DE19910921A1 - Einstückiger Spitzer aus Schneidkeramik - Google Patents

Einstückiger Spitzer aus Schneidkeramik

Info

Publication number
DE19910921A1
DE19910921A1 DE1999110921 DE19910921A DE19910921A1 DE 19910921 A1 DE19910921 A1 DE 19910921A1 DE 1999110921 DE1999110921 DE 1999110921 DE 19910921 A DE19910921 A DE 19910921A DE 19910921 A1 DE19910921 A1 DE 19910921A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sharpener
piece
blade
pencil
integral
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1999110921
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Emil Reichert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1999110921 priority Critical patent/DE19910921A1/de
Publication of DE19910921A1 publication Critical patent/DE19910921A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L23/00Sharpeners for pencils or leads
    • B43L23/08Sharpeners for pencils or leads in which the pencils or leads are sharpened mainly by rotational movement against cutting blades

Landscapes

  • Drawing Aids And Blackboards (AREA)

Abstract

Bei handelsüblichen Spitzern für Bleistifte und ähnlichen Stiften besteht das Problem, dass sie aus mehreren Teilen (unterschiedliche Materialien) hergestellt und montiert werden müssen. Hinzu kommt, dass die Klinge rasch stumpf wird und anschließend der komplette Spitzer weggeworfen wird. DOLLAR A Bei dem neuartigen Spitzer ist die Schneide (15) und der Führungsbereich (14) einstückig, vorzugsweise aus Schneidkeramik oder Hartmetall. Dadurch entfällt die aufwendige Montage, man erfreut sich einer langen Lebensdauer bzw. Nutzung: und falls notwendig, lässt sich der Spitzer sortenrein entsorgen.

Description

Die Erfindung betrifft einen einstueckigen Spitzer zum Spitzen von Stiften mit einem Fuehrungsbereich und einer Klinge fuer den anzuspitzenden Stift, dadurch gekennzeichnet, dass der Fuehrungsbereich und die Klinge einstueckig ist, vorzugsweise aus Schneidkeramik oder Hartmetall besteht. Er wird zum Spitzen von Bleistiften und vergleichbaren Stiften benutzt.
Es sind bereits Spitzer für Bleistifte und andere vergleichbare Stifte aus Holz mit innenliegender Mine bekannt, die meist aus drei Teilen bestehen: erstens dem Gehäuse in dem der Stift geführt wird, zweitens die Klinge bzw. das Messer und drittens der kleinen Schraube mit dem die Klinge gehalten wird.
Zur Herstellung müssen die drei unterschiedlichen Bauteile hergestellt werden und anschliessend montiert werden.
Da sich die Schneidkante der Klinge durch das Spitzen erfahrungsgemäss bei handelsueblichen Spitzern recht rasch abnutzt, wird meist der gesamte Spitzer komplett weggeworfen.
Selten wechselt der Benutzer die stumpfen Klingen aus, da es eine mühsamme Arbeit ist, die Klingen mittels der sehr kleinen Schrauben und dem hierzu notwendigen Schraubendreher auszuwechseln.
Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gemacht, die oben aufgeführten Nachteile des handelsüblichen Spitzers zu beseitigen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelösst, dass bei dem neuartigen Spitzer der Fuehrungsbereich bzw. das Gehäuse und die Klinge einstueckig sind, welche hoch schneidfest sind, vorzugsweise Schneid-Keramik oder Hartmetall.
Dadurch benötigt man für die Herstellung nur noch ein Bauteil und es entfällt die bisher notwendige Montage.
Da das verwendete Material hoch schneidfest ist, kann der Spitzer weit über die sonst übliche Nutzungsdauer verwendet werden. Wird der neuartige Spitzer dennoch weggeworfen, kann er im Gegensatz zu den handelsüblichen Spitzern sortenrein entsorgt werden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben.
Fig. 1 zeigt die Benutzung des Spitzers mit zwei (An)-Spitzwinkeln
Fig. 2 zeigt die Ansicht und Seitenansicht des Spitzers mit zwei (An)-Spitzwinkeln
Fig. 3 zeigt den Schnitt des Spitzers mit zwei (An)-Spitzwinkeln
Fig. 4 zeigt einen einzelnen Spitzer mit Seitenansicht
Fig. 5 zeigt einen Spitzer mit Tiefenanschlag, Ansicht, Seitenansicht und Schnitt
Fig. 6 zeigt einen Spitzer mit einem Auffangbehaeltnis
Eine besonders vorzugsweise Ausfuehrung der Erfindung wird in den Fig. 1, 2 und 3 dargestellt. In Figur (1, 2 und 3) sind zwei Spitzer (1 und 2) mit unterschiedlichen (An)-Spitzwinkeln (3 und 4) miteinander verbunden.
Dies ermöglicht ein besseres Halten des Spitzers mit der Hand (5), d. h. die Finger verdecken nicht die Schneide (6), wenn der Stift (7) eingeführt wird und durch Drehen und Schieben gespitzt wird. Somit können die Spähne ungehindert austreten.
Mit zwei zusammenhängenden Spitzern mit unterschiedlichen An-Spitzwinkeln kann man den Stiften unterschiedlich steile Kegelformen anspitzen.
Alternativ könnten die zwei miteinander verbundenen Spitzer auch für unterschiedlich dicke Stifte ausgelegt sein; hier nicht gezeigt.
Kombinationen von unterschiedlichem Spitzwinkel und unterschiedlicher Stiftdicke ist denkbar; hier nicht gezeigt.
Fig. 4 zeigt einen einzelnen Spitzer (14) mit Schneide bzw. Klinge (15).
Weitere räumliche Anordnungen von mehreren Spitzem mit unterschiedlichen Spitzwinkeln und/oder für unterschiedlich dicken Stiften ausgelegt, sind möglich, z. B. vier Spitzer mit unterschiedlichen (An)-Spitzmoeglichkeiten, sternförmig angeordnet.
Zudem kann der Spitzer auch mit einem Auffangbehältnis kombiniert werden, um die beim Spitzen anfallenden Spähne aufzufangen.
In Fig. 6 dargestellt: Hier ist das Auffangbehaeltnis (13) und der Spitzer (12) einstueckig miteinander verbunden.
Es besteht auch die Moeglichkeit ein seperates Auffangbehaeltnis an dem Spitzer zu befestigen, welches abnehmbar sein kann und seperat entleerbar ist. Alternativ kann auch eine Entleeroeffnung an dem Auffangbehaeltnis angebracht sein
Fig. 5 zeigt einen Spitzer mit Tiefenanschlag, mittels der Stellschraube (11) welche im Spitzer (10) eingeschraubt ist. Jenachdem wie tief die Stellschraube (11) das Eindringen des Stiftes (8) ermöglicht, wird die Spitze (9) des Stiftes (8) mehr oder weniger spitz.

Claims (6)

1. Spitzer zum Spitzen von Stiften mit einem Fuehrungsbereich (14) und einer Klinge (15) fuer den anzuspitzenden Stift, dadurch gekennzeichnet, dass der Fuehrungsbereich (14) und die Klinge (15) einstueckig sind.
2. Spitzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das verwendete einstueckige Material hoch schneidfest ist, vorzugsweise Schneidkeramik oder aus Hartmetall ist.
3. Spitzer nach einem der vorangegangenen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehrere Spitzer, die mit unterschiedlichen Spitzwinkeln (4 und 3) und/oder für unterschiedlich dicke Stifte einsetzbar sind; räumlich miteinander verbunden sein können (z. B. siehe Fig. 1, 2 und 3), vorzugsweise einstueckig
4. Spitzer nach einem der vorangegangen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der Spitzer auch mit einem Auffangbehältnis für die anfallenden Spähne ausgestattet sein kann, welches abnehmbar und/oder oeffnenbar sein kann.
5. Spitzer (10) nach einem der vorangegangen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der Spitzer mit einem Tiefenanschlag bzw. Stellschraube (11) ausgestattet sein kann, um die Länge der gespitzen Mine (9) vor zubestimmen.
6. Spitzer nach einem der vorangegangenen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass das Auffangbehältnis (13) und der Spitzer (12) einstueckig sind.
DE1999110921 1999-03-12 1999-03-12 Einstückiger Spitzer aus Schneidkeramik Ceased DE19910921A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999110921 DE19910921A1 (de) 1999-03-12 1999-03-12 Einstückiger Spitzer aus Schneidkeramik

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999110921 DE19910921A1 (de) 1999-03-12 1999-03-12 Einstückiger Spitzer aus Schneidkeramik

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19910921A1 true DE19910921A1 (de) 2001-01-18

Family

ID=7900640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999110921 Ceased DE19910921A1 (de) 1999-03-12 1999-03-12 Einstückiger Spitzer aus Schneidkeramik

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19910921A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10348673A1 (de) * 2003-05-05 2004-12-02 at-design Büro für Produktdesign Anspitzer für Schreib-, Zeichen- und Kosmetikstifte
CN108357265A (zh) * 2018-04-04 2018-08-03 三木控股集团有限公司 一种卷笔刀架

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE324423C (de) * 1920-08-26 Martin Luther Bleistiftschaerfer
DE431420C (de) * 1926-07-10 Carl Baer Griffelanspitzer mit radialen Schaerfkanten aus keramischem Material
DE622490C (de) * 1935-11-29 Leopold Jacobsohn Schreibstiftspitzer mit verstellbarem Anschlag
DE1713706U (de) * 1955-10-01 1955-12-22 Werner Rasch Bleistiftspitzer fuer rechts- und linkshaender.
DE8007479U1 (de) * 1980-03-19 1980-07-03 Inex Handelsgesellschaft Und Industrievertretungen Mbh, 6143 Lorsch Geraet mit einer dose zum spitzen von gegenstaenden
DE9113971U1 (de) * 1991-11-09 1992-03-12 Bruckner, Martin, 8000 Muenchen, De

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE324423C (de) * 1920-08-26 Martin Luther Bleistiftschaerfer
DE431420C (de) * 1926-07-10 Carl Baer Griffelanspitzer mit radialen Schaerfkanten aus keramischem Material
DE622490C (de) * 1935-11-29 Leopold Jacobsohn Schreibstiftspitzer mit verstellbarem Anschlag
DE1713706U (de) * 1955-10-01 1955-12-22 Werner Rasch Bleistiftspitzer fuer rechts- und linkshaender.
DE8007479U1 (de) * 1980-03-19 1980-07-03 Inex Handelsgesellschaft Und Industrievertretungen Mbh, 6143 Lorsch Geraet mit einer dose zum spitzen von gegenstaenden
DE9113971U1 (de) * 1991-11-09 1992-03-12 Bruckner, Martin, 8000 Muenchen, De

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10348673A1 (de) * 2003-05-05 2004-12-02 at-design Büro für Produktdesign Anspitzer für Schreib-, Zeichen- und Kosmetikstifte
CN108357265A (zh) * 2018-04-04 2018-08-03 三木控股集团有限公司 一种卷笔刀架
CN108357265B (zh) * 2018-04-04 2024-02-23 三木控股集团有限公司 一种卷笔刀架

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19910921A1 (de) Einstückiger Spitzer aus Schneidkeramik
DE2725104C2 (de) Spitzer für Kosmetikstifte, Farbstifte o.dgl.
DE2743120C2 (de) Spitzer für ummantelte Stifte mit weicher Mine
DE601043C (de) Schaerfer fuer Blei- und Farbstiftminen, insbesondere fuer Minenhalter
DE19952039A1 (de) Spitzer
DE10102092C1 (de) Weichminenspitzer mit verschwenkbarem Fassonmesser
DE670880C (de) Schraemmeissel mit Hartmetalleinsatz
DE365337C (de) Vorrichtung zum Anspitzen von Bleistiften und sonstigen Stiften
CH130177A (de) Bleistiftspitzer.
DE588333C (de) Briefoeffner
DE64917C (de) Blei- und Farbstiftspitzer mit Ge blase
DE426724C (de) Bleistiftspitzvorrichtung mit in einem Kasten eingeschlossener Feile
DE290252C (de)
DE594255C (de) Handgeraet zum Schleifen von Scheren mit zwischen zwei schalenartigen Griffflaechen liegendem Schleifkoerper
DE805572C (de) Zigarrenabschneider mit Spitzensammler
DE723261C (de) Auf einem Fuellbleistift aufsetzbarer Minenspitzer
DE826250C (de) Sensen- und Messerschaerfer
DE894065C (de) Anspitzer fuer Minen an Drehbleistiften u. dgl.
DE546481C (de) Aufschiebbarer Kropf fuer die Angel von Tischbestecken
US874961A (en) Pencil-sharpener.
DE556610C (de) Durch biegsame Welle angetriebene Schneidvorrichtung fuer die Nagelpflege
DE86864C (de)
DE1109329B (de) Haushaltsmesser fuer verhaeltnismaessig weiches Schneidgut, insbesondere Obstmesser
EP4070964A1 (de) Stiftspitzer
DE457716C (de) Bleistiftspitzer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection