DE2646966C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2646966C2
DE2646966C2 DE2646966A DE2646966A DE2646966C2 DE 2646966 C2 DE2646966 C2 DE 2646966C2 DE 2646966 A DE2646966 A DE 2646966A DE 2646966 A DE2646966 A DE 2646966A DE 2646966 C2 DE2646966 C2 DE 2646966C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
signal
oscillator
generating
oscillation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2646966A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2646966A1 (de
Inventor
Tsutomu Tokio/Tokyo Jp Sato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE2646966A1 publication Critical patent/DE2646966A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2646966C2 publication Critical patent/DE2646966C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/06Receivers
    • H04B1/16Circuits
    • H04B1/26Circuits for superheterodyne receivers
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D7/00Transference of modulation from one carrier to another, e.g. frequency-changing
    • H03D7/16Multiple-frequency-changing
    • H03D7/161Multiple-frequency-changing all the frequency changers being connected in cascade
    • H03D7/163Multiple-frequency-changing all the frequency changers being connected in cascade the local oscillations of at least two of the frequency changers being derived from a single oscillator
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J5/00Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner
    • H03J5/02Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with variable tuning element having a number of predetermined settings and adjustable to a desired one of these settings
    • H03J5/0245Discontinuous tuning using an electrical variable impedance element, e.g. a voltage variable reactive diode, in which no corresponding analogue value either exists or is preset, i.e. the tuning information is only available in a digital form
    • H03J5/0272Discontinuous tuning using an electrical variable impedance element, e.g. a voltage variable reactive diode, in which no corresponding analogue value either exists or is preset, i.e. the tuning information is only available in a digital form the digital values being used to preset a counter or a frequency divider in a phase locked loop, e.g. frequency synthesizer
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J7/00Automatic frequency control; Automatic scanning over a band of frequencies
    • H03J7/02Automatic frequency control
    • H03J7/04Automatic frequency control where the frequency control is accomplished by varying the electrical characteristics of a non-mechanically adjustable element or where the nature of the frequency controlling element is not significant
    • H03J7/06Automatic frequency control where the frequency control is accomplished by varying the electrical characteristics of a non-mechanically adjustable element or where the nature of the frequency controlling element is not significant using counters or frequency dividers
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J7/00Automatic frequency control; Automatic scanning over a band of frequencies
    • H03J7/02Automatic frequency control
    • H03J7/04Automatic frequency control where the frequency control is accomplished by varying the electrical characteristics of a non-mechanically adjustable element or where the nature of the frequency controlling element is not significant
    • H03J7/06Automatic frequency control where the frequency control is accomplished by varying the electrical characteristics of a non-mechanically adjustable element or where the nature of the frequency controlling element is not significant using counters or frequency dividers
    • H03J7/065Automatic frequency control where the frequency control is accomplished by varying the electrical characteristics of a non-mechanically adjustable element or where the nature of the frequency controlling element is not significant using counters or frequency dividers the counter or frequency divider being used in a phase locked loop

Description

Die Erfindung betrifft einen Rundfunkempfänger entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruches.
Rundfunkempfänger entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruches sind beispielsweise durch die US-PS 38 35 384 sowie "Funkschau" 1971, H. 13, S. 407 bis 408, bekannt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Rundfunkempfänger entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruches so auszubilden, daß ein Flimmern bei der Frequenzanzeige sowie ein Anzeigefehler in der niedrigsten Stelle vermieden werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches gelöst.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung veranschaulicht. Es zeigt
Fig. 1 ein Blockschaltbild eines erfindungsgemäßen Rundfunkempfängers,
Fig. 2A und 2B Zifferndiagramme, aus denen die Beziehung zwischen der Frequenz einer empfangenen Rundfunkwelle und der Frequenz eines Oszillators veränderbarer Frequenz hervorgeht,
Fig. 3 eine Zifferntabelle, die die Funktion eines bei dem erfindungsgemäßen Rundfunkempfänger verwendeten Zählers veranschaulicht,
Fig. 4A und 4B Diagramme, die die Beziehung zwischen dem Ausgangssignal des Oszillators veränderbarer Frequenz und einem Abtastsignal zeigen,
Fig. 5A und 5B Diagramme, die die Beziehung zwischen der Kapazitätsänderung eines Einstellkondensators, einer Spannung und der Schwingungsfrequenz zeigen.
Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform des Rundfunkempfängers gemäß der Erfindung, bei dem das Frequenzband eines zu empfangenden Signals 1 bis 30 MHz beträgt. Dieses gesamte Band ist in 29 Bänder unterteilt, von denen jedes eine Bandbreite von 1 MHz hat. In jedem Band kann ein Signal der gewünschten Frequenz empfangen werden.
In Fig. 1 bezeichnet 1 eine Antenne, mit der eine Vorselektionseinheit 2 verbunden ist. Sie wählt ein Empfangssignal von 1 bis 30 MHz und liefert dieses über einen HF-Verstärker 3 zu einem veränderbaren Bandpaßfilter 4. Wenn ein Bandumschalter 61, der mit dem Bandpaßfilter 4 verbunden ist, geschaltet wird, kann ein empfangenes Signal des gewünschten Frequenzbandes von dem Bandpaßfilter 4 abgenommen werden. Das empfangene Signal des Bandpaßfilters 4 wird einem ersten Frequenzwandler 5 zugeführt, dem auch ein Schwingungssignal eines Überlagerungsoszillators 21 veränderbarer Frequenz als Überlagerungssignal zugeführt wird. Somit wird der Träger des Signals einer gewünschten Frequenz in den empfangenen Signalen des Bandpaßfilters 4 durch den ersten Frequenzwandler 5 in ein erstes ZF-Signal von z. B. 45,145 MHz umgewandelt. Dieses erste ZF-Signal wird über einen ersten ZF-Verstärker 6 einem zweiten Frequenzwandler 7 zugeführt, der auch ein zweites Überlagerungssignal, dessen Schwingungsfrequenz 45,6 MHz beträgt, von einem Überlagerungsoszillator 11 erhält, der ein Quarzschwingungselement verwendet. Somit wird das erste ZF- Signal von dem zweiten Frequenzwandler 7 in ein zweites ZF-Signal, dessen Trägerfrequenz 455 kHz beträgt, umgewandelt. Das zweite ZF-Signal wird über einen zweiten ZF-Verstärker 8 einem Demodulator 9 zugeführt, der an seinem Ausgang 10 ein demoduliertes Ausgangssignal liefert.
Das erste Überlagerungssignal wird von dem Überlagerungsoszillator 11, einem Oszillator 12 veränderbarer Frequenz und einer phasenstarren Schleife 20 in der im folgenden beschriebenen Art erzeugt. Der Oszillator 12 hat in seinem Resonanzkreis einen veränderbaren Kondensator C a . Wenn die mit dem Kondensator C a verbundene Skala (nicht gezeigt) betätigt wird, erzeugt der Oszillator 12 ein Schwingungssignal, dessen Frequenz in dem Bereich von 3,455 und 2,455 MHz in Abhängigkeit von der Betätigung der Skala verändert wird. Dieses Schwingungssignal wird einem Mischer 13 zugeführt, der auch das Überlagerungssignal des Überlagerungsoszillators 11 erhält. Der Mischer 13 erzeugt somit ein Schwebungssignal, dessen Frequenz in dem Bereich zwischen 42,145 und 43,145 MHz geändert wird. Dieses Schwebungssignal wird über ein Bandpaßfilter 14 einem Mischer 22 zugeführt, der auch das Schwingungssignal eines Oszillators 21 veränderbarer Frequenz erhält. Der Mischer 22 erzeugt ein Schwebungssignal, dessen Frequenz der Frequenzdifferenz zwischen den beiden zugeführten Signalen entspricht. Dieses Schwebungssignal wird über ein Tiefpaßfilter 23 einem 1/2-Frequenzteiler 24 zugeführt und in der Frequenz halbiert. Das frequenzgeteilte Signal wird dann einem veränderbaren 1/N-Frequenzteiler 25 zugeführt und in der Frequenz durch N geteilt. Das Frequenzteilungsverhältnis 1/N des Frequenzteilers 25 wird von 1/4 bis 1/32 (N = 4 bis 32) durch Umschalten eines Bandumschalters 62 geändert, der mit einem Bandumschalter 61 des Bandpaßfilters 4 gekuppelt ist. Ein Phasenkomparator 26 erhält das frequenzgeteilte Signal des Frequenzteilers 25 und ein Schwingungssignal mit der Frequenz von 500 kHz von einem Festfrequenzoszillator 27, der ein Quarzschwingungselement enthält. Das frequenzgeteilte Signal des Frequenzteilers 25 und das Schwingungssignal des Oszillators 27 werden in dem Komparator 26 in der Phase verglichen: das Ausgangssignal wird dem Oszillator 21 als Steuersignal zugeführt.
Als Anzeigevorrichtung der Frequenz eines empfangenen Signals ist ein Zähler 30 vorgesehen. In Fig. 1 bezeichnen 31 bis 33 Dezimalzähler, die in Reihe geschaltet sind, um Eingangsimpulse rückwärts zu zählen. Das Schwingungssignal des Oszillators 12 wird einer Torschaltung 36 zugeführt. Das Schwingungssignal des Oszillators 27 wird einem 1/500-Frequenzteiler 37 zugeführt, dann in der Frequenz durch 500 geteilt, einem 1/2-Frequenzteiler 38 zugeführt, dadurch in der Frequenz durch 2 geteilt, und dann der Torschaltung 36 als Steuersignal zugeführt. Während eines Zeitintervalls, in dem das frequenzgeteilte Signal des Frequenzteilers 38 ansteigt (1 ms), durchläuft das Schwingungssignal des Oszillators 12 die Torschaltung 36 und wird dann den Zählern 31 bis 33 aufeinanderfolgend zugeführt. In den Zählern 31 bis 33 werden die 1er, 10er und 100er kHz-Stellen der empfangenen Frequenz rückwärts gezählt. Der Zählinhalt der Zähler 31 bis 33 wird über Sperrkreise 41 bis 43 digitalen Anzeigeelementen 51 bis 53 zugeführt. Somit werden die drei Dezimalstellen der empfangenen Frequenz digital angezeigt.
Das frequenzgeteilte Signal des Frequenzteilers 38 wird dabei einem Sperrsteuerkreis 49 zugeführt, der ein Sperrsteuersignal erzeugt und dieses den Sperrkreisen 41 bis 43 zuführt. Digitale Anzeigeelemente 54 und 55, die die 1er und 10er MHz-Stellen der empfangenen Frequenz digital anzeigen, werden von einem Bandumschalter 63 umgeschaltet, der mit den Bandumschaltern 61 und 62 gekuppelt ist.
Ein Rückstellkreis 39 erhält das frequenzgeteilte Signal des Frequenzteilers 38. Er erzeugt ein Rückstellsignal und führt es den Zählern 31 bis 33 zu. Die Zähler 31 bis 33 werden gelöscht, bevor sie mit der Zählung des gesteuerten Ausgangssignals der Torschaltung 36 beginnen. Die Zähler 31 bis 33 sind jedoch so aufgebaut, daß die Zähler 31 und 32 von dem Rückstellsignal gelöscht werden, wenn ihr Inhalt "5" beträgt; der Zähler 33 wird gelöscht, wenn sein Inhalt "4" beträgt.
Um die niedrigste Dezimalstelle (1er-kHz-Stelle) der empfangenen Frequenz an dem Anzeigeelement 51 anzuzeigen, ist ein automatischer Frequenzsteuerkreis 70 vorgesehen. Es ist z. B. eine Varicap-Diode D a über einen Kondensator C b parallel zu einem veränderbaren Kondensator C a des Oszillators 12 geschaltet; außerdem ist ein Vergleichskreis 71 vorgesehen. Das Schwingungssignal des Oszillators 12 wird dem Vergleichskreis 71 als Eingangssignal zugeführt. Dieser Vergleichskreis 71 erhält auch über einen Abtastimpulsgenerator 73 das frequenzgeteilte Signal des Frequenzteilers 37 als ausreichend schmaler Abtastimpuls (Bezugsimpuls) synchron mit dem frequenzgeteilten Signal der gleichen Frequenz. Das Ausgangssignal des Vergleichskreises 71 wird einem Filter 72 zugeführt und gelangt als Gleichspannungssteuersignal über einen Trennwiderstand R a zur Varicap-Diode D a .
Im stationären Zustand des oben beschriebenen Rundfunkempfängers wird die Frequenz des frequenzgeteilten Signals des Frequenzteilers 25 gleich 500 kHz gewählt, was die Schwingungsfrequenz des Oszillators 27 ist; wenn das Teilungsverhältnis 1/N des Frequenzteilers 75 z. B. 1/4 (N = 4) beträgt, so ist die Frequenz des frequenzgeteilten Signals des Frequenzteilers 24 gleich 2 MHz und die Frequenz des Schwebungssignals des Mischers 22 gleich 4 MHz. In diesem Falle ist die Schwingungsfrequenz des Oszillators 21 die Summe der Frequenz des Schwebungssignals des Bandpaßfilters 14 und der Frequenz des Schwebungssignals des Mischers 22. Die Frequenz des Schwebungssignals des Bandpaßfilters 14 ändert sich in Abhängigkeit von der Einstellung des Oszillators 12 zwischen 42,145 und 43,145 MHz.
Daher erzeugt der Oszillator 21 im Falle von 1/N = 1/4 ein Schwingungssignal, dessen Schwingungsfrequenz sich in Abhängigkeit von der Einstellung des Oszillators 12 zwischen 46,145 und 47,145 MHz ändert.
Im Falle von 1/N = 1/32 (N = 32) erzeugt der Oszillator 21, da die Frequenz des Schwebungssigals des Mischers 22 32 MHz beträgt, ein Schwingungssignal, dessen Schwingungsfrequenz sich in Abhängigkeit von der Einstellung des Oszillators 12 zwischen 74,145 und 75,145 MHz ändert.
Dies bedeutet, daß die Frequenz des Schwebungssignals des Mischers gleich 22 N MHz wird, so daß der Oszillator 21 ein Schwingungssignal erzeugt, dessen Schwingungsfrequenz zwischen (42,145 + N) und (43,145 + N) MHz in Abhängigkeit von der Einstellung des Oszillators 12 geändert wird.
Das Schwingungssignal des Oszillators 21 wird dem ersten Frequenzwandler 5 als erstes Überlagerungssignal zugeführt und die Frequenz des ersten ZF-Signals wird auf 45,145 MHz eingestellt, so daß das Empfangsfrequenzband 1 bis 30 MHz beträgt. Dabei kann durch Änderung des Teilungsverhältnisses 1/N des Frequenzteilers 25 das Empfangsband um 1 MHz geändert werden und durch Änderung der Schwingungsfrequenz des Oszillators 12 kann eine gewünschte Frequenz innerhalb der jeweiligen Frequenzbänder empfangen werden.
Wenn dabei die Schwingungsfrequenz des Oszillators 11 um z. B. + Δ f abweicht, wird auch die Frequenz des Schwebungssignals des Mischers 13 um + Δ f geändert und die Schwingungsfrequenz des Oszillators 21 wird um + Δ f geändert. Die Trägerfrequenz des ersten ZF-Signals des ersten Frequenzwandlers 5 wird daher um + Δ f geändert, so daß die Trägerfrequenz des ersten ZF-Signals und die Schwingungsfrequenz des zweiten Überlagerungssignals, das dem zweiten Frequenzwandler 7 zugeführt wird, in der gleichen Richtung und um den gleichen Betrag geändert wird. Daher wird die Trägerfrequenz des zweiten ZF-Signals des zweiten Frequenzwandlers 7 nicht geändert. Selbst wenn daher eine Änderung in der zweiten Überlagerungsfrequenz auftritt, verursacht sie keine Abweichung der empfangenen Frequenz.
Die empfangene Frequenz wird in der folgenden Weise angezeigt. Wenn das Teilungsverhältnis 1/N des Frequenzteilers 25 z. B. zu 1/4 gewählt wird, wird das Verhältnis der empfangenen Frequenz zu der Schwingungsfrequenz des Oszillators 12 so, wie die Fig. 2A und 2B zeigen. Wie aus den Fig. 2A und 2B ersichtlich ist, wird bei hoher Empfangsfrequenz die Schwingungsfrequenz des Oszillators 12 niedrig.
Wenn die Schwingungsfrequenz des Oszillators 12 z. B. auf 2,955 MHz eingestellt wird, beträgt die Empfangsfrequenz 1,5 MHz, wie Fig. 2A und 2B zeigt. Da das Steuerintervall der Torschaltung 36 zu 1 ms gewählt wird, wird ein Impuls, dessen Zyklus 2,955 × 10⁶ × 1 x 10-3 = 2955 beträgt, den Zählern 31 bis 33 bei jedem Steuerintervall zugeführt und dann zurückgezählt. Da die Zähler 31 bis 33 bei "5", "5" und "4" gelöscht werden, wie zuvor beschrieben wurde, werden die Inhalte der Zähler 31 bis 33 in der in Fig. 3 gezeigten Weise geändert. Der Inhalt der Zähler 31 bis 33 wird also bei jedem Eingangsimpuls um "1" verringert. Der Inhalt der Zähler 31 bis 34 wird jedoch von der Rückstellbedingung "455" aus bis auf "000" verringert; wenn die Zähler 31 bis 33 dann den nächsten Eingangsimpuls zählen, so wird der Zählerstand "999". Danach nehmen die Inhalte von "999" aus bei jedem Eingangsimpuls ab. Daher erfüllt die Rückwärtszählung in den Zählern 33 bis 31 nicht die folgende Gleichung
455 - 2955 = - 2500
sondern wird zu der in Fig. 3 gezeigten Subtraktion, wobei das Zeichen eine ganze Zahl größer als als 3 ist. Dabei ist die höchste Ziffer ( - 1 - 2) des gezählten Ergebnisses eine Ziffer größer als die des Zählers 33, so daß die höchste Ziffer überläuft und damit "500", das das gezählte Ergebnis der zweiten bis letzten Ziffer ist, an den Zählern 33 bis 31 erhalten wird.
Da die obigen Inhalte der Zähler 33 bis 31 zu den Anzeigeelementen 53 bis 51 übertragen werden, wird "500", das die KHz-Stellen der empfangenen Frequenz 1,5 MHz darstellt, an dem Anzeigeelement 53 bis 51 angezeigt. Dabei werden die Anzeigeelemente 55 von dem Brandumschalter 63 gelöscht und "1" an dem Anzeigeelement 54 angezeigt. Damit wird die empfangene Frequenz "1,500" von den Anzeigeelementen 54 bis 51 angezeigt. Der obige Vorgang wird für die anderen Bänder und empfangenen Frequenzen in gleicher Weise durchgeführt.
Das Schwingungssignal des Oszillators 12 wird abgetastet und in der Phase durch den Vergleichskreis 71 mit dem Abtastimpuls des Abtastimpulsgenerators 73 verglichen. Da die Frequenz des Schwingungssignals S₀ (Fig. 4A) des Oszillators 12 3,455 bis 2,455 MHz beträgt und die Frequenz des Abtastimpulses P S (Fig. 4B) 1 kHz beträgt und damit der Frequenz des frequenzgeteilten Signals des Frequenzteilers 37 gleich ist, wird jeder 3455. bis 2455.-Zyklus des Schwingungssignals S₀ abgetastet und in der Phase verglichen. Wenn daher beim Einstellvorgang die Kapazität des veränderbaren Kondensators C a und damit die Frequenz des Schwingungssignals S₀ geändert wird, wird die Gleichspannung am Filter 72 wiederholt in Abhängigkeit von der Kapazitätsänderung des veränderbaren Kondensators C a geändert, wie Fig. 5A zeigt.
Wenn die Kapazität des veränderbaren Kondensators C a geringfügig geändert wird, wird die Kapazität der Varicap-Diode D a umgekehrt zur Kapazität des veränderbaren Kondensators C a geändert, da die Gleichspannung des Filters 72 der Varicap-Diode D a zugeführt wird und die Gleichspannung geändert wird, wenn sich die Schwingungsfrequenz ändert. Die beiden Kapazitätsänderungen kompensieren sich daher gegenseitig. Wenn daher die Kapazität des veränderbaren Kondensators C a etwas geändert wird, wird die Frequenz des Schwingungssignals S₀ nicht geändert.
Wenn jedoch die Kapazität des veränderbaren Kondensators C a so stark geändert wird, daß sich die Frequenz von S₀ um 1 kHz ändert, wird die Gleichspannung des Filters 72 in gleicher Weise bei jedem 1 kHz geändert, wie Fig. 5A zeigt. Daher wird die Schwingungsfrequenz schrittweise zu der Frequenz geändert, die von der vorherigen um 1 kHz abweicht. Die Schwingungsfrequenz rastet bei dieser Frequenz ein und wird selbst dann nicht geändert, wenn die Kapazität des Kondensators etwas geändert wird.
Daher wird die Schwingungsfrequenz des Oszillators 12 bei einer Kapazitätsänderung des Kondensators C a schrittweise um jeweils 1 kHz geändert, wie Fig. 5B zeigt; sie ist ein Mehrfaches der ganzzahligen Abtastfrequenz von 1 kHz. Die Schwingungsfrequenz des Oszillators 12 rastet somit bei dem ganzzahligen Vielfachen von 1 kHz ein, selbst wenn die Kapazität des veränderbaren Kondensators C a etwas geändert wird. Wenn die Kapazität des veränderbaren Kondensators C a stark geändert wird, wird die Schwingungsfrequenz des Oszillators 12 aus ihrem Fangbereich freigegeben und springt auf den nächsten Fangbereich, rastet somit bei einer von der vorherigen Frequenz um 1 kHz verschiedenen Frequenz ein.
Durch die Erfindung wird dabei das Schwingungssignal des Oszillators 12 von dem Zähler 30 gezählt, um die empfangene Frequenz anzuzeigen und dabei wird das frequenzgeteilte Signal des Frequenzteilers 37, das das Zeitbasissignal des Zählers 30 ist, verwendet, um die Schwingungsfrequenz des Oszillators 12 einzurasten. Daher wird ein Flimmern, mit dem die Empfangsfrequenzanzeige beim Stand der Technik behaftet ist, ebenso vermieden wie auch ein Zählfehler von ±1 in der Anzeige der niedrigsten Ziffer (1er kHz Stelle).
Darüber hinaus wird das Schwingungssignal des Oszillators 27 von dem Frequenzteiler 37 in der Frequenz geteilt und dann zum Einrasten der Schwingungsfrequenz des Oszillators 12 verwendet, so daß dessen Schwingungsfrequenz sehr stabil wird.
Wird die Kapazität des veränderbaren Kondensators C a geändert, wird also die Einstellung zur Änderung der Empfangsfrequenz durchgeführt, so rastet die Empfangsfrequenz bei jeweils 1 kHz ein, selbst wenn die Einstellung etwas abweicht. Daher wird der Empfang von Rundfunkwellen zwangsläufig mit guter Einstellung durchgeführt.
Durch Abschneiden der Gleichspannung, die von dem Filter 72 zu der Diode D a geliefert wird, kann die Einrastung der Schwingung des Oszillators 12 willkürlich gelöst werden.
Anstelle der Verwendung des veränderbaren Kondensators C a ist es möglich, daß die Gleichspannung, deren Pegel durch die Einstellung geändert wird, der Diode D a der Gleichspannung des Filters 72 überlagert zugeführt wird.

Claims (2)

  1. Rundfunkempfänger, enthaltend
    • a) einen ersten Frequenzwandler (5) zur Erzeugung eines ersten ZF-Signales,
    • b) einen zweiten Frequenzwandler (7) zur Erzeugung eines zweiten ZF-Signales,
    • c) einen ersten Überlagerungsoszillator (11) zur Erzeugung eines dem zweiten Frequenzwandler (7) zugeführten ersten Überlagerungssignales,
    • d) einen Oszillator (12) veränderbarer Frequenz,
    • e) einen ersten Mischer (13) zur Erzeugung eines ersten Schwebungssignales aus dem ersten Überlagerungssignal und dem Ausgangssignal des Oszillators (12) veränderbarer Frequenz,
    • f) einen einstellbaren Frequenzteiler (24, 25),
    • g) einen Bezugssignaloszillator (27) zur Erzeugung eines Bezugssignales mit der Frequenz des vom einstellbaren Frequenzteiler (24, 25) gelieferten Signales,
    • h) einen Vergleichskreis (26) zum Vergleich der Phase des Bezugssignales mit der Phase des vom einstellbaren Frequenzteiler (24, 25) gelieferten Signales und zur Erzeugung eines Steuersignales,
    • i) einen vom Vergleichskreis (26) mittels des Steuersignales spannungsgesteuerten Oszillator (21) zur Erzeugung eines dem ersten Frequenzwandler (5) zugeführten zweiten Überlagerungssignales,
    • k) einen mit dem zweiten Überlagerungssignal und dem ersten Schwebungssignal gespeisten zweiten Mischer (22) zur Erzeugung eines dem einstellbaren Frequenzteiler (24, 25) zugeführten zweiten Schwebungssignales,
    • l) eine Einrichtung (51-55) zur digitalen Anzeige der Frequenz des empfangenen Rundfunksignales,
  2. gekennzeichnet durch folgende Elemente:
    • m) einen Zähler (30) zur Zählung der Perioden des Ausgangssignales (S₀) des Oszillators (12) veränderbarer Frequenz,
    • n) eine an den Bezugssignaloszillator (27) angeschlossene Schaltung (37, 38) zur Erzeugung eines Zeitbasissignales für den Zähler (30),
    • o) einen Abtastimpulsgenerator (73) zur Erzeugung eines Abtastimpulses (P s ) synchron mit dem Zeitbasissignal für den Zähler (30),
    • p) und einen Vergleichskreis (71) zum Vergleich der Phase des Ausgangssignales (S₀) des Oszillators (12) veränderbarer Frequenz mit der Phase des Abtastimpulses (P s) und zur Erzeugung eines dem Oszillator (12) veränderbarer Frequenz zugeführten Steuersignales,
    • q) wobei das Ausgangssignal (S₀) des Oszillators (12) veränderbarer Frequenz ein ganzzahliges Vielfaches der Frequenz des Abtastimpulses (P s ) ist.
DE19762646966 1975-10-21 1976-10-18 Rundfunkempfaenger Granted DE2646966A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1975143113U JPS5712608Y2 (de) 1975-10-21 1975-10-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2646966A1 DE2646966A1 (de) 1977-04-28
DE2646966C2 true DE2646966C2 (de) 1987-08-27

Family

ID=15331202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762646966 Granted DE2646966A1 (de) 1975-10-21 1976-10-18 Rundfunkempfaenger

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4061980A (de)
JP (1) JPS5712608Y2 (de)
AU (1) AU497317B2 (de)
CA (1) CA1069181A (de)
DE (1) DE2646966A1 (de)
FR (1) FR2329112A1 (de)
GB (1) GB1552844A (de)
NL (1) NL188876C (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2511027C2 (de) * 1975-03-13 1982-07-08 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Selektiver Überlagerungsempfänger
USRE30949E (en) * 1976-02-14 1982-05-25 Trio Kabushiki Kaisha Digital frequency display device
JPS5344110A (en) * 1976-10-05 1978-04-20 Saibanetsuto Kougiyou Kk System for synchronizing and synthesizing frequency of radio transmitter*receiver
US4198604A (en) * 1977-06-08 1980-04-15 Hewlett-Packard Company Heterodyne phase lock system
US4346477A (en) * 1977-08-01 1982-08-24 E-Systems, Inc. Phase locked sampling radio receiver
JPS5599851A (en) * 1979-01-24 1980-07-30 Hitachi Ltd Mobile data reception system
US4298988A (en) * 1979-02-08 1981-11-03 Jerrold Electronics Corp. Digital channel selection and fine tuning system
FR2482388A1 (fr) * 1980-05-08 1981-11-13 Visiodis Selecteur individuel de programmes de television
US5065408A (en) * 1990-04-26 1991-11-12 Motorola, Inc. Fractional-division synthesizer for a voice/data communications systems
US5210484A (en) * 1992-05-15 1993-05-11 Louis R. Fantozzi Lock-in amplifier
US5572264A (en) * 1994-02-14 1996-11-05 Hitachi, Ltd. High definition TV signal receiver
US5742189A (en) * 1994-09-16 1998-04-21 Kabushiki Kaisha Toshiba Frequency conversion circuit and radio communication apparatus with the same
US5606731A (en) * 1995-03-07 1997-02-25 Motorola, Inc. Zerox-IF receiver with tracking second local oscillator and demodulator phase locked loop oscillator
US6163684A (en) * 1997-08-01 2000-12-19 Microtune, Inc. Broadband frequency synthesizer
