DE102008045042B4 - Regelschleifensystem - Google Patents
Regelschleifensystem Download PDFInfo
- Publication number
- DE102008045042B4 DE102008045042B4 DE102008045042A DE102008045042A DE102008045042B4 DE 102008045042 B4 DE102008045042 B4 DE 102008045042B4 DE 102008045042 A DE102008045042 A DE 102008045042A DE 102008045042 A DE102008045042 A DE 102008045042A DE 102008045042 B4 DE102008045042 B4 DE 102008045042B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- frequency
- signal
- locked loop
- loop circuit
- phase
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 claims abstract description 9
- 101100219315 Arabidopsis thaliana CYP83A1 gene Proteins 0.000 claims abstract description 4
- 101000806846 Homo sapiens DNA-(apurinic or apyrimidinic site) endonuclease Proteins 0.000 claims abstract description 4
- 101000835083 Homo sapiens Tissue factor pathway inhibitor 2 Proteins 0.000 claims abstract description 4
- 101100269674 Mus musculus Alyref2 gene Proteins 0.000 claims abstract description 4
- 101100140580 Saccharomyces cerevisiae (strain ATCC 204508 / S288c) REF2 gene Proteins 0.000 claims abstract description 4
- 102100026134 Tissue factor pathway inhibitor 2 Human genes 0.000 claims abstract description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 11
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 8
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 5
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 2
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 description 2
- 238000010897 surface acoustic wave method Methods 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03L—AUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
- H03L7/00—Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
- H03L7/06—Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
- H03L7/08—Details of the phase-locked loop
- H03L7/085—Details of the phase-locked loop concerning mainly the frequency- or phase-detection arrangement including the filtering or amplification of its output signal
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03L—AUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
- H03L7/00—Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
- H03L7/06—Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
- H03L7/08—Details of the phase-locked loop
- H03L7/085—Details of the phase-locked loop concerning mainly the frequency- or phase-detection arrangement including the filtering or amplification of its output signal
- H03L7/087—Details of the phase-locked loop concerning mainly the frequency- or phase-detection arrangement including the filtering or amplification of its output signal using at least two phase detectors or a frequency and phase detector in the loop
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03L—AUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
- H03L7/00—Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
- H03L7/06—Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
- H03L7/08—Details of the phase-locked loop
- H03L7/10—Details of the phase-locked loop for assuring initial synchronisation or for broadening the capture range
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03L—AUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
- H03L7/00—Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
- H03L7/06—Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
- H03L7/16—Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop
- H03L7/18—Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop using a frequency divider or counter in the loop
- H03L7/197—Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop using a frequency divider or counter in the loop a time difference being used for locking the loop, the counter counting between numbers which are variable in time or the frequency divider dividing by a factor variable in time, e.g. for obtaining fractional frequency division
- H03L7/1974—Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop using a frequency divider or counter in the loop a time difference being used for locking the loop, the counter counting between numbers which are variable in time or the frequency divider dividing by a factor variable in time, e.g. for obtaining fractional frequency division for fractional frequency division
- H03L7/1976—Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop using a frequency divider or counter in the loop a time difference being used for locking the loop, the counter counting between numbers which are variable in time or the frequency divider dividing by a factor variable in time, e.g. for obtaining fractional frequency division for fractional frequency division using a phase accumulator for controlling the counter or frequency divider
Landscapes
- Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)
Abstract
einer ersten Frequenzquelle zum Bereitstellen eines Hochfrequenztaktes, und
einer zweiten Frequenzquelle zum Bereitstellen eines Niederfrequenztaktes,
wobei die erste Frequenzquelle und die zweite Frequenzquelle durch ein Doppelmodusschleifensystem (300) bereitgestellt werden,
wobei das Doppelmodusschleifensystem (300) folgende Merkmale umfasst:
eine Phasenregelschleifenschaltung (302–312) mit zumindest einer Komponente, um ein Signal zu erzeugen, das auf eine Phase eines ersten Referenzsignals (FREF1) verriegelt ist;
eine Frequenzregelschleifenschaltung (302, 310–316) mit zumindest einer Komponente, um ein Signal zu erzeugen, das auf eine Frequenz eines zweiten Referenzsignals (FREF2) verriegelt ist, wobei die Frequenzregelschleifenschaltung zumindest eine Komponente (302, 310, 312) der Phasenregelschleifenschaltung nutzt; und
einen Schalter (318), um zwischen der Phasenregelschleifenschaltung und der Frequenzregelschleifenschaltung umzuschalten,
wobei das Doppelmodusschleifensystem (300) beim Betrieb mit dem Hochfrequenztakt die Phasenregelschleifenschaltung verwendet, und beim Betrieb mit dem Niederfrequenztakt die Frequenzregelschleifenschaltung verwendet.
Description
- Mobilgeräte (z. B. Mobiltelefone) arbeiten in der Regel unter Verwendung mehrerer Frequenzquellen. Die erste Frequenzquelle ist ein Hochfrequenzquarztakt (beispielsweise mit einer Referenzfrequenz von 26 MHz), der in aktiven Modi, wie z. B. beim Kommunizieren mit der Zellenbasisstation oder beim Durchführen einer Hochfrequenzverarbeitung, verwendet wird. Die zweite Frequenzquelle ist ein Niederfrequenztakt (beispielsweise mit einer Referenzfrequenz von 32 kHz), der zum Aufrechterhalten einer Zeitbasis während Leerlaufzuständen verwendet wird. Der zweite, der Niederfrequenztakt, vermeidet, dass beim Erzeugen und Verteilen der Hochfrequenztaktquelle Strom aufgenommen wird, sowie, dass in Geräten Strom aufgenommen wird, die mit dem Hochfrequenztakt verbunden sind und keine angemessene Taktgattersteuerung implementieren.
- Gemäß herkömmlichen Entwürfen sind getrennte Schaltungen mit unterschiedlichen Komponenten erforderlich, um die Hochfrequenz- und Niederfrequenzquellen nutzen zu können.
- Aus der
DE 196 35 891 A1 ist bereits ein Empfänger bekannt, dessen Empfangsfrequenz auf eine gewünschte Frequenz abgestimmt werden kann. Um die Zeitdauer zu reduzieren, während der sich die Empfangsfrequenz auf die gewünschte Frequenz stabilisiert, hat der Empfänger zwei Steuerschleifensysteme, nämlich ein Frequenzsteuerschleifensystem zum Erzeugen eines ersten Steuersignals, das die Differenz bezüglich der Phase zwischen einem Vergleichssignal und einem Referenzsignal anzeigt, und ein zweites Steuerschleifensystem zum Erzeugen eines zweiten Steuersignals, das eine Frequenzdifferenz zwischen einer Oszillationsfrequenz und einer Kanalauswahlfrequenz anzeigt. Ferner hat der Empfänger eine Auswahlsteuerung zum selektiven Versorgen der Oszillationseinrichtung entweder mit dem ersten oder zweiten Steuersignal. - Aus der
US 2005/0027763 A1 - Die
US 2004/0201428 A1 US 7,030,711 B2 beschreiben Ansätze zur Frequenzeinstellung in CDR-Schaltungen, wobei eine Grobeinstellung durch eine Frequenzregelschleife und eine nachfolgende Feineinstellung durch eine Phasenregelschaltung erfolgt. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein System zu schaffen, das eine Phasenregelung und eine Frequenzregelung auf der Grundlage von hochfrequenten und niederfrequenten Referenzsignalen bei niedrigem Schaltungsaufwand ermöglicht.
- Diese Aufgabe wird durch ein System nach Anspruch 1 gelöst.
- Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend Bezug nehmend auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. In den Figuren kennzeichnet/kennzeichnen die Ziffer(n) ganz links in einem Bezugszeichen die Figur, in der das Bezugszeichen zum ersten Mal erscheint. Die Verwendung derselben Bezugszeichen in unterschiedlichen Fällen in der Beschreibung und den Figuren kann ähnliche oder identische Elemente anzeigen. Es zeigen:
-
1 ein Blockdiagramm einer Implementierung eines Systems mit einer Phasenregelschleife; -
2 ein Blockdiagramm einer Implementierung eines Systems mit einer Frequenzregelschleife; -
3 ein Blockdiagramm einer Implementierung eines Doppelmodussystems mit einem Phasenregelschleifenmodus (PLL-Modus) und einem Frequenzregelschleifenmodus (FLL-Modus); -
4 ein Blockdiagramm einer Implementierung, bei der das in3 gezeigte Doppelmodussystem in einem PLL-Modus arbeitet; -
5 ein Blockdiagramm einer Implementierung, bei der das in3 gezeigte Doppelmodussystem in einem FLL-Modus arbeitet; und -
6 ein Flussdiagramm eines exemplarischen Prozesses zum Handhaben von Signalen mit einer Vielfalt von Frequenzen. - Es sind hierin Techniken zum Verriegeln der Frequenz eines Signals offenbart. Es ist ein System bereitgestellt, das einen Phasenregelschleifenmodus (PLL-Modus; PLL = phase locked loop) und/oder einen Frequenzregelschleifenmodus (FLL-Modus; FLL = frequency locked loop) aufweist. In einer beschriebenen Implementierung ist eine schaltbare Schaltung gebildet, die dahingehend wirksam ist, zwischen dem PLL- und dem FLL-Modus umzuschalten.
- In dem PLL-Modus arbeitet die schaltbare Schaltung als ein elektronisches Steuersystem, das ein Signal erzeugt, das auf die Phase eines Eingangs- oder „Referenz”-Signals verriegelt ist. Die Schaltung vergleicht die Phase eines gesteuerten Oszillators mit dem Referenzsignal. Ansprechend auf den Vergleich erhöht oder senkt das System automatisch die Frequenz des gesteuerten Oszillators, bis seine Phase (und damit seine Frequenz) an die der Referenz angepasst ist.
- In dem FLL-Modus arbeitet die schaltbare Schaltung als ein elektronisches Steuersystem, das ein Signal erzeugt, das auf die Frequenz des Eingangs- oder „Referenz”-Signals verriegelt ist. Die FLL-Schaltung vergleicht die Frequenz eines gesteuerten Oszillators mit dem Referenzsignal und erhöht oder senkt automatisch die Frequenz des gesteuerten Oszillators, bis seine Frequenz an die der Referenz angepasst ist.
- Die hierin beschriebenen Techniken können auf viele Arten implementiert werden. Exemplarische Umgebungen sowie ein exemplarischer Zusammenhang werden nachfolgend mit Bezug auf die aufgenommenen Figuren und die fortlaufende Erörterung geliefert.
- Exemplarische Systeme
-
1 zeigt ein exemplarisches System zum Erzeugen und Verriegeln der Frequenz eines Signals mit relativ hoher Frequenz, z. B. 26 MHz. Das System kann allgemein als eine Phasenregelschleife (PLL)100 bezeichnet werden. Jeder Block stellt eine oder mehrere diskrete und/oder integrierte Komponenten zum Durchführen einer bestimmten Funktion in Bezug auf die PLL100 dar. Die diskreten und/oder integrierten Komponenten können in einer oder mehreren Schaltungen miteinander gekoppelt sein. - Die exemplarische PLL
100 ist dahingehend wirksam, basierend auf einem Referenzsignal FREF, das von einem Phasenfrequenzdetektor104 empfangen wird, ein Signal eines spannungsgesteuerten Oszillators FVCO (VCO = voltage controlled oscillator) aus einem spannungsgesteuerten Oszillator102 zu erzeugen. Das Referenzsignal FREF kann ein beliebiger Typ eines elektronischen Signals sein und kann von einer lokalen oder entfernten Signalquelle an einen Phasenfrequenzdetektor104 geliefert werden. Das Signal FVCO wird durch den spannungsgesteuerten Oszillator102 ausgegeben und an einen Frequenzteiler106 geliefert, der das Signal in durchschnittlich dieselbe Frequenz wie die des Referenzsignals teilt. Ein Sigma-Delta-Wandler108 kann mit dem Frequenzteiler106 verbunden sein, um ein zeitveränderliches Teilungsverhältnis, und damit ein wirksames Teilungsverhältnis, das kein ganzzahliger Wert ist, (eine so genannte Bruchteil-N-PLL) zu schaffen. Der Phasenfrequenzdetektor104 empfängt das von dem Frequenzteiler106 ausgegebene Signal und erzeugt ein Steuersignal, das proportional zu der Phasen-/Frequenzdifferenz zwischen der Referenzfrequenz FREF und dem Ausgabesignal des Frequenzteilers106 und eine geteilte Darstellung des Signals FVCO ist. Der Phasenfrequenzdetektor104 gibt das Steuersignal an eine Ladungspumpe110 aus. Die Ladungspumpe110 steuert ein Tiefpassschleifenfilter112 an, das die Referenzfrequenz unterdrückt und eine gleichbleibende Steuerspannung erzeugt. Die gleichbleibende Steuerspannung wird an den spannungsgesteuerten Oszillator102 geliefert. Wenn die Frequenz des Ausgabesignals FVCO, wie sie durch den Frequenzteiler modifiziert ist, sich von der des Referenzsignals FREF unterscheidet, bewirkt die PLL-Schaltung100 , dass die Frequenz des spannungsgesteuerten Oszillators102 in der Richtung des Referenzsignals FREF abweicht. So wird als Folge der PLL100 die Phasendifferenz (und somit die Frequenzdifferenz) zwischen FVCO und FREF an dem Phasenfrequenzdetektor Null, oder die Phasendifferenz wird mit einer Nullfrequenzdifferenz sehr klein. - Der spannungsgesteuerte Oszillator
102 ist ein Bauelement oder ein System von Bauelementen, das ein Ausgabetaktsignal mit einer Frequenz liefert, die zu dem Pegel der Eingangsspannung proportional ist. Das Taktsignal wird dann über den Frequenzteiler106 zu dem Phasenfrequenzdetektor104 zurückgespeist. Der spannungsgesteuerte Oszillator102 kann ein Ringoszillator oder ein induktiver Oszillator (LC-Oszillator) sein, der schwingt, indem ein Kondensator durch einen Induktor geladen und entladen wird. Der spannungsgesteuerte Oszillator102 kann alternativ ein Quarzoszillator, wie beispielsweise ein Akustische-Oberflächenwelle-Bauelement (SAW-Bauelement; SAW = surface acoustic wave), was ein piezoelektrischer Quarzkristall ist, der mechanisch zwischen zwei geringfügig unterschiedlichen Formen schwingt, oder ein anderer geeigneter Quarzoszillator sein. - Der Frequenzteiler
106 ist ein Bauelement oder ein System von Bauelementen, das sich zwischen dem spannungsgesteuerten Oszillator102 und dem Phasendetektor104 befindet, um erwünschte Frequenzen zu erzeugen, die auf dem Referenzsignal FREF basieren. Der Frequenzteiler106 kann unter Verwendung einer herkömmlichen Logik dahingehend programmierbar sein, verschiedene erwünschte Frequenzen, wie beispielsweise die Referenzfrequenz, aufzunehmen. - Der Sigma-Delta-Wandler
108 ist ein Bauelement oder ein System von Bauelementen, das das Teilungsverhältnis des Frequenzteilers106 zwischen einer Anzahl ganzzahliger Teilungsverhältnisse umschaltet, um ein wirksames Bruchteil-Teilungsverhältnis bereitzustellen, das zwischen den ganzzahligen Verhältnissen liegt. - Der Phasenfrequenzdetektor
104 ist ein elektronisches Bauelement oder ein System von Bauelementen, das die Phase von zwei Eingabesignalen vergleicht. Der Phasenfrequenzdetektor104 weist zwei Eingänge auf, von denen jeder ein Signal empfängt. Wie im Vorhergehenden beschrieben, wird ein Signal, FVCO, über den Frequenzteiler106 durch den spannungsgesteuerten Oszillator102 bereitgestellt. Das andere Signal ist ein Referenzsignal, FREF, und kann durch eine Quelle bereitgestellt werden, die in das System100 integriert ist oder sich außerhalb desselben befindet. Der Phasenfrequenzdetektor104 gibt ein Signal aus, das eine nachfolgende Schaltungsanordnung dahingehend anweist, welche Einstellungen sie vornehmen soll, um sich auf die Phase des Eingabesignals zu verriegeln. - Die Ladungspumpe
110 ist ein Bauelement oder ein System von Bauelementen, das das von dem Phasenfrequenzdetektor104 ausgegebene Signal empfängt. Die Ladungspumpe110 erzeugt einen oder mehrere schnelle Pulse, die den spannungsgesteuerten Oszillator102 auf die erwünschte Frequenz treiben. - Das Schleifenfilter
112 ist ein Bauelement oder ein System von Bauelementen, das ein Tiefpassfilter umfassen kann. Das Schleifenfilter112 integriert das von der Ladungspumpe110 ausgegebene Signal, um die Flanken der Pulse herauszufiltern und ein geglättetes Signal zu erzeugen. Dieses geglättete Signal wird in den spannungsgesteuerten Oszillator102 gespeist. - Die PLL
100 kann analoge oder digitale Signale erzeugen, und/oder verarbeiten, und ist bei verschiedenen Frequenzen, einschließlich Ausgangsfrequenzen von einem Bruchteil eines Zyklus pro Sekunde bis zu vielen Gigahertz (GHz), wirksam. Um in der Lage zu sein, mit niedrigen Referenzfrequenzen zu arbeiten, ist es jedoch erforderlich, über eine niedrige Grenzfrequenz für das Schleifenfilter112 und somit sehr große Werte für Komponenten wie beispielsweise Kondensatoren zu verfügen, die für eine Integration einer integrierten Schaltung unpraktisch sind. Die PLL100 kann beispielsweise im Funkverkehr (z. B. in Form eines kostengünstigen tragbaren FM-Senders) dahingehend verwendet werden, stabile Frequenzen zu erzeugen oder ein Signal aus einem rauschbehafteten Kommunikationssignal wiederzugewinnen. -
2 zeigt ein exemplarisches System für eine Frequenzregelschleife (FLL)200 , die zum Verriegeln von Signalen verwendet werden kann, die niedrigere Frequenzen (z. B. 32 kHz) aufweisen. Bei der FLL200 wird die Arbeitsfrequenz eines Signals FVCO durch Messen der relativen Frequenzen des Referenzsignals FREF und des Signals des spannungsgesteuerten Oszillators FVCO über eine Reihe von Referenztaktzyklen hinweg eingestellt. Jeder Block in dem FLL200 stellt eine oder mehrere diskrete und/oder integrierte Komponenten zum Durchführen einer bestimmten Funktion mit Bezug auf die FLL200 dar. Die diskreten und/oder integrierten Komponenten können in einer oder mehreren Schaltungen miteinander gekoppelt sein. - Die FLL
200 umfasst einen spannungsgesteuerten Oszillator202 , der ein Ausgabesignal FVCO mit einer Frequenz bereitstellt, die proportional zu dem Pegel der Eingangsspannung ist. Das FVCO-Signal wird dann zum Durchführen einer Frequenzmessung in einen Frequenzdetektor204 zurückgespeist. Ebenso wird ein Referenzsignal FREF an den Frequenzdetektor204 geliefert. Der Frequenzdetektor204 vergleicht die Frequenz des Referenzsignals FREF mit der Frequenz des Signals FVCO, das durch den spannungsgesteuerten Oszillator202 ausgegeben wird. Basierend auf diesem Vergleich erzeugt der Frequenzdetektor204 einen digitalen Steuerwert, der auf den Fehler zwischen der Frequenz des Referenzsignals und der Frequenz des von dem spannungsgesteuerten Oszillator ausgegebenen Signals bezogen ist. Das Steuersignal wird an einen Bitstromgenerator206 geliefert. Der Bitstromgenerator206 arbeitet in Kombination mit der Ladungspumpe210 und dem Schleifenfilter212 im Wesentlichen als ein Digital/Analog-Wandler, dessen Ausgabe ein analoges Signal ist. Dieses analoge Signal wird an den spannungsgesteuerten Oszillator202 geliefert, der FVCO basierend auf dem von dem Schleifenfilter212 empfangenen Signal erzeugt. - Der Frequenzdetektor
204 ist ein elektronisches Bauelement oder ein System von Bauelementen, das über einen gegebenen Zeitraum die Frequenz von FREF und die Frequenz von FVCO misst und dieselben miteinander vergleicht. Die Frequenz des tatsächlich von dem spannungsgesteuerten Oszillator202 ausgegebenen Signals kann vor der Messung durch einen vorausgewählten Wert geteilt werden, um eine erwünschte Betriebsfrequenz zu erhalten. - Ansprechend auf die Messung erzeugt der Frequenzdetektor
204 ein Signal eines digitalen Steuerwerts, das den Fehler zwischen der Arbeitsfrequenz des von dem spannungsgesteuerten Oszillator202 ausgegebenen Signals und einer erwünschten Frequenz für das von dem spannungsgesteuerten Oszillator202 ausgegebene Signal darstellt (wie durch den Vergleich mit FREF bestimmt). Dieser digitale Steuerwert kann ein digitales Mehrbitsteuerwort sein. Der digitale Steuerwert wird an den Bitstromgenerator206 geliefert. Der digitale Takt für die Frequenzmessung des Frequenzdetektors204 kann von einem geeigneten Bruchteil der Frequenz des lokalen Oszillators, FVCO, abgeleitet werden. - Die Frequenzmessung kann durch Erhöhen der Anzahl von Referenzzyklen, über die hinweg die Messung durchgeführt wird, und/oder durch Verwenden einer höheren Digitaltaktfrequenz beliebig genau gemacht werden. Angesichts praktischer Frequenzabweichungen eines chipinternen LC-Oszillators ist es möglich, dass die Schleife ihren Betrieb beginnt und sich auf die erforderliche Frequenz verriegelt, selbst wenn die Anfangsfrequenz des Signals FVCO des spannungsgesteuerten Oszillators nicht nahe bei der Endfrequenz FREF liegt, z. B. wenn bei FVCO 104 MHz und bei FREF 32 kHz gemessen werden.
- Der Bitstromgenerator
206 ist ein Bauelement oder ein System von Bauelementen, das das von dem Frequenzdetektor204 ausgegebene digitale Steuersignal empfängt. Der Bitstrom-generator206 kann ein Einzelbitgenerator sein. Der Bitstromgenerator206 empfängt den digitalen Steuerwert und wandelt diesen Wert beispielsweise in einen pulsdichtemodulierten oder geditherten (to dither = zittern) Strom von Bits um. Der digitale Takt für den Bitstromgenerator206 kann von einem geeigneten Bruchteil der Frequenz des lokalen Oszillators, d. h. der Frequenz des spannungsgesteuerten Oszillators202 , abgeleitet werden. Das von dem Bitstromgenerator206 ausgegebene Signal kann beispielsweise pulsbreitenmoduliert oder pulsdichtemoduliert sein. - Der Bitstromgenerator
206 kann unter Verwendung einer der aus der Theorie über das DAW allgemein bekannten Herangehensweisen, wie beispielsweise der Delta-Sigma-Modulation oder des Mehrbitamplitudenformens (MASH; MASH = multi-bit amplitude shaping), betrieben werden. An sich ist die digitale Eingabe in den Bitstromgenerator206 das Frequenzsteuerwort, das als Folge einer digitalen Frequenzmessung von dem digitalen Frequenzdetektor204 erzeugt wird. - Die Ladungspumpe
210 ist ein Bauelement oder ein System von Bauelementen, das das von dem Bitstromgenerator206 ausgegebene Signal empfängt. Wie bei der Ladungspumpe110 erzeugt die Ladungspumpe210 einen oder mehrere schnelle Pulse, die den spannungsgesteuerten Oszillator202 auf die erwünschte Frequenz treiben. Die Ladungspumpe210 steuert ein Tiefpassschleifenfilter212 an, das die Referenzfrequenz unterdrückt und an dem spannungsgesteuerten Oszillator202 eine gleichbleibende Steuerspannung erzeugt. - Das Schleifenfilter
212 ist wie das Schleifenfilter112 ein Bauelement oder ein System von Bauelementen, das ein Tiefpassfilter umfassen kann. Das Schleifenfilter212 integriert das von der Ladungspumpe210 ausgegebene Signal, um die Flanken der Pulse herauszufiltern und ein geglättetes Signal zu erzeugen. Dieses geglättete Signal wird in den spannungsgesteuerten Oszillator202 gespeist. -
3 zeigt ein Doppelmodusschleifensystem300 , das sowohl einen Betrieb mit hoher Referenzfrequenz, unter Verwendung einer zu dem PLL100 ähnlichen Schaltung, als auch einen Betrieb mit niedriger Referenzfrequenz, unter Verwendung einer zu der FLL200 ähnlichen Schaltung, unterstützt. Gemäß dieser Implementierung werden der PLL100 und der FLL200 gemeinsame Komponenten auf die beiden Modi aufgeteilt, wodurch die Komplexität und die Kosten eines Implementierens der PLL100 und der FLL200 als getrennte Systeme verringert werden. Referenzfrequenzsignale FREF1 und FREF2 weisen unterschiedliche Werte auf und können von derselben Quelle oder unterschiedlichen Quellen erzeugt werden. - Ein Schalter, wie beispielsweise ein Multiplexer
318 , ist in dem Doppelmodusschleifensystem300 vorgesehen, um zwischen dem PLL- und dem FLL-Modus hin- und herzuschalten. Der Multiplexer318 kann durch eine Steuerlogik oder einen anderen geeigneten Steuermechanismus gesteuert werden, wie es auf dem Gebiet der Multiplexersteuerung hinreichend bekannt ist. Der Multiplexer318 ist mit der Ladungspumpe310 gekoppelt. Der Multiplexer318 ist auch schaltbar mit dem Phasenfrequenzdetektor304 und dem Bitstromgenerator316 gekoppelt. Somit ist die Ladungspumpe310 dahingehend wirksam, ein eingehendes Signal von entweder dem Phasenfrequenzdetektor304 oder dem Bitstromgenerator316 zu handhaben. - Wie bei der FLL
200 nutzt auch das Doppelmodusschleifensystem300 die Ladungspumpe310 als Ausgabestufe eines Einzelbit-Digital/Analog-Wandlers (DAW). Der DAW wird mit einer Frequenz betrieben, die ausreichend hoch ist, damit das Schleifenfilter312 das Rauschen von dem geditherten Signal, das von der Ladungspumpe310 ausgegeben wird, unterdrückt. -
4 zeigt das System300 , wie es in dem PLL-Modus arbeitet. Gewisse Komponenten der FLL-Schaltung werden nicht genutzt, wie es durch eine Verwendung von Strichlinien für diese Komponenten gezeigt ist. Wie ohne weiteres zu erkennen ist, ähnelt das System300 in dem PLL-Modus dem PLL-System100 und arbeitet entsprechend. Gemäß dieser Implementierung wird ein Signal FREF1 an den Phasenfrequenzdetektor304 geliefert, und der Multiplexer318 wird dahingehend gesteuert, das System300 als eine PLL-Schaltung zu betreiben. -
5 zeigt das System300 , wie es in dem FLL-Modus arbeitet. Es werden hier gewisse Komponenten der PLL-Schaltung nicht genutzt, wie es unter Verwendung von Strichlinien für diese Komponenten gezeigt ist. Wie ohne weiteres zu erkennen ist, ähnelt das System300 in dem FLL-Modus dem FLL-System200 und arbeitet entsprechend. Gemäß dieser Implementierung wird ein Signal FREF2 an den Frequenzdetektor314 geliefert, und der Multiplexer318 wird dahingehend gesteuert, das System300 als eine FLL-Schaltung zu betreiben. - Das System
300 kann in dem FLL-Modus für eine FM-Übertragung mit einer Referenz von 32 kHz verwendet werden. In diesem Fall wird ein Modulationssignal direkt mit einem digitalen Wort aus der Frequenzsteuerschleife ausummiert. Der Bitstromgenerator moduliert direkt die Frequenz des spannungsgesteuerten Oszillators, wobei jedoch die Langzeitfrequenz durch die Frequenzregelschleife stabilisiert wird. Gemäß einer Implementierung wird die Frequenzsteuerschleife mit einer niedrigeren Frequenz als die niedrigste Signalfrequenz betrieben (d. h. mittels geeigneter Taktung). Gemäß einer alternativen Implementierung wird die stationäre Frequenz der Frequenzsteuerschleife dahingehend geändert, dem Modulationssignal zu folgen. - Die im Vorhergehenden genannten Systeme sind als exemplarische Implementierungen gezeigt und als nicht beschränkende Beispiele zu verstehen.
- Exemplarischer Prozess
-
6 zeigt einen Prozess600 einer Arbeitsweise eines Regelschleifensystems wie des Doppelmodusschleifensystems300 . Zur Vereinfachung der Erörterung wird6 mit Bezug auf3 beschrieben. - Nachfolgend sind Besonderheiten von exemplarischen Verfahren beschrieben. Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass gewisse Vorgänge nicht in der beschriebenen Reihenfolge durchgeführt werden müssen und abhängig von den Gegebenheiten modifiziert und/oder vollständig weggelassen werden können. Darüber hinaus können die beschriebenen Vorgänge durch einen Computer, einen Prozessor oder ein anderes Rechenbauelement basierend auf auf einem oder mehreren computerlesbaren Medien gespeicherten Befehlen implementiert werden. Die computerlesbaren Medien können beliebige verfügbare Medien sein, auf die mit einem Rechenbauelement zugegriffen werden kann, um die auf denselben gespeicherten Befehle zu implementieren.
- Bei Block
602 werden zwei Signale, FVCO und FREF, bereitgestellt. FVCO wird durch einen spannungsgesteuerten Oszillator, wie beispielsweise den spannungsgesteuerten Oszillator302 , erzeugt. Ein Referenzsignal FREF wird von dem System, z. B. dem System300 , empfangen und kann durch eine oder mehrere integrierte oder externe Signalquellen erzeugt werden. - Bei Block
604 wird bestimmt, ob die Frequenz des Referenzsignals FREF und/oder des Ausgabesignals FVCO unterhalb oder oberhalb eines vorausgewählten Schwellenwerts liegt. - Bei Block
606 werden die Signale FREF und FVCO unter Verwendung eines Frequenzdetektors, wie des Frequenzdetektors314 , verglichen, wenn das Referenzsignal FREF und/oder das Ausgabesignal eine Frequenz aufweisen, die beispielsweise unterhalb des Schwellenwerts liegt. FVCO kann geteilt werden, bevor es in den Frequenzdetektor gespeist wird, um es leichter mit FREF vergleichen zu können. - Bei Block
608 wird basierend auf dem bei Block606 durchgeführten Vergleich ein Steuerwert erzeugt, der sich auf den Fehler zwischen der Frequenz des Referenzsignals und der Frequenz des von dem spannungsgesteuerten Oszillator302 ausgegebenen Signals bezieht. Der Steuerwert kann ein digitaler Wert oder ein digitales Wort sein und kann beispielsweise durch den Frequenzdetektor314 erzeugt werden. - Bei Block
610 wird ein Bitstrom erzeugt, der den in Block608 erzeugten Steuerwert darstellt. Dies kann durch Liefern des Steuersignals an beispielsweise den Bitstromgenerator316 und Umwandeln des Steuersignals in beispielsweise einen pulsdichtemodulierten oder geditherten Strom von Bits durchgeführt werden. Der digitale Takt für die Frequenzmessung des Frequenzdetektors314 kann von einem geeigneten Bruchteil der Frequenz des lokalen Oszillator, FVCO, abgeleitet werden. - Bei Block
612 werden ein oder mehrere schnelle Pulse basierend auf einem Eingabesignal, wie beispielsweise dem bei Block610 erzeugten Bitstrom, erzeugt. Die schnellen Pulse können beispielsweise durch die Ladungspumpe310 erzeugt werden. In einem solchen Fall empfängt die Ladungspumpe310 das von dem Bitstromgenerator316 ausgegebene Signal und erzeugt einen oder mehrere schnelle Pulse, die den spannungsgesteuerten Oszillator302 auf die erwünschte Frequenz treiben. - Bei Block
614 können die schnellen Pulse dahingehend verarbeitet werden, eine Steuerspannung zu erzeugen. Beispielsweise kann ein Tiefpassschleifenfilter312 die Referenzfrequenz unterdrücken und eine gleichbleibende Steuerspannung an dem spannungsgesteuerten Oszillator302 erzeugen. - Bei Block
616 wird ein Signal FVCO erzeugt, das auf der bei Block614 erzeugten Steuerspannung basiert. Der Prozess600 kann unter Verwendung des bei Block616 erzeugten Signals FVCO nach Wunsch wiederholt werden. - Wenn die Frequenz des Referenzsignals FREF und/oder des Ausgabesignals FVCO bei Block
604 dahingehend bestimmt wird, dass sie nicht unterhalb des vorausgewählten Schwellenwerts liegt, wie in Block604 bestimmt, fährt der Prozess 600 zu Block618 fort. Es kann ein Multiplexer, wie beispielsweise der Multiplexer318 , dahingehend verwendet und gesteuert werden, dass er darauf anspricht, dass FVCO oder FREF eine Frequenz oberhalb oder unterhalb des vorausgewählten Schwellenwerts aufweisen, und den Prozess600 zu Block606 oder618 lenkt. - Bei Block
618 werden die Phasen der Signale FREF und FVCO unter Verwendung eines Phasenfrequenzdetektors, wie beispielsweise des Phasenfrequenzdetektors304 , verglichen. FVCO kann geteilt werden, bevor es in den Frequenzdetektor gespeist wird, um es einfacher mit FREF vergleichen zu können. - Bei Block
620 wird basierend auf dem bei Block618 durchgeführten Vergleich ein Steuersignal erzeugt, das sich auf die Phasendifferenz (Frequenzdifferenz) zwischen dem Signal FREF und dem Signal FVCO bezieht. Das Steuersignal kann beispielsweise durch den Frequenzdetektor304 erzeugt werden. - Bei Block
612 werden ein oder mehrere schnelle Pulse basierend auf einem Eingabesignal, wie beispielsweise dem bei Block620 erzeugten Steuersignal, erzeugt. Wie im Vorhergehenden erwähnt, können die schnellen Pulse beispielsweise durch die Ladungspumpe310 erzeugt werden. In einem derartigen Fall empfängt die Ladungspumpe310 das von dem Phasenfrequenzdetektor304 ausgegebene Signal und erzeugt einen oder mehrere schnelle Pulse, die den spannungsgesteuerten Oszillator302 auf die erwünschte Frequenz treiben. - Bei Block
614 können die schnellen Pulse dahingehend verarbeitet werden, eine Steuerspannung zu erzeugen. Beispielsweise kann ein Tiefpassschleifenfilter312 die Referenzfrequenz unterdrücken und eine gleichbleibende Steuerspannung an dem spannungsgesteuerten Oszillator302 erzeugen. - Bei Block
616 wird ein Signal FVCO erzeugt, das auf der bei Block614 erzeugten Steuerspannung basiert. Der Prozess600 kann unter Verwendung des bei Block616 erzeugten Signals FVCO nach Wunsch wiederholt werden. - Für die Zwecke dieser Offenbarung und der nachfolgenden Patentansprüche wurden die Begriffe „gekoppelt” und „verbunden” verwendet, um zu beschreiben, wie verschiedene Elemente Schnittstellen bilden. Eine derartige beschriebene Schnittstellenbildung verschiedener Elemente kann entweder direkt oder indirekt sein. Auch wenn der Gegenstand in einer für strukturelle Merkmale und/oder methodologische Vorgänge spezifischen Sprache beschrieben wurde, sei darauf hingewiesen, dass der in den angehängten Patentansprüchen definierte Gegenstand nicht notwendigerweise auf die beschriebenen spezifischen Merkmale oder Vorgänge beschränkt ist. Vielmehr sind die spezifischen Merkmale und Vorgänge als bevorzugte Formen eines Implementierens der Patentansprüche offenbart.
Claims (6)
- System für ein Mobilgerät, das unter Verwendung mehrerer Frequenzquellen arbeitet, mit: einer ersten Frequenzquelle zum Bereitstellen eines Hochfrequenztaktes, und einer zweiten Frequenzquelle zum Bereitstellen eines Niederfrequenztaktes, wobei die erste Frequenzquelle und die zweite Frequenzquelle durch ein Doppelmodusschleifensystem (
300 ) bereitgestellt werden, wobei das Doppelmodusschleifensystem (300 ) folgende Merkmale umfasst: eine Phasenregelschleifenschaltung (302 –312 ) mit zumindest einer Komponente, um ein Signal zu erzeugen, das auf eine Phase eines ersten Referenzsignals (FREF1) verriegelt ist; eine Frequenzregelschleifenschaltung (302 ,310 –316 ) mit zumindest einer Komponente, um ein Signal zu erzeugen, das auf eine Frequenz eines zweiten Referenzsignals (FREF2) verriegelt ist, wobei die Frequenzregelschleifenschaltung zumindest eine Komponente (302 ,310 ,312 ) der Phasenregelschleifenschaltung nutzt; und einen Schalter (318 ), um zwischen der Phasenregelschleifenschaltung und der Frequenzregelschleifenschaltung umzuschalten, wobei das Doppelmodusschleifensystem (300 ) beim Betrieb mit dem Hochfrequenztakt die Phasenregelschleifenschaltung verwendet, und beim Betrieb mit dem Niederfrequenztakt die Frequenzregelschleifenschaltung verwendet. - System gemäß Anspruch 1, bei dem die Phasenregelschleifenschaltung folgende Merkmale aufweist: einen spannungsgesteuerten Oszillator (
302 ); einen Frequenzteiler (306 ), der mit dem spannungsgesteuerten Oszillator (302 ) gekoppelt ist; einen Phasenfrequenzdetektor (304 ), der mit dem Frequenzteiler (306 ) und dem Schalter gekoppelt ist; eine Ladungspumpe (310 ), die mit dem Schalter (318 ) gekoppelt ist; und ein Schleifenfilter (312 ), das mit der Ladungspumpe (310 ) und dem spannungsgesteuerten Oszillator (302 ) gekoppelt ist. - System gemäß Anspruch 1, bei dem die Frequenzregelschleifenschaltung den spannungsgesteuerten Oszillator (
302 ) der Phasenregelschleife verwendet. - System gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die Frequenzregelschleifenschaltung das Schleifenfilter (
312 ) der Phasenregelschleifenschaltung verwendet. - System gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die Frequenzregelschleifenschaltung die Ladungspumpe (
310 ) der Phasenregelschleifenschaltung verwendet. - System gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem der Schalter ein Multiplexer (
318 ) ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US11/863,126 | 2007-09-27 | ||
US11/863,126 US7642861B2 (en) | 2007-09-27 | 2007-09-27 | Locked loop system |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102008045042A1 DE102008045042A1 (de) | 2009-04-09 |
DE102008045042B4 true DE102008045042B4 (de) | 2013-03-07 |
Family
ID=40418335
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102008045042A Expired - Fee Related DE102008045042B4 (de) | 2007-09-27 | 2008-08-29 | Regelschleifensystem |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7642861B2 (de) |
DE (1) | DE102008045042B4 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8428212B2 (en) * | 2008-01-30 | 2013-04-23 | Intel Mobile Communications GmbH | Frequency synthesis using upconversion PLL processes |
US8644529B2 (en) * | 2009-10-13 | 2014-02-04 | Cad Audio, Llc | Fully differential low-noise capacitor microphone circuit |
KR101145792B1 (ko) * | 2010-03-29 | 2012-05-16 | 에스케이하이닉스 주식회사 | 내부전압 생성회로 |
WO2012001846A1 (ja) * | 2010-06-28 | 2012-01-05 | パナソニック株式会社 | 基準周波数生成回路、半導体集積回路、電子機器 |
US8704571B2 (en) | 2011-11-14 | 2014-04-22 | Rockwell Automation Technologies, Inc. | Phase-locked-loop with quadrature tracking filter for synchronizing an electric grid |
US9641113B2 (en) | 2014-02-28 | 2017-05-02 | General Electric Company | System and method for controlling a power generation system based on PLL errors |
US10707879B2 (en) * | 2018-04-13 | 2020-07-07 | KaiKuTek Inc. | Frequency-modulated continuous-wave radar system and frequency tracking method for calibrating frequency gains of a radio frequency signal to approach wideband flatness frequency responses |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19635891A1 (de) * | 1995-09-21 | 1997-03-27 | Pioneer Electronic Corp | Empfänger |
US20040201428A1 (en) * | 2003-04-09 | 2004-10-14 | Kenney John G. | Frequency acquisition system |
US20050027763A1 (en) * | 2003-07-28 | 2005-02-03 | Dalton Declan M. | Harmonic detector system and method |
US7030711B2 (en) * | 2004-02-10 | 2006-04-18 | Agilent Technologies, Inc. | Centering a multi-band voltage controlled oscillator |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6924678B2 (en) * | 2003-10-21 | 2005-08-02 | Altera Corporation | Programmable phase-locked loop circuitry for programmable logic device |
-
2007
- 2007-09-27 US US11/863,126 patent/US7642861B2/en not_active Expired - Fee Related
-
2008
- 2008-08-29 DE DE102008045042A patent/DE102008045042B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19635891A1 (de) * | 1995-09-21 | 1997-03-27 | Pioneer Electronic Corp | Empfänger |
US20040201428A1 (en) * | 2003-04-09 | 2004-10-14 | Kenney John G. | Frequency acquisition system |
US20050027763A1 (en) * | 2003-07-28 | 2005-02-03 | Dalton Declan M. | Harmonic detector system and method |
US7030711B2 (en) * | 2004-02-10 | 2006-04-18 | Agilent Technologies, Inc. | Centering a multi-band voltage controlled oscillator |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US7642861B2 (en) | 2010-01-05 |
DE102008045042A1 (de) | 2009-04-09 |
US20090085677A1 (en) | 2009-04-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102008045042B4 (de) | Regelschleifensystem | |
DE60036426T2 (de) | Direkte digitale Frequenzsynthese, die Störbeseitigung ermöglicht | |
DE19954255B4 (de) | Phase Lock Loop und diesbezügliches Verfahren | |
DE69737454T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur verminderung des ruhestroms in einer kommunikationseinrichtung | |
DE60316695T2 (de) | Verfahren und einrichtung zur einspeisung der verriegelung von spannungsgesteuerten oszillatoren mit direkter digitaler abstimmung | |
DE60312479T2 (de) | Direkter digitaler Frequenzsynthetisierer für ein zellulares schnurloses Kommunikationssystem basierend auf schneller Frequenzsprung-Spreizspektrum-Technologie | |
EP0408983B1 (de) | Frequenzsynthesizer | |
DE102015226810B4 (de) | Handhabung von Spitzen in einer Hochfrequenzschaltung | |
DE102013203304B4 (de) | Digitaler Breitband-Regelkreis-Phasenmodulator mit Modulationsverstärkungskalibrierung | |
DE102007057524A1 (de) | Direkte Breitbandmodulation eines Frequenzsynthesizers | |
DE4498745B4 (de) | Funkfrequenztransceiver und Verfahren zum Betrieb desselben | |
DE102008023516A1 (de) | System und Verfahren zum Erzeugen von LO-Frequenzen mit einer Phasenverriegelung in 2 Schritten | |
DE60007679T2 (de) | PLL Schaltkreis | |
DE10007679C2 (de) | Frequenzgenerator für NMR-Anwendungen mit direkter digitaler Frequenzsynthese (DDS), Verfahren zum Betrieb eines solchen DDS-Generators sowie Verfahren zum Betrieb eines NMR-Spektrometers mit DDS-Generator | |
DE19952867A1 (de) | Phasendetektor mit Frequenzsteuerung | |
DE60225426T2 (de) | Fraktional-n-frequenzsynthesizer mit fraktional-kompensationsverfahren | |
DE60025873T2 (de) | Frequenzsynthesierer und Oszillatorfrequenzsteuerung | |
DE102004021224B4 (de) | Frequenzmultiplikatorvorstufe für gebrochen-N-phasenarretierte Schleifen | |
DE10331572B4 (de) | Sigma-Delta-Wandleranordnung | |
DE102013111250A1 (de) | Schaltung, Verfahren und Mobilkommunikationsvorrichtung | |
DE10234993B4 (de) | Akkumulator gesteuerter digitaler Frequenzteiler in einer phasenverriegelten Schleife | |
DE19630335C2 (de) | Phasensynchronisierter Oszillator für die Mikrowellen/Millimeterwellen-Bereiche | |
DE102013005055A1 (de) | Erzeugen einer abgestimmten Frequenzausgabe aus einem Signalgenerator | |
DE69314373T2 (de) | Frequenzabstimmung mit Frequenzsynthesierer | |
DE19635891A1 (de) | Empfänger |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: SCHOPPE, ZIMMERMANN, STOECKELER, ZINKLER & PAR, DE Representative=s name: SCHOPPE, ZIMMERMANN, STOECKELER, ZINKLER & PARTNER |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: SCHOPPE, ZIMMERMANN, STOECKELER, ZINKLER & PAR, DE Representative=s name: SCHOPPE, ZIMMERMANN, STOECKELER, ZINKLER & PARTNER |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: INTEL MOBILE COMMUNICATIONS GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: INFINEON TECHNOLOGIES AG, 85579 NEUBIBERG, DE Effective date: 20120302 Owner name: INTEL MOBILE COMMUNICATIONS GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: INTEL MOBILE COMMUNICATIONS TECHNOLOGY GMBH, 85579 NEUBIBERG, DE Effective date: 20120307 Owner name: INTEL DEUTSCHLAND GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: INFINEON TECHNOLOGIES AG, 85579 NEUBIBERG, DE Effective date: 20120302 Owner name: INTEL DEUTSCHLAND GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: INTEL MOBILE COMMUNICATIONS TECHNOLOGY GMBH, 85579 NEUBIBERG, DE Effective date: 20120307 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: SCHOPPE, ZIMMERMANN, STOECKELER, ZINKLER & PAR, DE Effective date: 20120302 Representative=s name: SCHOPPE, ZIMMERMANN, STOECKELER, ZINKLER & PAR, DE Effective date: 20120307 |
|
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R082 | Change of representative | ||
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20130608 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: INTEL DEUTSCHLAND GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: INTEL MOBILE COMMUNICATIONS GMBH, 85579 NEUBIBERG, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |