vergleiche die punktunterlegte Zeile der Fig. 5b'). Wenn die erzeugten Musterdaten mit Fall 3 übereinstimmen, bestimmt der Emp­ fangssteuerabschnitt 31, daß der VCO11 der optimale VCO1 ist (vergleiche die punktunterlegte Zeile der Fig. 5c').
Als nächstes sendet der Empfangssteuerabschnitt 31 SelOPT aus (Schritt S316), um den VCO-Schaltungskreis 4 von dem optimalen VCO1, der in Schritt S315 be­ stimmt wurde, zu unterrichten. SelOPT hat drei Typen wie Sel. Der VCO- Schaltungskreis 4 bestimmt den Typ des eingegebenen SelOPT, um den optimalen VCO1 zu erkennen (Schritt S317). Der VCO-Schaltungskreis 4 gibt dann VB1, VB2 oder VB3 wie oben beschrieben aus, um den optimalen VCO1 zu aktivieren (Schritt S304, S311 oder S313). Als ein Ergebnis wird von dem VCO11, VCO12 und VCO13 der bestimmte optimale VCO1 aktiviert (Schritt S305, S312 oder S314). Der Empfangssteuerabschnitt 31 beendet somit den Testmodus.
Wenn der obige Testmodus endet, startet der Empfänger einen Empfangsmodus. In dem Empfangsmodus wird das vorbestimmte Signal S (Frequenz fS), das von außerhalb kommt, der Antenne eingegeben, und das eingegebene Signal S wird durch den RF-Verstärker 7 verstärkt. Das verstärkte Signal S wird dem Mischer 6 eingegeben. Auch in den Mischer 6 eingegeben wird die lokale Oszillationsaus­ gabe VO (Frequenz fVO) von dem in dem Testmodus bestimmten optimalen VCO1. Der Mischer 6 führt eine Abwärtsmischung des eingegebenen Signals S mit der lokalen Oszillationsausgabe durch. Auch steuert in dem Empfangsmodus die PLL-Schaltung 2 die Oszillationsfrequenz fVO des bestimmten VCO1 durch das Steuersignal VC, das in der oben beschriebenen Weise erzeugt wird, derart, daß die Oszillationsfrequenz fVO, die zurückgeführt wird und dann durch den pro­ grammierbaren Teiler 21 geteilt wird, mit der Frequenz fREF übereinstimmt.
Wie oben beschrieben, bestimmt entsprechend dem Empfänger des ersten Ausfüh­ rungsbeispiels der Empfangssteuerabschnitt 31 in Schritt S307 für jeden VCO1, ob die PLL-Schaltung 2 einrastet. In Schritt S308 trägt der Empfangssteuerab­ schnitt 31 das Bestimmungsergebnis als den Status in die erste Tabelle TAS ein (vergleiche Fig. 4). Der Empfangssteuerabschnitt 31 bestimmt dann in Schritt S315 den optimalen VCO1 unter Bezugnahme auf die zweite Tabelle TAR und die erste Tabelle TAS.
Als nächstes beschrieben wird ein Empfänger gemäß einem zweiten Ausfüh­ rungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Der Aufbau des Empfängers ist in Fig. 1 gezeigt und seine Beschreibung wird hier weggelassen.
Fig. 6 ist ein Flußdiagramm, welches die Prozedur eines Testmodus zeigt, der durch den Empfänger gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel auszuführen ist. Man beachte, daß das Flußdiagramm der Fig. 6 einige Schritte enthält, welche die gleichen wie die in dem Flußdiagramm der Fig. 3 sind. Daher sind die entspre­ chenden Schritte mit denselben Schrittnummern wie in Fig. 3 versehen und ihre Beschreibung wird weggelassen. Nachfolgend wird die Arbeitsweise des Emp­ fängers anhand von Fig. 1 und 6 beschrieben.
In Fig. 6 ist die Prozedur vor Schritt S601 dieselbe wie die Prozedur bis zu Schritt S307 in Fig. 3. Am Ende von Schritt S307 bestimmt der Empfangssteuerabschnitt 31, ob die PLL-Schaltung 2 einrastet unter Verwendung der lokalen Oszillations­ ausgabe, die in dem aktiven VCO1 erzeugt wird (Schritt S307).
Wenn er feststellt, daß die PLL-Schaltung 2 nicht einrastet (Schritt S601), stellt der Empfangssteuerabschnitt 31 fest, daß der aktive VCO1 nicht der optimale VCO1 sein kann und aktualisiert "n" zu "n+1" (Schritt S310) unter Auswählen des mit der nächsten VCO-Nummer versehenen VCO1, und die Prozedur schreitet zu Schritt S302 voran.
Andererseits, wenn er feststellt, daß die PLL-Schaltung 2 einrastet (Schritt S601), aktiviert der Empfangssteuerabschnitt 31 den A/D-Konverter 33. Als ein Ergebnis wird die von dem LPF 25 ausgegebene Steuerspannung VC in den A/D-Konverter 33 eingegeben. Der A/D-Konverter 33 unterzieht die Steuerspannung VC A/D- Konversion, Messung und Digitalisierung der Steuerspannung VC und sendet dann das Ergebnis an den Empfangssteuerabschnitt 31 aus.
Als nächstes bestimmt der Empfangssteuerabschnitt 31, ob der Wert der eingege­ benen Steuerspannung VC eine Ungleichung VCA < VC < VCB (2) erfüllt (Schritt S603). VCA und VCB der Ungleichung (2) werden nun mit Bezug auf Fig. 7a und 7b beschrieben. Wie oben beschrieben, wenn Ntyp, in dem programmierbaren Tei­ ler 21 eingestellt ist, erzeugt jeder der VCOs 1 die lokale Oszillationsausgabe VO mit der Oszillationsfrequenz FVC. Zu dieser Zeit sind jedoch die an den VCOs 1 angelegten Steuerspannungen VC voneinander verschieden: VCC ist an den VCO12 angelegt, VC2 an den VCO11 und VC1 an den VCO13. VCA < VC < VCB überdeckt einen Bereich schmäler als VCMIN < VC < VCMAX, in welchem die PLL-Schaltung 2 zuverlässig einrastet, und der Bereich enthält nicht die Anzahl von Steuerspan­ nungen VC der VCOs 1, wie in Fig. 7a gezeigt. Das heißt, in Fig. 7a ist VCA < VC < VCB durch ein gepunktetes Gebiet dargestellt, und nur die Steuerspan­ nung VC des VCO12 ist in diesem Bereich enthalten. VCA und VCB werden somit bestimmt. Des weiteren wird Fertigungsstreuung der VCOs betrachtet zum Be­ stimmen von VCA und VCB.
Wenn der obige Wert die Ungleichung (2) im Schritt S603 nicht erfüllt, bestimmt der Empfangssteuerabschnitt 31, daß der aktive VCO1 nicht der optimale ist, ak­ tualisiert "n" zu "n+1" (Schritt S310), und dann rückt die Prozedur zu Schritt S302 vor, um zu bestimmen, ob der VCO1 mit der nächsten VCO-Nummer der opti­ male ist.
Andererseits, wenn der obige Wert die Ungleichung (2) erfüllt, bestimmt der Empfangssteuerabschnitt 31 in Schritt S603, daß der aktive VCO1 der optimale ist (Schritt S604).
In Fig. 6 ist die Prozedur nach Schritt S604 dieselbe wie die Prozedur von Schritt 5316 und danach in Fig. 3.
Gemäß dem oben beschriebenen Textmodus, wenn jeder VCO1 die f0-zu-VC- Kennlinie als Entwurfsziel hat, wie in Fig. 7a deutlich wird, wird der VCO12 als der optimale VCO1 ausgewählt. Jedoch im Vergleich mit Fig. 7a, wenn die f0-zu- VC-Kennlinien der VCOs 1 als ganze in Richtung der Niederfrequenz-Seite ver­ schoben werden, aufgrund von Fertigungsstreuung (vergleiche Fig. 7b) wird der VCO13 als der optimale VCO1 in manchen Fällen ausgewählt. Man beachte, daß, da es von der obigen Beschreibung klar ist, daß der VCO11 als der optimale VCO1 in manchen Fällen ausgewählt wird, wenn die f0-zu-VC-Kennlinien der VCOs 1 in Richtung der Hochfrequenz-Seite verschoben sind, die detaillierte Be­ schreibung hier weggelassen wird.
Wie oben beschrieben, wird gemäß dem Empfänger des zweiten Ausführungsbei­ spiels wie in dem ersten Ausführungsbeispiel ein optimaler VCO1 bestimmt. Der Empfänger gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel bestimmt, ob die PLL- Schaltung 2 einrastet hinsichtlich aller VCOs 1. Jedoch bestimmt der Empfänger des zweiten Ausführungsbeispiels in Folge, ob die PLL-Schaltung 2 einrastet; für jeden VCO1, und sobald der optimale VCO1 bestimmt ist, kann der Mischer 8 sofort das Abwärtsmischen des Signals S mit dem bestimmten optimalen VCO1 durchführen. Dies erlaubt eine Beschleunigung im Testmodus.
Als nächstes wird die Arbeitsweise eines Empfängers gemäß einem dritten Aus­ führungsbeispiel der vorliegenden Erfindung beschrieben. Der Aufbau des Emp­ fängers ist in Fig. 1 gezeigt und seine Beschreibung wird hier übergangen.
Fig. 8 zeigt ein Flußdiagramm, welches die Prozedur eines Testmodus darstellt, der durch den Empfänger gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel auszuführen ist. Man beachte, daß das Flußdiagramm der Fig. 8 einige Schritte aufweist, welche dieselben wie diejenigen in dem Flußdiagramm der Fig. 3 sind. Daher sind die entsprechenden Schritte mit denselben Schrittnummern wie in Fig. 3 versehen, und ihre Beschreibung wird weggelassen. Im folgenden wird die Arbeitsweise des Empfängers mit Hilfe der Fig. 1 und 8 beschrieben.
Schritt S315 der Fig. 8 ist derselbe wie Schritt S315 der Fig. 3. Das heißt, der Empfangssteuerabschnitt 31 bestimmt n = nMAX in Schritt S309 und bestimmt dann den optimalen VCO1 unter Bezugnahme auf die erste Tabelle TAS und die zweite Tabelle TAR (Schritt S315). Der Empfangssteuerabschnitt 31 sendet dann SelOPT aus, um den VCO-Schaltungskreis 4 von dem in Schritt S315 ausgewählten opti­ malen VCO1 zu unterrichten, und trägt die VCO-Nummer des optimalen VCO1 als "nOPT" in ein Feld 101 (siehe Fig. 9) ein, welches zuvor in dem Speicher 32 bereitgestellt wurde (Schritt S86). In dieses Feld 101 wird "1", "2" oder "3" ein­ getragen.
Hiernach führt der Empfänger Schritte S317→S304→S305, Schritte S317→S311→S312 oder Schritte S317→S313→S314 in Folge aus, und sodann Schritt S84. In Schritt S84 bestimmt der Empfangssteuerabschnitt 31, ob die PLL- Schaltung 2 mit dem aktiven optimalen VCO in Schritt S307 einrastet. Man be­ achte, daß, wenn der Empfangssteuerabschnitt 31 Schritt S84 sofort nach Be­ stimmen des optimalen VCO1 ausführt, so zum Beispiel wenn Schritte S315→S86→S317→S304→S305 in Folge ausgeführt werden, die PLL-Schaltung 2 selbstverständlich einrastet und daher der Empfangssteuerabschnitt 31 den Test­ modus beendet. Der Empfänger startet dann den Empfangsmodus. Danach wird der Empfänger erforderlichenfalls ausgeschaltet.
Der Empfänger wird erforderlichenfalls wieder eingeschaltet. Der Empfangssteu­ erabschnitt 31 startet den Testmodus sofort nach dem Einschalten, wobei er zuerst die VCO-Nummer "nOPT" des letztes Mal bestimmten optimalen VCO1 aus dem Feld 101 in dem Speicher 32 herausnimmt und den Anfangswert der VCO- Nummer "n" auf "nOPT" einstellt (Schritt S81). Der Empfangssteuerabschnitt 31 sendet als nächstes SelOPT aus (Schritt S82), um den VCO-Schaltungskreis 4 von dem vorherigen optimalen VCO1, eingestellt in Schritt S81, zu unterrichten. Der Empfangssteuerabschnitt 31 sendet dann Ntyp aus (Schritt S83), um das Teilungs­ verhältnis des programmierbaren Teilers 21 einzustellen.
Hiernach führt der Empfänger Schritte S317→S304→S305, Schritte S317→S311→S312 oder Schritte S317→S313→S314 in Folge aus, gemäß dem in Feld 101 gespeicherten Wert von "nOPT", und der Empfangssteuerabschnitt 31 bestimmt dann, ob die PLL-Schaltung 2 mit dem vorherigen aktiven optimalen VCO 1 einrastet (Schritt S84). Im Unterschied zu dem obigen Fall ist es nicht si­ cher, daß die PLL-Schaltung 2 zuverlässig einrastet, wenn der vorherige optimale VCO 1 aktiviert ist, weil seine Schaltkreis-Konstante von der ursprünglichen Konstanten aufgrund äußerer Einflüsse des IC abweichen kann. Daher ist Schritt S84 erforderlich. Der Empfangssteuerabschnitt 31 beendet den Testmodus, wenn die PLL-Schaltung 2 in Schritt S84 einrastet.
Wie oben beschrieben, wird gemäß dem Empfänger des dritten Ausführungsbei­ spiels wie in dem ersten Ausführungsbeispiel ein optimaler VCO1 bestimmt. Des weiteren, zu der Zeit des Wiedereinschaltens des Empfängers, wenn die PLL- Schaltung 2 einrastet unter Verwendung des aktiven vorherigen optimalen VCO1, benutzt der Empfangssteuerabschnitt 31 diesen VCO1 weiterhin. In dieser Weise - ungleich dem ersten Ausführungsbeispiel - muß in manchen Fällen der Empfänger des dritten Ausführungsbeispiels einen Prozeß, wie zum Beispiel Eintragen des Status in die erste Tabelle TAS und Bestimmen des optimalen VCO1 durch Ver­ gleich der ersten Tabelle TAS und der zweiten Tabelle TAR nicht ausführen. Dies ermöglicht eine Zeitreduktion zwischen Einschalten des Empfängers und dem Empfangsmodus im Vergleich zu dem ersten Ausführungsbeispiel.
Wenn die PLL-Schaltung 2 nicht einrastet, startet der Empfangssteuerabschnitt 31 in Schritt S84 denselben Testmodus wie im ersten Ausführungsbeispiel. Jedoch ist es in diesem Fall nicht erforderlich, den VCO1 mit der Nummer entsprechend "nOPT", die in Feld 101 gespeichert ist, wieder zu aktivieren und festzustellen, ob die PLL-Schaltung 2 einrastet. Daher führt der Empfangssteuerabschnitt 31 Schritt S85 aus und aktiviert den VCO1 mit der obigen VCO-Nummer "nOPT" in diesem Fall nicht. Dies ermöglicht eine Beschleunigung in dem Testmodus.
Als nächstes wird ein Empfänger gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung beschrieben. Der Aufbau des Empfängers ist in Fig. 1 gezeigt und seine Beschreibung wird weggelassen.
Fig. 10 ist ein Flußdiagramm, welches die Prozedur des durch den Empfänger gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel durchzuführenden Testmodus zeigt. Man beachte, daß das Flußdiagramm der Fig. 10 einige Schritte enthält, welche diesel­ ben wie diejenigen in den Flußdiagrammen der Fig. 6 und 8 sind. Daher sind die entsprechenden Schritte mit denselben Schrittnummern wie in Fig. 6 und 8 verse­ hen, und ihre Beschreibung wird vereinfacht. Im folgenden wird die Arbeitsweise des Empfängers mit Hilfe der Fig. 1 und 10 beschrieben.
Schritt S604 der Fig. 10 ist derselbe wie Schritt S604 der Fig. 6. Das heißt, wenn das gemessene Ergebnis der Steuerspannung VC, das von dem A/D-Konverter 33 erhalten wird, die obige Ungleichung (2) erfüllt, der Empfangssteuerabschnitt 31 feststellt, daß der aktive VCO1 der optimale ist (Schritt S604). Der Empfangs­ steuerabschnitt 31 trägt dann "nOPT" in Feld 101 (vergleiche Fig. 9) in dem Spei­ cher 32 (Schritt S36) ein. Danach führt der Empfänger Schritte S317→S304→S305, Schritte S317→S311→S312 oder Schritte S317→S313→S314 in Folge gemäß dem ausgewählten VCO 1 aus.
Wie in dem dritten Ausführungsbeispiel prüft der Empfangssteuerabschnitt 31 als nächstes, um festzustellen, ob die PLL-Schaltung 2 mit dem aktiven bestimmten optimalen VCO1 einrastet (Schritt S84), und beendet den Testmodus. Der Emp­ fänger startet dann den Empfangsmodus. Danach wird der Empfänger erforderli­ chenfalls abgeschaltet.
Der Empfänger wird erforderlichenfalls wieder eingeschaltet. Der Empfangssteu­ erabschnitt 31 führt Schritte S81 bis S83 unmittelbar nach dem Einschalten aus, wie in dem dritten Ausfflhrungsbeispiel. Danach führt der Empfänger Schritte S317→S304→305, Schritte S317→S311→S312 oder Schritte S317→S313→314 in Folge aus, gemäß dem in Feld 101 gespeicherten Wert "nOPT". Der Empfangssteu­ erabschnitt 31 führt dann Schritt S84 wie in dem dritten Ausführungsbeispiel aus, und wenn er feststellt, daß die PLL-Schaltung 2 einrastet, entscheidet er, den vor­ herigen optimalen VCO zum Abwärtswandeln weiterhin zu verwenden.
Wie oben beschrieben, wird gemäß dem Empfänger des vierten Ausführungsbei­ spiels, wie bei dem zweiten Ausführungsbeispiel, ein optimaler VCO1 mit hoher Geschwindigkeit bestimmt, und des weiteren, in der gleichen Weise wie im drit­ ten Ausführungsbeispiel, wird die Zeit zwischen dem Einschalten des Empfängers und dem Empfangsmodus reduziert.
In Schritt S84 startet der Empfangssteuerabschnitt 31 denselben Testmodus wie im zweiten Ausführungsbeispiel, wenn die PLL-Schaltung 2 nicht einrastet, und derselbe Schritt S85 in dem dritten Ausführungsbeispiel ermöglicht eine Be­ schleunigung im Testmodus.
Während die Erfindung im Detail beschrieben wurde, ist die obige Beschreibung in allen Aspekten erläuternd, aber nicht einschränkend. Es versteht sich, daß zahl­ reiche weitere Änderungen und Variationen ins Auge gefaßt werden können, ohne den Gedanken der Erfindung zu verlassen.

Claims (13)

1. Empfänger zum Unterziehen eines über eine Antenne eingegebenen Signals einer Abwärtsmischung und dann Demodulieren des gewandelten Signals, aufweisend:
eine Anzahl von spannungsgesteuerten Oszillatoren (1), als VCO bezeichnet, wobei jeder mit einer gemeinsamen Steuerspannung versehen ist und eine lo­ kale Oszillationsausgabe mit einer unterschiedlichen Frequenz gemäß der Steuerspannung erzeugt;
eine PLL-Schaltung (2) zum Erzeugen der Steuerspannung auf der Basis der lokalen Oszillationsausgabe, die von jedem der VCOs (1) zurückgeführt wird, und eines Referenzsignals mit einer Referenzfrequenz;
einen Mischer (8) zum Mischen von Frequenzen des über die Antenne einge­ gebenen Signals und der lokalen Oszillationsausgabe von jedem der VCOs (1) und zum Durchführen der Abwärtsmischung; und
einen VCO-Steuerabschnitt (3, 4) zum Testen jedes der VCOs (1) in einem vorher auszuführenden Testmodus und zum Steuern des Schaltens der VCOs (1) in einen Empfangsmodus des Empfangens des über die Antenne eingege­ benen Signals;
wobei in dem Testmodus der VCO-Steuerabschnitt (3, 4) detektiert, ob die PLL-Schaltung (2) einrastet unter Verwendung der lokalen Oszillationsausgabe von jedem der VCOs (1), unter sequentiellem Schalten und Aktivieren der VCOs (1), und Bestimmen eines geeigneten VCO (1) auf der Basis eines detektierten Ergebnisses; und
wobei in dem Empfangsmodus der VCO-Steuerabschnitt (3, 4) den in dem Testmodus bestimmten VCO (1) selektiv aktiviert und eine lokale Oszillationsausgabe des VCO (1) für den Mischer (8) bereitstellt.
2. Empfänger gemäß Anspruch 1, bei welchem der VCO-Abschnitt (3, 4) das detektierte Ergebnis in einer ersten Tabelle (TAS) als Musterdaten hält, auf eine zweite Tabelle (TAR) Bezug nimmt, in der der geeignete VCO (1) für jedes zuvor angenommene Muster eingetragen ist, und den geeigneten VCO (1) entsprechend den Musterdaten, die in der er­ sten Tabelle (TAS) gehalten werden, bestimmt.
3. Empfänger gemäß Anspruch 1, bei welchem die zweite Tabelle (TAR) konfiguriert ist auf der Basis von Fertigungsstreuung der VCOs (1).
4. Empfänger gemäß Anspruch 1, bei welchem die PLL-Schaltung (2) einen programmierbaren Teiler (21) aufweist zum Teilen der zurückgeführten lokalen Oszillationsausgabe unter Verwendung ei­ nes vorbestimmten Teilungsverhältnisses, eingestellt durch den VCO- Steuerabschnitt (3, 4), und eine Steuerspannung auf der Basis einer lokalen Oszillationsausgabe, die durch den programmierbaren Teiler (21) geteilt wird und das Referenzsignal erzeugt; und
in dem Testmodus der VCO-Steuerabschnitt (3, 4) ein Referenzteilungs­ verhältnis einstellt, mit dem jeder der VCOs (1) eine lokale Oszillations­ ausgabe erzeugen kann, welche eine Frequenz innerhalb eines Bandes auf­ weist, in dem das eingegebene Signal als das vorbestimmte Teilungsverhältnis enthalten ist.
5. Empfänger gemäß Anspruch 4, bei welchem das Referenzteilungsverhältnis ein Teilungsverhältnis ist, mit dem jeder der VCOs (1) eine lokale Oszillationsausgabe erzeugen kann, welche eine Mitten­ frequenz des Bandes aufweist.
6. Empfänger gemäß Anspruch 1, bei welchem der VCO-Steuerabschnitt (3, 4) Information des zuvor in dem letzten Mal aus­ geführten Testmodus bestimmten VCO (1) speichert; und
wenn der Testmodus wieder ausgeführt wird, der VCO-Steuerabschnitt (3, 4) zunächst die gespeicherte Information des VCO (1) testet und wieder be­ stimmt, daß der VCO (1) ein optimaler VCO (1) ist, wenn die PLL-Schaltung (2) einrastet unter Verwendung der lokalen Oszillationsausgabe von dem VCO (1).
7. Empfänger gemäß Anspruch 1, bei welchem die PLL-Schaltung (2) und jeder der VCOs (1) in ein und demselben Schalt­ kreis integriert sind.
8. Empfänger zum Unterziehen eines über eine Antenne eingegebenen Signals einer Abwärtsmischung und dann Demodulieren des gewandelten Signals, aufweisend:
eine Anzahl von spannungsgesteuerten Oszillatoren (1), als VCO bezeichnet, wobei jeder mit einer gemeinsamen Steuerspannung versehen ist und eine lo­ kale Oszillationsausgabe mit einer unterschiedlichen Frequenz gemäß der Steuerspannung erzeugt;
eine PLL-Schaltung (2) zum Erzeugen der Steuerspannung auf der Basis der lokalen Oszillationsausgabe, die von jedem der VCOs (1) zurückgeführt wird, und eines Referenzsignals mit einer Referenzfrequenz;
einen Mischer (8) zum Mischen von Frequenzen des über die Antenne einge­ gebenen Signals und der lokalen Oszillationsausgabe von jedem der VCOs (1) und zum Durchführen der Abwärtsmischung; und
einen VCO-Steuerabschnitt (3, 4) zum Testen jedes der VCOs (1) in einem vorher auszuführenden Testmodus und zum Steuern des Schaltens der VCOs (1) in einen Empfangsmodus des Empfangens des über die Antenne eingege­ benen Signals;
wobei in dem Testmodus der VCO-Steuerabschnitt (3, 4) detektiert, ob die PLL-Schaltung (2) einrastet unter Verwendung der lokalen Oszillationsausgabe von jedem der VCOs (1) unter sequentiellem Schalten und Aktivieren der VCOs (1), und wenn ein Wert der durch die PLL- Schaltung (2) erzeugten Steuerspannung innerhalb eines vorbestimmten Be­ reichs ist, einen der VCOs (1), der mit der Steuerspannung versehen ist, als ei­ nen geeigneten VCO (1) bestimmt; und
wobei in dem Empfangsmodus der VCO-Steuerabschnitt (3, 4) den in dem Testmodus bestimmten VCO (1) selektiv aktiviert und eine lokale Oszillationsausgabe des VCO (1) ihr den Mischer (8) bereitstellt.
9. Empfänger gemäß Anspruch 8, bei welchem der vorbestimmte Bereich nur einen Wert der Steuerspannung aufweist, der bereitgestellt wird, wenn jeder der VCOs (1) eine lokale Oszillationsausgabe mit einer gleichen Frequenz erzeugt.
10. Empfänger gemäß Anspruch 8, bei welchem die PLL-Schaltung (2) einen programmierbaren Teiler (21) aufweist zum Teilen der zurückgeführten lokalen Oszillationsausgabe unter Verwendung ei­ nes vorbestimmten Teilungsverhältnisses, eingestellt durch den VCO- Steuerabschnitt (3, 4), und eine Steuerspannung auf der Basis einer lokalen Oszillationsausgabe, die durch den programmierbaren Teiler (21) geteilt wird, und das Referenzsignal erzeugt; und
in dem Testmodus der VCO-Steuerabschnitt (3, 4) ein Referenzteilungsver­ hältnis einstellt, mit dem jeder der VCOs (1) eine lokale Oszillationsausgabe erzeugen kann, die eine Frequenz innerhalb eines Bandes hat, in welchem das eingegebene Signal als das vorbestimmte Teilungsverhältnis enthalten ist.
11. Empfänger gemäß Anspruch 10, bei welchem das Teilungsverhältnis ein Tei­ lungsverhältnis ist, mit dem jeder der VCOs (1) eine lokale Oszillationsausga­ be erzeugen kann, welche eine Mittenfrequenz des Bandes aufweist.
12. Empfänger gemäß Anspruch 8, bei welchem der VCO-Steuerabschnitt (3, 4) Information des zuvor in dem letztes Mal aus­ geführten Testmodus bestimmten VCO (1) speichert; und
wenn der Testmodus wieder ausgeführt wird, der VCO-Steuerabschnitt (3, 4) zunächst die Information des VCO (1) testet und wieder bestimmt, daß der VCO (1) ein optimaler VCO (1) ist, wenn die PLL-Schaltung (2) einrastet unter Verwendung der lokalen Oszillationsausgabe von dem VCO (1).
13. Empfänger gemäß Anspruch 8, bei welchem die PLL-Schaltung (2) und jeder der VCOs (1) in ein und demselben Schalt­ kreis integriert sind.
DE19924039A 1998-05-26 1999-05-26 Empfänger, der einen optimalen spannungsgesteuerten Oszillator auswählen kann Ceased DE19924039A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP14484998A JP3250796B2 (ja) 1998-05-26 1998-05-26 受信機

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19924039A1 true DE19924039A1 (de) 1999-12-02

Family

ID=15371857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924039A Ceased DE19924039A1 (de) 1998-05-26 1999-05-26 Empfänger, der einen optimalen spannungsgesteuerten Oszillator auswählen kann

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6512801B1 (de)
JP (1) JP3250796B2 (de)
KR (1) KR100402502B1 (de)
CN (1) CN1144381C (de)
DE (1) DE19924039A1 (de)
GB (1) GB2339351B (de)
ID (1) ID22613A (de)
TW (1) TW428373B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1115206A2 (de) * 1999-12-22 2001-07-11 Nokia Mobile Phones Ltd. Spannungsgesteuerte Oszillatoranordnung
WO2001058018A2 (en) * 2000-02-04 2001-08-09 Conexant Systems, Inc. Phase-locked loop having a bank of vcos for fully integrated broadband tuner
WO2002045283A2 (en) * 2000-11-29 2002-06-06 Broadcom Corporation Integrated direct conversion satellite tuner
US7154346B2 (en) 2004-07-30 2006-12-26 Broadcom Corporation Apparatus and method to provide a local oscillator signal
US7535976B2 (en) 2004-07-30 2009-05-19 Broadcom Corporation Apparatus and method for integration of tuner functions in a digital receiver

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1104104A3 (de) * 1999-11-23 2003-05-14 Koninklijke Philips Electronics N.V. Verfahren zur Steuerung einer Phasenregelschleife
JP2002016493A (ja) * 2000-06-30 2002-01-18 Hitachi Ltd 半導体集積回路および光伝送用送信回路
EP1211811A1 (de) * 2000-11-28 2002-06-05 Koninklijke Philips Electronics N.V. Schnelle Frequenzvergleichsschaltung
US7242229B1 (en) 2001-05-06 2007-07-10 Altera Corporation Phase locked loop (PLL) and delay locked loop (DLL) counter and delay element programming in user mode
JP3795364B2 (ja) 2001-09-27 2006-07-12 シャープ株式会社 集積回路および受信装置
JP2003152561A (ja) * 2001-11-08 2003-05-23 Alps Electric Co Ltd 周波数変換回路
JP3832643B2 (ja) * 2002-01-10 2006-10-11 シャープ株式会社 高周波受信装置
US7114084B2 (en) * 2002-03-06 2006-09-26 Micron Technology, Inc. Data controlled programmable power supply
US6707342B1 (en) * 2002-04-02 2004-03-16 Skyworks Solutions, Inc. Multiple-VCO tuning
US6933789B2 (en) * 2003-11-13 2005-08-23 Skyworks Solutions, Inc. On-chip VCO calibration
US6954091B2 (en) * 2003-11-25 2005-10-11 Lsi Logic Corporation Programmable phase-locked loop
JP3898187B2 (ja) * 2004-01-28 2007-03-28 Necエレクトロニクス株式会社 衛星放送用コンバータのスイッチ回路
JP2005236784A (ja) * 2004-02-20 2005-09-02 Matsushita Electric Ind Co Ltd Pll回路
US7301415B2 (en) * 2005-12-12 2007-11-27 Airoha Technology Corp. Automatic frequency tuning in a phase lock loop
US7746179B1 (en) 2006-09-13 2010-06-29 Rf Micro Devices, Inc. Method and apparatus for selecting a frequency generating element
US7538624B2 (en) * 2006-12-27 2009-05-26 Fujitsu Media Devices Limited Oscillator having multiple oscillation units
JP2008236034A (ja) * 2007-03-16 2008-10-02 National Applied Research Lab Rfフロントエンドプロセッサチップ及びそのアダプタ
US8013681B2 (en) * 2009-08-05 2011-09-06 Harris Corporation Wide spectrum radio transmit architecture
US8319564B2 (en) 2010-03-26 2012-11-27 Altera Corporation Integrated circuits with configurable inductors
US8508308B2 (en) * 2011-09-01 2013-08-13 Lsi Corporation Automatic frequency calibration of a multi-LCVCO phase locked loop with adaptive thresholds and programmable center control voltage
US9780449B2 (en) * 2013-03-15 2017-10-03 Integrated Device Technology, Inc. Phase shift based improved reference input frequency signal injection into a coupled voltage controlled oscillator (VCO) array during local oscillator (LO) signal generation to reduce a phase-steering requirement during beamforming

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS584497B2 (ja) * 1978-02-01 1983-01-26 株式会社ケンウッド 局部発振装置
JPS5843632A (ja) * 1981-09-01 1983-03-14 テクトロニツクス・インコ−ポレイテツド 位相固定回路
KR940005459A (ko) 1992-06-22 1994-03-21 모리시타 요이찌 Pll회로
KR0129975B1 (ko) * 1994-06-09 1998-04-11 김광호 중간 주파수 자동 선택회로
US5686864A (en) * 1995-09-05 1997-11-11 Motorola, Inc. Method and apparatus for controlling a voltage controlled oscillator tuning range in a frequency synthesizer
FI117841B (fi) * 1996-07-18 2007-03-15 Nokia Corp Järjestely radiotaajuisen signaalin lähettämiseksi ja vastaanottamiseksi kahdella taajuusalueella
US6112068A (en) * 1997-12-22 2000-08-29 Texas Instruments Incorporated Phase-locked loop circuit with switchable outputs for multiple loop filters
US6208875B1 (en) * 1998-04-08 2001-03-27 Conexant Systems, Inc. RF architecture for cellular dual-band telephones

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1115206A3 (de) * 1999-12-22 2003-12-17 Nokia Corporation Spannungsgesteuerte Oszillatoranordnung
EP1115206A2 (de) * 1999-12-22 2001-07-11 Nokia Mobile Phones Ltd. Spannungsgesteuerte Oszillatoranordnung
WO2001058018A2 (en) * 2000-02-04 2001-08-09 Conexant Systems, Inc. Phase-locked loop having a bank of vcos for fully integrated broadband tuner
WO2001058018A3 (en) * 2000-02-04 2002-05-02 Conexant Systems Inc Phase-locked loop having a bank of vcos for fully integrated broadband tuner
US6731712B1 (en) 2000-02-04 2004-05-04 Conexant Systems, Inc. Fully integrated broadband tuner
US6894557B2 (en) 2000-11-29 2005-05-17 Broadcom Corporation Method for tuning a corner frequency of a low pass filter
US6710644B2 (en) 2000-11-29 2004-03-23 Broadcom Corporation Low pass filter corner frequency tuning circuit and method
WO2002045283A3 (en) * 2000-11-29 2003-01-16 Broadcom Corp Integrated direct conversion satellite tuner
WO2002045283A2 (en) * 2000-11-29 2002-06-06 Broadcom Corporation Integrated direct conversion satellite tuner
US7053697B2 (en) 2000-11-29 2006-05-30 Broadcom Corporation System for tuning a corner frequency of a low pass filter
US7088981B2 (en) 2000-11-29 2006-08-08 Broadcom Corporation Apparatus for reducing flicker noise in a mixer circuit
US7139547B2 (en) 2000-11-29 2006-11-21 Broadcom Corporation Integrated direct conversion satellite tuner
US7286811B2 (en) 2000-11-29 2007-10-23 Broadcom Corporation Local oscillator apparatus and method
US7734272B2 (en) 2000-11-29 2010-06-08 Broadcom Corporation Local oscillator apparatus and method
US7783275B2 (en) 2000-11-29 2010-08-24 Broadcom Corporation Integrated direct conversion satellite tuner
US7154346B2 (en) 2004-07-30 2006-12-26 Broadcom Corporation Apparatus and method to provide a local oscillator signal
US7382202B2 (en) 2004-07-30 2008-06-03 Broadcom Corporation Apparatus and method to provide a local oscillator signal from a digital representation
US7535976B2 (en) 2004-07-30 2009-05-19 Broadcom Corporation Apparatus and method for integration of tuner functions in a digital receiver

Also Published As

Publication number Publication date
ID22613A (id) 1999-12-02
GB2339351B (en) 2002-01-09
US6512801B1 (en) 2003-01-28
GB9911732D0 (en) 1999-07-21
CN1237835A (zh) 1999-12-08
TW428373B (en) 2001-04-01
GB2339351A (en) 2000-01-19
CN1144381C (zh) 2004-03-31
KR19990088525A (ko) 1999-12-27
JPH11340862A (ja) 1999-12-10
KR100402502B1 (ko) 2003-10-22
JP3250796B2 (ja) 2002-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19924039A1 (de) Empfänger, der einen optimalen spannungsgesteuerten Oszillator auswählen kann
DE4498749C2 (de) Phasensynchronisationsschaltung und entsprechendes Verfahren für einen phasenverriegelten Kreis
DE4323795A1 (de) Funksteuerungseinrichtung
EP0141452B1 (de) Schaltungsanordnung für einen Empfänger mit zwei Phasenregelkreisen
DE102005015093A1 (de) Testsignal-Erzeugungsschaltung und Empfangsschaltung
DE102008045042B4 (de) Regelschleifensystem
DE2848881C2 (de)
DE2903486A1 (de) Mehrbandradioempfaengeranlage
DE102005013497B4 (de) Steuerbare Frequenzteilerschaltung, Sende-Empfänger mit steuerbarer Frequenzteilerschaltung und Verfahren zur Durchführung eines Loop-Back-Tests
DE10018021A1 (de) Empfängeranordnung zum Empfangen frequenzmodulierter Funksignale sowie Verfahren zum Anpassen und Testen eines Empfangszweiges der Empfängeranordnung
DE3836814A1 (de) Frequenzsynthesizer
DE19635891A1 (de) Empfänger
DE3151746C2 (de)
DE2333851A1 (de) Verfahren und anordnungen zur selbsttaetigen nachregelung der mit einer abstimmanordnunggeingestellten oszillatorfrequenz eines ueberlagerungsempfangsteils einer bild und/oder tonwiedergabeanordnung
DE3240565C2 (de) Direktmischender Synchronempfänger
DE3213870C2 (de) Automatische Sendersuchlaufvorrichtung für einen FM-Tuner
DE4036866A1 (de) Ueberlagerungsoszillatorschaltung
DE3200560C2 (de)
DE3311878A1 (de) Vorrichtung zum empfang von sendewellen
DE3719650A1 (de) Regelung fuer funkzeitzeichenempfaenger
DE10227839B4 (de) Phasendifferenzerfassungsschaltung
DE2635204A1 (de) Netzwerkanalysatorsystem
DE2916171C2 (de)
DE3707839A1 (de) Elektronische abstimmeinrichtung
DE2816077C2 (de) Frequenzgenerator

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H04B 1/26 AFI20051017BHDE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PANASONIC CORP., KADOMA, OSAKA, JP

8131 Rejection