ATE276605T1 (de) 1998-11-12 2004-10-15 Broadcom Corp Integrierte tunerarchitektur
EP2148289B1 (de) * 2008-07-25 2014-09-03 STMicroelectronics (Rousset) SAS Präsenzerfassung eines kontaktlosen Kommunikationselements in Reichweite eines Endgeräts

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2998517A (en) * 1960-03-11 1961-08-29 Collins Radio Co Variable bandwidth and center frequency receiving scheme
US3416096A (en) * 1967-02-01 1968-12-10 Gen Dynamics Corp Frequency synthesizer systems for generating accurate radio frequency signals of selected frequencies
JPS555729B2 (de) * 1971-11-29 1980-02-08
US3758853A (en) * 1972-03-20 1973-09-11 Heath Co Method of and apparatus for determining a tuned frequency
DE2217210C3 (de) * 1972-04-10 1978-10-12 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Überlagerungsempfänger mit digitaler Anzeige der Empfangsfrequenz
US3835384A (en) * 1972-12-20 1974-09-10 Gen Dynamics Corp Tuning system
US3983484A (en) * 1974-12-06 1976-09-28 Nihon Dengyo Co., Ltd. Multichannel signal transmitting and receiving apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
CA1069181A (en) 1980-01-01
JPS5712608Y2 (de) 1982-03-12
US4061980A (en) 1977-12-06
AU497317B2 (en) 1978-12-07
JPS5256515U (de) 1977-04-23
GB1552844A (en) 1979-09-19
NL188876B (nl) 1992-05-18
AU1868476A (en) 1978-04-20
NL188876C (nl) 1992-10-16
DE2646966A1 (de) 1977-04-28
FR2329112B1 (de) 1983-02-04
FR2329112A1 (fr) 1977-05-20
NL7611620A (nl) 1977-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2646966C2 (de)
DE1950137C3 (de) Ferngesteuertes Überlagerungs-HF-Sender-Empfängergerät
DE2628581C3 (de) Schaltung zur Wiedergewinnung von Taktsignalen mit veränderlicher Frequenz für einen Digitaldatenempfänger
DE2623782B2 (de) Überlagerungsempfänger für mehrere Frequenzbänder mit digital steuerbarem Normalfrequenzgenerator und einem Speicher zur wahlweisen Vorgabe bestimmter Empfangsfrequenzen
DE2903486C2 (de)
DE3100557A1 (de) Doppelueberlagerungsempfaenger
EP0408983A1 (de) Frequenzsynthesizer
DE2848881C2 (de)
DE3151746C2 (de)
DE2333851A1 (de) Verfahren und anordnungen zur selbsttaetigen nachregelung der mit einer abstimmanordnunggeingestellten oszillatorfrequenz eines ueberlagerungsempfangsteils einer bild und/oder tonwiedergabeanordnung
DE2660975C2 (de) Fernsehempfänger mit einer Kanalwählschaltung
DE1766866B1 (de) Frequenzsynthetisator unter verwendung von regelschleifen
DE2460536A1 (de) Tuner
EP0095732B1 (de) Spektrumanalysator
DE3331609C2 (de)
DE10159878B4 (de) Ein Hochleistungs-Mikrowellensynthesizer unter Verwendung eines Mehrfachmodulator-Bruchzahl-n-Teilers
DE102004037577A1 (de) Verfahren zum Messen des Phasenrauschens eines Hochfrequenzsignals und Meßgerät zum Ausführen dieses Verfahrens
DE2856397C2 (de) Schaltungsanordnung zur Erzielung eines Gleichlaufs zwischen der Oszillatorfrequenz und der Resonanzfrequenz des Eingangskreises eines Überlagerungsempfängers.
DE921700C (de) Anordnung zur Erzeugung genau einstellbarer Frequenzen
DE2916077C2 (de) Digitale Kanalwählvorrichtung
EP0547408B1 (de) Autoradio
EP0075332A2 (de) Empfängerschaltung
DE2909323C1 (de) Funkueberwachungsstation mit einem Spektralanalyseempfaenger
DE1766866C (de) Frequenzsyntheü'sator unter Verwendung von Regelschleifen
DE2604640B1 (de) Funk-sende/empfangsgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H03J 5/14

8125 Change of the main classification

Ipc: H03J 1/02

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee