DE3133547A1 - "eingangswaehlschaltung zur zufuehrung verschiedener oszillatorsignale zu einem vorteiler eines pll-abstimmsystems" - Google Patents

"eingangswaehlschaltung zur zufuehrung verschiedener oszillatorsignale zu einem vorteiler eines pll-abstimmsystems"

Info

Publication number
DE3133547A1
DE3133547A1 DE19813133547 DE3133547A DE3133547A1 DE 3133547 A1 DE3133547 A1 DE 3133547A1 DE 19813133547 DE19813133547 DE 19813133547 DE 3133547 A DE3133547 A DE 3133547A DE 3133547 A1 DE3133547 A1 DE 3133547A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
band
input
oscillator
frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813133547
Other languages
English (en)
Other versions
DE3133547C2 (de
Inventor
William Lester Indianapolis Ind. Lehmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Licensing Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Publication of DE3133547A1 publication Critical patent/DE3133547A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3133547C2 publication Critical patent/DE3133547C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J5/00Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner
    • H03J5/24Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with a number of separate pretuned tuning circuits or separate tuning elements selectively brought into circuit, e.g. for waveband selection or for television channel selection
    • H03J5/242Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with a number of separate pretuned tuning circuits or separate tuning elements selectively brought into circuit, e.g. for waveband selection or for television channel selection used exclusively for band selection
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/08Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance
    • H03B5/12Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device
    • H03B5/1203Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device the amplifier being a single transistor
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/08Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance
    • H03B5/12Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device
    • H03B5/1231Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device the amplifier comprising one or more bipolar transistors
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/08Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance
    • H03B5/12Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device
    • H03B5/1237Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device comprising means for varying the frequency of the generator
    • H03B5/124Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device comprising means for varying the frequency of the generator the means comprising a voltage dependent capacitance
    • H03B5/1243Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device comprising means for varying the frequency of the generator the means comprising a voltage dependent capacitance the means comprising voltage variable capacitance diodes
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/08Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance
    • H03B5/12Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device
    • H03B5/1296Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device the feedback circuit comprising a transformer
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J5/00Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner
    • H03J5/02Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with variable tuning element having a number of predetermined settings and adjustable to a desired one of these settings
    • H03J5/0245Discontinuous tuning using an electrical variable impedance element, e.g. a voltage variable reactive diode, in which no corresponding analogue value either exists or is preset, i.e. the tuning information is only available in a digital form
    • H03J5/0272Discontinuous tuning using an electrical variable impedance element, e.g. a voltage variable reactive diode, in which no corresponding analogue value either exists or is preset, i.e. the tuning information is only available in a digital form the digital values being used to preset a counter or a frequency divider in a phase locked loop, e.g. frequency synthesizer
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B2201/00Aspects of oscillators relating to varying the frequency of the oscillations
    • H03B2201/01Varying the frequency of the oscillations by manual means
    • H03B2201/018Varying the frequency of the oscillations by manual means the means being a manual switch

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Channel Selection Circuits, Automatic Tuning Circuits (AREA)
  • Superheterodyne Receivers (AREA)

Description

Eingangswählschaltung zur Zuführung verschiedener Oszillatorsignale zu einem Vorteiler eines PLL-Abstimmsystems.
Die Erfindung bezieht sich generell auf Eingangsschaltungen, die sich wahlweise verschiedenen Eingangssignalerfordernissen anpassen lassen.
PLL-AbStimmsysteme, also solche, die mit einer Phaseverriegelungsschleife arbeiten, benutzen mindestens einen spannungsgesteuerten Oszillator zur Erzeugung eines Geräteoszillatorsignals und eine Phasen/erriegelungsschleife zur Regelung der Frequenz dieses Signals. Eine geschlossene Schleifenschaltung kann programmierbare Digitalzähler als programmierbare Frequenzteiler enthalten, durch welche ein Signal erzeugt wird, dessen Frequenz mit einem programmierbaren Faktor proportional zur Frequenz des Geräteoszillatorsignals ist, und dieser programmierbare Faktor hängt von dem gewählten Kanal ab. Das Signal des Gerafceoszillators wird mit einem Bezugsfrequenzsignal verglichen, und aufgrund dieses Vergleichs wird eine Regelspannung für den spannungssteuerbaren Oszillator abgeleitet. In Fernsehempfängern haben die Geräteoszillatorsignale Frequenzen zwischen beispielsweise 101 und 931 MHz (in den Vereinigten Staaten), und diese Frequenzen sind zu hoch, um durch die programmierbaren Zähler des PLL-Äbstimmsystems heruntergeteilt zu werden. Daher verwendet man einen oft als Vorteiler bezeichneten Digitalzähler, um die Frequenz der vom Geräteoszillator gelieferten Signale genügend weit herunterzute^ilen, sodaß die programmierbaren Zähler des PLL-Abs Li nun sy st eins zuverlässig angesteuert werden können. Da der Frequenzbereich eines einzigen spannungssteuerbaren Oszillators nicht ausreicht, um sämtliche Geräteoszillatorfrequenzen zu erzeugen, benutzt man weiterhin mehrere spannungsgesteuerte Oszillatoren für die einzelnen Bänder innerhalb des Frequenzbereichs des Geräteoszillators.
» H #· rf* « Λ -
— 5 —
Bisher konnte man Fernsehtuner über die den Fernsehkanälen zugeordneten VHF- und UHF-Bereiche oder -Bänder abstimmen. Da sich Kabelfernsehnetze immer weiter verbreiten, haben die Fernsehgerätehersteller derzeit begonnen, Tuner herzustellen, die auch über Kanäle der Kabelbereiche bzw. -bänder abstimmbar sind. Vorteiler, welche in die PLL-Abstimmsysteme für die VHF- und UHF-Bänder eingefügt sind, haben Eingänge für die VHF- und UHF-Bänder. Kommen Kabelbänder dazu, dann müssen die Vorteiler auch die Geräteoszillatorsignale für die Kabelbänder ebenso wie für die VHF- und UHF-Bänder verarbeiten können. Die Erfindung kann nun mit Vorteil dazu verwendet werden, einen der Eingänge eines Vorteilers, der für ein Fernsehfunkband benutzt wird, auch für ein Kabelband benutzbar zu machen, sodaß ein zusätzlicher Vorteilereingang entfallen kann.
Im einzelnen enthält die Erfindung eine Eingangsfilterschaltung zur Zuführung eines ersten und eines zweiten Geräteoszillatorsignals, die durch einen ersten bzw. zweiten, den jeweiligen Bändern zugeordneten Oszillator erzeugt werden, zu einem gemeinsamen Eingangsanschluß eines Vorteilers. Eine Schalteranordnung befähigt wahlweise die Eingangsschaltung zur Zuführung des ersten Geräteoszillatorsignals zu dem gemeinsamen Eingangsanschluß des Vorteilers, beispielsweise durch Maximalisierung der Übertragung des ersten Geräteoszillatorsignals zum Vorteiler, wenn der. erste Geräteoszillator in Betrieb genommen wird, und befähigt die Eingangsschaltung zur Zuführung des zweiten Geräteoszillatorsignals zum gemein-0 samen Eingang des Vorteilers, beispielsweise durch Unterdrückung der Signale im ersten Band, wenn der zweite Geräteoszillator in Betrieb genommen wird. Eine solche' Anordnung ist besonders zweckmäßig, wenn der erste Geräteoszillator für ein höheres Frequenzband als der zweite Geräteoszillator benutzt wird. In diesem Falle können Oberwellen des Signals des zweiten Geräteoszillators inner halb des ersten Bandes liegen. Da ein in einem PLL-Abstimm
system mit zwei Geräteoszillatoren verwendeter Vorteiler ohne Anwendung der Erfindung auf Signale sowohl im ersten und im zweiten Band anspricht, wenn der zweite Geräteoszillator bei Wahl eines Kanales im zweiten Band in Betrieb ist, könnne Oberwellen des zweiten Geräteoszillators vom Vorteiler gezählt werden, und dabei kann der Betrieb des PLL-Abstimmsystems beeinträchtigt werden.
Die Erfindung sei nun anhand einer speziellen Ausführungsform näher erläutert, die in einem Fernsehempfänger benutzt und in der einzigen Figur veranschaulicht ist.
Der in der Figur dargestellte Fernsehempfänger enthält drei Tunerabschnitte 1, 2 und 3 zur Überlagerung von Rundfunk- und Kabel-HF-Trägern für die Erzeugung eines ZF-Signales. Das ZF-Signal wird durch einen Zwischenfreguenzsignalabschnitt 4 verarbeitet, und seine Bild- und Tonkomponenten werden durch einen Signalverarbeitungsab^chnitt 5 so aufbereitet, daß eine Bildröhre 6 ein Bild und ein Lautsprecher 7 den Ton wiedergeben können.
In den Vereinigten Staaten liegen die von den Tünerabschnitten 1,2 und 3 überlagerten HF-Träger in den in der nachstehenden Tabelle angegebenen Frequenzbändern. 25
niedriger VHF-Funkbereich (LV)
30 mittlerer Kabelbereich (M) hoher VHF-Funkbereich (HV) Superband-Kabelbereich (S) UHF-Funkbereich (U)
Der Tunerabschnitt 1 überlagert HF-Träger im VHF-Funkbereich und in den mittleren Kabelbändern. Der Tunerabschnitt 2 überlagert HF-Träger im Superband-Kabelbereich
HF-Bereich Kanal Oszillator
MHz) Nummer bereich (MHz)
54-88 2-6 101-129
90-96 (A-S)-I .137-215
174-216 7-13 221-257
216-402 J-(W-M 7) 263-443
470-890 - 14-83 517-931
und der Tunerabschnitt 3 überlagert HF-Träger im UHF-Funkbereich.
Eine nicht dargestellte VHF-Antenne oder ein ebenfalls nicht dargestelltes Kabel wird vom Benutzer wahlweise an eine Eingangsschaltung 9 gelegt, die ein Hochpassfilter zur Übertragung der HF-Träger im VHF-Funkband, im Superband und im Kabelmittelband und zur Sperrung von Signalen außerhalb dieser Bänder enthält. Die Eingangsschaltung 9 ist mit den Tunerabschnitten 1 und 2 verbunden. Eine nicht dargestellte UHF-Antenne ist an einer Eingangsschaltung 10 angeschlossen, welche eine impedanztransformierende Schaltung zur Transformierung der symmetrischen Impedanzschaltung der VHF-Antenne in eine unsymmetrische Impedanzschaltung enthält, welche an den Eingang des Tunerabschnittes 3 angepaßt ist.
Jeder der Tunerabschnitte 1,2 und 3 enthält einen HF-Teil, der mit einem a bezeichnet ist und einen einem gewählten Kanal entsprechenden speziellen HF-Träger selektiert, ferner einen Geräteoszillator der mit b bezeichnet ist und ein Geräteoszillator geeigneter Frequenz zur überlagerung mit dem gewählten HF-Träger erzeugt, und einen mit c bezeichneten Mischer zur Mischung des gewählten HF-Trägers mit dem Geräteoszillatorsignal zur Erzeugung eines Zwischenfrequenzsignals. In jedem Tunerabschnitt 1, 2 und 3 enthalten der HF-Teil a und der Oszillator b spannungssteuerbare Abstimmschaltungen, deren Frequenzverhalten über die Größe einer Abstimmspannung (TV) ein- stellbar ist, die von einem PLL-Abstimmspannungsgenerator 11 entsprechend dem gewählten Kanal erzeugt wird. Typischerweise enthalten die abgestimmten Schaltungen die Parallelschaltung einer induktiven Schaltung mit einer Varaktordiode, die in Sperrichtung vorgespannt ist, sodaß sie eine kapazitive Reaktanz ha,t, deren Wert durch die. Größe der Abstimmspannung bestimmt wird. Da der Tunerabschnitt 1 über einen Frequenzabschnitt abstimmbar sein muß,
der zu groß für eine einzige Induktivität in jeder seiner abgestimmten Schaltungen ist, enthalten seine abgestimmten Schaltungen entsprechende Induktivitätswähler zur Auswahl einer geeigneten Induktivitätsschaltung für jedes der Bänder.
Die Kanäle werden gewählt mit Hilfe einer Kanalwahlschaltung 12, die beispielsweise eine rechnerähnliche Tastatur mit je einer Taste für jede Dezimalziffer 1 und eine nicht dargestellte Eingangslogikschaltung zur Erzeugung einer ersten und zweiten Gruppe von BCD-Signalen enthält, welche die Zehner- und Einerdezimalstellen einer dem gewählten Kanal entsprechenden Kanalnummer darstellen, wenn die entsprechenden Tasten nacheinander gedrückt werden. Die Kanalnummern für die verschiedenen Bänder sind in der vorstehenden Tabelle angeführt.
Es sei darauf hingewiesen, daß die Kabelkanäle durch Buchstaben ebenso wie durch Zahlen gekennzeichnet sind.
Ein Schalter 13 dient der Inbetriebnahme der Tastatur der Kanalwahleinheit 12 für die Verwendung zur Wahl von Kabelkanälen ebenso wie von Funkkanälen. Befindet sich der Schalter 13 in seiner Position FUNK, dann bewirkt die_ Betätigung der Tasten der Kanalwahleinheit 12 entsprechend den Zehner- und Einerstellen einer Funkkanalnummer die Abstimmung auf den entsprechenden Funktträger. Befindet sich der Schalter 13 in seiner Position KABEL, dann bewirkt die aufeinanderfolgende Betätigung der Tasten der Kanalwahleinheit 12 entsprechend den Zehner- und Einerstellen einer Funkkanalnummer die Abstimmung auf einen entsprechenden Kabelträger, welcher gemäß der den Angaben einer zum Empfänger gehörigen Tabelle der Funkkahalnummer zugeordnet ist.
Die von der Kanalwahleinheit 12 erzeugten BCD-Signale werden einer Kanalnummeranzeigeeinheit 14, einem Bandwähler 15 und einer Steuereinheit 16 für einen programmier-
baren Zähler eines PLL-Abstimmspannungsgenerators 11 zugeführt. Der Bandwähler 15, der ebenfalls auf die Stellung des Schalters 13 anspricht, erzeugt Bandwählsignale, welche dem Band des gewählten Kanals zugeordnet sind. Zusätzlich zu den Bandwählsignalen für die Bänder LV, M, HV, S und ü erzeugt der Bandwähler 15 ein V/M-Bandwählsignal, wenn der gewählte Kanal in einem der Bänder LV, HV oder M liegt, und ein U/S-Signal, wenn der gewählte Kanal in dem Band U oder S liegt. Das V/M-, S- und U-Bandwählsignal aktiviert die Tunerabschnitte 1, 2 bzw. 3 zur Überlagerung der entsprechenden HF-Träger. Die LV-, M- und HV-Bandwählsignale wählen die jeweiligen Induktivitätsschaltungen in den abgestimmten Schaltungen des Tunerabschnittes 1 aus.
Ein PLL-Abstimmspannungsgenerator 11 enthält einen Vorteiler 17 zur Teilung der Frequenz eines Geräteoszillatorsignals, das ihm von den Tunerabschnitten 1, 2 bzw. 3 zugeführt ist,vdurch einen Faktor K^genügend weit herunter>, daß die Frequenz des geteilten Signals innerhalb des Betriebsbereichs eines nachfolgenden programmierbaren Zählers liegt, der als programmierbarer Teiler 18 dient. Der programmierbare Teiler 18 teilt die Frequenz des Ausgangssignals des Vorteilers 17 um einen Faktor N, der von einer Steuerschaltung 16 entsprechend der Kanalnummer und dem Band des gewählten Kanals bestimmt wird. Ein Phasenvergleicher 19 vergleicht die Frequenz des Ausgangssignals des programmierbaren Zählers 18 mit einem Bezugsfrequenzsignal. Die Bezugsfrequenz wird mittels 0 eines Frequenzteilers (fR) 20 abgeleitet, welcher das Ausgangssignal eines Kristalloszillators 21 teilt. Der Phasenvergleicher 19 erzeugt ein Fehlersignal mit Impulsen, deren Breite und Flankenrichtung von der Größe bzw. Richtung der Abweichung zwischen den Frequenzen des Ausgangssignals des programmierbaren Teilers 18 und des Bezugsfrequenzteilers 20 abhängen. Das Fehlersignal wird mittels eines Tiefpassfilters 22 zur Abstimmspannung TV gefiltert.
-ΙΟNach der Wahl eines Kanales läßt sich im Ruhezustand die Beziehung der Frequenz eines Geräteoszillatorsignals fT zur Frequenz des Kristalloszillators 21, fvrn,T , ausdrückt durch die Gleichung:
- ■ f = M f
LO R XTAL
Wird =■ fvm,T mit 1 MHz gewählt, dann ist N gleich der Frequenz des Geräteoszillatorsignals in MHz. Der Frequenz bereich des Geräteoszillatorsignals in jedem Band ist in der obenstehenden Tabelle angegeben.
Ein in integrierter Schaltung ausgeführter Hochfrequenzzähler, der sich als Vorteiler 17 eignet, ist von der RCA Solid State Division, Somerville, N.J. USA unter den Typenbezeichnungen CA3136 und CA3179 erhältlich. Ein solcher Vorteiler ist in der US Patentschrift4,127,820 beschrieben, welche den Titel hat "Electrical Circuit for Multiplexing and Dividing Different Bands or Frequencies" und am 28. November 1978 für die Erfinder Beelitz und Preslar erteilt worden ist.
Vorteiler der vorstehenden Art sind zur Teilung der Frequenz der Gerateoszillatorsignale bestimmt, die von den VHF- und UHF-Tunern erzeugt werden. Da die UHF-Geräteoszillatorfrequenzen etwa viermal höher als die VHF-Geräteoszillatorfrequenzen sind, sind die Vorteiler so ausgelegt, daß sie wahlweise die Frequenz der UHF-Oszillatorsignale um einen viermal größeren Faktor teilen als der für die VHF-Geräteoszillator benutzte Teiler. Dementsprechend enthält der Vorteiler 17 einen gemeinsamen Frequenzteilerabschnitt 17a für die Teilung der VHF- und UHF-Geräteoszillatorsignale um einen vorbestimmten Faktor, beispielsweise 64, und einen vorgeschalteten gesonderten Teilerabschnitt 17b für die Teilung nur des UHF-Geräteoszillator signals um einen zusätzlichen Teilerfaktor vier.
Das UHF-Geräteoszillatorsignal wird dem gesonderten Teilerabschnitt 17b zugeführt, und das Ausgangssignal dieses gesonderten Teilerabschnittes wird wahlweise über eine Schalteranordnung 17c dem gemeinsamen Teilerabschnitt 17a unter Steuerung durch ein U/S-Bandumschaltsignal zugeführt. Dieses Umschaltsignal wird benutzt, weil der gesonderte UHF-Teilerabschnitt 17b auch für die Superbandkabelkanäle benutzt wird. Das VHF-Signal wird dem gemeinsamen Teilerabschnitt 17a wahlweise mit Hilfe TO einer Schalteranordnung 17c zugeführt, wenn das U/S-Bandumschaltsignal nicht vorhanden ist.
Vorteiler dieser Art enthalten Differenzverstärker in den Zählerstufen, da diese Stufen bei Differenzansteuerung (also durch zwei gegenphasige Eingangssignale) empfindlicher und störsicherer als unsymmetrische Schaltungen sind £Lso solche, denen nur ein einziges, auf Massepotential bezogenes Eingangssignal zugeführt wird). Demgemäß enthält der Vorteiler 17 zwei Eingangsanschlüße 23a und 23b für die VHF-Abschnitte des Vorteilers, und zwei Eingangsanschlüße 24a und 24b für den UHF-Teil des Vorteilers, wobei jedes Paar der Zuführung von Differenzoszillatorsignalen vom jeweiligen Geräteoszillator dient.
Wenn auch die Vorteilereingänge für das VHF-Band und das UHF-Band für die Ansteuerung durch Differenzsignale bestimmt sind, so können sie doch auch durch unsymmetrische Eingangssignale angesteuert werden, wenn unerwünschte Erscheinungen bei Differenzansteuerung vermieden werden sollen, auf die noch eingegangen wird. In diesem Fall wird das Eingangssignal einem der Anschlüsse zugeführt, und der andere Anschluß ist über einen Kondensator nach Masse überbrückt. Wenn der zweite Eingang nicht überbrückt ist, dann ist die Verstärkung oder Empfindlichkeit des Vorteilers wesentlich herabgesetzt. Bei der Schaltung nach Fig. 1 wird somit beispielsweise dem ersten VHF-Eingangsanschluß 23a des Vorteilers 17 ein VHF-Geräteos-
ζillatorsignal vom Geräteoszillator des Tunerabschnittes 1 über einen Gleichspannungssperrkondensator 25 zugeführt, und der zweite VHF-Eingangsanschluß 23b des Vorteilers 17 ist über einen Kondensator 26 nach Masse überbrückt. 5
Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, den Vorteilereingang mit einem einzigen unsymmetrischen Signal für jeden Bereich anzusteuern, weil dabei die Notwendigkeit der Erzeugung und Zuführung zweier gegenphasiger Signale vermieden wird. Das ist nämlich unerwünscht, da eine Signalabnahme vom Geräteoszillator an zwei Punkten dessen Schwingungsverhalten zu schwächen sucht. Außerdem benötigt man dann an jedem Ausgang des Geräteoszillators einen Gleichspannungssperrkondensator. Diese beiden Kondensatoren erschweren aber die Abstimmung des Geräteoszillators. Die Ansteuerung eines Vorteilereingangs mit einem einzigen unsymmetrischen Signal ist auch deshalb vorteilhaft, weil die den Vorteiler enthaltende integrierte Schaltung nur für einen Betrieb mit einem einzigen Eingangssignal pro Band anstatt mit zweien getestet werden muß, und dies führt zu erheblichen Einsparungen an Bauteil- und Testaufwand. Die Ansteuerung eines Vorteilereingangs eines für die Verwendung in einem VHF/ÜHF-Tuner zur Teilung der Frequenz der VHF- und UHF-Geräteoszillatorsignale bestimmten Vorteilers in einer unsymmetrischen Schaltung erlaubt schließlich die Verwendung des Vorteilers bei einem VHF/üHF-Kabeltuner zur Frequenzteilung der Kabelband-Geräteoszillatorsignale zusätzlich zu den VHF- und UHF-Geräteoszillatorsignalen. Der ÜHF-Teil des Vorteilers 17 kann somit zur Teilung der Frequenz des Oszillatorsignals benutzt werden, das vom Geräteoszillator des Superband-Kabelband-Tunerabschnittes 2 erzeugt wird, ebenso wie für die Teilung des Oszillatorsignals, das vom Geräteoszillator im UHF-Funkband-Tunerabschnitt 3 erzeugt ist.
Da der UHF-Teil des Vorteilers 17 mit einem einzigen unsymmetrischen Signal angesteuert werden kann, welches jedem seiner Eingangsanschlüße 24a und 24b zuführbar ist, kann eines der beiden Geräteoszillatorsignale, UHF oder Superband-Kabel dem Anschluß 24a und das andere dem Anschluß 24b zugeführt werden. Diese Schaltung erfordert aber auch einen Uberbruckungskondensator und einen Schalter zur Reihenschaltung zwischen je einen der UHF-Eingangsanschlüße 24a bzw. 24b und Masse. Die Überbrückungskondensatoren werden benötigt, damit die Verstärkung oder Empfindlichkeit der oben im Zusammenhang mit einer unsymmetrischen Ansteuerschaltung erwähnten Differenzeingangsschaltung nicht beeinträchtigt wird. Der Schalter dient zur Abtrennung des jeweiligen überbrückungskondensators, wenn der mit dem zugehörigen Eingang gekoppelte Geräteoszillator in Betrieb ist. Eine solche Anordnung ist aber unzweckmäßig, weil sie die Verbindung eines Schalters mit jedem der UHF-Eingangsanschlüße 24a und 24b erfordert. Noch wichtiger ist aber vielleicht der Unzweckmäßigkeitsgrund, daß die Prüfung zweier UHF-Eingangsabschnitte anstatt nur eines notwendig ist. Die nachstehend beschriebene Vorteilereingangsschalteranordnung gemäß der Erfindung erlaubt die Verwendung einer unsymmetrischen Schaltung, wobei diese Nachteile vermieden werden.
Die Eingangsschalteranordnung des Vorteilers 17 für die UHF- und Superband-Geräteoszillatorsignale enthält einen Kondensator 27, der in Reihe zwischen den Geräteoszillatorausgang des Tunerabschnittes 3 und den ersten UHF-Eingangsanschluß 24a des Vorteilers 17 geschaltet ist und das UHF-Geräteoszillatorsignal dem ersten UHF-Eingangsanschluß 24a des Vorteilers zuführt. In Reihe mit einer Induktivität 29 ist ein Kondensator 28 zwischen den Superband-Geräteoszillatorausgang des Tunerabschnittes 2 und den ersten UHF-Eingangsanschluß 24a des Vorteilers 17 geschaltet, um das Superbandkabel-Geräteoszillatorsignal dem ersten UHF-Eingangsanschluß 24a des Vorteilers 17 zuzu-
führen. Ein uberbrückungskondensator 38 liegt zwischen dem zweiten UHF-Eingangsanschluß 24b und Signalmasse, damit sowohl UHF- wie auch Superband-Geräteoszillatorsignale unsymmetrisch zugeführt werden. Ein Kondensator 31, eine Schaltdiode 32 und ein Kondensator 33 liegen in Reihe zwischen einem den Kondensator 28 mit der Induktivität 29 verbindenden Verbindungspunkt 30 und Masse. Der Anode der Schaltdiode 32 wird über eine Drossel 34 ein U-Bandwählsignal zugeführt. Von der Versorgungsspannung +V wird über einen Spannungsteiler mit Widerständen 35 und 36 eine feste Spannung (beispielsweise ca. 3 Volt Gleichspannung) abgeleitet, und der Kathode der Schaltdiode 32 zugeführt.
Ist ein UHF-Kanal gewählt, dann hat das U-Bandumschaltsignal einen relativ hohen Pegel (beispielsweise +18 V_), und das S-Bandumschaltsignal hat einen relativ niedrigen Pegel (beispielsweise +3 V_). Daraufhin wird der UHF-Tunerabschnitt 3 aktiviert und der Superband-Tunerabschnitt 2 wird gesperrt. Außerdem ist die Schaltdiode 32 in Durchlaßrichtung vorgespannt und leitet somit. Hierbei ist der Verbindungspunkt 30 nach Signalmasse überbrückt über den Kondensator 31, die Diode 32 und den Kondensator 33, und der Kondensator 37, die Diode 29 und die Kondensatoren 31 und 33 bilden eine Anpaßungsschaltung für den Ausgangskreis des UHF-Geräteoszillators des Tunerabschnittes 3 zur Optimierung der Kopplung des UHF-Geräteoszillatorsignals zum Vorteiler 17. Dieser Ausgangskreis kann eine Varaktor-Diode in Parallelschaltung mit der Primärwicklung eines Transformators enthalten, dessen erste Sekundärwicklung zur Zuführung eines Geräteoszillatorsignals zum Vorteiler 17 und dessen zweite Sekundärwicklung zur Zuführung des Geräteoszillatorsignals zum Mischer des UHF-Tunerabschnittes 3 benutzt wird. Die Werte der Kondensatoren 27, 31 und 33 und der Induktivität 29 werden so gewählt, daß zumindest näherungsweise
*, ft «t MO K
- 15 -
eine komplex-konjugierte Impedanz der Ausgangsschaltung des UHF-Oszillators und angeschalteter Teile über das UHF-Band gebildet wird.
Wird ein Superbandkanal gewählt, dann hat das U-Bandumschaltsignal den niedrigen Wert (beispielsweise +3 V_) und das S-Bandumschaltsignal hat einen hohen Pegel. Daraufhin wird der Superband-Tunerabschnitt 2 aktiviert und der UHF-Tunerabschnitt 3 gesperrt. Weiterhin wird die Schaltdiode 32 in Sperrichtung vorgespannt und leitet daher nicht. Hierbei wird der Verbindungspunkt 30 nicht über den Kondensator 31, die Diode 32 und den Kondensator 33 nach Masse überbrückt, und der Kondensator 28 und die Induktivität 29 bilden einen Serienresonanzkreis. Die Werte des Kondensators 28 und der Induktivität 29 sind so gewählt, daß sie zusammen mit der Ausgangskapazität des Superband-Geräteoszillators, welche gemäß der Darstellung beispielsweise die Kapazität am Emitter eines als Colpitts Oszillator geschalteten Transistors und die Eingangskapazität an Anschluß 24a des Vorteilers umfaßt, im wesentlichen bei der Mittenfrequenz des Superband-Frequenzbereiches schwingen, beispielsweise bei 353 MHz. Die Serienresonanzschaltung erlaubt die Kopplung der Geräteoszillatorsignale im Superband-Frequenzbereich zum Vorteiler 17, jedoch können Signale im UHF-Frequenzbereich den Vorteiler 17 nicht erreichen. Dies ist erwünscht, da der Superband-Geräteoszillator zur Erzeugung von Oberwellen neigt, die im UHF-Band liegen und auf die der Vorteiler 17 anspricht und ein unzuverlässiges Ausgangssignal erzeugt.
Die vorbeschriebene Vorteilereingangs-Schalteranordnung erlaubt nicht nur die Verwendung einer einzigen unsymmetrischen Eingangsschaltung für zwei getrennte Geräteoszillatorsignale, sondern bildet wahlweise auch eine Anpassungsschaltung zur Optimierung der Einspeisung des UHF-Geräteoszillatorsignals oder ein Sperrfilter zur Dämpfung unerwünschter Signale außerhalb des Superband-
Frequenzbereiches. Es sei darauf hingewiesen, daß bei einer selektiven Zuführung der UHF- und der Superband-Geräteoszillatorsignale zum Anschluß 24 über entsprechende Schaltdioden als eine alternative Möglichkeit zur Nutzung der Vorteile einer unsymmetrischen Eingangsschaltung eine solche Anordnung zwei Schaltdioden und zugehörige Schaltkreise erfordernwürde . Weiterhin wäre es bei der letztgenannten Schaltung noch wünschenswert, getrennte und selektiv betätigte UHF-Anpassungs- und Superband-Filterschaltungen vorzusehen, die eine noch größere Anzahl von Komponenten als die erfindungsgemäße Schaltung benötigen würden.
Während die erfindungsgemäße Schaltung mit Bezug auf eine spezielle Anordnung für die Abstimmung von UHF- und Superband-Trägern beschrieben worden ist, so versteht es sich doch, daß sie auch für andere Frequenzbänder abgewandelt werden kann. Diese und andere Anwandlungen sollen durch den Umfang der beiliegenden Ansprüche, in denen die Erfindung beschrieben ist, umfaßt werden.

Claims (7)

US Ser. TSTo. 180580 Priorität 25.8.1980 RCA Corporation New York, N.Y., V.St.v.A. Eingangswählschaltung zur Zuführung verschiedener Oszillatorsignale zu einem Vorteiler eines PLL-Abstimmsystems Patentansprüche
1. )J Schaltung mit einem Frequenzteiler zur Teilung der Frequenz eines seinem Eingang zugeführten Geräteoszillatorsignals, mit einem ersten Geräteoszillator, der an einem ersten Ausgangspunkt ein erstes Geräteoszillatorsignal erzeugt, dessen Frequenz in einem ersten Frequenzband liegt, wenn der Oszillator zum Betrieb aktiviert ist, mit einem zweiten Geräteoszillator, der an einem zweiten Ausgangspunkt ein zweites Geräteoszillatorsignal erzeugt, dessen Frequenz in einem zweiten Frequenzband liegt, das niedriger als das erste Frequenzband ist, wenn der Oszillator zum
Betrieb aktiviert wird, mit einem Bandwähler zur selektiven Aktivierung des ersten und zweiten Geräteoszillators zur Erzeugung eines entsprechenden der beiden Geräteoszillatorsignale, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den ersten und zweiten Ausgangspunkt und den Eingangsanschluß eine Eingangsschaltung (27, 28, 29) gekoppelt ist, und daß mit der Eingangsschaltung und mit dem Bandwähler ein Schaltungswähler (31 - 36) gekoppelt ist, der wahlweise die Eingangsschaltung zu einer ersten Schaltung (27, 29, 31, 33) zusammenschaltet, welche für im ersten Band liegende Signale durchlässig ist, wenn der erste Geräteoszillator aktiviert ist, und die Eingangsschaltung zur Bildung einer zweiten Schaltung (28, 29) umschaltet, welche für im zweiten Band liegende Signale durchlässig ist und die im ersten Band liegenden Signale sperrt, wenn der zweite Geräteoszillator (2b) aktiviert ist.
2.) Schaltung nach Anspruch 1, dadurch g e kennzeichnet, daß die erste Schaltung (27, 29, 31, 33) eine Anpassungsschaltung ist, deren Impedanz die komplex-konjugierte Ausgangsimpedanz am ersten Ausgangspunkt zumindest annähert.
3.) Schaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Frequenzteiler (17) einen ersten und einen zweiten Eingangsanschluß (24a bzw. 24b) zur Zuführung von Differenzeingangssignalen hat und daß die Eingangsschaltung eine Koppelschaltung (27, 28) zur Kopplung des ersten und zweiten Geräteoszillators (3b, 2b) mit dem ersten Eingangsanschluß und eine überbrückungseinrichtung (38) zur überbrückung des zweiten Eingangsanschluttes zu einem Signalmassepunkt zur Konditionierung des Frequenzteilers (17) für unsymmetrischen Betrieb aufweist.
4.) Schaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Koppelschaltung einen ersten Kondensator (27), der zwischen den ersten Ausgangspunkt und den ersten Eingangsanschluß (24a) geschaltet ist, und die Reihenschaltung eines zweiten Kondensators (28) mit einer Induktivität (29) zwischen dem zweiten Ausgangspunkt und dem ersten Eingangsanschluß enthält, daß die Überbrückungseinrichtung einen zwischen den zweiten Eingangsanschluß und den Signalmassepunkt gekoppelten dritten Kondensator (38) enthält und daß der Schaltungswähler zumindest einen vierten Kondensator (31) und eine Schaltereinrichtung (32 - 36) enthält, die an den Bandwähler angekoppelt sind zur selektiven Kopplung eines zwischen dem zweiten Kondensator (28) und der Induktivität (29) liegenden Schaltungspunktes (30) nach Signalmasse über den vierten Kondensator (31)t wenn der erste Geräteoszillator (3b) zum Betrieb aktiviert ist.
5.) Schaltung nach Anspruch 4,dadurch gekennzeichnet , daß die Schalteranordnung eine Schaltdiode (32) enthält.
6.) Schaltung nach Anspruch 5,dadurch gekennzeichnet , daß der zweite Kondensator (28) und die Induktivität (29) einen Reihenresonanzkreis Mlden, dessen Resonanzfrequenz zumindest näherungsweise in der Mitte des zweiten Bandes liegt.
7.) Schaltung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß das erste Band das UHF Funkband ist und daß das zweite Band das Superband-Kabelband ist.
DE19813133547 1980-08-25 1981-08-25 "eingangswaehlschaltung zur zufuehrung verschiedener oszillatorsignale zu einem vorteiler eines pll-abstimmsystems" Granted DE3133547A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/180,580 US4379271A (en) 1980-08-25 1980-08-25 Input selection arrangement for applying different local oscillator signals to a prescaler of a phase-lock loop tuning system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3133547A1 true DE3133547A1 (de) 1982-06-24
DE3133547C2 DE3133547C2 (de) 1987-09-17

Family

ID=22660978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813133547 Granted DE3133547A1 (de) 1980-08-25 1981-08-25 "eingangswaehlschaltung zur zufuehrung verschiedener oszillatorsignale zu einem vorteiler eines pll-abstimmsystems"

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4379271A (de)
JP (1) JPS5772433A (de)
CA (1) CA1171926A (de)
DE (1) DE3133547A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3221267A1 (de) * 1981-06-05 1982-12-23 RCA Corp., 10020 New York, N.Y. Anordnung zum abstimmen eines empfaengers
EP0592190A2 (de) * 1992-10-05 1994-04-13 Nec Corporation Überlagerungsoszillator und Frequenzschaltverfahren dazu

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5791085A (en) * 1980-11-27 1982-06-07 Sony Corp Television receiver
US4499495A (en) * 1982-07-26 1985-02-12 Zenith Electronics Corporation Switching diplexer for single antenna input television receivers
JPS5959049U (ja) * 1982-10-13 1984-04-17 アルプス電気株式会社 周波数シンセサイザ用電子同調チユ−ナ
DE3318197C1 (de) * 1983-05-19 1984-10-04 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh, 7730 Villingen-Schwenningen Eingangsschaltungsanordnung fuer Fernsehempfangsgeraete
DE19538544A1 (de) * 1995-10-17 1997-04-24 Philips Patentverwaltung Schaltungsanordnung mit einer Hochfrequenz-Empfangsstufe und einer Übertragungsstufe
US5748047A (en) * 1996-08-15 1998-05-05 Northrop Grumman Corporation Microwave frequency generator and method of generating a desired microwave frequency signal
KR100221922B1 (ko) * 1997-02-06 1999-09-15 김영환 상/하향 펄스 발생장치
TW331681B (en) * 1997-02-18 1998-05-11 Chyng-Guang Juang Wide-band low-noise low-crossover distortion receiver
WO1999005796A1 (en) * 1997-07-25 1999-02-04 Koninklijke Philips Electronics N.V. Multi-standard reception
CN1572107A (zh) * 2001-10-16 2005-01-26 Rf信息公司 在单片集成电路中实现接收机功能的方法与装置
US7199844B2 (en) * 2002-05-28 2007-04-03 Rfstream Corporation Quadratic nyquist slope filter
WO2003103131A2 (en) * 2002-05-29 2003-12-11 Ukom, Inc. Image rejection quadratic filter
US6882245B2 (en) * 2002-06-05 2005-04-19 Rf Stream Corporation Frequency discrete LC filter bank
AU2003243422A1 (en) * 2002-06-05 2003-12-22 Rfstream Corporation Quadratic video demodulation with baseband nyquist filter
US6940365B2 (en) * 2003-07-18 2005-09-06 Rfstream Corporation Methods and apparatus for an improved discrete LC filter
EP1861925A2 (de) * 2005-03-11 2007-12-05 Corporation Rfstream Hochfrequenz-schaltungstypologie mit induktivem kapazitivem filter
US7358795B2 (en) * 2005-03-11 2008-04-15 Rfstream Corporation MOSFET temperature compensation current source
US20060217095A1 (en) * 2005-03-11 2006-09-28 Takatsuga Kamata Wideband tuning circuit
TWI322617B (en) * 2006-09-12 2010-03-21 Himax Tech Ltd A tv tuner and the manufacturing method thereof
EP2887356B1 (de) 2012-09-20 2017-04-12 Nuclear Fuel Industries, Ltd. Computerimplementiertes verfahren zur einstellung äquivalenter spaltbarer koeffizienten
CN112595896B (zh) * 2020-11-28 2022-04-08 国网河南省电力公司电力科学研究院 一种对地电容参数检测方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4023106A (en) * 1974-09-17 1977-05-10 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Input circuit of VHF television set tuner
US4118679A (en) * 1977-05-23 1978-10-03 General Instrument Corporation VHF, UHF and superband tuner with automatic switching
US4127820A (en) * 1977-03-28 1978-11-28 Rca Corporation Electrical circuit for multiplexing and dividing different bands or frequencies

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4949817U (de) * 1972-08-07 1974-05-01
JPS5322402A (en) * 1977-05-09 1978-03-01 Toshiba Corp Tape recorder
JPS5816278Y2 (ja) * 1978-04-14 1983-04-02 三洋電機株式会社 分周器

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4023106A (en) * 1974-09-17 1977-05-10 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Input circuit of VHF television set tuner
US4127820A (en) * 1977-03-28 1978-11-28 Rca Corporation Electrical circuit for multiplexing and dividing different bands or frequencies
US4118679A (en) * 1977-05-23 1978-10-03 General Instrument Corporation VHF, UHF and superband tuner with automatic switching

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IEEE Transaction on Consumer Electronics, 1978, Febr., S.61-68 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3221267A1 (de) * 1981-06-05 1982-12-23 RCA Corp., 10020 New York, N.Y. Anordnung zum abstimmen eines empfaengers
EP0592190A2 (de) * 1992-10-05 1994-04-13 Nec Corporation Überlagerungsoszillator und Frequenzschaltverfahren dazu
EP0592190A3 (de) * 1992-10-05 1994-04-27 Nec Corporation Überlagerungsoszillator und Frequenzschaltverfahren dazu
US5497128A (en) * 1992-10-05 1996-03-05 Nec Corporation Local oscillator system and frequency switching method for minimizing spurious components

Also Published As

Publication number Publication date
US4379271A (en) 1983-04-05
CA1171926A (en) 1984-07-31
JPH038129B2 (de) 1991-02-05
JPS5772433A (en) 1982-05-06
DE3133547C2 (de) 1987-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3133547A1 (de) "eingangswaehlschaltung zur zufuehrung verschiedener oszillatorsignale zu einem vorteiler eines pll-abstimmsystems"
DE3230738A1 (de) Abstimmeinrichtung
DE69031738T2 (de) Spannungsgesteuerter Oszillator
DE3606435A1 (de) Abstimmschaltung fuer einen mehrband-tuner
DE19932563A1 (de) Tuner mit wenigstens einem ersten und einem zweiten Frequenzband
DE2941479C2 (de)
DE3407198C2 (de)
DE2814577A1 (de) Ueberlagerungsempfaenger
DE2646966A1 (de) Rundfunkempfaenger
DE2739035A1 (de) Oszillator
DE2660975C2 (de) Fernsehempfänger mit einer Kanalwählschaltung
DE3751830T2 (de) Tuner mit FET
DE3311640C2 (de)
DE2914143A1 (de) Geraet zum untersuchen eines nach der frequenz ausgewaehlten einzelnen hochfrequenzsignales eines breiten frequenzbandes
DE3306517A1 (de) Schaltungsanordnung zur selektiven zufuehrung einer scharfabstimmschaltung im sinne einer verbesserung der schleifenstabilitaet bei einem pll-abstimmsystem
DE3752195T2 (de) Abstimmbarer Oszillator mit Dual-Gate-FET
DE2651297A1 (de) Abstimmeinrichtung fuer fernsehempfaenger
DE3221267C2 (de)
EP1128552B1 (de) Schaltungsanordnung zur Filterung eines Hochfrequenzsignals
EP0552642B1 (de) Kombiniertes Funksende- und -empfangsgerät mit einer PLL-Schaltung
DE2802981A1 (de) Mit phasensynchronisierter schleife arbeitende abstimmeinrichtung
DE3788196T2 (de) Oszillator mit grossem Bereich.
DE2507607A1 (de) Tuner fuer fernsehempfaenger
DE19823103C2 (de) Mehrfachband-Frequenzgenerierung mit einer PLL-Schaltung
DE3616987A1 (de) Tunerschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RCA LICENSING CORP., PRINCETON, N.J., US

8339 Ceased/non-payment of the annual fee