DE2856397C2 - Schaltungsanordnung zur Erzielung eines Gleichlaufs zwischen der Oszillatorfrequenz und der Resonanzfrequenz des Eingangskreises eines Überlagerungsempfängers. - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Erzielung eines Gleichlaufs zwischen der Oszillatorfrequenz und der Resonanzfrequenz des Eingangskreises eines Überlagerungsempfängers.

Info

Publication number
DE2856397C2
DE2856397C2 DE2856397A DE2856397A DE2856397C2 DE 2856397 C2 DE2856397 C2 DE 2856397C2 DE 2856397 A DE2856397 A DE 2856397A DE 2856397 A DE2856397 A DE 2856397A DE 2856397 C2 DE2856397 C2 DE 2856397C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
control loop
oscillator
circuit
frequency control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2856397A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2856397A1 (de
Inventor
Christoph Dr.-Ing. Malinowski
Heinz Ing.(grad.) 7100 Heilbronn Rinderle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Conti Temic Microelectronic GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE2856397A priority Critical patent/DE2856397C2/de
Priority to US06/044,967 priority patent/US4306310A/en
Priority to IT26513/79A priority patent/IT1165325B/it
Priority to FR7925612A priority patent/FR2439507B1/fr
Priority to GB7935853A priority patent/GB2037512B/en
Publication of DE2856397A1 publication Critical patent/DE2856397A1/de
Priority to US06/245,603 priority patent/US4384365A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2856397C2 publication Critical patent/DE2856397C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R23/00Arrangements for measuring frequencies; Arrangements for analysing frequency spectra
    • G01R23/005Circuits for comparing several input signals and for indicating the result of this comparison, e.g. equal, different, greater, smaller (comparing phase or frequency of 2 mutually independent oscillations in demodulators)
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R23/00Arrangements for measuring frequencies; Arrangements for analysing frequency spectra
    • G01R23/02Arrangements for measuring frequency, e.g. pulse repetition rate; Arrangements for measuring period of current or voltage
    • G01R23/06Arrangements for measuring frequency, e.g. pulse repetition rate; Arrangements for measuring period of current or voltage by converting frequency into an amplitude of current or voltage
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J3/00Continuous tuning
    • H03J3/28Continuous tuning of more than one resonant circuit simultaneously, the tuning frequencies of the circuits having a substantially constant difference throughout the tuning range
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J5/00Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner
    • H03J5/02Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with variable tuning element having a number of predetermined settings and adjustable to a desired one of these settings
    • H03J5/0245Discontinuous tuning using an electrical variable impedance element, e.g. a voltage variable reactive diode, in which no corresponding analogue value either exists or is preset, i.e. the tuning information is only available in a digital form
    • H03J5/0272Discontinuous tuning using an electrical variable impedance element, e.g. a voltage variable reactive diode, in which no corresponding analogue value either exists or is preset, i.e. the tuning information is only available in a digital form the digital values being used to preset a counter or a frequency divider in a phase locked loop, e.g. frequency synthesizer
    • H03J5/0281Discontinuous tuning using an electrical variable impedance element, e.g. a voltage variable reactive diode, in which no corresponding analogue value either exists or is preset, i.e. the tuning information is only available in a digital form the digital values being used to preset a counter or a frequency divider in a phase locked loop, e.g. frequency synthesizer the digital values being held in an auxiliary non erasable memory

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)

Description

so
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Erzielung eines Gleichlaufs zwischen der Oszillatcrfrequenz und der Resonanzfrequenz des Eingangskreises eines Überlagerungsempfängers mit einem ersten Frequenzregelkreis, dessen Empfänger-Oszillator die ss jeweils erforderliche Überlagerungsfrequenz erzeugt, und «iinem zweiten Frequenzregelkreis, der dasjenige Steuersignal liefert, das zum Abstimmen des Eingangs-Abstimmkreises auf die der jeweiligen Frequenz des Empfänger-Oszillators zugeordnete Empfangsfrequenz erforderlich ist
Eine derartige Schaltungsanordnung ist durch die DE-OS 28 44 938 bekannt Diese Schaltungsanordnung weist ebenfalls zwei Frequenzregelkreise auf, von denen der eine die Überlagerungsfrequenz und der andere dasjenige Steuersignal liefert, das zum Abstimmen des Eingangs-Abstimmkreises auf die Empfangsfrequenz erforderlich ist. Die Frequenzregelkreise werden bei der bekannten Schaltungsanordnung analog gesteuert
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung der eingangs erwähnten Art anzugeben, die eine Vorwahl der Abstimmfrequenz zulaßt und dadurch der modernen Empfängertechnik Rechnung trägt Diese Aufgabe wird bei einer Schaltungsanordnung der eingangs erwähnten Art nach der Erfindung durch das kennzeichnende Merkmal des Anspruches I gelöst
Die Erfindung wird im folgenden an Ausführungsbeispielen näher erläutert
Die Gleichlaufschaltung der Fig.) weist zwei Frequenzregelkreise auf, und zwar einen digital gesteuerten ersten Regelkreis und einen analog gesteuerten zweiten Frequenzregelkreis. Der erste Frequenzregelkreis, der der modernen digitalen Steuerungstechnik angepaßt ist erzeugt die Oszillatorfrequenz fo, die zusammen mit dem vom Eingangsabstimmkreis 8 selektierten Empfangssignal der Frequenz fc der Mischstufe 7 des Oberlagerungsempfängers zugeführt wird. Von besonderer Bedeutung ist die Oszillatorfrequenz /-, die der Oszillator 1 des ersten Frequenzrege!- kreises erzeugt da die Oszillatorfrequenz nach der Beziehung fc=fo±fz die Empfangsfrequenz fe des Empfängers bestimmt fz ist die Zwischenfrequenz des Überlagerungsempfängers. Die Aufgabe der Gleichlaufschaltung besteht darin, die Resonanzfrequenz des Schwingkreises desöngangsabstimmkreises 8 über den gesamten Frequenzbereich mit der Empfangsfrequenz in Einklang zu bringen, die sich von der Oszillatorfrequenz um die Zwischenfrequenz unterscheidet Es muß also dafür gesorgt werden, daß über den gesamten Frequenzbereich die genannte Resonanzfrequenz mit der jeweiligen Empfangsfrequenz identisch ist
Der erste Frequenzregelkreis ist im Ausführungsbeispiel der F i g. 1 ein digital gesteuerter PLL-Regelkreis. Der zweite Frequenzregelkreis hat die Aufgabe, das Steuersignal LMür das Reaktanzelement des Schwingkreises des Eingangsabstimmkreises 8 zu erzeugen. Der Resonanzfrequenzbereich der Schwingkreises des Eingangsabstimmkreises 8 muß bekanntlich gleich dem Empfangsfrequenzbereich sein. Nach Festlegung des Arbeitsbereichs für Uv läßt sich diese Bedingung durch Einstellung bzw. Wahl derjenigen Elemente dieses Schwingkreises erreichen, die zwar die Resonanzfrequenz dieses Schwingkreises mitbestimmen, die aber andererseits durch das Steuersignal Uv nicht variiert werden. Diese Elemente werden so eingestellt daß durch Variation von Uv der Resonanzfrequenzbereich des Schwingkreises des Eingangsabstimmkreises 8 den Empfangsbereich überstreicht.
Der erste Frequenzregelkreis der Fig. 1, der digital gesteuert wird und als PLL-Regelkreis ausgeführt ist liefert das Oszillatorsignal für die Mischstufe 7. Dieses Oszillatorsignal dient gleichzeitig zur Ansteuerung des zweiten Frequenzregelkreises. Der zweite Frequenzregelkreis besteht aus dem Wandler 5, dem Addierer 11, dem Komparator 87, dem Sampling-Oszillator 4 und dem Frequenzteiler 80. Der zweite Frequenzregelkreis wird über die Wandler 88 und 89 angesteuert Der Wandler 88 wird vom Oszillatorsignal des ersten Frequenzregelkreises angesteuert während der Wandler 89 von der Referenzfrequenzquelle 16 angesteuert wird. Der Wandler 88 liefert an seinem Ausgang ein Gleichsignal, welches der Frequenz des Oszillatorsignals des ersten Frequenzregelkreises proportional ist. Der Wandler 89 liefert an seinem Ausgang ein Gleichsignal, welches der Frequenz des Signals der
Referenzsignalquelle 16 proportional ist, Pas Ausgangssignal des Wandlers 89 wird einem Potentiometer 90 zugeführt, an dessen Schleifer die der Zwischenfrequenz entsprechende Spannung Uzf abgenommen wird, Die der Zwischenfrequenz entsprechende Spannung Uzf wird einem Addierer 11 zugeführt, der Teil des zweiten Frequenzrcgelkreises ist Im Addierer 11 wird das Ausgangssignal des Wandlers 5 und das der Zwischenfrequenz entsprechende Signal (Uzf) zu einem Summensignal addiert und dieses Summensignal wird dem einen Eingang des Komparators 87 zugeführt An den anderen Eingang des Komparators 87 wird das Ausgangssignal des Wandlers 88 gelegt Der zweite Frequenzregelkreis stellt sich so ein, daß am Eingang des Wandlers 5 ein Signal anliegt, dessen Frequenz gleich der Empfangsfrequenz ist Der Frequenzteiler 80, der die Frequenz des vom Sampling-OsziHator 4 gelieferten Ausgangssignals herunterteilt, sorgt dafür, daß der Sampling-Oszillator mit der m-fachen Empfangsfrequenz zur Vermeidung von Störungen arbeiten kann. Anstelle des Frequenzteilers 80 kann natürlich auch ein Multiplizierer auf der Analogseite verwendet werden.
Die Fig. 2 zeigt den frequenzbestimr^enden Schwingkreis des Oszillators 4 und den Eingangs-Abstimmkreis 8. Im Ausführungsbeispiel der F ig. 2 werden beide Schwingkreise mittels Varaktordioden (28, 29) abgestimmt Die beiden Varaktordioden müssen die Bedingung erfüllen, daß sie ihre Kapazität mit Änderung der Abstimmspannung im gleichen Verhältnis ändern. Dies bedeutet, daß das Verhältnis der Kapazität der einen Varaktordiode zur Kapazität der anderen
ν Varaktordiode bei Änderung der Abstimmspannung im
V? Arbeitsbereich konstant bleibt Diese Bedingung besagt daß die beiden Varaktordioden nicht gleiche Kapazi-
v tätswerte haben müssen, sondern unterschiedliche Kapazitätswerte haben können.
f Um den relativen Gleichlauf der beiden Schwingkreise zu erzielen, muß das Verhältnis der Parallelkapazität
': 30 zur Kapazität der Varaktordiode 28 gleich dem Verhältnis der Parallelkapazität 31 zur Kapazität der Varaktordiode 39 sein. Zur Erzielung dieser Bedingung ist eine der Parallelkapazitäten — im vorliegenden Fall die Parallelkapazität 30 — justierbar ausgebildet Die Kapazität 32 hat die Aufgabe, beide Schwingkreise zu entkoppeln. Dies wird erreicht, wenn die Kapazität des Kondensators 32 wesentlich größer als die Kapazität, der Varaktordioden 28 und 29 ist Für die Betriebsfrequenz stellt der Kondensator 32 einen Kurzschluß dar. Gleichzeitig kann der Kondensator 32 für die Steuerspannung Uv als Siebkondensator herangezogen werden. Über den Widerstand 34 wird den beiden Varaktordioden 28 und 29 die gemeinsame Steuerspan-
: nung Uv zugeführt. Die Sieuerspannung Uv kann natürlich auch zur Steuerung von weiteren Schwingkreisen dienen. Der Transistor 33 symbolisiert den aktiven Teil des Oszillators 4. Die Einstellung der
; Resonanzfrequenz des Eingangsabstimmkreises auf die
: Empfangsfrequenz erfolgt mittels der Induktivität 35. Die Induktivität 36 bestimmt die Lage des Arbeitsbereiches der Steuerspannung Uv-
Bei der Gleichlaufschaltung der F i g. 3 sind der erste und der zweite Frequenzregelkreis digital gesteuerte Frequenzregelkreise. Die beiden Frequenzregelkreise der Fig.3 sind bekannte PLL-Regelkreise. Der erste Frequenzregelkreis, der die Oszillatorfrequenz liefert, besteht aus einem steuerbaren Oszillator 67, einem programmierbaren Frequenzteiler 68, einem Frequenz/ Phasenkomparator 69, einer Referenzfrequenzquelle 70 und einem Tiefpaß und Verstärker 71. !m zweiten Frequenzregelkreis, der das Steuersignal Uy für das Reaktanzelement des Eingangs-Abstimmkreises 8 liefert hat der Oszillator das Bezugszeichen 72, der programmierbare Frequenzteiler das Bezugszeichen 73, der Phasen/Frequenzkomparator das Bezugszeichen 74, die Referenzfrequenzquelle das Bezugszeichen 76 und der Tiefpaß mit Verstärker das Bezugszeichen 75.
Beide Regelkreise sind durch Veränderung des Teilungsverhältnisses des programmierbaren Teilers 68 bzw. 73 steuerbar. Die Steuerung erfolgt durch eine Steueranordnung 9, die jedoch keine Analogsignale, sondern Digitalsignale liefert Zur Steuerung des ersten Regelkreises wird ein Digitalsignal erzeugt, welches im t. Frequenzregelkreis eine Frequenz einstellt die gleich der Summe oder Differenz aus der Empfangsfrequenz und der Zwischenfrequenz oder proportional zu dieser Summen- oder Differenzfrequenz ist Hierzu werden im Addierer 77 zwei Digitalsignale addier? bzw. subtrahiert, von denen eines der Empfanesfreouenz und das andere der Zwischenfrequenz des Überlagerungsempfängers entspricht Mit Hilfe der Multiplizieranordnung 78 wird im 2. Frequenzregelkreis eine Oszillatorfrequenz der /η-fachen Größe der Empfangsfrequenz erzeugt Die Schaltung der Fig.4 unterscheidet sich von der Schaltung der F i g. 3 dadurch, daß anstelle des Multiplizierers 78 (Steueranordnung 9 der F i g. 3) bei der Anordnung der Fig.4 ein Frequenzteiler 80 im zweiten Frequenzregelkreis vorgesehen ist Der Frequenzteiler 80 sorgt ebenso wie der Multiplizierer 78 dafür, daß die im zweiten Frequenzregelkreis erzeugte Oszillatorfrequenz (Oszillator 72) gleich der /n-fachen Empfangsfrequenz ist
Während bei den bisherigen Anordnungen das Steuersignal (Uv) für den Sampling-Oszillator des zweiten Frequenzregelkreises gleich dem Steuersignal für das Reaktanzelement des Eingangsabstimmkreises ist wird bei der Schaltung der F i g. 5 das Steuersignal (Uv) für das Reaktanzelement des Eingangsabstimmkreises von einem Phasenregelkreis erzeugt, der aus dem Phasendetektor 85, einem Sampling-Schwingkreis 86 und aus einem Komparator 87 besteht Das Frequenzsignal für den Phasenregelkreis wird von dem Oszillator 82 geliefert. Im Phasendetektor 85 erfolg; ein Vergleich der Phasen des vom Oszillator 82 gelieferten Frequenzsignals und des im Sampling-Schwingkreis 86 sich ausbildenden Frequenzsignals. Am Ausgang des Phasendetektors 85 entsteht ein Ausgangssignal, welches der Phasendifferenz der beiden soeben erwähnten Frequenzsignale entspricht Dieses Ausgangssignal wird am Eingang des Komparators 87 mit einem Signal verglichen, welches von der Signalquelle 91 stammt und einer bestimmten Phasendifferenz entspricht. Das am Ausgang des Komparators 87 entstehende Steuersignal sorgt dafür, daß seine Resonanzfrequenz jeweils gleich der Oszillatorfrequenz des Oszillators 82 ist. Das Steuersignal (Uv) für den Sampling-Schwingkreis 86 ist zugleich das Steuersignal für den Eingangsabstimmkreis 8. Dabei muß ebenso wie bei den vorhergehenden Äusführungsbeispielen die Bedingung erfüllt sein, daß die gesteuerten Reaktanzelemente des Sampling-Schwingkreises 86 und des Eingangsabstimmkreises 8 dieselbe Steuersignal/Reaktanzcharakteristik aufwei
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    U SchaU„ngsanordnung zur Erzielung eines Gleichlaufs zwischen der Oszillatorfrequenz und der Resonanzfrequenz des Eingangskreises eines Oberlagerungsempfängers mit einem ersten Frequenzregelkreis, dessen Empfänger-Oszillator die jeweils erforderliche Oberlagerungsfrequenz erzeugt, und einem zweiten Frequenzregelkreis, der dasjenige Steuersignal liefert, das zum Abstimmen des Eingangs-Abstimmkreises auf die der jeweiligen Frequenz des Empfänger-Oszillators zugeordnete Empfangsfrequenz erforderlich ist, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der beiden Frequenzregelkreise digital steuerbar ist.
    Z Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als digital steuerbarer Frequenzregelkreis ein PLL-Regelkreis vorgesehen ist
    3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Frequenzre- M gelkreis (1,2,3) digital steuerbar ist
    4. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein analog steuerbarer Frequenzregelkreis einen Oszillator (4) und einen Wandler (5) aufweist. 2s
    5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der analog steuerbare Frequenzregelkreis einen Addierer (11) sowie einen Komparator (87) aufweist
    6. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüehe 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung eines digital steuerbaren Frequenzregelkreises als ersten Frequenzregelkreis ein Wandler (88) vorgesehen ist, dem das Ausgangssignal des ersten Frequenzregelkreises zugeführt wird und der den zweiten Frequenzregelkreis ..nsteuert
    7. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Wandler (89) vorgesehen ist, der von Referenz-Frequenzquelle (16) angesteuert wird und dessen Ausgangssignal den zweiten Frequenzregelkreis ansteuert.
    8. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die vorgesehenen Wandler nur von einem Eingangssignal angesteuert werden.
DE2856397A 1978-10-16 1978-12-28 Schaltungsanordnung zur Erzielung eines Gleichlaufs zwischen der Oszillatorfrequenz und der Resonanzfrequenz des Eingangskreises eines Überlagerungsempfängers. Expired DE2856397C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2856397A DE2856397C2 (de) 1978-12-28 1978-12-28 Schaltungsanordnung zur Erzielung eines Gleichlaufs zwischen der Oszillatorfrequenz und der Resonanzfrequenz des Eingangskreises eines Überlagerungsempfängers.
US06/044,967 US4306310A (en) 1978-10-28 1979-06-04 Superheterodyne receiver frequency tracking circuit
IT26513/79A IT1165325B (it) 1978-10-16 1979-10-15 Disposizione di comando per ottenere un sincronismo fra la frequenza dell'oscillatore e la frequenza di risonanza del circuito di entrata di un ricevitore ad eterodina
FR7925612A FR2439507B1 (fr) 1978-10-16 1979-10-15 Montage de synchronisation de la frequence d'oscillateur et de la frequence de resonance du circuit d'entree d'un recepteur super-heterodyne
GB7935853A GB2037512B (en) 1978-10-16 1979-10-16 Circuit arrangement for achieving synchronisation
US06/245,603 US4384365A (en) 1978-10-16 1981-03-19 Superheterodyne receiver frequency tracking circuit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2856397A DE2856397C2 (de) 1978-12-28 1978-12-28 Schaltungsanordnung zur Erzielung eines Gleichlaufs zwischen der Oszillatorfrequenz und der Resonanzfrequenz des Eingangskreises eines Überlagerungsempfängers.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2856397A1 DE2856397A1 (de) 1980-07-10
DE2856397C2 true DE2856397C2 (de) 1983-06-09

Family

ID=6058524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2856397A Expired DE2856397C2 (de) 1978-10-16 1978-12-28 Schaltungsanordnung zur Erzielung eines Gleichlaufs zwischen der Oszillatorfrequenz und der Resonanzfrequenz des Eingangskreises eines Überlagerungsempfängers.

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4306310A (de)
DE (1) DE2856397C2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4625331A (en) * 1984-08-17 1986-11-25 Motorola, Inc. Automatic frequency control system or an SSB receiver
US4780909A (en) * 1985-07-02 1988-10-25 Matsushita Electric Industrial Co. Ltd. Signal receiver having automatic frequency characteristic adjusting capability
US4823399A (en) * 1987-07-30 1989-04-18 General Instrument Corporation Refined tuning of RF receiver with frequency-locked loop
CN107807276B (zh) * 2017-10-12 2019-10-08 安徽白鹭电子科技有限公司 一种实时频谱仪跟踪源设计方法
CN110149292B (zh) * 2019-05-31 2022-03-08 南京邮电大学 一种提取无线供电功率波形频率特征的谐波通信方法
CN110187175B (zh) * 2019-07-08 2024-06-18 浙江大学台州研究院 石英晶片抛光研磨在线测频系统

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3657654A (en) * 1969-09-11 1972-04-18 Gen Instrument Corp Communications receiver employing varactor controlled tuning stages
US3701949A (en) * 1971-03-22 1972-10-31 Cutler Hammer Inc Wideband frequency scanning radio receiver
US3758865A (en) * 1972-01-18 1973-09-11 Gen Motors Corp Bias voltage generator for the voltage-responsive tuning elements in an electronically tuned radio receiver
FR2175671B1 (de) * 1972-03-17 1977-04-01 Trt Telecom Radio Electr
JPS5185303A (de) * 1975-01-23 1976-07-26 Tokyo Shibaura Electric Co
DE2844938C2 (de) * 1978-10-16 1983-01-20 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Schaltungsanordnung zur Erzielung eines Gleichlaufs zwischen der Oszillatorfrequenz und der Resonanzfrequenz des Eingangskreises eines Überlagerungsempfängers

Also Published As

Publication number Publication date
DE2856397A1 (de) 1980-07-10
US4306310A (en) 1981-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2929127C2 (de)
DE2746966A1 (de) Empfaenger mit normalfrequenzgenerator und speicher fuer frequenzdaten
DE1964912C3 (de) Frequenz-Synthesizer
DE69300291T2 (de) Frequenzregelschleife.
DE2646966C2 (de)
EP0929152A2 (de) Integrator-Filterschaltung
DE1591020C2 (de) Frequenzgenerator zur Erzeugung von quantJslerten Frequenzen In einem weiten Bereich
DE3836814A1 (de) Frequenzsynthesizer
DE3531082C1 (de) Schaltungsstufe in einer Frequenzsyntheseschaltung
DE2856397C2 (de) Schaltungsanordnung zur Erzielung eines Gleichlaufs zwischen der Oszillatorfrequenz und der Resonanzfrequenz des Eingangskreises eines Überlagerungsempfängers.
DE1616278C3 (de) Schaltung zur automatischen elektronischen Abstimmung von Schwingkreisen
DE1766866B1 (de) Frequenzsynthetisator unter verwendung von regelschleifen
DE3531083A1 (de) Frequenzsyntheseschaltung mit zwei phasenverriegelungsschleifen, von denen die zweite die frequenz der ersten um einen faktor nahe 1 multipliziert
DE2511027C2 (de) Selektiver Überlagerungsempfänger
EP1128552B1 (de) Schaltungsanordnung zur Filterung eines Hochfrequenzsignals
EP0095732B1 (de) Spektrumanalysator
DE948169C (de) Vorrichtung mit einem in groben Schritten und in kleineren Interpolationsschritten abstimmbaren und durch Steuerspannungen selbsttaetig hinsichtlich der Frequenz korrigierten Hochfrequenzoszillator
EP0025876A1 (de) Mehrkanaliges Funksprechgerät
DE3707839A1 (de) Elektronische abstimmeinrichtung
DE19939036C2 (de) Anordnung zum Wobbeln (Sweepen) eines Frequenzsynthesesizers
EP0868020A1 (de) Ton-FM-Demodulator für TV-Signale und Verfahren zur Tonträgererkennung
DE2736133C2 (de) Normalfrequenzgenerator
DE3411883A1 (de) Einstellbarer, phasenverriegelter frequenzgenerator
DE1766866C (de) Frequenzsyntheü'sator unter Verwendung von Regelschleifen
DE1537323C (de) Frequenzgenerator mit Phasenvergleich, dessen Vergleichsfrequenz aus mindestens zwei Normalfrequenzkomponenten gemischt wird

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TELEFUNKEN ELECTRONIC GMBH, 7100 HEILBRONN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TEMIC TELEFUNKEN MICROELECTRONIC GMBH, 74072 HEILB

8339 Ceased/non-payment of the annual fee