DE2903486A1 - Mehrbandradioempfaengeranlage - Google Patents

Mehrbandradioempfaengeranlage

Info

Publication number
DE2903486A1
DE2903486A1 DE19792903486 DE2903486A DE2903486A1 DE 2903486 A1 DE2903486 A1 DE 2903486A1 DE 19792903486 DE19792903486 DE 19792903486 DE 2903486 A DE2903486 A DE 2903486A DE 2903486 A1 DE2903486 A1 DE 2903486A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
counter
signal
oscillator
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792903486
Other languages
English (en)
Other versions
DE2903486C2 (de
Inventor
Noboru Someno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE2903486A1 publication Critical patent/DE2903486A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2903486C2 publication Critical patent/DE2903486C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/005Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission adapting radio receivers, transmitters andtransceivers for operation on two or more bands, i.e. frequency ranges
    • H04B1/0053Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission adapting radio receivers, transmitters andtransceivers for operation on two or more bands, i.e. frequency ranges with common antenna for more than one band
    • H04B1/006Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission adapting radio receivers, transmitters andtransceivers for operation on two or more bands, i.e. frequency ranges with common antenna for more than one band using switches for selecting the desired band
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J5/00Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner
    • H03J5/02Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with variable tuning element having a number of predetermined settings and adjustable to a desired one of these settings
    • H03J5/0245Discontinuous tuning using an electrical variable impedance element, e.g. a voltage variable reactive diode, in which no corresponding analogue value either exists or is preset, i.e. the tuning information is only available in a digital form
    • H03J5/0272Discontinuous tuning using an electrical variable impedance element, e.g. a voltage variable reactive diode, in which no corresponding analogue value either exists or is preset, i.e. the tuning information is only available in a digital form the digital values being used to preset a counter or a frequency divider in a phase locked loop, e.g. frequency synthesizer
    • H03J5/0281Discontinuous tuning using an electrical variable impedance element, e.g. a voltage variable reactive diode, in which no corresponding analogue value either exists or is preset, i.e. the tuning information is only available in a digital form the digital values being used to preset a counter or a frequency divider in a phase locked loop, e.g. frequency synthesizer the digital values being held in an auxiliary non erasable memory
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/16Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/22Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop using more than one loop
    • H03L7/23Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop using more than one loop with pulse counters or frequency dividers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/005Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission adapting radio receivers, transmitters andtransceivers for operation on two or more bands, i.e. frequency ranges
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/06Receivers
    • H04B1/16Circuits
    • H04B1/26Circuits for superheterodyne receivers
    • H04B1/28Circuits for superheterodyne receivers the receiver comprising at least one semiconductor device having three or more electrodes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Superheterodyne Receivers (AREA)
  • Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)
  • Channel Selection Circuits, Automatic Tuning Circuits (AREA)

Description

2903488
Dipl.-Ing. H. MITSCHERLiCH D-8000 MÜNTHEN 22
Dipl.-Ing. K. GUNSCHMANN Steinsdorfstraße 10
Dr. rer. η at. W. KÖRBER ^ (089) * 29 66 84
Dipl.-Ing. J. SCHMIDT-EVERS
PATENTANWÄLTE
SONY CORPORATION
7-351 Kitashinagawa 6-chome
Shinagawa-kUj Tokyo, Japan
Mehrbandrad i oempf änge ranlage
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Mehrbandradioempfängeranlage mit phasenstarrer Schleife und insbesondere auf eine Verbesserung an einer Empfängeranlage, bei welcher ein kontinuierlicher Abstimmvorgang innerhalb eines weiten Frequenzbereiches von einem Mittelwellenband bis zu einem Kurzwellenband möglich ist.
Beschreibung des Standes der Technik
Bei einem Mehrbandradioempfanger dieser Art nach dem Stand der Technik war die Abstimmanlage nur derart, daß Induktiv!tats- und Kapazitätselemente zur Auswahl einer Schwingungszahl eines Überlagerungsoszillators mechanisch eingestellt oder verstellt worden sind.
909831/0111
ORIGINAL INSPECTED
Aus diesem Grunde war die Stabilität der Empfangsfrequenz minderwertig, wobei insbesondere bei einem Kurzwellenband Frequenzen benachbarter Kanäle so dicht nebeneinander waren, daß die Abstimmung dafür sehr schwierig war. Um eine höhere Frequenzstabilität zu erzielen, wurde ferner das Sperren des tberlagerungsoszillators durch eine phasenstarre Schleife oft insbesondere bei einem FM-Empfanger oder dgl. durchgeführte Bei einem Empfänger jedoch, der ein Mittelwellenband oder ein Kurzwellenband umfaßt, war es erforderlich, eine Frequenz bei einer Einheit von zumindest 10 kHz zu sperren. Infolgedessen war die Konstruktion des Empfängers ziemlich kompliziert und kostspielig, so daß es schwierig war, den Empfänger praktisch zu verwenden.
Zusammenfassung der Erfindung
Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung einer Mehrbandradioempfängeranlage ohne die obigen Nachteile.
Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist ferner die Schaffung einer Mehrbandradioempfängeranlage, bei welcher eine kontinuierliche Abstimmung innerhalb eines weiten Frequenzbereiches von einem Mittelwellenband bis zu einem Kurzwellenband erzielt werden kann.
Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist ferner die Schaffung einer Mehrbandradioempfängeranlage, bei welcher ein Überlagerungsoszillator derselben durch eine phasenstarre Schleife mit einer einfachen Konstruktion gesperrt werden kann.
909831/0851
ORIGINAL INSSPECTED
Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist ferner die Schaffung einer Mehrbandradioempfängeranlage, welche mit verhältnismäßig geringen Kosten hergestellt werden kann.
Die obigen und weitere Ziele und Merkmale der vorliegenden Erfindung erhellen aus der nachfolgenden näheren Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen, worin ein Ausführungsbeispiel dargestellt ist.
Kurzbeschreibung der Zeichnungsfiguren In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Mehrbandradioempfängers; und
Fig. 2A ~ 2D Zeitdiagramme, welche die Arbeitsgänge entsprechender Frequenzzähler des in Figo 1 gezeigten Mehrbandradi oempf anger s zeigen,,
Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
Nachfolgend wird eine erfindungsgemäße Ausführungsform unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Fig. ist ein Blockschaltbild eines Empfängers, der insbesondere ausgebildet ist, um einen kontinuierlichen Empfang von Signalen in einem Frequenzbeaaich zwischen dem Mittelwellenband und dem Kurzwellenband zu ermöglichen, beispielsweise zwischen 0,1 MHz und 29*99 MHz„
Gemäß Fig. 1 wird ein Signal mit einer hohen Frequenz innerhalb eines Bereiches von 0sl MHz bis 29,99 MHz, das von der Antenne 1 abgeleitet ist, einem Hochfrequenzverstärker 2 zugeführt, worin es verstärkt und dann einem Mischer 3 zugeführt wird. Der Hochfrequenzverstärker 2
909831/0811
ORIGINAL INSPECTED
2903468
ist mit einer Vielzahl (nicht gezeigter) Bandpaßfilter mit verschiedenen Durchgangsfrequenzbändern entsprechend den Empfangsfrequenzbändern versehen. Die Oszillations« frequenz oder Schwingungszahl eines Überlagerungsoszillators 8, der später zu beschreiben sein wird, wird gezählt und die so gezählte Ausgangsgröße wird den obigen Bandpaßfiltern zum aufeinanderfolgenden Umschalten zugeführt. In einem PLL-Normalfrequenzgenerator mit Frequenzsynthese 20 erzeugt ein Eegelfrequenzoszillator als der erste Überlagerungsoszillator 8 ein Signal mit einer Frequenz von 55,945 MHz bis 85,844 MHz, welches durch einen Pufferverstärker 15 verstärkt und dann einem Vormischer 16 zugeführt wird. In der Zwischenzeit erzeugt ein Begelfrequenzsozillator 17 ein Signal mit einer Frequenz von 54,045 MHz bis 5^» I2+^ MHz, welches durch einen Pufferverstärker 18 dem Vormischer 16 zugeführt wird, um somit daraus ein Ausgangssignal mit einer Frequenz von 1,9 MHz bis 31»? MHz abzuleiten. Dieses Signal aus dem Vormischer 16 wird durch einen Tiefpaßfilter 19 einem Vorfrequenzteiler 9 zugeführt, worin seine Frequenz in 1/10 geteilt wird, um ein Signal mit einer Frequenz von 0,19 MHz bis 3S17 MHz zu erhalten» Die Ausgangsleistung dieses Vorfrequenzteilers 9 wird dann einem programmierbaren Zähler 10 bzw. einer Eingangssteuerschaltung 21 zugeführt.
Ein Bezugsoszillator 12 ist aus einem Kristall« oszillator gebildet, wobei seine Schwingungszahl konstant 10,240 MHz ist. Eine Ausgangsleistung des Bezugsoszillators 12 wird einem Frequenzteiler 22 mit einem Teilungsverhältnis von 1/1024 zugeführt, worin ihre Frequenz in 10 kHz geteilt,, worauf das derart frequenzgeteilte Signal einem Phasendetektor 13 als der einzige Eingang davon zugeführt wird. Der Ausgang des Bezugsoszillators 12 wird auch einem Pufferverstärker 23 zugeführt, worauf eine verstärkte Ausgangsleistung daraus einem Mischer 24 zugeführt wird.
909831/0881
ORIGINAL INSPECTED
Ein Regelfrequenzoszillator weist einen veränderlichen Kondensator auf, welcher von Hand kontinuierlich innerhalb eines Bereiches von 99 kHz zwischen 12,495 MHz und 12,396 MHz verstellt wird, wobei eine Oszillationsausgangsleistung daraus durch einen Pufferverstärker 26 verstärkt und dann dem Mischer 24 zugeführt wirdo Vom Mischer 24 wird ein Signal mit einer Frequenz von 2,255 MHz bis 2,156 MHz abgeleitet, welches durch einen Bandpaßfilter 27 einem Phasendetektor 33 sowie der Eingangssteuerschaltung 21 zugeführt wird«
Die Oszillationsausgangsleistung von 54,045 MHz bis 54,144 MHz aus dem Regelfrequenzoszillator 17 wird auch einem Pufferverstärker 28 zugeführt, worin sie verstärkt und dann einem Mischer 29 zugeführt wird. Ein Bezugscszillator 30 als ein zweiter Überlagerungsoszillator ist aus einem Kristalloszillator gebildet, wobei seine Schwingungszahl konstant 56,3 MHz ist. Die Ausgangsleistung des Oszillators 30 wird einem Mischer 80 zugeführt, worin ein erstes Zwischenfrequenzsignal aus einem ersten Zwischenfrequenzverstärker 100 in ein zweites Zwischenfrequenzsignal umgesetzt wird, welches dann durch einen zweiten Zwischenfrequenzverstärker 101 und einen Detektor 102 einer (nicht gezeigten) Höherfrequentenstufe zugeführt wird. Die Ausgangsleistung des Oszillators 30 wird auch einem Pufferverstärker 31 zugeführt, worin sie verstärkt und dann dem Mischer 29 zugeführt wird. Die Ausgangsleistung des Mischers 29 wird durch einen Bandpaßfilter 32 dem Phasendetektor 33 zugeführt, worin sie phasenmäßig mit der Auegangsleistung des Filters 27 verglichen wird. Wenn ein Phasenfehler zwischen den Ausgangsleistungen der Filter 27 und 32 vorhanden ist, so wird eine Fehlerausgangsleistung einem Tiefpaßfilter 34 zugeführt, um eine Gleichstromausgangsleistung zu erhalten, welche dem Regelfrequenzoszillator
9Ο0Θ3 1 /ÖÖS1
IUSPEClED
2903488
17 als sein Steuersignal zugeführt wird.
In der Zwischenzeit werden die Ausgangsleistung des Bandpaßfilters 27 und die Ausgangsleistung des Vorfrequenzteilers 9 der Eingangssteuerschaltung 21, wie oben erwähnt, zugeführt. Die Ausgangsleistung des Frequenz« tellers 22 rait einer Frequenz von 10 kHz wird teilweise durch einen ZeitSteuerzähler 35 einem Zeitsteuerdekoder 36 zugeführt, welcher auch mit einer Ausgangsleistung eines Skalendrehungsraeßfuhlers 99 als mit seinem Frequenzzählersteuersignal gespeist wird. Der Meßfühler 99 dient zur detektormäßigen Feststellung der Umdrehung der Skalenscheibe des Regelfrequenzoszillators 25 zur Steuerung des Zeitsteuerdekoders 36. Eine Ausgangsgröße des Zeitsteuerdekoders 36 wird der Eingangssteuerschatbung 21 als ihr Steuersignal zur Steuerung des Umschaltvorganges eines in der Schaltung 21 vorgesehenen Schaltkreises zugeführt. Mit anderen Worten führt der Zeitsteuerdekoder 36 ein Simultansteuersignal der Eingangssteuerschaltung 21 zum Umschalten des Ausganges des Filters 27 und aufeinanderfolgend jenes des Vorfrequenzteilers 9 zu, was nachfolgend zu beschreiben sein wird.
Eine Ausgangsleistung der EingangsSteuerschaltung 21 wird einem Dezimalvorwärts*-Rückwärts-Zähler 40 zum Zählen einer Frequenz in einer Einheit von 100 Hz zugeführt, während eine Ausgangsleistung des Zählers 40 einem Dezimalvorwärts-Abwärts-Zähler 41 zum Zählen einer Frequenz in einer Einheit von 1 kHz und eine Ausgangsleistung des Zählers 41 einem Dezimalvorwärts-Rückwärts-Zähler 42 zum Zählen einer Frequenz in einer Einheit von 10 kHz zugeführt wird. Eine Ausgangsleistung des Zählers 42 wird durch eine Steuerschaltung 43, welche durch den Ausgang des Zeitsteuerdekoders 36 gesteuert wird, einem Dezimalvorwärts-Sückwärts-Zähler 44 zugeführt, welcher auf ähnliche Weise durch den Ausgang des Zeitsteuerdekoders J6 gesteuert
wird, um eine Frequenz in einer Einheit von 100 kHz zu zählen. Eine Ausgangsleistung des Zählers 44 wird einem Dezimalvorwärts-Rückwärts-Zähler 45 zum Zählen einer Frequenz in einer Einheit von 1 MHz und eine Ausgangsleistung des Zählers 45 wird einem Dezimalvorwärts-Rückwärts- Zähler 46 zum Zählen einer Frequenz in einer Einheit von 10 MHz zugeführt,. Ein Signal einer Frequenz in einer Einheit von 100 kHz, das in den Zähler 44 gezählt wird, ein Signal der Frequenz in einer Einheit von 1 MHz, wie im Zähler 45 gezählt, sowie ein Signal einer Frequenz in einer Einheit von 10 MHz, wie in dem Zähler 46 gezählt, d.h. Signale mit Frequenzen von oberen drei Zahlen zwischen den Frequenzen, welche in den Zählern 4-0 bis 42 bzw. 44 bis 46 gezählt sind, werden entsprechend durch Sperrschaltungen 50, 51 bzw. 52 dem programmierbaren Zähler 10 zugeführt, um somit sein Frequenzteilungsverhältnis N festzustellen. Das Bezugszeichen 60 bezeichnet einen Zwischenfrequenzvoreinstellmikroprogrammspeicher, der von seinen Außenklemmen 6l, 62 und 63 mit zweckmäßigen Steuersignalen gespeist wird, so daß die dort gespeicherten Zwischenfrequenzen aufeinanderfolgend ausgelesen werden. Diese ausgelesenen Ausgänge werden den Dezimal zählern 40, 4l, 4-2, 44·, 45 und 46 sowie einem l/2-Zähler 4? zugeführt, so daß diese Zähler entsprechend den voreingestellten Frequenzen auf verschiedene Werte eingestellt werden.
Die Frequenzzähler 40, 41, 429 44, 45 und 46 sind aus Dezimalvorwärts-Rückwärts-Zählern in einer 6-stufigen Kaskadenverbindung gebildet, wobei sie jedoch auch aus Binärzählern oder aus Zählern der Schieberregisterart gebildet sein können.
Eine Bildschirmschaltung oder Sichtschaltung bzw. Anzeigeschaltung 55 dient für die Anzeige von sechs Zahlen der Frequenzen 100 Hz, 1 kHz, 10 kHz, 100 kHz, 1 MHz und
909631/0&S1
ORIGINAL INSPECTED
10 MHz entsprechend den Zählern 40, 4l, 42, 44, 45 und 46. Bei der Darstellung eines Frequenzbandes kann die Bildschirmschal tung 55 LW (weniger als 400 kHz) als 400 kHz, MW1 (400 bis 800 kHz) als 800 kHz, MW2 (800 bis 1200 kHz) als 1200 kHz, SW1 (1,2 bis 2,0 MHz) als 2,0 MHz, SW2 (2,0 bis 4,0 MHz) als 4,0 MHz, SW3 (4,0 bis 8,0 MHz) als 8,0 MHz, SW^ (8,0 bis 16,0 MHz) als l6 MHz und SW5 (mehr als l6 MHz) als 30 MHz beispielsweise anzeigen.
Ein Mikroprogrammspeicher 54 arbeitet als ein Bandumschalteanzeigedekoder. Mit anderen Worten werden die Frequenzen, welche in den Dezimalvorwärts-Rückwärts-Zählern 40, 41, 42, 44, 45, 46 und in dem 1/2-Zähler 47 gezählt werden, durch die Sperrschaltungen 70, 71, 72, 73, 74, 75 und 110 dem Mikroprogrammspeicher 54 zugeführt, um kodiert zu werden, worauf ein kodiertes Signal der Bildschirmschaltung 55 zugeführt wird, um ein nun empfangendes Frequenzband in einem Bereich von 0 bis 30 MHz durch die Bildschirmschaltung 55 in digitaler Weise anzuzeigen. In diesem Falle wird der Frequenzberich von 0 bis 30 MHz in acht Frequenzbändergeteilt, so daß ein nun empfangenes Band auf dem Bildschirm gezeigt werden kann«
Ein Mikroprogrammspeicher 64 arbeitet als.ein Empfangsfrequenzanzeigedekoder. Auf ähnliche Weise werden die in den Dezimalvorwärts-Rückwärts-Zählern 40, 4l, 42, 44, 45, 46 und 1/2-Zähler 4? gezählten Frequenzen durch die Sperrschaltungen 70 bis 75 und 110 dem Mikroprogrammspeicher 64 zugeführt, um kodiert zu werden, worauf ein kodiertes Signal der Bildschirmschaltung 55 zugeführt wird, worin die Empfangsfrequenz in digitaler Weise gezeigt wird.
In dem Zwischenfrequenzvoreinstellmikroprogrammspeicher 60, wenn die Frequenz eines Empfangssignals einem ersten Kurzwellenband SW1 oder einem zweiten Kurzwellenband
2903488
SWp folgt, wird die Zwischenfrequenz beispielsweise als 455 kHz ausgewählt, worauf ein der empfangenen Frequenz entsprechendes Steuersignal den Zählern 40 bis 42 bzw. 44 bis 46 zugeführt wird. Zu diesem Zwecke werden Steuersignale für die Auswahl eines der Zwischenfrequenzbänder von den Eingangsklemmen 6l, 62 und 63 dem Mikroprogrammspeicher 60 zugeführtο Ein Signal von 80 kHz, das aus der Zwischenstufe des Frequenzteilers 22 abgeleitet ist, wird einem Zahlenzähler 90 zugeführt, um gezählt zu werden, worauf Anzeigeansteuersignale aus demselben der Bildschirmschaltung 55 an ihren Zahlenleitungen aus Zahlensignale zugeführt werden. Das Teilungsverhältnis N des programmierbaren Zählers oder Frequenzteilers 10 wird auf einem vorbestimmten Wert durch Steuersignale aus den Frequenzzählern 40 s 45 und 46 eingestellt, wobei der Ausgang davon dem Phasendetektor 13 zugeführt wird, worin er phasenmäßig mit dem Ausgang des Frequenzteilers 22 verglichen wird. Falls zwischen den Ausgängen der Frequenzteiler 10 und ein Phasenfehler vorhanden ist, so erzeugt der Phasendetektor 13 einen Fehlerausgang, welcher einem Tiefpaßfilter 14 zugeführt wird, um einen Gleichstromausgang zu erhalten, der dem Regelfrequenzoszillator 8 als sein Steuersignal zurückgeführt wird« Eine Steuerklemme 36a des Zeitsteuerdekoders 36 ist durch einen Schalter, 92 mit der Spannungsquelle +B verbunden. Der Schalter 92 wird in Verbindung mit einem Drehknopf T des Eegelfrequenzoszillators 8 betätigt und kann das Einschalten und Ausschalten der Schalter 94 und 95 steuern. Der Schalter 94 ist zwischen dem Tiefpaßfilter 14 und dem Oszillator 8 vorgesehen, wobei der Schalter zwischen dem Oszillator 8 und dem Verbindungspunkt der Spannungsteilungswiderstände 96 und 97 geschalte^, welche zum Zuführen einer festen Gleichstromspannung dem Regelfrequenzoszillator 8 vorgesehen sind.
909831/QÖB1
ORIGINAL INSPECTED
- i4 -
Auf der Vorderwand eines Gehäuses dieses Mehrbandradi oempf änge rs ist der Drehknopf T vorgesehen, welcher die Punktion eines Druckknopfschalters zur Verwendung für die Auswahl der Kanäle hat. Dieser Knopf T wird von Hand ausgezogen und gedreht, um einen ersten veränderlichen Kondensator C1 des Oszillators 8 veränderlich zu machen, während dieser Knopf T von Hand eingeschoben wird, um ein Element mit veränderlicher Kapazität des Oszillators 25 in einen veränderlichen Zustand zu bringen.
Nachfolgend wird die Arbeitsweise des Empfängers nach der Auswahl der Sendekanäle beschrieben. Wenn der Knopf T ausgezogen und der dem Knopf T zugeordnete Schalter 92 geschlossen wird, wird eine Spannung aus der Spannungsquelle +B durch die Steuerklemme 36a dem Zeitsteuerdekoder 36 zugeführt, so daß ein Steuersignal den Schaltern 94 und 95 zugeführt wird, um die ersteren aufzudrehen oder zu öffnen und die letzteren zu schließen, wie dargestellt« Der PLL-Normalfrequenzgenerator mit Frequenzsynthese 20 wird somit abgesperrt, wobei auch eine durch die Widerstände 96 und 97 geteilte Konstantspannung durch den Schalter 95 der Diode C2 mit veränderlicher Kapazität des Oszillators 8 zugeführt wird, der als zweites Element mit veränderlicher Kapazität der Besonanzschaltung dient, um einen konstanten Kapazitätswert zu erhalten. Beim Drehen des Knopfes T unter den obigen Bedingungen wird die Kapazität des ersten Elementes C1 des Oszillators 8 mit veränderlicher Kapazität verändert, so daß seine Schwingungszahl verändert wird. Dieses Schwingungszahlsignal wird den Zählern 40, 4-1, 42, 44, 45, 46 zugeführt, worauf die Ausgänge der oberen drei Zahlen darunter, d.h. die Ausgänge der Zähler 44, 45 und 46 durch die Sperrschaltungen 50, 51 und 52 dem programmierbaren Zähler 10 zugeführt werden, um sein Frequenzteilungsverhältnis N zu bestimmen. Daraufhin, wenn der Knopf T losgelassen oder eingedrückt wird, wird der Schalter 92 geöffnet, so daß die Steuerklemme 36a durch einen
909831/om
ORIGINAL INSPECTED
Widerstand 93 geerdet wird, wobei der Schalter 9^ eingeschaltet wird, während der Schalter 95 ausgeschaltet wird, um den PLL-Normalfrequenzgenerator mit Frequenzsynthese 20 in den Arbeitszustand zu versetzen.
Unter den Arbeitsbedingungen des PLL-Normalfrequenzgenerators mit Frequenzsynthese 20 wird die Ausgangsfrequenz des Vormischers 16 in dieser Schleife konstant entsprechend dem Frequenzteilungsverhältnis N, wie durch den programmierbaren Zähler 10 festgelegt« Mit anderen Worten, falls die Ausgangsfrequenz des Vormischers 16 als f^ angenommen wird, während jene des Regelfrequenzoszillators 8 als f-, und jene des Regelfrequenzoszillators 1? als f„ angenommen wird, so wird ein Verhältnis von f-, - f„ = fN (welcher unter der phasenstarren Bedingung des PLL-Normalfrequenzgenerators mit Frequenzsynthese 20 konstant ist) erhalten, so daß f1 verändert werden kann, indem fH verstellt oder eingestellt wird. Wenn der Knopf des Oszillators 25 gedreht wird, um seine Schwingungszahl unter den Arbeitsbedingungen des PLL-Normalfrequenzgenerators mit Frequenzsynthese 20 zu ändern, so wird die Schwingungszahl f„ des Oszillators 17 geändert, so daß die Frequenz f., des Oszillators 8 verändert wird. In diesem Falle sind jedoch die oberen drei Zahlen der Schwingungszahl f^ durch das Einstellen des Teilungsverhältnisses N des programmierbaren Zählers 10 bestimmt, während die unteren drei Zahlen davon durch den Regelfrequenzoszillator 25 bestimmt werden, wobei sein veränderlicher Bereich richtig gewählt wird. Wie oben beschrieben, wird eine Empfangsfrequenz durch den ersten Kanalwählvorgang eingestellt, worauf sie durch den zweiten Kanalwählvorgang fein eingestellt wird.
Unter Bezugnahme nun auf die Fig. 2A bis 2D wird ein Zählvorgang zum Einstellen des Teilungsverhältnisses N des programmierbaren Zählers 10 und ein Zählvorgang zur
909831/088Ί
Anzeige der Empfangsfrequenz beschrieben. Die Fig. 2A bis 2D zeigen Simultansteuersignale, welche von dem Zeitsteuerdekoder 36 der Eingangssteuerschaltung 21 zugeführt werden sollen, wobei Fig. 2A ein Intervall von 40 Millisekunden (m see) zeigt, um eine Frequenz von 2,255 MHz bis 2,156 MHz mit Bezug auf den Ausgang des Bandpaßfilters 2? oder den Oszillationsausgang des Oszillators 25 zu zählen, während Fig. 2B das Datenverarbeitungsintervall von 10 m see zeigt. Fig. 2C zeigt ein Intervall von 40 m see zum Zählene Eine Frequenz von 0,19 bis 3,17 MHz mit Bezug auf den Ausgang des Vorfrequenzteilers 9 oder den Oszillationsausgang des Oszillators 8 ist ebenso dargestellt, während Fig. 2D Datenverarbeitungsintervall von 10 m see zeigt.
Nachfolgend werden die Vorgänge der Frequenzzähler 40 bis 42 bzw. 44 bis 46 in Verbindung mit den in den Fig. 2A bis 2D gezeigten Intervallen beschrieben. Zunächst werden in dem Datenverarbeitungsintervall gemäß Fige 2D die Inhalte der Zähler 40 bis 42 bzw. 44 bis 46 freigegeben und mit einem vorbestimmten Ziffernwert von 022550 voreingestellt. Demnächst wird während des Intervalls gemäß Fig. 2A der Ausgang des Bandpaßfilters 27 durch die Eingangssteuerschaltung 21 den Zählern 40 bis 42 bzw. 44 bis 46 aufeinanderfolgend zugeführt. Da ein l/4~Zähler in der Eingangssteuerschaltung 21 vorgesehen ist, ist die Torzeit eines den Zählern 40 bis 42 bzw. 44 bis 46 zuzuführenden Signals oder eine Zähltorzeit desselben 1/4 von 40 m see oder äquivalent zu 10 m sec'. Im obigen Intervall arbeitet jeder der Frequenzzähler 40 bis 42 bzw. 44 bis 46 als ein Rückwärtszähler, so daß dann, wenn die Ausgangsfrequenz des Filters 27 als fL angenommen wird, die Zähler 40 bis 42 bzw„ 44 bis 46 einen Vorgang wie z.B. O2255O - fL durchführen« Vorausgesetzt, daß fL = 2,210 MHz festzulegen ist, so wird der Ausgang der Zähler 40 bis 42 bzw. 44 bis 46 000450 oder 45,0 kHz sein. Unter Bedingungen, daß eine feststehende Gleichstromspannung der Diode C2 mit
909831/Q8S1
ORIGINAL INSPECTED
2903*88
veränderlicher Kapazität zugeführt wird, welche als das zweite Mittel des Oszillators 8 mit veränderlicher Kapa« zität dient oder unter einer sogenannten Freilaufbedingung, werden keine Daten während des Datenverarbeitungsintervalls gemäß Fig. 2B gesperrt oder festgehalten.
Während des Intervalls gemäß Fig. 2C führen dann die Frequenzzähler 40 bis 42 bzw« 44 bis 46 den folgenden Vorgang durch. Dieser Empfänger verwendet das Oberseitenüberlagerungssystem, wobei eine Zwischenfrequenz aus 55,845 MHz gewählt worden ist, so daß dann, wenn die Empfangsfrequenz angenommener Weise 10 000 MHz beträgt, die Schwingungszahl f., des Oszillators 8 zu 65 845 MHz wird« Die Schwingungszahl fH des Oszillators 17 wird zu 54 090 MHz. In diesem Falle können der Regelfrequenzoszillator 17» der Pufferverstärker 28, der Mischer 29, der Bandpaßfilter 32, der Phasendetektor 33 und der Tiefpaßfilter 34 eine phasenstarre Schleife (PLL) 105 bilden, während die Schwingungszahl f^ des Oszillators 17 umgekehrt proportional zur Frequenz des Ausgangssignals des Bandpaßfilters 27 verändert wird. Die Ausgangsfrequenz des Vorfrequenzteilers
9 ist fl " fH oder 1,1755 MHz in diesem Falle. Im Inter-
10
vall gemäß Fig. 2C wird das Signal mit der Frequenz 1,1755 MHz durch die EingangsSteuersohaltung Zl den Zählern 40 bis 42 bzw. 44 bis 46 zugeführt. In dem obigen Intervall arbeiten die Zähler 40 bis 42 bzw. 44 bis 46 jeweils als Vorwärtszähler.
Wie oben beschrieben, ist die Torzeit der Eingangs, steuerschaltung 21 äquivalent zu 10 m see infolge des dort vorgesehenen 1/4-Zählers» Der Inhalt der Zähler 40 bis 42 bzw. 44 bis 46 wird 118000, was die Summe des gezählten Ergebnisses 000450 während des Intervalls gemäß Fig. 2A und des gezählten Ergebnisses 117550 während des Intervalls
9Q9831/06ST
ORIGINAL INSPECTED
gemäß Pig. 2C ist. Im Datenverarbeitungsintervall gemäß Fig. 2B wird ein Vorgang einer Subtraktion einer Zahl 18 von den oberen drei Zahlen von 118000 oder 118 durchgeführt, um ein gezähltes Ergebnis von 100000 zu erhalten, welches den SperrSchaltungen 70 bis 75 zugeführt wird. Ausgänge der Sperrschaltungen 70 mit 75 werden dem Mittelprogrammspeicher 6k zugeführtj worauf eine Ausgangsleistung daraus der Bildschirmschaltung 55 zugeführt wird, mit dem Ergebnis, daß eine Empfangsfrequenz lOeOOOO MHz in der Bildschirmschaltung 55 gezeigt wird. Die Ausgänge der Sperrschalter 70 mit 75 werden auch dem Mikroprogrammspeicher 5^ zugeführt, worauf die Ausgangsleistung daraus der Bildschirmschaltung 55 zugeführt wird, um ein Band SW^ von 8.0000 MHz bis 16.0000 MHz anzuzeigen, welche der Empfangsfrequenz 10.0000 MHz entspricht.
Der Zwischenfrequenzvoreinstellmikroprogrammspeicher 60 führt ferner ein Steuersignal einer Umschaltschaltung 66 entsprechend einer Empfangsbedingung unter den Kurzwellensendern in einem Frequenzbereich von 0 bis 30 MHz zu, so daß ein Ausgang aus dem 1/2-Zähler ^7 oder dem Mikroprogrammspeicher 5^ an einer Klemme 67 erhalten wird. Im Falle eines Empfanges eines Kurzwellenbandes ist der Ausgang des Bandpaßfilters 27 innerhalb eines Bereiches von 100 kHz veränderlich, wobei jedoch dann, wenn die Frequenz dieses Ausganges niedriger als die niedrigste Frequenz dieses Bereiches wird, ein Steuersignal von dem Mikroprogrammspeicher oder dem Bandumschaltanzeigedekoder 5^ durch die Umschalt schaltung 66 und die Klemme 67 einer (nicht gezeigten) automatischen Bausch- oder Geräuschsperre zugeführt, so daß ein Niederfrequenzsignal zu diesem Zeitpunkt nicht erzeugt werden kann.
909831/0011
ORIGINAL INSPECTED
2903488
Entsprechend dem erfindungsgemäßen Radioempfänger nach der Auswahl von Kanälen wird somit ein zweites Element mit veränderlicher Kapazität eines Regelfrequenzoszillators mit einer feststehenden Gleichstromspannung gespeist, während ein erstes Element mit veränderlicher Kapazität davon in bezug auf die Kapazität eingestellt oder verstellt wirds wodurch die Schwingungszahl des Begelfrequenzoszillators geändert wird, wobei ein Zählausgang der Frequenzzähler einem programmierbaren Zähler eines PLL-Normalfrequenzgenerators mit Frequenzsynthese der entsprechenden phasenstarren Schleife zugeführt wird, um das Frequenzteilungsverhältnis davon festzulegen, so daß das Frequenzteilungsverhältnis des programmierbaren Zählers durch eine vereinfachte Konstruktion und einen einfachen Arbeitsgang ohne eine Einrichtung zum Einstellen des Frequenzteilungsverhältnisses, welches aus einer Vielzahl, beispielsweise aus drei Knöpfen besteht, in bezug auf den programmierbaren Zähler rasch festgelegt werden kann.
Nach der oben beschriebenen Ausführungsform wird darüber hinaus der PLL-Normalfrequenzgenerator mit Frequenzsynthese der phasenstarren Schleife bei einem Intervall von 1 MHz oder 100 kHz wie bei dem Stande der Tecnnik gesperrt, wobei nach Empfang eines in diesem Frequenzintervall vorhandenen Kanals ein Oszillator zur Oszillation einer Zwischenfrequenz nicht besonders verwendet wird. Wenn der PLL-Normalfrequenzgenerator mit Frequenzsynthese der phasenstarren Schleife in seinen Freilaufzustand umgeschaltet wird, wird darüber hinaus der Regelfrequenzoszillator frequenzmäßig kontinuierlich verändert, um somit Kanäle innerhalb des Gesamtfrequenzbandes grob zu wählen, so daß ein in dem Intervall der gesperrten Frequenz des PLL-Normalfrequenzgenerators mit Frequenzsynthese der phasenstarren Schleife vorhandener Kanal ohne weiteres gewählt werden kann.
9098 31/Ogg1
2203488.
Es ist ersichtlich, daß viele Abwandlungen und Abänderungen innerhalb des Schutzumfanges der beigefügten Patentansprüche zulässig sind»
Der Pa
30983 1/0851
[N
ACHaEPiElOHT
ZEICHNUNGSBESCHRIFTUNGEN
Antenne 1
Hochfrequenzverstärker 2
Mischer 3
Überlagerungsoszillator
Vor frequenz teiler
Zähler
8
9
10
Bezugsoszillator 12
Phasendetektor 13
Tiefpaßfilter 14
Pufferverstärker 15
Vormischer 16
Regelfrequenzoszillator 17
Pufferverstärker 18
Tiefpaßfilter , 19
Frequenzsynthese 2o
Eingangssteuerschaltung 21
Frequenzteiler 22
Puf fervers tärker 23
Mischer 24
Regelfrequenzoszillator 25
Pufferverstärker 26
Bandpaßfilter 27
Pufferverstärker 28
Mischer 29
Bezugsoszillator 30
909831/0851
ORIGINAL INSPECTED
32.
Pufferverstärker 31
Bandpaßfilter 32
Phasendetektor 33
Tiefpaßfilter 34
Zeitsteuerzähler 35
Zeitsteuerdekoder · 36
Steuerklemme 36a
Dezimalvorwärts-Rückwärts-Zähler 40
Dezimalvorwärts-Abwärts-Zähler 41
Dezimalvorwärts-Rückwärts-Zähler 42
Steuerschaltung 43
Dezimalvorwärts-Rückwärts-Zähler 44
DezimalvorwMrts-Rückwärts-Zähler 45
Dezimalvorwärts-Rückwärts-Zähler 46
1/2-Zähler 47
Sperrschaltungen 50
Sperrschaltungen 51
Sperrschaltungen 52
Mikroprograinmspeicher 54 Sichtschaltung bzw. Anzeigeschaltung 55
Zwischenfrequenzvorein-
stellmikroprogrammspeicher 60
Aussenklemmen 61
Aussenkleiranen 62
Aussenkleminen 63
909831/0851
ORIGINAL INSPECTED
NACHQEREICHT
Mikroprogrammspeicher 64
Umschaltschaltung 66
Klemme 67
Sperrschaltung 70
Sperrschaltung · 71
Sperrschaltung 72
Sperrschaltung 73
Sperrschaltung 74
Sperrschaltung 75
Mischer 80
Zahlenzähler 90
Schalter 92
Widerstand 93
Schalter 94
Schalter 95
Spannungsteilerwiderstände 96
Spannungsteilerwiderstände 97
Skalendrehungsmeßfühler 99
Zwischenfrequenzverstärker 1OO
Zwischenfrequenzverstärker 101
Detektor 102
phasenstarre Schleife 105
Sperrschaltung 110
Drehknopf T
Frequenzteiiungsverhältnis N
Spannungsquelle +B
Kondensator C1
Diode C2
Θ0983 1 /0851

Claims (1)

  1. Dipl.-Ing. H. MITSCHERLiCH D-8000 MÜNCHEN 22
    Dipl.-ing. K. GUNSCHMANN Steinsdorfstraße 10
    π . w k-noncR "^ (089) *29 66 84 Dr. rer. nat. W. KOKBER
    Dipl.-Ing. J. SCHMIDT-EVERS
    Patentanwälte 30. Januar 1979
    SONY CORPORATION
    7-35» Kitashinagawa 6-chome
    Shinagawa-ku, Tokyo, Japan
    Ansprüche
    l.J Mehrbandradioempfängeranlage mit einer Überlagerungsoszillatoreinrichtung zur Speisung eines Frequenzwandlermischers mit einem Signal einer Frequenz, die einer zu empfangenden Frequenz entspricht, wobei die Überlage-. rungsoszillatoreinrichtung ein erstes Schwingungszahländerungselement zur Veränderung einer Schwingungszahl durch eine Erstkanalwähleinrichtung aufweist, gekennzeichnet durch
    a) ein zweites SchwingungsZahländerungselement (17), das in der Überlagerungsoszillatoreinrichtung (8) enthalten und durch eine phasenstarre Schleife bzw» Analyseschaltung gesteuert ists wobei diese zumindest eine Bezugsfrequenzsignalgebereinrichtung (12), einen programmierbaren Zähler (10), der mit einem Signal gespeist ist, das eine Frequenz in Verbindung mit der Schwingungszahl der Überlagerungsoszillatoreinrichtung (8) zum Teilen des besagten Signals in eine vorbestimmte Frequenz hat, einen
    ORIGINAL /NSPECTED
    Phasendetektor (13) zum Vergleichen der Phase eines Ausgangssignals der Rezugsfrequenzsignalgebereinrichtung (12) mit jenem des programmierbaren Zählers (10) sowie eine Einrichtung zur Rückkopplung eines Ausgangs des Phasendetektors mit dem zweiten Sehwingungszahländerungselement (17) der Überlagerungsoszillatoreinrichtung (8) aufweist,
    b) eine Einrichtung zum Absperren der Rückkopplungsbahn der phasenstarren Schleife und zum Zuführen einer Konstantspannung zum zweiten Schwingungszahländerungselement entsprechend einem Kanalwählvorgang,
    c) eine FrequenzZählereinrichtung (40-42j 44-46)s welche mit dem Signal einer Frequenz in Verbindung mit der Schwingungszahl der Überlagerungoszillatoreinrichtung gespeist ist, und
    d) eine Einrichtung zum Stellen eines Frequenzteilungsverhältnisses (N) des programmierbaren Zählers entsprechend einer Ausgabe- oder Lesefrequenz der Frequenzzählereinrichtung.
    2. Radioempfängeranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet 8 daß die Frequenzzählereinrichtung aus einer An- bzw. Vielzahl von Dezimalvorwärts-Rückwärts-Zählern (40) besteht, die bei jeder Zahl der Frequenz eines Signals aus der Überlagerungsoszillatoreinrichtung (8) vorgesehen sind, und daß die Einrichtung zum Stellen des Frequenzteilungsverhältnisses des programmierbaren Zählers mit Daten der Frequenzzähler belegt ist.
    3o Radioempfängeranlage nach Anspruch 1, gekennzeichne t durch eine Frequenzmischereinrichtung zwischen der Überlagerungsoszillatoreinrichtung (8) und dem programmierbaren Zähler (10), einen frequenzveränderlichen Oszillator zum Verändern einer Frequenz in
    909831/0SS1
    ORIGINAL INSPECTED
    2903466
    einem Bereich niedriger Zahlen der durch die phasenstarre Schleife bestimmten Frequenz, und durch eine Einrichtung zum Zuführen einer Ausgangsgröße des frequenzveränderlichen Oszillators zur Frequenzmischereinrichtung, wobei eine der höheren Zahlen der Schwingungszahl der Überlagerungssozillatoreinrichtung entsprechende Frequenz durch die erste Kanalwähleinrichtung und eine der niedrigeren Zahlen derselben entsprechende Frequenz durch eine zweite Kanalwähleinrichtung bestimmt ist, um somit eine vorbestimmte Schwingungszahl durch die Uberlagerungsoszillatoreinrichtung entsprechend einer zu empfangenden Frequenz zu erzeugen.
    4. Radioempfängeranlage nach Anspruch 3» gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Kompoundieren einer voreingestellten Konstantfrequenz und von Daten der mit dem Signal der Uberlagerungsoszillatoreinrichtung belegten Frequenzzählereinrichtung zur Erzeugung derselben Frequenz wie der Empfangsfrequenz, wobei die besagte Einrichtung mit einer Empfangsfrequenzanzeigeeinrichtung zum Anzeigen der Empfangsfrequenz verbunden ist.
    5« Radioempfängeranlage nach Anspruch 48 dadurch gekennzeichnet , daß ein Eingang zur Frequenzzählereinrichtung zur Durchführung eines Schrittes zum Stellen des Frequenzteilungsverhältnisses sowie eines Schrittes zur Anzeige der Empfangsfrequenz in simultaner Weise umgeschaltet ist, so daß die beiden Schritte durch Verwendung derselben Frequenzzählereinrichtung durchgeführt werden können.
    6. Radioempfängeranlage nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet , daß ein Signal insbesondere in einem Frequenzbereich von einem Mittelwellenband bis zu einem Kurzwellenband empfangen werden kann.
    ORIGINAL INSPECTED
    2303486
    7. Radioempfängeranlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet t daß ein zweiter Mischer zum Mischen eines Ausgangs des Frequenzwandlermischers mit einer Signalfrequenz aus einem Festfrequenzoszillator vorgesehen ist«
    9GÖ&31/0881
    ORiGlNAL [NSPECTED
DE19792903486 1978-01-30 1979-01-30 Mehrbandradioempfaengeranlage Granted DE2903486A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP913778A JPS54102814A (en) 1978-01-30 1978-01-30 Synthesizer receiver

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2903486A1 true DE2903486A1 (de) 1979-08-02
DE2903486C2 DE2903486C2 (de) 1988-05-19

Family

ID=11712232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792903486 Granted DE2903486A1 (de) 1978-01-30 1979-01-30 Mehrbandradioempfaengeranlage

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4223406A (de)
JP (1) JPS54102814A (de)
AU (1) AU524328B2 (de)
CA (1) CA1122659A (de)
DE (1) DE2903486A1 (de)
FR (1) FR2415922A1 (de)
GB (1) GB2015279B (de)
NL (1) NL7900724A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3137380A1 (de) * 1981-09-19 1983-04-07 Blaupunkt-Werke Gmbh, 3200 Hildesheim Schaltungsanordnung zur elektronischen abstimmung eines empfangsgeraetes

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5613834A (en) * 1979-07-14 1981-02-10 Nippon Gakki Seizo Kk Synthesizer tuner
US4476580A (en) * 1980-06-17 1984-10-09 Sanyo Electric Co., Ltd. Automatic continuous tuning control apparatus for a receiver
US5012235A (en) * 1987-10-20 1991-04-30 Telefind Corporation Paging receiver with continuously tunable antenna and RF amplifier
US5052049A (en) * 1987-10-20 1991-09-24 Telefind Corporation Paging receiver with continuously tunable antenna
CA2049969A1 (en) * 1989-03-28 1990-09-29 Andrew A. Andros Paging receiver with continuously tunable antenna and rf amplifier
US5701598A (en) * 1990-09-14 1997-12-23 Atkinson; Noel D. Scanning receiver with direct digital frequency synthesis and digital signal processing
FI91819C (fi) * 1991-11-05 1994-08-10 Nokia Mobile Phones Ltd Menetelmä kahden eri taajuusalueella toimivan digitaalisen radiopuhelimen taajuuksien muodostamiseksi
US5963852A (en) * 1997-03-24 1999-10-05 Ericsson Inc. Dual band mobile station
US6163684A (en) * 1997-08-01 2000-12-19 Microtune, Inc. Broadband frequency synthesizer
US6307439B2 (en) * 1998-11-23 2001-10-23 Garmin Corporation Voltage controlled oscillator with adaptive closed loop coarse tune
US20190278560A1 (en) 2004-10-27 2019-09-12 Chestnut Hill Sound, Inc. Media appliance with auxiliary source module docking and fail-safe alarm modes
US8090309B2 (en) 2004-10-27 2012-01-03 Chestnut Hill Sound, Inc. Entertainment system with unified content selection
US7885622B2 (en) * 2004-10-27 2011-02-08 Chestnut Hill Sound Inc. Entertainment system with bandless tuning
DE102006044710B3 (de) * 2006-09-20 2008-06-05 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Bauteils, insbesondere eines Innenverkleidungsteils eines Fahrzeugs
US8041300B2 (en) 2008-09-26 2011-10-18 Apple Inc Adapter
US8478913B2 (en) 2011-11-30 2013-07-02 Apple Inc. Adapter for electronic devices
US8762605B2 (en) 2011-11-30 2014-06-24 Apple Inc. Adapter for electronic devices
CN114172511A (zh) * 2021-12-13 2022-03-11 四川九洲电器集团有限责任公司 一种基于fpga的频率预置控制方法、装置、介质、电子设备

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3713040A (en) * 1971-12-23 1973-01-23 Hewlett Packard Co Signal frequency controller
US3753142A (en) * 1972-06-12 1973-08-14 Logimetrics Inc Signal generators employing digital phase locked loops and compensating circuits

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5627024B2 (de) * 1973-01-09 1981-06-22
US3961261A (en) * 1974-03-14 1976-06-01 Tennelec, Inc. Crystalless scanning radio receiver
US4110694A (en) * 1975-10-10 1978-08-29 Warren A. Sturm Channel number interface
US4024476A (en) * 1976-02-02 1977-05-17 Rca Corporation Programmable frequency divider for a television receiver frequency synthesizer
US4121162A (en) * 1976-06-14 1978-10-17 Motorola, Inc. Digital phase locked loop tuning system
GB1590444A (en) * 1976-10-27 1981-06-03 Rca Corp Phase locked loop tuning system with preset tuning

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3713040A (en) * 1971-12-23 1973-01-23 Hewlett Packard Co Signal frequency controller
US3753142A (en) * 1972-06-12 1973-08-14 Logimetrics Inc Signal generators employing digital phase locked loops and compensating circuits

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Funkschau 1972, H.24, S.885-888 *
Funkschau 1973, H.10, S.361-364 *
Siemens-Z., 1974, H.4, S.246-249 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3137380A1 (de) * 1981-09-19 1983-04-07 Blaupunkt-Werke Gmbh, 3200 Hildesheim Schaltungsanordnung zur elektronischen abstimmung eines empfangsgeraetes

Also Published As

Publication number Publication date
AU524328B2 (en) 1982-09-09
AU4374779A (en) 1979-08-09
FR2415922B1 (de) 1984-03-09
GB2015279A (en) 1979-09-05
NL7900724A (nl) 1979-08-01
JPS54102814A (en) 1979-08-13
US4223406A (en) 1980-09-16
FR2415922A1 (fr) 1979-08-24
DE2903486C2 (de) 1988-05-19
JPS624898B2 (de) 1987-02-02
GB2015279B (en) 1982-03-03
CA1122659A (en) 1982-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2903486A1 (de) Mehrbandradioempfaengeranlage
DE2622594C2 (de)
DE2623782C3 (de) Überlagerungsempfänger für mehrere Frequenzbänder mit digital steuerbarem Normalfrequenzgenerator und einem Speicher zur wahlweisen Vorgabe bestimmter Empfangsfrequenzen
DE3100557A1 (de) Doppelueberlagerungsempfaenger
DE2515969C3 (de) Mehrkanalgenerator mit einer Frequenzsyntheseanordnung
DE2211664A1 (de) Abstimmeinheit fuer hochfrequenzempfangsgeraete
DE2744432A1 (de) Phasen- oder frequenzsteuerkreis im rueckkopplungskreis des oszillators eines fernseh-kanalwaehlers o.dgl.
DE2646966C2 (de)
DE2814577A1 (de) Ueberlagerungsempfaenger
DE2854852A1 (de) Elektronische abstimmeinheit, insbesondere fuer fernseh-empfangsgeraete
DE3123797A1 (de) "empfaenger"
DE2623783B2 (de) Überlagerungsempfänger für mehrere Frequenzbänder mit digital steuerbarem Normalfrequenzgenerator und einer Digitalanzeige der Empfangsfrequenz
DE2333851A1 (de) Verfahren und anordnungen zur selbsttaetigen nachregelung der mit einer abstimmanordnunggeingestellten oszillatorfrequenz eines ueberlagerungsempfangsteils einer bild und/oder tonwiedergabeanordnung
DE2950625A1 (de) Tuner
DE1766866B1 (de) Frequenzsynthetisator unter verwendung von regelschleifen
DE2460536A1 (de) Tuner
DE2916171C2 (de)
EP0025876A1 (de) Mehrkanaliges Funksprechgerät
DE2916077C2 (de) Digitale Kanalwählvorrichtung
DE2165163C3 (de) Kanalwählvorrichtung
EP0075332A2 (de) Empfängerschaltung
DE2650822C3 (de) Abstimmschaltung für einen Überlagerungsempfänger
DE1591722C3 (de) Frequenzaufbereitung nach dem Prinzip des digitalen Zählverfahrens
DE2164015A1 (de) Verfahren und anordnung zur abstimmung von hf-empfangsgeraeten, insbesondere fernsehempfaengern
DE19710490A1 (de) Frequenzumwandlungsschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee