DE2950625A1 - Tuner - Google Patents

Tuner

Info

Publication number
DE2950625A1
DE2950625A1 DE19792950625 DE2950625A DE2950625A1 DE 2950625 A1 DE2950625 A1 DE 2950625A1 DE 19792950625 DE19792950625 DE 19792950625 DE 2950625 A DE2950625 A DE 2950625A DE 2950625 A1 DE2950625 A1 DE 2950625A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
frequency
divider
oscillator
state
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792950625
Other languages
English (en)
Inventor
Takao Mogi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE2950625A1 publication Critical patent/DE2950625A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J7/00Automatic frequency control; Automatic scanning over a band of frequencies
    • H03J7/02Automatic frequency control
    • H03J7/04Automatic frequency control where the frequency control is accomplished by varying the electrical characteristics of a non-mechanically adjustable element or where the nature of the frequency controlling element is not significant
    • H03J7/06Automatic frequency control where the frequency control is accomplished by varying the electrical characteristics of a non-mechanically adjustable element or where the nature of the frequency controlling element is not significant using counters or frequency dividers
    • H03J7/065Automatic frequency control where the frequency control is accomplished by varying the electrical characteristics of a non-mechanically adjustable element or where the nature of the frequency controlling element is not significant using counters or frequency dividers the counter or frequency divider being used in a phase locked loop
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J5/00Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner
    • H03J5/02Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with variable tuning element having a number of predetermined settings and adjustable to a desired one of these settings
    • H03J5/0245Discontinuous tuning using an electrical variable impedance element, e.g. a voltage variable reactive diode, in which no corresponding analogue value either exists or is preset, i.e. the tuning information is only available in a digital form
    • H03J5/0272Discontinuous tuning using an electrical variable impedance element, e.g. a voltage variable reactive diode, in which no corresponding analogue value either exists or is preset, i.e. the tuning information is only available in a digital form the digital values being used to preset a counter or a frequency divider in a phase locked loop, e.g. frequency synthesizer
    • H03J5/0281Discontinuous tuning using an electrical variable impedance element, e.g. a voltage variable reactive diode, in which no corresponding analogue value either exists or is preset, i.e. the tuning information is only available in a digital form the digital values being used to preset a counter or a frequency divider in a phase locked loop, e.g. frequency synthesizer the digital values being held in an auxiliary non erasable memory

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Superheterodyne Receivers (AREA)
  • Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)
  • Channel Selection Circuits, Automatic Tuning Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Tuner zur genauen Kanalwahl unter Verwendung eines Phasenregelkreises wie eines Uberlagerungsoszillators bei Empfang und Wahl eines Fernsehsignals oder dergleichen, der selbst bei Versetzung der Frequenz einer Rundfunkwelle dieser folgt, um eine genaue Kanalwahl bzw. Abstimmung durchzuführen.
Es ist bekannt, das ZF-Signal, wenn die Frequenz eines Rundfunksignals versetzt ist, einem Frequenzdiskriminator zur weiteren Abstimmung durch ein der Abstimmverschiebung entsprechendes Analogsignal zuzuführen. Die bekannten Abstimmgeräte sind jedoch im Aufbau ziemlich kompliziert, haben eine niedrige Abstimmgeschwindigkeit und erfordern zusätzliche Einstellvorgänge.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Tuner mit einfachem Aufbau und hoher Abstimmgeschwindigkeit zu schaffen, der keine zusätzlichen Einstellvorgänge erfordert.
Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale. Eine zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung ergibt sich aus dem Anspruch 2.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Blockschaltbildes des Tuners zum Empfang und zur Wahl eines Fernsehsignals beispielsweise erläutert.
In Fig. 1 bezeichnet 1 eine Antenne, die ein Fernsehsignal liefert und es über einen HF-Verstärker 2 einem Mischer 3 zuführt. Ein spannungsgesteuerter Oszillator 4 ist vorgesehen, dessen Frequenz in später beschriebener Weise gesteuert wird und der eine bestimmte überlagerungsfrequenz entsprechend einem gewählten Kanal erzeugt. Das Schwingungssignal SO des Uberlagerungsoszillators 4 wird dem Mischer 3 zugeführt. Im Mischer 3 werden das Signal des
030026/0816
HF-Verstärkers 2 und das Schwingungssignal SO des Oszillators 4 multipliziert, so daß ein ZF-Signal mit einer Differenzfrequenz zwischen den beiden Frequenzen erzeugt wird, d.h. 58,75 MHz. Das ZF-Signal des Mischers 3 wird über einen Video-ZF-Verstärker 5 einem Video-Demodulator zugeführt.
Die Frequenz des Oszillators 4 wird wie folgt gesteuert: Es sind eine Kanalwahltastatur 7, ein Kanalwahldecoder 8, ein ROM-Speicher (Festspeicher) 9 und ein Kanalzahlregister 10 vorgesehen. Das Register 10 kann ein einzelner IC-Kreis sein.
Wenn eine Taste zur Wahl z.B. des Kanals -1 in der Tastatur 7 gedrückt wird, stellt der Decoder 8 fest, daß die Taste des Kanals -1 gedrückt ist. Das Ausgangssignal des Decoders 8 wird dann dem Register 10 zugeführt, das ein "1" darstellendes Informationssignal abgibt. Das Informationssignal wird über einen Treiberkreis 11 einer Kanalanzeigevorrichtung 12 zugeführt, die "1" anzeigt.
Der Decoder 8 erzeugt auch ein Signal SW, das während einer bestimmten Zeitperiode T von z.B. 100 ms von dem Zeitpunkt an, wenn die Taste in der Tastatur 7 gedrückt wird, "1" wird. Das Signal SW wird dann über einen Anschluß 81 einem Umschalter 13 zugeführt. Der Umschalter besteht aus UND-Gliedern 131, 132, einem Inverter 133 und einem ODER-Glied 134. Das über den Anschluß 81 geführte Signal SW wird dann dem einen Eingang der UND-Glieder 131 und 132 über den Inverter 133 zugeführt.
Das Schwingungssignal SO des Oszillators 4 wird über einen Verstärker 14 einem Frequenzteiler 15 zur Teilung auf eine niedrige Frequenz zugeführt. Das Ausgangssignal des Teilers 15 wird dem anderen Eingang des UND-Glieds 131 zugeführt.
030026/0816
Das ZF-Slgnal SIF des Video-ZF-Verstärkers 5 wird über einen Verstärker 16 einem Teiler 17 zur z.B. 1/4-Frequenzteilung zugeführt. Das Ausgangssignal des Teilers 17 wird dem anderen Eingang eines UND-Glieds 132 zugeführt.
Während der Zeitperiode t vom Zeitpunkt an, wenn die Kanalwahltaste gedrückt wird, bis zu dem bestimmten Zeitpunkt, ist das Signal SW "1". Während der Zeitperiode f ist das UND-Glied 131 offen und das Ausgangssignal des Teilers 15 wird über das UND-Glied 131 und das ODER-Glied 134 einem veränderbaren Frequenzteiler 18 zugeführt. Der Frequenzteiler 18 ist so programmiert, daß er ein Frequenzteilungsverhältnis hat, das vom Ausgangscode des ROM-Speichers 9 angegeben ist. Während der Zeitperiode xr wird eine Adresse, die der gedrückten Taste entspricht, d.h. dem Kanal -1 , vom Kanalwähldecoder 8 dem ROM-Speicher 9 zugeführt, der wiederum einen Ausgangscode entsprechend dem Kanal -1 dem veränderbaren Frequenzteiler 18 zuführt, dessen Frequenzteilungsverhältnis dem Kanal -1 entspricht. Das Ausgangssignal des Teilers 18 wird einem Phasenkomparator 19 zugeführt. Ein Quarzoszillator 20 ist als Bezugsoszillator vorgesehen, dessen Schwingungssignal einem Frequenzteiler 21 zugeführt wird. Das in der Frequenz geteilte Signal des Teilers 21 wird dem Phasenkomparator 19 zugeführt. Die Phasenvergleichsfrequenz im Phasenkomparator 19 ist z.B. zu 15,625 kHz unter Berücksichtigung der Ansprechzeit usw. gewählt, und die Schwingungsfrequenz des Quarzoszillators 20 beträgt z.B. 4 MHz. Das Teilungsverhältnis des Frequenzteilers 21 beträgt 1/256.
Das Teilungsverhältnis des Teilers 15 wird z.B. zu 1/64 gewählt und die Uberlagerungsfrequenz des Signals des Kanals -1 beträgt 19,25 MHz + 58,75 MHz = 150 MHz, so daß das Teilungsverhältnis des Teilers 18 1/150 beträgt.
Die Überlagerungsfrequenzen bei anderen Kanalzahlen, d.h. die Schwingungsfrequenzen des Oszillators 4, die Ausgangs-
030026/0816
codes des ROM-Speichers 9 und das Frequenzteilungsverhältnis des Teilers 18 sind in der folgenden Tabelle angegeben.
030026/0816
TABELLE
BAND KANAL
ZAHL
ÜBERLAGE-
" RUNGS-
FREQUENZ
AUSGANGSCODE
DES ROM 9
C^INÄR)
FREQUENZ-
TEILUNGS-
VERTKLTNIS
UNTERES
BAND
1
2
150 MH
Z
156
0010010110
0010011100
150
156
3 162 0010100010 162
4 230 0011100110 230
OBERES
BAND
5
6
236
242
0011101100
0011110010
236
242
7 248 0011111000 248
8 252 0011111011 252
9 258 0100000010 258
10 264 0100001100 264
11 270 0100010010 270
12 276 0100011000 276
13 530 1000010010 530
UHF 14 536 1000011000 536
BAND 15 542 1000011110 542
62 824 1100111000 824
ZF-SIGNAL 58.75 1110101100 940
-7-030026/0816
Im Phasenkomparator 19 werden das Bezugssignal über den Frequenzteiler 21 und das Signal des veränderbaren Frequenzteilers 18 in der Phase verglichen, und das Fehlersignal des Komparators 19 wird über einen Funktionsverstärker 22 dem Oszillator 4 zugeführt, dessen Frequenz so gesteuert wird, daß sie mit der Genauigkeit des Quarzoszillators 20 genau 150 MHz wird.
Der Decoder 8 erzeugt ein Bandumschaltsignal BD mit einem Zustand, der entsprechend damit unterschiedlich ist, ob der gewählte Kanal im unteren, oberen oder UHF-Band liegt. Das Signal BD wird über einen Anschluß 82 dem HF-Verstärker 2, dem Oszillator 4 und dem Teiler 15 zugeführt, so daß der Abstimmkreis des HF-Verstärkers 2, die Schwingungsmittenfrequenz des Oszillators 4 usw. entsprechend dem Band geändert werden.
Nach Ablauf einer bestimmten Zeitperiode von dem Zeitpunkt an, wenn die Kanalwähltaste gedrückt wird, wird das Signal SW des Decoders 8 "0". Im Umschalter 13 wird daher das UND-Glied 131 gesperrt, während das UND-Glied 132 geöffnet wird. Das über den Frequenzteiler 17 geführte ZF-Signal SIF wird über das UND-Glied 132 und das ODER-Glied 134 dem veränderbaren Frequenzteiler 18 zugeführt. Der Ausgangscode des ROM-Speichers 9 wird gleichzeitig von dem bestimmten Code entsprechend der Kanalwahl dem speziellen Code in der letzten Reihe der obigen Tabelle geändert, und damit wird das Frequenzteilungsverhältnis des veränderbaren Frequenzteilers 18 zu 1/940.
Die Ausgangssignale der Teiler 18 und 21 werden vom Phasenkomparator 19 verglichen, dessen Fehlersignal über den Funktionsverstärker 22 dem Oszillator 4 zur Steuerung dessen Schwingungsfrequenz zugeführt wird.
Wenn die Frequenz des ZF-Signals SIF genau 58,75 MHz beträgt, wird die Frequenz des Ausgangssignals des Teilers 15,625 MHz. Die Schwingungsfrequenz des Oszillators 4 wird
030026/0816
so gesteuert, daß die ZF-Frequenz genau 58,75 MHz beträgt. Selbst wenn daher die Frequenz eines Signals einer Rundfunkstation versetzt ist, wird die Uberlagerungsfrequenz so gesteuert, daß die ZF-Frequenz 58,75 MHz beträgt. Der Tuner kann daher genau auf das versetzte Rundfunksignal eingestellt werden.
Während einer bestimmten Zeitperiode von der Betätigung einer Kanalwähltaste, d.h. der Umschaltung eines Kanals an werden wie beim Stand der Technik die Uberlagerungs- und die Bezugsfrequenz verglichen und das verglichene Ausgangssignal wird zur Steuerung der Uberlagerungsfrequenz verwendet. Während des stationären Zustandes nach der bestimmten Zeitperiode werden die ZF-Frequenz und die Bezugsfrequenz verglichen und das Vergleichssignal wird zur weiteren Steuerung der Uberlagerungsfrequenz verwendet. Selbst wenn daher die Frequenz einer Rundfunkstation versetzt ist, kann der Tuner genau auf das Rundfunksignal abgestimmt werden.
Der Tuner ist einfach im Aufbau und hat eine hohe Abstimmgeschwindigkeit im Vergleich zu den bekannten Geräten und erfordert keine zusätzlichen Einstellvorgänge.
Der Phasenregelkreis bestehend aus dem spannungsgesteuerten Oszillator, dem veränderbaren Frequenzteiler, dem Phasenkomparator und dem Bezugsoszillator kann ein einziger Kreis sein, so daß der Aufbau sehr einfach wird.
Wenn bei der Feinabstimmung das Rundfunksignal versetzt ist, wird die Genauigkeit durch die des Quarzoszillators bestimmt.
030026/0816
e e r s e
it

Claims (2)

  1. Ansprüche
    (i/ Tuner, bestehend aus einem spannungsgesteuerten Oszillator zur Erzeugung eines Uberlagerungssignals, einem Mischer zur Umwandlung einer Eingangsvideofrequenz mit dem Uberlagerungssignal in ein ZF-Signal, einem programmierbaren Teiler, einem Bezugsoszillator zur Erzeugung eines Bezugssignals, einem Phasenkomparator zum Vergleich des Bezugssignals und des Ausgangssignals des programmierbaren Teilers, wobei das Ausgangssignal des Oszillators dem spannungsgesteuerten Oszillator zugeführt wird, und einer ersten Steuereinrichtung zur Steuerung des Teilungsverhältnisses des programmierbaren Teilers, gekennzeichnet durch einen Schalter mit zwei Schaltzuständen, der im ersten Zustand das Uberlagerungssignal dem programmierbaren Teiler und im zweiten Zustand das ZF-Signal dem programmierbaren Teiler zuführt, und eine zweite Steuereinrichtung zur Steuerung des Schaltzustandes des Schalters.
  2. 2. Tuner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Teilungsverhältnis des programmierbaren Teilers in Abhängigkeit von einem Empfangskanal geändert
    0 30026/0816
    ORIGINAL INSPECTED
    wird, daß der Schalter bei der Kanalwahl in den ersten Zustand geschaltet wird, und daß das Teilungsverhältnis des programmierbaren Teilers auf ein bestimmtes Verhältnis festgelegt wird, und daß der Schalter in den zweiten Zustand geschaltet wird.
    0 30026/0816
DE19792950625 1978-12-15 1979-12-15 Tuner Withdrawn DE2950625A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP15522278A JPS5580928A (en) 1978-12-15 1978-12-15 Channel selection device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2950625A1 true DE2950625A1 (de) 1980-06-26

Family

ID=15601186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792950625 Withdrawn DE2950625A1 (de) 1978-12-15 1979-12-15 Tuner

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4305157A (de)
JP (1) JPS5580928A (de)
AU (1) AU531694B2 (de)
CA (1) CA1134520A (de)
DE (1) DE2950625A1 (de)
FR (1) FR2444369B1 (de)
GB (1) GB2038579B (de)
NL (1) NL7909079A (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5925526B2 (ja) * 1979-05-16 1984-06-19 アルプス電気株式会社 選局装置
US4375651A (en) * 1981-07-27 1983-03-01 Zenith Radio Corporation Selective video reception control system
DE3137891A1 (de) * 1981-09-23 1983-04-07 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Empfaengerschaltung
US4484221A (en) * 1982-09-01 1984-11-20 Rca Corporation Shared counter arrangement for a digital frequency locked loop tuning system for selectively measuring the frequencies of the LO and IF signals
ES525161A0 (es) * 1982-09-01 1984-06-16 Rca Corp "perfeccionamientos introducidos en un aparato de control de sintonizacion para un sistema de television"
US4485404A (en) * 1982-09-01 1984-11-27 Rca Corporation Digital aft system which is activated during vertical retrace intervals
US4442547A (en) * 1982-09-01 1984-04-10 Rca Corporation Counter arrangement useful in a frequency locked loop tuning system for measuring the frequency of a local oscillator signal
DE3309352C2 (de) * 1983-03-16 1985-04-18 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Umsetzeranordnung für phasenverkoppelte Trägerfrequenz-Übertragunssysteme
DE3406150C3 (de) * 1984-02-21 1997-04-03 Telefunken Microelectron Verfahren zum Abgleich einer Hochfrequenzeingangsschaltung sowie Steuerschaltung zum Durchführen des Verfahrens
US4633316A (en) * 1984-11-14 1986-12-30 Zenith Electronics Corporation Stable low cost 4.5 MHz remodulator
NL8801874A (nl) * 1988-07-26 1990-02-16 Philips Nv Televisie-ontvanger met een afstemschakeling die een frequentiesyntheseschakeling bevat.
DE4125995A1 (de) * 1991-06-08 1992-12-10 Licentia Gmbh Empfaengeranordnung
JPH0529932A (ja) * 1991-07-24 1993-02-05 Matsushita Electric Ind Co Ltd クロツク切り換え装置
US5608770A (en) * 1993-09-21 1997-03-04 Ricoh Company, Ltd. Frequency converter outputting a clock signal having a stable and accurate frequency
CN1148001C (zh) * 1997-05-23 2004-04-28 皇家菲利浦电子有限公司 带有锁相环的接收机

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE7512400L (sv) * 1974-11-07 1976-05-08 Decca Ltd Frekvensregulator
JPS5823972B2 (ja) * 1975-05-30 1983-05-18 三洋電機株式会社 多バンドデイジタルシンセサイザ受信機
US4081752A (en) * 1975-05-30 1978-03-28 Sanyo Electric Co., Ltd. Digital frequency synthesizer receiver
US4110694A (en) * 1975-10-10 1978-08-29 Warren A. Sturm Channel number interface
US4128849A (en) * 1976-05-24 1978-12-05 Admiral Corporation Selectively coupled synthesizer for tuner of TV receiver
US4121162A (en) * 1976-06-14 1978-10-17 Motorola, Inc. Digital phase locked loop tuning system
US4038689A (en) * 1976-06-14 1977-07-26 Matsushita Electric Corporation Of America Frequency synthesizer tuning system with manual fine tuning control
US4084127A (en) * 1976-07-29 1978-04-11 Rca Corporation Digital frequency deviation detector useful in a television tuning system
DE2814429C3 (de) * 1978-04-04 1980-10-09 Loewe Opta Gmbh, 1000 Berlin Empfängerschaltung mit einem Frequenz sytithetisator in nachrichtentechnischen Empfangsgeräten

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6141452B2 (de) 1986-09-16
JPS5580928A (en) 1980-06-18
US4305157A (en) 1981-12-08
FR2444369B1 (fr) 1986-05-09
AU5369079A (en) 1980-07-10
CA1134520A (en) 1982-10-26
GB2038579A (en) 1980-07-23
NL7909079A (nl) 1980-06-17
FR2444369A1 (fr) 1980-07-11
GB2038579B (en) 1982-12-08
AU531694B2 (en) 1983-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2622594C2 (de)
DE2950625A1 (de) Tuner
DE3100557A1 (de) Doppelueberlagerungsempfaenger
DE2735148A1 (de) Mit frequenzsynthese arbeitende steueranordnung
DE2623782A1 (de) Ueberlagerungsempfaenger fuer mehrere frequenzbaender mit digital steuerbarem normalfrequenzgenerator
DE2903486C2 (de)
DE2814577A1 (de) Ueberlagerungsempfaenger
WO1984003184A1 (en) Tuning unit for communication system
DE2854852C2 (de) Elektronische Abstimmeinheit, insbesondere für Fernseh-Empfangsgeräte
DE3133547A1 (de) "eingangswaehlschaltung zur zufuehrung verschiedener oszillatorsignale zu einem vorteiler eines pll-abstimmsystems"
DE2948363C2 (de)
DE2941479C2 (de)
DE2646966C2 (de)
DE3036351A1 (de) Suchabstimmsystem mit direkt adressierender kanalwahl
DE2460536C2 (de) Tuner
DE2333851A1 (de) Verfahren und anordnungen zur selbsttaetigen nachregelung der mit einer abstimmanordnunggeingestellten oszillatorfrequenz eines ueberlagerungsempfangsteils einer bild und/oder tonwiedergabeanordnung
DE2660975C2 (de) Fernsehempfänger mit einer Kanalwählschaltung
DE3013700C2 (de) Steuereinrichtung für eine Oszillatorfrequenz für einen PLL-System-Oszillator
DE2651297A1 (de) Abstimmeinrichtung fuer fernsehempfaenger
DE3411241A1 (de) Gleichlaufschaltung fuer tuner unter verwendung eines prom-speichers
DE3003751A1 (de) Steuerkreis fuer einen adressierbaren speicher
DE2522055C3 (de) Elektronisches Kanalwahlsystem, insbesondere für Fernsehgeräte
DE2830668C2 (de)
DE2916171C2 (de)
CH641608A5 (de) Nachrichtentechnisches empfangsgeraet mit einer empfaengerschaltung mit digitalem frequenzsynthetisator.

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination